Nordatlantikvertrag
Typ | Militärisches Bündnis |
---|---|
Standort | Washington, D.C. |
Wirksam | 24. August 1949; vor 73 Jahren |
Bedingung | Ratifizierung durch die Mehrheit der Unterzeichner, darunter Belgien, Kanada, Frankreich, Luxemburg, die Niederlande, das Vereinigte Königreich und die Vereinigten Staaten |
Parteien | 30
|
Verwahrstelle | Regierung der Vereinigten Staaten von Amerika |
Sprachen | Französisch, Englisch |
Vollständiger Text | |
Nordatlantikvertrag bei Wikisource |
Der Nordatlantikvertrag, auch Washingtoner Vertrag genannt, ist der Vertrag, der die Rechtsgrundlage der Nordatlantikvertragsorganisation (NATO) bildet und von dieser umgesetzt wird. Der Vertrag wurde am 4. April 1949 in Washington, D.C., unterzeichnet. ⓘ
Hintergrund
Der Vertrag wurde am 4. April 1949 in Washington, D.C., von einem Ausschuss unter dem Vorsitz des US-Diplomaten Theodore Achilles unterzeichnet. Zuvor hatten zwischen dem 22. März und dem 1. April 1948 geheime Gespräche im Pentagon stattgefunden, von denen Achilles berichtete:
Die Gespräche dauerten etwa zwei Wochen, und als sie beendet waren, hatte man sich insgeheim darauf geeinigt, dass es einen Vertrag geben würde, und ich hatte einen Entwurf davon in der unteren Schublade meines Safes. Er wurde nie jemandem außer Jack [[[John D. Hickerson|Hickerson]]] gezeigt. Ich wünschte, ich hätte ihn aufbewahrt, aber als ich 1950 das Ministerium verließ, ließ ich ihn pflichtbewusst im Tresor liegen, und ich habe ihn nie in den Archiven aufspüren können. Er stützte sich in hohem Maße auf den Vertrag von Rio und ein wenig auf den Brüsseler Vertrag, der noch nicht unterzeichnet worden war, von dem wir aber reichlich mit Entwürfen versorgt worden waren. Der spätere Nordatlantikvertrag hatte die allgemeine Form und einen großen Teil der Sprache meines ersten Entwurfs, jedoch mit einer Reihe wichtiger Unterschiede. ⓘ
Laut Achilles war ein weiterer wichtiger Autor des Vertrages John D. Hickerson:
Mehr als jeder andere Mensch war Jack für die Art, den Inhalt und die Form des Vertrags verantwortlich ... Es war ein Ein-Mann-Hickerson-Vertrag. ⓘ
Als grundlegender Bestandteil der NATO ist der Nordatlantikvertrag ein Produkt des Wunsches der USA, eine Überdehnung am Ende des Zweiten Weltkriegs zu vermeiden und folglich den Multilateralismus in Europa zu verfolgen. Er ist Teil des kollektiven Verteidigungsabkommens der USA mit den westeuropäischen Mächten, das nach einem langen und wohlüberlegten Prozess geschlossen wurde. Der Vertrag wurde im Hinblick auf einen bewaffneten Angriff der Sowjetunion auf Westeuropa geschlossen, aber die Klausel zur gegenseitigen Selbstverteidigung wurde während des Kalten Krieges nie in Anspruch genommen. Vielmehr wurde sie zum ersten und einzigen Mal im Jahr 2001 während der Operation Eagle Assist als Reaktion auf die Anschläge vom 11. September in Anspruch genommen. ⓘ
Mit der Unterzeichnung des Nordatlantikvertrags sind die Parteien "entschlossen, die Freiheit, das gemeinsame Erbe und die Zivilisation der Völker zu schützen, die auf den Grundsätzen der Demokratie, der individuellen Freiheit und der Rechtsstaatlichkeit beruhen". ⓘ
Mitglieder
Gründungsmitglieder
Die folgenden zwölf Staaten unterzeichneten den Vertrag und wurden damit zu den Gründungsmitgliedern der NATO. Die folgenden Staatsoberhäupter unterzeichneten den Vertrag als Bevollmächtigte ihrer Länder am 4. April 1949 in Washington, D.C:
