Maschinengewehr

Aus besserwiki.de
Oben: IMI Negev Unten: FN MAG (Allzweck-Maschinengewehr)
Tschechoslowakisches 7,62 mm Universal-Maschinengewehr Modell 1959
Ein M2-Maschinengewehr im Kaliber .50: Die Konstruktion von John Browning ist eine der langlebigsten und erfolgreichsten Maschinengewehrkonstruktionen

Ein Maschinengewehr ist eine vollautomatische, gezogene Selbstlade-Waffe, die für anhaltendes direktes Feuer mit Gewehrpatronen ausgelegt ist. Andere automatische Feuerwaffen wie Sturmgewehre und automatische Gewehre sind in der Regel eher für das Abfeuern kurzer Feuerstöße als für eine kontinuierliche Feuerkraft ausgelegt und gelten nicht als Maschinengewehre.

Als eine Klasse militärischer kinetischer Projektilwaffen sind Maschinengewehre hauptsächlich als Unterstützungswaffen für die Infanterie konzipiert und werden in der Regel an einem Zweibein oder Dreibein, einer festen Lafette oder einer schweren Waffenplattform befestigt, um die Stabilität gegen Rückstöße zu gewährleisten. Viele Maschinengewehre verfügen auch über eine Riemenzuführung und einen offenen Verschluss, was bei anderen Infanteriewaffen normalerweise nicht der Fall ist.

Maschinengewehre können weiter unterteilt werden in leichte Maschinengewehre, mittlere Maschinengewehre, schwere Maschinengewehre, Allzweck-Maschinengewehre und automatische Gruppenwaffen.

Ähnliche automatische Feuerwaffen mit einem Kaliber von mehr als 20 mm (0,79 Zoll) werden nicht als Maschinengewehre, sondern als Autokanonen eingestuft.

In den 1950er Jahren in den USA entwickeltes M60 Maschinengewehr
Das österreichisch-ungarische MG „Schwarzlose“ Modell M07/12 mit Munitionskasten und Textil-Munitionsgurt

Ein Maschinengewehr (kurz MG, in der Schweizer Armee Mg) ist eine vollautomatische Schusswaffe für das Verschießen von Gewehrmunition.

Maschinengewehre feuern bei Betätigung des Abzugs so lange Projektile ab, bis der Abzug wieder gelöst, die Munitionszufuhr unterbrochen wird oder eine Störung auftritt. Der Mechanismus des automatischen Ladens wird entweder durch den Gasdruck der sich entspannenden Pulvergase, durch die Rückstoßkraft oder durch einen externen Antrieb wie zum Beispiel einen Elektromotor betätigt. MGs gelten in der Bundesrepublik Deutschland als Kriegswaffen. Handel und Besitz von Maschinengewehren werden in Deutschland durch das Kriegswaffenkontrollgesetz geregelt.

Moderner Überblick

Ein Fahrzeug mit einem schweren Sumitomo M2-Maschinengewehr auf dem Heck

Im Gegensatz zu halbautomatischen Feuerwaffen, bei denen ein Abzug pro Schuss betätigt werden muss, ist ein Maschinengewehr so konzipiert, dass es so lange feuert, wie der Abzug gedrückt gehalten wird. Heutzutage beschränkt sich der Begriff auf relativ schwere, von der Besatzung bediente Waffen, die in der Lage sind, kontinuierliche oder häufige automatische Feuerstöße abzugeben, solange die Munitionszufuhr gewährleistet ist. Maschinengewehre werden gegen Infanterie, tieffliegende Flugzeuge, kleine Boote und leicht/ungepanzerte Landfahrzeuge eingesetzt und können (entweder direkt oder indirekt) Unterdrückungsfeuer abgeben oder mit Streifschüssen die Sperrung eines Landstrichs erzwingen. Sie sind in der Regel auf schnellen Angriffsfahrzeugen wie Panzern montiert, um schwere mobile Feuerkraft zu liefern, auf gepanzerten Fahrzeugen wie Panzern, um Ziele zu bekämpfen, die zu klein sind, um den Einsatz der Primärbewaffnung zu rechtfertigen, oder zu schnell, um sie wirksam bekämpfen zu können, und auf Flugzeugen als Verteidigungsbewaffnung oder zur Beschießung von Bodenzielen, obwohl echte Maschinengewehre in Kampfflugzeugen meist durch großkalibrige Drehflügler ersetzt wurden.

Einige Maschinengewehre haben in der Praxis stundenlang fast ununterbrochen geschossen; andere automatische Waffen überhitzen bereits nach weniger als einer Minute Einsatzzeit. Da sie sehr heiß werden, werden die meisten Modelle mit offenem Verschluss abgefeuert, damit die Luft zwischen den Schüssen aus dem Verschluss abkühlen kann. Außerdem verfügen sie in der Regel entweder über ein Laufkühlsystem, einen sich langsam aufheizenden, schweren Lauf oder abnehmbare Läufe, so dass ein heißer Lauf ausgetauscht werden kann.

Obwohl sie in "leicht", "mittel", "schwer" oder "Allzweckwaffen" unterteilt werden, sind selbst die leichtesten Maschinengewehre in der Regel wesentlich größer und schwerer als Standard-Infanteriewaffen. Mittlere und schwere Maschinengewehre sind entweder auf einem Dreibein oder auf einem Fahrzeug montiert; wenn sie zu Fuß getragen werden, erfordern das Maschinengewehr und die dazugehörige Ausrüstung (Dreibein, Munition, Ersatzrohre) zusätzliche Besatzungsmitglieder.

Leichte Maschinengewehre dienen der mobilen Feuerunterstützung eines Trupps und sind in der Regel luftgekühlte Waffen, die mit einem Kastenmagazin oder einer Trommel und einem Zweibein ausgestattet sind; sie können Gewehrmunition in voller Größe verwenden, moderne Exemplare verwenden jedoch häufig Zwischenmunition. Mittlere Maschinengewehre verwenden Gewehrmunition in voller Größe und sind für den Einsatz aus festen Positionen auf einem Dreibein ausgelegt. Der Begriff "schweres Maschinengewehr" stammt aus dem Ersten Weltkrieg und bezeichnete schwere mittlere Maschinengewehre, die bis in den Zweiten Weltkrieg hinein mit japanischen Hotchkiss M1914-Klonen verwendet wurden. Heute wird er jedoch für automatische Waffen mit einem Kaliber von mindestens 12,7 mm (.50 in), aber weniger als 20 mm verwendet. Ein Mehrzweck-Maschinengewehr ist in der Regel ein leichtes, mittelschweres Maschinengewehr, das entweder mit einem Zweibein und einer Trommel als leichtes Maschinengewehr oder mit einem Dreibein und einer Gurtzuführung als mittelschweres Maschinengewehr verwendet werden kann.

DShK in der schweren Rolle

Maschinengewehre verfügen in der Regel über ein einfaches Eisenzielgerät, obwohl die Verwendung von optischen Geräten immer häufiger wird. Ein gängiges Zielsystem für direktes Feuer ist der Wechsel von Vollmantel- ("Kugel"-) und Leuchtspurmunition (in der Regel eine Leuchtspurmunition auf vier Kugeln), so dass der Schütze die Flugbahn sehen und das Feuer auf das Ziel lenken kann und das Feuer anderer Soldaten lenken kann.

Viele schwere Maschinengewehre, wie z. B. das Browning M2 Kaliber .50, sind genau genug, um Ziele auf große Entfernungen zu treffen. Während des Vietnamkriegs stellte Carlos Hathcock mit einem schweren Maschinengewehr vom Kaliber .50, das er mit einem Zielfernrohr ausgestattet hatte, den Rekord für einen Fernschuss auf 2.250 m auf. Dies führte zur Einführung von Scharfschützengewehren des Kalibers .50, wie z. B. dem Barrett M82.

Andere automatische Waffen werden in verschiedene Kategorien unterteilt, die sich nach der Größe des verwendeten Geschosses richten, danach, ob die Patrone aus einem geschlossenen oder offenen Verschluss abgefeuert wird, und danach, ob der Verschluss verriegelt ist oder ob es sich um eine Form des Rückstoßes handelt.

