Nord-Pas-de-Calais

Aus besserwiki.de
Nord-Pas-de-Calais
Region Frankreichs
Flagge von Nord-Pas-de-Calais
Wappen von Nord-Pas-de-Calais
Nord-Pas-de-Calais in France.svg
Koordinaten: 50°28′N 2°43′E / 50.467°N 2.717°EKoordinaten: 50°28′N 2°43′E / 50.467°N 2.717°E
Land Frankreich
Aufgelöst1. Januar 2016
PräfekturLille
Departements
2
  • Nord
  • Pas-de-Calais
Regierung
 - GremiumRegionalrat von Nord-Pas-de-Calais
 - PräsidentXavier Bertrand (DVD)
Bereich
 - Gesamt12.414 km2 (4.793 sq mi)
Einwohnerzahl
 (2012-01-01)
 - Gesamt4,050,706
 - Dichte330/km2 (850/qm)
ZeitzoneUTC+1 (MEZ)
- Sommer (DST)UTC+2 (MESZ)
ISO-3166-CodeFR-O
BIP (2012)Rang 4
Gesamt103,2 Mrd. € (132,8 Mrd. US$)
Pro-Kopf25.487 € (32.781 US$)
NUTS-RegionFR3
Websitewww.nordpasdecalais.fr

Nord-Pas-de-Calais (französische Aussprache: [nɔʁ pɑ d(ə) kalɛ] (hören)); Picard: Nord-Pas-Calés); ist eine ehemalige Verwaltungsregion in Frankreich. Seit dem 1. Januar 2016 ist sie Teil der neuen Region Hauts-de-France. Sie bestand aus den Departements Nord und Pas-de-Calais. Nord-Pas-de-Calais grenzt an den Ärmelkanal (im Westen), die Nordsee (im Nordwesten), Belgien (im Norden und Osten) und die Picardie (im Süden). Der größte Teil der Region gehörte einst zu den historischen (südlichen) Niederlanden, wurde aber zwischen 1477 und 1678, insbesondere während der Herrschaft von König Ludwig XIV, schrittweise an Frankreich angegliedert. Die historischen französischen Provinzen, die Nord-Pas-de-Calais vorausgingen, sind Artois, Französisch-Flandern, Französisch-Hainaut und (teilweise) Picardie. Diese Provinzbezeichnungen werden von den Einwohnern noch häufig verwendet.

Mit 330,8 Einwohnern pro km2 auf etwas mehr als 12.414 km2 ist sie eine dicht besiedelte Region mit rund 4,1 Millionen Einwohnern, das sind 7 % der Gesamtbevölkerung Frankreichs. Damit ist sie die viertbevölkerungsreichste Region des Landes, von denen 83 % in städtischen Gemeinden leben. Verwaltungssitz und größte Stadt ist Lille. Die zweitgrößte Stadt ist Calais, die als wichtiger Wirtschafts- und Verkehrsknotenpunkt des Kontinents fungiert und mit dem 42 km entfernten Dover in Großbritannien die engste kontinentaleuropäische Verbindung zur Insel Großbritannien hat. Weitere wichtige Städte sind Valenciennes, Lens, Douai, Béthune, Dünkirchen, Maubeuge, Boulogne, Arras, Cambrai und Saint-Omer. Die Region ist in zahlreichen Filmen zu sehen, darunter Bienvenue chez les Ch'tis.

Name

Nord-Pas-de-Calais setzt sich aus den Namen der Departements Nord (wörtlich "Norden", das nördlichste Departement Frankreichs) und Pas-de-Calais ("Straße von Calais", die französische Bezeichnung für die Straße von Dover) zusammen. Der Regionalrat buchstabiert jedoch den Namen Nord-Pas de Calais.

Der nördliche Teil der Region gehörte historisch zur Grafschaft Flandern mit der Hauptstadt Douai. Diejenigen, die die historischen Verbindungen der Region mit Belgien und den Niederlanden hervorheben wollen, bevorzugen die Bezeichnung Französische Niederungen, was auf Französisch auch Französische Niederlande bedeutet (Französisch: Pays-Bas français; Niederländisch: Franse Nederlanden oder Franse Lage Landen). Andere alternative Bezeichnungen sind Région Flandre(s)-Artois, Hauts-de-France, ('Oberfrankreich') und Picardie-du-Nord ('Nordpicardie').