- Belgien - Premierminister und Außenminister Paul-Henri Spaak und Botschafter Baron Robert Silvercruys [de]
- Kanada - Staatssekretär für Auswärtige Angelegenheiten Lester B. Pearson und Botschafter H. H. Wrong
- Dänemark - Außenminister Gustav Rasmussen und Botschafter Henrik Kauffmann
- Frankreich - Außenminister Robert Schuman und Botschafter Henri Bonnet
- Island - Außenminister Bjarni Benediktsson und Botschafter Thor Thors
- Italien - Außenminister Carlo Sforza und Botschafter Alberto Tarchiani
- Luxemburg - Außenminister Joseph Bech und Botschafter Hugues Le Gallais [lb]
- Niederlande - Außenminister Dirk Stikker und Botschafter Eelco van Kleffens
- Norwegen - Außenminister Halvard M. Lange und Botschafter Wilhelm von Munthe af Morgenstierne
- Portugal - Außenminister José Caeiro da Mata und Botschafter Pedro Teotónio Pereira
- Vereinigtes Königreich - Außenminister Ernest Bevin und Botschafter Oliver Franks
- Vereinigte Staaten - Außenminister Dean Acheson ⓘ
Nicht-Gründungsmitglieder, die vor der Auflösung der Sowjetunion beigetreten sind
Die folgenden 4 Staaten traten dem Vertrag nach den 12 Gründungsstaaten, aber vor der Auflösung der Sowjetunion bei:
|
Mitglieder, die nach der Auflösung der Sowjetunion beigetreten sind
Die folgenden 14 Staaten traten dem Vertrag nach der Auflösung der Sowjetunion bei:
|
Austritt
Kein Staat hat seine Mitgliedschaft aufgekündigt, aber einige Abhängigkeiten von Mitgliedstaaten haben nach ihrer Unabhängigkeit keine Mitgliedschaft beantragt:
|
Artikel
Artikel 1
In Artikel 1 des Vertrags heißt es, dass die Mitglieder "alle internationalen Streitigkeiten, in die sie verwickelt sind, mit friedlichen Mitteln so zu regeln, dass der Weltfrieden und die internationale Sicherheit sowie die Gerechtigkeit nicht gefährdet werden, und sich in ihren internationalen Beziehungen jeglicher Androhung oder Anwendung von Gewalt zu enthalten, die mit den Zielen der Vereinten Nationen nicht vereinbar ist". ⓘ
Die Mitglieder sind bestrebt, die Stabilität und das Wohlergehen im nordatlantischen Raum durch die Wahrung des Friedens und der Sicherheit in Übereinstimmung mit der Charta der Vereinten Nationen zu fördern. ⓘ
Artikel 2
In Artikel 2 des Vertrags heißt es: "Die Vertragsparteien werden zur weiteren Entwicklung friedlicher und freundschaftlicher internationaler Beziehungen beitragen, indem sie ihre freien Institutionen stärken, ein besseres Verständnis für die Grundsätze herbeiführen, auf denen diese Institutionen beruhen, und Bedingungen der Stabilität und des Wohlergehens fördern. Sie werden sich bemühen, Konflikte in ihrer internationalen Wirtschaftspolitik zu beseitigen, und sie werden die wirtschaftliche Zusammenarbeit zwischen allen oder einem Teil von ihnen fördern. Diese Klausel wird manchmal auch als "Kanadische Klausel" bezeichnet, nachdem Pearson auf ihre Aufnahme in den Vertrag gedrängt hatte. Dazu gehörten Vorschläge für einen Handelsrat, ein Kulturprogramm, die gemeinsame Nutzung von Technologien und ein Informationsprogramm. Von diesen Vorschlägen wurden nur die letzten beiden verabschiedet. Nichtsdestotrotz wurde sie bei Handelsstreitigkeiten zwischen den Mitgliedern immer wieder zur Sprache gebracht. ⓘ
Artikel 3
In Artikel 3 des Vertrags heißt es: "Um die Ziele dieses Vertrags wirksamer zu erreichen, werden die Vertragsparteien einzeln und gemeinsam durch ständige und wirksame Selbsthilfe und gegenseitige Hilfe ihre individuelle und kollektive Fähigkeit, bewaffneten Angriffen zu widerstehen, aufrechterhalten und weiterentwickeln." ⓘ
