Calais
Calais
Calés (Picard) ⓘ | |
---|---|
Unterpräfektur und Kommune | |
Koordinaten: 50°56′53″N 01°51′23″E / 50.94806°N 1.85639°EKoordinaten: 50°56′53″N 01°51′23″E / 50.94806°N 1.85639°E | |
Land | Frankreich |
Region: | Hauts-de-France |
Departement | Pas-de-Calais |
Arrondissement | Calais |
Kanton | Calais-1, 2 und 3 |
Interkommunale Zusammenarbeit | CA Grand Calais Terres et Mers |
Regierung | |
- Bürgermeisterin (2020-2026) | Natacha Bouchart (LR) |
Gebiet 1 | 33,5 km2 (12,9 sq mi) |
Bezeichnung(en) | Calaisiens |
Zeitzone | UTC+01:00 (CET) |
- Sommer (DST) | UTC+02:00 (CEST) |
INSEE/Postleitzahl | 62193 /62100 |
Höhenlage | 0-18 m (0-59 ft) |
Website | Stadt; Hafen |
1 Französische Katasterdaten, die Seen, Teiche, Gletscher > 1 km2 (0,386 sq mi oder 247 acres) und Flussmündungen ausschließen. |
Calais (UK: /ˈkæleɪ/ KAL-ay, US: /kæˈleɪ/ kal-AY, traditionell /ˈkælɪs/ KAL-iss, französisch: [kalɛ] (listen)) ist eine Hafenstadt im Departement Pas-de-Calais, dessen Unterpräfektur sie ist. Obwohl Calais die bei weitem größte Stadt des Pas-de-Calais ist, ist die drittgrößte Stadt des Departements, Arras, die Präfektur. Die Einwohnerzahl der Stadt beträgt 72.929, die des Stadtgebiets 149.673 (2018). Calais überblickt die Straße von Dover, die schmalste Stelle des Ärmelkanals, die hier nur 34 km breit ist, und ist die französische Stadt, die England am nächsten liegt. Die Weißen Klippen von Dover sind an klaren Tagen von Calais aus gut zu sehen. Calais ist ein wichtiger Hafen für Fähren zwischen Frankreich und England, und seit 1994 verbindet der Kanaltunnel das nahe gelegene Coquelles mit Folkestone. ⓘ
Aufgrund seiner Lage war Calais seit dem Mittelalter ein bedeutender Hafen und ein sehr wichtiges Zentrum für den Verkehr und den Handel mit England. Nach der Eroberung der Stadt durch Edward III. von England im Jahr 1347 kam Calais unter englische Kontrolle, gefolgt von einem Vertrag im Jahr 1360, in dem Calais formell der englischen Herrschaft unterstellt wurde. Calais entwickelte sich zu einem blühenden Zentrum der Wollproduktion und wurde aufgrund seiner großen Bedeutung als Tor für den Handel mit Zinn, Blei, Spitze und Wolle (oder "Staples") als das "hellste Juwel in der englischen Krone" bezeichnet. Calais blieb bis zur Einnahme durch Frankreich im Jahr 1558 unter englischer Kontrolle. Während des Zweiten Weltkriegs wurde die Stadt praktisch dem Erdboden gleichgemacht: Im Mai 1940 war sie ein strategisches Bombenziel der einmarschierenden deutschen Truppen, die sie während der Belagerung von Calais einnahmen. Die Deutschen errichteten entlang der Küste massive Bunker, um den Abschuss von Raketen auf England vorzubereiten. ⓘ
Der alte Teil der Stadt, das eigentliche Calais (bekannt als Calais-Nord), liegt auf einer künstlichen Insel, die von Kanälen und Häfen umgeben ist. Der moderne Teil der Stadt, St-Pierre, liegt im Süden und Südosten. Im Zentrum der Altstadt befindet sich die Place d'Armes, auf der der Tour du Guet, ein Wachturm aus dem 13. Jahrhundert, steht, der bis 1848 als Leuchtturm diente, als ein neuer Leuchtturm am Hafen gebaut wurde. Südöstlich des Platzes befindet sich die Kirche Notre-Dame, die während der englischen Besatzung von Calais errichtet wurde. Sie ist wohl die einzige im englischen Senkrechtstil erbaute Kirche in ganz Frankreich. In dieser Kirche heiratete der ehemalige französische Präsident Charles de Gaulle Yvonne Vendroux. Südlich der Place und gegenüber dem Parc St. Pierre befinden sich das Hôtel-de-Ville (das Rathaus) und der Glockenturm aus dem frühen 20. Heute wird Calais jährlich von mehr als 10 Millionen Menschen besucht. Calais ist nicht nur ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt, sondern auch ein bedeutender Fischereihafen und ein Zentrum der Fischvermarktung. Etwa 3.000 Menschen sind noch in der Spitzenindustrie beschäftigt, für die die Stadt ebenfalls berühmt ist. ⓘ
Calais [kaˈlɛ] (veraltet niederländisch Kales; veraltet deutsch Kalen) ist eine Hafenstadt im Norden Frankreichs mit 72.509 Einwohnern (Stand 1. Januar 2019). Der nach dem Ort benannte Pas de Calais – Schritt über die Meerenge, englisch Strait of Dover, bzw. neutral benannte Ärmelkanal hat hier gegenüber von Dover seinen viel benutzten südlichen Hafen. ⓘ
Geschichte
Frühe Geschichte
Die frühe Geschichte der Besiedlung der Region ist begrenzt. Die Römer nannten die Siedlung Caletum. Julius Cäsar versammelte in Calais aufgrund der strategischen Lage 800 bis 1.000 Segelschiffe, fünf Legionen und etwa 2.000 Pferde, um Britannia anzugreifen. Die Engländer konnten die Stadt so viele Jahrhunderte lang halten, weil sie eine von Sümpfen umgebene Insel blieb und daher vom Land aus kaum angegriffen werden konnte. Irgendwann vor dem 10. Jahrhundert war es ein niederländischsprachiges Fischerdorf an einem von Kieseln und einem Bach gesäumten Sandstrand mit einem natürlichen Hafen am westlichen Rand der frühmittelalterlichen Aa-Mündung. Als sich der Kiesel- und Sandrücken von Calais aus nach Osten ausdehnte, entwickelte sich der dahinter liegende Hafen zu einem Niedermoor, da sich die Mündung nach und nach mit Schlick und Torf füllte. Später wurden Kanäle zwischen Saint-Omer, dem ehemaligen Handelszentrum an der Mündung, und drei Orten im Westen, in der Mitte und im Osten der neu entstandenen Küste angelegt: Calais, Gravelines und Dünkirchen. Calais wurde 997 durch den Grafen von Flandern ausgebaut und 1224 durch den Grafen von Boulogne befestigt. ⓘ
Das erste Dokument, in dem die Existenz dieser Gemeinde erwähnt wird, ist das Stadtrecht, das Mathieu d'Alsace, Graf von Boulogne, im Jahr 1181 an Gerard de Guelders verlieh; Calais wurde somit Teil der Grafschaft Boulogne. Im Jahr 1189 landete Richard Löwenherz auf seiner Reise zum Dritten Kreuzzug nachweislich in Calais. ⓘ
14. bis 15. Jahrhundert; die Pale von Calais
