Schafstelze
Westliche Bachstelze ⓘ | |
---|---|
Ausgewachsene männliche Bachstelze (M. f. flava) | |
Schutzstatus
| |
Am wenigsten gefährdet (IUCN 3.1) | |
Wissenschaftliche Klassifizierung | |
Königreich: | Tierreich |
Stamm: | Chordata |
Klasse: | Aves |
Ordnung: | Sperlingsvögel |
Familie: | Motacillidae |
Gattung: | Motacilla |
Spezies: | M. flava
|
Binomialer Name | |
Motacilla flava Linnaeus, 1758
| |
Unterarten | |
Etwa 15-20, aber siehe Text | |
Verbreitungsgebiet von M. flava Brütende Ansässig Durchzug Nicht brütend
| |
Synonyme | |
Motacilla tschutschensis (aber siehe Text) |
Die Gebirgsstelze (Motacilla flava) ist ein kleiner Sperlingsvogel aus der Familie der Bachstelzen (Motacillidae), zu der auch die Pieper und die Schafstelzen gehören. ⓘ
Diese Art brütet in weiten Teilen des gemäßigten Europas und Asiens. Sie ist in den milderen Teilen ihres Verbreitungsgebiets, z. B. in Westeuropa, heimisch, aber die nördlichen und östlichen Populationen wandern nach Afrika und Südasien. ⓘ
Er ist ein schlanker, 15-16 cm langer Vogel mit dem für seine Gattung charakteristischen langen, ständig wedelnden Schwanz. Sie ist die Bachstelze mit dem kürzesten Schwanz unter den europäischen Bachstelzen. Das brütende erwachsene Männchen ist oben oliv und unten gelb. Bei anderen Gefiedertypen kann das Gelb durch Weiß verdünnt sein. Die Köpfe der brütenden Männchen weisen je nach Unterart eine Vielzahl von Farben und Mustern auf. ⓘ
Der Ruf ist ein hoher Jeet. ⓘ
Dieser insektenfressende Vogel bewohnt offenes Land in der Nähe von Wasser, z. B. Feuchtwiesen. Er nistet in Büscheln und legt 4-8 gesprenkelte Eier. ⓘ
Systematik
Motacilla ist der lateinische Name für die Bachstelze; obwohl er eigentlich ein Diminutiv von motare, "sich bewegen", ist, führte er im Mittelalter zu dem Missverständnis, dass cilla "Schwanz" bedeutet. Das spezifische flava ist lateinisch für goldgelb. ⓘ
Die Systematik und Phylogenie dieser Art ist äußerst verwirrend. Es wurden Dutzende von Unterarten beschrieben, und je nachdem, welcher Autor sie überprüft, werden derzeit etwa 15-20 als gültig angesehen. Darüber hinaus bildet die Zitronenstelze (M. citreola) mit diesem Vogel einen kryptischen Artkomplex; beide Taxa sind in ihrer herkömmlichen Abgrenzung paraphyletisch zueinander. Die Populationen der beringischen Region werden manchmal als östliche gelbe Schafstelze (M. tschutschensis) abgetrennt. ⓘ
Derzeit anerkannte Unterarten
Die Färbung bezieht sich auf die Männchen, sofern nicht anders angegeben. ⓘ
- M. f. flava Linnaeus, 1758 - Blauschopfstelze
- Blaugrauer Kopf mit weißem Überaugenstreif und Malerstreifen bei den Männchen, bei den Weibchen stark verwaschen mit blassgrüner Färbung.
- Brutgebiet: Südskandinavien bis Frankreich und zentraleuropäische Gebirge, östlich bis zum Ural. Winter: Afrika südlich der Sahara.
- M. f. flavissima Blyth, 1834 - Gelbscheitelstelze
- Gelbgrüner Kopf mit hellerem, gelbem Überaugenstreif. Die Weibchen sind unten deutlich blasser als die Männchen.
- Brütet: Großbritannien und englische Kanalküste. Winter: Afrika.
