400-Meter-Lauf
Leichtathletik 400 Meter ⓘ | |
---|---|
![]() Die Schlussphase eines 400-Meter-Laufs der Männer. | |
Weltrekorde | |
Männer | ![]() |
Frauen | ![]() |
Olympische Rekorde | |
Männer | ![]() |
Frauen | ![]() |
Weltmeisterschafts-Rekorde | |
Männer | ![]() |
Frauen | ![]() |
Der 400-Meter-Lauf oder 400-Meter-Sprint ist eine Sprintdisziplin in der Leichtathletik. Er gehört seit 1896 bei den Männern und seit 1964 bei den Frauen zum Leichtathletikprogramm der Olympischen Sommerspiele. Auf einer normalen Laufbahn im Freien wird eine Runde um die Bahn gelaufen. Die Läuferinnen und Läufer starten gestaffelt und laufen auf getrennten Bahnen über die gesamte Strecke. In vielen Ländern traten die Athleten früher im 440-Yard-Sprint (402,336 m) an - was einer Viertelmeile entspricht und als "Viertelmeile" bezeichnet wurde - anstatt im 400-Meter-Lauf (437,445 Yards), obwohl diese Distanz inzwischen überholt ist. ⓘ
Wie bei anderen Sprintdisziplinen werden auch bei den 400 m Startblöcke verwendet. Die Läufer stellen sich auf das Kommando "Ready" in die Blöcke, nehmen auf das Kommando "Set" eine effizientere Starthaltung ein, bei der die Muskeln isometrisch vorgespannt werden, und schreiten auf den Startschuss hin aus den Blöcken vorwärts. Die Blöcke ermöglichen es den Läufern, kraftvoller anzulaufen und tragen so zu ihrer gesamten Sprintgeschwindigkeit bei. Die maximale Sprintgeschwindigkeit ist ein wichtiger Faktor für den Erfolg im Wettkampf, aber die Athleten benötigen auch eine beträchtliche Geschwindigkeitsausdauer und die Fähigkeit, mit hohen Mengen an Milchsäure umzugehen, um eine hohe Geschwindigkeit über eine ganze Runde aufrechtzuerhalten. Obwohl der 400-Meter-Lauf als überwiegend anaerobes Rennen gilt, ist auch der aerobe Bereich beteiligt, und es ist umstritten, wie viel aerobes Training für 400-Meter-Läufer erforderlich ist. ⓘ
Den aktuellen Weltrekord bei den Männern hält der Südafrikaner Wayde van Niekerk mit einer Zeit von 43,03 Sekunden. Van Niekerk ist auch der olympische Rekordhalter. Steven Gardiner ist der amtierende Olympiasieger und Weltmeister. Der Hallenweltrekord wird von Michael Norman in 44,52 Sekunden gehalten. Den aktuellen Weltrekord bei den Frauen hält Marita Koch mit einer Zeit von 47,60 Sekunden. Salwa Eid Naser ist die amtierende Weltmeisterin bei den Frauen, während Shaunae Miller-Uibo den olympischen Titel bei den Frauen hält. Jarmila Kratochvílová hält mit 49,59 den Hallenweltrekord aus dem Jahr 1982. Der paralympische T43-Weltrekord der Männer liegt bei 45,07 Sekunden und wird von Oscar Pistorius gehalten. ⓘ
Ein olympischer Doppelsieg über 200 m und 400 m wurde erstmals 1984 von Valerie Brisco-Hooks und später 1996 von der Französin Marie-José Pérec und dem US-Amerikaner Michael Johnson am selben Abend erzielt. Alberto Juantorena aus Kuba war bei den Olympischen Sommerspielen 1976 der erste und bisher einzige Athlet, der sowohl den 400-m- als auch den 800-m-Titel gewann. Pérec war der erste, der 1996 den olympischen Titel verteidigte, Johnson war der erste und einzige Mann, dem dies im Jahr 2000 gelang. Von 31 Teilnahmen an den Olympischen Spielen kam der Goldmedaillengewinner bei den Männern 19 Mal aus den USA. ⓘ
Bei Freiluftwettkämpfen legt jeder Läufer die gesamte Distanz in einer eigenen Bahn zurück, wobei diese nicht verlassen werden darf. Bei Hallenwettkämpfen wird nur bis nach der zweiten Kurve (etwa 150 m) in eigenen Bahnen zurückgelegt. Danach dürfen alle Läufer auf die Innenbahn einschneiden und diese bis zum Ziel nutzen. Bei Staffelwettkämpfen läuft nur der Startläufer komplett in einer eigenen Bahn. Der zweite Läufer darf auf der Gegengeraden auf die Innenbahn einschneiden. ⓘ
