Gesamtfertilitätsrate
Die Gesamtfruchtbarkeitsrate (TFR) einer Bevölkerung ist die durchschnittliche Anzahl der Kinder, die eine Frau im Laufe ihres Lebens zur Welt bringen würde, wenn:
- sie während ihres gesamten Lebens die exakten aktuellen altersspezifischen Fruchtbarkeitsziffern (ASFRs) erleben würde
- sie von der Geburt bis zum Ende ihres reproduktiven Lebens leben würde. ⓘ
Sie wird durch Addition der altersspezifischen Raten eines einzelnen Jahres zu einem bestimmten Zeitpunkt ermittelt. Im Jahr 2021 schwankt die Gesamtfruchtbarkeitsrate zwischen 0,81 in Südkorea und 6,91 in Niger. ⓘ
Die Fertilität korreliert in der Regel mit dem Grad der wirtschaftlichen Entwicklung. Historisch gesehen haben entwickelte Länder in der Regel eine deutlich niedrigere Geburtenrate, die im Allgemeinen mit größerem Wohlstand, höherer Bildung, Verstädterung und anderen Faktoren zusammenhängt. Umgekehrt sind die Fruchtbarkeitsziffern in unterentwickelten Ländern tendenziell höher. Familien wünschen sich Kinder als Arbeitskräfte und als Pfleger für ihre Eltern im Alter. Die Fruchtbarkeitsraten sind auch deshalb höher, weil es keinen Zugang zu Verhütungsmitteln gibt, weil traditionelle religiöse Überzeugungen strenger befolgt werden, weil das Bildungsniveau der Frauen im Allgemeinen niedriger ist und weil Frauen seltener arbeiten. ⓘ
Die Gesamtfruchtbarkeitsrate für die Welt liegt heute (2019) bei 2,4. Die globale TFR ist seit den 1960er Jahren rasch gesunken, und einige Prognostiker wie Sanjeev Sanyal gehen davon aus, dass die effektive globale Fruchtbarkeitsrate in den 2020er Jahren unter die Ersatzrate fallen wird, die auf 2,3 geschätzt wird. Damit würde sich die Weltbevölkerung irgendwann im Zeitraum 2050-2070 stabilisieren. Dies steht im Gegensatz zu den Prognosen der Vereinten Nationen, die davon ausgehen, dass die Weltbevölkerung sogar bis zum Jahr 2100 weiter wachsen wird. Zusammengenommen bedeuten diese Prognosen, dass die Weltbevölkerung irgendwann in der zweiten Hälfte dieses Jahrhunderts ein Nullwachstum erreichen wird - ein wichtiger Meilenstein für die Menschheit. ⓘ
Merkmale der Parameter
Die TFR basiert nicht auf der Fruchtbarkeit einer realen Gruppe von Frauen, da dies bedeuten würde, dass man warten müsste, bis sie ihr Kinderkriegen abgeschlossen haben. Sie basiert auch nicht auf der Gesamtzahl der Kinder, die im Laufe ihres Lebens tatsächlich geboren wurden. Stattdessen basiert die TFR auf den altersspezifischen Fruchtbarkeitsziffern von Frauen in ihren "gebärfähigen Jahren", die nach internationalem statistischem Brauch zwischen 15 und 44 Jahren liegen. ⓘ
Die TFR ist daher ein Maß für die Fruchtbarkeit einer imaginären Frau, die ihr reproduktives Leben unter Berücksichtigung aller altersspezifischen Fruchtbarkeitsziffern für die Altersgruppe 15-49 Jahre durchläuft, die für eine bestimmte Bevölkerung in einem bestimmten Jahr ermittelt wurden. Die TFR stellt die durchschnittliche Anzahl der Kinder dar, die eine Frau potenziell haben würde, wenn sie alle ihre gebärfähigen Jahre in einem einzigen Jahr durchlaufen würde, und zwar unter Berücksichtigung aller altersspezifischen Fruchtbarkeitsziffern für dieses Jahr. Mit anderen Worten, diese Rate ist die Anzahl der Kinder, die eine Frau haben würde, wenn sie in einem einzigen Jahr in allen Altersstufen den vorherrschenden Fruchtbarkeitsziffern unterläge und alle ihre gebärfähigen Jahre überleben würde. ⓘ
Verwandte Parameter
Netto-Reproduktionsrate
Ein alternatives Maß für die Fruchtbarkeit ist die Nettoreproduktionsrate (NRR), die die Zahl der Töchter misst, die eine Frau im Laufe ihres Lebens bekommen würde, wenn für sie in einem bestimmten Jahr die vorherrschenden altersspezifischen Fruchtbarkeits- und Sterblichkeitsraten gelten würden. Wenn die NRR genau 1 ist, dann reproduziert sich jede Frauengeneration genau selbst. ⓘ
Die NRR wird weniger häufig verwendet als die TFR, und die Vereinten Nationen haben nach 1998 aufgehört, NRR-Daten für ihre Mitgliedsländer zu melden. Die NRR ist jedoch besonders relevant, wenn die Zahl der männlichen Babys aufgrund des Geschlechterungleichgewichts und der Geschlechtswahl sehr hoch ist. Dies ist ein wichtiger Faktor für die Weltbevölkerung, da in den sehr bevölkerungsreichen Ländern China und Indien ein starkes Ungleichgewicht zwischen den Geschlechtern besteht. Die Bruttoreproduktionsrate (GRR) ist mit der NRR identisch, berücksichtigt aber - wie die TFR - nicht die Lebenserwartung. ⓘ