- M. f. thunbergi Billberg, 1828 - Dunkle Schafstelze oder Grauschafstelze
- Der Kopf ist dunkelgrau, reicht bis zu den Wangen und ist bei den Männchen weißlos; bei den Weibchen ist er heller und grünlich verwaschen, mit rudimentärem grünlichem Überaugenstreif.
- Brutgebiet: Mittel- und Nordskandinavien östlich bis Nordwestsibirien. Winter: Ostafrika, Indischer Subkontinent, Südostasien.
- M. f. iberiae Hartert, 1921 - Iberische Gebirgsstelze
- Wie Flava, aber Kehle weiß und Grau dunkler, hinter den Augen fast schwarz.
- Brutgebiet: Südostfrankreich, Iberien, Maghreb von Tunesien bis zur Banc d'Arguin. Winter: Gambia bis zur Zentralafrikanischen Republik.
- M. f. cinereocapilla Savi, 1831 - Aschköpfige Bachstelze
- Wie iberiae, aber das Supercilium fehlt oder ist rudimentär.
- Brütet: Sizilien, Sardinien, Italien, Slowenien. Winter: Küsten Tunesiens und Algeriens, Mali bis zum Tschadsee.
- M. f. pygmaea (A. E. Brehm, 1854) - Ägyptische Schafstelze
- Ähnlich wie cinereocapilla, kleiner, weniger leuchtend.
- Nil-Delta und unterer Nil, ganzjährig ansässig.
- M. f. feldegg Michahelles, 1830 - Schwarzkopf-Bachstelze
- Wie thunbergi, aber schwarze Kappe bei den Männchen, Weibchen wie ein mattes thunbergi-Männchen oben, unten sehr verwaschen schmutzig gelblich, Kehle weiß.
- Brütet: Balkan östlich bis zum Kaspischen Meer, südlich bis zur Türkei, Iran und Afghanistan; auch Levante. Winter: Zentralafrika von Nigeria bis Uganda und Südsudan.
- M. f. lutea (S. G. Gmelin, 1774) - Gelbkopf-Bachstelze
- Kopf gelb mit grünem Hals bei den Männchen, die Weibchen sind etwas lebhafter gefärbt.
- Brütet: Untere Wolga bis zum Fluss Irtysch und zum Zaysan-See. Winter: Afrika und Indischer Subkontinent.
- M. f. beema (Sykes, 1832) - Sykes'sche Bachstelze
- Wie Flava, aber Kopf heller grau, Ohren weiß gewaschen; Geschlechter oft ähnlich.
- Brütet: Nördlich von lutea, östlich bis zum Ladakh-Gebiet. Winter: Indischer Subkontinent, auch Ostafrika und das angrenzende Arabien.
- M. f. melanogrisea (Homeyer, 1878) - Turkestanische Schwarzkopfstelze
- Ähnlich dem Feldegg, aber weißer Malarstreifen und manchmal grüner Hals.
- Brütet: Wolga-Delta östlich um das Kaspische Meer herum bis ins nördliche Afghanistan. Winter: Pakistan und Nordwestindien bis Westnepal, möglicherweise auch Nordostafrika.
- M. f. plexa (Thayer & Bangs, 1914) - Nordsibirische Schafstelze
- Männchen wie Thunbergi, aber Ohren dunkler, Oberseite des Kopfes heller, rudimentäres Supercilium. Die Weibchen ähneln den stumpfen Männchen.
- Brütet: Sibirien zwischen den Flüssen Chatanga und Kolyma. Winter: Indien, Südostasien.
- M. f. leucocephala (Przevalski, 1887) - Weißkopf-Goldstelze
- Männchen wie flava, aber das Grau des Kopfes ist sehr blass, fast weiß. Das Weibchen ähnelt dem Flava-Weibchen, aber der Kopf ist etwas dunkler.