Der Start erfolgt im Tiefstart von Startblöcken und zum Ausgleich der Kurvenlänge der verschiedenen Bahnen versetzt. ⓘ
Die schnellsten Männer erreichen Zeiten um 43 Sekunden. Das entspricht einer Geschwindigkeit von 9,30 m/s oder 33,49 km/h. ⓘ
Die schnellsten Frauen erreichen Zeiten um 48 Sekunden. Das entspricht einer Geschwindigkeit von 8,33 m/s oder 30,0 km/h. ⓘ
Kontinentale Rekorde
- Aktualisiert am 22. Dezember 2020. ⓘ
Bereich | Männer | Frauen ⓘ | |||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Zeit (s) | Sportler | Nation | Zeit (s) | Sportler | Nation | ||
Afrika (Rekorde) | 43,03 WR | Wayde van Niekerk | ![]() |
49.10 | Falilat Ogunkoya | ![]() | |
Asien (Rekorde) | 43.93 | Yousef Masrahi | ![]() |
48.14 | Salwa Eid Naser | ![]() | |
Europa (Rekorde) | 44.33 | Thomas Schönlebe | ![]() |
47,60 WR | Marita Koch | ![]() | |
Nord-, Mittelamerika und Karibik (Rekorde) |
43.18 | Michael Johnson | ![]() |
48.36 | Shaunae Miller-Uibo | ![]() | |
Ozeanien (Rekorde) | 44.38 | Darren Clark | ![]() |
48.63 | Cathy Freeman | ![]() | |
Südamerika (Rekorde) | 43.93 | Anthony Zambrano | ![]() |
49.64 | Ximena Restrepo | ![]() |
Top 25 aller Zeiten
Männer (Freiluft)
- Gültig ab Juni 2022. ⓘ
Ath.# | Leistung | Zeit (s) | Sportler | Nation | Datum | Ort | Ref ⓘ |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | 1 | 43.03 | Wayde van Niekerk | ![]() |
14 AUG 2016 | Rio de Janeiro | |
2 | 2 | 43.18 | Michael Johnson | ![]() |
26 AUG 1999 | Sevilla | |
3 | 3 | 43.29 | Butch Reynolds | ![]() |
17 AUG 1988 | Zürich | |
4 | 43.39 | Johnson #2 | 09 AUG 1995 | Göteborg | |||
5 | 43.44 | Johnson #3 | 19 JUN 1996 | Atlanta | |||
4 | 6 | 43.45 | Jeremy Wariner | ![]() |
31 AUG 2007 | Osaka | |
Michael Norman | ![]() |
20 APR 2019 | Torrance | ||||
8 | 43.48 | van Niekerk #2 | 26 AUG 2015 | Peking | |||
6 | 8 | 43.48 | Steven Gardiner | ![]() |
04 OCT 2019 | Doha | |
10 | 43.49 | Johnson #4 | 29 JUL 1996 | Atlanta | |||
7 | 11 | 43.50 | Quincy Watts | ![]() |
05 AUG 1992 | Barcelona | |
11 | 43.50 | Wariner #2 | 07 AUG 2007 | Stockholm | |||
13 | 43.56 | Norman #2 | 25 JUN 2022 | Eugene | |||
14 | 43.60 | Norman #3 | 28 MAI 2022 | Eugene | |||
15 | 43.61 | Norman #4 | 08 JUN 2018 | Eugene | |||
16 | 43.62 | Wariner #3 | 14 JUL 2006 | Rom | |||
van Niekerk #3 | 06 JUL 2017 | Lausanne | |||||
8 | 18 | 43.64 | Fred Kerley | ![]() |
27 JUL 2019 | Des Moines | |
19 | 43.65 | Johnson #5 | 17 AUG 1993 | Stuttgart | |||
9 | 19 | 43.65 | LaShawn Merritt | ![]() |
26 AUG 2015 | Peking | |
21 | 43.66 | Johnson #6 | 16 JUN 1995 | Sacramento | |||
Johnson #7 | 03 JUL 1996 | Lausanne | |||||
23 | 43.68 | Johnson #8 | 12 AUG 1998 | Zürich | |||
Johnson #9 | 16 JUL 2000 | Sacramento | |||||
25 | 43.70 | Kerley #2 | 26 MAI 2017 | Austin | |||
10 | 25 | 43.70 | Meister Allison | ![]() |
25 JUN 2022 | Eugene | |
11 | 43.72 | Isaac Makwala | ![]() |
05 JUL 2015 | La Chaux-de-Fonds | ||
12 | 43.74 | Kirani James | ![]() |
03 JUL 2014 | Lausanne | ||
13 | 43.81 | Danny Everett | ![]() |
26 JUN 1992 | New Orleans | ||
14 | 43.85 | Randolph Ross | ![]() |
11 JUN 2021 | Eugene | ||
15 | 43.86 A | Lee Evans | ![]() |
18. OCT 1968 | Mexiko-Stadt | ||
16 | 43.87 | Steve Lewis | ![]() |
28 SEP 1988 | Seoul | ||