Periodenübergreifende Fruchtbarkeitsrate
Die TFR (oder TPFR-Total Period Fertility Rate) ist ein besserer Index für die Fruchtbarkeit als die Bruttogeburtenziffer (jährliche Zahl der Geburten je 1 000 Einwohner), da sie unabhängig von der Altersstruktur der Bevölkerung ist, aber sie ist eine schlechtere Schätzung der tatsächlichen Familiengröße als die Gesamtkohortenfertilitätsrate, die durch Addition der altersspezifischen Fruchtbarkeitsziffern ermittelt wird, die tatsächlich für jede Kohorte im Laufe der Zeit galten. Insbesondere sagt die TFR nicht notwendigerweise voraus, wie viele Kinder junge Frauen heute haben werden, da sich ihre Fruchtbarkeitsziffern in den kommenden Jahren von denen der älteren Frauen unterscheiden können. Die TFR ist jedoch eine vernünftige Zusammenfassung des aktuellen Fruchtbarkeitsniveaus. Die TFR und die langfristige Bevölkerungswachstumsrate g sind eng miteinander verbunden. Für eine Bevölkerungsstruktur in einem stabilen Zustand ist die Wachstumsrate gleich log(TFR/2)/Xm, wobei Xm das Durchschnittsalter der Frauen im gebärfähigen Alter ist. ⓘ
Tempo-Effekt
Die TPFR (zusammengefasste Periodenfertilitätsrate) wird durch einen Tempoeffekt beeinflusst: Wenn das Gebäralter steigt (und die Lebenszyklusfertilität unverändert bleibt), dann ist die TPFR niedriger, während das Gebäralter steigt (weil die Geburten später stattfinden), und dann, wenn das Gebäralter nicht mehr steigt, steigt die TPFR (aufgrund der aufgeschobenen Geburten in der späteren Periode), obwohl die Lebenszyklusfertilität unverändert geblieben ist. Mit anderen Worten, die TPFR ist aufgrund dieses statistischen Artefakts ein irreführendes Maß für die Fertilität im Lebenszyklus, wenn sich das Gebäralter ändert. Dies ist in einigen Ländern, wie der Tschechischen Republik und Spanien in den 1990er Jahren, ein wichtiger Faktor. Einige Maßnahmen versuchen, diesen Timing-Effekt auszugleichen, um ein besseres Maß für die lebenszyklische Fertilität zu erhalten. ⓘ
Reproduktionsraten
Die Ersatzfruchtbarkeit ist die Gesamtfruchtbarkeitsrate, bei der Frauen genügend Kinder zur Welt bringen, um das Bevölkerungsniveau aufrechtzuerhalten, wobei davon ausgegangen wird, dass die Sterblichkeitsraten konstant bleiben und der Wanderungssaldo gleich null ist. Wenn die Ersatzfruchtbarkeit über einen ausreichend langen Zeitraum aufrechterhalten wird, ersetzt sich jede Generation genau selbst. Die Ersatzfruchtbarkeitsrate liegt in den meisten entwickelten Ländern bei 2,1 Geburten pro Frau (z. B. 2,1 im Vereinigten Königreich), kann aber in unterentwickelten Ländern aufgrund höherer Sterblichkeitsraten, insbesondere der Kindersterblichkeit, bis zu 3,5 betragen. Der weltweite Durchschnitt für die Ersatz-Gesamtfruchtbarkeitsrate (die schließlich zu einer stabilen Weltbevölkerung führt) liegt für den gegenwärtigen Zeitraum (2010-2015) bei 2,3 Kindern pro Frau. ⓘ
Niedrigste Fertilität
Der Begriff "niedrigste Fertilität" ist definiert als TFR bei oder unter 1,3. Dies ist charakteristisch für einige osteuropäische, südeuropäische und ostasiatische Länder. Im Jahr 2001 lebte beispielsweise mehr als die Hälfte der europäischen Bevölkerung in Ländern mit der niedrigsten TFR, obwohl die TFR dort seither leicht angestiegen ist. ⓘ
Die weltweit niedrigste TFR in der Geschichte wurde für den Bezirk Xiangyang der Stadt Jiamusi (Heilongjiang, China) mit einer TFR von 0,41 verzeichnet. Außerhalb Chinas lag die niedrigste jemals gemessene TFR bei 0,80 in Ostdeutschland im Jahr 1994. Der niedrige ostdeutsche Wert wurde durch einen Wechsel zu einem höheren Alter bei der Geburt beeinflusst, was zur Folge hatte, dass weder ältere Kohorten (z. B. Frauen, die bis Ende der 1960er Jahre geboren wurden), die häufig bereits Kinder hatten, noch jüngere Kohorten, die die Geburt aufschoben, in dieser Zeit viele Kinder bekamen. Die zusammengefasste Geburtenziffer der einzelnen Alterskohorten von Frauen in Ostdeutschland ging nicht so stark zurück. ⓘ
Effekt der Bevölkerungsverzögerung
Eine Bevölkerung, die eine TFR von 3,8 über einen längeren Zeitraum beibehält, ohne dass es zu einer entsprechend hohen Sterbe- oder Auswanderungsrate kommt, würde schnell wachsen (Verdopplungszeitraum ~ 32 Jahre), während eine Bevölkerung, die eine TFR von 2,0 über einen langen Zeitraum beibehält, abnehmen würde, es sei denn, sie hat eine ausreichend hohe Zuwanderung. Es kann jedoch mehrere Generationen dauern, bis sich eine Änderung der Gesamtfruchtbarkeitsrate in der Geburtenrate niederschlägt, da die Altersverteilung ein Gleichgewicht erreichen muss. So wird beispielsweise eine Bevölkerung, deren Fertilität in letzter Zeit unter das Ersatzniveau gesunken ist, weiter wachsen, weil die hohe Fertilität der letzten Zeit eine große Anzahl junger Paare hervorgebracht hat, die sich nun im gebärfähigen Alter befinden. ⓘ
