Hmong
𖬌𖬣𖬵 | |
---|---|
Gesamtbevölkerung | |
4 bis 5 Millionen | |
Regionen mit großer Bevölkerungszahl | |
China | 2.777.039 (2000, Schätzung) |
Vietnam | 1,393,547 (2019) |
Laos | 595,028 (2015) |
Vereinigte Staaten | 327,000 (2019) |
Thailand | 250,070 (2015) |
Myanmar | 40,000 |
Argentinien | 4,000 (1999) |
Australien | 3,438 (2011) |
Frankreich (Französisch-Guayana) | 2,000 |
Kanada | 600 (1999) |
Sprachen | |
Hauptsächlich Hmong, Regionales Chinesisch, Thai, Vietnamesisch, Laotisch, Französisch, Englisch, Birmanisch | |
Religion | |
Schamanismus - Christentum - Buddhismus |
Das Volk der Hmong (RPA: Hmoob, Nyiakeng Puachue: 𞄀𞄩𞄰, Pahawh Hmong: 𖬌𖬣𖬵, IPA: [m̥ɔ̃́]) sind ein indigenes Volk, das hauptsächlich in Südwestchina (Guizhou, Yunnan, Sichuan, Chongqing und Guangxi), Vietnam, Laos, Thailand und Myanmar lebt. Sie sind seit 2007 Mitglied der Organisation der Unrepräsentierten Nationen und Völker (UNPO). In China werden sie als eine Untergruppe der Miao eingestuft. ⓘ
Während des Ersten und Zweiten Indochinakriegs griffen Frankreich und die Vereinigten Staaten in den laotischen Bürgerkrieg ein, indem sie Tausende von Hmong rekrutierten, um gegen nord- und südvietnamesische Truppen zu kämpfen, die in Laos stationiert waren, um die kommunistischen Pathet Lao-Aufständischen zu unterstützen. Die CIA-Operation ist unter dem Namen "Secret War" bekannt. ⓘ
Etymologie
Südostasien
In Südostasien werden die Hmong auch mit anderen Namen bezeichnet, darunter: Vietnamesisch: Mèo (kann ausgesprochen werden und bedeutet "Katze" und auch Katzengeräusche), Mông oder H'Mông; Lao: ແມ້ວ (Maew, kann ausgesprochen werden und bedeutet "Katze" und auch Katzengeräusche) oder ມົ້ງ (Mong); Thai: แม้ว (Maew, kann als "Katze" ausgesprochen werden, und auch Katzengeräusche) oder ม้ง (Mong); Birmanisch: မုံလူမျိုး (mun lu-myo). ⓘ
Die Hmong haben Jahrtausende lang gegen die Zentralregierung gekämpft, während sie bei den französischen Kolonisatoren den Ruf hatten, gastfreundlich und freundlich zu sein. Deshalb ließen die Franzosen sie in Indochina in Ruhe, um sich mit ihnen anzufreunden, zumal sie auch wilde Krieger sind. Der berühmte General Salan schrieb über sie: "Ich habe sie gut gekannt. Es ist besser, sie für sich zu haben als gegen sich". Die Hmong verbündeten sich während des gesamten Indochinakriegs mit den Franzosen gegen die Kommunisten und während des gesamten Vietnamkriegs mit den Amerikanern, in der Hoffnung, der kommunistischen Viêt Minh-Kontrolle zu widerstehen. Die heutige vietnamesische Regierung lässt den Hmong eine gewisse Verwaltungsautonomie. ⓘ
Während des Geheimen Krieges, in den frühen 1960er bis 1970er Jahren, wurde das Wort "Miao oder Meo (bedeutet "Katzen", "Barbaren" und sogar "Söhne des Bodens")" verwendet, bis es von General Vang Pao und Dr. Yang Dao in "Hmong" geändert wurde, mit einem zusätzlichen "H" vor dem Wort "Mong". Während dieser Zeit definierte und zitierte Dr. Yang Dao unwissentlich das Wort "Hmong" im Sinne von "Freie Menschen". Diese Behauptung wurde ursprünglich von Yang Dao aufgestellt, einem Hmong-Gelehrten, der der Meinung war, dass die Etymologie des Wortes "Hmong" mit der Bedeutung "frei" für die Hmong selbst von Vorteil wäre. ⓘ
Ursprünge
Genetische Ursprünge
Eine kürzlich in Thailand durchgeführte DNA-Studie ergab, dass sich die väterliche Abstammung der Hmong deutlich von der der Mien und anderer südostasiatischer Stämme unterscheidet. Die Hmong-Mien und Sino-Tibetisch sprechenden Menschen sind als Bergstämme in Thailand bekannt; sie waren Gegenstand der ersten Studien, die einen Einfluss der Patrilokalität gegenüber der Matrilokalität auf die Muster der mitochondrialen (mt) DNA gegenüber dem männlich-spezifischen Teil des Y-Chromosoms (MSY) zeigten. Laut der Linguistin Martha Ratliff gibt es linguistische Beweise, die darauf hindeuten, dass sie seit über 8.000 Jahren einige der gleichen Gebiete in Südchina bewohnen. Beweise aus der mitochondrialen DNA in Hmong-Mien-sprechenden Populationen unterstützen den südlichen Ursprung der mütterlichen Abstammungslinien sogar noch weiter zurück, obwohl gezeigt wurde, dass Hmong-sprechende Populationen vergleichsweise mehr Kontakt mit nördlichen Ostasiaten hatten als die Mien. ⓘ
Heimatland
Die wahrscheinlichste Heimat der Hmong-Mien-Sprachen liegt in Südchina zwischen den Flüssen Jangtse und Mekong, aber die Sprecher dieser Sprachen sind möglicherweise aus Zentralchina eingewandert, entweder im Zuge der Expansion der Han-Chinesen oder als Folge der Vertreibung aus ihrer ursprünglichen Heimat durch Han-Chinesen. Die Migration von Menschen, die diese Sprachen sprechen, von Südchina nach Südostasien fand ca. 1600-1700 N. CHR. STATT. Alte DNA-Beweise deuten darauf hin, dass die Vorfahren der Sprecher der Hmong-Mien-Sprachen eine Bevölkerung waren, die sich genetisch von den Ursprungspopulationen der Tai-Kadai- und Austronesischen Sprachen an einem Ort am Jangtse-Fluss unterschied. Jüngste Ergebnisse der Y-DNA-Phylogenie stützen die These, dass die Menschen, die die Hmong-Mien-Sprachen sprechen, von einer Population abstammen, die mit den heutigen Sprechern der Mon-Khmer-Sprachen entfernt verwandt ist. ⓘ