17 | 43.93 | Yousef Masrahi | ![]() |
23 AUG 2015 | Peking | ||
Rusheen McDonald | ![]() |
23 AUG 2015 | Peking | ||||
Anthony Zambrano | ![]() |
02 AUG 2021 | Tokio | ||||
20 | 43.94 | Akeem Bloomfield | ![]() |
08 JUN 2018 | Eugene | ||
21 | 43.97 A | Larry James | ![]() |
18. OCT 1968 | Mexiko-Stadt | ||
22 | 44.01 | Machel Cedenio | ![]() |
14 AUG 2016 | Rio de Janeiro | ||
23 | 44.02 | Baboloki Thebe | ![]() |
06 JUL 2017 | Lausanne | ||
24 | 44.03 | Michael Cherry | ![]() |
03 SEP 2021 | Brüssel | ||
25 | 44.05 | Angelo Taylor | ![]() |
23 JUN 2007 | Indianapolis |
Frauen (im Freien)
- Korrekt ab November 2021. ⓘ
Ath.# | Leistung | Zeit (s) | Sportler | Nation | Datum | Ort | Ref ⓘ |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | 1 | 47.60 | Marita Koch | ![]() |
06 OCT 1985 | Canberra | |
2 | 2 | 47.99 | Jarmila Kratochvílová | ![]() |
10 AUG 1983 | Helsinki | |
3 | 3 | 48.14 | Salwa Eid Naser | ![]() |
03 OCT 2019 | Doha | |
4 | 48.16 | Koch #2 | 08 SEP 1982 | Athen | |||
Koch #3 | 16 AUG 1984 | Prag | |||||
6 | 48.22 | Koch #4 | 28. AUG 1986 | Stuttgart | |||
4 | 7 | 48.25 | Marie-José Pérec | ![]() |
29 JUL 1996 | Atlanta | |
8 | 48.26 | Koch #5 | 27 JULI 1984 | Dresden | |||
5 | 9 | 48.27 | Olga Bryzgina | ![]() |
06 OCT 1985 | Canberra | |
6 | 10 | 48.36 | Shaunae Miller-Uibo | ![]() |
06 AUG 2021 | Tokio | |
11 | 48.37 | Müller-Uibo #2 | 03 OCT 2019 | Doha | |||
12 | 48.45 | Kratochvílová #2 | 23 JUL 1983 | Prag | |||
7 | 13 | 48.59 | Taťána Kocembová | ![]() |
10 AUG 1983 | Helsinki | |
14 | 48.60 | Koch #6 | 04 AUG 1979 | Turin | |||
Bryzgina #2 | 17. AUG 1985 | Moskau | |||||
16 | 48.61 | Kratochvílová #3 | 06 SEP 1981 | Rom | |||
8 | 17 | 48.63 | Cathy Freeman | ![]() |
29 JUL 1996 | Atlanta | |
18 | 48.65 | Bryzgina #3 | 26 SEP 1988 | Seoul | |||
9 | 19 | 48.70 | Sanya Richards-Ross | ![]() |
16 SEP 2006 | Athen | |
20 | 48.73 | Kocembová #2 | 16 AUG 1984 | Prag | |||
21 | 48.77 | Koch #7 | 09 JUL 1982 | Karl-Marx-Stadt | |||
22 | 48.82 | Kratochvílová #4 | 23 JUNI 1983 | Prag | |||
10 | 23 | 48.83 | Valerie Brisco-Hooks | ![]() |
06 AUG 1984 | Los Angeles | |
23 | 48.83 | Pérec #2 | 05 AUG 1992 | Barcelona | |||
Richards-Ross #2 | 04 SEP 2009 | Brüssel | |||||
11 | 48.89 | Ana Guevara | ![]() |
27 AUG 2003 | Saint-Denis | ||
12 | 49.05 | Chandra Cheeseborough | ![]() |
06 AUG 1984 | Los Angeles | ||
13 | 49.07 | Tonique Williams-Darling | ![]() |
12 SEP 2004 | Berlin | ||
14 | 49.10 | Falilat Ogunkoya | ![]() |
29 JUL 1996 | Atlanta | ||
15 | 49.11 | Olga Nasarowa | ![]() |
25 SEP 1988 | Seoul | ||
16 | 49.16 | Antonina Kriwoschapka | ![]() |
05 JUL 2012 | Tscheboksary | ||
17 | 49.19 | Mariya Pinigina | ![]() |
10 AUG 1983 | Helsinki | ||
18 | 49.20 | Marileidy Paulino | ![]() |
06 AUG 2021 | Tokio | ||
19 | 49.22 | Christine Mboma | ![]() |
17 APR 2021 | Windhoek | ||
20 | 49.24 | Sabine Busch | ![]() |
02 JUN 1984 | Erfurt | ||
21 | 49.26 | Allyson Felix | ![]() |
27 AUG 2015 | Peking | ||
22 | 49.28 | Pauline Davis | ![]() |
29 JUL 1996 | Atlanta | ||
23 | 49.29 | Irena Szewińska | ![]() |
29 JUL 1976 | Montreal | ||
Charity Opara | ![]() |
14 JUL 1998 | Rom | ||||
25 | 49.30 | Petra Schersing | ![]() |
03 JUN 1988 | Jena | ||
Lorraine Fenton | ![]() |
19 JUL 2002 | Monaco |
Annullierte Marken
- Christine Mboma lief am 30. Juni 2021 in Bydgoszcz 48,54, aber ihre Leistung wurde aufgrund der Testosteronbestimmungen in der Frauenleichtathletik aus der World Athletics-Datenbank entfernt.
