Prepper
Survivalismus ist eine soziale Bewegung von Einzelpersonen oder Gruppen (Survivalisten oder Prepper genannt), die sich proaktiv auf Notfälle, einschließlich Naturkatastrophen, sowie auf Störungen der sozialen, politischen oder wirtschaftlichen Ordnung vorbereiten. Die Vorbereitungen können auf kurzfristige oder langfristige Szenarien ausgerichtet sein und reichen von persönlichen Notlagen über die lokale Unterbrechung von Dienstleistungen bis hin zu internationalen oder globalen Katastrophen. Survivalismus kann sich darauf beschränken, sich auf einen persönlichen Notfall vorzubereiten, z. B. den Verlust des Arbeitsplatzes oder das Stranden in der Wildnis oder unter ungünstigen Wetterbedingungen. Der Schwerpunkt liegt auf der Selbstversorgung, dem Anlegen von Vorräten und dem Erwerb von Überlebenswissen und -fähigkeiten. Survivalisten nehmen häufig an medizinischen Notfall- und Selbstverteidigungskursen teil, legen Vorräte an Lebensmitteln und Wasser an, bereiten sich darauf vor, sich selbst zu versorgen, und bauen Strukturen wie Überlebensunterkünfte oder unterirdische Schutzräume, die ihnen helfen können, eine Katastrophe zu überleben. ⓘ
Der Begriff Survivalist wird seit den frühen 1980er Jahren verwendet. ⓘ
Prepper (abgeleitet von englisch to be prepared für bereit sein bzw. dem englischen Pfadfindergruß Be prepared für „Sei bereit!“ oder „Allzeit bereit“) bezeichnet Personen, die sich mittels individueller Maßnahmen auf verschiedene Arten von Katastrophen vorbereiten. Dies geschieht beispielsweise durch Einlagerung bzw. eigenen Anbau von Lebensmittelvorräten, die Errichtung von Schutzbauten oder Schutzvorrichtungen an bestehenden Gebäuden, das Vorhalten von Schutzkleidung, Werkzeug, Funkgeräten, Wertgegenständen und Edelmetallen, Waffen und anderem. Außerdem werden Fähigkeiten in den Bereichen Erste Hilfe, Survival und Bushcrafting, körperliche Fitness und Selbstverteidigung trainiert. ⓘ
Geschichte
1930er bis 1950er Jahre
Die Ursprünge der modernen Überlebensbewegung im Vereinigten Königreich und in den Vereinigten Staaten liegen in der Regierungspolitik, der Bedrohung durch einen Atomkrieg, religiösen Überzeugungen und Schriftstellern, die sowohl in Sachbüchern als auch in apokalyptischen und postapokalyptischen Romanen vor dem sozialen oder wirtschaftlichen Zusammenbruch warnten. ⓘ
Die Zivilschutzprogramme der Ära des Kalten Krieges förderten öffentliche Atombombenschutzräume, persönliche Atombombenschutzräume und Schulungen für Kinder, wie z. B. die Filme Duck and Cover. Die Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage (LDS-Kirche) weist ihre Mitglieder seit langem an, für sich und ihre Familien einen Jahresvorrat an Lebensmitteln anzulegen, um sich auf solche Möglichkeiten vorzubereiten, und die aktuelle Lehre rät, mit einem Vorrat von mindestens drei Monaten zu beginnen. ⓘ
Die Große Depression, die auf den Wall-Street-Crash von 1929 folgte, wird von Überlebenskünstlern als Beispiel dafür angeführt, dass man vorbereitet sein muss. ⓘ
1960s
Die steigende Inflationsrate in den 1960er Jahren, die Abwertung der US-Währung, die anhaltende Besorgnis über einen möglichen nuklearen Schlagabtausch zwischen den USA und der Sowjetunion und die wahrgenommene zunehmende Anfälligkeit städtischer Zentren für Versorgungsengpässe und andere Systemausfälle veranlassten eine Reihe vor allem konservativer und libertärer Denker, individuelle Vorbereitungen zu fördern. Harry Browne begann 1967 damit, Seminare über das Überleben bei einem Währungszusammenbruch anzubieten, wobei Don Stephens (ein Architekt) Anregungen zum Bau und zur Ausstattung eines abgelegenen Überlebensortes gab. Er gab jedem Seminarteilnehmer ein Exemplar seiner ursprünglichen Retreater's Bibliography. ⓘ
Artikel zu diesem Thema erschienen in libertären Publikationen wie The Innovator und Atlantis Quarterly, die in kleiner Auflage herausgegeben wurden. In dieser Zeit begann Robert D. Kephart mit der Veröffentlichung des Inflation Survival Letter (später umbenannt in Personal Finance). Mehrere Jahre lang enthielt der Newsletter einen von Stephens verfassten Abschnitt über persönliche Vorsorge. Er warb für teure Seminare in den USA zu ähnlichen Vorsorgethemen. Stephens nahm daran teil, zusammen mit James McKeever und anderen Verfechtern defensiver Anlagen, die auf "hartes Geld" setzen. ⓘ
1970s
Im nächsten Jahrzehnt warnte Howard Ruff in seinem 1974 erschienenen Buch Famine and Survival in America vor einem sozioökonomischen Zusammenbruch. Ruffs Buch wurde in einer Zeit der grassierenden Inflation im Gefolge der Ölkrise von 1973 veröffentlicht. Die meisten Elemente des Überlebenskampfes finden sich darin wieder, darunter auch Ratschläge zur Lagerung von Lebensmitteln. Das Buch vertrat die Behauptung, dass Edelmetalle wie Gold und Silber einen inneren Wert haben, der sie im Falle eines sozioökonomischen Zusammenbruchs brauchbarer macht als Papiergeld. Ruff veröffentlichte später mildere Variationen desselben Themas, wie etwa How to Prosper During the Coming Bad Years, ein Bestseller aus dem Jahr 1979. ⓘ
Der Schusswaffenausbilder und Überlebenskünstler Colonel Jeff Cooper schrieb über die Sicherung von Rückzugsorten gegen den Beschuss mit Handfeuerwaffen. In einem Artikel mit dem Titel "Notes on Tactical Residential Architecture" in der Ausgabe Nr. 30 des P.S. Letter (April 1982) schlug Cooper die Anwendung des "Vauban-Prinzips" vor, bei dem vorspringende Bastionsecken verhindern, dass Schurken sich den Außenwänden eines Rückzugsortes im toten Winkel nähern können. Ecken mit dieser vereinfachten Umsetzung eines Vauban-Sterns werden nun von James Wesley Rawles zu Ehren von Jeff Cooper "Cooper-Ecken" genannt. Je nach Größe der Gruppe, die Schutz benötigt, wurden für Überlebensklausuren Gestaltungselemente der traditionellen europäischen Schlossarchitektur sowie der chinesischen Fujian Tulou und der mexikanischen ummauerten Hofhäuser vorgeschlagen. ⓘ