Geschichte

Liane im Pas-de-Calais

Die seit prähistorischen Zeiten besiedelte Region Nord-Pas-de-Calais war schon immer eine strategisch wichtige (und daher eine der am meisten umkämpften) Regionen Europas. Der französische Staatspräsident Charles de Gaulle, der in Lille geboren wurde, bezeichnete die Region als "tödliche Allee", durch die immer wieder Invasionsarmeen zogen. Im Laufe der Jahrhunderte wurde sie nacheinander von den keltischen Belgen, den Römern, den germanischen Franken, England, den spanischen und österreichischen Niederlanden und der niederländischen Republik erobert. Nach der endgültigen Annexion durch Frankreich im frühen 18. Jahrhundert wurde ein Großteil der Region während des Ersten und Zweiten Weltkriegs erneut von Deutschland besetzt.

Im 4. und 5. Jahrhundert schuf die römische Praxis, germanische Stämme für Militär- und Verteidigungsdienste entlang der Strecke von Boulogne nach Köln zu gewinnen, eine germanisch-romanische Sprachgrenze in der Region, die bis ins 8. Bis zum 9. Jahrhundert sprachen die meisten Einwohner nördlich von Lille einen Dialekt des Mittelniederländischen, während die Einwohner im Süden eine Vielzahl romanischer Dialekte sprachen. Diese Sprachgrenze ist noch heute in den Ortsnamen der Region erkennbar. Ab dem 9. Jahrhundert verlagerte sich die Sprachgrenze immer weiter nach Norden und Osten. Bis zum Ende des 13. Jahrhunderts verschob sich die Sprachgrenze zwischen dem Fluss Lys im Süden und dem Cap-Griz-Nez im Westen.

Winter am Cap Blanc Nez

Im Mittelalter umfasste das Departement Pas-de-Calais die Grafschaft Boulogne und die Grafschaft Artois, während das Departement Nord hauptsächlich aus den südlichen Teilen der Grafschaft Flandern und der Grafschaft Hennegau bestand. Boulogne, Artois und Flandern waren Lehnsgüter der französischen Krone, während der Hennegau und nach 1493 Flandern zum Heiligen Römischen Reich gehörten. Calais war von 1347 bis 1558 in englischem Besitz und wurde dann vom französischen Thron zurückerobert. Im 15. Jahrhundert wurden alle Gebiete, mit Ausnahme von Calais, unter der Herrschaft der Herzöge von Burgund vereint, zusammen mit anderen Gebieten in Nordfrankreich und im heutigen Belgien, Luxemburg und den Niederlanden. Nach dem Tod des burgundischen Herzogs Karl des Kühnen im Jahr 1477 fielen das Boulonnais und das Artois an die französische Krone, während Flandern und der Hennegau an Karls Tochter Marie vererbt wurden. Kurz darauf, 1492, wurde das Artois an Maries Sohn Philipp den Schönen abgetreten, um Philipps Vater, Kaiser Maximilian I., bei der bevorstehenden Invasion Italiens durch den französischen König Karl VIII. neutral zu halten.

Douai

Auf diese Weise wurden die meisten Gebiete des heutigen Nord-Pas-de-Calais wieder mit dem burgundischen Erbe vereint, das durch die Heirat von Marie mit dem Haus Habsburg übergegangen war. Diese Gebiete bildeten einen integralen Bestandteil der Siebzehn Provinzen der Niederlande, wie sie unter der Herrschaft von Philipps Sohn, Kaiser Karl V., festgelegt wurden und an Karls Sohn, Philipp II. von Spanien, übergingen. Während der Italienischen Kriege fand ein Großteil der Konflikte zwischen Frankreich und Spanien in dieser Region statt. Als sich die Niederlande ab 1566 gegen die spanische Herrschaft auflehnten, waren die Territorien im heutigen Nord-Pas-de-Calais diejenigen, die dem Thron am treuesten ergeben waren. Von hier aus gelang es dem Herzog von Parma, den gesamten südlichen Teil der Niederlande wieder unter spanische Kontrolle zu bringen. Von hier aus unterstützte Spanien auch die französischen Katholiken in den französischen Religionskriegen.

Moor von Vred, Naturschutzgebiet

Während der Kriege zwischen Frankreich und Spanien im 17. Jahrhundert (1635-1659, 1667-68, 1672-78, 1688-97) wurden diese Gebiete zum Hauptschauplatz der Konflikte zwischen den beiden Staaten, und die französische Kontrolle über das Gebiet wurde schrittweise aufgebaut. Beginnend mit der Annexion des Artois im Jahr 1659 wurde der größte Teil des heutigen Gebiets des Departements Nord bis zum Vertrag von Nimwegen im Jahr 1678 erworben. Die heutigen Grenzen wurden größtenteils mit dem Vertrag von Ryswick im Jahr 1697 festgelegt.