- Aminatou Seyni lief am 5. Juli 2019 in Lausanne 49,19, aber ihre Leistung wurde aufgrund der Testosteronbestimmungen in der Frauenleichtathletik aus der World Athletics-Datenbank entfernt.
- Yuliya Gushchina lief am 5. Juli 2012 in Tscheboksary 49,28, aber ihre Zeit wurde annulliert, nachdem sie bei einer Wiederholungsuntersuchung einer Probe von den Weltmeisterschaften 2011 im Jahr 2016 positiv auf Turinabol getestet wurde - ein verbotenes Steroid. ⓘ
Männer (Halle)
- Gültig ab März 2022. ⓘ
Rang | Zeit | Sportler | Nation | Datum | Ort | Ref ⓘ |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | 44.52 | Michael Norman | ![]() |
10. März 2018 | College-Station | |
2 | 44.57 | Kerron Clement | ![]() |
12. März 2005 | Fayetteville | |
3 | 44.62 | Randolph Ross | ![]() |
12. März 2022 | Birmingham | |
4 | 44.63 | Michael Johnson | ![]() |
4. März 1995 | Atlanta | |
5 | 44.71 | Noah Williams | ![]() |
13. März 2021 | Fayetteville | |
6 | 44.80 | Kirani James | ![]() |
27. Februar 2011 | Fayetteville | |
7 | 44.82 | Tyrell Richard | ![]() |
9. März 2019 | Birmingham | |
8 | 44.85 | Fred Kerley | ![]() |
11. März 2017 | College-Station | |
9 | 44.86 | Akeem Bloomfield | ![]() |
10. März 2018 | College-Station | |
10 | 44.88 | Bralon Taplin | ![]() |
3. Februar 2018 | College-Station | |
11 | 44.93 | LaShawn Merritt | ![]() |
11. Februar 2005 | Fayetteville | |
12 | 45.00 | Jereem Richards | ![]() |
19. März 2022 | Belgrad | |
13 | 45.02 | Danny Everett | ![]() |
2. Februar 1992 | Stuttgart | |
14 | 45.03 | Torrin Lawrence | ![]() |
12. Februar 2010 | Fayetteville | |
Deon Lendore | ![]() |
1. März 2014 | College-Station | |||
Kahmari Montgomery | ![]() |
9. März 2019 | Birmingham | |||
17 | 45.04 | Meister Allison | ![]() |
26. Februar 2022 | College-Station | |
18 | 45.05 | Thomas Schönlebe | ![]() |
5. Februar 1988 | Sindelfingen | |
Alvin Harrison | ![]() |
28. Februar 1998 | Atlanta | |||
Karsten Warholm | ![]() |
2. März 2019 | Glasgow | |||
Trevor Bassitt | ![]() |
19. März 2022 | Belgrad | |||
22 | 45.11 | Nery Brenes | ![]() |
10. März 2012 | Istanbul | |
23 | 45.14 | Jacory Patterson | ![]() |
13. März 2021 | Fayetteville | |
24 | 45.16 | Mylik Kerley | ![]() |
10. März 2018 | College-Station | |
Wilbert London | ![]() |
9. März 2019 | Birmingham |
Frauen (Halle)
- Korrekt ab Februar 2021. ⓘ
Rang | Zeit | Sportler | Nation | Datum | Ort | Ref ⓘ |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | 49.59 | Jarmila Kratochvílová | ![]() |
7. März 1982 | Mailand | |
2 | 49.68 | Natalja Nasarowa | ![]() |
18. Februar 2004 | Moskau | |
3 | 49.76 | Taťána Kocembová | ![]() |
2. Februar 1984 | Wien | |
4 | 50.01 | Sabine Busch | ![]() |
2. Februar 1984 | Wien | |
5 | 50.02 | Nicola Sanders | ![]() |
3. März 2007 | Birmingham | |
6 | 50.04 | Olesya Krasnomovets | ![]() |
18. Februar 2006 | Moskau | |
12. März 2006 | Moskau | |||||
7 | 50.15 | Olga Zaytseva | ![]() |
25. Januar 2006 | Moskau | |
8 | 50.21 | Wanja Stambolowa | ![]() |
12. März 2006 | Moskau | |
Shaunae Miller-Uibo | ![]() |
13. Februar 2021 | Staten Island | |||
10 | 50.23 | Irina Privalowa | ![]() |
12. März 1995 | Barcelona | |
11 | 50.28 | Petra Müller | ![]() |
6. März 1988 | Budapest | |