In jüngster Zeit wurde dies als Grundlage für die Zielvorgabe einer 2 %-BIP-Ausgabenregel interpretiert, die 2006 als lose Leitlinie festgelegt wurde. Dieser Maßstab wurde auf dem Gipfel in Wales 2014 erneut bestätigt. ⓘ
Es wurde auch als Kernkonzept für ein Mandat zur Stärkung der Widerstandsfähigkeit der Mitglieder verwendet: die Fähigkeit, einer größeren Katastrophe, einem Versagen der Infrastruktur oder einem traditionellen bewaffneten Angriff zu widerstehen und sich davon zu erholen. Diese Verpflichtung wurde zum ersten Mal auf dem Warschauer Gipfel 2016 angenommen und aufgrund der COVID-19-Pandemie im Jahr 2021 erneut bekräftigt und präzisiert. In den NATO-Dokumenten wird davon ausgegangen, dass dies sieben Schlüsselbereiche umfasst:
- Kontinuität der Regierung im Krisenfall
- Widerstandsfähigkeit der Energie- und Stromnetzinfrastruktur
- Kontrolle der Einwanderung
- Lebensmittel- und Wassersicherheit
- Medizinische Notfälle
- Widerstandsfähige zivile Kommunikation
- Effiziente Verkehrsnetze ⓘ
Artikel 4
Artikel 4 gilt allgemein als Ausgangspunkt für größere NATO-Operationen und ist daher für Notfälle oder dringende Situationen gedacht. Er fordert offiziell Konsultationen über militärische Angelegenheiten, wenn "die territoriale Unversehrtheit, die politische Unabhängigkeit oder die Sicherheit einer der Vertragsparteien bedroht ist". Nach seiner Inkraftsetzung wird die Angelegenheit im NAC erörtert und kann formell zu einer gemeinsamen Entscheidung oder Aktion (logistisch, militärisch oder anderweitig) im Namen des Bündnisses führen. Seit der Gründung des Bündnisses wurde er offiziell sieben Mal ausgerufen. ⓘ
Nation(en) | Datum | Grund | Ergebnis |
---|---|---|---|
Türkei | Februar 2003 | Irak-Krieg. | Operation "Abschreckung anzeigen". |
Türkei | Juni 2012 | Der Abschuss eines türkischen Militärjets durch Syrien. | Operation Aktiver Zaun. |
Türkei | Oktober 2012 | Syrische Streitkräfte beschießen türkische Städte. | |
Lettland Litauen |
März 2014 | Als Reaktion auf die extraterritoriale Krim-Krise. | Stationierung von Küsten-, Marine- und Luftstreitkräften im Schwarzen Meer durch Rumänien, Bulgarien und die Türkei. Verurteilung und Unterstützung der Sanktionen der Mitgliedsländer und der internationalen Gemeinschaft. Reform und medizinische Hilfe für die ukrainische Regierung. Schaffung der verstärkten NATO-Präsenz im Ausland. |
Türkei | Juli 2015 | Als Reaktion auf den Bombenanschlag in Suruç 2015, den die Türkei der ISIS zuschreibt, und auf andere Sicherheitsprobleme an ihrer Südgrenze. | Verurteilung des Anschlags und Neubewertung der NATO-Bestände in der Türkei. |
Türkei | Februar 2020 | Zunehmende Spannungen im Rahmen der Offensive in Nordwestsyrien, einschließlich mutmaßlicher syrischer und russischer Luftangriffe auf türkische Truppen. | Verstärkung der türkischen Luftverteidigung. |
Bulgarien Tschechische Republik |
Februar 2022 | Die russische Invasion in der Ukraine 2022. | Aufbau von Verteidigungsanlagen, materielle Unterstützung für die Ukraine und Aktivierung der NRF. |
Es gab auch Fälle, in denen Artikel 4 nicht förmlich in Anspruch genommen wurde, sondern nur angedroht. Tatsächlich wurde dies als eine der ursprünglichen Absichten von Artikel 4 angesehen: als ein Mittel, um Probleme anzusprechen und den Mitgliedsstaaten ein Mittel zur Abschreckung zu geben. So erwog das polnische Außenministerium - zusammen mit Estland, Litauen und Lettland - im November 2021 kurzzeitig die Auslösung von Artikel 4 aufgrund der weißrussischen Migrantenkrise, aber es wurde nicht formell darum gebeten. ⓘ