Die Interessen des englischen Wollhandels und die Ansprüche von König Edward III. auf das französische Königreich führten 1346 zur Schlacht von Crécy zwischen England und Frankreich, gefolgt von der Belagerung und Einnahme von Calais durch Edward 1347. Verärgert verlangte der englische König Repressalien gegen die Bürger der Stadt, weil sie so lange ausgeharrt hatten (hartnäckige Verteidigung"), und ordnete an, die Bevölkerung der Stadt massenhaft zu töten. Er willigte jedoch ein, sie zu verschonen, unter der Bedingung, dass sechs der wichtigsten Bürger barhäuptig und barfüßig, mit Stricken um den Hals, zu ihm kommen und sich dem Tod stellen würden. Bei ihrer Ankunft ordnete er ihre Hinrichtung an, begnadigte sie jedoch, als seine Königin, Philippa von Hennegau, ihn anflehte, ihr Leben zu verschonen. An dieses Ereignis erinnert die 1895 in der Stadt aufgestellte Skulptur Die Bürger von Calais (Les Bourgeois de Calais), eine der berühmtesten Skulpturen von Auguste Rodin. Obwohl er das Leben der Delegationsmitglieder verschonte, vertrieb König Edward die meisten französischen Einwohner und besiedelte die Stadt mit Engländern. Das Stadtrecht von Calais, das zuvor von der Gräfin von Artois verliehen worden war, wurde in jenem Jahr (1347) von Edward erneut bestätigt. ⓘ
Im Jahr 1360 wurden Guînes, Marck und Calais - zusammen die "Pale of Calais" - durch den Vertrag von Brétigny auf Dauer der englischen Herrschaft unterstellt, aber diese Unterstellung wurde nur teilweise und informell umgesetzt. Am 9. Februar 1363 wurde die Stadt zum Stapelhafen ernannt. Seit 1379 gehörte sie zum Bistum Thérouanne, wodurch die kirchliche Bindung an Frankreich erhalten blieb. ⓘ
Aufgrund ihrer großen Bedeutung als Umschlagplatz für den Handel mit Zinn, Blei, Tuch und Wolle (oder "Staples") wurde die Stadt das "hellste Juwel in der englischen Krone" genannt. Die Zolleinnahmen beliefen sich zeitweise auf ein Drittel der englischen Staatseinnahmen, wobei die Wolle den bei weitem größten Anteil ausmachte. Von den rund 12.000 Einwohnern der Stadt waren 5.400 mit dem Wollhandel verbunden. Das Amt des Gouverneurs oder Kapitäns von Calais war ein lukratives und hochgeschätztes öffentliches Amt; der berühmte Dick Whittington war 1407 gleichzeitig Oberbürgermeister der Stadt London und Bürgermeister des Stapels. ⓘ
Calais wurde viele Jahre lang als integraler Bestandteil des englischen Königreichs betrachtet, und seine Vertreter saßen im englischen Parlament. Der Fortbestand der englischen Herrschaft über Calais hing jedoch von teuer unterhaltenen Festungsanlagen ab, da die Stadt keine natürlichen Verteidigungsanlagen besaß. Die Aufrechterhaltung von Calais war eine kostspielige Angelegenheit, die durch die Streitkräfte Frankreichs und des Herzogtums Burgund häufig auf die Probe gestellt wurde, da die französisch-burgundische Grenze in der Nähe verlief. Der britische Historiker Geoffrey Elton bemerkte einmal: "Calais - teuer und nutzlos - war besser verloren als gehalten". Die Dauer der englischen Herrschaft über Calais war zu einem großen Teil das Ergebnis der Fehde zwischen Burgund und Frankreich: Beide Seiten begehrten die Stadt, zogen es aber vor, dass England sie kontrollierte und nicht ihre heimischen Rivalen. Die Pattsituation wurde durch den Sieg der französischen Krone über Burgund nach der letzten Schlacht von Jeanne d'Arc bei der Belagerung von Compiègne im Jahr 1430 und die spätere Eingliederung des Herzogtums in Frankreich beendet. ⓘ
16. Jahrhundert
Im Jahr 1532 besuchte der englische König Heinrich VIII. Calais und seine Männer berechneten, dass die Stadt etwa 2400 Betten und Stallungen für 2000 Pferde hatte. Nach dem königlichen Besuch wurde die Verwaltung der Stadt 1536 reformiert, um die Beziehungen zu England zu stärken. Im Rahmen dieser Reform wurde Calais zu einer parlamentarischen Gemeinde, die Bürger in das Unterhaus des englischen Parlaments entsandte. ⓘ
Im September 1552 verriet der englische Abenteurer Thomas Stukley, der einige Zeit in französischen Diensten gestanden hatte, den Behörden in London einige französische Pläne zur Einnahme von Calais und zum anschließenden Überfall auf England. Stukley selbst könnte der Urheber dieser Pläne gewesen sein. ⓘ
Am 7. Januar 1558 entsandte König Heinrich II. von Frankreich Truppen unter der Führung von Franz, Herzog von Guise, die Calais belagerten. Als die Franzosen angriffen, gelang es ihnen, die Engländer an der kritischen Stelle des Fort Nieulay zu überraschen, und die Schleusentore, die die Angreifer hätten überfluten können, blieben ungeöffnet. Der Verlust wurde von Königin Maria I. von England als schreckliches Unglück empfunden. Als sie die Nachricht hörte, soll sie gesagt haben: "Wenn ich tot bin und aufgeschlagen werde, wirst du 'Philip' [ihren Ehemann] und 'Calais' in meinem Herzen liegen finden." Die Region um Calais, die damals als Calaisis bekannt war, wurde zum Gedenken an die Rückeroberung durch die Franzosen in Pays Reconquis ("Wiedererobertes Land") umbenannt. Die Verwendung des Begriffs erinnert an die spanische Reconquista, die den Franzosen sicherlich bekannt war - und da sie im Zusammenhang mit einem Krieg mit Spanien stattfand (Philipp II. von Spanien war zu dieser Zeit der Gemahl von Königin Maria), könnte sie als bewusste Brüskierung gedacht gewesen sein. ⓘ
Die Stadt wurde am 24. April 1596 von den Spaniern erobert, als Erzherzog Albert von Österreich von den nahen Spanischen Niederlanden aus eine Invasion startete. Im Mai 1598 wurde die Stadt im Vertrag von Vervins an Frankreich zurückgegeben. ⓘ
Nachdem England im Juni 1557 unter der Regierung der Königin Maria I. an der Seite von deren Gatten Philipp II. in den Krieg Spaniens gegen Frankreich eingetreten war und spanische Truppen in der Schlacht bei Saint-Quentin (10. August 1557) einen entscheidenden Sieg über Frankreich errungen hatten, ging der daraufhin aus Italien zurückgerufene François de Lorraine, duc de Guise daran, Calais für Frankreich zurückzuerobern. Der Erfolg seiner Unternehmung schien aber von der Überraschung des Feindes und Geheimhaltung seines Plans abzuhängen. Daher entschloss er sich, die Stadt mitten im Winter anzugreifen. Das französische Heer sammelte er in Compiègne. Unter anderem nahmen auch der Prinz von Condé und der Markgraf d’Elbeuf am Feldzug teil. ⓘ