Das Gebiet, das zuvor unter den französischen Provinzen Flandern, Artois und Picardie aufgeteilt war, wurde nach der Französischen Revolution von 1789 in die beiden heutigen Departements aufgeteilt. Unter Napoleon wurde die französische Grenze auf ganz Flandern und das heutige Belgien ausgedehnt, bis der Wiener Kongress 1815 die ursprünglichen französischen Grenzen wiederherstellte.

Im 19. Jahrhundert erlebte die Region eine starke Industrialisierung und wurde nach Elsass-Lothringen zu einer der führenden Industrieregionen Frankreichs. Vom Deutsch-Französischen Krieg 1870 wurde Nord-Pas-de-Calais kaum berührt; der Krieg trug sogar dazu bei, dass die Region ihre führende Rolle in der französischen Industrie aufgrund des Verlusts von Elsass-Lothringen an Deutschland festigen konnte. In den beiden Weltkriegen des 20. Jahrhunderts erlitt die Stadt jedoch katastrophale Schäden.

Linse

Erster Weltkrieg

Zu Beginn des Ersten Weltkriegs wurde die Region zu einem strategischen Ziel für die Alliierten und die Mittelmächte, vor allem wegen der Kohle- und Bergbauressourcen. Als die deutschen Truppen ihren Angriff von Belgien aus starteten, war die Region eine der ersten, die unter deutsche Besatzung geriet. Doch als die Alliierten Deutschland in der Schlacht an der Marne aufhielten, zog sich die Front in das Gebiet zurück und stabilisierte sich bei Arras. In den folgenden vier Jahren war die Region zweigeteilt: die Deutschen hielten das französische Flandern und Cambrai, die Alliierten kontrollierten Arras und das Gebiet von Lens. Dennoch hörten die Kämpfe nicht auf, da jede Seite die totale Kontrolle über das Gebiet anstrebte.

Kanadisches Nationales Vimy-Denkmal bei Arras

Der Nordpas de Calais war einer der Hauptschauplätze des Konflikts, an dem zwischen 1914 und 1918 zahlreiche Schlachten stattfanden, darunter die Schlacht am Vimy-Rücken während der Schlacht von Arras (1917), die Schlacht von Artois, die Schlacht von Loos und die Schlacht von Cambrai. Als die Region schließlich von den kanadischen Expeditionsstreitkräften befreit wurde, war das gesamte Land verwüstet und Arras zu 90 % zerstört. Heute gibt es in der Region Nord-Pas-de Calais 650 Soldatenfriedhöfe, vor allem britische und kanadische, sowie große Gedenkstätten wie das kanadische National Vimy Memorial und Notre Dame de Lorette, den größten französischen Soldatenfriedhof der Welt.

Der Zweite Weltkrieg

Während der Besetzung Frankreichs war es der Militärverwaltung in Belgien und Nordfrankreich unterstellt, die von der Wehrmachtskommandantur in Brüssel aus geleitet wurde. Die Region Nord-Pas-de-Calais wurde für Vergeltungswaffenanlagen genutzt, darunter ausgedehnte V-1-"Skistationen", von denen aus Angriffe auf England gestartet wurden, sowie massive Bunkeranlagen für die V-2-Rakete und die V-3-Kanone. Die alliierten Bombenangriffe im Rahmen der Operation Crossbow zerstörten viele Städte der Region. Obwohl der größte Teil der Region im September 1944 befreit wurde, war Dünkirchen die letzte französische Stadt, die von der deutschen Besatzung befreit wurde (am 9. Mai 1945).

Nachkriegszeit

Die Präsidenten von Nord-Pas-de-Calais
Präsident Partei Amtszeit
Pierre Mauroy PS 1974-1981
Noël Josèphe PS 1981-1992
Marie-Christine Blandin Grün 1992-1998
Michel Delebarre PS 1998-2001
Daniel Percheron PS 2001-

Seit dem Krieg hat die Region unter großen wirtschaftlichen Schwierigkeiten gelitten (siehe Wirtschaft), hat aber von der Eröffnung des Kanaltunnels und der Zunahme des Verkehrs über den Ärmelkanal im Allgemeinen profitiert.