Vollautomatische Schusswaffen, die mit Pistolenkalibermunition verschossen werden, werden hauptsächlich aufgrund ihrer Größe als Maschinenpistolen oder Maschinenpistolen bezeichnet; Waffen, die mit Schrotpatronen verschossen werden, werden fast immer als automatische Schrotflinten bezeichnet. Der Begriff "Personal Defense Weapons" (PDW) wird manchmal für Waffen verwendet, die speziell panzerbrechende Munition verschießen und ansonsten als Maschinenpistolen oder SMGs gelten würden, ist jedoch nicht besonders klar definiert und wurde in der Vergangenheit für eine Reihe von Waffen verwendet, von normalen SMGs bis hin zu kompakten Sturmgewehren. Selektivfeuergewehre, die eine Vollmantelpatrone aus einem geschlossenen Verschluss abfeuern, werden als automatische Gewehre oder Kampfgewehre bezeichnet, während Gewehre, die eine Zwischenpatrone abfeuern, als Sturmgewehre bezeichnet werden.

Sturmgewehre sind ein Kompromiss zwischen der Größe und dem Gewicht einer Maschinenpistole mit Pistolenkaliber und einem Kampfgewehr in voller Größe. Sie feuern Zwischenpatronen ab und ermöglichen halbautomatische und vollautomatische Feueroptionen (selektives Feuer), manchmal auch beide.

Funktionsweise

Direktes Aufprallverfahren
Gaskolben

Viele Maschinengewehre haben einen verschlossenen Verschluss und folgen diesem Zyklus:

  • Ziehen (manuell oder elektrisch) der Verschlusseinheit/des Verschlussträgers mit dem Spannhebel nach hinten, bis der Verschlussträger in einen Abzug eingreift und in der hinteren Position verbleibt, bis der Abzug betätigt wird, wodurch sich der Verschlussträger nach vorne bewegt
  • Laden einer neuen Patrone in das Patronenlager und Verriegeln des Verschlusses
  • Abfeuern der Patrone durch den Schlagbolzen oder das Schlagstück (außer bei Flugzeugen mittleren Kalibers, die elektrische Zündhütchen verwenden), das auf das Zündhütchen trifft, das das Pulver entzündet, wenn der Verschluss die Verriegelungsposition erreicht.
  • Entriegeln und Entfernen der verbrauchten Hülse aus dem Patronenlager und Auswerfen der Hülse aus der Waffe, während sich der Verschluss nach hinten bewegt
  • Laden der nächsten Patrone in das Patronenlager. Normalerweise wird der Verschluss durch die Spannung der Rückholfeder (auch Hauptfeder genannt) zurück in die Batterieposition gedrückt, und ein Nocken zieht die neue Patrone aus einer Zuführungsvorrichtung, einem Gürtel oder einer Schachtel.
  • Der Zyklus wird so lange wiederholt, wie der Abzug vom Bediener betätigt wird. Wenn der Abzug losgelassen wird, wird der Abzugsmechanismus durch das Einrasten einer Klinke zurückgesetzt, so dass die Waffe bei vollständig nach hinten geschobenem Verschlussträger aufhört zu feuern.

Die Funktionsweise ist bei allen automatischen Feuerwaffen mit verriegeltem Verschluss grundsätzlich gleich, unabhängig von der Art der Auslösung dieser Mechanismen. Es gibt auch Mehrkammerwaffen, wie z. B. Revolverkanonen, und einige Typen, wie z. B. das Schwarzlose Maschinengewehr, die den Verschluss nicht verriegeln, sondern eine Art von verzögertem Rückstoß verwenden.

Konstruktion

Funktionsweise des Nachlademechanismus einer Lewis-Kanone

Die meisten modernen Maschinengewehre sind vom Verschlusstyp und nutzen das Prinzip des gasbetriebenen Nachladens, bei dem ein Teil des Treibgases aus der abgefeuerten Patrone abgezapft und der mechanische Druck zum Entriegeln des Verschlusses und zur Betätigung des Verschlusses genutzt wird. Das erste dieser Systeme wurde von den französischen Brüdern Claire erfunden, die 1892 ein gasbetriebenes Gewehr mit einer Gasflasche patentierten. Das russische PK-Maschinengewehr ist ein moderneres Beispiel. Ein weiteres effizientes und weit verbreitetes Format ist der rückstoßbetriebene Typ, der die Rückstoßenergie der Waffe für denselben Zweck nutzt. Maschinengewehre wie das M2 Browning und das MG42 gehören zu dieser zweiten Art. Ein Nocken, ein Hebel oder ein Stellglied nimmt einen Teil der Rückstoßenergie auf, um den Mechanismus der Waffe zu betätigen.

Eine Waffe mit externem Antrieb verwendet eine externe Energiequelle, wie z. B. einen Elektromotor oder eine Handkurbel, um ihren Mechanismus durch die Schussfolge zu bewegen. Moderne Waffen dieses Typs werden oft als Gatling-Geschütze bezeichnet, nach dem ursprünglichen Erfinder (nicht nur des bekannten handgekurbelten Maschinengewehrs aus dem 19. Jahrhundert, sondern auch der ersten elektrisch betriebenen Version). Sie haben mehrere Läufe mit jeweils einer Kammer und einem Verschluss auf einem rotierenden Karussell und einem System von Nocken, die jeden Mechanismus nach und nach laden, spannen und abfeuern, während er sich durch die Sequenz dreht; im Wesentlichen ist jeder Lauf ein separates Repetiergewehr, das eine gemeinsame Zufuhrquelle nutzt. Der kontinuierliche Charakter der Drehmechanik und ihre relative Unempfindlichkeit gegen Überhitzung ermöglichen eine sehr hohe zyklische Feuerrate, oft mehrere tausend Schuss pro Minute. Rotationswaffen sind weniger anfällig für Ladehemmungen als Gas- oder Rückstoßwaffen, da die externe Energiequelle fehlgezündete Patronen ohne weitere Probleme ausstößt; dies ist jedoch in den seltenen Fällen von Rotationswaffen mit Eigenantrieb nicht möglich. Rotationsgeschütze sind von Natur aus vergleichsweise sperrig und teuer und werden daher in der Regel mit großen Geschossen mit einem Durchmesser von 20 mm oder mehr verwendet, die oft als Rotationskanonen bezeichnet werden - eine Ausnahme bildet die Minigun mit Gewehrkaliber. Diese Waffen sind zwar äußerst zuverlässig und äußerst effektiv, haben jedoch den Nachteil, dass sie aufgrund des Gewichts und der Größe der Energiequelle und des Antriebsmechanismus in der Regel nicht außerhalb eines Fahrzeugs oder Flugzeugs eingesetzt werden können.

Revolverkanonen, wie die Mauser MK 213, wurden im Zweiten Weltkrieg von den Deutschen entwickelt, um hochkalibrige Kanonen mit einer angemessenen Feuerrate und Zuverlässigkeit zu entwickeln. Im Gegensatz zu den Revolverkanonen haben diese Waffen einen einzigen Lauf und einen rückstoßbetätigten Schlitten, der eine drehbare Kammer mit in der Regel fünf Kammern enthält. Beim Abfeuern jedes Schusses bewegt sich der Schlitten elektrisch zurück und dreht das Patronenlager, wodurch auch die verbrauchte Hülse ausgeworfen wird, die nächste scharfe Patrone mit dem Lauf indexiert wird und die nächste Patrone in das Patronenlager geladen wird. Die Funktionsweise ähnelt der der im 19. und 20. Jahrhundert üblichen Revolverpistolen, was dieser Art von Waffe ihren Namen gab. Eine Kettenpistole ist eine spezielle, patentierte Art von Revolverkanone, deren Name sich in diesem Fall von ihrem Antriebsmechanismus ableitet.