Dieses Phänomen setzt sich über mehrere Generationen fort und wird als Bevölkerungsdynamik, Bevölkerungsträgheit oder Verzögerungseffekt der Bevölkerung bezeichnet. Dieser Zeitverzögerungseffekt ist für die Wachstumsraten der menschlichen Bevölkerung von großer Bedeutung. ⓘ
Die TFR (netto) und die langfristige Bevölkerungswachstumsrate g sind eng miteinander verbunden. Für eine Bevölkerungsstruktur in einem stabilen Zustand und mit Nullwanderung ist g gleich log(TFR/2)/Xm, wobei Xm das mittlere Alter der gebärfähigen Frauen ist und somit P(t) = P(0) exp(gt). Auf der linken Seite ist die empirische Beziehung zwischen den beiden Variablen in einem Querschnitt von Ländern mit der jüngsten Wachstumsrate y-y dargestellt. Der Parameter 1/b sollte eine Schätzung von Xm sein; hier gleich 1/0,02 = 50 Jahre, was wegen der Bevölkerungsdynamik weit daneben liegt. So müsste z. B. für log(TFR/2) = 0 g genau Null sein, was aber nicht der Fall ist. ⓘ
Faktoren, die die Gesamtfruchtbarkeitsrate beeinflussen
Fruchtbarkeitsfaktoren sind Determinanten für die Anzahl der Kinder, die eine Person wahrscheinlich haben wird. Bei den Fertilitätsfaktoren handelt es sich meist um positive oder negative Korrelationen ohne bestimmte Ursachen. ⓘ
Zu den Faktoren, die im Allgemeinen mit einer erhöhten Fruchtbarkeit in Verbindung gebracht werden, gehören die Absicht, Kinder zu bekommen, ein sehr hohes Maß an Gleichberechtigung zwischen den Geschlechtern, Religiosität, die Weitergabe von Werten zwischen den Generationen, Heirat und Zusammenleben, mütterliche und soziale Unterstützung, Wohnsitz auf dem Land, familienfreundliche Regierungsprogramme, ein niedriger IQ und eine erhöhte Nahrungsmittelproduktion.
Zu den Faktoren, die im Allgemeinen mit einer geringeren Fruchtbarkeit in Verbindung gebracht werden, gehören steigendes Einkommen, Werte- und Einstellungsänderungen, Bildung, weibliche Erwerbsbeteiligung, Bevölkerungskontrolle, Alter, Empfängnisverhütung, Abneigung des Partners gegen Kinder, ein geringes Maß an Gleichberechtigung zwischen den Geschlechtern und Unfruchtbarkeit.
Die Auswirkung all dieser Faktoren lässt sich anhand einer Darstellung der Gesamtfruchtbarkeitsrate im Vergleich zum Index der menschlichen Entwicklung (HDI) für eine Auswahl von Ländern zusammenfassen. Das Diagramm zeigt, dass die beiden Faktoren umgekehrt korreliert sind, d. h. je niedriger der HDI eines Landes ist, desto höher ist im Allgemeinen die Fertilität. ⓘ
Eine weitere gängige Methode, die Beziehung zwischen wirtschaftlicher Entwicklung und Fertilität zusammenzufassen, ist die Gegenüberstellung der TFR mit dem Pro-Kopf-BIP, einem Indikator für den Lebensstandard. Dieses Diagramm zeigt, dass das Pro-Kopf-BIP ebenfalls umgekehrt mit der Fertilität korreliert ist. ⓘ
Die Auswirkungen der menschlichen Entwicklung auf die TFR lassen sich am besten mit einem Zitat von Karan Singh, einem ehemaligen indischen Bevölkerungsminister, zusammenfassen. Auf einer Bevölkerungskonferenz der Vereinten Nationen 1974 in Bukarest sagte er: "Entwicklung ist das beste Verhütungsmittel." ⓘ
Reiche Länder, d. h. Länder mit einem hohen Pro-Kopf-BIP, haben in der Regel eine niedrigere Fruchtbarkeitsrate als arme Länder, d. h. Länder mit einem niedrigen Pro-Kopf-BIP. Dies mag kontraintuitiv erscheinen. Die umgekehrte Beziehung zwischen Einkommen und Fruchtbarkeit wurde als demografisch-ökonomisches Paradoxon bezeichnet, weil die Evolutionsbiologie nahelegt, dass größere Mittel die Produktion von mehr und nicht von weniger Nachkommen ermöglichen sollten. ⓘ
Viele dieser Faktoren sind jedoch nicht universell, sondern unterscheiden sich je nach Region und sozialer Schicht. So korreliert beispielsweise die Religion weltweit mit einer höheren Fruchtbarkeit, im Westen jedoch weniger stark: Die skandinavischen Länder und Frankreich gehören zu den am wenigsten religiösen Ländern in der EU, haben aber die höchste Geburtenrate, während in Portugal, Griechenland, Zypern, Polen und Spanien das Gegenteil der Fall ist. ⓘ
Nationale Bemühungen zur Erhöhung oder Senkung der Fertilität