Demografie

Die Region ist zwar überwiegend französischsprachig, hat aber auch zwei bedeutende sprachliche Minderheiten: die Westflamen, deren Präsenz an den vielen niederländischen Ortsnamen in der Region abzulesen ist und die Westflämisch, einen Dialekt des Niederländischen, sprechen (etwa 20 000 Einwohner von Nord-Pas-de-Calais sprechen täglich Flämisch und schätzungsweise 40 000 gelegentlich, beide vor allem im und um das Arrondissement Dünkirchen); und die Picarden, die die Picard-Sprache oder Ch'ti sprechen (Sprecher, "chitimi", bemühen sich seit den 1980er Jahren um die Wiederbelebung der fast ausgestorbenen regionalen Sprache). Obwohl das benachbarte Belgien derzeit sowohl das Picardische als auch das Niederländische anerkennt und fördert und einige Stadtverwaltungen in Nord-Pas-de-Calais Initiativen zur Förderung beider Sprachen ergriffen haben, verfolgt die französische Regierung eine Politik der sprachlichen Einheit und ignoriert im Allgemeinen beide Sprachen, wie sie es auch mit anderen Regionalsprachen in Frankreich tut.

Die ethnische Vielfalt der Region wurde durch wiederholte Einwanderungswellen aus dem Ausland beeinflusst: Belgier und Waliser vor 1910; Polen und Italiener in den 1920er und 1930er Jahren; osteuropäische Gruppen und Deutsche seit 1945; Nordafrikaner und Portugiesen seit 1960; und in Großstädten wie Lille, Calais und Boulogne-sur-Mer leben große Gemeinschaften britischer, niederländischer, skandinavischer, griechischer und balkanischer, subsaharischer und lateinamerikanischer Einwanderer und ihrer Nachkommen.

Der französische Staat hat sich bemüht, die relativ vernachlässigte Kultur in der Region zu fördern. Im Jahr 2004 wurde angekündigt, dass in der Stadt Lens eine Zweigstelle des Louvre eröffnet werden soll. Jahrzehntelang galt die Region Nord-Pas-de-Calais im kulturellen Vergleich zum übrigen Frankreich als konservativ, doch in letzter Zeit hat die Region zeitweise linke Tendenzen gezeigt. In den frühen 2000er Jahren gewann die linksgerichtete Grüne Partei die meisten Stimmen und erreichte fast eine Mehrheit in den regionalen und lokalen Vertretungen. Den Grünen gelang es, viele konservative Wähler aus Kleinstädten und Landwirte anzuziehen, die durch das Engagement der Grünen für die Förderung der Agrarindustrie bewegt wurden.

Das religiöse Profil der Region ist repräsentativ für ganz Frankreich, die Mehrheit ist römisch-katholisch. Auch andere christliche Gruppen sind in der Region vertreten: Die Protestanten haben einige Kirchen. Nordafrikaner haben den Islam in die Region gebracht, und in den letzten Jahren haben sich kleine, aber wachsende buddhistische Gemeinschaften gebildet. Vor dem Zweiten Weltkrieg lebten rund 4 000 Juden in Nord-Pas-de-Calais. Eine kleine jüdische Gemeinde ist nach wie vor aktiv, wie schon seit Hunderten von Jahren.

Wirtschaft

Nach dem Zweiten Weltkrieg geriet die Region in wirtschaftliche Schwierigkeiten. Steinkohlenbergbau, Metallurgie und die Textilindustrie waren seit der Industrialisierung im 19. Jahrhundert neben einer ungemein ertragreichen Landwirtschaft die wichtigsten Wirtschaftszweige. Durch Deindustrialisierung und den Wandel in eine Dienstleistungsgesellschaft stieg der Wettbewerbsdruck und die Marktsättigung weiter, was Abwanderung und Arbeitsplatzverluste zur Folge hatte. Übrig blieben nur einige Textilunternehmen. Obwohl der TGV und der Eurotunnel zu einer neuen Dynamik beigetragen haben, war die Arbeitslosigkeit mit 12,6 % höher als im nationalen Durchschnitt (9,1 %; Januar 2010).