12 | 50.30 | Femke Bol | ![]() |
27. Februar 2022 | Apeldoorn | |
13 | 50.34 | Christine Amertil | ![]() |
12. März 2006 | Moskau | |
Kendall Ellis | ![]() |
10. März 2018 | College-Station | |||
15 | 50.36 | Sydney McLaughlin | ![]() |
10. März 2018 | College-Station | |
16 | 50.37 | Natalya Antyukh | ![]() |
18. Februar 2006 | Moskau | |
17 | 50.40 | Dagmar Neubauer | ![]() |
2. Februar 1984 | Wien | |
18 | 50.41 | Svetlana Pospelova | ![]() |
5. März 2005 | Madrid | |
19 | 50.42 | Olga Kotljarowa | ![]() |
27. Januar 2001 | Moskau | |
20 | 50.45 | Grit Breuer | ![]() |
1. März 1998 | Valencia | |
21 | 50.46 A | Phyllis Francis | ![]() |
15. März 2014 | Albuquerque | |
22 | 50.52 | Athing Mu | ![]() |
6. Februar 2021 | College-Station | |
23 | 50.53 | Katharine Merry | ![]() |
18. Februar 2001 | Birmingham | |
24 | 50.54 | Francena McCorory | ![]() |
12. März 2010 | Fayetteville | |
25 | 50.55 | Swetlana Usowitsch | ![]() |
5. März 2005 | Madrid | |
Antonina Kriwoschapka | ![]() |
14. Februar 2009 | Moskau | |||
Courtney Okolo | ![]() |
3. März 2018 | Birmingham |
Tabelle der Weltrekorde
Bemerkung:
- y: Weltrekorde für 440 Yards, hier zum Vergleich mit dem später registrierten ersten 400-Meter-Weltrekord genannt ⓘ
Zeit (s) | Name | Datum | Ort ⓘ | |
---|---|---|---|---|
Handgestoppte Zeiten | ||||
57,0 y | ![]() |
6. Januar 1957 | Sydney | |
57,0 y | ![]() |
16. Februar 1957 | Christchurch | |
56,3 y | ![]() |
24. Februar 1957 | Sydney | |
55,2 | ![]() |
10. Mai 1957 | Moskau | |
54,0 | ![]() |
8. Juni 1957 | Minsk | |
53,6 | ![]() |
6. Juli 1957 | Moskau | |
53,4 | ![]() |
12. September 1959 | Krasnodar | |
53,4 | ![]() |
14. September 1962 | Belgrad | |
51,9 | ![]() |
23. Oktober 1962 | Pjöngjang | |
51,7 (51,77) | ![]() |
18. September 1969 | Athen | |
51,7 (51,79) | ![]() |
18. September 1969 | Athen | |
51,0 (51,02) | ![]() |
25. Juli 1970 | Edinburgh | |
51,0 (51,08) | ![]() |
4. Juli 1972 | Colombes | |
49,9 | ![]() |
22. Juni 1974 | Rom | |
Elektronisch gestoppte Zeiten | ||||
50,14 | ![]() |
4. September 1974 | Rom | |
49,77 | ![]() |
9. Mai 1976 | Dresden | |
49,75 | ![]() |
22. Juni 1976 | Bydgoszcz | |
49,29 | ![]() |
29. Juli 1976 | Montreal | |
49,19 | ![]() |
2. Juli 1978 | Leipzig | |
49,03 | ![]() |
19. August 1978 | Potsdam | |
48,94 | ![]() |
31. August 1978 | Prag | |
48,89 | ![]() |
29. Juli 1979 | Potsdam | |
48,60 | ![]() |
4. August 1979 | Turin | |
48,16 | ![]() |
8. September 1982 | Athen | |
47,99 | ![]() |
10. August 1983 | Helsinki | |
47,60 | ![]() |
6. Oktober 1985 | Canberra |
Männer
|
Frauen
|
Erfolgreichste Athleten
3 oder mehr 400-Meter-Siege bei Olympischen Spielen und Weltmeisterschaften:
- 6 Siege: Michael Johnson (USA) - Olympiasieger 1996 und 2000, Weltmeister 1993, 1995, 1997 und 1999.
- 4 Siege: Marie-Jose Perec (FRA) - Olympiasiegerin 1992 und 1996, Weltmeisterin 1991 und 1995.
- 3 Siege: Cathy Freeman (AUS) - Olympiasiegerin 2000, Weltmeisterin 1997 und 1999
- 3 Siege: Jeremy Wariner (USA) - Olympiasieger von 2004, Weltmeister von 2005 und 2007.
- 3 Siege: Christine Ohuruogu (GBR) - Olympiasiegerin 2008, Weltmeisterin 2007 und 2013.
- 3 Siege: LaShawn Merritt (USA) - Olympiasiegerin 2008, Weltmeisterin 2009 und 2013.
