Bliny
Alternative Namen | Blin, bliny, blintchik, blynchyky |
---|---|
Typ | Pfannkuchen |
Herkunftsort | Russland |
Wichtigste Zutaten | Weizen, Eier, Milch |
Ein Blini (manchmal auch Bliny geschrieben) (russisch: блины pl., Diminutiv: блинчики, blinchiki, dialektal, Diminutiv: млинчики, mlynchiki) oder manchmal auch Blin (genauer als Einzelform des Substantivs) ist ein russischer Pfannkuchen, der traditionell aus Weizen- oder (seltener) Buchweizenmehl hergestellt und mit Smetana, Tvorog, Butter, Kaviar und anderen Beilagen serviert wird. Blini gehören zu den beliebtesten und meistgegessenen Gerichten in Russland. ⓘ
Im Westen bezieht sich der Begriff Blini traditionell auf kleine (2 bis 4 Zoll im Durchmesser) herzhafte Pfannkuchen aus Hefeteig. Im modernen Russisch bezieht sich der Begriff meist auf pfannengroße, dünne Pfannkuchen aus Hefeteig, obwohl auch kleinere Pfannkuchen aus Hefeteig als Blini bezeichnet werden und in der Vergangenheit viel häufiger waren. ⓘ
Einige englische Wörterbücher verzeichnen die Verwendung der Formen blin im Singular und blini oder bliny im Plural, die den ursprünglich russischen Formen entsprechen. Andere Wörterbücher halten diese Verwendung im Englischen jedoch für so selten, dass sie blin überhaupt nicht erwähnen und nur die weit verbreitete moderne reguläre Verwendung von blini im Singular und blinis im Plural verzeichnen. Einige Kochbücher und Restaurants verwenden blin und blintchick wie im Russischen, um sich auf Crêpes zu beziehen. ⓘ
Blintzes sind ein Ableger (eine weiterentwickelte oder abgewandelte Form) der Blini. Es handelt sich um dünne Pfannkuchen, die in der Regel aus Weizenmehl (nicht aus Buchweizen) hergestellt, zu einer Hülle gefaltet (z. B. für Käse oder Obst) und dann gebraten oder gebacken werden. ⓘ
Bliný ([bliˈnɨ], endbetont, russisch блины, eigentlich Plural, Singular ist blin, блин?/i), (west)europäisiert auch Blini, sind eine aus Osteuropa stammende Art des Pfannkuchens. Sie werden in Form dünner Fladen zubereitet, warm und teilweise eingerollt mit unterschiedlichsten Füllungen und Aufstrichen gegessen. Der typische Aufstrich in Russland ist Butter. Weitere häufige Beilagen sind Quark, Hackfleisch, gesalzener geräucherter Fisch (Hering, Sprotten, Sardinen, Lachs) oder Kaviar. Zum Tee werden sie mit saurer Sahne, Konfitüre, Honig, Käse oder gezuckerter Kondensmilch gereicht. – Siehe auch Plinse. ⓘ
Etymologie
Der altslawische Begriff für die russischen Pfannkuchen war wahrscheinlich mlinŭ, der sich im Altrussischen in mlinъ, blinъ,(млинъ/блинъ), verwandelte (vgl. mlynets' (млинець), ukrainisch für blin). Während sich das russische Wort блины́ bliný (Plural von блин blin) im modernen Russisch auch auf die eingeführten ausländischen Pfannkuchen im Allgemeinen bezieht, wird in Russland zur Unterscheidung oft der Begriff Ру́сские блины́ Rússkiye bliný (russische Pfannkuchen) betont.