Die Regierungen haben häufig Bevölkerungsziele festgelegt, um die Gesamtfruchtbarkeitsrate zu erhöhen oder zu senken, oder um für bestimmte ethnische oder sozioökonomische Gruppen eine niedrigere oder höhere Fruchtbarkeitsrate zu erreichen. Oft waren solche Maßnahmen interventionistisch und missbräuchlich. Zu den berüchtigtsten natalistischen Maßnahmen des 20. Jahrhunderts gehören die im kommunistischen Rumänien und im kommunistischen Albanien unter Nicolae Ceaușescu bzw. Enver Hoxha. Die rumänische Politik (1967-1990) war sehr aggressiv und umfasste das Verbot von Abtreibung und Verhütung, routinemäßige Schwangerschaftstests für Frauen, Steuern auf Kinderlosigkeit und die gesetzliche Diskriminierung von Kinderlosen. Sie führte zu einer großen Zahl von Kindern, die von Eltern, die mit ihrer Erziehung überfordert waren, in rumänische Waisenhäuser gesteckt wurden, zu Straßenkindern in den 1990er Jahren (als viele Waisenhäuser geschlossen wurden und die Kinder auf der Straße landeten), zur Überfüllung von Heimen und Schulen und zu über 9 000 Frauen, die aufgrund illegaler Abtreibungen starben. In China hingegen versuchte die Regierung, die Geburtenrate zu senken, und verhängte deshalb die Ein-Kind-Politik (1978-2015), die auch zu Missbräuchen wie Zwangsabtreibungen führte. ⓘ
Einige Regierungen haben versucht, durch eine eugenische Politik der Zwangssterilisation von "unerwünschten" Bevölkerungsgruppen zu regeln, welche Gruppen der Gesellschaft sich fortpflanzen dürfen. Solche Maßnahmen wurden in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts gegen ethnische Minderheiten in Europa und Nordamerika und in jüngerer Zeit in Lateinamerika gegen die indigene Bevölkerung in den 1990er Jahren durchgeführt; in Peru wurde Präsident Alberto Fujimori (im Amt von 1990 bis 2000) wegen Völkermordes und Verbrechen gegen die Menschlichkeit angeklagt, weil seine Regierung ein Sterilisationsprogramm gegen die indigene Bevölkerung (hauptsächlich die Quechuas und die Aymaras) durchgeführt hatte. In diesem historischen Kontext hat sich der Begriff der reproduktiven Rechte entwickelt. Diese Rechte beruhen auf dem Konzept, dass jeder Mensch frei entscheidet, ob, wann und wie viele Kinder er haben möchte - nicht der Staat oder die Kirche. Laut OHCHR beruhen die reproduktiven Rechte "auf der Anerkennung der grundlegenden Rechte aller Paare und Einzelpersonen, frei und verantwortungsbewusst über die Anzahl, die Abstände und den Zeitpunkt ihrer Kinder zu entscheiden und über die entsprechenden Informationen und Mittel zu verfügen, sowie auf dem Recht, den höchsten Standard der sexuellen und reproduktiven Gesundheit zu erreichen. Dazu gehört auch das Recht, Entscheidungen über die Fortpflanzung frei von Diskriminierung, Zwang und Gewalt zu treffen, wie es in den Menschenrechtsdokumenten zum Ausdruck kommt". ⓘ
Geschichte der Gesamtfruchtbarkeitsrate und Prognosen für die Zukunft
Von etwa 10.000 v. Chr. bis zum Beginn der Industriellen Revolution waren die Fruchtbarkeitsziffern weltweit nach heutigen Maßstäben hoch, doch mit dem Beginn der Industriellen Revolution um 1800 kam es zu dem, was als demografischer Übergang bezeichnet wird, und die Gesamtfruchtbarkeitsziffer begann in fast allen Regionen der Welt langfristig zu sinken, ein Rückgang, der bis heute anhält. ⓘ
Vor 1800
Da alle Nationen vor der industriellen Revolution in der so genannten "Malthusianischen Falle" gefangen waren, konnten Verbesserungen des Lebensstandards nur durch eine Verringerung des Bevölkerungswachstums erreicht werden, entweder durch einen Anstieg der Sterblichkeitsrate (durch Kriege, Seuchen, Hungersnöte usw.) oder durch eine Verringerung der Geburtenrate. Gleichzeitig erforderten jedoch andere Gegebenheiten wie die Kindersterblichkeit, die bis zu 50 % betragen konnte, und die Notwendigkeit, Arbeitskräfte, männliche Erben und Pflegekräfte für das Alter zu produzieren, nach heutigen Maßstäben hohe Fruchtbarkeitsraten. ⓘ
So reichten die Fruchtbarkeitsraten in Europa in den Jahren vor 1800 von 4,5 (Skandinavien) bis 6,2 (Belgien). In Amerika lag die Gesamtfruchtbarkeitsrate im Jahr 1800 bei 7,0. Die Fruchtbarkeitsziffern in Asien waren in diesem Zeitraum ähnlich hoch wie in Europa. Trotz dieser hohen Fruchtbarkeitsraten wuchs die Weltbevölkerung nur sehr langsam, nämlich um etwa 0,04 % pro Jahr, was vor allem auf die hohe Sterblichkeitsrate und das ebenso langsame Wachstum der Nahrungsmittelproduktion zurückzuführen war. ⓘ