Der Herzog von Guise erschien am 1. Januar 1558 mit einem Heer von 25.000 Mann vor der Stadt und begann deren Belagerung. Der Gouverneur, Thomas Wentworth, 2. Baron Wentworth, war auf eine entschiedene Verteidigung nicht völlig vorbereitet und musste deshalb alle Außenwerke den Franzosen überlassen. Binnen eines Tages waren diese in Besitz der Werke Froyten und Nesle (Nieulet) sowie der Newhavenbreite und des Fortes Risban. Sie legten nun Batterien auf der Peterhaide an, womit sie den Wall beschossen, und einer anderen glückte es, eine Bresche in das Schloss zu schlagen. Der Kommandant befahl, das Schloss in die Luft zu sprengen. In der Nacht zum 7. Januar durchwatete eine Abteilung Franzosen während der Ebbe einen Teil des Hafens; die Anzündung der Minen wurde versäumt, und noch in derselben Nacht wehten die französischen Fahnen auf den Mauern der Stadt. Am Morgen des 8. Januar 1558 kam eine Kapitulation zustande, nach der sich die Stadt mit allen Vorräten unter der Bedingung eines freien Abzugs der Besatzung ergab. Somit verlor England seine letzte Besitzung auf dem Kontinent an Frankreich. ⓘ
Mit dem Verlust von Calais ging die Phase der englischen Handelspolitik, die bis dahin auf der Ausübung des Stapelrechts beruht hatte, zu Ende. ⓘ
17. Jahrhundert bis zum Ersten Weltkrieg
Calais blieb das ganze 17. Jahrhundert hindurch eine wichtige Seestadt und ein Zentrum des Schmuggels. Im Laufe des nächsten Jahrhunderts begann der Hafen von Calais jedoch allmählich zu stagnieren, da die nahe gelegenen Häfen von Boulogne und Dünkirchen aufkamen und konkurrierten. ⓘ
Die Französische Revolution Ende des 18. Jahrhunderts beeinträchtigte Calais nicht, und es fanden keine Hinrichtungen statt. ⓘ
Im Jahr 1805 beherbergte Calais mehrere Monate lang einen Teil der Armee und der Invasionsflotte Napoleons vor seiner gescheiterten Invasion in Großbritannien. Von Oktober bis Dezember 1818 nutzte die britische Armee Calais als Abfahrtshafen, um nach der Besetzung Frankreichs nach Waterloo in die Heimat zurückzukehren. General Murray beauftragte Sir Manley Power mit der Überwachung der Evakuierung der britischen Truppen aus Frankreich. Die freundschaftlichen Beziehungen waren inzwischen wiederhergestellt, und am 3. Dezember schrieb der Bürgermeister von Calais einen Brief an Power, in dem er ihm für seine "rücksichtsvolle Behandlung der Franzosen und der Stadt Calais während der Einschiffung" dankte. ⓘ
Die Einwohnerzahl von Calais betrug 1847 12.580, darunter viele Engländer. Es war einer der wichtigsten Häfen für britische Reisende nach Europa. ⓘ
Im Ersten Weltkrieg kam die British Expeditionary Force (BEF) auf ihrem Weg zur nahen Frontlinie, die durch Nord-Pas-de-Calais und Flandern verlief, in Calais an. Calais war ein wichtiger Hafen für die Lieferung von Waffen und Verstärkung an die Westfront. In den 1930er Jahren war die Stadt als eine politische Hochburg der Sozialisten bekannt. ⓘ
Zweiter Weltkrieg
Calais wurde während des Zweiten Weltkriegs praktisch dem Erdboden gleichgemacht. Im Mai 1940 war die Stadt ein Hauptziel der deutschen Invasionstruppen und wurde zum Schauplatz einer letzten Verteidigungsmaßnahme - der Belagerung von Calais -, durch die eine beträchtliche Anzahl deutscher Truppen für mehrere Tage unmittelbar vor der Schlacht von Dünkirchen abgelenkt wurde. Insgesamt 3.000 britische und 800 französische Truppen, die von Kriegsschiffen der Royal Navy unterstützt wurden, hielten vom 22. bis 27. Mai 1940 der 10. Panzerdivision aus. Die Stadt wurde durch Artillerie und gezielte Sturzkampfbombenangriffe dem Erdboden gleichgemacht, und nur 30 der 3800 Mann starken Verteidiger wurden evakuiert, bevor die Stadt fiel. Dies könnte die Operation Dynamo, die Evakuierung der alliierten Truppen in Dünkirchen, begünstigt haben, da die 10. Panzerdivision in Dünkirchen im Einsatz gewesen wäre, wenn sie nicht in Calais beschäftigt gewesen wäre. Zwischen dem 26. Mai und dem 4. Juni 1940 entkamen rund 330.000 alliierte Soldaten vor den Deutschen aus Dünkirchen. ⓘ
Während der anschließenden deutschen Besetzung wurde Dünkirchen zum Kommandoposten der deutschen Streitkräfte in der Region Pas-de-Calais/Flandern und war stark befestigt, da die Deutschen allgemein davon ausgingen, dass die Alliierten dort einmarschieren würden. Die Region wurde auch als Abwurfstelle für V1-Bomben genutzt, und während eines Großteils des Krieges verwendeten die Deutschen die Region als Standort für Eisenbahnkanonen zur Bombardierung der südöstlichen Ecke Englands. Im Jahr 1943 errichteten sie entlang der Küste massive Bunkeranlagen, um den Abschuss von Raketen auf den Südosten Englands vorzubereiten. Trotz umfangreicher Vorbereitungen zur Verteidigung gegen einen amphibischen Angriff fand die alliierte Invasion am D-Day weit im Westen in der Normandie statt. Calais wurde stark bombardiert und beschossen, um die deutschen Kommunikationswege zu stören und die Deutschen davon zu überzeugen, dass die Alliierten das Pas-de-Calais (und nicht die Normandie) angreifen würden. Die Stadt, die zu diesem Zeitpunkt weitgehend in Trümmern lag, wurde zwischen dem 25. September und dem 1. Oktober 1944 von der 3. kanadischen Infanteriedivision von General Daniel Spry belagert und befreit. Am 27. Februar 1945 erlebte Calais seinen letzten Bombenangriff - diesmal durch Bomber der Royal Air Force, die die Stadt mit Dünkirchen verwechselten, das zu diesem Zeitpunkt noch von deutschen Truppen besetzt war. Nach dem Krieg wurde die historische Stadt kaum wieder aufgebaut, die meisten Gebäude waren modern. ⓘ
21. Jahrhundert - Probleme der Migration
Seit 1999 oder früher kamen immer mehr illegale Einwanderer und Asylbewerber in der Nähe von Calais an und lebten im Dschungel von Calais, wie eine Reihe von Behelfslagern genannt wurde. Die Menschen lebten dort, während sie versuchten, in das Vereinigte Königreich einzureisen, indem sie sich auf Lastwagen, Fähren, Autos oder Züge setzten, die durch den Hafen von Calais oder das Eurotunnel-Terminal in Calais fuhren, oder während sie auf die Bearbeitung ihrer französischen Asylanträge warteten. Bei den Menschen handelte es sich um eine Mischung aus Asylbewerbern und Wirtschaftsmigranten aus Darfur, Afghanistan, Syrien, Irak, Eritrea und anderen unterentwickelten oder von Konflikten heimgesuchten Ländern in Afrika und Asien. ⓘ