Sowohl in seinem Buch Rawles on Retreats and Relocation als auch in seinem Überlebensroman Patriots: A Novel of Survival in the Coming Collapse (Ein Roman über das Überleben im kommenden Kollaps) beschreibt Rawles sehr detailliert, wie Rückzugsgruppen Ziegel- oder andere gemauerte Häuser mit stahlverstärkten Fensterläden und Türen "aufrüsten", Gräben gegen Fahrzeuge ausheben, Torschlösser installieren, Hindernisse aus Ziehharmonika-Draht und Fougasses errichten und Horchposten/Beobachtungsposten (LP/OPs) aufstellen. Rawles ist ein Befürworter des Einbaus eines Foyers mit Fallen, einem architektonischen Element, das er "Crushroom" nennt. ⓘ
Bruce D. Clayton und Joel Skousen haben beide ausführlich über die Integration von Atombunkern in Rückzugshäuser geschrieben, aber sie legen weniger Wert auf ballistischen Schutz und äußere Sicherheit als Cooper und Rawles. ⓘ
Auf die erste Veröffentlichung von Ruff folgten weitere Newsletter und Bücher. 1975 begann Kurt Saxon mit der Veröffentlichung eines monatlichen Newsletters im Tabloid-Format namens The Survivor, der Saxons Leitartikel mit Nachdrucken von Schriften aus dem 19. und frühen 20. Kurt Saxon verwendete den Begriff Survivor, um die Bewegung zu beschreiben, und er behauptet, den Begriff geprägt zu haben. ⓘ
Im vorangegangenen Jahrzehnt machte der Bereitschaftsberater, Survival-Buchhändler und in Kalifornien lebende Autor Don Stephens den Begriff "Retreater" populär, um die Mitglieder der Bewegung zu beschreiben, wobei er sich auf die Vorbereitungen bezog, die Städte zu verlassen und sich in abgelegene Zufluchtsorte oder Überlebensorte zurückzuziehen, falls die Gesellschaft zusammenbricht. Bevor er 1976 in den Nordwesten des Landes zog, veröffentlichten er und seine Frau das Buch The Survivor's Primer & Up-dated Retreater's Bibliography. ⓘ
In den 1970er Jahren wurden die Begriffe Überlebenskünstler und Rückzugswillige eine Zeit lang synonym verwendet. Während der Begriff "Retreater" schließlich ungebräuchlich wurde, sahen viele, die sich ihm anschlossen, den Rückzug als den rationaleren Ansatz zur Konfliktvermeidung und Unsichtbarkeit aus der Ferne an. Der Survivalismus hingegen tendierte dazu, ein eher medienwirksames, kämpferisches "Schieß-dich-raus-mit-den-Räubern"-Image anzunehmen. ⓘ
Ein Newsletter, der von einigen als einer der wichtigsten über Survivalismus und Survival-Retreats in den 1970er Jahren angesehen wurde, war der Personal Survival ("P.S.") Letter (ca. 1977-1982). Er wurde von Mel Tappan herausgegeben, der auch die Bücher Survival Guns und Tappan on Survival verfasste. Der Newsletter enthielt Kolumnen von Tappan selbst sowie von namhaften Überlebenskünstlern wie Jeff Cooper, Al J. Venter, Bruce D. Clayton, Nancy Mack Tappan, J.B. Wood (Autor mehrerer Bücher über Büchsenmacher), Karl Hess, Janet Groene (Reiseautorin), Dean Ing, Reginald Bretnor und C.G. Cobb (Autor von Bad Times Primer). Der Großteil des Newsletters drehte sich um die Auswahl, den Bau und die logistische Ausstattung von Überlebensunterkünften. Nach Tappans Tod im Jahr 1980 übernahm Karl Hess die Herausgabe des Newsletters und benannte ihn schließlich in Survival Tomorrow um. ⓘ
Im Jahr 1980 veröffentlichte John Pugsley das Buch The Alpha Strategy. Es war 1981 neun Wochen lang auf der Bestsellerliste der New York Times. Auch nach 28 Jahren ist die Alpha-Strategie bei Überlebenskünstlern sehr beliebt und gilt als Standardwerk über die Bevorratung von Lebensmitteln und Haushaltsvorräten zur Absicherung gegen Inflation und zukünftige Engpässe. ⓘ
Zusätzlich zu den gedruckten Newslettern etablierten Überlebenskünstler in den 1970er Jahren ihre erste Online-Präsenz mit BBS- und Usenet-Foren, die sich dem Überleben und Überlebens-Retreats widmeten. ⓘ
1980s
Das Interesse an der Überlebensbewegung erreichte in den frühen 1980er Jahren mit Howard Ruffs Buch How to Prosper During the Coming Bad Years und der Veröffentlichung von Life After Doomsday von Bruce D. Clayton im Jahr 1980 einen weiteren Höhepunkt. Claytons Buch, das mit einem erneuten Wettrüsten zwischen den Vereinigten Staaten und der Sowjetunion zusammenfiel, markierte eine Verlagerung des Schwerpunkts der Vorbereitungen von Überlebenskünstlern weg von wirtschaftlichem Zusammenbruch, Hungersnöten und Energieknappheit - die in den 1970er Jahren ein Thema waren - hin zu einem Atomkrieg. In den frühen 1980er Jahren war der Science-Fiction-Autor Jerry Pournelle Redakteur und Kolumnist der Überlebenszeitschrift Survive und hatte großen Einfluss auf die Überlebensbewegung. Ragnar Benson schlug in seinem 1982 erschienenen Buch Live Off The Land In The City And Country (Leben auf dem Land in der Stadt und auf dem Land) Überlebensklausuren auf dem Land als Vorsorgemaßnahme und bewusste Lebensstiländerung vor. ⓘ
1990s
Das Interesse an der Bewegung nahm während der Clinton-Regierung zu, was zum Teil auf die Debatte um das bundesweite Verbot von Angriffswaffen und die anschließende Verabschiedung des Verbots im Jahr 1994 zurückzuführen war. Das Interesse erreichte 1999 erneut einen Höhepunkt, ausgelöst durch die Furcht vor dem Jahr-2000-Problem. Bevor umfangreiche Anstrengungen unternommen wurden, den Computerprogrammierungscode umzuschreiben, um die Auswirkungen abzumildern, sahen einige Autoren wie Gary North, Ed Yourdon, James Howard Kunstler und der Anlageberater Ed Yardeni weit verbreitete Stromausfälle, Lebensmittel- und Benzinknappheit und andere Notfälle voraus. North und andere schlugen Alarm, weil sie der Meinung waren, daß die Korrekturen des Jahr-2000-Codes nicht schnell genug durchgeführt wurden. Während eine Reihe von Autoren auf diese Welle der Besorgnis reagierten, waren zwei der am meisten auf das Überleben ausgerichteten Texte Boston on Y2K (1998) von Kenneth W. Royce und Mike Oehlers The Hippy Survival Guide to Y2K. Oehler ist ein Verfechter des unterirdischen Wohnens, der auch das Buch The $50 and Up Underground House Book verfasst hat, das in Survival-Kreisen seit langem beliebt ist. ⓘ
2000s