Sagart, Blench und Sanchez-Mazas schätzten die Zeit des Proto-Hmong-Mien auf etwa 2500 BP (500 v. Chr.), wobei sie traditionelle Methoden mit vielen Beweisen verwendeten, und auf etwa 4243 BP mit dem Automated Similarity Judgment Program (ASJP), einem experimentellen Algorithmus zur automatischen Erstellung von phonologisch basierten Phylogenien. ⓘ
Geschichte
In China
Die Überlieferungen und Legenden der Hmong deuten darauf hin, dass sie ihren Ursprung in der Nähe der Region des Gelben Flusses in China haben. Laut der Linguistin Martha Ratliff gibt es jedoch linguistische Beweise, die darauf hindeuten, dass die Hmong seit über 8.000 Jahren in einigen Gebieten Südchinas leben. Beweise aus der mitochondrialen DNA von Hmong-Mien-sprechenden Populationen unterstützen den südlichen Ursprung der mütterlichen Abstammungslinien sogar noch weiter zurück, obwohl gezeigt wurde, dass Hmong-sprechende Populationen vergleichsweise mehr Kontakt mit nördlichen Ostasiaten hatten als die Mien. ⓘ
Chi You ist der Gott der Hmong. Heute wurde in der Stadt Zhuolu eine Statue von Chi You errichtet. Der Autor des Guoyu, das im 4. bis 5. Jahrhundert verfasst wurde, betrachtete Chi You's Jiu Li-Stamm als verwandt mit den alten Vorfahren der Hmong, dem Volk der San-Miao. ⓘ
Im Jahr 2011 wurde eine DNA-Probe der Hmong entnommen, die 7,84 % D-M15 und 6 % N(Tat)-DNA enthielt. Die Forschung ergab, dass die Hmong-Mien-Völker und die Mon-Khmer-Völker gemeinsame Vorfahren haben, die auf das letzte glaziale Maximum vor etwa 15 000 bis 18 000 Jahren zurückgehen. ⓘ
Die Konflikte zwischen den Hmong in Südchina und den neu angekommenen Han-Siedlern nahmen im 18. Jahrhundert unter den repressiven wirtschaftlichen und kulturellen Reformen der Qing-Dynastie zu. Dies führte zu bewaffneten Konflikten und groß angelegten Wanderungsbewegungen bis ins späte 19. Jahrhundert, als viele Hmong nach Südostasien auswanderten. Der Migrationsprozess hatte jedoch bereits im späten 17. Jahrhundert begonnen, also vor der Zeit der großen sozialen Unruhen, als sich kleine Gruppen auf die Suche nach besseren landwirtschaftlichen Möglichkeiten machten. ⓘ
Das Volk der Hmong wurde von der Regierung der Qing-Dynastie verfolgt und ermordet. Kim Lacy Rogers schrieb: "Im achtzehnten und neunzehnten Jahrhundert, als die Hmong im Südwesten Chinas lebten, wurden sie von ihren Mandschu-Oberherren als 'Miao' bezeichnet und zum Ziel eines Völkermords gemacht." ⓘ
Seit 1949 ist das Volk der Miao (chinesisch: 苗族; pinyin: miáo zú) die offizielle Bezeichnung für eine der 56 offiziellen Minderheitengruppen, die von der Regierung der Volksrepublik China anerkannt sind. Die Miao leben hauptsächlich in Südchina, in den Provinzen Guizhou, Hunan, Yunnan, Sichuan, Guangxi, Hainan, Guangdong und Hubei. Nach den Volkszählungen von 2000 wird die Zahl der Miao in China auf etwa 9,6 Millionen geschätzt. Die Miao-Nationalität umfasst sowohl die Hmong als auch andere kulturell und sprachlich verwandte ethnische Gruppen, die sich nicht als Hmong bezeichnen. Dazu gehören die Hmu, Kho (Qho) Xiong und A-Hmao. Die Weißen Miao (Bai Miao) und die Grünen Miao (Qing Miao) sind Hmong-Gruppen. ⓘ
Vietnam
Die Hmong oder Miao begannen im 19. Jahrhundert nach Tonkin (Nordvietnam) einzuwandern, wo sie sich in den hohen Bergen eine Gemeinschaft aufbauen wollten. Sie erkannten die Tai-sprachigen Oberherren der Täler an, die Vasallen des vietnamesischen Hofes in Hue waren. Der Hof von Tu Duc in Hue befand sich zu dieser Zeit in einer Krise nach der anderen, da er nicht in der Lage war, die Kontrolle über Tonkin und die Grenzregionen zurückzuerlangen, die durch den Taiping-Aufstand und andere chinesische Rebellen, die nach Vietnam überschwappten, in die Anarchie gestürzt worden waren. Hier lebten die Hmong-Gemeinschaften bescheiden auf beiden Seiten des Roten Flusses, harmonierten mit anderen ethnischen Gruppen und wurden von allen Parteien weitgehend ignoriert. ⓘ
Während der Kolonisierung von "Tonkin" (Nordvietnam) zwischen 1883 und 1954 schlossen sich einige Hmong den vietnamesischen Nationalisten und Kommunisten an, während viele christianisierte Hmong auf der Seite der Franzosen standen. Nach dem Sieg der Vietminh mussten zahlreiche pro-französische Hmong nach Laos und Südvietnam zurückkehren. ⓘ
Laos
Nach Jahrzehnten distanzierter Beziehungen zu den laotischen Königreichen wurden nach dem Zweiten Weltkrieg engere Beziehungen zwischen dem französischen Militär und einigen Hmong auf der Hochebene von Xieng Khouang aufgebaut. Dort entwickelte sich eine besondere Rivalität zwischen Mitgliedern der Lo- und Ly-Klans zu einer offenen Feindschaft, die auch diejenigen betraf, die mit ihnen durch Verwandtschaft verbunden waren. Die Anführer der Clans schlugen sich auf unterschiedliche Seiten, was zur Folge hatte, dass mehrere tausend Hmong an den Kämpfen gegen die Kommunisten des Pathet Lao teilnahmen, während vielleicht ebenso viele in die Volksbefreiungsarmee aufgenommen wurden. Auch in Laos versuchten zahlreiche Hmong trotz der äußerst schwierigen materiellen Bedingungen, unter denen sie während des Krieges lebten, ernsthaft zu vermeiden, in den Konflikt verwickelt zu werden. ⓘ
Die Vereinigten Staaten und der laotische Bürgerkrieg