Die Migrantenkrise von Calais führte im Sommer 2015 zu eskalierenden Spannungen zwischen dem Vereinigten Königreich und Frankreich. Das Vereinigte Königreich warf Frankreich vor, nicht genug zu tun, um Migranten daran zu hindern, durch den Kanaltunnel einzudringen oder zu versuchen, die entlang der Grenze errichteten Zäune zu überwinden. Der britische Premierminister David Cameron gab eine Erklärung ab, in der er erklärte, dass illegale Einwanderer aus dem Vereinigten Königreich ausgewiesen würden, selbst wenn sie die Insel erreichten. Um Migranten und Flüchtlinge davon abzuhalten, in Calais auf die Zugshuttles aufzuspringen, stellte die britische Regierung Zäune zur Verfügung, die rund um den Eurotunnel-Komplex errichtet wurden, wo die Fahrzeuge in Calais auf die Zugshuttles verladen werden. ⓘ
Am 26. Oktober 2016 gaben die französischen Behörden bekannt, dass das Lager geräumt wurde. Im Januar 2017 kehrten 500 bis 1 000 Migranten, zumeist unbegleitete Minderjährige, zurück und lebten im Freien in Calais, wo sie seither präsent sind. ⓘ
Durch Calais kommen jährlich mehrere hundert Transitmigranten auf ihrem Weg nach Großbritannien. Da bis zum Brexit das Vereinigte Königreich dem Schengen-Abkommen nur eingeschränkt beigetreten war, werden die Grenzübergänge zwischen Frankreich und England kontrolliert. Einwanderer, die ohne Einreiseerlaubnis auf dem Landweg nach Großbritannien einreisen möchten, versuchen diese Grenze zu passieren, indem sie sich beispielsweise auf oder unter LKW verstecken. Viele dieser Reisenden halten sich wochen- oder monatelang in Calais auf und versuchen jede Nacht aufs Neue den Ärmelkanal zu überqueren. Während ihrer Zeit in Calais sind sie obdachlos. Unterkunft finden sie in leerstehenden Häusern oder im sogenannten Dschungel von Calais, im Unterholz errichteten Hüttendörfern aus Plastikplanen und Paletten. ⓘ
Anfang September 2014 versuchten Migranten den Hafen zu stürmen und auf eine Kanalfähre zu gelangen. Durch massiven Polizeieinsatz und rechtzeitiges Ablegen der Fähre konnten die Migranten abgewehrt werden. Aufgrund des Vorfalls bat die Bürgermeisterin der Stadt Großbritannien um Hilfe. Großbritannien erklärte sich bereit, der Stadt drei Meter hohe Zäune zu schenken, die ehemals für das NATO-Treffen genutzt wurden. Damit soll der Hafen besser gegen illegale Einwanderer gesichert werden. Von Januar bis Juni 2015 wurden rund 37.000 Personen an einer Ausreise nach England gehindert; im Sommer 2015 begannen Migranten, in Gruppen bis zu 2000 Personen auf Lastwagen zu steigen oder auf Züge aufzuspringen. Im Januar 2016 besuchte der britische Oppositionsführer Jeremy Corbyn ein Hüttendorf und forderte das Recht auf Einreise und Familienzusammenführung für die betreffenden Flüchtlinge. ⓘ
Antike
Von dem etwas südwestlich des heutigen Calais gelegenen Portus Itius aus startete Julius Caesar seine beiden Feldzüge der Jahre 55 und 54 v. Chr. nach Britannien. ⓘ
Geografie und Klima
Calais liegt am Pas de Calais, der die Grenze zwischen dem Ärmelkanal und der Nordsee markiert, und befindet sich am anderen Ende des Kanaltunnels, 40 Kilometer von Dover entfernt. An klaren Tagen kann man die weißen Klippen von Dover auf der anderen Seite des Kanals sehen. Dünkirchen ist nicht nur ein wichtiger Hafen und Umschlagplatz zwischen Frankreich und England, sondern auch ein Knotenpunkt vieler großer Eisenbahn- und Autobahnnetze und über die Straße mit Arras, Lens, Béthune und St. Omer verbunden. Dünkirchen liegt etwa 37 km (23 mi) östlich. Calais liegt 236 km nördlich der französischen Hauptstadt Paris, oder etwa 295 km mit dem Auto. Die Gemeinde Calais grenzt im Norden an den Ärmelkanal, im Westen an Sangatte und Coquelles, im Süden an Coulogne und im Osten an Marck. Das Kerngebiet der Stadt gliedert sich in den Altstadtbereich innerhalb der alten Stadtmauern und die jüngeren Vororte von St. Pierre, die durch einen Boulevard verbunden sind. ⓘ
Calais ist Teil der Côte d'Opale (Opalküste), einem von Klippen gesäumten Abschnitt der nordfranzösischen Küste, der parallel zu den weißen Klippen an der britischen Küste verläuft und Teil derselben geologischen Formation ist. Sie ist bekannt für ihre malerischen Klippen wie das Cape Blanc Nez und das Cape Gris Nez sowie für ihr weitläufiges Dünengebiet. Zahlreiche Künstler haben sich von der Landschaft inspirieren lassen, darunter der Komponist Henri Dutilleux, die Schriftsteller Victor Hugo und Charles Dickens sowie die Maler J. M. W. Turner, Carolus-Duran, Maurice Boitel und Eugène Boudin. Es war der Maler Édouard Lévêque [fr], der 1911 den Namen für diese Gegend prägte, um die besondere Qualität des Lichts zu beschreiben. ⓘ
Calais hat ein gemäßigtes ozeanisches Klima (Cfb in der Köppen-Klimaklassifikation). Die Temperaturschwankungen sind moderat und die Winter sind kühl mit unbeständigem Wetter. Es regnet im Durchschnitt 700 bis 800 mm pro Jahr. ⓘ
Klimadaten für Calais (CQF), Höhe: 2 m (7 ft), Normalwerte 1991-2010, Extremwerte 1991-heute ⓘ | |||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Monat | Jan | Feb | März | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | Jahr |
Rekordhoch °C (°F) | 15.0 (59.0) |
18.6 (65.5) |
22.6 (72.7) |
25.5 (77.9) |
31.1 (88.0) |
34.0 (93.2) |
38.7 (101.7) |
35.7 (96.3) |
32.0 (89.6) |
27.6 (81.7) |
20.2 (68.4) |
17.0 (62.6) |
38.7 (101.7) |
Durchschnittlicher Höchstwert °C (°F) | 7.4 (45.3) |
8.2 (46.8) |
10.4 (50.7) |
13.3 (55.9) |
16.4 (61.5) |
19.2 (66.6) |
21.7 (71.1) |
22.2 (72.0) |
19.3 (66.7) |
15.3 (59.5) |
10.9 (51.6) |
7.4 (45.3) |
14.3 (57.7) |
Tagesmittelwert °C (°F) | 4.9 (40.8) |
5.4 (41.7) |
7.2 (45.0) |
9.3 (48.7) |
12.4 (54.3) |
15.1 (59.2) |
17.5 (63.5) |
17.8 (64.0) |
15.3 (59.5) |
11.9 (53.4) |
8.2 (46.8) |
4.9 (40.8) |
10.9 (51.6) |
Durchschnittlicher Tiefstwert °C (°F) | 2.4 (36.3) |
2.7 (36.9) |
3.9 (39.0) |
5.3 (41.5) |
8.4 (47.1) |
11.0 (51.8) |
13.2 (55.8) |
13.5 (56.3) |
11.2 (52.2) |
8.4 (47.1) |
5.5 (41.9) |
2.5 (36.5) |
7.4 (45.3) |
Rekordtiefstwert °C (°F) | −14.0 (6.8) |
−11.3 (11.7) |
−5.9 (21.4) |
−5.0 (23.0) |
−0.4 (31.3) |
3.3 (37.9) |
4.9 (40.8) |
5.6 (42.1) |
0.9 (33.6) |
−5.7 (21.7) |
−7.1 (19.2) |
−13.2 (8.2) |
−14.0 (6.8) |
Durchschnittlicher Niederschlag mm (Zoll) | 55.3 (2.18) |
42.7 (1.68) |
39.9 (1.57) |
41.3 (1.63) |
54.5 (2.15) |
53.6 (2.11) |
54.8 (2.16) |
63.5 (2.50) |
63.0 (2.48) |
86.2 (3.39) |
90.7 (3.57) |
77.1 (3.04) |
722.6 (28.45) |
Durchschnittliche Niederschlagstage (≥ 1,0 mm) | 11.0 | 9.3 | 8.8 | 8.6 | 9.1 | 8.8 | 8.4 | 8.4 | 10.1 | 11.7 | 13.3 | 12.0 | 119.0 |