Mehrere französische Unternehmen haben ihren Hauptsitz in der Region darunter:

  • Auchan (Croix)
  • Decathlon (Villeneuve-d’Ascq)
  • La Redoute (Roubaix)
  • 3 Suisses (Croix)
  • Bonduelle (Villeneuve-d’Ascq)
  • Arc International (Arques)
  • Roquette Frères (Lestrem)

Allgemeine Daten

Im Jahr 2014 erreichte das BIP von Nord-Pas-de-Calais 140 Milliarden Euro und war damit die viertgrößte französische Volkswirtschaft, wobei diese Zahl im Zusammenhang mit der großen Bevölkerungszahl der Region gesehen werden muss. Beim Pro-Kopf-BIP lag die Region 2014 mit 34.422 EUR nur auf Platz 16 von 24.

Die Arbeitslosenquote ist höher als im Landesdurchschnitt. Etwa 11 % der Bevölkerung waren 2014 arbeitslos, vor allem Menschen zwischen 18 und 25 Jahren.

Die Wirtschaft wird im Wesentlichen vom Dienstleistungssektor angeführt, in dem 75 % der erwerbstätigen Bevölkerung beschäftigt sind, gefolgt vom verarbeitenden Gewerbe (23 %) und der Landwirtschaft (2 %).

Landwirtschaft und Fischerei

Aufgrund ihrer Lage an der Nordsee verfügt die Region Nord-Pas de Calais über einen starken Fischereisektor.

Der Hafen von Boulogne-sur-Mer ist mit mehr als 150 Schiffen der größte französische Hafen, was die Kapazität angeht. Im Jahr 2012 wurden dort 45.000 Tonnen Fisch umgeschlagen. Der Hafen ist auch ein führendes europäisches Zentrum für die Verarbeitung von Meeresfrüchten, in dem jährlich 380.000 Tonnen Muscheln, Fisch und Algen umgeschlagen werden. Rund 140 Unternehmen sind im Hafen vertreten.

Der Agrarsektor umfasst 13.800 landwirtschaftliche Betriebe, die 820.000 Hektar Ackerland nutzen. Das gemäßigte Klima und die hohe Fruchtbarkeit machen die Region zu einem führenden Produktionszentrum. Die Region Nord-Pas de Calais lieferte 26,1 Millionen Tonnen Weizen (etwa 7 % der nationalen Produktion) und ein Drittel der französischen Kartoffelproduktion.

Industrie

Die Industrie der Region war ursprünglich auf die Kohle- und Textilproduktion ausgerichtet und war eine der Wiegen der industriellen Revolution auf dem Kontinent. Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs kamen Wanderarbeiter aus ganz Europa in die Region, um die kriegsbedingten Bevölkerungsverluste auszugleichen. In den 1970er Jahren begann der Niedergang der führenden Kohle- und Textilindustrie und die Arbeitslosigkeit stieg rapide an. In der Region begann ein Umstrukturierungsprozess, der bis heute anhält. Heutzutage wird das verarbeitende Gewerbe von der Automobilindustrie angeführt.

Das Bergbaubecken Nord-Pas de Calais war im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert die führende Region der Kohleförderung in Frankreich. Aufgrund seiner dreihundertjährigen Bergbaugeschichte und seines Zeugnisses der beginnenden Industrialisierung in Frankreich wurde das Bergbaubecken 2012 in die Liste des UNESCO-Welterbes aufgenommen.

Die Autoindustrie

In den 1970er Jahren stellte dieser Sektor nur einen kleinen Teil der Erwerbsbevölkerung. Etwa 40 Jahre später ist sie mit 55 000 Beschäftigten der wichtigste Industriezweig in der Region. Hinsichtlich der Produktivität steht die Region Nord-Pas de Calais landesweit an zweiter Stelle und ist eine der wichtigsten Exportregionen.

Drei der weltweit größten Automobilhersteller betreiben Werke in der Region: Toyota produziert den Yaris in Valenciennes, Renault den Scénic in Douai und PSA Peugeot Citroën betreibt ein Werk in Lieu-Saint-Amand, in dem Peugeot 807, Citroën C8, Fiat Scudo, Peugeot Expert und Citroën Jumpy hergestellt werden. Darüber hinaus beschäftigen Automobilausrüster wie Faurecia 6 200 Arbeitnehmer in der Region. Auch kleine Hersteller haben sich in der Region angesiedelt, wie die Kleinstwagenhersteller ERAD, Savel und Secma.

Nord-Pas de Calais ist nach der Île de France (Region Paris) die zweitwichtigste Region für die Automobilbranche in Frankreich. Die Branchenmesse Forum on European Automotive Industry in Lille Region (FEAL) findet alle zwei Jahre statt, um die Industrie der Region und ihre Bedeutung für Frankreich und Europa zu präsentieren.