Anfang der 1960er Jahre, teilweise als Folge der nordvietnamesischen Invasion in Laos, begann die Special Activities Division der U.S. Central Intelligence Agency (CIA), die einheimischen Hmong in Laos zu rekrutieren, auszubilden und zu führen, um gegen die während des Vietnamkriegs in Laos einmarschierenden Divisionen der nordvietnamesischen Armee zu kämpfen. Diese "Geheimarmee" war in verschiedenen mobilen Regimentern und Divisionen organisiert, darunter auch verschiedene Guerilla-Spezialeinheiten, die alle von General Vang Pao angeführt wurden. Schätzungsweise sechzig Prozent (60 %) der Hmong-Männer in Laos schlossen sich ihr an. ⓘ
Hmong-Soldaten waren dafür bekannt, dass sie die Nordvietnamesen in vielen Situationen unterstützten, aber auch für ihren Einsatz im Kampf gegen die NVA und die Pathet Lao, ihre Hilfe bei der Blockade von Hanois Ho-Chi-Minh-Pfad in Laos und die Rettung abgeschossener amerikanischer Piloten wurden Hmong-Soldaten anerkannt. Obwohl ihre Rolle in der Anfangsphase des Konflikts im Allgemeinen geheim gehalten wurde, brachten sie große Opfer, um den USA zu helfen. ⓘ
Tausende von wirtschaftlichen und politischen Flüchtlingen haben sich in zwei verschiedenen Wellen in westlichen Ländern niedergelassen. Die erste Welle siedelte Ende der 1970er Jahre vor allem in die Vereinigten Staaten um, nachdem die Nordvietnamesen und der Pathet Lao die US-freundlichen Regierungen in Südvietnam bzw. Laos übernommen hatten. Die Lao Veterans of America und das Lao Veterans of America Institute halfen bei der Umsiedlung vieler laotischer und Hmong-Flüchtlinge und Asylbewerber in die Vereinigten Staaten, insbesondere ehemaliger Hmong-Veteranen und ihrer Familienangehörigen, die während des Vietnamkriegs in der "US-Geheimarmee" in Laos gedient hatten. ⓘ
Hmong Lao Widerstand
Der Widerstand und die politische Bewegung der Neo Hom spielten nach dem Abzug der USA 1975 viele Jahre lang eine Schlüsselrolle im Widerstand gegen die Vietnamesische Volksarmee in Laos. Vang Pao spielte eine wichtige Rolle in dieser Bewegung. Darüber hinaus schlossen sich ein spiritueller Führer, Zong Zoua Her, sowie andere Hmong-Führer, darunter Pa Kao Her oder Pa Khao Her, mit einigen ihrer Anhänger zu einer weiteren Guerilla-Widerstandsbewegung namens ChaoFa (RPA: Cob Fab, Pahawh Hmong: 𖬒𖬯 𖬖𖬜𖬵 ). Diese Ereignisse führten zu der Kontroverse um den Gelben Regen, als die Vereinigten Staaten die Sowjetunion beschuldigten, in diesem Konflikt chemische Waffen zu liefern und einzusetzen. ⓘ
Kleine Gruppen von Hmong-Völkern, von denen viele in zweiter oder dritter Generation Nachkommen ehemaliger CIA-Soldaten sind, leben nach wie vor als Binnenvertriebene in entlegenen Teilen von Laos und haben Angst vor Repressalien der Regierung. Angesichts der anhaltenden Militäroperationen der Regierung gegen sie und der Nahrungsmittelknappheit haben einige Gruppen begonnen, sich zu verstecken, während andere in Thailand und anderen Ländern Asyl gesucht haben. Insbesondere die Hmong in Laos haben aufgrund der historischen Verfolgung durch die Vietnamesen eine stärkere und tiefere antivietnamesische Stimmung entwickelt als ihre vietnamesischen Hmong-Verwandten. ⓘ
Kontroverse über die Repatriierung
Im Juni 1991 stimmte Laos nach Gesprächen mit dem UNHCR und der thailändischen Regierung der Rückführung von über 60.000 laotischen Flüchtlingen zu, die in Thailand lebten, darunter Zehntausende von Hmong. Nur sehr wenige der laotischen Flüchtlinge waren jedoch bereit, freiwillig zurückzukehren. Der Druck, die Flüchtlinge wieder anzusiedeln, wuchs, als die thailändische Regierung sich bemühte, die verbleibenden Flüchtlingslager zu schließen. Während einige Hmong mit Entwicklungshilfe des UNHCR freiwillig nach Laos zurückkehrten, wurden Tausende von Hmong durch Zwangsmaßnahmen und erzwungene Repatriierung in ihre Heimat zurückgeschickt. Von den Hmong, die nach Laos zurückkehrten, flüchteten einige schnell zurück nach Thailand und berichteten von Diskriminierung und brutaler Behandlung durch die laotischen Behörden. ⓘ
In den 1980er-, 1990er- und frühen 2000er-Jahren spielten das Center for Public Policy Analysis (CPPA), eine nichtstaatliche Forschungsorganisation für öffentliche Ordnung, und sein Geschäftsführer Philip Smith eine Schlüsselrolle bei der Sensibilisierung des US-Kongresses und der politischen Entscheidungsträger in Washington, D.C., für die Notlage der Hmong und laotischen Flüchtlinge in Thailand und Laos. Das CPPA, das von einer parteiübergreifenden Koalition aus Mitgliedern des US-Kongresses und Menschenrechtsorganisationen unterstützt wird, führte zahlreiche Recherchereisen zu den Flüchtlingslagern der Hmong und Laoten entlang des Mekong in Thailand sowie zum buddhistischen Tempel Wat Tham Krabok durch. ⓘ
Amnesty International, die Lao Veterans of America Inc, die United League for Democracy in Laos Inc, der Lao Human Rights Council Inc (unter der Leitung von Dr. Pobzeb Vang Vang Pobzeb und später Vaughn Vang) und andere Nichtregierungsorganisationen (NRO) und Menschenrechtsorganisationen schlossen sich dem Widerstand gegen die Zwangsrückführung an. ⓘ