Quelle: Meteo Frankreich |
Die Gemeinde Calais ist in 13 Quartiers unterteilt:
- Beau Marais
- Cailloux
- Calais-Nord
- Quartier du Courgain Maritime [fr]
- Fontinettes
- Fort-Nieulay
- Gambetta
- Nouvelle-France
- Mi-voix
- Petit Courgain
- Plage
- Pont-du-Leu
- Saint-Pierre ⓘ
Demographische Daten
Die Entwicklung der Einwohnerzahl ist durch die seit 1793 in Calais durchgeführten Volkszählungen bekannt. Man beachte den massiven Anstieg der Bevölkerung von 13.529 im Jahr 1881 auf 58.969 im Jahr 1886, was einem Wachstum von 335,9 % entspricht; dies ist darauf zurückzuführen, dass die Stadt Saint-Pierre-lès-Calais 1885 mit Calais fusionierte. Laut der INSEE-Volkszählung von 2017 hat Calais 73.911 Einwohner (ein Rückgang von 4,4 % gegenüber 1999). Die Einwohnerzahl der Stadt rangiert landesweit auf Platz 60, gegenüber Platz 53 im Jahr 1999. ⓘ
|
|
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Quelle: EHESS und INSEE |
Wirtschaft
Die Nähe der Stadt zu England macht sie seit Jahrhunderten zu einem wichtigen Hafen. Sie ist der wichtigste Fährhafen zwischen England und Frankreich, wobei der Großteil der Kanalüberfahrten zwischen Dover und Calais stattfindet. Zu den Unternehmen, die von Calais aus operieren, gehören SeaFrance (derzeit in Liquidation), DFDS Seaways und P&O Ferries. Das französische Ende des Kanaltunnels befindet sich in der Nähe von Calais, in Coquelles, etwa 6,4 km westlich der Stadt. Calais verfügt über eine direkte Bahnverbindung nach Paris, 148 Meilen (238 km) südlich. Mehr als 10 Millionen Menschen besuchen Calais jährlich. ⓘ
Seit dem Mittelalter florierten in Calais englische Unternehmen. Calais war ein besonders wichtiges Zentrum für die Produktion und den Handel mit Wolle und Stoffen, die die Kosten für die Aufrechterhaltung der Zugehörigkeit der Stadt zu England überstiegen. Im Jahr 1830 gab es in Calais und den Vororten von St. Pierre 113 Fabrikanten, von denen die meisten aus England stammten. In Calais gibt es noch zwei große Spitzenfabriken mit rund 700 Webstühlen und 3000 Beschäftigten. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts exportierte die Stadt vor allem Spitzen, Chemikalien, Papier, Wein, insbesondere Champagner, Spirituosen, Heu, Stroh, Wolle, Kartoffeln, Webwaren, Obst, Glaswaren, Spitzen und Metallwaren. Zu den wichtigsten Einfuhren zu Beginn des 20. Jahrhunderts gehörten Baumwoll- und Seidenwaren, Kohle, Eisen und Stahl, Erdöl, Holz, Rohwolle, Baumwollgarn und Kork. In den fünf Jahren 1901-1905 betrug der durchschnittliche Jahreswert der Ausfuhren 8.388.000 £ (6.363.000 £ in den Jahren 1896-1900), der Wert der Einfuhren 4.145.000 £ (3.759.000 £ in den Jahren 1896-1900). ⓘ
Als Fischereihafen verfügt Calais über mehrere bemerkenswerte Fischereimärkte, darunter Les Délices de la Mer und Huîtrière Calaisenne am Boulevard La Fayette, der für seine Austern, Hummer und Krabben aus der Bretagne bekannt ist. Auf dem Markt Emile Fournier et Fils in der Rue Mouron wird hauptsächlich geräucherter Fisch wie Lachs, Forelle, Hering und Heilbutt verkauft. ⓘ
Politik
Calais ist Teil des 7. Wahlkreises von Pas-de-Calais. Der örtliche Abgeordnete ist der Republikaner Pierre-Henri Dumont. ⓘ
Bürgermeisterin von Calais ist seit 2008 Natacha Bouchart, zunächst für die Union für eine Volksbewegung und dann für deren Nachfolgerin, die Republikaner. Von 1971 bis 2008 war die Bürgermeisterin Mitglied der Kommunistischen Partei Frankreichs (PCF): Jean-Jacques Barthe (1971-2000) und Jacky Hénin (2000-2008). ⓘ
Bemerkenswerte Wahrzeichen
Place d'Armes
Der Place d'Armes ist einer der größten Plätze in der Stadt Calais. Er grenzt an den Wachturm und war im Mittelalter das Herz der Stadt. Während Calais zu England gehörte (1347-1558), wurde er als Marktplatz (place du Marché) bekannt. Erst nach dem Ende der englischen Herrschaft erhielt er den Namen Place d'Armes. Nach der Rückeroberung von Calais im Jahr 1558 durch Franz, Herzog von Guise, verlieh Franz II. der Stadt das Recht, auf dem Platz zweimal im Jahr einen Jahrmarkt abzuhalten, der noch heute existiert, sowie einen lebhaften Mittwochs- und Samstagsmarkt. ⓘ
Hôtel de Ville
Das Stadtzentrum, das in den letzten zehn Jahren stark belebt wurde, wird von dem markanten Rathaus (Hôtel de Ville) am Place du Soldat Inconnu dominiert. Es wurde zwischen 1911 und 1925 im flämischen Renaissancestil erbaut, um an die Vereinigung der Städte Calais und Saint Pierre im Jahr 1885 zu erinnern. Ein vorheriges Rathaus war 1818 errichtet worden. Als eines der elegantesten Wahrzeichen der Stadt ist der 74 Meter hohe Uhrenturm mit seinem Glockenturm von weitem zu sehen, der den ganzen Tag über läutet. Seit 2005 steht er als Teil einer Reihe von Glockentürmen in der Region unter dem Schutz der UNESCO. Die Gebäudeteile wurden ebenfalls per Regierungserlass vom 26. Juni 2003 unter Denkmalschutz gestellt, darunter die Dächer und der Glockenturm, der Hauptsaal, das Glasdach, das Treppenhaus, der Korridor zum ersten Stock, die Räume im ersten Stock (einschließlich der Dekoration): das Trauzimmer, der VIP-Saal, der Ratssaal und der Kabinettssaal. Der Saal verfügt über Buntglasfenster, zahlreiche Gemälde und eine exquisite Dekoration. Er beherbergt die Büros der Polizei. ⓘ
Kathedrale Notre-Dame
Die Église Notre-Dame ist eine große Kirche, die ursprünglich im späten 13. Jahrhundert erbaut wurde und deren Turm im späten 14. oder frühen 15. Wie das Rathaus ist sie eines der markantesten Wahrzeichen der Stadt. Sie war wohl die einzige Kirche im englischen Perpendicularstil in Frankreich. Ein Großteil der heutigen Kirche mit 1400 Plätzen stammt aus den Jahren 1631-1635. Sie enthält Elemente der flämischen, gotischen, anglo-normannischen und Tudor-Architektur. Im Jahr 1691 wurde die Kirche im Auftrag von Vauban um eine Zisterne mit 1800 Kubikmetern Fassungsvermögen erweitert. Die Kirche ist der Jungfrau Maria geweiht und in Form eines Kreuzes gebaut, das aus einem Schiff und vier Seitenschiffen besteht. Der alte Hauptaltar stammt aus dem Jahr 1628 und wurde aus Carrara-Marmor gebaut, der auf dem Weg von Genua nach Antwerpen an der Küste verloren ging. Er enthielt achtzehn Figuren, von denen die beiden, die zu beiden Seiten des Altaraufsatzes standen, den Heiligen Ludwig und Karl den Großen darstellten. Die Orgel mit ihrem tiefen und weichen Klang und den reich verzierten Reliefs wurde um 1700 in Canterbury gebaut. Die Kanzel und das Lesepult, reich geschnitzt aus Eichenholz, ist ein weiteres gut ausgeführtes Stück kirchlicher Handwerkskunst aus St. Omer. Das Altarbild, die Himmelfahrt, wurde oft Anthony van Dyck zugeschrieben, obwohl es in Wirklichkeit von Gerard Seghers stammt, während das Gemälde über dem Seitenaltar, von dem man früher glaubte, es sei von Peter Paul Rubens, in Wirklichkeit von Pieter Van Mol stammt. Eine hohe und stark gebaute Mauer, die in ihrem Aussehen eher an eine Festung als an eine Kathedrale erinnert, flankiert das Gebäude und schützt es vor der Straße, durch die früher der alte Fluss auf seinem Weg durch Calais zum Meer floss. ⓘ
