Binturong

Aus besserwiki.de
Binturong
Binturong in Overloon.jpg
Schutzstatus

Gefährdet (IUCN 3.1)
Wissenschaftliche Klassifizierung bearbeiten
Königreich: Tierreich
Stamm: Chordata
Klasse: Säugetiere
Ordnung: Fleischfresser
Unterordnung: Feliformia
Familie: Viverridae
Unterfamilie: Paradoxurinae
Gattung: Arctictis
Temminck, 1824
Spezies:
A. binturong
Binomialer Name
Arctictis binturong
(Raffles, 1822)
Binturong area.png
Verbreitungsgebiet des Binturong

Der Binturong (Arctictis binturong) (/bɪnˈtjʊərɒŋ, ˈbɪntjʊrɒŋ/, bin-TURE-ong, BIN-ture-ong), auch als Bärenkatze bekannt, ist ein in Süd- und Südostasien beheimateter Viverrid. Sie ist in weiten Teilen ihres Verbreitungsgebiets selten und wird auf der Roten Liste der IUCN als gefährdet eingestuft, da ihr Bestand seit Mitte der 1980er Jahre um schätzungsweise mehr als 30 % zurückgegangen ist. Der Binturong ist die einzige lebende Art der Gattung Arctictis.

Der Binturong (Arctictis binturong), auch Marderbär genannt, ist eine Raubtierart aus der Familie der Schleichkatzen (Viverridae). Seines Aussehens wegen wurde er früher zu den Kleinbären gestellt, in Wahrheit ist er aber eine gestaltlich sehr abweichende Schleichkatze.

Taxonomie

Viverra binturong war der wissenschaftliche Name, den Thomas Stamford Raffles 1822 für einen in Malakka gesammelten Binturong verwendete. Der wissenschaftliche Name der Gattung Arctictis wurde von Coenraad Jacob Temminck im Jahr 1824 geprägt. Arctictis ist ein monotypisches Taxon; seine Morphologie ähnelt der von Mitgliedern der Gattungen Paradoxurus und Paguma.

Etymologie

Der Name Arctictis bedeutet "Bärenwiesel", von griechisch arkt- "Bär" + iktis "Wiesel". In Riau, Indonesien, wird er 'benturong' und 'tenturun' genannt. Sein gebräuchlicher Name auf Borneo ist "binturong", der mit der westmalayo-polynesischen Wurzel "ma-tuRun" verwandt ist.

Merkmale

Schädel und Gebiss des Binturong, wie in Paul Gervais' Histoire naturelle des mammifères abgebildet
Binturong-Skelett, ausgestellt im Museum für Osteologie

Der Binturong ist lang und schwer und hat kurze, kräftige Beine. Er hat ein dichtes Fell mit groben schwarzen Haaren. Der buschige Greifschwanz ist an der Wurzel dick, verjüngt sich allmählich und rollt sich an der Spitze nach innen. Die Schnauze ist kurz und spitz, an der Nase etwas nach oben gebogen und mit borstigen, an den Spitzen braunen Haaren bedeckt, die sich verlängern, wenn sie auseinanderlaufen, und einen eigentümlichen, strahlenförmigen Kreis um das Gesicht bilden. Die Augen sind groß, schwarz und markant. Die Ohren sind kurz, abgerundet, weiß umrandet und mit schwarzen Haarbüscheln versehen. In jedem Kiefer befinden sich sechs kurze, abgerundete Schneidezähne, zwei lange, scharfe Eckzähne und sechs Backenzähne auf jeder Seite. Das Haar an den Beinen ist kurz und von gelblicher Färbung. Die Füße sind fünfzehig und haben große, kräftige Krallen; die Sohlen sind nackt und liegen mit ihrer gesamten Länge auf dem Boden auf; die hinteren sind länger als die vorderen.

Im allgemeinen Körperbau ähnelt der Binturong im wesentlichen Paradoxurus und Paguma, ist aber massiver in der Länge des Schwanzes, der Beine und der Füße, in der Struktur der Duftdrüsen und in der größeren Größe des Nasenschwammes, der konvexer ist mit einer medianen Rille, die oberhalb des Philtrums viel schmaler ist. Die Umrisshaare des Fells sind viel länger und gröber, und die langen Haare, die die gesamte Rückseite der Ohren bekleiden, ragen als ein deutliches Büschel über die Spitze hinaus. Die vordere Schleimbeutelklappe der Ohren ist breiter und weniger tief ausgeprägt. Der Schwanz ist muskulöser, vor allem an der Basis, und im Allgemeinen wie der Körper gefärbt, an der Unterseite jedoch häufig blasser. Die Körperbehaarung ist häufig teilweise weißlich oder bräunlich und verleiht dem Gefieder ein gesprenkeltes Aussehen, manchmal so blass, dass der ganze Körper meist strohfarben oder grau ist, wobei die Jungtiere oft blasser sind als die erwachsenen Tiere, aber der Kopf ist immer dicht mit grau oder bräunlich gesprenkelt. Die langen Tasthaare sind auffallend weiß, und auf der Spitze des ansonsten schwarzen Ohrs befindet sich ein weißer Rand. Der Drüsenbereich ist weißlich.