Eine weitere Welle des Survivalismus setzte nach den Anschlägen vom 11. September 2001 und den nachfolgenden Bombenanschlägen in Bali, Madrid und London ein. Dieses Wiederaufleben des Interesses am Überlebenskampf scheint genauso stark zu sein wie die Beschäftigung mit diesem Thema in den 1970er Jahren. Die Angst vor Krieg, Vogelgrippe, Energieknappheit, Umweltkatastrophen und globalem Klimawandel, gepaart mit wirtschaftlicher Unsicherheit und der offensichtlichen Verwundbarkeit der Menschheit nach dem Erdbeben und Tsunami im Indischen Ozean 2004 und dem Hurrikan Katrina, haben das Interesse an Survivalismus-Themen verstärkt. ⓘ
Im Zuge der Großen Rezession ab 2008 wurden viele Bücher veröffentlicht, die Überlebenstipps für verschiedene potenzielle Katastrophen bieten, von Energieknappheit und -crash bis hin zu nuklearem oder biologischem Terrorismus. Neben den Büchern aus den 1970er Jahren sind auch Blogs und Internetforen ein beliebtes Mittel zur Verbreitung von Survival-Informationen. Online-Survival-Websites und -Blogs diskutieren Überlebensfahrzeuge, Rückzugsorte für Überlebende, neue Bedrohungen und listen Überlebensgruppen auf. ⓘ
Die wirtschaftlichen Probleme, die sich aus dem durch die US-Subprime-Hypothekenkrise 2007 ausgelösten Kreditkollaps und der weltweiten Getreideknappheit ergaben, veranlassten einen größeren Teil der Bevölkerung, sich vorzubereiten. ⓘ
Das Auftreten der H1N1-Schweinegrippe im Jahr 2009 weckte das Interesse am Survivalismus, was den Verkauf von Vorsorgebüchern deutlich ankurbelte und den Survivalismus zu einem Mainstream machte. ⓘ
Diese Entwicklungen veranlassten Gerald Celente, den Gründer des Trends Research Institute, dazu, einen Trend auszumachen, den er Neo-Survivalismus" nennt. Er erklärte dieses Phänomen in einem Radiointerview mit Jim Puplava am 18. Dezember 2009:
Wenn man sich an die letzten deprimierenden Tage zurückerinnert, als wir uns im Überlebensmodus befanden - der letzte war natürlich das Jahr 2000, vor den 1970er Jahren -, dann sah man nur dieses eine Element des Überlebenskünstlers, die Karikatur des Mannes mit der AK-47, der sich in die Berge begibt, mit genügend Munition und Schweinefleisch und Bohnen, um den Sturm zu überstehen. Das hier ist etwas ganz anderes: Sie sehen, wie durchschnittliche Menschen kluge Maßnahmen ergreifen und sich in intelligente Richtungen bewegen, um sich auf das Schlimmste vorzubereiten. (...) Also Überlebenskampf in jeder erdenklichen Form. Eigener Anbau, Selbsterhaltung, so viel wie möglich tun, um es so gut wie möglich selbst zu schaffen, und das kann in städtischen Gebieten, in Vorstädten oder in den ehemaligen Vorstädten geschehen. Und es bedeutet auch, dass man sich mehr und mehr für seine Nachbarn engagiert, für seine Nachbarschaft, dass man zusammenarbeitet und versteht, dass wir alle an einem Strang ziehen und dass wir am besten vorankommen, wenn wir uns gegenseitig helfen.
Dieser letzte Aspekt wird im The Trends Research Journal hervorgehoben: "Intelligent eingesetzter Gemeinschaftsgeist ist der Kernwert des Neo-Survivalismus". ⓘ
2010s
Fernsehsendungen wie die Doomsday Preppers des National Geographic Channel entstanden, um aus dem Kapital zu schlagen, das die Unterhaltungsjournalistin der Los Angeles Times, Mary McNamara, als "den heutigen Zeitgeist der Angst vor einem weltverändernden Ereignis" bezeichnete. Nach der Schießerei an der Sandy Hook Elementary School im Jahr 2012 befürchtete die "Prepper"-Gemeinschaft, in den Fokus der Öffentlichkeit zu geraten, nachdem bekannt wurde, dass die Mutter des Täters Überlebenskünstlerin war. ⓘ
2020s
Während der laufenden COVID-19-Pandemie, die von der Weltgesundheitsorganisation Anfang 2020 zum internationalen Gesundheitsnotstand erklärt wurde, ist das Interesse am Survivalismus wieder gestiegen, auch bei denjenigen, die traditionell nicht als "Prepper" gelten. ⓘ
Überblick über Szenarien und Aussichten
Survivalismus wird von seinen Anhängern auf unterschiedliche Weise angegangen, abhängig von ihren Lebensumständen, ihrer Einstellung und ihren besonderen Sorgen für die Zukunft. Im Folgenden finden Sie einige Charakterisierungen, obwohl die meisten (wenn nicht alle) Survivalisten in mehr als eine Kategorie passen:
- Sicherheits- und Vorsorgeorientierung
Einige Survivalisten glauben zwar an die langfristige Überlebensfähigkeit der westlichen Zivilisation, doch sie erlernen Prinzipien und Techniken, die für das Überleben in lebensbedrohlichen Situationen erforderlich sind, die jederzeit und überall eintreten können. Sie bereiten sich auf solche Katastrophen vor, die zu körperlichen Schäden führen könnten oder die sofortige Aufmerksamkeit oder Abwehr von Bedrohungen erfordern. Diese Katastrophen können biotischer oder abiotischer Natur sein. Survivalisten bekämpfen Katastrophen, indem sie versuchen, die durch diese Faktoren verursachten Schäden zu verhindern oder zu mindern. ⓘ
- Schwerpunkt Überleben in der Wildnis ⓘ
Diese Gruppe legt Wert darauf, in der Lage zu sein, in lebensbedrohlichen Szenarien in der Wildnis für unbestimmte Zeit am Leben zu bleiben, z. B. bei Flugzeugabstürzen, Schiffsunglücken und wenn man sich im Wald verirrt. Dabei geht es um folgende Aspekte: Durst, Hunger, Klima, Gelände, Gesundheit, Stress und Angst. Die 3er-Regel wird oft als gängige Praxis für das Überleben in der Wildnis hervorgehoben. Diese Regel besagt, dass ein Mensch überleben kann: 3 Minuten ohne Luft, 3 Stunden ohne Unterkunft, 3 Tage ohne Wasser, 3 Wochen ohne Nahrung. ⓘ
- Selbstverteidigungsorientiert
Diese Gruppe konzentriert sich auf das Überleben bei kurzen gewaltsamen Begegnungen, einschließlich des persönlichen Schutzes und seiner rechtlichen Auswirkungen, des Gefahrenbewusstseins, des John-Boyd-Zyklus (auch bekannt als OODA-Schleife - Beobachten, Orientieren, Entscheiden und Handeln), der Kampfkünste, der Selbstverteidigungstaktiken und -werkzeuge (sowohl tödlich als auch nicht tödlich). Diese Überlebenstaktiken sind oft auf Schusswaffen ausgerichtet, um eine Verteidigungsmethode gegen Angreifer oder einen Einbruch in das Haus zu gewährleisten. ⓘ
- Naturkatastrophe, kurz