Lebensmittelindustrie

Die Lebensmittelindustrie in Nord-Pas de Calais stützt sich auf den Agrarsektor der Region. Gemessen am Einkommen ist sie aufgrund der starken Exporte (3,2 Mrd. € im Jahr 2006) der wichtigste Wirtschaftszweig der Region. Im Jahr 2007 waren in diesem Sektor mehr als 27.000 Personen beschäftigt. Zahlreiche Weltkonzerne wie McCain Foods, Roquette Freres, Bonduelle, Pasquier oder Boulangeries Paul sind in der Region Nord-Pas de Calais vertreten.

Dienstleistungen

Familie Mulliez

Der Dienstleistungssektor in der Region Nord-Pas de Calais wird von der Multimilliardärsfamilie Mulliez beherrscht, der die wichtigsten Supermarktketten der Region gehören, von denen einige weltweit bekannt sind: Auchan, Decathlon oder Leroy Merlin sowie die Restaurantkette Flunch. Die Familie ist auch an 3 Suisses, Norauto und zahlreichen anderen Unternehmen beteiligt.

Verkehrsinfrastrukturen

Eine Karte der Region Nord-Pas-de-Calais aus den frühen 1920er Jahren, die das damalige Straßen- und Eisenbahnnetz zeigt.

Da ein Großteil der Bevölkerung in Städten lebt, verfügt die Region über ein dichtes und komplexes Verkehrssystem mit Autobahnen, Eisenbahnen, Flug- und Seehäfen.

Autobahnen

Neun Autobahnen durchqueren die Region; die meisten von ihnen sind frei:

  • A1 zwischen Lille und Paris
  • A2 in Richtung Brüssel
  • A16 zwischen Dünkirchen und Paris
  • A21 zwischen Bouvignies und Pecquencourt
  • A22 zwischen Lille und Gent
  • A23 zwischen Lesquin und Valenciennes
  • A25 zwischen Dünkirchen und Lille
  • A26 zwischen Calais und Troyes
  • A27 zwischen Lille und Tournai

Eisenbahnen

Eurotunnel

Seit 1994 ist die Region Nord-Pas de Calais über den Eurotunnel mit dem Vereinigten Königreich verbunden. Das Bauwerk besteht aus drei Tunneln (je ein eingleisiger Eisenbahntunnel und ein Straßentunnel für Wartungs- und Notfallzwecke) und ist mit 38 Kilometern die längste unterirdische Tunnelstrecke der Welt. Das gesamte Bauwerk ist 50 Kilometer lang und verbindet Coquelles in Frankreich mit Folkestone im Vereinigten Königreich. Seit seiner offiziellen Eröffnung bis 2012 haben 300 Millionen Fahrgäste den Ärmelkanal in Eurostar-Zügen überquert. Neben den Eurostar-Zügen wird der Tunnel auch von Zügen mit Straßenfahrzeugen (Le Shuttle) und von Güterzügen genutzt.

TER-Nord

Der TER-Nord ist das von der SNCF betriebene regionale Eisenbahnnetz. Es verbindet die großen Städte und Dörfer in Nord-Pas de Calais. Das Netz wird vom Conseil régional kontrolliert.

Luftverkehr

Der wichtigste Flughafen von Nord-Pas de Calais ist der Flughafen Lesquin in der Nähe von Lille. Ursprünglich ein regionales Drehkreuz, verfügt der Flughafen heute über mehrere internationale Flugverbindungen zu Zielen in Europa und im Maghreb.

Innerstaatlicher und internationaler Güterverkehr

Bildende Kunst

Für die gesamte Region wurde im Hafen von Dünkirchen das FRAC Nord-Pas de Calais eingerichtet, eine große Sammlung zeitgenössischer Kunst. Diesem geht zeitlich vor das in der Nähe zwischen Stadt und Hafen von Dünkirchen gelegene LAAC, das moderne Kunst der Epoche von 1940 bis 1980 zeigt.

Der Hafen von Dünkirchen ist einer der größten Seehäfen Frankreichs. Gemessen am Gesamtvolumen ist er der drittgrößte Hafen des Landes, steht aber bei der Einfuhr von Obst und Kupfer an erster Stelle. Ein Terminal für den Umschlag von Flüssiggastankern wird von Total gebaut.