Der Schwanz ist fast so lang wie der Kopf und der Körper, der zwischen 71 und 84 cm lang ist; der Schwanz ist 66 bis 69 cm lang. Einige in Gefangenschaft lebende Binturongs messen 75 bis 90 Zentimeter an Kopf und Körper und haben einen Schwanz von 70 cm. Das Durchschnittsgewicht erwachsener Weibchen in Gefangenschaft liegt bei 21,9 kg, wobei die Spanne von 11 bis 32 kg reicht. In Gefangenschaft gehaltene Tiere wiegen oft mehr als ihre wilden Artgenossen. Bei 12 in Gefangenschaft lebenden weiblichen Binturongs wurde ein Durchschnittsgewicht von 24,4 kg festgestellt, während 22 männliche Tiere im Durchschnitt 19,3 kg wogen. Das geschätzte Durchschnittsgewicht von wild lebenden Weibchen betrug in einer Studie 10,5 kg (23 lb 2 oz). Bei sieben wild lebenden männlichen Binturongs in Thailand wurde jedoch ein Durchschnittsgewicht von 13,3 kg festgestellt, während ein Weibchen mit 13,5 kg ein ähnliches Gewicht aufwies. Eine Schätzung des durchschnittlichen Körpergewichts wildlebender Binturongs lag bei 15 kg. Der Binturong scheint die größte Art der Viverrid-Familie zu sein und wird nur von der Afrikanischen Zibetkatze übertroffen, die im Durchschnitt etwa 11,3 kg wiegt (24 lb 15 oz).

Beide Geschlechter haben Duftdrüsen; die Weibchen auf beiden Seiten der Vulva, die Männchen zwischen Hodensack und Penis. Die Moschusdrüsen verströmen einen Geruch, der an Popcorn oder Maischips erinnert, was wahrscheinlich auf die flüchtige Verbindung 2-Acetyl-1-Pyrrolin im Urin zurückzuführen ist, die auch bei der Maillard-Reaktion bei hohen Temperaturen entsteht. Im Gegensatz zu den meisten anderen Fleischfressern haben die männlichen Binturongs kein Baculum.

Der Binturong ist plump und kurzbeinig, sein Fell ist rau und lang, insbesondere am Schwanz. Es ist meist dunkelgrau oder schwarz gefärbt, der Kopf ist oft gräulich. Der Kopf ist durch die langen, weißen Tasthaare und die langen Ohrbüschel charakterisiert. Als einziges Raubtier neben dem Wickelbär und einziges Höheres Säugetier der Alten Welt verfügt er über einen Greifschwanz. Binturongs erreichen eine Kopf-Rumpf-Länge von 61 bis 96 Zentimetern, hinzu kommen 56 bis 89 Zentimeter Schwanz; damit ist er die größte Art aus der Unterfamilie der Palmenroller. Sein Gewicht variiert von 9 bis 14, in Ausnahmefällen bis zu 20 Kilogramm.

Für den Menschen besonders auffällig dürfte der Geruch sein, der von Marderbären hinterlassen wird. Durch den Stoff 2-Acetyl-1-pyrrolin, der im Urin der Tiere vorkommt, fühlt sich der Mensch an den Geruch von Popcorn erinnert. Tatsächlich kommt dieser Stoff nämlich in ebendiesem vor.