- 3 Siege: Wayde van Niekerk (RSA) - Olympiasieger von 2016, Weltmeister von 2015 und 2017. ⓘ
Der Olympiasieger hat häufig eine zweite Goldmedaille in der 4 × 400-Meter-Staffel gewonnen. Dies ist 14 Mal bei den Männern gelungen: Charles Reidpath, Ray Barbuti, Bill Carr, George Rhoden, Charles Jenkins, Otis Davis, Mike Larrabee, Lee Evans, Viktor Markin, Alonzo Babers, Steve Lewis, Quincy Watts, Jeremy Wariner und LaShawn Merritt; und 4 Mal bei den Frauen: Monika Zehrt, Valerie Brisco-Hooks, Olga Bryzgina und Sanya Richards-Ross. Alle außer Rhoden, Markin, Zehrt und Bryzgina liefen in amerikanischen Staffeln. Der nach seinem Doppelsieg 1996 verletzte Johnson schaffte das Kunststück auch im Jahr 2000, wurde aber disqualifiziert, als sein Teamkollege Antonio Pettigrew Doping zugab. ⓘ
Erfolgreichste Deutsche
Marita Koch: Olympiasiegerin 1980, Inhaberin des gültigen Weltrekords (47,60 s; Stand: März 2018)
Monika Zehrt: Olympiasiegerin 1972
Thomas Schönlebe: Weltmeister 1987 ⓘ
Olympische Medaillengewinner
Männer
Spiele | Gold | Silber | Bronze |
---|---|---|---|
1896 Athen |
Thomas Burke![]() |
Herbert Jamison![]() |
Karl Gmelin![]() |
1900 Paris |
Maxie Lang![]() |
William Holland![]() |
Ernst Schultz![]() |
1904 St. Louis |
Harry Hillman![]() |
Frank Waller![]() |
Herman Groman![]() |
1908 London |
Wyndham Halswelle![]() |
Keine Auszeichnung | Keine Auszeichnung |
1912 Stockholm |
Charles Reidpath![]() |
Hanns Braun![]() |
Edward Lindberg![]() |
1920 Antwerpen |
Bevil Rudd![]() |
Guy Butler![]() |
Nils Engdahl![]() |
1924 Paris |
Eric Liddell![]() |
Horatio Fitch![]() |
Guy Butler![]() |
1928 Amsterdam |
Ray Barbuti![]() |
James Ball![]() |
Joachim Büchner![]() |
1932 Los Angeles |
Bill Carr![]() |
Ben Eastman![]() |
Alex Wilson![]() |
1936 Berlin |
Archie Williams![]() |
Godfrey Brown![]() |
James LuValle![]() |
1948 London |
Arthur Wint![]() |
Herb McKenley![]() |
Mal Whitfield![]() |
1952 Helsinki |
George Rhoden![]() |
Herb McKenley![]() |
Ollie Matson![]() |
1956 Melbourne |
Charles Jenkins![]() |
Karl-Friedrich Haas![]() |
Voitto Hellstén![]() |
Ardalion Ignatjew![]() | |||
1960 Rom |
Otis Davis![]() |
Carl Kaufmann![]() |
Malcolm Spence![]() |
1964 Tokio |
Mike Larrabee![]() |
Wendell Mottley![]() |
Andrzej Badeński![]() |
1968 Mexiko-Stadt |
Lee Evans![]() |
Larry James![]() |
Ron Freeman![]() |
1972 München |
Vincent Matthews![]() |
Wayne Collett![]() |
Julius Sang![]() |
1976 Montreal |
Alberto Juantorena![]() |
Fred Newhouse![]() |
Herman Frazier![]() |
1980 Moskau |
Viktor Markin![]() |
Rick Mitchell![]() |
Frank Schaffer![]() |
1984 Los Angeles |
Alonzo Babers![]() |
Gabriel Tiacoh![]() |
Antonio McKay![]() |
1988 Seoul |
Steve Lewis![]() |
Butch Reynolds![]() |
Danny Everett![]() |
1992 Barcelona |
Quincy Watts![]() |
Steve Lewis![]() |
Samson Kitur![]() |
1996 Atlanta |
Michael Johnson![]() |
Roger Schwarz![]() |
Davis Kamoga![]() |
2000 Sydney |
Michael Johnson![]() |
Alvin Harrison![]() |
Greg Haughton![]() |
2004 Athen |
Jeremy Wariner![]() |
Otis Harris![]() |
Derrick Brew![]() |
2008 Peking |
LaShawn Merritt![]() |
Jeremy Wariner![]() |
David Neville![]() |
2012 London |
Kirani James![]() |
Luguelín Santos![]() |
Lalonde Gordon![]() |
2016 Rio de Janeiro |
Wayde van Niekerk ![]() |
Kirani James![]() |
LaShawn Merritt![]() |
2020 Tokio |
Steven Gardiner![]() |
Anthony Zambrano![]() |
Kirani James![]() |
Frauen
- Erste Läuferin unter 54 Sekunden: 53,9 s,
Marija Itkina, 1955
- Erste Läuferin unter 53/52 Sekunden: 51,9 s,
Shin Kim Dan, 1962
- Erste Läuferin unter 51/50 Sekunden: 49,9 s,
Irena Szewińska, 1974
- Erste Läuferin unter 49 Sekunden: 48,94 s,
Marita Koch, 1978
- Erste Läuferin unter 48 Sekunden: 47,99 s