1800 bis 1950
Nach 1800 setzte in einigen Ländern, insbesondere in Großbritannien, anderen europäischen Ländern und den Vereinigten Staaten, die industrielle Revolution ein, und es begann das, was heute als demografischer Übergang bezeichnet wird. Die zweite Phase dieses Prozesses führte zu einem stetigen Rückgang der Sterblichkeitsraten, beispielsweise durch Verbesserungen der öffentlichen Sanitäranlagen, der persönlichen Hygiene und der Nahrungsmittelversorgung (wodurch beispielsweise die Zahl der Hungersnöte zurückging). ⓘ
Diese Verringerung der Sterblichkeitsrate, insbesondere die Verringerung der Kindersterblichkeit, die den Anteil der überlebenden Kinder erhöhte, sowie andere wichtige gesellschaftliche Veränderungen wie die Verstädterung führten dann zur dritten Stufe des demografischen Übergangs und zu einer Verringerung der Geburtenrate, weil es einfach nicht mehr nötig war, so viele Kinder zu gebären. ⓘ
Ein Beispiel aus den USA veranschaulicht die Korrelation zwischen Kindersterblichkeit und Fruchtbarkeitsrate. Im Jahr 1800 lag die Kindersterblichkeit in den USA bei 33 %. Das bedeutet, dass ein Drittel aller geborenen Kinder vor ihrem fünften Geburtstag sterben würde. Die Gesamtfruchtbarkeitsrate lag im Jahr 1800 bei 7,0, was bedeutet, dass eine durchschnittliche Frau im Laufe ihres Lebens sieben Kinder gebären würde. Hundert Jahre später, im Jahr 1900, war die Kindersterblichkeit in den USA auf 23 % gesunken, was einer Verringerung um fast ein Drittel entspricht, und die TFR war auf 3,9 gesunken, was einer Verringerung um 44 % entspricht. Bis 1950, also nur fünfzig Jahre später, war die Kindersterblichkeit drastisch auf 4 % gesunken, was einem Rückgang von 84 % entspricht, und die TFR war auf 3,2 zurückgegangen. Bis 2018 war die Kindersterblichkeit weiter auf 0,6 % und die TFR auf 1,9 und damit unter das Ersatzniveau gesunken. ⓘ
1950 bis heute und Projektionen
Die Tabelle zeigt, dass sich der demografische Übergang nach 1965 auf der ganzen Welt vollzog und die Gesamtfruchtbarkeitsrate einen langen Rückgang verzeichnete, der bis heute anhält. ⓘ
Historische TFR weltweit (1950-2020) ⓘ | |
Jahre | TFR |
1950–1955 | 4.96 |
1955–1960 | 4.89 |
1960–1965 | 5.03 |
1965–1970 | 4.92 |
1970–1975 | 4.46 |
1975–1980 | 3.87 |
1980–1985 | 3.59 |
1985–1990 | 3.44 |
1990–1995 | 3.02 |
1995–2000 | 2.75 |
2000–2005 | 2.63 |
2005–2010 | 2.57 |
2010–2015 | 2.52 |
2015–2020 | 2.47 |
Die globale TFR liegt heute (2019) bei 2,4. Da die globale Fruchtbarkeitsersatzrate für den aktuellen Zeitraum (2010-2015) auf 2,3 geschätzt wird, nähert sich die Menschheit also einem wichtigen Meilenstein. ⓘ
Das Diagramm zeigt, dass der Rückgang der TFR seit den 1960er Jahren in allen Regionen der Welt stattgefunden hat und dass die globale TFR den Prognosen zufolge für den Rest des Jahrhunderts weiter sinken wird. ⓘ
Gesamtfruchtbarkeitsrate nach Regionen
Die Bevölkerungsabteilung der Vereinten Nationen unterteilt die Welt in sechs geografische Regionen. Die folgende Tabelle zeigt die geschätzte TFR für jede Region. ⓘ
Region | TFR
(2015-2020) ⓘ |
---|---|
Afrika | 4.4 |
Asien | 2.2 |
Europa | 1.6 |
Lateinamerika und Karibik | 2.0 |
Nord-Amerika | 1.8 |
Ozeanien | 2.4 |
Afrika
Diese Region hat eine TFR von 4,4, die höchste der Welt. Am höchsten ist sie in Niger, Angola, Kongo, Mali und Tschad. Das bevölkerungsreichste Land Afrikas, Nigeria, hatte im Jahr 2021 eine geschätzte TFR von 4,7. Das zweitbevölkerungsreichste Land, Äthiopien, hat eine geschätzte TFR von 4,1 im Jahr 2021. ⓘ
Die Armut in der Region und die hohe Mütter- und Kindersterblichkeit haben dazu geführt, dass die WHO zur Familienplanung und zur Förderung kleinerer Familien aufgerufen hat. ⓘ
Südasien
Indien
Die indische Fruchtbarkeitsrate ist zu Beginn des 21. Jahrhunderts deutlich zurückgegangen. Die indische TFR ist von 5,2 im Jahr 1971 auf 2,2 im Jahr 2018 gesunken. Jüngsten Erhebungen zufolge wird die TFR in Indien bis 2021 weiter auf 2,0 sinken und damit zum ersten Mal unter das Reproduktionsniveau sinken. ⓘ
Bangladesch
Die Fruchtbarkeitsrate sank von 6,9 in den Jahren 1970-75 auf 2,0 im Jahr 2020, was einem Zeitraum von etwa 47 Jahren oder etwas mehr als einer Generation entspricht. ⓘ
Ostasien
Singapur, Macau, Taiwan, Hongkong und Südkorea haben die niedrigste Fertilität, definiert als TFR bei oder unter 1,3, und gehören zu den niedrigsten der Welt. Macau hatte im Jahr 2004 eine TFR unter 1,0. Nordkorea hat mit 1,95 die höchste TFR in Ostasien. ⓘ