Verwendung im modernen Russisch
Das Wort blin (блин) bezieht sich nicht nur auf Pfannkuchen, sondern wird auch als sprachliches Signal in der Kommunikation verwendet. Es wird verwendet, wenn eine Person mit anderen spricht und nach den richtigen Worten sucht, oder um ihre Unzufriedenheit als Euphemismus für "verdammt" auszudrücken. Blin wird in diesen Kontexten verwendet, um das obszöne Wort blyat (блять) (wörtlich: Hure) zu ersetzen, ein beliebtes Schimpfwort, das mit denselben Konsonanten beginnt. ⓘ
Geschichte
Blini wurden von den frühen ostslawischen Völkern in vorchristlicher Zeit aufgrund ihrer runden Form als Symbol für die Sonne angesehen. Sie wurden traditionell am Ende des Winters zubereitet, um die Wiedergeburt der neuen Sonne zu feiern (Butterwoche oder Maslenitsa, auch "Pfannkuchenwoche" genannt). Die Tradition eines Milchfestes zu dieser Jahreszeit wurde von der orthodoxen Kirche übernommen, um die Milchprodukte vor Beginn der Großen Fastenzeit zu verbrauchen. Diese Tradition wird von den westlichen Christen als Pfannkuchentag begangen. Drochena, eine Art Blini, wurde auch bei Totenwachen zum Gedenken an die kürzlich Verstorbenen serviert. ⓘ
Traditionelle russische Blini werden aus Hefeteig hergestellt, den man aufgehen lässt und dann mit Milch, Dickmilch, kaltem oder kochendem Wasser verdünnt. Wenn sie mit kochendem Wasser verdünnt werden, nennt man sie zavarniye bliny. Eine leichtere und dünnere Form aus ungesäuertem Teig (meist aus Mehl, Eiern, Milch oder Dickmilch, Kefir, Ryazhenka, Varenets) ist in Russland ebenfalls weit verbreitet. Traditionell werden Blini in einem russischen Ofen gebacken. Die Zubereitung von Blini wird im Russischen immer noch als Backen bezeichnet, auch wenn sie heutzutage wie Pfannkuchen in der Pfanne gebraten werden. Es können alle Arten von Mehl verwendet werden, von Weizen und Buchweizen bis hin zu Haferflocken und Hirse, wobei Weizen derzeit am beliebtesten ist. ⓘ
Bliny hatten angeblich eine gewisse rituelle Bedeutung bei den alten Slawen in der vorchristlichen Zeit, da sie dank ihrer runden Form ein Sonnensymbol waren. ⓘ
Ähnliche Teigspeisen sind in ganz Ost- und Südosteuropa verbreitet, werden aber nur gelegentlich auch aus Buchweizenmehl hergestellt. Polnische Pfannkuchen heißen Naleśniki, wenn sie ohne Hefe zubereitet werden, und Racuchy, wenn es sich um Hefepfannkuchen handelt. In Tschechien nennt man sie Palačinky, in Ungarn Palacsinta (Palatschinken). Durch die russischen (vor allem jüdischen) Immigranten sind Buchweizenpfannkuchen auch in den USA bekannt geworden. ⓘ
Der Teig für echte russische Bliny wird mit Hefe, Mehl oder Grieß und Wasser angesetzt und vorwiegend ohne Süßmittel oder süße Beilage oder Füllung zubereitet. Nach dem Gehen kann zur Verbesserung des Geschmacks Speiseöl, heiße Milch, Schlagsahne oder Eischnee hinzugefügt werden, wobei der Teig dann noch ein zweites Mal geht. Historische Bliny bestanden überwiegend aus Buchweizenmehl. ⓘ
Pfannkuchen aus Teig ohne Hefe, aber dafür auf Milchbasis und eventuell mit Zucker und mit süßer Füllung, nennt man hingegen Блинчики (blinčiki). ⓘ
Die Eierkuchen werden in speziellen kleinen gusseisernen henkellosen Bliny-Pfannen gebacken und sind nur wenige Millimeter dick. Die Pfanne wird dabei mit einer in Speiseöl getunkten Zwiebelbürste (auf eine Gabel gespießte Zwiebelhälfte) vor jedem neuen Pfannkuchen leicht eingefettet. Der Teig soll aus einer portionsgerechten Holzkelle in die Pfanne gegossen werden. Die fertigen Bliny werden sofort mit Butter bestrichen und aufeinander gestapelt. Bei einer traditionellen russischen Mahlzeit werden Bliny nach den kalten Sakuski (deutsch: Imbiss oder Häppchen) serviert, vor der Suppe. ⓘ
Jüdische Version
Es gibt ein ähnliches jüdisches Gericht, ein sehr beliebtes traditionelles Gericht der aschkenasischen Juden namens Blintz. Blintzes wurden in den Vereinigten Staaten von osteuropäischen jüdischen Einwanderern populär gemacht. Blintzes sind in einigen Regionen ein wichtiger Bestandteil der jüdischen Küche. Sie werden traditionell zu verschiedenen Feiertagen im Judentum serviert, z. B. zu Schawuot. Blintzes, die mit einer Käsefüllung gefüllt und dann in Öl frittiert werden, werden an Feiertagen wie Chanukka (da Öl eine zentrale Rolle im Wunder der Chanukka-Geschichte spielt) und Schawuot (an dem im aschkenasischen Minhag traditionell Milchgerichte serviert werden) serviert. Blini und Blinchiki werden normalerweise gefüllt, bevor sie ein zweites Mal gebraten werden, um eine Füllung gewickelt und ohne erneutes Braten gegessen oder einfach gefaltet und mit einem Dip gegessen. Zu den Füllungen gehören Schokolade, Pilze, Fleisch, Reis, Kartoffelpüree und Käse. ⓘ