Wie bereits erwähnt, wird beim Abfeuern eines Maschinengewehrs über einen längeren Zeitraum eine große Menge an Wärme erzeugt. Im schlimmsten Fall kann dies dazu führen, dass eine Patrone überhitzt und detoniert, auch wenn der Abzug nicht betätigt wird, was zu Schäden führen kann oder dazu, dass das Gewehr den Schusszyklus durchläuft und so lange feuert, bis der Munitionsvorrat aufgebraucht ist oder eine Ladehemmung vorliegt; dies wird als "Durchbrennen" bezeichnet (im Gegensatz zum "Runaway Fire", bei dem der Abzug nicht wieder einrastet, wenn der Abzug losgelassen wird). Um ein Überhitzen zu verhindern, ist eine Art Kühlsystem oder Konstruktionselement erforderlich. Frühe Maschinengewehre waren oft wassergekühlt, und obwohl diese Technologie sehr effektiv war (und in der Tat einer der Gründe für die berüchtigte Effizienz von Maschinengewehren im Ersten Weltkrieg), fügten die Wassermäntel der ohnehin schon sperrigen Konstruktion ein beträchtliches Gewicht hinzu; außerdem waren sie selbst anfällig für feindliche Kugeln. Sie konnten gepanzert werden, was insbesondere die Deutschen im Ersten Weltkrieg häufig taten, was jedoch das Gewicht der Geschütze noch weiter erhöhte. Luftgekühlte Maschinengewehre sind häufig mit Schnellwechselrohren (die oft von einem Besatzungsmitglied getragen werden), passiven Kühlrippen oder bei einigen Konstruktionen mit Zwangsluftkühlung ausgestattet, wie z. B. bei der Lewis Gun. Fortschritte in der Metallurgie und die Verwendung spezieller Verbundwerkstoffe in den Laufauskleidungen haben eine größere Wärmeaufnahme und -abgabe während des Feuerns ermöglicht. Je höher die Feuerrate ist, desto häufiger müssen die Läufe gewechselt und abgekühlt werden. Um dies zu minimieren, werden die meisten luftgekühlten Gewehre nur in kurzen Stößen oder mit reduzierter Feuerrate abgefeuert. Einige Modelle - wie die zahlreichen Varianten des MG42 - erreichen eine Feuerrate von über 1.200 Schuss pro Minute. Motorisierte Gatling-Geschütze erreichen die schnellsten Feuerraten von allen, zum einen, weil bei dieser Bauart zusätzliche Energie von außen in das System eingespeist wird, anstatt von der Energie des in den Patronen enthaltenen Treibstoffs abzuhängen, zum anderen, weil die nächste Patrone gleichzeitig mit oder vor dem Auswurf der vorherigen Patronenhülse eingelegt werden kann, und zum dritten, weil diese Bauart sehr effizient mit der unerwünschten Hitze umgeht, indem Lauf und Patronenlager nach jedem Schuss schnell gewechselt werden. Da eine Gatling aus mehreren Kanonen besteht, die aus einem viel größeren Metallblock bestehen als andere, einläufige Kanonen, steigt die Temperatur bei einer gegebenen Wärmemenge viel langsamer an, während gleichzeitig die überschüssige Wärme viel besser abgeleitet werden kann, da die zusätzlichen Läufe eine größere Oberfläche bieten, über die die unerwünschte Wärmeenergie abgeleitet werden kann. Außerdem werden sie bei Schnellfeuer mit sehr hoher Geschwindigkeit gedreht, was als Nebeneffekt eine bessere Luftkühlung bewirkt.

Bei Waffen, bei denen das Geschoss gleichzeitig sitzt und abgefeuert wird, ist eine mechanische Zeitsteuerung für die Sicherheit des Bedieners unerlässlich, um zu verhindern, dass das Geschoss abgefeuert wird, bevor es richtig sitzt. Maschinengewehre werden durch einen oder mehrere mechanische Abzugsstifte gesteuert. Wenn ein Abzugshebel vorhanden ist, stoppt er den Verschluss an einem bestimmten Punkt seines Bewegungsbereichs. Einige Abzugsstifte stoppen den Verschluss, wenn er nach hinten verriegelt ist. Andere Abzugsstifte verhindern, dass der Schlagbolzen vorwärts läuft, nachdem die Patrone im Patronenlager verriegelt wurde. Fast alle Maschinengewehre verfügen über einen "Sicherheitssäulenabzug", der lediglich verhindert, dass der Abzug betätigt wird.

Geschichte

Sammlung alter Maschinengewehre im Museum der Gespanschaft Međimurje (Čakovec, Kroatien). Von hinten nach vorne: Österreichisch-ungarisches Schwarzlose M7/12, britisches Lewis, deutsches MG 08.

Die ersten erfolgreichen Maschinengewehre wurden Mitte des 19. Jahrhunderts entwickelt. Das Hauptmerkmal moderner Maschinengewehre, ihre relativ hohe Feuerrate und vor allem die mechanische Ladung, tauchte erstmals im Gatling-Geschütz Modell 1862 auf, das von der amerikanischen Marine übernommen wurde. Diese Waffen wurden noch von Hand angetrieben; dies änderte sich jedoch mit der Idee von Hiram Maxim, die Rückstoßenergie für das Nachladen in seinem Maxim-Maschinengewehr zu nutzen. Dr. Gatling experimentierte auch mit Modellen, die von einem Elektromotor angetrieben wurden; wie bereits erwähnt, wurde diese extern angetriebene maschinelle Nachladung auch in modernen Waffen verwendet.

Während der Begriff "Maschinengewehr" in der Fachwelt unterschiedlich verwendet wird, lautet die moderne Definition des Sporting Arms and Ammunition Manufacturers' Institute of America: "Eine vollautomatische Feuerwaffe, die kontinuierlich lädt, feuert und ausstößt, wenn der Abzug nach hinten gehalten wird, bis die Munition verbraucht ist oder der Druck auf den Abzug nachgelassen wird." Diese Definition schließt die meisten frühen handbetriebenen Repetierwaffen wie die Gatling Gun und Salvenwaffen wie die Nordenfelt Gun aus.

Mittelalterliche

Detail eines 8-Kammer-Luntenschlossrevolvers (Deutschland um 1580)

Die ersten bekannten Vorläufer von mehrschüssigen Waffen waren mittelalterliche Orgelpistolen, während die ersten, die mehrere Schüsse aus einem einzigen Lauf ohne manuelles Nachladen abgeben konnten, Revolver waren, die im Europa des späten 15. Ein Revolver ist eine schulterlange Waffe aus Nürnberg, Deutschland, um 1580. Ein weiterer Revolver wurde 1597 von Hans Stopler in Nürnberg hergestellt.

17. Jahrhundert

Echte Repetierlangwaffen waren vor der Entwicklung der Einheitspatrone nur schwer herzustellen; dennoch wurden im 17. Jahrhundert Repetiergewehre mit Hebelwirkung wie das Kalthoff-Repetiergewehr und das Cookson-Repetiergewehr in kleinen Mengen hergestellt.

Die vielleicht frühesten Beispiele für Vorläufer des modernen Maschinengewehrs sind in Ostasien zu finden. Nach dem Wu-Pei-Chih, einer Broschüre über die chinesische Militärausrüstung im ersten Viertel des 17. Jahrhunderts, verfügte die chinesische Armee über die "Po-Tzu Lien-Chu-P'ao" oder "Kanone mit 100 Kugeln aneinandergereiht" in ihrem Arsenal. Dabei handelte es sich um eine Repetierkanone, die von einem Kugeltrichter gespeist wurde, der seine Ladungen nacheinander abfeuerte. Die Funktionsweise ähnelte der der Perkins-Dampfkanone von 1824 oder der Beningfield-Elektrolysekanone von 1845, nur dass anstelle von Dampf oder den durch Elektrolyse erzeugten Gasen langsam brennendes Schießpulver als Antriebskraft verwendet wurde. Ein weiteres Repetiergewehr wurde von einem chinesischen Bürger, Dai Zi, im späten 17. Jahrhundert hergestellt. Auch diese Waffe wurde durch einen Trichter gespeist und ging nie in die Massenproduktion.

1655 wurde in The Century of Inventions von Edward Somerset, 2. Marquess of Worcester, eine Methode erwähnt, mit der man bis zu sechs Wandmusketen 60 Mal in einer Minute laden, ausrichten und abfeuern konnte, was einer Gesamtfeuerrate von 360 Schüssen pro Minute entsprach; wie bei allen in diesem Buch erwähnten Erfindungen ist jedoch ungewiss, ob sie jemals gebaut wurde.

