Konsonant
In der artikulatorischen Phonetik ist ein Konsonant ein Sprachlaut, der mit vollständigem oder teilweisem Verschluss des Vokaltrakts artikuliert wird. Beispiele sind [p] und [b], die mit den Lippen ausgesprochen werden; [t] und [d], die mit der Vorderseite der Zunge ausgesprochen werden; [k] und [g], die mit der Rückseite der Zunge ausgesprochen werden; [h], das im Rachen ausgesprochen wird; [f], [v] und [s], die ausgesprochen werden, indem Luft durch einen engen Kanal gepresst wird (Frikative); und [m] und [n], bei denen die Luft durch die Nase strömt (Nasale). Im Gegensatz zu den Konsonanten stehen die Vokale. ⓘ
Da die Zahl der Sprachlaute in den Sprachen der Welt viel größer ist als die Zahl der Buchstaben in einem Alphabet, haben Sprachwissenschaftler Systeme wie das Internationale Phonetische Alphabet (IPA) entwickelt, um jedem belegten Konsonanten ein eindeutiges Symbol zuzuordnen. Das englische Alphabet hat weniger Konsonantenbuchstaben als die englische Sprache Konsonantenlaute hat, daher werden Digraphen wie ⟨ch⟩, ⟨sh⟩, ⟨th⟩ und ⟨ng⟩ verwendet, um das Alphabet zu erweitern, obwohl einige Buchstaben und Digraphen mehr als einen Konsonanten darstellen. Zum Beispiel ist der Laut ⟨th⟩ in "dies" ein anderer Konsonant als der Laut ⟨th⟩ in "dünn". (Im IPA sind dies [ð] und [θ]). ⓘ
Unter einem Konsonanten (von lateinisch [litera/littera] consonans ‚mitlautender [Buchstabe]‘, zu con ‚mit‘ und sonare ‚tönen‘; auch Mitlaut, Mitlauter oder Mitstimmer) versteht man einen Sprachlaut, dessen Artikulation eine Verengung des Stimmtraktes beinhaltet, sodass der Atemluftstrom ganz oder teilweise blockiert wird und es zu hörbaren Turbulenzen (Luftwirbelungen) kommt. ⓘ
Die Konsonanten des Deutschen gliedern sich in die Gruppe der Obstruenten (Plosive, Frikative, Affrikaten) und die Gruppe der Sonoranten (Liquide/Laterale, Nasale), dazu kommt der Halbvokal oder Halbkonsonant /j/. ⓘ
Etymologie
Das Wort Konsonant stammt vom lateinischen Schrägstamm cōnsonant-, von cōnsonāns 'zusammenklingend', einem Kalauer des griechischen σύμφωνον sýmphōnon (Plural sýmphōna, σύμφωνα). ⓘ
Dionysius Thrax nennt Konsonanten sýmphōna (σύμφωνα 'mit'), weil sie im Griechischen nur mit einem Vokal ausgesprochen werden können. Er unterteilt sie in zwei Unterkategorien: hēmíphōna (ἡμίφωνα "halblaut"), die Kontinua, und áphōna (ἄφωνος "unlaut"), die den Plosiven entsprechen. ⓘ
Diese Beschreibung gilt nicht für einige Sprachen, wie z. B. die Salishan-Sprachen, in denen Plosive ohne Vokale vorkommen können (siehe Nuxalk), und das moderne Konzept des "Konsonanten" erfordert nicht das gleichzeitige Auftreten mit einem Vokal. ⓘ
Konsonantenbuchstaben
Es werden unter Konsonanten gemeinhin auch die Buchstaben verstanden, die derartige Laute repräsentieren. Um der verbreiteten Verwechslung oder Gleichsetzung von Lauten und Buchstaben vorzubeugen, ist es sinnvoll, den Begriff Konsonantenbuchstaben zu verwenden. ⓘ
Im Deutschen entsprechen sie meist den Buchstaben: B, C, D, F, G, H, J, K, L, M, N, P, Q, R, S, ẞ, T, V, W, X, Z. ⓘ
Sie stehen den Vokalbuchstaben (Vokalgraphemen/Kerngraphemen) A, Ä, E, I, O, Ö, U, Ü, Y gegenüber. ⓘ