Canal Seine-Nord

Der Canal Seine-Nord ist ein künftiger Hochleistungskanal zwischen der Seine und Arleux, der die Seine mit den anderen nördlichen Kanälen in Belgien, den Niederlanden und Deutschland verbinden soll. Er soll 2016 in Betrieb genommen werden. Das Projekt hat vor allem wegen seiner enormen Kosten (4,6 Mrd. €) Kontroversen ausgelöst.

Sport und Kultur

Trainingsstützpunkt für die Olympischen Spiele

Vor London 2012 wurde die Region vom Organisationskomitee als Trainingsstützpunkt für die teilnehmenden Delegationen ausgewählt. In den Monaten vor den Olympischen Spielen entsandten mehrere Länder ihre Sportler in die Region, um sich auf die Wettkämpfe vorzubereiten. Zu den Teams, die in Nord-Pas de Calais trainierten, gehörten die britische Gymnastikmannschaft in Arques, die neuseeländische Rudermannschaft in Gravelines sowie die französische Basketball- und Handballnationalmannschaft.

Sport in Nord-Pas de Calais

Die Region Nord-Pas-de-Calais gehört seit jeher zu den Fußballhochburgen Frankreichs.

Mit dem OSC Lille, dem RC Lens, sowie dem FC Valenciennes spielen derzeit drei Klubs aus Nord-Pas-de-Calais in der Ligue 1, der ersten und höchsten Spielklasse im französischen Profifußball. Der OSC Lille gewann in der Saison 2010/11 die französische Meisterschaft. Ein paar Wochen zuvor konnte auch der französische Pokal gewonnen werden. Der RC Lens wurde 1998 französischer Meister und spielt nach zweimaligem Auf- und Absteigen seit der Saison 2014/2015 wieder in der Ligue 1. Der FC Valenciennes ist seit 2006 Mitglied der Ligue 1. Vorher pendelte der Verein zwischen Ligue 1 und der Ligue 2.

Große Gemeinden

Die bevölkerungsreichsten Städte der Region Nord-Pas-de-Calais:

Stadt Einwohner (Jahr) Département
Lille 234.475 (2019) Nord
Roubaix 98.828 (2019) Nord
Tourcoing 98.656 (2019) Nord
Dunkerque 86.279 (2019) Nord
Calais 72.509 (2019) Pas-de-Calais
Villeneuve-d’Ascq 61.957 (2019) Nord
Valenciennes 43.229 (2019) Nord
Boulogne-sur-Mer 40.251 (2019) Pas-de-Calais
Douai 39.613 (2019) Nord
Wattrelos 40.898 (2019) Nord
Arras 41.694 (2019) Pas-de-Calais
Kleingärten in Tourcoing (Nord), Frankreich. Im Hintergrund: die Kirche Notre-Dame de la Marlière
  • In Lille und Umgebung leben über 1,5 Millionen Einwohner.
  • Arras
  • Boulogne
  • Calais
  • Cambrai
  • Douai
  • Dünkirchen
  • Linse
  • Liévin
  • Marcq-en-Barœul
  • Maubeuge
  • Roubaix
  • Saint-Omer
  • Tourcoing
  • Valenciennes
  • Villeneuve d'Ascq
  • Wattrelos

Bildung

Das regionale Bildungssystem der Académie de Lille umfasst eine Million Schüler und Studenten. Hochschulbildung und Forschung werden im Rahmen der Gemeinschaft der Universitäten und Institutionen (COMUE) Lille Nord de France - (Universität Lille) gefördert.

Eine Ausschreibung der Region und des Département du Nord für den Bau und die Instandhaltung von Schulen im Jahr 1998 sah vor, dass die Schaffung von Arbeitsplätzen als Bewertungskriterium für die Auftragsvergabe herangezogen werden sollte. Der Europäische Gerichtshof stellte fest, dass das Zuschlagskriterium rechtswidrig war, entschied aber auch, dass ein öffentlicher Auftraggeber, der zwei oder mehr wirtschaftlich gleichwertige Angebote zu bewerten hatte, die Beschäftigungsmöglichkeiten als "zusätzliches Kriterium" heranziehen konnte, sofern die Verwendung dieses Kriteriums nicht diskriminierend war.

Wappen

Beschreibung: In Gold ein schwarzer, rot gezungter und bewehrter Löwe. Das Wappen der Region Nord-Pas-de-Calais ist nahezu identisch mit dem Emblem der benachbarten Region Flandern in Belgien. Es weist auf den teils flämischen Ursprung der Region Nord-Pas-de-Calais hin.