Obwohl einige Vorwürfe der Zwangsrückführung zurückgewiesen wurden, weigerten sich Tausende von Hmong, nach Laos zurückzukehren. 1996, als die Frist für die Schließung der thailändischen Flüchtlingslager näher rückte, erklärten sich die USA unter wachsendem politischen Druck bereit, Hmong-Flüchtlinge, die ein neues Prüfverfahren bestanden, wieder anzusiedeln. Etwa 5.000 Hmong, die zum Zeitpunkt der Schließung der Lager nicht umgesiedelt wurden, suchten Asyl im Wat Tham Krabok, einem buddhistischen Kloster in Zentralthailand, in dem bereits mehr als 10.000 Hmong-Flüchtlinge lebten. Die thailändische Regierung versuchte, diese Flüchtlinge umzusiedeln, aber die Hmong aus Wat Tham Krabok weigerten sich, das Kloster zu verlassen, und die laotische Regierung verweigerte ihnen die Aufnahme mit der Begründung, sie seien in den illegalen Drogenhandel verwickelt und nicht laotischer Herkunft. ⓘ
Nachdem die thailändische Regierung mit einer gewaltsamen Abschiebung gedroht hatte, erklärten sich die USA 2003 in einem bedeutenden Sieg für die Hmong bereit, 15.000 Flüchtlinge aufzunehmen. Mehrere Tausend Hmong, die befürchteten, nach Laos zwangsumgesiedelt zu werden, falls sie nicht in den USA aufgenommen würden, flohen aus dem Lager, um anderswo in Thailand zu leben, wo es seit dem 19. Jahrhundert eine große Hmong-Bevölkerung gibt. ⓘ
In den Jahren 2004 und 2005 flohen Tausende von Hmong aus den Dschungeln von Laos in ein provisorisches Flüchtlingslager in der thailändischen Provinz Phetchabun. ⓘ
Die Europäische Union, UNHCHR und internationale Gruppen haben sich seither über die erzwungene Repatriierung geäußert. ⓘ
Angebliche Verschwörung zum Sturz der Regierung von Laos
Am 4. Juni 2007 ordneten US-Bundesgerichte im Rahmen einer als "Operation Tarnished Eagle" bezeichneten Untersuchung Haftbefehle gegen Vang Pao und neun weitere Personen an, denen ein Komplott zum Sturz der laotischen Regierung unter Verstoß gegen die Neutralitätsgesetze des Bundes sowie mehrere Waffenvergehen vorgeworfen wurden. In den bundesstaatlichen Anklagen wird behauptet, dass die Mitglieder der Gruppe Waffen, darunter AK-47, Rauchgranaten und Stinger-Raketen, inspiziert haben, um sie im Juni 2007 zu kaufen und nach Thailand zu schmuggeln, wo sie von den Hmong-Widerstandskräften in Laos eingesetzt werden sollten. Der einzige Nicht-Hmong unter den neun Verhafteten, Harrison Jack, ein Absolvent der West Point Universität von 1968 und pensionierter Infanterieoffizier der Armee, soll versucht haben, Veteranen der Spezialeinheiten als Söldner anzuwerben. ⓘ
Um an die Waffen zu gelangen, soll sich Jack unwissentlich mit verdeckten US-Bundesbeamten getroffen haben, die sich als Waffenhändler ausgaben, was zu den Haftbefehlen führte, die Teil einer seit langem laufenden Untersuchung der Aktivitäten der in den USA ansässigen Hmong-Führung und ihrer Anhänger sind. ⓘ
Am 15. Juni wurden die Beschuldigten von einem Geschworenengericht angeklagt, und gegen einen elften Mann, der angeblich an dem Komplott beteiligt war, wurde ebenfalls ein Haftbefehl erlassen. In etwa 15 Städten in Zentral- und Südkalifornien in den USA fanden gleichzeitig Razzien in den Wohnungen und an den Arbeitsplätzen der Angeklagten statt, an denen über 200 Beamte der Bundes-, Landes- und Kommunalbehörden beteiligt waren. ⓘ
In Kalifornien, Minnesota, Wisconsin und Alaska fanden mehrere Protestkundgebungen zur Unterstützung der Verdächtigen statt, um auf die Behandlung der Hmong-Völker im Dschungel von Laos aufmerksam zu machen. Mehrere hochrangige Unterstützer von Vang Pao in den USA kritisierten das kalifornische Gericht, das die Haftbefehle ausgestellt hatte, mit dem Argument, Vang sei ein historisch wichtiger amerikanischer Verbündeter und ein geschätzter Führer der in den USA und im Ausland lebenden Hmong. Forderungen nach einer Begnadigung der Angeklagten durch den damaligen republikanischen Gouverneur von Kalifornien, Arnold Schwarzenegger, und den damaligen Präsidenten George W. Bush wurden jedoch nicht erhört, vermutlich in Erwartung des Abschlusses der umfangreichen und damals noch andauernden Ermittlungen der Bundesbehörden. ⓘ
Am 18. September 2009 ließ die US-Bundesregierung alle Anklagen gegen Vang Pao fallen und kündigte in einer Mitteilung an, dass es der Bundesregierung gestattet sei, "die wahrscheinliche Strafe oder andere Konsequenzen zu erwägen, wenn die Person verurteilt wird". Am 10. Januar 2011, nach dem Tod von Vang Pao, ließ die Bundesregierung alle Anklagen gegen die verbleibenden Angeklagten fallen und erklärte: "Aufgrund der Gesamtheit der Umstände in diesem Fall ist die Regierung nach eigenem Ermessen der Ansicht, dass eine weitere Verfolgung der Angeklagten nicht mehr gerechtfertigt ist", heißt es in den Gerichtsunterlagen. ⓘ
Thailand
Die Anwesenheit von Hmong-Siedlungen in Thailand ist seit dem Ende des 19. Jahrhunderts dokumentiert. Anfänglich schenkten die Siamesen ihnen wenig Beachtung. Doch in den frühen 1950er Jahren ergriff der Staat plötzlich eine Reihe von Initiativen, um Verbindungen herzustellen. Entkolonialisierung und Nationalismus gewannen auf der Halbinsel an Dynamik, und es kam zu Unabhängigkeitskriegen. Der bewaffnete Widerstand gegen den Staat in Nordthailand, der durch äußere Einflüsse ausgelöst wurde, begann 1967, und wieder weigerten sich viele Hmong, in diesem Konflikt Partei zu ergreifen. Der kommunistische Guerillakrieg wurde 1982 durch ein internationales Zusammentreffen von Ereignissen beendet, die ihn sinnlos machten. Seitdem hat der thailändische Staat der Sesshaftmachung der Bergbevölkerung, der Einführung kommerziell nutzbarer landwirtschaftlicher Techniken und der nationalen Bildung Vorrang eingeräumt, um diese Nicht-Tai-Animisten in die nationale Identität zu integrieren. ⓘ