Deutsche Wörter mit den längsten Konsonantenbuchstabenfolgen (Wörter, die in üblichen Wörterbüchern verzeichnet sind): „Angstschweiß“ (sechs Konsonanten-Phoneme oder -Laute in Folge, die mit acht Konsonantenbuchstaben dargestellt werden) oder „Arztpraxis“ (maximal sechs (rhotisch und Z für zwei) mit fünfen). ⓘ
Schriftsysteme, die ausschließlich oder hauptsächlich aus Konsonantenbuchstaben bestehen, werden als Konsonantenschrift bezeichnet. ⓘ
In der englischen Rechtschreibung werden die Buchstaben H, R, W, Y und der Digraph GH sowohl für Konsonanten als auch für Vokale verwendet. Der Buchstabe Y steht beispielsweise für den Konsonanten /j/ in yoke, den Vokal /ɪ/ in myth, den Vokal /i/ in funny, den Diphthong /aɪ/ in sky und bildet mehrere Digraphen für andere Diphthonge, wie say, boy, key. In ähnlicher Weise bezeichnet oder modifiziert R häufig einen Vokal in nicht-rhotischen Akzenten. ⓘ
Dieser Artikel befasst sich mit Konsonanten, wie auch immer sie geschrieben werden. ⓘ
Konsonanten versus Vokale
Konsonanten und Vokale entsprechen unterschiedlichen Teilen einer Silbe: Der klangvollste Teil der Silbe (d. h. der Teil, der am leichtesten zu singen ist), der so genannte Silbengipfel oder -kern, ist in der Regel ein Vokal, während die weniger klangvollen Ränder (Onset und Coda genannt) in der Regel Konsonanten sind. Solche Silben können mit CV, V und CVC abgekürzt werden, wobei C für Konsonanten und V für Vokale steht. Man kann davon ausgehen, dass dies das einzige Muster ist, das in den meisten Sprachen der Welt zu finden ist, und vielleicht das primäre Muster in allen Sprachen. Die Unterscheidung zwischen Konsonant und Vokal ist jedoch nicht immer eindeutig: In vielen Sprachen der Welt gibt es syllabische Konsonanten und nichtsilbische Vokale. ⓘ
Ein unscharfer Bereich sind die Segmente, die auch als Halbvokale, Halbkonsonanten oder Glide bezeichnet werden. Auf der einen Seite gibt es vokalähnliche Segmente, die an sich nicht silbenbildend sind, sondern als Teil des Silbenkerns Diphthonge bilden, wie das i im englischen boil [ˈbɔɪ̯l]. Zum anderen gibt es Approximanten, die sich bei der Bildung von Onsets wie Konsonanten verhalten, aber sehr ähnlich wie Vokale artikuliert werden, wie das y im englischen yes [ˈjɛs]. Einige Phonologen gehen davon aus, dass es sich bei beiden um den zugrundeliegenden Vokal /i/ handelt, so dass das englische Wort bit phonemisch /bit/ wäre, beet wäre /bii̯t/, und yield wäre phonemisch /i̯ii̯ld/. Ebenso wäre Fuß /fut/, Essen /fuu̯d/, Holz /u̯ud/ und umworben wäre /u̯uu̯d/. Es gibt jedoch einen (vielleicht allophonen) Unterschied in der Artikulation zwischen diesen Segmenten, wobei das [j] in [ˈjɛs] ja und [ˈjiʲld] nachgeben und das [w] von [ˈwuʷd] geweckt mehr Verengung und einen als das [ɪ] in [ˈbɔɪ̯l] boil oder [ˈbɪt] bit oder das [ʊ] von [ˈfʊt] foot. ⓘ
Der andere problematische Bereich sind syllabische Konsonanten, also Segmente, die als Konsonanten artikuliert werden, aber den Kern einer Silbe einnehmen. Dies kann bei Wörtern wie "church" in rhotischen Dialekten des Englischen der Fall sein, obwohl Phonetiker unterschiedliche Auffassungen darüber haben, ob es sich dabei um einen syllabischen Konsonanten, /ˈtʃɹ̩tʃ/, oder einen rhotischen Vokal, /ˈtʃɝtʃ/, handelt: Manche unterscheiden einen Approximanten /ɹ/, der einem Vokal /ɝ/ entspricht, auf dem Land als /ˈɹɝl/ oder [ˈɹʷɝːl̩]; andere sehen diese als ein einziges Phonem, /ˈɹɹ̩l/. ⓘ