Manchmal wird behauptet (z. B. in George Morgan Chinns The Machine Gun), dass das automatische Prinzip von Maschinengewehren erstmals 1663 in einem Papier erwähnt wurde, das der Royal Society of England von Palmer, einem Engländer, vorgelegt wurde, der ein Salvengewehr beschrieb, das entweder durch Rückstoß oder Gas betrieben werden konnte. In jüngster Zeit konnte dieser Aufsatz jedoch nicht mehr gefunden werden, und alle Verweise auf eine mehrschüssige Waffe von Palmer aus dieser Zeit scheinen sich auf die etwas gebräuchlichere Kalthoff-Repetierkanone oder das Lorenzoni-System zu beziehen. Dennoch wird 1663 zumindest das Konzept einer echten automatischen Waffe erwähnt, die Prinz Rupert vorgestellt wurde, obwohl Typ und Funktionsweise unbekannt sind.

18. Jahrhundert

Replik einer Puckle Gun aus dem Bucklers Hard Maritime Museum.

1708 wurde aus Konstantinopel berichtet, dass ein französischer Offizier eine sehr leichte Kanone erfunden hatte, die aus einem einzigen Lauf 30 Schüsse in zweieinhalb Minuten abfeuern konnte, was einer Gesamtfeuerrate von 12 Schüssen pro Minute entsprach.

Im Jahr 1711 stellte ein französischer Anwalt dem Parlament von Dijon eine "Kriegsmaschine" vor, die aus 10 Karabinerrohren bestand und kontinuierlich feuern konnte.

Ein weiteres frühes Revolvergeschütz wurde von James Puckle, einem Londoner Anwalt, entwickelt, der am 15. Mai 1718 das von ihm so genannte "Puckle Gun" patentieren ließ. Es handelte sich um einen Entwurf für eine manuell zu bedienende Steinschlosskanone im Kaliber 32 mm (1,25 Zoll) mit einem Revolverzylinder, der 6 bis 11 Schuss abfeuern konnte, bevor er durch Auswechseln des Zylinders nachgeladen wurde, und der für den Einsatz auf Schiffen gedacht war. Sie war eine der ersten Waffen, die als Maschinengewehr bezeichnet wurden, da sie 1722 als solches bezeichnet wurde, obwohl ihre Funktionsweise nicht dem modernen Gebrauch des Begriffs entspricht. Laut Puckle konnte es runde Kugeln auf Christen und quadratische Kugeln auf Türken abfeuern. Es war jedoch ein kommerzieller Misserfolg und wurde weder übernommen noch in nennenswerten Mengen hergestellt.

Im Jahr 1737 wurde erwähnt, dass Jacob de Weinholtz, ein Däne, der in der portugiesischen Armee diente, eine Kanone erfunden hatte, die 20 bis 30 Schüsse pro Minute abgeben konnte, für deren Bedienung jedoch 15 Personen erforderlich waren. Die Kanonen wurden mit einer portugiesischen Flotte nach Indien gebracht, die in den 1740er Jahren an einem Kolonialkrieg teilnahm. Ebenfalls 1737 wurde erwähnt, dass ein deutscher Ingenieur eine 10-Pfünder-Kanone erfunden hatte, die 20 Mal in der Minute schießen konnte. Im Jahr 1740 wurde von einem Franzosen namens Chevalier de Benac eine Kanone entwickelt, die 11 Mal pro Minute schießen konnte. Wenig später, 1747, wurde in England von James Allis eine Kanone erfunden und der Royal Society of England vorgestellt, die in der Lage war, sich innerhalb einer Minute 20 Mal gleichzeitig zu laden und zu entladen. In Dänemark erfand 1750 ein Preuße namens Hauptmann Steuben vom Artilleriezug eine Hinterladerkanone, die von vier Personen bedient und mit Papierpatronen gespeist wurde und 24 Mal in der Minute feuern konnte, und führte sie im selben Jahr dem dänischen König und anderen hochrangigen Beamten vor. 1764 schrieb der Franzose Ange Goudar in seinem Werk Der chinesische Spion, dass er in Paris an der Erprobung einer "großen Kanone" mitgewirkt habe, die 60 Mal in der Minute schießen konnte. Im Jahr 1773 wurde von Thomas Desaguliers eine weitere Kanone erfunden, die 23 oder 24 Mal in der Minute feuern und sich nach jedem Schuss selbst reinigen konnte. Im Jahr 1775 wurde erwähnt, dass in England zwei große Kanonen, die von einem nicht identifizierten Matrosen in Woolwich erfunden worden waren, eine Feuerrate von 59 Schüssen in 59,5 Sekunden erreicht hatten.

Ebenfalls 1775 wurde von einem Franzosen namens Du Perron eine Hinterlader-Salvekanone, ähnlich der späteren Mitrailleuse, erfunden, die von drei oder vier Männern bedient wurde und in der Lage war, 24 Läufe zehnmal pro Minute abzufeuern, was einer Gesamtfeuerrate von 240 Schüssen pro Minute entsprach.

1776 wurde in England von einem Erfinder aus der Grafschaft Westmoreland ein Gewehr erfunden, das sich 120 Mal in einer Minute "mit nur einer Handbewegung" laden und entladen konnte.

1777 bot der Büchsenmacher Joseph Belton aus Philadelphia dem Kontinentalkongress ein "neues, verbessertes Gewehr" an, das in der Lage war, bis zu zwanzig Schüsse in fünf Sekunden abzugeben; im Gegensatz zu älteren Repetiergewehren mit komplizierten Hebelmechanismen verwendete es ein einfacheres System von übereinanderliegenden Ladungen und wurde mit einer einzigen großen Papierpatrone geladen. Der Kongress forderte Belton auf, 100 Steinschlossmusketen so zu modifizieren, dass sie acht Schüsse abgeben konnten, zog den Auftrag jedoch zurück, als sich der Preis für Belton als zu hoch erwies.

1779 stellte der britische Erfinder William Wilson Wright eine Maschine vor, die aus 21 Musketenläufen bestand, die von drei Männern bedient wurden, und von der er behauptete, sie könne dreimal schneller abgefeuert werden, als ein einzelner Mann eine Muskete dreimal laden und abfeuern könne.

Im Jahr 1788 erfand ein Schweizer Soldat eine Maschine, die von 10 Männern bedient wurde und 300 Kugeln in 3 Minuten abfeuern konnte.

Ebenfalls 1788 wurde berichtet, dass ein preußischer Offizier eine Waffe erfunden hatte, die 400 Kugeln nacheinander abfeuern konnte.

1790 erfand ein ehemaliger Offizier des französischen Militärs namens Joseph-François-Louis Grobert eine "ballistische Maschine" oder "pyroballistische Maschine" mit mehreren Läufen, die von vier Männern bedient wurden, und einer kontinuierlichen Drehbewegung, die 360 Gewehrschüsse pro Minute in verschiedenen Kalibern abfeuern konnte.

1792 erfand ein französischer Künstler namens Renard ein Geschütz, das von einem Mann bedient werden konnte und 90 Schüsse pro Minute abgab.

Ebenfalls 1792 erfand ein französischer Mechaniker namens Garnier eine Musketenbatterie, die aus 15 Läufen bestand und 300 Schüsse in 2 Minuten abfeuern konnte, was einer Gesamtfeuerrate von 150 Schüssen pro Minute oder 10 Schüssen pro Minute pro Lauf entsprach, und die von einem Mann bedient werden konnte.

19. Jahrhundert

Zu Beginn und in der Mitte des 19. Jahrhunderts kamen mehrere Schnellfeuerwaffen auf den Markt, die ein mehrschüssiges Feuer ermöglichten, vor allem Salvengeschütze. Salvenwaffen (wie die Mitrailleuse) und doppelläufige Pistolen beruhten auf der Duplizierung aller Teile der Waffe, wobei die Nockpistole das ansonsten unerwünschte Phänomen des "Kettenfeuers" (bei dem mehrere Kammern gleichzeitig gezündet werden) nutzte, um einen Funken von einem einzigen Steinschlossmechanismus auf mehrere Läufe zu übertragen. Pfefferkistenpistolen brauchten ebenfalls nicht mehr mehrere Hämmer, sondern verwendeten mehrere manuell betätigte Läufe. Bei Revolvern wurde dies weiter reduziert, so dass nur noch eine vorbereitete Trommel benötigt wurde und das Vorschieben der Trommel mit dem Spannen des Hammers verbunden war. Diese wurden jedoch immer noch von Hand bedient.