Verbreitung und Lebensraum

Der Binturong kommt von Indien, Nepal, Bangladesch, Bhutan, Myanmar, Thailand, Malaysia bis Laos, Kambodscha, Vietnam und Yunnan in China sowie Sumatra, Kalimantan und Java in Indonesien bis Palawan auf den Philippinen vor. Sie kommt nur in hohen Wäldern vor. In Assam ist sie in den baumreichen Vorgebirgen und Hügeln verbreitet, in den bewaldeten Ebenen jedoch weniger. Sie wurde im Manas-Nationalpark, in den reservierten Wäldern von Dulung und Kakoi im Distrikt Lakhimpur sowie in den Bergwäldern der Distrikte Karbi Anglong, North Cachar Hills, Cachar und Hailakandi nachgewiesen. In Myanmar wurden Binturongs im Tanintharyi-Naturreservat auf einer Höhe von 60 m, im Hukaung-Tal auf einer Höhe von 220-280 m, im Rakhine-Yoma-Elefantenreservat auf 580 m und an drei weiteren Orten auf einer Höhe von bis zu 1.190 m am Boden fotografiert. Im thailändischen Khao-Yai-Nationalpark wurden mehrere Exemplare beim Fressen in einem Feigenbaum und an einer Weinrebe beobachtet. In Laos wurden sie in ausgedehnten immergrünen Wäldern beobachtet. In Malaysia wurden Binturongs im Sekundärwald rund um eine Palmenplantage beobachtet, die in den 1970er Jahren abgeholzt wurde. In Palawan bewohnt er primäre und sekundäre Tieflandwälder, einschließlich Grasland-Wald-Mosaik von Meereshöhe bis 400 m.

Karte zeigt die Verbreitung des Binturong, basiert auf Daten der International Union for Conservation of Nature and Natural Resources

Binturongs leben in Südostasien. Ihr Verbreitungsgebiet erstreckt sich von Indien über das südostasiatische Festland bis zu den Inseln Sumatra, Java, Borneo und Palawan. Ihr Lebensraum sind dichte Wälder, vorwiegend tropische Regenwälder.

Taxonomie

Viverra binturong war der wissenschaftliche Name, der 1822 von Thomas Stamford Raffles für ein Exemplar aus Malakka vorgeschlagen wurde. Der Gattungsname Arctictis wurde von Coenraad Jacob Temminck im Jahr 1824 vorgeschlagen. Im 19. und 20. Jahrhundert wurden die folgenden zoologischen Exemplare beschrieben:

  • Paradoxurus albifrons wurde 1822 von Frédéric Cuvier vorgeschlagen und basierte auf einer von Alfred Duvaucel angefertigten Zeichnung eines Binturong aus Bhutan.
  • Arctictis penicillata von Temminck im Jahr 1835 waren Exemplare aus Sumatra und Java.
  • Arctictis whitei, vorgeschlagen von Joel Asaph Allen im Jahr 1910, waren Häute von zwei weiblichen Binturongs, die auf der Insel Palawan auf den Philippinen gesammelt wurden.
  • Arctictis pageli, 1911 von Ernst Schwarz vorgeschlagen, war die Haut und der Schädel eines Weibchens, das im Norden Borneos gesammelt wurde.
  • Arctictis gairdneri, vorgeschlagen von Oldfield Thomas 1916, war der Schädel eines männlichen Binturongs, der im Südwesten Thailands gesammelt wurde.
  • Arctictis niasensis, 1916 von Marcus Ward Lyon Jr. vorgeschlagen, war eine Binturong-Haut von der Insel Nias.
  • A. b. kerkhoveni von Henri Jacob Victor Sody im Jahr 1936 basierte auf Exemplaren von der Insel Bangka.
  • A. b. menglaensis von Wang und Li im Jahr 1987 basierte auf Exemplaren aus der Provinz Yunnan in China.

Es wurden neun Unterarten erkannt, die zwei Kladen bilden. Die nördliche Klade auf dem asiatischen Festland ist durch den Isthmus von Kra von der Sunda-Klade getrennt.

Ökologie und Verhalten

Binturong, fotografiert mit einer Kamerafalle an einer Futterplattform auf einem fruchttragenden Ficus

Der Binturong ist sowohl am Tag als auch in der Nacht aktiv. Drei Sichtungen im Pakke-Tigerreservat erfolgten bei Tag. Dreizehn Fotofallenaufnahmen in Myanmar betrafen eine in der Dämmerung, sieben in der vollen Nacht und fünf am helllichten Tag. Alle Fotos zeigen einzelne Tiere, und alle wurden am Boden aufgenommen. Da Binturongs nicht sehr flink sind, müssen sie möglicherweise relativ häufig zu Boden gehen, wenn sie sich zwischen Bäumen bewegen.