Ukraine
Blini, oder wie sie auf Ukrainisch heißen, mlyntsi, sind ein sehr beliebtes Gericht in der Ukraine. Die einfache Zubereitung der dünnen Pfannkuchen sowie die einfachen Zutaten, die dennoch sehr gut schmecken, haben zur Beliebtheit des Gerichts beigetragen. Mlyntsi werden in der Ukraine seit vorchristlicher Zeit gegessen. Mlyntsi werden in der Ukraine gerne mit saurer Sahne (ukrainisch: smetana) sowie mit Kaviar serviert; man kann sie auch als Süßspeise mit einer Fruchtkonfitüre oder einer süßen Creme servieren. Die dünnen Pfannkuchen können auch mit Hüttenkäse, gehackten gekochten Eiern, gemischten grünen Zwiebeln, gedünstetem Kohl, Hackfleisch, pürierten Bohnen, Pilzen, Obst, Beeren und Rosinen gefüllt werden. Durch die Füllung erhält das Gericht jedoch einen neuen Namen (ukrainisch: Налисники, nalysnyky), ein grundlegendes Gericht der ukrainischen Küche, das im ganzen Land mit einer Reihe regionaler Varianten serviert wird; die nalysnyky nach Tschernihiwer Art zeichnen sich beispielsweise durch ihre Pilz- und Krautfüllung aus. Die beliebteste Form der Nalysnyky, die in der Ukraine serviert wird, sind die mit Hüttenkäse gefüllten und mit saurer Sahne servierten Nalysnyky. Nalysnyky und Mlyntsi werden auch zu besonderen Anlässen serviert, z. B. zu Masnytsya, einem heidnischen Fest, mit dem ursprünglich das Ende des Winters und die Ankunft des Frühlings gefeiert wurde (der runde gelbe Pfannkuchen symbolisiert wahrscheinlich die Sonne), das aber seit einem Jahrtausend die Zeit des Verbrauchs von Milchprodukten vor Beginn der Großen Fastenzeit ist. Nalysnyky können aus Mlyntsi in verschiedenen Formen geformt werden, darunter Röhren, Umschläge und sogar Dreiecke. In einigen Rezepten werden die gefüllten Mlyntsi in eine ofenfeste Form gelegt und im Ofen gegart. ⓘ
Variationen
Blini werden unter anderem auf folgende Weise zubereitet und serviert:
- Blini aus einem Teig mit verschiedenen Zusätzen wie geriebenen Kartoffeln oder Äpfeln und Rosinen. Solche Blini sind in Osteuropa weit verbreitet und haben eine festere Füllung als die schwammigen Pfannkuchen, die normalerweise in Nordamerika gegessen werden.
- Blini werden mit Butter, saurer Sahne, Varenie oder Marmelade, Honig oder Kaviar (Felchen, Lachs oder traditionell Stör) belegt. ⓘ
Sie können zu einer Röhre gefaltet oder gerollt werden und mit süßen oder salzigen Füllungen wie Varenye, Obst, Beeren, Kartoffelpüree, Quark, gekochtem Hackfleisch, gekochtem Huhn, Lachs, gehackten gekochten Eiern mit grünen Zwiebeln oder gehackten Pilzen belegt werden. ⓘ
- Blini, die durch Übergießen von gehacktem Gemüse, Fleisch oder Pilzen in einer Pfanne hergestellt werden, heißen "Blini s pripyokom".
- Blintzes. Eine Füllung wie Varenie, Obst, Kartoffeln, Quark, Hüttenkäse oder Bauernkäse, gekochtes Hackfleisch, gekochtes Hühnerfleisch und sogar gehackte Pilze, Sojasprossen, Kohl und Zwiebeln (für einen Blintz nach Art einer chinesischen Frühlingsrolle) wird in einen vorgebackenen Blintz gerollt oder eingeschlagen und dann wird der Blintz leicht nachgebacken, sautiert oder gebacken. Solche Blintzes werden auch Nalysnyky (ukrainisch: налисники) genannt. Kaviar ist eine beliebte Füllung bei Cocktailpartys nach russischer Art.
- Buchweizen-Blini sind Teil der traditionellen russischen Küche. Weit verbreitet sind sie auch in der Ukraine, wo sie manchmal als hrechanyky (ukrainisch: гречаники) bezeichnet werden, und in der litauischen Region Dzūkija, der einzigen Region des Landes, in der Buchweizen angebaut wird, wo sie grikių blynai genannt werden. ⓘ
Blini gelten in der litauischen Kultur als das traditionelle Essen am Faschingsdienstag.
Blini sind eine der Spezialitäten der russischen Fast-Food-Kette Teremok. ⓘ
Bliny in der russischen Literatur
- In der Erzählung Der dumme Franzose (russisch Глупый француз) von Tschechow wird die für einen Franzosen befremdliche, typisch russische Eigenschaft beschrieben, eine große Menge Bliny auf einmal zu vertilgen.
- In der Erzählung Der eiserne Wille (russisch Железная воля) von Leskow, die die tragikomödischen Abenteuer des Deutschen Hugo Pektoralis in Russland schildert, stirbt der Protagonist schließlich, indem er an einem Bliny erstickt. ⓘ
- In Nimmerklugs Reise zum Mond (russisch Незнайка на Луне) von N. N. Nossow erklärt Immerklug die Entstehung der Mondkrater am Beispiel der Löcher in Bliny. ⓘ