1805 konstruierte ein britischer Erfinder aus Northampton eine Kanone, die sich zehnmal pro Minute selbst laden und abfeuern konnte.

1819 konstruierte ein amerikanischer Erfinder aus Baltimore eine Kanone mit 11 Läufen, die in einer Minute 12 Mal feuern konnte, was einer Gesamtfeuerrate von 132 Schüssen pro Minute entsprach.

1821 wurde in England von dem französisch-amerikanischen "Feuerkönig" Ivan Ivanitz Chabert eine Vorderlader-Repetierkanone vorgeführt, die 30 Schuss in 6 Minuten oder 5 Schuss pro Minute abgeben konnte. Sie wurde durch ein "Rad" angetrieben, das mit Papierpatronen aus einem an der Kanone angebrachten Speicher gespeist und mit einem Streichholz aus einem an anderer Stelle der Kanone angebrachten Streichholzhalter gezündet wurde.

1828 wurde von einem Iren ein Schwenkgeschütz erfunden, das weder gereinigt noch mündungsgeladen werden musste und das auf jede beliebige Größe gebracht werden konnte, so dass es im Handumdrehen als gewöhnliche Kanone verwendet werden konnte und 40 Schuss pro Minute abgab.

In Frankreich erfand 1831 ein Mechaniker aus den Vogesen eine Kanone mit Hebelbedienung, die 100 Schüsse in der Minute abgeben konnte.

1832 wurde von dem französischen Mechaniker Hamel eine Maschine entwickelt, die 500 Gewehrschüsse pro Minute abgeben konnte.

Mitte der 1830er Jahre konstruierte der Schweizer John Steuble ein Maschinengewehr, das er an die russische, englische und französische Regierung zu verkaufen versuchte. Die englische und die russische Regierung zeigten Interesse, aber die erste weigerte sich, Steuble zu bezahlen, der sie später wegen dieses Verstoßes verklagte, und die zweite versuchte, ihn zu inhaftieren. Die französische Regierung zeigte zunächst Interesse und stellte zwar fest, dass Steubles Erfindung mechanisch einwandfrei war, lehnte ihn aber mit der Begründung ab, dass die Maschine weder neuartig sei noch von der Armee sinnvoll eingesetzt werden könne. Berichten zufolge handelte es sich um ein Hinterlader-Geschütz, das mit Patronen aus einer Art Trichter gespeist wurde und 34 Läufe im Kaliber von einem Zoll vier- oder sechsmal abfeuern konnte, was insgesamt 136 oder 204 Schüsse pro Minute ergab.

Eine Abteilung der französischen Infanterie mit 2 Maschinengewehren Saint-Etienne Modell 1907 (um 1914)

In einer Biografie von William Lyon Mackenzie wird erwähnt, dass 1839 ein Erfinder aus Detroit an einer Kanone arbeitete, die in einer Minute 50 bis 60 Mal abgefeuert werden konnte.

1842 erfand der Amerikaner Dr. Thomson oder Thompson eine Kanone, die durch vorgespannte Verschlüsse mit vier Läufen gespeist wurde, die mit Hilfe eines Drehzylinders betrieben wurde und 50 Mal in ebenso vielen Sekunden oder sogar bis zu 500 Mal in 500 Sekunden abgefeuert werden konnte.

1846 erfand der Amerikaner Francis Dixon eine Kanone, die sich durch eine Bremse selbst lud, zündete und entlud, und zwar mit einer Feuergeschwindigkeit von 30 bis 40 Schuss pro Minute. Eine Variante dieser Kanone wurde von einer uhrwerkähnlichen Maschine angetrieben und konnte über eine bestimmte Strecke auf Schienen bewegt werden, bevor sie zehnmal abgefeuert wurde und in ihre Ausgangsposition zurückkehrte.

Ebenfalls 1846 erfand der kanadische Erfinder Simeon "Larochelle" Gautron eine Kanone, die einem hölzernen Modell einer Repetierkanone ähnelte, die er 1836 konstruiert hatte, an der er aber seither eine Reihe von Verbesserungen vorgenommen hatte, und die in einer Minute 10 oder 12 Mal abgefeuert werden konnte, während die typischen Vorderladerkanonen der damaligen Zeit nur einen Bruchteil dieser Geschwindigkeit erreichten, und eine englische Zeitung, die darüber berichtete, behauptete, sie könne in derselben Zeit bis zu 60 Mal abgefeuert werden und sich nach jedem Schuss selbst reinigen. Sie wurde mit einer Kurbel betrieben, konnte von einem Mann bedient werden, während für die typischen Kanonen der damaligen Zeit zwölf oder mehr Männer erforderlich waren, wurde mit Papierpatronen aus einem sich drehenden Zylinder gespeist und verwendete separate Zündhütchen zur Zündung. Larochelle versuchte, das kanadische Militär für seine Erfindung zu interessieren, wurde jedoch aus Gründen der Komplexität und der Kosten abgelehnt, was zwar in der französischsprachigen kanadischen Presse Kritik hervorrief, den Erfinder jedoch dazu veranlasste, die Entwicklung zugunsten profitablerer Aktivitäten einzustellen. Ein Modell der Kanone von Larochelle ist heute noch im Musee National des Beaux-Arts du Quebec ausgestellt.

1847 veröffentlichte J.R. Nichols im Scientific American eine kurze Beschreibung des Prototyps eines elektrisch gezündeten mechanischen Maschinengewehrs. Das beschriebene Modell ist klein und funktioniert, indem eine Reihe von Läufen vertikal gedreht wird, so dass das Geschütz oben aus einem "Rohr" oder Trichter gespeist wird und nach einer Ladung sofort aus jeder Höhe abgefeuert werden kann, so der Autor.

1848 kündigte der Italiener Cesare Rosaglio seine Erfindung eines Maschinengewehrs an, das von einem einzigen Mann bedient werden konnte und 300 Gewehrschüsse pro Minute oder 12.000 in einer Stunde abgab, wenn man die Zeit zum Nachladen der Munitionsbehälter berücksichtigt.

Im Juni 1851 stellte der britische Erfinder Francis McGetrick das Modell einer "Kriegsmaschine" vor, die angeblich in der Lage war, 10.000 Kugelpatronen in 10 Minuten abzufeuern.

1852 wurde von Delany, einem irischen Einwanderer in Amerika, eine rotierende Kanone mit einer einzigartigen Form der Radschlosszündung vorgeführt.

1854 wurde von Henry Clarke ein britisches Patent für ein mechanisch betriebenes Maschinengewehr angemeldet. Diese Waffe verwendete mehrere nebeneinander angeordnete Läufe, die von einem sich drehenden Zylinder gespeist wurden, der wiederum von Trichtern gespeist wurde, ähnlich wie das von Nichols verwendete System. Die Waffe konnte nach Angaben des Autors durch Perkussion oder Elektrizität abgefeuert werden. Im Gegensatz zu anderen mechanisch betriebenen Maschinengewehren der damaligen Zeit verwendete diese Waffe keine in sich geschlossene Patrone, sondern wurde mit separaten Perkussionshülsen abgefeuert. Im selben Jahr schlug Henry Bessemer eine Wasserkühlung für Maschinengewehre vor, zusammen mit einem Wasserreinigungssystem, das er jedoch später wieder aufgab. In seinem Patent beschreibt Bessemer eine hydropneumatische Kanone mit verzögertem Rückstoß, die vollautomatisch arbeitet. Ein Teil des Patents bezieht sich auch auf einen dampfbetriebenen Kolben für Feuerwaffen, aber der größte Teil des Patents befasst sich mit dem erstgenannten System.

In Amerika wurde 1855 von John Andrus Reynolds ein Patent für eine maschinengewehrartige Waffe angemeldet. Ein weiteres frühes amerikanisches Patent für ein handbetriebenes Maschinengewehr mit einem blasbetätigten Spannmechanismus wurde 1856 von C. E. Barnes angemeldet.

In Frankreich und Großbritannien wurde 1856 ein mechanisch betriebenes Maschinengewehr von dem Franzosen Francois Julien patentiert. Bei dieser Waffe handelte es sich um eine Kanone, die aus einer Art offenem Rohrmagazin gespeist wurde, wobei anstelle von Federn nur Rollen und eine Endloskette verwendet wurden.