In den Vereinigten Staaten
Nach dem Vietnamkrieg siedelten viele Hmong-Flüchtlinge in die Vereinigten Staaten um. Ab Dezember 1975 trafen die ersten Hmong-Flüchtlinge in den USA ein, vor allem aus Flüchtlingslagern in Thailand; allerdings wurde zu diesem Zeitpunkt nur 3 466 Flüchtlingen im Rahmen des Indochina Migration and Refugee Assistance Act von 1975 Asyl gewährt. Im Mai 1976 wurde weiteren 11.000 die Einreise in die Vereinigten Staaten gestattet, und bis 1978 waren etwa 30.000 Hmong eingewandert. Bei dieser ersten Welle handelte es sich überwiegend um Männer, die direkt mit der Geheimarmee von General Vang Pao in Verbindung standen. Erst nach der Verabschiedung des Flüchtlingsgesetzes von 1980 konnten Familien in die USA einreisen und bildeten die zweite Welle von Hmong-Einwanderern. Die Hmong-Familien verstreuten sich über alle 50 Bundesstaaten, doch die meisten fanden zueinander und bildeten große Gemeinschaften in Kalifornien, Minnesota und Wisconsin. ⓘ
Kultur
„Eine Familie zu haben bedeutet glücklich zu sein. Keine zu haben, bedeutet verloren zu sein.“ ⓘ
Dieses Sprichwort der Hmong verdeutlicht die Rolle der Familie und das Familienleben in der Kultur der Hmong. Sozial- und Familienzusammenhalt sind das Wichtigste in der Kultur der Hmong und nehmen daher eine wesentlich höhere Bedeutung als in westlichen Kulturen ein. Das ist auch der Grund, warum jeder Hmong einem Volksstamm angehört. Der Stamm ist ein Zusammenschluss aus mehreren Familien, der dafür sorgen soll, dass soziale Bindungen, Sicherheit, Wohlergehen und nicht zuletzt Machtpositionen der Gruppe gefestigt werden. Die Zugehörigkeit zu einem Stamm wird mit der Geburt festgelegt. Lediglich weibliche Hmong können die Zugehörigkeit zu einem Stamm durch Einheiraten wechseln. ⓘ
Hochzeiten zwischen Angehörigen des gleichen Stammes sind nicht üblich, wohl auch, um Inzucht vorzubeugen. In der Regel heiratet dabei ein Mann so viele Frauen, wie er ernähren kann. Stammesmitglieder bezeichnen sich untereinander als Geschwister. Benötigt ein Mitglied Hilfe, so wird ihm diese von seinem Stamm gestellt, auch wenn keine persönliche Beziehung zwischen den Betroffenen bestehen sollte. ⓘ
Die Familie ist die wichtigste Institution im Leben der Hmong. Verantwortung und Autorität einzelner Familienangehöriger sind altersabhängig. Je älter eine Person ist, desto mehr Autorität besitzt sie. Entscheidungen der Familienältesten werden daher – im Gegensatz zu Entscheidungen anderer Stammesangehöriger – immer hingenommen und nicht hinterfragt. In dieses System gehört auch, dass sich jedes ältere Kind für das nächstjüngere innerhalb der Familie zu verantworten hat. Letztendlich ist bei dieser Art der Pflichtenverteilung das älteste Kind für alle jüngeren vor seinen Eltern verantwortlich. Im gesellschaftlichen Kontext haben Eltern daher weniger Einzelverantwortung für ihre Kinder als in anderen menschlichen Ordnungssystemen. ⓘ
Jedes Familienmitglied hat eine spezielle Funktion auszufüllen. Dies gilt auch für die Ältesten, denn diese werden wegen ihrer großen Lebenserfahrung geschätzt. Ratschläge werden daher zumeist bei den Großeltern eingeholt. Diese und die anderen Ältesten helfen auch bei der Kindererziehung. ⓘ
Traditionell sind die Männer und ihre ältesten Kinder für die Nahrungsbeschaffung zuständig. Dazu gehen sie entweder jagen, oder betreiben Landwirtschaft. Außer Näharbeiten müssen sich die Frauen um eventuell vorhandene Tiere kümmern. Weiterhin müssen sie alle anfallenden Arbeiten erledigen, die ihnen von ihren Männern oder engeren Verwandten aufgetragen werden. ⓘ
Von größter Bedeutung für das Weiterleben der Seele im Jenseits ist die korrekte Durchführung der Beerdigungszeremonie, die mehrere Tage dauert. Hierbei sendet ein Spieler der Mundorgel Qeej in Musik übertragene sprachliche Botschaften an die Seele des Verstorbenen. Die musikalische Tradition der Qeej wird als identitätsstiftendes Kulturgut auch in der Diaspora bewahrt. ⓘ
Im romanisierten Volksalphabet, das in den 1950er Jahren in Laos entwickelt wurde, werden diese Begriffe als Hmoob Dawb (Weißes Hmong) und Hmoob Leeg (Grünes Hmong) geschrieben. Die Endkonsonanten geben an, mit welchem der acht lexikalischen Töne das Wort ausgesprochen wird. ⓘ
Vietnam und Laos
Die Hmong-Gruppen in Vietnam und Laos sind seit dem 18. Jahrhundert bis heute als Schwarze Hmong (Hmoob Dub), Gestreifte Hmong (Hmoob Txaij), Weiße Hmong (Hmoob Dawb), Hmong Leng (Hmoob Leeg) und Grüne Hmong (Hmoob Ntsuab) bekannt. An anderen Orten in Asien sind die Gruppen auch als Schwarze Hmong (Hmoob Dub oder Hmong Dou), Gestreifte Hmong (Hmoob Txaij oder Hmoob Quas Npab), Hmong Shi, Hmong Pe, Hmong Pua und Hmong Xau, Hmong Xanh (Grüne Hmong), Hmong Do (Rote Hmong), Na Mieo und verschiedene andere Untergruppen bekannt. Dazu gehören die Blumen-Hmong oder die Bunten Hmong (Hmong Lenh oder Hmong Hoa), die so genannt werden wegen ihrer leuchtenden, farbenfrohen Stickereien (genannt pa ndau oder paj ntaub, wörtlich "Blumenstoff"). ⓘ