China
Die TFR in China lag im Jahr 2021 bei 1,15. China führte 1979 die Ein-Kind-Politik als drastische Maßnahme zur Bevölkerungsplanung ein, um die damals ständig wachsende Bevölkerung zu kontrollieren. Im Jahr 2015 wurde die Ein-Kind-Politik durch die Zwei-Kind-Politik ersetzt, da Chinas Bevölkerung schneller altert als in fast jedem anderen Land der modernen Geschichte. ⓘ
Japan
Japan hatte im Jahr 2021 eine TFR von 1,4. Japans Bevölkerung altert aufgrund der hohen Lebenserwartung und der niedrigen Geburtenrate rasch. Die Gesamtbevölkerung schrumpft und verringerte sich 2018 um 430.000 auf insgesamt 126,4 Millionen. Hongkong und Singapur mildern dies durch zugewanderte Arbeitskräfte ab, aber in Japan hat sich ein ernsthaftes demografisches Ungleichgewicht entwickelt, das teilweise auf die begrenzte Zuwanderung nach Japan zurückzuführen ist. ⓘ
Südkorea
In Südkorea ist die niedrige Geburtenrate eine der dringendsten sozioökonomischen Herausforderungen des Landes. Steigende Wohnkosten, schrumpfende Beschäftigungsmöglichkeiten für die jüngere Generation und unzureichende Unterstützung für Familien mit Neugeborenen durch den Staat oder die Arbeitgeber gehören zu den wichtigsten Erklärungen für die sinkende Geburtenrate, die 2019 auf 0,92 sank. Die Koreaner haben noch keine praktikablen Lösungen gefunden, um die Geburtenrate wieder ansteigen zu lassen, auch wenn sie im Laufe eines Jahrzehnts Dutzende von Programmen ausprobiert haben, darunter die Bezuschussung von Aufzuchtkosten, die Bevorzugung von Paaren mit mehreren Kindern bei öffentlichen Mietwohnungen, die Finanzierung von Kindertagesstätten, die Reservierung von Sitzplätzen in öffentlichen Verkehrsmitteln für schwangere Frauen usw. ⓘ
In den letzten 20 Jahren hat Südkorea eine der niedrigsten Geburten- und Heiratsraten der Welt verzeichnet. Im Jahr 2021 ist Südkorea mit einer Gesamtfruchtbarkeitsrate von 0,81 das Land mit der niedrigsten in der Welt. In der Hauptstadt Seoul lag die TFR im Jahr 2020 bei 0,64. ⓘ
Westasien
Im Jahr 2019 erreichte die TFR der Türkei 1,88. ⓘ
Im iranischen Kalenderjahr (März 2019 - März 2020) sank die Gesamtfruchtbarkeitsrate im Iran auf 1,8. ⓘ
Europa
Die durchschnittliche Gesamtfruchtbarkeitsrate in der Europäischen Union (EU-27) wird für 2018 auf 1,55 Kinder pro Frau berechnet. Frankreich hatte 2018 mit 1,88 die höchste TFR unter den EU-Ländern, gefolgt von Rumänien und Schweden (1,76), Irland (1,75) und Dänemark (1,73). Malta wies 2018 mit 1,23 die niedrigste TFR unter den EU-Ländern auf. Andere südeuropäische Länder hatten ebenfalls eine sehr niedrige TFR (Portugal 1,38, Zypern 1,32, Griechenland 1,35, Spanien 1,26 und Italien 1,29). Nach den Schätzungen von 2021 für die Gruppe der nicht zur EU gehörenden europäischen postsowjetischen Staaten hatte Russland eine TFR von 1,61, Moldawien 1,57, die Ukraine 1,55 und Weißrussland 1,49. Bosnien und Herzegowina hatte 2018 mit 1,31 die niedrigste geschätzte TFR in Europa. ⓘ
Die Auswanderung junger Erwachsener aus Osteuropa in den Westen verschärft die demografischen Probleme dieser Länder. Vor allem Menschen aus Ländern wie der Ukraine, Moldawien, Rumänien und Bulgarien ziehen ins Ausland. ⓘ
Lateinamerika und Karibik
Die TFR von Brasilien, dem bevölkerungsreichsten Land der Region, wird für 2021 auf 1,73 geschätzt. Das zweitbevölkerungsreichste Land, Mexiko, hatte eine geschätzte TFR von 2,17. Die nächsten vier bevölkerungsreichsten Länder der Region hatten 2018 geschätzte TFRs zwischen 1,9 und 2,3, darunter Kolumbien (2,14), Argentinien (2,2), Peru (2,0) und Venezuela (2,2). Guatemala hatte 2018 mit 2,7 die höchste geschätzte TFR in der Region und Puerto Rico mit 1,21 die niedrigste. ⓘ
Nord-Amerika
Vereinigte Staaten
Die Gesamtfruchtbarkeitsrate in den Vereinigten Staaten erreichte nach dem Zweiten Weltkrieg in den späten 1950er Jahren einen Höchststand von etwa 3,8 Kindern pro Frau, fiel in den frühen 70er Jahren unter die Reproduktionsrate und lag 1999 bei 2 Kindern. Gegenwärtig liegt die Fruchtbarkeit bei den Einheimischen unter dem Reproduktionsniveau und bei den Einwandererfamilien, von denen die meisten aus Ländern mit höherer Fruchtbarkeit in die Vereinigten Staaten kommen, über dem Reproduktionsniveau. Es wurde jedoch festgestellt, dass die Fruchtbarkeitsrate von Einwanderern in die Vereinigten Staaten in der zweiten Generation stark abnimmt, was mit einer besseren Bildung und einem höheren Einkommen zusammenhängt. Im Jahr 2021 lag die TFR in den USA bei 1,84, wobei sie in einigen Bundesstaaten über 2 und in anderen unter 1,6 lag. ⓘ