Andere Sprachen verwenden frikative und oft trillernde Segmente als Silbenkerne, wie im Tschechischen und mehreren Sprachen in der Demokratischen Republik Kongo und in China, einschließlich Mandarin-Chinesisch. In Mandarin sind sie historisch gesehen Allophone von /i/ und werden in Pinyin auch so geschrieben. Ladefoged und Maddieson bezeichnen sie als "frikative Vokale" und sagen, dass "sie normalerweise als syllabische Frikative betrachtet werden können, die Allophone von Vokalen sind". Das heißt, phonetisch sind sie Konsonanten, aber phonemisch verhalten sie sich wie Vokale. ⓘ
In vielen slawischen Sprachen sind der Triller [r̩] und das Lateral [l̩] als Silbenkerne zulässig (siehe Wörter ohne Vokale). In Sprachen wie Nuxalk ist es schwierig zu wissen, was der Kern einer Silbe ist, oder ob alle Silben überhaupt Kerne haben. Wenn das Konzept der "Silbe" im Nuxalk zutrifft, gibt es syllabische Konsonanten in Wörtern wie /sx̩s/ (/s̩xs̩/?) "Robbenfett". Miyako in Japan ist ähnlich, mit /f̩ks̩/ 'bauen' und /ps̩ks̩/ 'ziehen'. ⓘ
Unter akustisch-auditiven Kriterien betrachtet, unterscheiden sich Konsonanten von Vokalen im Grad ihrer Sonorität. Unter Sonorität versteht man die Schallfülle, das heißt die unterschiedliche akustische Reichweite der Laute. ⓘ
Jede Silbe hat als ihren Kern einen Laut, dessen Sonorität die aller seiner Nachbarlaute übertrifft. Die Laute mit maximaler Schallfülle sind die Vokale. Den Konsonanten fallen dadurch die Positionen am Rand der Silbenstruktur zu. Das heißt Konsonanten sind normalerweise keine Silbenträger. ⓘ
Es gibt allerdings Ausnahmen von dieser Strukturierung: Zum einen können in Form der Approximanten eigentlich vokalähnliche Laute in konsonantischer Position am Silbenanfang vorkommen, etwa in jung (/jʊŋ/ aber phonetisch [i̯ʊŋ]). Zum anderen können relativ sonore Konsonanten wie die nasalen und lateralen Konsonanten das Sonoritätsmaximum darstellen, beispielsweise kann [n] in Matten ([matn̩]) allein den Kern der zweiten Silbe bilden. ⓘ
Merkmale
Jeder gesprochene Konsonant kann durch mehrere phonetische Merkmale unterschieden werden:
- Die Art der Artikulation ist die Art und Weise, wie die Luft aus dem Vokaltrakt entweicht, wenn der Konsonant oder Approximant (vokalähnlicher Laut) ausgesprochen wird. Zu den Artikulationsarten gehören Stopps, Frikative und Nasale.
- Der Artikulationsort gibt an, an welcher Stelle des Vokaltrakts der Konsonant blockiert wird und welche Sprechorgane daran beteiligt sind. Zu den Artikulationsorten gehören bilabial (beide Lippen), alveolar (Zunge am Zahnfleischrand) und velar (Zunge am weichen Gaumen). Außerdem kann es zu einer gleichzeitigen Verengung an einer anderen Artikulationsstelle kommen, z. B. bei der Palatalisierung oder Pharyngealisierung. Konsonanten mit zwei gleichzeitigen Artikulationsstellen werden als koartikuliert bezeichnet.