Fünf mit Funksignalen versehene Binturongs im Phu Khieo Wildlife Sanctuary zeigten eine arrhythmische Aktivität, die von dämmerungs- und nachtaktiven Tendenzen mit Spitzen am frühen Morgen und am späten Abend geprägt war. Von der Mittagszeit bis zum späten Nachmittag gab es geringere Inaktivitätsphasen. In der Trockenzeit bewegten sie sich täglich zwischen 25 m und 2.698 m, während sie in der Regenzeit täglich bis zu 4.143 m zurücklegten. Die Größe der Reviere der Männchen variierte zwischen 0,9 und 6,1 km2 (3⁄8 und 2+3⁄8 sq mi). Zwei Männchen wiesen in der Regenzeit etwas größere Reviere auf. Ihre Reviere überlappten sich zu 30 bis 70 %. Das durchschnittliche Verbreitungsgebiet eines mit einem Sender versehenen Weibchens im Khao-Yai-Nationalpark wurde auf 4 km2 geschätzt, das eines Männchens auf 4,5 bis 20,5 km2.

Der Binturong ist im Wesentlichen baumbewohnend. Pocock beobachtete das Verhalten mehrerer in Gefangenschaft lebender Exemplare im Londoner Zoologischen Garten. Wenn sie sich ausruhen, liegen sie zusammengerollt, den Kopf unter den Schwanz geklemmt. Sie sprangen selten, kletterten aber geschickt, wenn auch langsam, und bewegten sich mit gleicher Leichtigkeit und Sicherheit an der Oberseite von Ästen entlang oder kopfüber unter ihnen hindurch. Der Greifschwanz war immer als Hilfe bereit. Sie kletterten kopfüber an den senkrechten Gitterstäben des Käfigs hinunter, wobei sie diese zwischen den Pfoten festhielten und den Greifschwanz als Kontrolle benutzten. Wenn sie gereizt waren, knurrten sie heftig. Wenn sie auf der Jagd waren, stießen sie regelmäßig eine Reihe tiefer Grunzlaute oder ein zischendes Geräusch aus, das durch das Ausstoßen von Luft durch teilweise geöffnete Lippen entstand.

Der Binturong benutzt seinen Schwanz zur Kommunikation. Er bewegt sich behutsam fort, bleibt oft stehen und benutzt den Schwanz, um das Gleichgewicht zu halten, indem er sich an einem Ast festhält. Es zeigt ein ausgeprägtes Komfortverhalten, das mit der Fellpflege, dem Schütteln und Lecken der Haare sowie dem Kratzen verbunden ist. Das Schütteln ist das charakteristischste Element des Komfortverhaltens.

Die Art ist normalerweise recht scheu, wird aber aggressiv, wenn sie bedrängt wird. Es wird berichtet, dass sie zunächst auf eine Bedrohung uriniert oder defäkiert und dann, wenn das Zähnefletschen und Knurren die Bedrohung nicht abschreckt, ihre kräftigen Kiefer und Zähne zur Selbstverteidigung einsetzt. Bei Bedrohung flüchtet der Binturong in der Regel in einen nahe gelegenen Baum, aber als Verteidigungsmechanismus kann er manchmal auf seinem Schwanz balancieren und seine Krallen aufblitzen lassen, um auf potenzielle Raubtiere bedrohlich zu wirken. Berichten zufolge werden erwachsene Binturong nur sehr selten von sympatrischen Arten wie Leoparden, Nebelparder und Netzpythons gejagt.

Ernährung

Der Binturong ist ein Allesfresser und ernährt sich von kleinen Säugetieren, Vögeln, Fischen, Regenwürmern, Insekten und Früchten. Er ernährt sich auch von Nagetieren. Fische und Regenwürmer spielen bei seiner Ernährung wahrscheinlich keine Rolle, da er weder im Wasser noch in Fossilien lebt und nur dann auf solche Beute stößt, wenn sich die Gelegenheit dazu bietet. Da der Binturong nicht die Eigenschaften eines Raubsäugetiers besitzt, besteht seine Nahrung wahrscheinlich zum größten Teil aus pflanzlichen Stoffen. Feigen sind ein wichtiger Bestandteil seiner Nahrung. In Gefangenschaft lebende Binturongs fressen besonders gern Kochbananen, aber auch Hühnerköpfe und Eier.

Der Binturong ist ein wichtiger Verbreiter von Samen, vor allem der Würgefeige, da er die zähe äußere Hülle der Samen aufritzen kann.

In Gefangenschaft ernährt sich der Binturong von einer handelsüblichen Fleischmischung, Bananen, Äpfeln, Orangen, Dosenpfirsichen und Mineralien.