Die Agar Gun, die wegen ihrer Ähnlichkeit mit einer Kaffeemühle auch als "coffee-mill gun" bezeichnet wird, wurde zu Beginn des amerikanischen Bürgerkriegs von Wilson Agar erfunden. Das Laden der Waffe erfolgte mechanisch mit einer Handkurbel, die mit einem Trichter über der Waffe verbunden war. Die Waffe hatte einen einzigen Lauf und wurde durch Drehen derselben Kurbel abgefeuert; sie funktionierte mit Papierpatronen, die mit Perkussionshülsen versehen waren und in Metallrohre eingeführt wurden, die als Patronenlager dienten; sie ähnelte also funktionell einem Revolver. Die Waffe wurde Präsident Lincoln im Jahr 1861 vorgeführt. Er war von der Waffe so beeindruckt, dass er sofort 10 Stück für je 1.500 Dollar kaufte. Die Unionsarmee kaufte schließlich insgesamt 54 dieser Waffen. Aufgrund der antiquierten Ansichten des Ordnance Department wurden die Waffen, wie auch ihr berühmteres Gegenstück, die Gatling Gun, jedoch nur begrenzt eingesetzt.

Die 1861 von Richard Jordan Gatling patentierte Gatling Gun war die erste Waffe, die ein kontrolliertes, sequentielles Feuer mit mechanischer Ladung ermöglichte. Die wichtigsten Merkmale der Konstruktion waren das maschinelle Laden vorbereiteter Patronen und eine von Hand zu betätigende Kurbel für das sequentielle Hochgeschwindigkeitsfeuern. Sie kam zunächst im amerikanischen Bürgerkrieg in sehr begrenztem Umfang zum Einsatz; später wurde sie verbessert und im Deutsch-Französischen Krieg und in der Nordwestrebellion verwendet. Viele wurden im späten 19. Jahrhundert an andere Armeen verkauft und bis ins frühe 20. Jahrhundert hinein verwendet, bis sie allmählich von Maxim-Kanonen verdrängt wurden. Die frühen mehrläufigen Geschütze hatten in etwa die Größe und das Gewicht zeitgenössischer Artilleriegeschütze und wurden oft als Ersatz für Kanonen angesehen, die Graupen- oder Kanisterschrot verschossen. Die großen Räder, die zum Bewegen dieser Geschütze erforderlich waren, erforderten eine hohe Feuerstellung, was die Verwundbarkeit der Besatzungen erhöhte. Das anhaltende Abfeuern von Schießpulverpatronen erzeugte eine Rauchwolke, die eine Tarnung unmöglich machte, bis im späten 19. Jahrhundert rauchloses Pulver verfügbar wurde. Gatling-Geschütze wurden von der Artillerie angegriffen, die sie nicht erreichen konnten, und ihre Besatzungen wurden von Scharfschützen angegriffen, die sie nicht sehen konnten. Das Gatling-Geschütz wurde mit großem Erfolg zur Ausdehnung europäischer Kolonialreiche eingesetzt, da es gegen schlecht ausgerüstete einheimische Armeen keine solche Bedrohung darstellte.

1864, nach dem Zweiten Schleswigschen Krieg, startete Dänemark ein Programm zur Entwicklung eines Gewehrs, das den Rückstoß eines abgefeuerten Schusses zum Nachladen der Waffe nutzte, obwohl ein funktionsfähiges Modell erst 1888 hergestellt werden sollte.

1870 ließ sich Leutnant Holsten Friberg von der schwedischen Armee eine vollautomatische Schusswaffe mit Rückstoßantrieb patentieren und stellte möglicherweise um 1882 schießende Prototypen eines abgeleiteten Entwurfs her: Dies war der Vorläufer des Kjellman-Maschinengewehrs von 1907, obwohl Fribergs Entwurf aufgrund der schnellen Rückstandsbildung bei der Verwendung von Schwarzpulver keine praktische Waffe war.

Ebenfalls 1870 setzte das bayerische Regiment der preußischen Armee im französisch-preußischen Krieg eine einzigartige Waffe im Stil einer Mitrailleuse ein. Die Waffe bestand aus vier nebeneinander angeordneten Läufen und ersetzte das manuelle Laden der französischen Mitrailleuse durch ein mechanisches Ladesystem mit einem Trichter, der 41 Patronen am Verschluss eines jeden Laufs enthielt. Obwohl sie zeitweise effektiv eingesetzt wurde, behinderten mechanische Schwierigkeiten ihren Betrieb, und sie wurde schließlich kurz nach Kriegsende aufgegeben (de).

Maxim und der Erste Weltkrieg

Modell eines typischen verschanzten deutschen Maschinengewehrschützen im Ersten Weltkrieg. Er bedient ein MG 08, trägt einen Stahlhelm und einen Kürass, um sich vor Granatsplittern zu schützen, und ist durch Reihen von Stacheldraht und Sandsäcken geschützt.

Das erste praktische Maschinengewehr mit Eigenantrieb wurde 1884 von Sir Hiram Maxim erfunden. Das Maxim-Maschinengewehr nutzte die Rückstoßkraft des zuvor abgefeuerten Geschosses, um nachzuladen, und wurde nicht von Hand angetrieben, was eine viel höhere Feuerrate ermöglichte als bei früheren Konstruktionen wie den Nordenfelt- und Gatling-Waffen. Maxim führte auch die Wasserkühlung durch einen Wassermantel um das Rohr ein, um die Überhitzung zu verringern. Die Maxim-Kanone fand weite Verbreitung, und Nachbauten wurden im Ersten Weltkrieg auf allen Seiten eingesetzt. Die Konstruktion erforderte weniger Personal und war leichter und benutzerfreundlicher als die Nordenfelt- und Gatling-Kanonen. Die Kampferfahrungen des Ersten Weltkriegs zeigten die militärische Bedeutung des Maschinengewehrs. Die US-Armee gab 1912 vier Maschinengewehre pro Regiment aus, aber 1919 wurde diese Zahl auf 336 Maschinengewehre pro Regiment erhöht.

Britisches Vickers-Maschinengewehr im Einsatz bei Ovillers während der Schlacht an der Somme 1916. Die Besatzung trägt Gasmasken.

Zu den schweren, auf dem Maxim basierenden Geschützen wie dem Vickers-Maschinengewehr gesellten sich viele andere Maschinenwaffen, die meist Anfang des 20. Jahrhunderts entstanden, wie das Hotchkiss-Maschinengewehr. Maschinenpistolen (z. B. die deutsche MP 18) sowie leichtere Maschinengewehre (das erste leichte Maschinengewehr, das in nennenswerter Zahl eingesetzt wurde, war das Madsen-Maschinengewehr, dem bald darauf das Chauchat- und das Lewis-Maschinengewehr folgten) wurden erstmals im Ersten Weltkrieg in großem Umfang eingesetzt, ebenso wie großkalibrige Maschinengewehre. Die größte Einzelursache für Verluste im Ersten Weltkrieg war eigentlich die Artillerie, aber in Verbindung mit den Drahtverhauungen erlangten die Maschinengewehre einen furchterregenden Ruf.

Eine weitere grundlegende Entwicklung, die sich vor und während des Krieges vollzog, war der Einbau von Selbstlademechanismen für Maschinengewehre in Handfeuerwaffen durch Waffenkonstrukteure. So entstanden halbautomatische Pistolen wie die Borchardt (1890er Jahre), automatische Maschinenpistolen und später Maschinenpistolen (wie die Beretta 1918).