- Brütet: Nordwestliche Mongolei und angrenzende VR China und Russland. Winter: wahrscheinlich Indien. ⓘ
Die nominale Blaustelze und die gelbe Schafstelze bilden in Nordfrankreich eine schmale Hybridzone. Die Vögel aus dieser Zone unterscheiden sich in ihrem Aussehen, aber eine Art, die der nominellen Bachstelze ähnelt (mit dem Unterschied, dass die Blautöne des Kopfes blasser und lila sind und das Weiß des Kopfes ausgedehnter ist, insbesondere auf der Kehle, den Ohrdecken und dem Oberkiefer), wird umgangssprachlich als Kanalstelze bezeichnet. ⓘ
In der Kultur
In den Pyramidentexten des Alten Reichs in Ägypten wurde die gelbe Bachstelze als eine Darstellung von Atum selbst angesehen und könnte die erste Inspiration für den Bennu-Vogel gewesen sein, der wiederum als Inspiration für den Phönix der griechischen Mythologie gilt. ⓘ
Galerie
Ausgewachsene, wahrscheinlich weibliche dunkelköpfige oder nordsibirische Schafstelze (M. f. thunbergi oder plexa), überwinternd in Kalkutta (Westbengalen, Indien)
Männchen M. f. thunbergi, Ziway-See, Äthiopien
Männchen M. f. lutea, Matetsi Safari Area, Simbabwe
Cuculus canorus canorus in einem Gelege von Motacilla flava - MHNT ⓘ
Beschreibung
Die Art ist sehr vielgestaltig. So unterscheiden sich mehrere Unterarten, Männchen, Weibchen und Jungtiere. Kehle und Brust sind bei allen Männchen leuchtend gelb und bei den Weibchen blassgelb. Der Rücken ist bei allen Unterarten blassgrün. Die Körperlänge beträgt bei adulten Tieren 15 bis 16 cm. ⓘ
Ökologie
Ernährung
Schafstelzen ernähren sich hauptsächlich von Fliegen und anderen zarten Insekten, die von grasendem Vieh aufgescheucht werden. Während der Jagd läuft der Vogel mit zierlichen Schritten und wippt mit dem Schwanz, der im Vergleich zu den anderen europäischen Stelzen der kürzeste ist. ⓘ
Lebensraum
Die Art liebt feuchte Wiesen und Felder in der Nähe von Gewässern. Die Schafstelze ist in den meisten Regionen Europas und Asiens zu finden und sogar im nordamerikanischen Alaska gibt es Populationen. Während die Art in den klimatisch begünstigteren Zonen ein Standvogel ist, migrieren die nördlichen und östlichen Populationen im Winter nach Afrika und ins südliche Asien. Die amerikanischen überwintern weiter südlich am Pazifik. Die Veränderung bzw. Verkleinerung der für die Schafstelze geeigneten Biotope wird als ein Grund für den massiven Rückgang der Population in den letzten knapp 30 Jahren in Europa angesehen. Mit einem Rückgang von 97 Mio. Exemplaren von 1980 bis 2017 ist die Schafstelze in der Europäischen Union der Vogel, dessen Population am zweitstärksten zurückgegangen ist (Platz 1: Haussperling). Insgesamt ist die Zahl der Vögel im genannten Zeitraum netto um 560 bis 620 Mio. Exemplare geschrumpft. ⓘ
Brutbiologie
Der Gesang ist unauffällig. Das Männchen balzt jedoch mit aufgeplusterter Brust und Flügelzittern vor dem blasser gefärbten Weibchen. Die Schafstelze ist ein Bodenbrüter, ihr Nest liegt meist gut versteckt in einer kleinen Bodenvertiefung zwischen Grasbüscheln. Als Nestmaterial werden trockene Grashalme und Würzelchen benutzt, die halbkugelige Nestmulde ist fein geglättet und mit Tierhaaren ausgepolstert. Die Brutzeit ist Mai bis Juli. Im Nest lassen sich vier bis sechs weißliche Eier finden, die sehr dichte graubraune Flecken haben. Es gibt zwischen Mai und August ein bis zwei Bruten, die das Weibchen alleine 11–12 Tage lang ausbrütet. Die Brut wird häufig zur Nahrungssuche unterbrochen. Beide Eltern füttern die Nestlinge 11–13 Tage. Die Jungen verlassen das Nest schon lange, bevor sie flügge werden. ⓘ