Diese Gruppe besteht aus Menschen, die in tornado-, hurrikan-, flut-, brand-, erdbeben- oder schneefallgefährdeten Gebieten leben und für mögliche Notfälle gerüstet sein wollen. Sie investieren in Material zur Verstärkung von Strukturen und Werkzeuge für den Wiederaufbau und den Bau von Notunterkünften. In der Annahme, dass die Gesellschaft auf lange Sicht fortbestehen wird, haben einige von ihnen in einen speziell angefertigten Unterschlupf, Lebensmittel, Wasser, Medikamente und genügend Vorräte investiert, um über die Runden zu kommen, bis der Kontakt mit dem Rest der Welt nach einer Naturkatastrophe wieder aufgenommen wird. ⓘ
- Naturkatastrophe, länger andauernd
Diese Gruppe ist von Wetterzyklen von 2-10 Jahren betroffen, die in der Vergangenheit aufgetreten sind und zu Ernteausfällen führen können. Sie könnten mehrere Tonnen Lebensmittel pro Familienmitglied vorrätig haben und über ein robustes Gewächshaus mit konserviertem Nicht-Hybrid-Saatgut verfügen. ⓘ
- Naturkatastrophe, unbestimmt/mehrere Generationen ⓘ
Diese Gruppe erwägt das Ende der heutigen Gesellschaft unter möglichen Szenarien wie globale Erwärmung, globale Abkühlung, Umweltzerstörung, Erwärmung oder Abkühlung des Golfstroms oder eine Periode extrem kalter Winter, verursacht durch einen Supervulkan, einen Asteroideneinschlag oder einen nuklearen Winter. ⓘ
- Biochemisches Szenario
Diese Gruppe befasst sich mit der Ausbreitung von tödlichen Krankheiten, biologischen Kampfstoffen und Nervengasen, darunter COVID-19, Schweinegrippe, E. coli, Botulismus, Dengue-Fieber, Creutzfeldt-Jakob-Krankheit, SARS, Tollwut, Hantavirus, Milzbrand, Pest, Cholera, HIV, Ebola, Marburg-Virus, Lassa-Virus, Sarin und VX. Als Reaktion darauf könnten sie ABC-Atemschutzmasken, Polyethylen-Overalls, PVC-Stiefel, Nitrilhandschuhe, Plastikfolien und Klebeband besitzen. ⓘ
- Investoren für die monetäre Katastrophe ⓘ
Monetäre Katastropheninvestoren glauben, dass das System der Federal Reserve grundsätzlich fehlerhaft ist. In ihren Newslettern empfehlen sie Sachwerte wie Gold- und Silberbarren, Münzen und andere edelmetallorientierte Anlagen wie Minenaktien. Survivalisten bereiten sich darauf vor, dass das Papiergeld durch eine Hyperinflation wertlos werden könnte. Seit Ende 2009 ist dies ein beliebtes Szenario. Viele horten Edelmetalle, um sich auf einen Börsencrash vorzubereiten, der den Wert der weltweiten Währungen zerstören würde. ⓘ
- Biblische Eschatologen
Diese Menschen studieren die Endzeitprophetie und glauben, dass eines der verschiedenen Szenarien zu ihren Lebzeiten eintreten könnte. Während einige Christen (und sogar Menschen anderer Religionen) glauben, dass die Entrückung nach einer Zeit der Trübsal stattfinden wird, glauben andere, dass die Entrückung unmittelbar bevorsteht und der Trübsal vorausgeht ("Pre-Trib Rapture"). In dieser Gruppe gibt es ein breites Spektrum an Überzeugungen und Einstellungen. Die Bandbreite reicht von Pazifisten bis hin zu bewaffneten Lagern, und sie haben keine Lebensmittelvorräte (sie überlassen ihren Lebensunterhalt der Vorsehung Gottes) und lagern Lebensmittel für Jahrzehnte ein. Nach einem Erlass des mormonischen Propheten haben gläubige Mormonen jahrzehntelang Lebensmittel für zwei Jahre eingelagert, um Hungersnöten und Seuchen vorzubeugen, wenn die Wiederkunft Christi bevorsteht. ⓘ
- Peak-Oil-Propheten
Diese Gruppe glaubt, dass das Ölfördermaximum eine kurzfristige Bedrohung für die westliche Zivilisation darstellt, und ergreift entsprechende Maßnahmen, zu denen in der Regel die Umsiedlung in ein landwirtschaftlich autarkes Überlebensquartier gehört. ⓘ
- Rawlesianer
Anhänger von James Wesley Rawles bereiten sich oft auf mehrere Szenarien vor, indem sie befestigte und gut ausgerüstete ländliche Überlebensquartiere beziehen. Diese Gruppe rechnet mit einer kurzfristigen Krise und versucht, gut bewaffnet und bereit zu sein, im Falle einer Katastrophe Almosen zu verteilen. Die meisten verfolgen einen "Deep Larder"-Ansatz und lagern Lebensmittel für mehrere Jahre ein. Ein zentraler Grundsatz ist die geografische Abgeschiedenheit in der nördlichen Zwischengebirgsregion der USA. Der Schwerpunkt liegt auf der praktischen Selbstversorgung und den Fähigkeiten zur Selbstversorgung. ⓘ
- Legal-kontinuitätsorientiert
Dieser Gruppe geht es in erster Linie um die Aufrechterhaltung einer Form von Rechtssystem und sozialem Zusammenhalt nach einem Zusammenbruch der technischen Infrastruktur der Gesellschaft. Sie interessieren sich für Werke wie The Postman von David Brin, The Knowledge von Lewis Dartnell: How to Rebuild Our World from Scratch oder Marcus B. Hatfields The American Common Law: Das Gewohnheitsrecht der amerikanischen Nation. ⓘ
Gemeinsame Vorbereitungen
Zu den üblichen Vorbereitungen gehört die Einrichtung eines geheimen oder verteidigbaren Rückzugsortes, eines Zufluchtsortes oder eines Ausweichquartiers (Bug Out Location, BOL) sowie das Anlegen von Vorräten an nicht verderblichen Lebensmitteln, Wasser (z. B. mit Hilfe von Wasserkanistern), Wasseraufbereitungsgeräten, Kleidung, Saatgut, Brennholz, Verteidigungs- oder Jagdwaffen, Munition, landwirtschaftlichen Geräten und medizinischen Hilfsmitteln. Manche Überlebenskünstler treffen keine so umfangreichen Vorbereitungen, sondern integrieren einfach eine "Be Prepared"-Einstellung in ihr tägliches Leben. ⓘ
Eine Ausrüstungstasche, die oft als "Bug Out Bag" (BOB) oder "Get Out of Dodge" (G.O.O.D.) bezeichnet wird, kann erstellt werden, die das Nötigste und Nützliche enthält. Sie kann beliebig groß sein und so viel wiegen, wie der Benutzer tragen kann. ⓘ
Veränderte Sorgen und Vorbereitungen
Die Sorgen und Vorbereitungen der Survivalisten haben sich im Laufe der Jahre geändert. In den 1970er Jahren befürchtete man einen wirtschaftlichen Zusammenbruch, Hyperinflation und eine Hungersnot. Zu den Vorbereitungen gehörten Nahrungsmittellager und Rückzugsorte auf dem Land, die bewirtschaftet werden konnten. Einige Überlebenskünstler horteten Edelmetalle und tauschbare Güter (wie z. B. Munition mit gängigem Kaliber), weil sie davon ausgingen, dass Papiergeld wertlos werden würde. In den frühen 1980er Jahren wurde der Atomkrieg zu einer weit verbreiteten Angst, und einige Überlebenskünstler bauten Atombunker. ⓘ