In Flugzeugen montierte Maschinengewehre wurden erstmals im Ersten Weltkrieg im Kampf eingesetzt. Die effektivste Position für Geschütze in einem einsitzigen Kampfflugzeug war eindeutig die direkt vor dem Piloten, was jedoch dazu führte, dass die Kugeln den sich bewegenden Propeller trafen. Frühe Lösungen, abgesehen von der Hoffnung, dass der Pilot bei einem nicht synchronisierten, nach vorne feuernden Geschütz das Glück auf seiner Seite hatte, waren entweder Flugzeuge mit Schubpropellern wie die Vickers F.B.5, Royal Aircraft Factory F.E.2 und Airco DH.2, Flügelaufhängungen wie die der Nieuport 10 und Nieuport 11, die den Propeller gänzlich umgingen, oder gepanzerte Propellerblätter wie bei der Morane-Saulnier L, die es dem Propeller ermöglichten, unsynchronisiertes Geschützfeuer abzulenken. Mitte 1915 ermöglichte die Einführung eines zuverlässigen Geschütz-Synchronisierers durch das kaiserliche deutsche Fliegerkorps das Abfeuern eines Maschinengewehrs mit geschlossenem Lauf durch einen sich drehenden Propeller hindurch, indem man den Schuss so abfeuerte, dass er die Flügel verfehlte. Die Alliierten verfügten bis 1916 über kein gleichwertiges System, und ihre Flugzeuge litten sehr darunter. Diese Periode ist als Fokker-Geißel bekannt, nach der Fokker Eindecker, dem ersten deutschen Flugzeug, das diese neue Technologie nutzte.

Das britische schwere Maschinengewehr Vickers entsprach in der Funktion dem Maxim, im Gegensatz zu diesem knickt der Kniegelenkverschluss jedoch nach oben, was eine niedrigere Bauweise des Verschlussgehäuses erlaubt. Als leichtes Maschinengewehr setzten die Briten den luftgekühlten Gasdrucklader Lewis ein. Dieser hatte ein oben aufgesetztes Tellermagazin mit 47 kreisförmig angeordneten Patronen.

Zwischenkriegszeit und Zweiter Weltkrieg

Suomi M31-Maschinenpistole mit angebautem 70-Schuss-Trommelmagazin, 20- und 50-Schuss-Kastenmagazine.

Als nach dem Ersten Weltkrieg bessere Materialien zur Verfügung standen, wurden leichte Maschinengewehre leichter tragbar; Konstruktionen wie das leichte Bren-Maschinengewehr lösten sperrige Vorgänger wie das Lewis-Gewehr als Unterstützungswaffe für die Truppe ab, während die moderne Trennung zwischen mittleren Maschinengewehren wie dem M1919 Browning-Maschinengewehr und schweren Maschinengewehren wie dem Browning M2 klarer wurde. Bei neuen Entwürfen wurde das Wassermantel-Kühlsystem weitgehend aufgegeben, da es aufgrund der stärkeren Betonung mobiler Taktiken unerwünscht und dank der alternativen und überlegenen Technik der Vermeidung von Überhitzung durch Austausch der Läufe unnötig war.

MG 42 mit eingezogenem Zweibein

Die Zwischenkriegsjahre brachten auch das erste weit verbreitete und erfolgreiche Allzweck-Maschinengewehr hervor, das deutsche MG 34. Dieses Maschinengewehr war sowohl für leichte als auch für mittelschwere Waffen geeignet, erwies sich jedoch als schwierig in der Herstellung, so dass Experten für industrielle Metallverarbeitung hinzugezogen wurden, um die Waffe für moderne Werkzeuge umzugestalten und das MG 42 zu entwickeln. Diese Waffe war einfacher und billiger in der Herstellung, schoss schneller und ersetzte das MG 34 in allen Anwendungen, außer bei der Fahrzeugmontage, da das Laufwechselsystem des MG 42 nicht bedient werden konnte, wenn es montiert war.

Kalter Krieg

Eine U.S. Navy 7,62 mm GAU-17/A Minigun, eine Waffe mit externer Energieversorgung.

Die Erfahrungen mit dem MG42 führten dazu, dass die USA den Auftrag erteilten, das in die Jahre gekommene Browning Automatic Rifle durch eine ähnliche Waffe zu ersetzen, die auch das M1919 ablösen sollte; die Verwendung des MG42 selbst war nicht möglich, da die Konstruktionsvorgaben eine Waffe verlangten, die wie das BAR aus der Hüfte oder von der Schulter abgefeuert werden konnte. Der daraus resultierende Entwurf, das M60-Maschinengewehr, wurde während des Vietnamkriegs an die Truppen ausgegeben.

Als klar wurde, dass für schnell fliegende Düsenflugzeuge eine Waffe mit hohem Schussvolumen erforderlich war, um den Gegner zuverlässig zu treffen, wurde Gatlings Arbeit mit elektrisch betriebenen Waffen wieder aufgegriffen und die 20-mm-M61 Vulcan entwickelt; eine miniaturisierte 7,62-mm-Version, die zunächst als "Mini-Vulcan" bekannt war und schnell zu "Minigun" verkürzt wurde, wurde bald für den Einsatz auf Hubschraubern produziert, wo das Schussvolumen die Instabilität des Hubschraubers als Schussplattform ausgleichen konnte.

Entwicklung im Ersten Weltkrieg

Deutschland

Das deutsche MG 08
MG St. Étienne M1907

Bereits Jahre vor dem Ersten Weltkrieg stellte das Deutsche Reich Maschinengewehr-Abteilungen mit wassergekühlten Maschinengewehren vom Typ Maxim, insbesondere dem MG 08, das von einer Lafette geschossen wurde, auf. Schon kurz nach Kriegsbeginn wurde es jedoch durch das MG 08/15 ergänzt, das einen Gewehrkolben und eine Zweibeinstütze hatte. Bezüglich der Funktion entsprach es dem MG 08, war jedoch leichter gebaut und für den beweglichen Einsatz gedacht. Es verschoss wie das MG 08 die gegurtete Gewehrpatrone Kaliber 7,92 mm.

Frankreich

Das Maschinengewehr der französischen Armee war das St. Étienne M1907 und der luftgekühlte Gasdrucklader Hotchkiss M1914 im Kaliber 8 mm Lebel. Die Patronenzufuhr erfolgte durch Ladestreifen. Das leichte Maschinengewehr Chauchat Mod. 1915 verschoss die gleiche Patrone aus einem bananenförmigen Magazin. Es war ein Rückstoßlader und hatte eine Kadenz von knapp 400 Schuss pro Minute. Es konnte von einem einzelnen Soldaten leicht getragen werden und war wegen seiner Ungenauigkeit und Unzuverlässigkeit berüchtigt.

Menschliche Schnittstelle

Dieses M60-Maschinengewehr ist Teil eines XM2-Bewaffnungsteilsystems; es wird nicht direkt, sondern vom Flugzeug aus ausgerichtet und abgefeuert.

Die häufigste Schnittstelle bei Maschinengewehren ist ein Pistolengriff und ein Abzug. Bei früheren manuellen Maschinengewehren war der häufigste Typ eine Handkurbel. Bei extern angetriebenen Maschinengewehren, wie z. B. Miniguns, wird üblicherweise ein elektronischer Knopf oder Abzug an einem Joystick verwendet. Leichte Maschinengewehre sind häufig mit einem Hinterschaft ausgestattet, während Maschinengewehre, die auf einem Fahrzeug oder einem Stativ montiert sind, in der Regel einen Spatengriff haben. Im späten 20. Jahrhundert wurden Zielfernrohre und andere komplexe Optiken anstelle der einfachen Eisenvisiere immer häufiger eingesetzt.

Die Ladesysteme der frühen manuellen Maschinengewehre wurden häufig aus einem Trichter mit losen (unverbundenen) Patronen geladen. Handbetriebene Salvengewehre mussten in der Regel von Hand auf einmal nachgeladen werden (jeder Lauf wurde von Hand nachgeladen oder mit einem Satz Patronen, der auf einer in die Waffe eingesetzten Platte befestigt war). Bei den Trichtern konnten die Patronen oft nachgeladen werden, während die Waffe feuerte. Dies änderte sich allmählich zu riemengespeisten Typen. Die Gürtel wurden entweder von der Person offen getragen oder in einer Tasche oder Box verstaut. Einige moderne Fahrzeug-Maschinengewehre verwendeten jedoch gurtlose Zuführungssysteme.