Artikel 5
Der wichtigste Abschnitt des Vertrages ist Artikel 5. Seine Verpflichtungsklausel definiert den casus foederis. Sie verpflichtet jeden Mitgliedstaat, einen bewaffneten Angriff gegen einen Mitgliedstaat in Europa oder Nordamerika als einen bewaffneten Angriff gegen alle Mitgliedstaaten zu betrachten. Bei einem solchen Angriff soll jeder Mitgliedstaat helfen, indem er "die Maßnahmen ergreift, die er für notwendig hält, einschließlich der Anwendung von Waffengewalt, um die Sicherheit des nordatlantischen Raums wiederherzustellen und aufrechtzuerhalten". ⓘ
Er wurde in der Geschichte der NATO nur einmal in Anspruch genommen: von den Vereinigten Staaten nach den Anschlägen vom 11. September 2001. Die Berufung auf den Vertrag wurde am 4. Oktober 2001 bestätigt, als die NATO feststellte, dass die Anschläge tatsächlich nach den Bestimmungen des Nordatlantikvertrags zulässig waren. Zu den acht offiziellen Maßnahmen, die die NATO als Reaktion auf die Anschläge vom 11. September 2001 ergriff, gehörten die Operation Eagle Assist und die Operation Active Endeavour, eine Marineoperation im Mittelmeer, die darauf abzielte, die Bewegung von Terroristen oder Massenvernichtungswaffen zu verhindern und die Sicherheit der Schifffahrt im Allgemeinen zu erhöhen. Active Endeavour begann am 4. Oktober 2001. ⓘ
Im April 2012 erwog der türkische Ministerpräsident Recep Tayyip Erdoğan, sich im Streit um den syrischen Bürgerkrieg auf Artikel 5 des NATO-Vertrags zu berufen, um die nationale Sicherheit der Türkei zu schützen. Das Bündnis reagierte schnell, und ein Sprecher erklärte, das Bündnis "beobachte die Situation sehr genau und werde dies auch weiterhin tun" und "nehme den Schutz seiner Mitglieder sehr ernst." Am 17. April erklärte die Türkei, sie werde das Thema beim nächsten NATO-Ministertreffen in aller Ruhe ansprechen. Am 29. April schrieb das syrische Außenministerium, dass es Erdoğans Botschaft, die er einige Tage zuvor wiederholt hatte, laut und deutlich erhalten habe. Am 25. Juni erklärte der stellvertretende türkische Ministerpräsident, er beabsichtige, auf einer eigens einberufenen NATO-Tagung Artikel 5 zur Sprache zu bringen, und zwar wegen des Abschusses eines "unbewaffneten" türkischen Militärjets, der sich "13 Seemeilen" von Syrien entfernt über "internationalen Gewässern" auf einer "Alleingangsmission zur Erprobung heimischer Radarsysteme" befand. Ein Sprecher des syrischen Außenministeriums betonte, dass das Flugzeug "in einer Höhe von 100 Metern innerhalb des syrischen Luftraums flog und damit eindeutig die syrische Souveränität verletzte" und dass der "Jet durch Flugabwehrfeuer" abgeschossen wurde, dessen Geschosse "nur eine Reichweite von 2,5 Kilometern (1,5 Meilen) haben", und nicht durch eine radargesteuerte Rakete. Am 5. August erklärte Erdoğan: "Das Grab von Süleyman Schah [in Syrien] und das Land, das es umgibt, ist unser Territorium. Wir können keinen ungünstigen Akt gegen dieses Monument ignorieren, da dies ein Angriff auf unser Territorium sowie ein Angriff auf NATO-Land wäre... Jeder kennt seine Pflicht und wird weiterhin das tun, was notwendig ist." NATO-Generalsekretär Rasmussen erklärte später im Vorfeld des Ministertreffens im Oktober 2012, dass das Bündnis bereit sei, die Türkei zu verteidigen, und räumte ein, dass dieser Grenzstreit