Der quadratische, massive normannische Turm hat auf jeder Seite dreibogige Glockentürme, die von Ecktürmchen überragt werden, und einen kegelförmigen Turm mit achteckigen Proportionen, der wiederum von einem kurzen Kirchturm gekrönt wird. Der Turm war ein wichtiger Aussichtspunkt für die anglo-französische Vermessung (1784-1790), die das Pariser Observatorium mit dem Königlichen Observatorium in Greenwich durch Trigonometrie verband. Über den Kanal hinweg wurden Signallichter in Dover Castle und Fairlight, East Sussex, gesichtet. ⓘ
Die Kirche wurde per Dekret vom 10. September 1913 unter Denkmalschutz gestellt, doch am 15. Januar 1915 wurde die Glasmalerei bei einem Zeppelinbombardement zerstört und fiel durch das Dach. General de Gaulle heiratete Yvonne Vendroux am 6. April 1921 in der Kathedrale. Das Gebäude wurde während des Zweiten Weltkriegs stark beschädigt und teilweise wiederaufgebaut, wobei ein Großteil des alten Altars und der Ausstattung nicht ersetzt wurde. ⓘ
Türme
Der Tour du Guet (Wachturm), der sich in Calais Nord an den Places d'Armes befindet, ist eines der wenigen erhaltenen Gebäude aus der Vorkriegszeit. Er stammt aus dem Jahr 1229, als Philipp I., Graf von Boulogne, die Befestigungsanlagen von Calais errichtete, und ist eines der ältesten Bauwerke von Calais, auch wenn die ältesten erhaltenen Spuren aus dem Jahr 1302 stammen. Sie hat eine Höhe von 35-39 Metern (die Quellen sind unterschiedlich). Bei einem Erdbeben im Jahr 1580 wurde der Turm in zwei Teile gespalten und drohte zeitweise völlig einzustürzen. Der Turm wurde 1606 repariert und diente dann als Saal für die Kaufleute von Calais. Er wurde 1658 beschädigt, als ein junger Stallbursche ihn in Brand steckte, während er während eines Besuchs von König Ludwig XIV. vorübergehend als königliche Stallungen genutzt wurde. Sie wurde etwa 30 Jahre lang nicht repariert. Im Jahr 1770 wurde eine Glocke gegossen, die mit der ursprünglichen Glocke von 1348 identisch ist. Aufgrund seiner Höhe wurde er ab dem späten 17. Jahrhundert über Jahrhunderte hinweg bis 1905 zu einem wichtigen Wachposten der Stadt; der letzte Turmwächter musste 1926 gehen. Abraham Chappe (ein Bruder von Ignace Chappe) richtete 1816 im Turm ein Telegrafenbüro ein, das 32 Jahre lang in Betrieb war. Von diesem Büro aus wurde der französischen Öffentlichkeit 1821 der Tod von Napoleon I. mitgeteilt. Ab 1818 hatte der Turm auch eine Doppelfunktion als Leuchtturm mit einer mit Öl betriebenen Rundumleuchte. Die Laterne wurde schließlich am 15. Oktober 1848 durch einen neuen Leuchtturm ersetzt. Während des Ersten Weltkriegs diente er als militärischer Beobachtungsposten und entging im Zweiten Weltkrieg nur knapp der Zerstörung. Der Turm steht seit dem 6. November 1931 unter Denkmalschutz. ⓘ
Der Leuchtturm von Calais (Le phare de Calais) wurde 1848 gebaut und ersetzte den alten Wachturm als Leuchtturm des Hafens. Der 55 Meter hohe Turm wurde 1883 elektrifiziert und 1992 automatisiert. Die Treppe hat 271 Stufen, die bis zur Laterne führen. Tagsüber ist er durch seine weiße Farbe und die schwarze Laterne leicht von anderen Leuchttürmen an der Küste zu unterscheiden. Der Leuchtturm wurde am 22. November 2010 als historisches Denkmal eingestuft. ⓘ
Festungen
Die Zitadelle an der Avenue Pierre Coubertin wurde zwischen 1560 und 1571 an der Stelle einer ehemaligen mittelalterlichen Burg erbaut, die 1229 von Philippe de Hureprel errichtet worden war. Ihr Zweck war die Abwehr von Eindringlingen, aber es dauerte nicht lange, bis die Stadt am 24. April 1596 erfolgreich von Erzherzog Albert von Österreich eingenommen wurde. Sowohl Ludwig XIII. als auch Kardinal Richelieu zogen einst in Erwägung, die Zitadelle und Calais zu einer großen ummauerten Stadt für militärische Hafenzwecke auszubauen, aber die Vorschläge wurden nicht umgesetzt. ⓘ
Das Fort Risban, das sich an der Avenue Raymond Poincaré am Hafeneingang befindet, wurde von den Engländern errichtet, um zu verhindern, dass während der Belagerung im November 1346 Nachschub auf dem Seeweg nach Calais gelangte, und wurde von ihnen bis 1558 besetzt, als Calais an Frankreich zurückgegeben wurde. Im Jahr 1596 wurde die Festung von den spanischen Niederlanden erobert, bis sie im Mai 1598 nach dem Vertrag von Vervins an die Franzosen zurückgegeben wurde. Sie wurde 1640 wiederaufgebaut. Vauban, der die Festung in den 1680er Jahren besuchte, beschrieb sie eher als "Eulenheim und Sabbatplatz" denn als Festung. Während des Zweiten Weltkriegs diente es als Luftschutzbunker. In ihm befindet sich der Lancaster Tower, ein Name, der häufig für das Fort selbst verwendet wird. ⓘ
Das Fort Nieulay, das an der Avenue Roger Salengro liegt, stammt ursprünglich aus dem 12. oder 13. Jahrhundert. Während der englischen Invasion im Jahr 1346 wurden Schleusentore zur Wasserverteidigung eingebaut und 1525 wurde um das Fort herum eine Festung errichtet, deren Bewohner die Stadt verteidigen konnten, indem sie sie überfluteten. Im April und Mai 1677 besuchten Ludwig XIV. und Vauban Calais und ordneten einen vollständigen Wiederaufbau des Fort Nieulay an. Es wurde 1679 fertiggestellt und sollte die Brücke von Nieulay über den Fluss Hames schützen. Bis 1815 war das Fort verfallen, und erst 1903 wurde es von seinen Pächtern, den Bauern, verkauft und ausgebaut. Im Mai 1940 war das Fort kurzzeitig Schauplatz eines unbedeutenden Handgemenges mit den Deutschen. ⓘ
Museen, Theater und Kulturzentren