Im Jahr 1999 kauften viele Menschen Stromgeneratoren, Wasseraufbereiter und Lebensmittel für mehrere Monate oder Jahre in Erwartung eines großflächigen Stromausfalls aufgrund des Jahr-2000-Problems. Zwischen 2013 und 2019 kauften viele Menschen dieselben Dinge in Erwartung eines weit verbreiteten Chaos nach den Wahlen 2016 und den Ereignissen im Vorfeld der COVID-19-Pandemie. ⓘ
Anstatt umzuziehen oder solche Vorbereitungen zu Hause zu treffen, planen viele Menschen auch, an ihrem jetzigen Standort zu bleiben, bis ein tatsächlicher Zusammenbruch eintritt, um dann - im Sprachgebrauch der Überlebenskünstler - an einen sichereren Ort "abzuhauen". ⓘ
Religiöse Überzeugungen
Andere Überlebenskünstler haben speziellere Anliegen, die oft mit dem Bekenntnis zu apokalyptischen religiösen Überzeugungen zusammenhängen. ⓘ
Einige evangelikale Christen halten an einer Auslegung der biblischen Prophezeiung fest, die als Entrückung nach dem Jüngsten Gericht bekannt ist und nach der die Welt eine siebenjährige Periode des Krieges und der globalen Diktatur durchmachen muss, die als "Große Trübsal" bekannt ist. Jim McKeever trug mit seinem 1978 erschienenen Buch "Christians Will Go Through the Tribulation, and How To Prepare For It" dazu bei, die Überlebensvorbereitungen in diesem Zweig der evangelikalen Christen zu popularisieren. ⓘ
Auch einige Katholiken bereiten sich vor, und zwar auf der Grundlage von Marienerscheinungen, die von einer großen Züchtigung der Menschheit durch Gott sprechen, insbesondere im Zusammenhang mit Unserer Lieben Frau von Fatima und Unserer Lieben Frau von Akita (die besagt, dass "Feuer vom Himmel fallen und einen großen Teil der Menschheit auslöschen wird"). ⓘ
Mainstream-Notfallvorbereitungen
Auch Menschen, die nicht zu Überlebensgruppen oder unpolitisch orientierten religiösen Gruppen gehören, treffen Vorbereitungen für Notfälle. Dazu gehören (je nach Ort) Vorbereitungen auf Erdbeben, Überschwemmungen, Stromausfälle, Schneestürme, Lawinen, Waldbrände, Terroranschläge, Unfälle in Kernkraftwerken, Auslaufen gefährlicher Stoffe, Tornados und Wirbelstürme. Diese Vorbereitungen können so einfach sein wie das Befolgen der Empfehlungen des Roten Kreuzes und der US-Notfallbehörde FEMA (Federal Emergency Management Agency), indem man einen Erste-Hilfe-Kasten, eine Schaufel und zusätzliche Kleidung im Auto aufbewahrt, oder indem man eine kleine Notfallausrüstung mit Lebensmitteln, Wasser, einer Rettungsdecke und anderen wichtigen Dingen bereithält. ⓘ
Der Wirtschaftswissenschaftler und Finanzberater Barton Biggs ist ein Befürworter der Notfallvorsorge. In seinem 2008 erschienenen Buch Wealth, War and Wisdom (Reichtum, Krieg und Weisheit) gibt Biggs einen düsteren Ausblick auf die wirtschaftliche Zukunft und schlägt vor, dass Investoren überlebenswichtige Maßnahmen ergreifen. In dem Buch empfiehlt Biggs seinen Lesern, "von der Möglichkeit eines Zusammenbruchs der zivilisierten Infrastruktur auszugehen". Er geht sogar so weit, dass er die Einrichtung von Überlebensrückzugsorten empfiehlt: "Ihr sicherer Zufluchtsort muss autark sein und in der Lage, eine Art von Nahrung anzubauen", schreibt Biggs. "Er sollte gut ausgestattet sein mit Saatgut, Dünger, Konserven, Medizin, Kleidung usw. Denken Sie an die Schweizer Familie Robinson. Sogar in Amerika und Europa könnte es Momente des Aufruhrs und der Rebellion geben, wenn Recht und Ordnung vorübergehend völlig zusammenbrechen. ⓘ
Bei globalen Katastrophenrisiken werden die Kosten der Nahrungsmittellagerung für den Großteil der Bevölkerung unpraktisch, und bei einigen solchen Katastrophen würde die konventionelle Landwirtschaft aufgrund des Verlusts eines großen Teils des Sonnenlichts nicht funktionieren (z. B. während eines nuklearen Winters oder eines Supervulkans). In solchen Situationen ist eine alternative Ernährung notwendig, bei der Erdgas und Holzfasern in für Menschen essbare Nahrung umgewandelt werden. ⓘ
Survivalistische Terminologie
Survivalisten halten ihre Gruppenidentität aufrecht, indem sie eine spezielle Terminologie verwenden, die außerhalb ihrer Kreise nicht allgemein verstanden wird. Sie verwenden häufig militärische Abkürzungen wie OPSEC und SOP sowie Begriffe, die unter Anhängern der Waffenkultur oder des Peak-Oil-Szenarios verbreitet sind. Sie verwenden auch Begriffe, die nur in ihrer eigenen Überlebensgruppe verwendet werden; gängige Akronyme sind
- Alpha-Strategie: Die Praxis, zusätzliche Verbrauchsgüter zu lagern, um sich gegen die Inflation abzusichern und sie für Tauschgeschäfte und Wohltätigkeit zu verwenden. Geprägt von John Pugsley.
- Ballistisches Wampum: Für Tauschzwecke gelagerte Munition. Geprägt von Jeff Cooper.
- BOB: Bug-out bag. Ein Rucksack, der alles enthält, was man braucht, um sein Haus zu verlassen und sich an einen sicheren Ort zu begeben, bis man sicher nach Hause oder zu seinem Wohnsitz zurückkehren kann. Ob auf dem Weg zu einem BOL, Rückzugsort, MAG, MAC oder Redoubt.
- BOL: Ausweichquartier.
- BOV: Ausweichfahrzeug.
- Doomer: Ein Peak-Oil-Anhänger, der an einen gesellschaftlichen Zusammenbruch im Malthusianischen Stil glaubt.
- EDC: Everyday carry. Das, was man immer bei sich trägt, für den Fall, dass eine Katastrophe eintritt, während man unterwegs ist. Bezieht sich auch auf das normale Tragen einer Pistole zur Selbstverteidigung oder (als Substantiv) die Pistole, die man bei sich trägt.
- EOTW: Ende der Welt
- EROL: Exzessive Rechtsstaatlichkeit. Beschreibt eine Situation, in der eine Regierung repressiv wird und ihre Befugnisse und Gesetze zur Kontrolle der Bürger einsetzt. Manchmal wird dieser Begriff austauschbar mit Martial Law verwendet.
- Goblin: Ein krimineller Übeltäter, der (im überlebenswissenschaftlichen Kontext) von Jeff Cooper geprägt wurde.
- Goldene/ Zombie-Horde: Die erwartete große gemischte Horde von Flüchtlingen und Plünderern, die aus den Metropolregionen strömen wird, wenn SHTF. Geprägt (im Survival-Kontext) von James Wesley, Rawles.
- G.O.O.D.: Get out of Dodge (Stadt). Die Flucht aus städtischen Gebieten im Falle einer Katastrophe. Geprägt von James Wesley Rawles.
- G.O.O.D.-Kit: Raus aus Dodge-Kit. Synonym für Bug-out Bag (BOB).