Hmong/Mong-Kontroverse
Als westliche Autoren im 18. Jahrhundert zum ersten Mal mit den Hmong in Kontakt kamen, bezeichneten sie sie mit Ethnonymen, die ihnen zuvor von den Chinesen zugewiesen worden waren (d. h. Miao oder Varianten). Diese Praxis setzte sich bis ins 20. Jahrhundert fort. Selbst Ethnographen, die das Volk der Hmong in Südostasien untersuchten, bezeichneten sie oft als Meo, eine Abwandlung von Miao, die von Thailändern und Laoten auf die Hmong angewandt wurde. Obwohl "Meo" ein offizieller Begriff war, wurde er oft als Beleidigung für das Volk der Hmong verwendet und gilt als abwertend. ⓘ
Das Problem spitzte sich mit der Verabschiedung des Gesetzes AB 78 der kalifornischen Staatsversammlung in der Saison 2003-2004 zu. Die von Doua Vu und der Abgeordneten Sarah Reyes, Distrikt 31 (Fresno), eingebrachte Gesetzesvorlage forderte Änderungen im Lehrplan der Sekundarstufe, um Informationen über den Geheimen Krieg und die Rolle des Hmong-Volkes in diesem Krieg aufzunehmen. Darüber hinaus forderte der Gesetzentwurf die Verwendung von mündlichen Erzählungen und Berichten aus erster Hand von Hmong-Völkern, die am Krieg teilgenommen hatten und mit den Folgen des Krieges konfrontiert waren. Ursprünglich war in dem Gesetzentwurf nur von "Hmong" die Rede, um die gesamte Gemeinschaft einzubeziehen. Mehrere Mong Leng-Aktivisten unter der Leitung von Dr. Paoze Thao (Professor für Linguistik und Pädagogik an der California State University, Monterey Bay) machten auf die Probleme aufmerksam, die mit der Auslassung des Begriffs "Mong" im Gesetzentwurf verbunden sind. Sie wiesen darauf hin, dass trotz der nahezu gleichen Anzahl von Hmong Der und Mong Leng in den Vereinigten Staaten, die Ressourcen unverhältnismäßig stark an die Hmong Der-Gemeinschaft vergeben werden. Dies gilt nicht nur für die wissenschaftliche Forschung, sondern auch für die Übersetzung von Materialien, einschließlich des in dem Gesetzentwurf vorgeschlagenen Lehrplans. Trotz dieser Argumente wurde der Begriff "Mong" nicht in den Gesetzentwurf aufgenommen. In der von der Versammlung verabschiedeten Fassung des Gesetzentwurfs wurde "Hmong" durch "Südostasiaten" ersetzt, ein breiterer und umfassenderer Begriff. ⓘ
Dr. Paoze Thao und einige andere sind der Meinung, dass der Begriff "Hmong" nur für das Volk der Hmong Der verwendet werden kann, da er das Volk der "Mong" Leng nicht einschließt. Er ist der Ansicht, dass die Verwendung des Begriffs "Hmong" für beide Gruppen die Marginalisierung der Sprache und Kultur der Mong Leng fortsetzt. Daher plädiert er für die Verwendung von "Hmong" und "Mong" für die gesamte ethnische Gruppe. Andere Wissenschaftler, darunter der Anthropologe Dr. Gary Yia Lee (ein Hmong Der), weisen darauf hin, dass "Hmong" in den letzten 30 Jahren für die gesamte Gemeinschaft verwendet wurde und daher die Einbeziehung der Mong Leng verständlich ist. Einige argumentieren, dass solche Unterscheidungen zu unnötigen Spaltungen innerhalb der globalen Gemeinschaft führen und dass die Verwendung dieser Unterscheidungen Nicht-Hmong und Mong, die beide versuchen, mehr über die Geschichte und Kultur der Hmong und Mong zu erfahren, nur verwirren wird. ⓘ
Als Kompromissalternative wurden mehrere Varianten von "Hmong" vorgeschlagen. Ein Hmong-Theologe, Rev. Dr. Paul Joseph T. Khamdy Yang, hat die Verwendung des Begriffs "HMong" für die Hmong- und Mong-Gemeinschaften vorgeschlagen, indem er das H und das M groß schreibt. Der Ethnologe Jacques Lemoine hat ebenfalls begonnen, den Begriff (H)mong für die Gesamtheit der Hmong- und Mong-Gemeinschaften zu verwenden. ⓘ
Hmong und Miao
Einige nicht-chinesische Hmong plädieren dafür, den Begriff "Hmong" nicht nur für ihre Dialektgruppe, sondern auch für andere in China lebende Miao-Gruppen zu verwenden. Sie behaupten im Allgemeinen, dass das Wort "Miao" oder "Meo" ein abwertender Begriff ist, der mit Barbarei assoziiert wird und wahrscheinlich überhaupt nicht verwendet werden sollte. Der Begriff wurde später von Tai-sprachigen Gruppen in Südostasien übernommen, wo er trotz seines offiziellen Status besonders beleidigende Assoziationen für Hmong-Völker weckte. ⓘ
Im modernen China ist der Begriff "Miao" nicht mit diesen negativen Assoziationen behaftet, und die Angehörigen der verschiedenen Untergruppen, aus denen sich diese offiziell anerkannte Nationalität zusammensetzt, bezeichnen sich selbst als Miao oder Chinesen, wobei spezifischere ethnische Bezeichnungen in der Regel für die innerethnische Kommunikation reserviert werden. Während des Kampfes um die politische Anerkennung nach 1949 waren es Angehörige dieser ethnischen Minderheiten, die sich für eine Identifizierung unter dem Oberbegriff "Miao" einsetzten - unter Ausnutzung der Vertrautheit dieses Begriffs und der Assoziationen mit der historischen politischen Unterdrückung. ⓘ
Die zeitgenössischen transnationalen Interaktionen zwischen Hmong im Westen und Miao-Gruppen in China nach der Auswanderung der Hmong im Jahr 1975 führten zur Entwicklung einer globalen Hmong-Identität, die auch sprachlich und kulturell verwandte Minderheiten in China ohne vorherige ethnische Zugehörigkeit umfasst. Der wissenschaftliche und kommerzielle Austausch, der zunehmend über das Internet erfolgt, hat auch zu einem Austausch der Terminologie geführt. So akzeptieren einige Hmong nach einem Besuch in China die Bezeichnung "Miao" und einige nationalistische Nicht-Hmong-Miao identifizieren sich als Hmong. Solche Identitätsanpassungen sind zwar weitgehend Sache der wirtschaftlichen Elite, spiegeln aber einen Trend zur Austauschbarkeit der Begriffe "Hmong" und "Miao" wider. ⓘ