das Bündnis betreffe, betonte aber die Zurückhaltung des Bündnisses gegenüber einer möglichen Intervention: "Eine militärische Intervention kann unvorhersehbare Auswirkungen haben. Lassen Sie mich das ganz klar sagen. Wir haben nicht die Absicht, [derzeit in Syrien] militärisch zu intervenieren." Am 27. März 2014 wurden auf YouTube Aufnahmen eines Gesprächs veröffentlicht, an dem angeblich der damalige türkische Außenminister Ahmet Davutoğlu, der Staatssekretär des Außenministeriums Feridun Sinirlioğlu, der damalige Leiter des Nationalen Nachrichtendienstes (MİT) Hakan Fidan und der stellvertretende Generalstabschef General Yaşar Güler beteiligt waren. Die Aufnahme wurde Berichten zufolge wahrscheinlich am 13. März in Davutoğlus Büro im Außenministerium aufgezeichnet. Aus der Abschrift des Gesprächs geht hervor, dass bei dem Treffen nicht nur die Möglichkeiten eines Einsatzes der türkischen Streitkräfte unter falscher Flagge in Syrien erörtert wurden, sondern auch die Bedrohung des Grabes als Vorwand für ein militärisches Eingreifen der Türkei in Syrien genutzt wurde. Davutoğlu erklärte, Erdoğan habe ihm gesagt, er sehe die Bedrohung des Grabes als "Gelegenheit". ⓘ
Vor dem Treffen der Verteidigungsminister und des kürzlich ernannten Generalsekretärs Jens Stoltenberg Ende Juni 2015 in Brüssel erklärte ein Journalist unter Berufung auf ein inoffizielles Interview mit einer offiziellen Quelle: "Völlig legale Aktivitäten, wie der Betrieb eines moskaufreundlichen Fernsehsenders, könnten zu einem umfassenderen Angriff auf ein Land werden, der eine Reaktion der NATO nach Artikel fünf des Vertrags erfordern würde... Eine endgültige Strategie wird im Oktober 2015 erwartet." In einem anderen Bericht berichtete der Journalist, dass "als Teil der verschärften Haltung das Vereinigte Königreich 750.000 Pfund für die Unterstützung einer Anti-Propaganda-Einheit im NATO-Hauptquartier in Brüssel bereitgestellt hat." ⓘ
Artikel 6
Artikel 6 besagt, dass der Vertrag nur für die Gebiete der Mitgliedstaaten in Europa und Nordamerika, die Türkei und die Inseln im Nordatlantik nördlich des Wendekreises des Krebses sowie für Französisch-Algerien gilt. Im August 1965 vertraten das US-Außenministerium, das US-Verteidigungsministerium und die Rechtsabteilung der NATO die Auffassung, dass ein Angriff auf den US-Bundesstaat Hawaii den Vertrag nicht auslösen würde, ein Angriff auf die anderen 49 jedoch schon. Die spanischen Städte Ceuta und Melilla an der nordafrikanischen Küste stehen somit nicht unter dem Schutz der NATO, obwohl Marokko Anspruch auf sie erhebt. Rechtsexperten haben interpretiert, dass andere Artikel die spanischen nordafrikanischen Städte abdecken könnten, aber diese Annahme wurde in der Praxis noch nicht getestet. Dies ist auch der Grund, warum Ereignisse wie die Luftangriffe auf Balyun nicht unter Artikel 5 fallen, da die angegriffenen türkischen Truppen sich in Syrien und nicht in der Türkei befanden. ⓘ
Am 16. April 2003 beschloss die NATO, das Kommando über die Internationale Sicherheitsbeistandstruppe (ISAF) in Afghanistan zu übernehmen, der Truppen aus 42 Ländern angehören. Die Entscheidung kam auf Antrag Deutschlands und der Niederlande zustande, den beiden Staaten, die die ISAF zum Zeitpunkt der Vereinbarung leiteten, und alle 19 NATO-Botschafter stimmten ihr einstimmig zu. Die Übergabe der Kontrolle an die NATO fand am 11. August statt und markierte das erste Mal in der Geschichte der NATO, dass sie die Leitung einer Mission außerhalb des nordatlantischen Raums übernahm. ⓘ