- INCH-Paket: I'm Never Coming Home pack (eine Unterart des Bug Out Bag, die oft von Experten im Bereich der Vorbereitung verwendet wird). Ein Rucksack, der alles enthält, was man braucht, um in den Wald zu gehen und nie wieder in die Gesellschaft zurückzukehren. Es handelt sich dabei um einen oft schweren Rucksack, der mit der Ausrüstung beladen ist, die man braucht, um alle Aufgaben in der Wildnis zu bewältigen, vom Bau einer Unterkunft bis zur Nahrungsbeschaffung, und der es einem ermöglicht, auf unbestimmte Zeit in den Wäldern zu überleben. Dies erfordert Geschicklichkeit und die richtige Auswahl der Ausrüstung, da man nur eine bestimmte Menge tragen kann. Anstelle von Lebensmitteln trägt man zum Beispiel Samen, Stahlfallen, einen Langbogen, Spinnrollen und andere Angelausrüstung mit sich. Oft ist die INCH-Taschenausrüstung so konzipiert, dass sie nachhaltiger und haltbarer ist und Werkzeuge zur Reparatur der Ausrüstung enthält. Häufige Beispiele hierfür sind Feilen und Arkansas-Steine oder Wetzsteine zum Schärfen von Messern, Macheten, Äxten und anderen Klingen. Der Grund dafür ist, dass bei der Verwendung einer INCH-Tasche Materialien und Nachschub rar sind, wenn nicht gar nicht vorhanden, und daher müssen die Werkzeuge langlebig und selbsttragend sein.
- PAW: Post-Apokalyptische Welt
- Pollyanna oder Polly: Jemand, der die Störungen, die durch das Eintreten einer großen Katastrophe verursacht werden könnten, leugnet.
- Schaf: Eine Person, die der Regierung, den Institutionen oder der Populärkultur blindlings vertraut. Ein ähnlicher Begriff wie Pollyanna.
- Vorbereiter: Ein Begriff, der häufig als Synonym für Überlebenskünstler verwendet wird und in den frühen 2000er Jahren in den allgemeinen Sprachgebrauch gelangte. Bezieht sich auf jemanden, der vorbereitet ist oder Vorbereitungen trifft, z. B. durch das Anlegen von Vorräten an Lebensmitteln und Munition. Kann leicht mit dem Begriff Survivalist verglichen werden, der die Überlebensfähigkeiten im Freien und die Selbstversorgung betont.
- SHTF: Die Scheiße trifft/treffen den Ventilator
- TEOTWAWKI: Das Ende der Welt, wie wir sie kennen. Der Ausdruck ist mindestens seit den frühen 1960er Jahren in Gebrauch (Tagline zum Fernsehfilm Threads (1984)). Andere behaupten jedoch, das Akronym sei 1987 von REM in ihrem Lied "It's The End Of The World As We Know It" oder 1996 in der Usenet-Newsgroup misc.survivalism geprägt worden.
- Unzivilisation: Ein allgemeiner Begriff für eine große Katastrophe.
- WROL: Ohne Rechtsstaatlichkeit. Beschreibt einen möglichen gesetzlosen Zustand der Gesellschaft.
- YOYO: Du bist auf dich allein gestellt. Geprägt (im überlebenswissenschaftlichen Kontext) von David Weed.
- Zombie: Unvorbereitete, zufällige Überlebende einer vorbereiteten Katastrophe, "die sich von den Vorbereitungen anderer ernähren".
- Zombie-Apokalypse: Wird von einigen Preppern als augenzwinkernde Metapher für jede natürliche oder vom Menschen verursachte Katastrophe verwendet und "eine clevere Art, die Aufmerksamkeit der Menschen auf die Katastrophenvorsorge zu lenken". Die Prämisse des Zombie Squad lautet: "Wenn du auf ein Szenario vorbereitet bist, in dem die wandelnden Leichen deiner Familie und deiner Nachbarn versuchen, dich bei lebendigem Leib zu fressen, bist du auf fast alles vorbereitet." Allerdings "gibt es einige, die sich ernsthaft auf einen Zombie-Angriff vorbereiten". ⓘ
Der Begriff Prepper ist abgeleitet vom englischen „to prepare“, sich vorbereiten. Das Verb preppen wurde in die 2020er-Ausgabe des Duden aufgenommen. ⓘ
Mediendarstellung
Trotz einer Flaute nach dem Ende des Kalten Krieges hat der Survivalismus in den letzten Jahren an Aufmerksamkeit gewonnen, was zu einer erhöhten Popularität des Survival-Lebensstils, aber auch zu einer verstärkten Kontrolle geführt hat. Eine Sendung von National Geographic, in der Überlebenskünstler interviewt wurden, Doomsday Preppers, war ein "Quotenrenner" und "die meistgesehene Serie des Senders", doch Neil Genzlinger in der New York Times bezeichnete sie als "absurden Exzess, der zeigt, wie leicht sich die Weltanschauung der Prepper ins Lächerliche ziehen lässt", und stellte fest, "wie offensiv lebensfeindlich diese Sendungen sind, voller Verachtung für die Menschheit". Dennoch nimmt diese Show eine Schlüsselposition im Diskurs über Prepper ein. ⓘ
Gerald Celente, Gründer des Trends Research Institute, stellte fest, dass viele moderne Überlebenskünstler vom klassischen Archetyp abweichen, und bezeichnete diesen neuen Stil als "Neo-Survivalismus": "Sie wissen schon, die Karikatur, der Typ mit der AK-47, der mit genügend Munition und Schweinefleisch und Bohnen in die Berge zieht, um den Sturm zu überstehen. Dieser [Neo-Survivalist] ist ganz anders als das". ⓘ
Wahrgenommener Extremismus
In der populären Kultur wird Survivalismus mit paramilitärischen Aktivitäten der selbsternannten "Milizen" in den Vereinigten Staaten in Verbindung gebracht. Einige Überlebenskünstler treffen aktive Verteidigungsvorbereitungen, die militärische Wurzeln haben und bei denen Schusswaffen zum Einsatz kommen, und dieser Aspekt wird manchmal von den Massenmedien hervorgehoben. Kurt Saxon ist ein Verfechter dieses Ansatzes des bewaffneten Überlebenskampfes. ⓘ
Die Gefahr eines sozialen Zusammenbruchs wird oft als Motivation für eine gute Bewaffnung angeführt. So haben einige nicht-militaristische Überlebenskünstler ein ungewolltes militaristisches Image entwickelt. ⓘ
Das U.S. Department of Homeland Security (DHS) sagt in seiner Kampagne "If You See Something, Say Something" (Wenn du etwas siehst, sag etwas), dass "die Öffentlichkeit nur verdächtiges Verhalten und verdächtige Situationen melden sollte... und nicht Überzeugungen, Gedanken, Ideen, Ausdrücke, Assoziationen oder Sprache...". Es wird jedoch behauptet, dass eine Liste des DHS mit den Merkmalen potenzieller inländischer Terroristen, die bei der Schulung der Strafverfolgungsbehörden verwendet wird, folgende Punkte enthält: "Überlebensliteratur (fiktive Bücher wie Patriots und One Second After werden namentlich erwähnt)", "Selbstversorgung (Anlegen von Vorräten an Lebensmitteln, Munition, Handwerkszeug, medizinischen Hilfsmitteln)" und "Angst vor einem wirtschaftlichen Zusammenbruch (Kauf von Gold und Tauschwaren)". ⓘ