Fortpflanzung

Das Durchschnittsalter der Geschlechtsreife liegt bei 30,4 Monaten für die Weibchen und 27,7 Monaten für die Männchen. Der Brunstzyklus der Binturong dauert 18 bis 187 Tage, mit einem Durchschnitt von 82,5 Tagen. Die Trächtigkeit dauert 84 bis 99 Tage. Die Wurfgröße in Gefangenschaft schwankt zwischen einem und sechs Jungtieren, wobei im Durchschnitt zwei Jungtiere pro Geburt geboren werden. Die Neugeborenen wiegen zwischen 280 und 340 g (10 und 12 oz) und werden oft als Krabbler bezeichnet. Die Fruchtbarkeit hält bis zum Alter von 15 Jahren an.

Die höchste bekannte Lebenserwartung in Gefangenschaft wird auf über 25 Jahre geschätzt.

Bedrohungen

Junger Binturong, gehalten als Haustier von Orang Asli in Taman Negara, Malaysia

Die größten Bedrohungen für den Binturong sind der Verlust seines Lebensraums und die Zerstörung der Wälder durch Abholzung und die Umwandlung von Wäldern in nicht forstwirtschaftlich genutzte Flächen im gesamten Verbreitungsgebiet des Binturong. Im Tiefland des Sunda-Teils seines Verbreitungsgebiets ist der Lebensraumverlust gravierend, und es gibt keine Hinweise darauf, dass der Binturong die Plantagen nutzt, die den natürlichen Wald weitgehend ersetzen. In China haben zügellose Abholzung und opportunistische Abholzungspraktiken zu einer Fragmentierung geeigneter Lebensräume oder zur völligen Vernichtung dieser Gebiete geführt. Auf den Philippinen wird er für den Wildtierhandel gefangen, und im Süden seines Verbreitungsgebiets wird er auch für den menschlichen Verzehr gefangen. In Laos ist er eines der am häufigsten ausgestellten lebenden Raubtiere in Käfigen, und zumindest in Vientiane werden häufig Felle gehandelt. In Teilen von Laos gilt er als Delikatesse und wird auch als Nahrungsmittel nach Vietnam gehandelt.

Bei den Orang Asli in Malaysia ist es Tradition, Binturongs als Haustiere zu halten.

Erhaltung

Binturong in Gefangenschaft im Zoo von Cincinnati

Indien hat den Binturong in den CITES-Anhang III und in Schedule I des Wild Life Protection Act 1973 aufgenommen, so dass er die höchste Schutzstufe genießt. In China wird er als vom Aussterben bedroht eingestuft. In Bangladesch ist er vollständig, in Thailand, Malaysia und Vietnam teilweise geschützt. In Indonesien ist die lizenzierte Jagd auf Binturong erlaubt, und in Brunei ist er nicht geschützt.

Der Welt-Binturong-Tag, eine Veranstaltung zur Sensibilisierung für den Binturong und seine Erhaltung, findet jedes Jahr am zweiten Samstag im Mai statt.

In Gefangenschaft

Binturongs sind in Zoos weit verbreitet, und in Gefangenschaft gehaltene Exemplare stellen eine Quelle der genetischen Vielfalt dar, die für die langfristige Erhaltung wichtig ist. Ihre geografische Herkunft ist in der Regel unbekannt, oder sie sind Nachkommen mehrerer Generationen von in Gefangenschaft gezüchteten Tieren.

Lebensweise

Porträt eines jungen Marderbären

Binturongs sind nachtaktiv und leben hauptsächlich als Baumbewohner. Ihre Bewegungen sind langsam und bedächtig; sie springen nicht, können aber mit Hilfe ihrer kräftigen Beine, ihrer scharfen Krallen und ihres Greifschwanzes gut klettern. Berichten zufolge können sie auch gut schwimmen und tauchen. Auf dem Boden tritt er wie ein Bär mit der ganzen Sohle auf, was für eine Schleichkatze eine sehr ungewöhnliche Fortbewegungsart ist.

Binturongs leben alleine oder in kleineren Gruppen, die aus einem Paar samt Nachwuchs bestehen. Innerhalb dieser Gruppen sind die Weibchen dominant.

Binturongs und Menschen

In manchen Regionen werden Binturongs als Heimtiere gehalten; sie sollen leicht zu zähmen und sehr zutrauliche Tiere sein. Ihr Fleisch gilt mancherorts als Delikatesse, manche Körperteile finden in der traditionellen Medizin Verwendung. Aufgrund des starken Bestandsrückgangs von 30 Prozent in den letzten 30 Jahren (drei Generationen) stuft die IUCN den Binturong als gefährdet („vulnerable“) ein.