- Die Phonation eines Konsonanten ist die Art und Weise, wie die Stimmbänder während der Artikulation schwingen. Wenn die Stimmbänder vollständig schwingen, wird der Konsonant stimmhaft genannt; wenn sie überhaupt nicht schwingen, ist er stimmlos.
- Die Stimmeinsatzzeit (VOT) gibt den Zeitpunkt der Phonation an. Die Aspiration ist ein Merkmal der VOT.
- Der Luftstrommechanismus ist die Art und Weise, wie die sich durch den Vokaltrakt bewegende Luft angetrieben wird. In den meisten Sprachen gibt es ausschließlich pulmonale egressive Konsonanten, bei denen die Lunge und das Zwerchfell zum Einsatz kommen, aber Ejektive, Clicks und Implosive verwenden andere Mechanismen.
- Die Länge gibt an, wie lange die Obstruktion eines Konsonanten anhält. Dieses Merkmal ist im Englischen grenzwertig ausgeprägt, wie in "wholly" [hoʊlli] vs. "holy" [hoʊli], aber die Fälle sind auf Morphemgrenzen beschränkt. Unverwandte Wurzeln werden in verschiedenen Sprachen wie dem Italienischen, Japanischen und Finnischen mit zwei Längenstufen, "einfach" und "geminiert", unterschieden. Im Estnischen und einigen samischen Sprachen gibt es drei phonemische Längen: kurz, geminiert und lang geminiert, wobei die Unterscheidung zwischen geminiert und überlang geminiert auch suprasegmentale Merkmale umfasst.
- Die artikulatorische Kraft gibt an, wie viel muskuläre Energie aufgewendet wird. Dies wurde schon oft vorgeschlagen, aber eine Unterscheidung, die sich ausschließlich auf die Kraft stützt, konnte noch nie nachgewiesen werden. ⓘ
Alle englischen Konsonanten können durch eine Kombination dieser Merkmale klassifiziert werden, wie z. B. der "stimmlose alveolare Stopp" [t]. In diesem Fall wird der Luftstrommechanismus weggelassen. ⓘ
Einige Konsonantenpaare wie p::b, t::d werden manchmal als fortis und lenis bezeichnet, aber dies ist eher eine phonologische als eine phonetische Unterscheidung. ⓘ
Die Konsonanten sind in einer Reihe von IPA-Tabellen nach ihren Merkmalen geordnet:
IPA: Pulmonale Konsonanten ⓘ | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Symbole auf der rechten Seite einer Zelle sind stimmhaft, auf der linken Seite stimmlos. Schattierte Bereiche kennzeichnen Artikulationen, die als unmöglich gelten. |
IPA: Nicht-pulmonale Konsonanten ⓘ | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
IPA: Mitartikulierte Konsonanten ⓘ |
---|
Nasal
n͡m
Labial-alveolar
ŋ͡m
Labial-velar
Plosiv
t͡p d͡b
Labial-alveolar
k͡p ɡ͡b
Labial-velar
q͡ʡ
Uvular-epiglottal
Frikativ/Approximant
ɥ̊ ɥ
Labial-palatinal
ʍ w
Labial-velar
ɧ
Sj-Laut (variabel)
Lateraler Approximant
ɫ
Velarisierte Alveole
|
|
Die deutsche Sprache umfasst folgende Konsonanten:
IPA- Zeichen |
Beispiel | Artikulations- ort |
Artikulations- art |
Stimm- beteiligung ⓘ |
---|---|---|---|---|
[p] | Papier | bilabial | Plosiv | stimmlos |
[b] | aber | bilabial | Plosiv | stimmhaft |
[m] | Mutter | bilabial | Nasal | stimmhaft |
[f] | Eifer | labiodental | Frikativ | stimmlos |
[v] | Wasser | labiodental | Frikativ | stimmhaft |
[t] | Auto | alveolar | Plosiv | stimmlos |