Das Missouri Information Analysis Center (MIAC) veröffentlichte am 20. Februar 2009 einen nur für Strafverfolgungsbehörden bestimmten Bericht mit dem Titel "The Modern Militia Movement" (Die moderne Milizbewegung), in dem gängige Symbole und Medien, einschließlich politischer Autoaufkleber, beschrieben werden, die mit Milizionären und inländischen Terroristen in Verbindung gebracht werden. Der Bericht erschien am 13. März 2009 auf WikiLeaks und löste eine Kontroverse aus. Es wurde behauptet, dass der Bericht lediglich aus öffentlich verfügbaren Trenddaten über Milizen abgeleitet wurde. Da der Bericht jedoch eine politische Profilierung enthielt, wurde am 23. März 2009 ein Entschuldigungsschreiben herausgegeben, in dem erklärt wurde, dass der Bericht überarbeitet würde, um die Aufnahme bestimmter Komponenten zu entfernen. ⓘ
Weltweit
Einzelne Gruppen und Foren zur Vorbereitung auf das Überleben und zum Überleben - sowohl formell als auch informell - sind weltweit beliebt, am deutlichsten in Australien, Österreich, Belgien, Kanada, Spanien, Frankreich, Deutschland (oft unter dem Deckmantel von "Abenteuersport"-Clubs), Italien, den Niederlanden, Schweden, der Schweiz, dem Vereinigten Königreich, Südafrika und den Vereinigten Staaten. ⓘ
Andere verwandte Gruppen
Die Anhänger der von Helen und Scott Nearing inspirierten "Back-to-the-Land"-Bewegung, die in den 1930er und 1970er Jahren in den Vereinigten Staaten sporadisch populär war (beispielhaft sei hier die Zeitschrift The Mother Earth News genannt), teilen viele der gleichen Interessen in Bezug auf Selbstversorgung und Vorsorge. Die "Back-to-the-landers" unterscheiden sich von den meisten Überlebenskünstlern dadurch, dass sie ein größeres Interesse an Ökologie und Gegenkultur haben. Trotz dieser Unterschiede wurde die Zeitschrift The Mother Earth News in den Anfangsjahren sowohl von Survivalisten als auch von Back-to-the-landers gelesen, und es gab einige Überschneidungen zwischen den beiden Bewegungen. ⓘ
Anarcho-Primitivisten (oft abgekürzt als Anprim, An-Prim oder AnPrim) teilen viele Eigenschaften mit Survivalisten, insbesondere die Vorhersage einer bevorstehenden ökologischen Katastrophe. Einer der bekanntesten An-Prims ist Theodore Kaczynski. Autoren wie Derrick Jensen argumentieren, dass die industrielle Zivilisation nicht nachhaltig ist und daher unweigerlich ihren eigenen Zusammenbruch herbeiführen wird. Auch nicht-anarchistische Autoren wie Daniel Quinn, Joseph Tainter und Richard Manning vertreten diese Ansicht. Einige Mitglieder der Subkultur "Men Going Their Own Way" propagieren ebenfalls ein Leben außerhalb des Netzes und glauben, dass die moderne Gesellschaft nicht mehr lebenswert ist. ⓘ
In der Populärkultur
Survivalismus und Überlebensthemen wurden in Print-, Film- und elektronischen Medien fiktionalisiert. ⓘ
Der Film The Survivors aus dem Jahr 1983 mit Walter Matthau, Robin Williams und Jerry Reed in den Hauptrollen verwendet Survivalismus als Teil seiner Handlung. Michael Gross und Reba McEntire spielten 1990 in dem Film Tremors und seinen Fortsetzungen ein überlebenskünstlerisches Ehepaar. Bei beiden Filmen handelte es sich um Komödien. Der Film Distant Thunder (1988) mit John Lithgow in der Hauptrolle handelte von Vietnamkriegsveteranen, die unter posttraumatischer Belastungsstörung litten und sich, ähnlich wie einige Überlebenskünstler, in die Wildnis zurückzogen. ⓘ
Mehrere Fernsehserien wie Doomsday Castle, Doomsday Preppers, Survivorman, Man vs. Wild Man, Woman, Wild, Alone (TV-Serie) und Naked and Afraid basieren auf dem Konzept des Survivalismus. ⓘ
Hintergründe
Die Prepper-Szene entstand in den 1970er Jahren in den USA. Klimawandel, wirtschaftliche Krisen, wie z. B. die Finanzkrise ab 2007, aber auch die Covid-19-Pandemie und kriegerische Auseinandersetzungen wie der Russisch-Ukrainische Krieg führten zu einem Wachstum der Prepper-Szene mit zunehmender Verbreitung auch in Europa. Wissenschaftler wie der Kulturwissenschaftler Julian Genner attestieren dieser Szene ein fatalistisches Weltbild. Inzwischen gibt es in Deutschland, Österreich und der Schweiz Unternehmen, die sich auf eine Versorgung mit „Rundumpaketen“, wie z. B. Vorrats- und Ausrüstungspaketen, spezialisiert haben. Dabei ist auch zu beobachten, dass Prepper „Schutzräume“ anlegen, in denen sie sich bei eventuellen Bürgerkriegen aufhalten wollen. Auch die Möglichkeit des Schutzes der eigenen Vorräte in einer solchen Situation wird als Motivation genannt. ⓘ
Zusammensetzung der Szene und Motivation
Prepper stellen sich nicht als eine homogene Gruppierung dar. In ihrer umfassenden Recherche hat die Journalistin Gabriela Keller dargestellt, dass „die Szene, wenn man sie überhaupt so nennen will, […] vielschichtig [ist]: von der Hartz-IV-Empfängerin bis zum Silicon-Valley-Milliardär, vom jungen Zeitsoldaten bis zum Frührentner“ ist alles dabei. Unter den Preppern sollen vereinzelt auch Reichsbürger, rechte Gruppierungen und Verschwörungstheoretiker versucht haben, die Szene zu unterwandern. In den letzten Jahren haben sich die großen Gemeinschaften (organisierte Prepper) wie PGD (Prepper-Gemeinschaft Deutschland) und der Prepper-Verein e.V. von diesen Gruppen distanziert. ⓘ
Situation in Deutschland
In Deutschland empfehlen verschiedene staatliche Stellen persönliche Krisenvorsorge als Ergänzung zur staatlichen Vorsorgeinfrastruktur. So empfiehlt das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe in einem Ratgeber, pro erwachsene Person in einem Haushalt einen 10-tägigen Grundvorrat von 2200 kcal und je zwei Liter Wasser pro Tag anzulegen. Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft stellt zu diesem Zweck online Informationen sowie einen Vorratskalkulator bereit. Außerdem werden regelmäßig verschiedene Krisen und ihre möglichen Folgen durch unterschiedliche Akteure theoretisch erörtert und praktisch trainiert. Das Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag veröffentlichte beispielsweise eine großangelegte wissenschaftliche Studie zur Gefährdung und Verletzbarkeit moderner Gesellschaften – am Beispiel eines großräumigen und langandauernden Ausfalls der Stromversorgung. ⓘ