Bevölkerung

Demographie

Die Region hatte 4 Millionen Einwohner (7 % der Bevölkerung Frankreichs). Die Bevölkerungsdichte von 325 Einwohner pro km² nahm nach der Île-de-France den zweiten Rang unter Frankreichs Regionen ein. Wegen der hohen Geburtenrate war die Bevölkerung von Nord-Pas-de-Calais die jüngste unter den Regionen in Frankreich: 36,5 % der Einwohner waren weniger als 25 Jahre alt (der Nationaldurchschnitt ist 32,4 %). Trotzdem verringerte sich die Regionalpopulation wegen hoher Abwanderung.

Sprache

In der Region gab es drei Dialekte:

  • Die Picardische Sprache, auch „Ch’ti“ oder „Patois“ genannt.
  • Das Dunkerquois, eine Mischung aus Französisch und Flämisch; es wird hauptsächlich in der Nähe von Dunkerque gesprochen.
  • Das Flämisch, das in Französisch-Flandern gesprochen wird.

Kultur

Sehenswürdigkeiten

Seit 2012 gehört das Nordfranzösische Kohlerevier zum UNESCO-Welterbe. Schon seit 1999 hat die UNESCO 17 Belfriede der Region denkmalgeschützt.

Armentieres - Town Hall - Belfry.jpg Belfried von Armentières

Denkmalgeschützt seit 1999

Bailleul.jpg Belfried von Bailleul

Denkmalgeschützt seit 1999

0 Bergues - Beffroi (1).jpg Belfried von Bergues

Denkmalgeschützt seit 1999

Beffroi Cambrai.JPG Belfried von Cambrai

Denkmalgeschützt seit 1999

Le beffroi de comines vu-du clocher de l'eglise.JPG Belfried von Comines

Denkmalgeschützt seit 1999

Carillon Douai.jpg Belfried von Douai

Denkmalgeschützt seit 1999

Dunkerque Belfort.JPG Belfried von Dünkirchen (St. Eloi-Kirche)

Denkmalgeschützt seit 1999

MairiedeDunkerque2.JPG Beffroi de l’Hôtel de Ville de Dunkerque (Belfried des Rathauses von Dünkirchen)

Denkmalgeschützt seit 1999

0 Gravelines - Beffroi (1).jpg Belfried von Gravelines

Denkmalgeschützt seit 1999

Belfried von Lille

Denkmalgeschützt seit 1999

Beffroi de Loos (3).JPG Belfried von Loos

Denkmalgeschützt seit 1999

Belfried von Aire-sur-la-Lys

Denkmalgeschützt seit 1999

Arras Hôtel de ville et Beffroi.jpg Belfried von Arras

Denkmalgeschützt seit 1999

Béthune belfry and church during spring fair.JPG Belfried von Béthune

Denkmalgeschützt seit 1999

Boulogne beffroi.JPG Belfried von Boulogne-sur-Mer

Denkmalgeschützt seit 1999

Burghers of calais.jpeg Belfried von Calais

Denkmalgeschützt seit 1999

Beffroi d' Hesdin.jpg Belfried von Hesdin

Denkmalgeschützt seit 1999

Zitadelle von Arras

Befestigung von Vauban

Denkmalgeschützt seit 2008

Reuze papa.gif Reuze Papa, Gigant von Cassel

Denkmalgeschützt seit 2005

Gayant et Marie Cagenon, Gigant von Douai

Denkmalgeschützt seit 2005

2012 eröffnete in Lens der Louvre-Lens mit zahlreichen Kunstwerken, die vorher im Pariser Louvre gezeigt worden waren.

Regelmäßige Veranstaltungen

Karneval in Dunkerque
Karneval in Dunkerque
Braderie von Lille
  • Karneval in Dunkerque, von Mitte Januar bis Ende März
  • Enduro du Touquet, Februar
  • Karneval in Bailleul, Februar/März
  • Volksfeste von Gayant in Douai, Juni/Juli
  • Braderie von Lille, September

Film

Nord-Pas-de-Calais ist Schauplatz der 2008 erschienenen, sehr erfolgreichen Kinokomödie Willkommen bei den Sch’tis. Für den Postbeamten Philippe Abrams (Kad Merad) bedeutet die Arbeit in Nord-Pas-de-Calais wegen einer Strafversetzung nach Bergues, in dem es ihm aufgrund der für ihn unverständlichen Sprache des französischen Nordens schwerfällt, überhaupt etwas zu verstehen. Dem „Ch’ti“-Dialekt verdankt der Film seinen Namen.