Moderne Maschinengewehre werden in der Regel auf eine von vier Arten montiert. Die erste ist ein Zweibein, das oft in die Waffe integriert ist. Dies ist bei leichten Maschinengewehren und einigen mittleren Maschinengewehren üblich. Eine weitere Möglichkeit ist ein Dreibein, bei dem die Person, die die Waffe hält, kein "Standbein" bildet. Bei mittleren und schweren Maschinengewehren werden in der Regel Stative verwendet. Auf Schiffen, Fahrzeugen und in Flugzeugen werden Maschinengewehre in der Regel auf einer Drehzapfenlafette montiert, d. h. auf einem Stahlpfosten, der mit dem Rahmen oder der Karosserie verbunden ist. Dreibein- und Drehzapfenmontagen werden in der Regel mit Spatengriffen verwendet. Die letzte Hauptmontageart ist eine vom Menschen getrennte Montage, die Teil eines Waffensystems ist, wie z. B. ein Panzerkoaxialsystem oder ein Teil der Flugzeugbewaffnung. Diese werden in der Regel elektrisch abgefeuert und verfügen über komplexe Visiersysteme, wie z. B. die US-Hubschrauber-Bewaffnungssysteme.

Aufbau und Technik

Im Aufbau unterscheiden sich Gewehre und Maschinengewehre vor allem durch die Funktionsweise des Wiederlademechanismus der Waffe und der Verschlusstechnik. Der prinzipielle Aufbau ist ansonsten identisch. Bei schweren Maschinengewehren ist die Verwendung des Munitionsgurtes eine weitere Besonderheit im Vergleich zu (automatischen) Gewehren. Ein Gurt ermöglicht eine höhere Kadenz im Vergleich zu konventionellen Munitionszuführung mit einem Magazin.

Eine abweichende Maschinengewehrkonstruktion vom gängigen Prinzip sind die modernen Gatling-Waffen. Bei diesen Maschinengewehrtypen haben mehrere rotierende Läufe während des Rotationszyklus jeweils Sekundenbruchteile Zeit, um abzukühlen. Es wird daher nicht mehr nur ein einziger Lauf permanent belastet. Außerdem werden die Läufe durch die Rotation des Laufbündels von Luft umströmt, was die Kühlung verbessert. Maschinengewehre, die mit Munitionsgurten arbeiten, erfordern generell eine besondere Kühlung des Laufes, da der Stahl des Laufes durch die hohe Feuerrate sonst ausglüht und verschleißt. Früher wurde oft Wasser zur Kühlung verwendet, heute werden die Läufe entweder regelmäßig nach einer Anzahl von Gurten gewechselt oder ganz ersetzt.

Einsatz

Verwendung bei Bodeneinheiten

In Kampfhandlungen werden Maschinengewehre hauptsächlich dazu verwendet, Unterstützungsfeuer zu geben und Aktionen des Gegners niederzuhalten (Feuerschutz – Sperrfeuer).

Einer der ersten großen Einsätze mit Maschinengewehren war die Niederschlagung des Mahdi-Aufstandes (1881 bis 1899). Die Mahdisten wurden 1898 durch eine anglo-ägyptische Streitmacht besiegt. Diese zählte 482 Getötete und Verwundete, die Mahdi-Seite 9700 Tote und 16.000 Verwundete.

Die blutigen Stellungsgefechte im Ersten Weltkrieg waren auf den beidseitigen MG-Einsatz zurückzuführen. Strategie und Taktik der Kriegsführung änderten sich grundlegend. Durch das Kreuzfeuer mit Maschinengewehren an der langgezogenen Front brachen die meisten Angriffe schnell zusammen. So waren beispielsweise in der Schlacht an der Somme 90 % der britischen Verluste auf deutsches Maschinengewehrfeuer zurückzuführen.

Während des Zweiten Weltkriegs bestand der MG-Trupp jeder Schützengruppe der Wehrmacht aus bis zu vier Soldaten. Zur ersten Munitionsausstattung gehörten planmäßig 2500 Schuss. Der MG-Schütze führte 50 Schuss in einer Gurttrommel mit, je 500 Schuss der MG-Schütze 2 und 3. Der Rest wurde im Gefechtstross mitgeführt. In der Praxis wurde jedoch auch diese Munition auf die Schützen der Gruppe verteilt und mitgeführt, auch die Einteilung eines MG-Schützen 3 entfiel bald. Die MG-Schützen gingen dazu über bis zu vier Wechselrohre mitzuführen, um auch in längeren Gefechten Feindkräfte in der Verteidigung aber auch im Angriff niederhalten zu können, da nach je 150 verschossenen Schuss das Rohr zum Abkühlen gewechselt werden musste. In den sMG-Trupps der MG-Kompanien der Infanteriebataillone wurden die MGs auf Feldlafette eingesetzt. Diese ermöglichten auch weiter entfernt liegende Geländeräume bis zu 1200 m teilweise im Bogenschuss unter Feuer zu nehmen. Für das MG wurden zur Beobachtung der Schusslage auch Leuchtspurpatronen eingesetzt, vor allem bei Nacht und zur Fliegerabwehr. Dazu sollte im Verhältnis 1 Schuss Leuchtspur zu 3 Schuss normale Munition gegurtet werden.

In der Praxis wird angestrebt, mit kurzen, gezielten Feuerstößen den Gegner zu bekämpfen. Dauerfeuer mit einem Einsatz von 250 Schuss und mehr ist nur mit Feldlafetten sinnvoll und muss von Rohrwechseln begleitet werden, da sonst der Lauf überhitzt und sich in der Folge ein Projektil im Lauf verklemmen und zum Ausglühen des Laufes führen kann.

Verwendung im Luftkampf

Erster Weltkrieg

Im Ersten Weltkrieg wurden erstmals Maschinengewehre als Flugzeug-Bordwaffen eingesetzt. Auf deutscher Seite kamen dabei modifizierte MG 08 bzw. später MG 08/15 zum Einsatz. Die Modifikationen bestanden darin, auf den Wassermantel zu verzichten, da der Fahrtwind zur Kühlung des Laufes ausreichte. Eine deutsche Innovation waren synchronisierte MGs, die mithilfe eines Unterbrechergetriebes durch den Propellerkreis schießen konnten. Dies erhöhte die Treffgenauigkeit. Bei Jagdflugzeugen wurden meist zwei dieser MG starr oberhalb des Motors angeordnet. Französische Jagdflugzeuge schossen ebenfalls durch den Propellerkreis, allerdings unsynchronisiert. Dazu mussten die Propellerblätter mit Stahlblechen belegt werden, an denen die Bleigeschosse abprallten, was sowohl die Feuerkraft als auch die Leistung der Maschine einschränkte.

Vor allem in beweglicher Installation wurde auch das Parabellum-MG verwendet.

Zweiter Weltkrieg

Zu Beginn des Zweiten Weltkrieges verwendeten alle Mächte kleinkalibrige MGs (7,5–7,92 mm) in ihren Flugzeugen. Wegen zu geringer Durchschlagskraft und Reichweite wurden diese bald durch überschwere MGs (12,7–13,2 mm) oder Maschinenkanonen größeren Kalibers abgelöst.

Seit 1945

Die letzten Flugzeuge, die MGs als Hauptbewaffnung trugen, waren die amerikanischen F-86. In der heutigen Zeit werden Maschinengewehre nur noch von leichten Kampfflugzeugen bzw. -hubschraubern verwendet. Ansonsten wird aufgrund der wesentlich höheren Wirkung im Ziel der Einsatz von Maschinenkanonen bevorzugt.

Gesetzeslage

Situation in Deutschland

In Deutschland ist es Privatpersonen verboten, vollautomatische Waffen zu besitzen.

Situation in der Schweiz

Maschinengewehrstellungen am Simplonpass (2019) Welt-Icon

In der Schweiz fallen Maschinengewehre, die eine einzige Person tragen und bedienen kann, gemäß dem Waffengesetz, Artikel 5 unter den Begriff Seriefeuerwaffen, deren Erwerb und Besitz verboten ist. Dies gilt auch für solche, die zu halbautomatischen Waffen umgebaut worden sind. Ebenfalls verbietet das Gesetz das Schießen mit Seriefeuerwaffen. Die kantonalen Behörden können in begründeten Einzelfällen, z. B. für Sammler, Ausnahmebewilligungen erteilen. Diese Bewilligungen enthalten Vorschriften, welche durch die Behörde regelmäßig überprüft werden. So sind u. a. Verschluss und Waffe „räumlich getrennt und vor dem Zugriff Dritter geschützt“ aufzubewahren.