Calais verfügt über mehrere Museen. Dazu gehören das Musée des Beaux-Arts et de la Dentelle de Calais, die Cité internationale de la Dentelle et de la Mode de Calais und das Musée de la Seconde Guerre Mondiale (Museum des Zweiten Weltkriegs). Die Cité internationale de la Dentelle et de la Mode de Calais ist ein Spitzen- und Modemuseum, das in einer alten Boulart-Fabrik am Kanal untergebracht ist und Werkstätten, eine Bibliothek und ein Restaurant beherbergt sowie regelmäßig Modeschauen veranstaltet. Das Museum des Zweiten Weltkriegs befindet sich im Parc St Pierre gegenüber dem Rathaus und südlich des Bahnhofs. Bei dem Gebäude handelt es sich um einen ehemaligen Nazi-Bunker und ein militärisches Hauptquartier aus dem Krieg, das 1941 von der Organisation Todt errichtet wurde. In dem 194 Meter langen Bauwerk befinden sich zwanzig Räume mit Relikten und Fotos aus dem Zweiten Weltkrieg und ein Raum, der dem Ersten Weltkrieg gewidmet ist. ⓘ
Zu den Theatern und Kulturzentren gehören das Théâtre municipal, das Centre Culturel Gérard Philipe, das Conservatoire à rayonnement départemental (CRD), das Auditorium Didier Lockwood, die École d'Art de Calais, Le Channel, Le Cinéma Alhambra und die Médiathèque municipale. Das Stadttheater von Calais liegt am Boulevard Lafayette und wurde 1903 auf einem Grundstück errichtet, das zwischen 1811 und 1871 als Friedhof genutzt wurde. Das Theater wurde 1905 eröffnet. Im ersten Stock der Fassade befinden sich Statuen, die die Themen der darstellenden Künste - Poesie, Komödie, Tanz und Musik - darstellen. ⓘ
Monumente und Denkmäler
Direkt vor dem Rathaus steht ein Bronzeabguss von Les Bourgeois de Calais ("Die Bürger von Calais"), einer Skulptur von Auguste Rodin zum Gedenken an sechs Männer, die 1347 von Edward III. hingerichtet werden sollten. Der Abguss wurde 1895 aufgestellt, finanziert durch einen öffentlichen Zuschuss in Höhe von 10.000 Francs. Rodin (der sich bei seinem Entwurf auf eine Erzählung von Jean Froissart aus dem 14. Jahrhundert stützte) wollte das Mitgefühl des Betrachters wecken, indem er den schmerzlichen Gesichtsausdruck der sechs Männer, die hingerichtet werden sollten, hervorhob. ⓘ
Das Monument des Sauveteurs (Denkmal der Retter) wurde 1899 auf dem Boulevard des Alliés aufgestellt und 1960 in das Quartier de Courgain verlegt. Es handelt sich um eine Bronzeskulptur, die Edward Lormier zugeschrieben wird. Das Monument Le Pluviôse ist ein 620 kg schweres Bronzedenkmal, das 1912 von Émile Oscar Guillaume in der Mitte des Kreisverkehrs in der Nähe des Strandes von Calais errichtet wurde und an den versehentlichen Untergang des U-Boots Pluviôse im Mai 1910 vor dem Strand durch den Dampfer Pas de Calais erinnert. Armand Fallières, Präsident der Republik, und seine Regierung kamen nach Calais, um ein Staatsbegräbnis für die 27 Opfer abzuhalten. Eines dieser Opfer, Auguste Delpierre (1889-1910), ertrank im Alter von 21 Jahren vor dem Strand von Calais; eine Anlegestelle in der Stadt ist nach ihm benannt. Das Denkmal wurde am 22. Juni 1913 eingeweiht. ⓘ
Das Denkmal "Jacquard" wurde 1910 auf dem Platz gegenüber dem Eingang des Theaters von Calais errichtet. Es erinnert an Joseph Marie Jacquard, der in Calais wegen seines Beitrags zur Entwicklung der Spitze durch die Erfindung des Jacquard-Webstuhls bekannt war. Eine hohe Säule im Stadtviertel Courgain erinnert an den Besuch von Ludwig XVIII. ⓘ
Der Parc Richelieu, ein Garten hinter dem Kriegsdenkmal, wurde 1862 auf den alten Stadtmauern angelegt und 1956 umgestaltet. Er beherbergt eine 1962 von Yves de Coëtlogon entworfene Statue, die mit einer allegorischen Figur, die den Frieden darstellt und einen Olivenzweig an ihre Brust drückt, an beide Weltkriege erinnert. Ein weiteres Denkmal im Parc Richelieu, das am 23. April 1994 errichtet wurde, markiert die ungefähre Stelle der letzten Ruhestätte von Emma, Lady Hamilton. Sie starb am 15. Januar 1815 in Calais. ⓘ
Hotels und Nachtlokale
Das berühmteste Hotel in Calais war lange Zeit das Hôtel d'Angleterre, oft auch Dessin's oder Dessein's genannt, nach der Familie, die es fast hundert Jahre lang besaß. Seine Beliebtheit stieg, nachdem Laurence Sterne die ersten Kapitel seines 1768 erschienenen Romans Eine sentimentale Reise durch Frankreich und Italien dort angesiedelt hatte. Mit dem Einzug der Eisenbahn kamen weniger britische Besucher nach Calais, und das Dessin's wurde 1860 geschlossen. ⓘ
Das Hôtel Meurice de Calais ist ein Hotel, das 1771 unter dem Namen Le Chariot Royal von dem französischen Postmeister Charles-Augustin Meurice gegründet wurde, der später das Fünf-Sterne-Hotel Meurice, eines der berühmtesten Luxushotels in Paris, eröffnen sollte. Es war eines der ersten Hotels auf dem europäischen Kontinent, das speziell die britische Elite beherbergte. Das Hotel wurde in den Jahren 1954-55 umgebaut. Es verfügt über 41 Zimmer mit eigenem Bad. ⓘ
Das Casino Le Touquet in der Rue Royale und der Club 555 bilden das Zentrum des Nachtlebens in Calais. Jeden Monat veranstaltet das Casino Le Touquet ein Kabarett mit Abendessen und Tanz. Das Casino verfügt über Spielautomaten, Blackjack, Roulette und Poker. ⓘ
Bildung
In Calais gibt es mehrere Schulen. Dazu gehören die Groupe Scolaire Coubertin, die Eglise Saint-Pierre, die Universite du Littoral, das Centre Universitaire, das Lycée HQE Léonard de Vinci in der Rue du Pasteur Martin Luther-King, die École d'Art de Calais in der Rue des Soupirants und das Centre Scolaire Saint-Pierre in der Rue du Four à Chaux, das die Grundschulklassen, die Oberstufe und die Berufsschule unterrichtet. Es gibt mindestens sieben Colleges in der Stadt, wie das Collège Martin Luther King in der Rue Martin Luther King, das Collège Nationalisé Lucien Vadez in der Avenue Yervant Toumaniantz, das Collège Les Dentelliers in der Rue Gaillard, das College Jean Mace in der Rue Maréchaux, das Collège République am Place République, das Collège Vauban in der Rue Orléansville und das Collège Privé Mixte Jeanne d'Arc in der Rue Champailler. ⓘ
Sport