Diaspora
Ungefähr 95 % der Hmong leben in Asien. Sprachliche Daten zeigen, dass die Hmong auf der Halbinsel von den Miao in Südchina abstammen und eine von mehreren ethnischen Gruppen sind, die zur Hmong-Mien-Sprachfamilie gehören. Sprachlich und kulturell gesehen haben die Hmong und die anderen Untergruppen der Miao wenig gemeinsam. ⓘ
Vietnam, wo ihre Anwesenheit seit dem späten 18. Jahrhundert bezeugt ist und das sowohl durch Assimilation, Kooperation als auch durch Feindseligkeit gekennzeichnet ist, dürfte das erste indochinesische Land sein, in das die Hmong einwanderten. Bei der Volkszählung 2019 lebten 1.393.547 Hmong in Vietnam, die überwiegende Mehrheit von ihnen im Norden des Landes. Der traditionelle Handel mit Sargholz mit China und der Anbau von Schlafmohn - der in Vietnam bis 1993 nicht verboten war - garantierten lange Zeit ein regelmäßiges Einkommen. Heute ist die Umstellung auf Cash Cropping die wichtigste wirtschaftliche Aktivität. Wie in China und Laos sind die Hmong bis zu einem gewissen Grad an der lokalen und regionalen Verwaltung beteiligt. In den späten 1990er Jahren begannen mehrere Tausend Hmong, in das zentrale Hochland zu ziehen, und einige überquerten die Grenze nach Kambodscha, was die erste nachgewiesene Präsenz von Hmong-Siedlern in diesem Land darstellt. ⓘ
Im Jahr 2015 zählte die Zahl der Hmong in Laos 595 028. Die Besiedlung durch Hmong ist dort fast so alt wie in Vietnam. ⓘ
Nach dem Sieg der Kommunisten im Jahr 1975 mussten Tausende von Hmong aus Laos im Ausland Zuflucht suchen (siehe Laos unten). Etwa 30 Prozent der Hmong verließen das Land, wobei die einzige konkrete Zahl, die uns vorliegt, die von 116.000 Hmong aus Laos und Vietnam ist, die bis 1990 in Thailand Zuflucht suchten. ⓘ
Im Jahr 2002 lebten 151.080 Hmong in Thailand. ⓘ
In Myanmar gibt es höchstwahrscheinlich eine bescheidene Anzahl von Hmong (vielleicht etwa 2.500), aber dort wurde in letzter Zeit keine zuverlässige Zählung durchgeführt. ⓘ
Infolge der Flüchtlingsbewegungen im Zuge der Indochinakriege (1946-1975), insbesondere in Laos, ging die größte Hmong-Gemeinschaft, die sich außerhalb Asiens niederließ, in die Vereinigten Staaten, wo bis 1990 bereits etwa 100.000 Menschen angekommen waren. Zum gleichen Zeitpunkt waren 10.000 Hmong nach Frankreich eingewandert, davon 1.400 nach Französisch-Guayana. Kanada nahm 900 Personen auf, während weitere 360 nach Australien, 260 nach China und 250 nach Argentinien gingen. In den folgenden Jahren und bis zur endgültigen Schließung der letzten Flüchtlingslager in Thailand im Jahr 1998 verließen weitere Hmong Asien, aber die endgültigen Zahlen stehen noch aus. ⓘ
Etwa 5 % der Hmong-Bevölkerung lebt derzeit außerhalb Asiens, wobei die größte Hmong-Diaspora-Gemeinschaft in den Vereinigten Staaten lebt. Bei der Volkszählung 2008 wurden 171.316 Personen mit reiner Hmong-Abstammung und 221.948 Personen mit zumindest teilweiser Hmong-Abstammung gezählt. Andere Länder mit bedeutenden Bevölkerungszahlen sind:
- Frankreich: 15.000
- Australien: 2.000
- Französisch-Guayana: 1.500
- Kanada: 835
- Argentinien: 600 ⓘ
Die Hmong-Bevölkerung in den Vereinigten Staaten konzentriert sich auf den oberen Mittleren Westen (Wisconsin, Minnesota) und Kalifornien. ⓘ
Vietnam
Das Volk der Hmong in Vietnam wurde von verschiedenen modernen politischen Organisationen und in verschiedenen historischen Epochen unterschiedlich wahrgenommen. Da die Hmong eine ethnische Minderheit in Vietnam sind, wurde ihre Loyalität gegenüber dem vietnamesischen Staat vom Staat häufig in Frage gestellt. Viele Hmong in Vietnam sind jedoch dem vietnamesischen Staat gegenüber sehr loyal, unabhängig von den aktuellen Ideologien der Regierung, wobei die Hmong in Laos und Kambodscha den aktiven Widerstand am meisten unterstützen. Dabei handelt es sich in der Regel um Hmong-Christen, die von allen drei indochinesischen Regierungen ins Visier genommen wurden. Die Hmong in Vietnam werden auch von der Regierung kulturell und politisch gefördert, was dazu geführt hat, dass sich die vietnamesischen Hmong weiter von den laotischen Hmong unterscheiden, da letztere aufgrund des Geheimen Krieges und des Kommunismus stark antivietnamesisch eingestellt sind. ⓘ
Laos
In Laos gibt es 595 028 Hmong-Völker. Sie leben hauptsächlich in den nördlichen Regionen von Laos. ⓘ
Thailand
Die Anwesenheit der Hmong in Thailand geht nach Ansicht der meisten Autoren auf die Wende zum 20. Jahrhundert zurück, als Familien aus China über Laos und Birma einwanderten. Als relativ kleine Bevölkerungsgruppe besiedelten sie dennoch Dutzende von Dörfern und Weilern in den nördlichen Provinzen. Die Hmong wurden damals vom Staat als Bergvolk der Meo registriert. Nach dem Sieg der Pathet Lao im Jahr 1975 wanderten weitere Hmong aus Laos nach Thailand ein. Während einige von ihnen in Flüchtlingslagern landeten, ließen sich andere in den Bergregionen unter den älteren Bergstämmen nieder. ⓘ