Jarmila Kratochvílová, 1983 ⓘ
Frauen
Spiele | Gold | Silber | Bronze |
---|---|---|---|
1964 Tokio |
Betty Cuthbert![]() |
Ann Packer![]() |
Judy Amoore![]() |
1968 Mexiko-Stadt |
Colette Besson![]() |
Lillian Vorstand![]() |
Natalja Pertschonkina![]() |
1972 München |
Monika Zehrt![]() |
Rita Wilden![]() |
Kathy Hammond![]() |
1976 Montreal |
Irena Szewińska![]() |
Christina Brehmer![]() |
Ellen Streidt![]() |
1980 Moskau |
Marita Koch![]() |
Jarmila Kratochvílová![]() |
Christina Lathan![]() |
1984 Los Angeles |
Valerie Brisco-Hooks![]() |
Chandra Cheeseborough![]() |
Kathy Smallwood-Koch![]() |
1988 Seoul |
Olga Bryzgina![]() |
Petra Müller![]() |
Olga Nasarowa![]() |
1992 Barcelona |
Marie-José Pérec![]() |
Olga Bryzgina![]() |
Ximena Restrepo![]() |
1996 Atlanta |
Marie-José Pérec![]() |
Cathy Freeman![]() |
Falilat Ogunkoya![]() |
2000 Sydney |
Cathy Freeman![]() |
Lorraine Graham![]() |
Katharine Merry![]() |
2004 Athen |
Tonique Williams-Darling![]() |
Ana Guevara![]() |
Natalya Antyukh![]() |
2008 Peking |
Christine Ohuruogu![]() |
Shericka Williams![]() |
Sanya Richards![]() |
2012 London |
Sanya Richards-Ross![]() |
Christine Ohuruogu![]() |
DeeDee Trotter![]() |
2016 Rio de Janeiro |
Shaunae Miller![]() |
Allyson Felix![]() |
Shericka Jackson![]() |
2020 Tokio |
Shaunae Miller-Uibo![]() |
Marileidy Paulino![]() |
Allyson Felix![]() |
Medaillengewinner der Weltmeisterschaften
Männer
Meisterschaften | Gold | Silber | Bronze ⓘ |
---|---|---|---|
1983 Helsinki |
![]() |
![]() |
![]() |
1987 Rom |
![]() |
![]() |
![]() |
1991 Tokio |
![]() |
![]() |
![]() |
1993 Stuttgart |
![]() |
![]() |
![]() |
1995 Göteborg |
![]() |
![]() |
![]() |
1997 Athen |
![]() |
![]() |
![]() |
1999 Sevilla |
![]() |
![]() |
![]() |
2001 Edmonton |
![]() |
![]() |
![]() |
2003 Saint-Denis |
![]() |
![]() |
![]() |
2005 Helsinki |
![]() |
![]() |
![]() |
2007 Osaka |
![]() |
![]() |
![]() |
2009 Berlin |
![]() |
![]() |
![]() |
2011 Daegu |
![]() |
![]() |
![]() |
2013 Moskau |
![]() |
![]() |
![]() |
2015 Peking |
![]() |
![]() |
![]() |
2017 London |
![]() |
![]() |
![]() |
2019 Doha |
![]() |
![]() |
![]() |
Frauen
Meisterschaften | Gold | Silber | Bronze ⓘ |
---|---|---|---|
1983 Helsinki |
![]() |
![]() |
![]() |
1987 Rom |
![]() |
![]() |
![]() |
1991 Tokio |
![]() |
![]() |
![]() |
1993 Stuttgart |
![]() |
![]() |
![]() |
1995 Göteborg |
![]() |
![]() |
![]() |
1997 Athen |
![]() |
![]() |
![]() |
1999 Sevilla |
![]() |
![]() |
![]() |
2001 Edmonton |
![]() |
![]() |
![]() |
2003 Saint-Denis |
![]() |
![]() |
![]() |
2005 Helsinki |
![]() |
![]() |
![]() |
2007 Osaka |
![]() |
![]() |
![]() |
2009 Berlin |
![]() |
![]() |
![]() |
2011 Daegu |
![]() |
![]() |
![]() |
2013 Moskau |
![]() |
![]() |
![]() |
2015 Peking |
![]() |
![]() |
![]() |
2017 London |
![]() |
![]() |
![]() |
2019 Doha |
![]() |
![]() |
![]() |
Medaillengewinnerinnen bei Hallen-Weltmeisterschaften
Männer
Spiele | Gold | Silber | Bronze ⓘ |
---|---|---|---|
1985 Paris | ![]() |
![]() |
![]() |
1987 Indianapolis |
![]() |
![]() |
![]() |
1989 Budapest |
![]() |
![]() |
![]() |
1991 Sevilla |
![]() |
![]() |
![]() |
1993 Toronto |
![]() |
![]() |
![]() |
1995 Barcelona |
![]() |
![]() |
![]() |
1997 Paris |
![]() |
![]() |
![]() |
1999 Maebashi |
![]() |
![]() |
![]() |
2001 Lissabon |
![]() |
![]() |
![]() |
2003 Birmingham |
![]() |
![]() |
![]() ![]() |
2004 Budapest |
![]() |
![]() |
![]() |
2006 Moskau |
![]() |
![]() |
![]() |
2008 Valencia |
![]() |
![]() |
![]() |
2010 Doha |
![]() |
![]() |
![]() |
2012 Istanbul |
![]() |
![]() |
![]() |
2014 Sopot |
![]() |
![]() |
![]() |
2016 Portland |
![]() |
![]() |
![]() |
2018 Birmingham |
![]() |