[s] | Kuss | alveolar | Frikativ | stimmlos |
[d] | du | alveolar | Plosiv | stimmhaft |
[n] | nein | alveolar | Nasal | stimmhaft |
[z] | Sohn | alveolar | Frikativ | stimmhaft |
[l] | Liebe | alveolar | lateraler Approximant |
stimmhaft |
[ʃ] | schön | postalveolar | Frikativ | stimmlos |
[ç] | ich Mädchen |
palatal | Frikativ | stimmlos |
[j] | ja | palatal | Approximant | stimmhaft |
[k] | Kind | velar | Plosiv | stimmlos |
[x]/[χ] | Buch | velar/uvular | Frikativ | stimmlos |
[g] | gut | velar | Plosiv | stimmhaft |
[ŋ] | lang | velar | Nasal | stimmhaft |
[ʁ] | rot | uvular | Frikativ | stimmhaft |
[ʔ] | beachten | glottal | Plosiv | stimmlos |
[h] | Hand | glottal | Frikativ | stimmlos |
Durch Fremdwörter gelangen ins Deutsche gelegentlich auch weitere Konsonanten wie z. B. [ʒ] (Garage). ⓘ
Pulmonale Konsonanten gemäß IPA (2005) |
bilabial | labio- dental |
dental | alveolar | post- alveolar |
retroflex | palatal | velar | uvular | pha- ryngal |
glottal ⓘ | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
stl. | sth. | stl. | sth. | stl. | sth. | stl. | sth. | stl. | sth. | stl. | sth. | stl. | sth. | stl. | sth. | stl. | sth. | stl. | sth. | stl. | sth. | ||
Plosive | p | b | t | d | ʈ | ɖ | c | ɟ | k | ɡ | q | ɢ | ʔ | ||||||||||
Nasale | m | ɱ | n | ɳ | ɲ | ŋ | ɴ | ||||||||||||||||
Vibranten | ʙ | r | ʀ | ||||||||||||||||||||
Taps/Flaps | ⱱ | ɾ | ɽ | ||||||||||||||||||||
Frikative | ɸ | β | f | v | θ | ð | s | z | ʃ | ʒ | ʂ | ʐ | ç | ʝ | x | ɣ | χ | ʁ | ħ | ʕ | h | ɦ | |
laterale Frikative | ɬ | ɮ | |||||||||||||||||||||
Approximanten | ʋ | ɹ | ɻ | j | w¹ | ||||||||||||||||||
laterale Approximanten | l | ɭ | ʎ | ʟ | |||||||||||||||||||
¹Als stimmhafter velarer Approximant (Halbvokal) wurde hier die labialisierte Variante [w] eingefügt, anstatt der nicht labialisierten Variante [ɰ]. |
Beispiele
Die kürzlich ausgestorbene Ubykh-Sprache hatte nur 2 oder 3 Vokale, aber 84 Konsonanten; die Taa-Sprache hat nach einer Analyse 87 Konsonanten, nach einer anderen 164, plus etwa 30 Vokale und Töne. Die Arten von Konsonanten, die in den verschiedenen Sprachen verwendet werden, sind keineswegs universell. So gibt es beispielsweise in fast allen australischen Sprachen keine Frikative; in einem großen Prozentsatz der Sprachen der Welt gibt es keine stimmhaften Stopplaute wie /b/, /d/, /ɡ/ als Phoneme, auch wenn sie phonetisch vorkommen können. Die meisten Sprachen enthalten jedoch einen oder mehrere Frikative, wobei /s/ am häufigsten vorkommt, und einen oder zwei flüssige Konsonanten, wobei /l/ am häufigsten vorkommt. Der Approximant /w/ ist ebenfalls weit verbreitet, und praktisch alle Sprachen haben einen oder mehrere Nasale, obwohl einige wenige, wie der zentrale Dialekt von Rotokas, nicht einmal diese haben. Die letztgenannte Sprache hat mit nur sechs Konsonanten die geringste Anzahl von Konsonanten in der Welt. ⓘ
Die häufigsten
Die häufigsten Konsonanten im rhotischen amerikanischen Englisch (d. h. diejenigen, die beim Sprechen am häufigsten vorkommen) sind /n, ɹ, t/. (/ɹ/ ist in nicht-rhotischen Akzenten weniger häufig.) Der häufigste Konsonant in vielen anderen Sprachen ist /p/. ⓘ