Trotz dieser abgeschlossenen Fruchtbarkeitsrate liegt die durchschnittliche Anzahl der Kinder, die eine Frau im Laufe ihres Lebens bekommt, immer noch über 2. ⓘ
Kanada
Die TFR Kanadas lag im Jahr 2020 bei 1,4. ⓘ
Synonyme und verwandte Begriffe
Gleichbedeutend mit zusammengefasster Fruchtbarkeitsziffer werden die Begriffe zusammengefasste Geburtenziffer, Gesamtfruchtbarkeitsrate und Fertilitätsrate (engl. total fertility rate (TFR)) verwendet. ⓘ
Manchmal werden diese Begriffe auch für die mittlere endgültige Kinderzahl oder Kohortenfertilität verwendet, die sich dadurch unterscheidet, dass die altersspezifischen Fruchtbarkeitsziffern summiert werden, die zu dem Zeitpunkt gegolten haben, zu dem ein bestimmter Geburtsjahrgang tatsächlich das entsprechende Alter gehabt hat. Sie ist also realitätsnäher, hat aber den Nachteil, dass sie erst ermittelt werden kann, nachdem der betreffende Jahrgang das gebärfähige Alter weitgehend verlassen hat. ⓘ
Zusammengefasste Fruchtbarkeitsziffern und mittlere endgültige Kinderzahlen können sich insbesondere unterschiedlich entwickeln, wenn sich das durchschnittliche Alter der Mütter verschiebt; Sondereffekte bei den zusammengefassten Fruchtbarkeitsziffern sind zum Beispiel durch wegen Krisen verschobenen und nachgeholten Geburten möglich. Allerdings werden aufgeschobene Kinderwünsche in der Praxis kaum vollständig nachträglich realisiert, schlagen also auch auf die mittlere endgültige Kinderzahl durch. ⓘ
Unterschiede zwischen Fertilitätsrate und Kohortenfertilitätsrate
Obwohl Fertilitätsrate wie Kohortenfertilitätsrate ein Maß für die Reproduktion darstellen, unterscheiden sie sich deutlich. ⓘ
Die Fertilitätsrate unterliegt innerhalb weniger Jahre mitunter großen Schwankungen. Die Fertilitätsrate eines Jahres wird unmittelbar durch akute Ereignisse beeinflusst. Dazu zählen zum Beispiel Kriege, Naturkatastrophen oder Wirtschaftskrisen. Längerfristige Änderungen bei der Kohortenfertilitätsrate basieren z. B. auf großflächiger Zunahme der Bildung insbesondere bei Mädchen und Frauen, der Erfindung, Etablierung oder Einschränkung von Verhütungsmitteln, staatlichen Maßnahmen, wie z. B. die Ein-Kind-Politik zur Kontrolle des Bevölkerungswachstums in der Volksrepublik China oder staatliche Familienförderung z. B. in Deutschland. ⓘ
Die Kohortenfertilitätsrate unterliegt keinen schnellen Schwankungen, da in ihr alle Effekte zusammengefasst werden, die im Laufe von rund 30 Jahren auf die Fertilität eines Frauenjahrgangs wirken: So kann es sein, dass ein Frauenjahrgang von plötzlich auftretenden Änderungen nur in einem Teil der gebärfähigen Phase betroffen ist, der nächste Jahrgang dann aber ein Jahr länger und so fort. Auf diese Weise kann es auch zu einer Überschneidung von sich widersprechenden Effekten kommen. Beispielsweise beeinflusst das Timing (zum Beispiel Aufschieben) von Geburten unmittelbar die Fertilitätsrate, an der Kohortenfertilitätsrate ist dieses Timing aber nicht mehr erkennbar. ⓘ
Entwicklung der Kohortenfertilitätsrate in Deutschland
Für die Kohortenfertilität liegen in Deutschland gesicherte Zahlen mindestens seit Mitte des 19. Jahrhunderts vor. Für den Geburtsjahrgang 1850 betrug die Rate noch über 5. Doch schon ab dem Geburtsjahrgang 1870 setzte eine steile Abwärtsentwicklung ein. Bereits der Geburtsjahrgang 1905 erreichte nicht mehr das für den Bestandserhalt notwendige Niveau von 2,1. Dieser Zustand hielt sich bis zu den Geburtsjahrgängen 1930 bis 1940. Diese Frauenjahrgänge waren hauptsächlich verantwortlich für den Babyboom in der Zeit von 1955 bis 1965. Nach dem Geburtsjahrgang 1940 kam es zu einem weiteren Absinken auf ein Niveau von circa 1,7 bis zum Geburtsjahrgang 1960. Für die folgenden Jahrgänge können endgültige Zahlen angegeben werden, sobald die Phase der Gebärfähigkeit (bis etwa 45 Jahre) abgeschlossen ist. ⓘ
Entwicklung der Fertilitätsrate in Deutschland