Extremismus in der Prepper-Szene
Die Prepperszene geht meist deutlich über staatliche Empfehlungen hinaus. „Ungeachtet der Intensität von Vorbereitungshandlungen“ sei jedoch laut einer Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der FDP-Fraktion eine Krisenvorsorge „nicht als extremistisch zu bewerten“. Allerdings sei Krisenvorsorge auch Diskussionsgegenstand bei Rechtsextremisten, Reichsbürgern und Selbstverwaltern, welche „die Krise nicht nur befürchten, sondern entweder selbst herbeiführen wollen oder zumindest zur Realisierung ihrer extremistischen Vorstellungen nutzen wollen“. ⓘ
Seit August 2017 ermittelt der Generalbundesanwalt gegen mehrere Mitglieder der Prepper-Szene in Mecklenburg-Vorpommern, die sich in Chats darüber ausgelassen haben sollen, dass ein Krisenfall auch eine Chance zur Machtübernahme mit anschließender Internierung bzw. Ermordung linker Politiker sein könne. Die Polizei fand bei Hausdurchsuchungen Adressen von Politikern der Linken, der FDP, der Grünen sowie von Flüchtlingsverbänden, Arbeiterwohlfahrt und Gewerkschaften. Eine Kommission der Landespolizei Mecklenburg-Vorpommern soll nun ein detailliertes Bild der Szene erstellen. Der AfD-Abgeordnete Nikolaus Kramer kritisierte das Vorhaben der Polizei, während die SPD-Abgeordnete Martina Tegtmeier es begrüßte. ⓘ
Im Sommer 2018 berichtete Der Spiegel über einen elfseitigen Bericht des Bundeskriminalamts und des Bundesverfassungsschutzes über die „Prepper-Szene“, der im Februar 2018 im Innenausschuss des Bundestages aufgegriffen worden war. Den Angehörigen der Szene sei demzufolge gemeinsam, dass sie auf ein apokalyptisches Ereignis warten. Was dieses Ereignis sein könnte, ist wiederum sehr verschieden: Bedrohungsszenarien, auf die sich Prepper vorbereiten, seien beispielsweise ein Einschlag des Asteroiden Apophis, massenhafte Migration oder ein Verfall der Währung Euro. Die Sicherheitsbehörden schätzten die Größe der Prepperszene auf „zwischen 10.000 und 180.000“ Angehörige; der Verfassungsschutz sehe darin „keine größere Gefahr“. Allerdings seien bei Durchsuchungen neben Lebensmittelvorräten vielfach auch große Mengen an Waffen und Munition vorgefunden worden. ⓘ
2020 wurde in Sachsen-Anhalt eine weitere rechtsextreme Prepper-Gruppe bekannt. Im Zusammenhang mit dieser rechtsextremen „Zuflucht“-Preppergruppe, die sich auf einen „Rassenkrieg“ vorbereite, ermittelt im August 2020 die Generalstaatsanwaltschaft Naumburg. Es wurde ein Verfahren gegen mehrere Beschuldigte eingeleitet und das Landeskriminalamt Sachsen-Anhalt mit den Ermittlungen beauftragt. Es gehe um mutmaßliche Verstöße gegen das Waffengesetz und das Verwenden von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen, teilte die Generalstaatsanwaltschaft gegenüber der taz mit, die über die Aktivitäten der Gruppe zuerst berichtet hatte. ⓘ
Mediale Aufarbeitung
Seit dem 1. Oktober 2012 strahlt der National Geographic Channel die Serie Preppers – Bereit für den Weltuntergang (im Original: Doomsday Preppers) aus. Im Dezember 2013 begann die Ausstrahlung der dritten Staffel. ⓘ
In der Folge 16 Damit muss man rechnen (Erstausstrahlung: 17. Dezember 2014) der TV-Serie Der Tatortreiniger wird die Serienfigur Schotty abends zu einem Elektrofachhandel gerufen, wo er während seines Einsatzes den Mitarbeiter und Prepper Olaf kennenlernt. Dieser erläutert Schotty im weiteren Verlauf des Abends, welche Vorbereitungen man getroffen haben muss, um einen plötzlichen Zusammenbruch der bestehenden Gesellschaftsordnung über einen längeren Zeitraum überleben zu können. ⓘ
Die Folge 176 Bereit bis in den Tod der TV-Serie SOKO Stuttgart spielt ebenso in der Prepperszene wie die 368. Folge der TV-Serie Polizeiruf 110: Demokratie stirbt in Finsternis. ⓘ
Literatur
Fach- und Sachliteratur
- Gabriela Keller: Bereit für den Untergang: Prepper. Das Neue Berlin, Berlin: 2021, ISBN 978-3-360-01372-9.
- Richard G. Mitchell Jr.: Dancing at Armageddon: Survivalism and Chaos in Modern Times. The University of Chicago Press, Chicago 2001, ISBN 9780226532462.
- Mischa Luy: Das bedrohte Selbst. Die Praxis des „Preppens“ als Lebens und Subjektivierungsform. In: Louis M. Berger, Hajo Raupach, Alexander Schnickmann (Hrsg.): Leben am Ende der Zeiten. Wissen, Praktiken und Zeitvorstellungen der Apokalypse. Campus-Verlag, Frankfurt am Main/New York 2021, ISBN 978-3-593-51141-2, S. 173–191.
- Maik Baumgärtner, Sven Röbel, Wolf Wiedmann-Schmidt: Ravioli und Gewehre. Wie „Prepper“ sich für die Apokalypse rüsten. In: Der Spiegel. Nr. 27, 30. Juni 2018, S. 49.
- Amanda A. Sims: Survival of the preppers: An exploration into the culture of prepping. Hrsg.: University of Missouri–Columbia. University of Missouri–Columbia, Missouri–Columbia 2017 (english, handle.net – Dissertation).
- Bertrand Vidal: Quand la bise fut venue. L’imaginaire alimentaire de la sub-culture prepper. In: ESSACHESS – Journal for Communication Studies. Band 8, Nr. 2(16), 12. April 2015, ISSN 1775-352X, S. 195–204 (english, essachess.com [abgerufen am 22. September 2018]).
- Alexander Neubacher, Tobias Schulze, Michael Stürzenhofecker: Sicherheit: Dosenbrot und Kurbellampe. In: Der Spiegel. Band 28, 8. Juli 2013 (spiegel.de [abgerufen am 22. September 2018]).
- Rainer B. Jogschies: Wo, bitte, geht´s zu meinem Bunker? Nachttischbuch, Berlin 2010, ISBN 978-3-937550-19-0.
Fiktionales
- Cory Doctorow: Masque of the Red Death. In: Radicalized, Tor Books, New York City 2019, ISBN 9781250228581. Dystopische Kurzgeschichte über eine Preppergruppe und deren Handeln während einer Pandemie.
- Marc Elsberg: Blackout – Morgen ist es zu spät. Blanvalet Verlag, 2012, ISBN 978-3-7645-0445-8. Technik-Thriller, der einen großflächigen Stromausfall beschreibt.
- Karen Duve: Macht. Galiani, Berlin 2016, ISBN 978-3-86971-008-2. Der Ich-Erzähler hält seine Ehefrau mehrere Jahre lang in einem schalldichten Prepper-Raum gefangen. Die englische Ausgabe des Buches bei Dedalus trägt den Titel The Prepper room. ⓘ
Dokumentationen
- Caroline Rollinger, Benjamin Arcioli: 7 Tage… Endzeitstimmung. 7 Tage (NDR), 1. November 2017 (YouTube)
- Sascha Bisley: Szene Deutschland: Prepper – Leben für den Ernstfall. ZDFinfo vom 10. Januar 2018 ⓘ