Die universellsten Konsonanten auf der ganzen Welt (d. h. die, die in fast allen Sprachen vorkommen) sind die drei stimmlosen Register /p/, /t/, /k/ und die beiden Nasale /m/, /n/. Aber selbst diese fünf gemeinsamen Wörter sind nicht völlig universell. In mehreren Sprachen in der Nähe der Sahara-Wüste, darunter auch im Arabischen, fehlt /p/. In mehreren nordamerikanischen Sprachen, wie z. B. Mohawk, fehlen die beiden Labiale /p/ und /m/. Der Wichita-Sprache in Oklahoma und einigen westafrikanischen Sprachen wie Ijo fehlt der Konsonant /n/ auf phonemischer Ebene, er wird jedoch phonetisch als Allophon eines anderen Konsonanten verwendet (von /l/ im Fall von Ijo und von /ɾ/ in Wichita). In einigen wenigen Sprachen auf der Insel Bougainville und rund um den Puget Sound, wie z. B. Makah, fehlen beide Nasale [m] und [n] gänzlich, außer in speziellen Sprachregistern wie dem Babytalk. In der "Klicksprache" Nǁng fehlt /t/, und im umgangssprachlichen Samoanisch fehlen beide Alveolen, /t/ und /n/. Trotz der rund 80 Konsonanten des Ubykh fehlt der Velar /k/ in den einheimischen Wörtern, wie auch in den verwandten Sprachen Adyghe und Kabardisch. Mit einigen wenigen Ausnahmen wie Xavante und Tahitianisch, die überhaupt keine dorsalen Konsonanten haben, haben fast alle anderen Sprachen mindestens einen velaren Konsonanten: Die meisten der wenigen Sprachen, die kein einfaches /k/ haben (d. h. einen Laut, der im Allgemeinen als [k] ausgesprochen wird), haben einen sehr ähnlichen Konsonanten. Eine Besonderheit der pazifischen Nordwestküste ist zum Beispiel, dass das historische *k in vielen Sprachen palatalisiert wurde, so dass es in Saanich zum Beispiel /tʃ/ und /kʷ/, aber kein einfaches /k/ gibt; in ähnlicher Weise wurde das historische *k in den nordwestlichen kaukasischen Sprachen zu /kʲ/ im ausgestorbenen Ubykh und zu /tʃ/ in den meisten tscherkessischen Dialekten palatalisiert. ⓘ
Hörbeispiele
Die folgenden Seiten enthalten Konsonantendiagramme mit Links zu Hörbeispielen. ⓘ
- IPA-Konsonantendiagramm mit Hörbeispielen
- Ausstoßender Konsonant
- Klick-Konsonant
- Implosiver Konsonant ⓘ
Allgemeines
Sprachlaute bestehen aus Luftdruckwellen, die aus der Mund- und Nasenhöhle ausgestoßen werden. Konsonanten sind hierbei Laute, bei denen der ausgeatmete Luftstrom an einer der Artikulationsstellen wie Gaumen, Lippen, Zähne gehemmt wird. Beispielsweise entsteht bei den Reibelauten der als Konsonant hörbare Effekt durch die Einengung des Luftstroms. Bei den Verschlusslauten wird der Luftstrom kurzzeitig ganz unterbrochen, und bei der plötzlichen Freigabe der Blockade entsteht eine hörbare Turbulenz. Die Artikulation von Konsonanten kann jeweils ohne Einsatz der Stimme (stimmlos) oder von Stimmgebung begleitet (stimmhaft) erfolgen. ⓘ
Vokale unterscheiden sich im Sonagramm von Konsonanten vor allem durch ihre deutliche Formantenstruktur. Vokale befinden sich eher in einem tieferen Frequenzbereich, die Konsonanten in einem höheren. ⓘ