Amerika
Nach dem Vietnamkrieg siedelten viele Hmong-Flüchtlinge in die Vereinigten Staaten um. Ab Dezember 1975 trafen die ersten Hmong-Flüchtlinge in den USA ein, vor allem aus Flüchtlingslagern in Thailand; allerdings wurde zu diesem Zeitpunkt nur 3.466 Flüchtlingen im Rahmen des Indochina Migration and Refugee Assistance Act von 1975 Asyl gewährt. Im Mai 1976 wurde weiteren 11.000 die Einreise in die Vereinigten Staaten gestattet, und bis 1978 waren etwa 30.000 Hmong eingewandert. Bei dieser ersten Welle handelte es sich überwiegend um Männer, die direkt mit der Geheimarmee von General Vang Pao in Verbindung standen. Erst mit der Verabschiedung des Flüchtlingsgesetzes von 1980 konnten Familien in die USA einreisen und bildeten die zweite Welle von Hmong-Einwanderern. Die Hmong-Familien verstreuten sich über alle 50 Bundesstaaten, doch die meisten fanden zueinander und bildeten große Gemeinschaften in Kalifornien, Minnesota und Wisconsin. Bei der Volkszählung 2010 lebten 260.073 Hmong in den Vereinigten Staaten, die meisten davon in Kalifornien (91.224), Minnesota (66.181) und Wisconsin (49.240), ein Anstieg gegenüber 186.310 im Jahr 2000. Von ihnen sind 247.595 oder 95,2 % reine Hmong, und die restlichen 12.478 sind gemischte Hmong mit einer anderen Ethnie oder Rasse. Die überwiegende Mehrheit der Teil-Hmong ist unter 10 Jahre alt. ⓘ
Die größte Hmong-amerikanische Gemeinde befindet sich in St. Paul (29.662), gefolgt von Fresno (24.328), Sacramento (16.676), Milwaukee (10.245) und Minneapolis (7.512). ⓘ
Kleinere Hmong-Gemeinden sind über die gesamten Vereinigten Staaten verstreut, darunter in Minnesota (Rochester, Mankato, Duluth), Michigan (Detroit und Warren), Anchorage, Alaska, Denver, Colorado, Portland, Oregon, Washington, North Carolina (Charlotte, Morganton), South Carolina (Spartanburg), Georgia (Auburn, Duluth, Monroe, Atlanta und Winder); Florida (Tampa Bay); Wisconsin (Madison, Eau Claire, Appleton, Green Bay, Milwaukee, Oshkosh, La Crosse, Sheboygan, Manitowoc und Wausau); Aurora, Illinois; Kansas City, Kansas; Tulsa, Oklahoma; Missoula, Montana; Des Moines, Iowa; Springfield, Missouri; Arkansas, Fitchburg, Massachusetts, und Providence, Rhode Island. ⓘ
Sunisa "Suni" Lee aus Saint Paul, Minnesota, ist eine bemerkenswerte Hmong-Amerikanerin und dreifache Olympiamedaillengewinnerin im Kunstturnen. Bei den Olympischen Sommerspielen 2020 gewann Lee Silber im Team-Mehrkampf der Frauen, gefolgt von Gold im Einzel-Mehrkampf der Frauen und Bronze am Stufenbarren. Mit diesen Ergebnissen schrieb Sunisa Geschichte als erste Hmong-Amerikanerin, die bei den Olympischen Spielen in einer Sportart antrat, und als erste Hmong-Amerikanerin, die eine olympische Medaille gewann. ⓘ
Die kleine Hmong-Bevölkerung Kanadas konzentriert sich hauptsächlich auf die Provinz Ontario. In Kitchener, Ontario, leben 515 Einwohner mit Hmong-Abstammung, und es gibt eine Hmong-Kirche. ⓘ
Es gibt auch eine kleine Gemeinschaft von mehreren Tausend Hmong, die in den späten 1970er und frühen 1980er Jahren nach Französisch-Guayana eingewandert sind, und zwar hauptsächlich in den Hmong-Dörfern Javouhey (1200 Personen) und Cacao (950 Personen). ⓘ
Religiöse Verfolgung
Einige in Laos und Vietnam ansässige Hmong-Animisten und -Christen, darunter auch protestantische und katholische Gläubige, waren aus religionsfeindlichen Gründen militärischen Angriffen, polizeilichen Verhaftungen, Inhaftierungen, gewaltsamem Verschwindenlassen, außergerichtlichen Hinrichtungen und Folter ausgesetzt. ⓘ
Ein Beispiel ist die Abschiebung von Zoua Yang und ihren 27 Kindern aus Thailand am 19. Dezember 2005, nachdem die Gruppe beim Besuch einer christlichen Kirche in Ban Kho Noi, Provinz Phetchabun, Thailand, festgenommen worden war. Nach ihrer Rückkehr nach Laos wurden Frau Yang und ihre Kinder inhaftiert, und der Verbleib eines Großteils der Familie ist nach wie vor unbekannt. ⓘ
Ein weiteres Beispiel aus dem Jahr 2013 betrifft einen christlichen Hmong-Pastor, Vam Ngaij Vaj (Va Ngai Vang), der von vietnamesischen Polizei- und Sicherheitskräften zu Tode geprügelt wurde. Im Februar 2014 verweigerten vietnamesische Regierungsbeamte in Hanoi die medizinische Behandlung eines christlichen Hmong-Führers, Duong Van Minh, der an einer schweren Nierenerkrankung litt. Im Jahr 2011 wurden Truppen der Vietnamesischen Volksarmee eingesetzt, um eine friedliche Demonstration von katholischen, protestantischen und evangelikalen Hmong-Christen, die sich in der Provinz Dien Bien und in der Region Dien Bien Phu im Nordwesten Vietnams versammelt hatten, zu zerschlagen, wie Philip Smith vom Center for Public Policy Analysis, unabhängige Journalisten und andere berichten. ⓘ
Die U.S. Commission on International Religious Freedom (US-Kommission für internationale Religionsfreiheit) hat offizielle und andauernde religiöse Verfolgung und Verletzungen der Religionsfreiheit gegen das laotische und das Hmong-Volk sowohl in Laos als auch in Vietnam durch die Regierungen dokumentiert. Im April 2011 recherchierte und dokumentierte das Center for Public Policy Analysis außerdem Fälle, in denen Hmong-Christen angegriffen und summarisch hingerichtet wurden, darunter vier laotische Hmong-Christen. ⓘ