Die Fertilitätsrate zeigt die gleiche Entwicklungstendenz wie die Kohortenfertilitätsrate, allerdings sind wie oben erläutert die äußeren Einflüsse deutlicher zu erkennen. Bereits ab etwa 1900 sank die Fertilitätsrate dramatisch. In der Zeit des Ersten Weltkriegs verstärkte sich die Abnahme noch. Nach dem Krieg stieg die Fertilitätsrate zwar wieder fast auf die Vorkriegswerte, setzte dann aber sofort die starke Abnahmetendenz der Vorkriegszeit fort. Nach 1933 kam es in den Jahren des Nationalsozialismus zwar zu einem moderaten Anstieg. Der Zweite Weltkrieg führte dann aber wieder zu einem Rückgang, allerdings war dieser deutlich schwächer als im Ersten Weltkrieg. Nach dem Krieg blieb die Fertilitätsrate bis 1955 auf einem Niveau unter 2,1 und überschritt diese Marke in West- und Ostdeutschland erst wieder in den Jahren 1955–1965. Zu dieser Zeit nahm der Babyboom seinen Lauf. Danach kam es sowohl in West- als auch Ostdeutschland zu einem Rückgang der Fertilitätsrate im Zuge des sogenannten Pillenknicks. Seitdem liegt die Fertilitätsrate deutlich unter 2. In der DDR kam es von 1975 bis zirka 1985 erneut zu einem Anstieg der Fertilitätsrate, der allerdings nicht die Grenze von 2,1 und damit eine Nettoreproduktionsrate von 1 erreichte. ⓘ
Unterschiede zwischen ländlichen Gebieten und Städten
Betrachtet man die Deutschlandkarte, fällt auf, dass ländliche Gebiete im Allgemeinen höhere Fertilitätsraten als kreisfreie Städte haben. Die Gründe dafür sind vielseitig. Der Studentenanteil spielt eine Rolle, da Studenten im Allgemeinen erst nach Vollendung ihres Studiums Familien gründen. Daher sind die Fertilitätsraten in typischen Studentenstädten wie Würzburg oder Heidelberg besonders niedrig. Weiterhin ziehen viele Menschen, wenn sie Familien gründen, in suburbane oder ländliche Gebiete, da diese von vielen Menschen als kinderfreundlicher beurteilt werden. Sicherlich spielen auch die hohe religiöse Bedeutung der Familie über die christlichen Kirchen eine Rolle, die in ländlichen Gebieten mehr Einfluss besitzen. Ausnahmen bilden Städte wie Erfurt oder Dresden, deren Grenzen weit gefasst sind und suburbane Gebiete einschließen. Ein hoher Migrantenanteil kann diese Verhältnisse auch umkehren, sichtbar in Ludwigshafen oder Offenbach. Diese Muster sind nicht auf Deutschland beschränkt, sondern international gültig. ⓘ
Entwicklung der Fertilitätsrate weltweit
Wichtige Werte der Fertilitätsrate
Die angegebenen Werte beziehen sich auf das Kalenderjahr der Geburten, es handelt sich demnach um Angaben der gesamten Fertilitätsrate. ⓘ
Übersicht der Fertilitätsraten
Land / Kontinent | 1966 | 1983 | 1995 | 2000 | 2002 | 2004 | 2006 | 2014 ⓘ |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Afrika | 5,0 | |||||||
Ägypten | 3,6 | 2,9 | 2,83 | 2,87 | ||||
Äthiopien | 5,9 | 5,3 | 5,22 | 5,23 | ||||
Botswana | 3,9 | 2,85 | 2,79 | 2,37 | ||||
Burkina Faso | 6,8 | 6,2 | 6,47 | 5,93 | ||||
Kongo | 6,6 | 6,37 | 4,8 | |||||
Niger | 7,5 | 6,75 | 6,89 | |||||
Nigeria | 6,5 | 5,53 | 5,25 | |||||
Asien | 4,8 | |||||||
China | 1,8 | 1,8 | 1,72 | 1,73 | 1,55 | |||
Indien | 3,4 | 3,2 | 2,8 | 2,51 | ||||
Indonesien | 2,7 | 2,44 | 2,18 | |||||
Japan | 1,8 | 1,33 | 1,29 | 1,32 | 1,42 | |||
Europa | 1,4 | |||||||
Belgien | 1,66 | 1,62 | 1,64 | 1,64 | 1,65 | |||
Dänemark | 1,4 | 1,8 | 1,73 | |||||
Deutschland (alle Bundesländer) | 1,249 | 1,378 | 1,341 | 1,355 | 1,331 | 1,43 | ||
Deutschland (alte Bundesländer) | 1,4 | 1,339 | 1,413 | 1,371 | 1,372 | 1,341 | ||
Deutschland (neue Bundesländer) | 1,9 | 0,838 | 1,214 | 1,238 | 1,307 | 1,303 | ||
Finnland | 1,73 | 1,83 | 1,73 | |||||
Frankreich | 2,0 | 1,98 | 1,88 | 1,85 | 1,98 | 2,08 | ||
Griechenland | 2,3 | 2,3 | 1,35 | 1,41 | ||||
Großbritannien | 1,8 | 1,6 | 1,66 | 1,66 | 1,84 | 1,9 | ||
Irland | 1,89 | 1,9 | 1,87 | 1,90 | 2,0 | |||
Island | 2,1 | 1,92 | 1,88 | |||||
Italien | 2,5 | 1,6 | 1,17 | 1,24 | 1,26 | 1,33 | 1,40 | 1,42 |
Niederlande | 1,70 | 1,66 | 1,78 | |||||
Österreich | 2,66 | 1,56 | 1,42 | 1,36 | 1,39 | 1,42 | 1,41 | 1,43 |
Polen | 1,30 | 1,39 | 1,33 | |||||
Portugal | 3,0 | 2,1 | 1,54 | 1,52 | ||||
Rumänien | 3,7 | 2,5 | 1,35 | 1,32 | ||||
Schweden | 1,64 | 1,88 | ||||||
Spanien | 2,9 | 2,0 | 1,28 | 1,28 | 1,37 | 1,48 | ||
Tschechien | 1,20 | 1,44 | 1,43 | |||||
Lateinamerika | 3,2 | |||||||
Brasilien | 2,5 | 1,93 | 1,88 | 1,79 | ||||
Mexiko | 3,1 | 2,16 | 2,2 | 2,29 | ||||
Nordamerika | 2,0 | |||||||
Kanada | 1,8 | 1,61 | 1,59 | |||||
USA (Liste) | 2,05 | 2,1 | 2,01 | |||||
Land/ Kontinent | 1966 | 1983 | 1995 | 2000 | 2002 | 2004 | 2006 | 2014 |
Gründe für eine hohe oder niedrige Fertilitätsrate
Empirische Studien zeigen, dass es eine hohe Korrelation zwischen der erwünschten und der tatsächlichen Fertilität gibt. Frauen bekommen in etwa die Anzahl an Kindern wie sie sich wünschen (Pritchett (1994)). ⓘ