Artikel 10
Artikel 10 legt das Verfahren fest, nach dem andere Länder der NATO beitreten können, und zwar durch einstimmige Zustimmung der derzeitigen NATO-Mitglieder. Außerdem können neue NATO-Mitglieder nur aus anderen europäischen Staaten bestehen. In der Praxis hat dies zu einer Reihe von Aktionsplänen geführt, die ein beitrittswilliges Land befolgen muss, um Mitglied zu werden. Dazu gehören der Mechanismus des Membership Action Plan (MAP) und die Formel des verstärkten Dialogs. ⓘ
Änderungen seit der Unterzeichnung
Der Nordatlantikvertrag besteht aus einer Präambel und 14 Artikeln. In der Präambel, in Artikel 1 und 2 des Vertrags werden grundlegende Werte des Nordatlantikbündnisses, vor allem in Bezug auf das Völkerrecht, festgelegt. Artikel 3 beinhaltet das Bekenntnis zur gemeinsamen Fortentwicklung der Verteidigungsfähigkeit. In Artikel 4 werden militärische Beratungen im Falle einer Bedrohung geregelt. Artikel 5 beinhaltet mit der Beistandsklausel den Kern des Verteidigungsbündnisses. In Artikel 6 ist das Gebiet festgelegt, in dem Artikel 5 Gültigkeit besitzt. Die Artikel 7 und 8 enthalten Absicherungen, um eine Kollision der Inhalte des Nordatlantikvertrages mit anderen internationalen Verträgen und Verpflichtungen zu verhindern. Artikel 9 beschließt die Gründung des Nordatlantikrates als politisches Diskussions- und Entscheidungsgremium des Bündnisses. Artikel 10 regelt das NATO-Beitrittsverfahren für neue Mitglieder. In Artikel 11 wird die Ratifizierung geregelt. Artikel 12 ermöglicht den Mitgliedern Beratungen über die Fortentwicklung des Vertrags. Artikel 13 beinhaltet die Möglichkeit zum Ausstieg einer Partei aus dem Vertrag. Zum Schluss wird in Artikel 14 festgelegt, dass der Vertrag bei der Regierung der Vereinigten Staaten hinterlegt wird. ⓘ
Drei offizielle Fußnoten wurden veröffentlicht, um die seit der Unterzeichnung des Vertrags vorgenommenen Änderungen widerzuspiegeln:
- Die Definition der Gebiete, auf die Artikel 5 Anwendung findet, wurde durch Artikel 2 des am 22. Oktober 1951 unterzeichneten Protokolls zum Nordatlantikvertrag über den Beitritt Griechenlands und der Türkei geändert. ⓘ
Zu Artikel 6:
- Am 16. Januar 1963 stellte der Nordatlantikrat fest, dass die einschlägigen Bestimmungen dieses Vertrags, soweit sie die ehemaligen algerischen Departements Frankreichs betreffen, ab dem 3. Juli 1962 unanwendbar geworden sind. ⓘ
Mitgliedsstaaten
Nach dem Kalten Krieg
Nach Ende des Ost-West-Konflikts 1989/90 dauerte es noch etwa zehn Jahre bis zur NATO-Osterweiterung, mit der die ersten ehemaligen Staaten des Warschauer Pakts Mitglieder wurden. Es traten bei:
Inhalt
Artikel 6: Vertragsgebiet
Nach Artikel 6 gilt die Beistandspflicht aus Artikel 5 bei einem bewaffneten Angriff auf das Territorium, die Streitkräfte, Schiffe oder Flugzeuge eines Mitgliedsstaates, sofern sich diese in Europa, Nordamerika, dem asiatischen Teil der Türkei, dem Mittelmeer oder dem namensgebenden Nordatlantik (inklusive dessen Nebenmeeren wie Nord- und Ostsee) befinden. Im Atlantik ist das Vertragsgebiet nach Süden hin durch den Wendekreis des Krebses begrenzt, nach Norden hin ist keine dezidierte Grenze festgelegt. Ursprünglich gehörten auch die in Nordafrika gelegenen Französischen Départements in Algerien zum Nordatlantik-Vertragsgebiet. Mit Erlangung der Unabhängigkeit von Frankreich schied Algerien 1962 aus der NATO aus. ⓘ