![]() |
![]() |
2022 Belgrad |
![]() |
![]() |
![]() |
Frauen
Spiele | Gold | Silber | Bronze ⓘ |
---|---|---|---|
1985 Paris | ![]() |
![]() |
![]() |
1987 Indianapolis |
![]() |
![]() |
![]() |
1989 Budapest |
![]() |
![]() |
![]() |
1991 Sevilla |
![]() |
![]() |
![]() |
1993 Toronto |
![]() |
![]() |
![]() |
1995 Barcelona |
![]() |
![]() |
![]() |
1997 Paris |
![]() |
![]() |
![]() |
1999 Maebashi |
![]() |
![]() |
![]() |
2001 Lissabon |
![]() |
![]() |
![]() |
2003 Birmingham |
![]() |
![]() |
![]() |
2004 Budapest |
![]() |
![]() |
![]() |
2006 Moskau |
![]() |
![]() |
![]() |
2008 Valencia |
![]() |
![]() |
![]() |
2010 Doha |
![]() |
![]() |
![]() |
2012 Istanbul |
![]() |
![]() |
![]() |
2014 Sopot |
![]() |
![]() |
![]() |
2016 Portland |
![]() |
![]() |
![]() |
2018 Birmingham |
![]() |
![]() |
![]() |
2022 Belgrad |
![]() |
![]() |
![]() |
- A Bekannt wie die World Indoor Games ⓘ
Saisonbestleistungen
Männer
|
Frauen
|
Geschichte
Der 400-Meter-Lauf ist von der Viertelmeile (440 Yards = 402,34 m) abgeleitet – einer Strecke, die zu Beginn der modernen Leichtathletik Ende des 19. Jahrhunderts in den englischsprachigen Ländern üblich war. Der erste 400-Meter-Lauf in Deutschland wurde 1892 in Berlin ausgetragen. ⓘ
Rekorde werden seit 1960 nur anerkannt, wenn auf einer 400-Meter-Bahn gelaufen wurde. Bis dahin wurden auch Rekorde auf 500- und 600-Meter-Bahnen registriert, die durch die kürzeren Kurvenstrecken Vorteile brachten. Frauenrekorde werden seit 1957 geführt. ⓘ
Die erste 400-Meter-Bahn in Deutschland wurde am 28. August 1905 in Ricklingen bei Hannover eingeweiht, allerdings wegen ihrer ungünstigen Lage kaum genutzt. ⓘ
Statistik
Siehe auch
- Medaillengewinner bei Olympischen Spielen
- Medaillengewinner bei Weltmeisterschaften
- Medaillengewinnerinnen bei Olympischen Spielen
- Medaillengewinnerinnen bei Weltmeisterschaften ⓘ
Weltrekordentwicklung
Frauen
Die frühesten 400-Meter-Zeiten von Frauen sind von Anfang des 20. Jahrhunderts aus Finnland bekannt. Für Hilja Heinonen wurde am 25. Juli 1900 eine Zeit von 1:47 min4/5 s gestoppt; diese Zeit verbesserten finnische Frauen bis 1911 auf 67,1 s. Ab 1917 sind 400-Meter-Läufe von Sportlerinnen aus Frankreich, Irland, Großbritannien und Russland bekannt. ⓘ
Die internationale Frauen-Sportorganisation FSFI registrierte seit 1922 Weltrekorde für die 440-Yards-Strecke (402,34 m). Die internationale Leichtathletik-Föderation IAAF führte erst mit der Zulassung des 400-Meter-Laufs bei internationalen Höhepunkten Weltrekorde, den ersten im Jahr 1957. ⓘ
In der Zeit davor war die Bestleistung vorwiegend im Besitz von Läuferinnen aus Großbritannien sowie aus osteuropäischen Ländern, dreimal auch Ursula Donath aus der DDR. ⓘ
Von 1955 bis 1962 stellte die sowjetische Läuferin Marija Itkina fünf Weltrekorde auf (anfangs noch inoffiziell). Eine weitere dominierende 400-Meter-Läuferin dieser Zeit, die Australierin Betty Cuthbert stellte hingegen nie einen 400-Meter-Weltrekord auf, dafür aber vier 440-Yards-Rekorde (1959 bis 1963, hier nicht aufgeführt). ⓘ
Shin Kim Dan
Fünf Bestleistungen erzielte Shin Kim Dan aus Nordkorea (1960: 53,0 s bis 1964: 51,2 s). Nordkorea war zu dieser Zeit noch nicht von der IAAF anerkannt, eine Leistung vom 23. Oktober 1962 wurde dennoch als Weltrekord registriert. Mit der Zeit von 51,9 s unterbot Shin Kim Dan die Marke von Marija Itkina um 1,5 Sekunden – die größte Weltrekordverbesserung in der Geschichte des 400-Meter-Laufs. Dieser Weltrekord hatte fast sieben Jahre Bestand (18. September 1969: Colette Besson (Frankreich), 51,7 s). Betty Cuthbert kam ihm bei ihrem Olympiasieg 1964 in Tokio sehr nahe, als 52,01 s elektronisch gestoppt wurden. ⓘ