Konsonanten werden somit durch drei artikulatorische Eigenschaften genauer beschrieben: Stimmhaftigkeit (siehe auch den Artikel Menschliche Stimme), Artikulationsort und Artikulationsart (im Folgenden erläutert). ⓘ
Artikulationsort
Der Artikulationsort ist ein Merkmal von Konsonanten, das die Lage der artikulatorischen Engstelle bezeichnet, also meist die Stelle, an die sich ein bewegliches Artikulationsorgan zur Bildung einer Verengung annähert. ⓘ
Man kann Konsonanten aber auch umgekehrt nach dem jeweiligen beweglichen Artikulator einteilen. Der flexibelste und wichtigste Artikulator ist die Zunge, so dass die Mehrzahl der Artikulator-Merkmale auf die verschiedenen Teile der Zunge zurückgehen. Beispielsweise bildet beim /k/ wie in Karte der Zungenrücken (lat. dorsum) den Verschluss mit dem Velum, weswegen man das /k/ (neben seinem Artikulationsort „velar“) auch als dorsalen Laut bezeichnen kann. ⓘ
Bezeichnung | Artikulator | Artikulationsort ⓘ |
---|---|---|
Bilabial | Unterlippe | Oberlippe |
Labiodental | Unterlippe | obere Schneidezähne |
Dental | Zungenblatt | obere Schneidezähne |
Alveolar | Zungenspitze | Zahndamm |
Postalveolar | Zungenblatt | harter Gaumen |
Retroflex | Zungenspitze | harter Gaumen |
Palatal | Zungenrücken | harter Gaumen |
Velar | Zungenrücken | weicher Gaumen |
Uvular | Zungenrücken | Zäpfchen |
Pharyngal | Zungenwurzel | Rachenwand |
Glottal | Stimmbänder | Stimmbänder |
Artikulationsart
Die Artikulationsart gibt an, was für eine Art von (funktioneller) Engstelle gebildet wird bzw. wie die Atemluft an ihr vorbeiströmt. ⓘ
Zu beachten ist hierbei, dass „nasal“ eine Artikulationsart ist und nicht als Ort zählt: Bei Nasalkonsonanten liegt der Verschluss im Mundraum, das Entweichenlassen durch die Nase ist die Art, wie bei diesem Verschluss mit dem Luftstrom umgegangen wird. ⓘ
Artikulationsart | Beschreibung ⓘ |
---|---|
Plosiv | Ein totaler oraler Verschluss, eine dichte Verengung im Mundraum, wird plötzlich gelöst. |
Frikativ | Der Atemluftstrom wird so verengt, so dass Reibegeräusche entstehen. |
Nasal | Ein gesenktes Velum und totaler oraler Verschluss führen dazu, dass der Atemluftstrom durch die Nasenhöhle strömt. |
Approximant (zentral) | Die Verengung ist so weit offen, so dass keine Reibegeräusche entstehen. Atemluft entweicht zentral statt an den Zungenseiten. |
Approximant (lateral) | Die Verengung ist so weit offen, so dass keine Reibegeräusche entstehen. Atemluft entweicht an den Zungenseiten statt zentral. |
Vibrant | Eine schnelle Folge oraler Verschlüsse wird gelöst. |
Geschlagen | Ein kurzer totaler oraler Verschluss wird einmal gelöst. |
Lateralfrikativ | Eine Reibegeräusche erzeugende Enge wird zentral gebildet. Die Luft entweicht an den Zungenseiten. |
Eine seltene Klasse von Lauten sind Konsonanten, bei denen der Luftstrom nicht durch den aus der Lunge kommenden Atem zustande kommt, sondern durch reine Druckerzeugung im Mundraum. Dies sind die nicht-pulmonalen Konsonanten (siehe zweite Tabelle weiter unten). ⓘ