Calais war im Verbandsfußball durch den Calais RUFC vertreten, der im Championnat National antrat. Der Verein wurde 1902 als Racing Club de Calais gegründet und 1974 in Calais Racing Union Football Club umbenannt. In den französischen Pokalwettbewerben hatte der Calais RUFC einen guten Ruf und kam in der Saison 1999/2000 bis ins Finale, wo er schließlich gegen Nantes verlor. Seit 2008 spielt der Verein im Stade de l'Épopée, einem Stadion, das rund 12.000 Zuschauer fasst. Die Calais Racing Union wurde im September 2017 aufgelöst. ⓘ
Der Rugby-Verein in Calais ist Amicale Rugby Calaisien. Basketball ist in Calais mit den Teams Calais Basket (männlich) und COB Calais (weiblich) ebenso beliebt wie Volleyball mit den Teams Lis Calais (männlich) und Stella Calais (weiblich). Außerdem gibt es den SOC-Club, der eine Reihe von Sportarten wie Leichtathletik, Handball und Fußball anbietet, und den Yacht Club de Calais, einen Segelclub. Calais hat auch Les Seagulls, eine American-Football-Mannschaft. ⓘ
Verkehr
Wirtschaft
Calais verzeichnet als Hafenstadt und Ausgangspunkt zu Kanalüberquerungen jährlich 30 Millionen Durchreisende. In den letzten Jahrzehnten sind viele Arbeitsplätze in den Bereichen Fischerei, Textilindustrie und Schifffahrt verloren gegangen. Die Arbeitslosigkeit liegt bei 15 %. Durch Touristen aus England, den booze cruisers, die billig Alkohol und Zigaretten kaufen, profitiert der Tunnel-Terminal bei Sangatte, ein riesiger Einkaufskomplex neben dem Eurotunnel. ⓘ
Durch das Projekt Mission 2012 wurden Investitionen von 100 Millionen Euro in touristische Infrastrukturen geplant. Insbesondere ein Teil der Besucher der Olympischen Spiele 2012 in London sollte so angezogen werden. Die Stadt Calais etablierte 2013 in dem stadteigenen Einkaufscenter Centre Commercial ein Kunst- und Kulturhaus mit Einkaufsmöglichkeiten. Die Buddy Bären eröffneten als erste große Kunstausstellung den neuen Kulturort. ⓘ
Eisenbahn
Neben dem großen Hafen verfügt die Stadt auch über drei Bahnhöfe: Gare de Calais-Fréthun, Gare de Calais-Ville und Gare des Fontinettes. Der Gare de Calais-Ville ist die erste Haltestelle der Eurostar-Linie auf dem europäischen Festland. Der Gare de Calais-Ville ist der dem Hafen am nächsten gelegene Bahnhof, von dem aus Züge zum Gare de Boulogne-Ville und entweder zum Gare de Lille Flandres oder zum Gare de Lille Europe fahren. ⓘ
Straße
Der örtliche Busverkehr wird von der STCE betrieben. Vor dem Fährterminal von Calais stehen kostenlose Parkplätze zur Verfügung. Die maximale Aufenthaltsdauer beträgt drei Tage. ⓘ
Luftverkehr
Calais wird von einem Flughafen und einem Flugplatz angeflogen. Der Flughafen Calais-Dunkerque befindet sich in Marck, 7 Kilometer (4,3 Meilen) ostnordöstlich von Calais. Der Flugplatz Saint-Inglevert befindet sich in Saint-Inglevert, 13 km südwestlich von Calais. ⓘ
Internationale Beziehungen
Calais unterhält Partnerschaften mit:
- Bardejov, Slowakei (seit dem 6. September 2002)
- Brăila, Rumänien (seit dem 8. Mai 2002)
- Duisburg, Deutschland (seit 25. Juni 1964)
- Dover, Kent, Vereinigtes Königreich (seit Juni 1973)
- Wismar, Deutschland (seit Dezember 1971)
- Xiangtan, China ⓘ
Geographie
Calais liegt an der nordfranzösischen Küste, an der Straße von Dover, dem zentralen Abschnitt des Ärmelkanals (frz. la Manche) zwischen der Nordsee (frz. Mer du Nord) und dem Nordatlantik. Es befindet sich an der engsten Stelle des Ärmelkanals, nur 34 km von der Südküste Englands entfernt. Bei guter Sicht sind die Kreidefelsen von Dover sichtbar. Der Ort ist die größte Stadt, aber nicht Sitz der Präfektur des Départements 62, Pas-de-Calais, und neben Boulogne der wichtigste Hafen für den Schiffsverkehr mit England. In der Nähe liegt das französische Portal zum Eurotunnel in Coquelles/Sangatte. Calais ist Mittelpunkt der Tourismus-Region Opalküste (frz. Côte d’Opale). ⓘ
Westlich der Stadt weitet sich der Kanal, indem die Küste dort weit in Südrichtung läuft. ⓘ
Der Kernbereich der Stadt unterteilt sich in den Altstadtbereich innerhalb der alten Stadtbefestigung, sowie den jüngeren Vorort St. Pierre, welche durch einen Boulevard verbunden sind. ⓘ
Religion
Die katholischen Kirchen in Calais gehören zum Dekanat Calais des Bistums Arras, und zwar vor allem zu den Pfarreien Pentecôte – Blanc Nez und Saint Vincent de Paul. ⓘ
Kultur und Sehenswürdigkeiten
In der Kunst
Ein international bekanntes Gemälde von William Turner (1775–1851) Calais Pier (1803, 172 × 240 cm) zeigt die Hafenanlage vor ca. 200 Jahren und die mit einer Überfahrt verbundenen Schwierigkeiten ⓘ
Infrastruktur
Verkehr
Der Bahnhof Calais-Fréthun liegt an der LGV Nord und nahe dem Eurotunnel. Calais ist der zweitgrößte Passagierhafen Europas, nach Dover. Der Seehafen liegt im Norden der Stadt an der Straße von Dover. Die meisten der täglich 60 Fährverbindungen der Reedereien SeaFrance, DFDS und P&O Ferries verbinden Calais mit Dover. 1,7 Mio. LKW setzen hier jährlich über. Die Reederei SeaFrance war der größte Arbeitgeber der Stadt. ⓘ
Seit dem 21. Dezember 2019 ist der ÖPNV in Calais kostenlos. ⓘ
Ab 1972 bestand zudem eine Hovercraft-Verbindung nach Dover, die von der Reederei Hoverspeed betrieben wurde. Die Hovercrafts verkehrten vom Hoverport Calais, östlich des Haupthafens, und benötigten etwa 30 Minuten für die Überfahrt. Sie wurden im Jahr 2000 durch Katamarane ersetzt, deren Betrieb im November 2005 aufgrund des Konkurses der Reederei Hoverspeed eingestellt wurde. ⓘ
Die Autoroute A26 verbindet Calais mit Paris (295 km). Südöstlich der Stadt kreuzt die A 26 die Küstenautobahn Autoroute A16, die im Westen nach Boulogne-sur-Mer (36 km) und im Osten nach Belgien führt. ⓘ
Der Flughafen Calais-Dunkerque liegt nordöstlich von Calais. ⓘ
Persönlichkeiten
- Jean Nicolas Grou (1731–1803), Jesuit, Theologe, Schriftsteller
- Felice Varesi (1813–1889), italienischer Opernsänger
- Joseph Crèvecoeur (1819–1891), Komponist
- Yvonne de Gaulle (1900–1979), Frau von Charles de Gaulle
- Louis Daquin (1908–1980), Filmregisseur und Drehbuchautor
- Gérard Debreu (1921–2004), Nobelpreisträger (Wirtschaft)
- Ghislaine Demonceau (1921–2014), Geigerin
- Raymond Lefèvre (1929–2008), Orchesterleiter und Komponist
- Ida Gotkovsky (* 1933), Komponistin und Pianistin
- Francis Lockwood (* 1952), Jazz- und Fusionmusiker
- Didier Lockwood (1956–2018), Jazz-Geiger und Komponist
- Camille Maussion (* 1988), Jazz- und Improvisationsmusikerin
- Camille Cerf (* 1994), Model und Miss France 2015
- Claire Lavogez (* 1994), Fußballspielerin ⓘ