Kreuzkümmel
Kreuzkümmel ⓘ | |
---|---|
Wissenschaftliche Klassifizierung | |
Königreich: | Pflanzen (Plantae) |
Klade: | Tracheophyten |
Klade: | Angiospermen |
Klade: | Eudikotyledonen |
Klade: | Asteroiden |
Ordnung: | Apiales |
Familie: | Apiaceae |
Gattung: | Cuminum |
Spezies: | C. cyminum
|
Binomialer Name | |
Cuminum cyminum L.
|
Kreuzkümmel (/ˈkjuːmɪn/ oder US: /ˈkuːmɪn/, oder /ˈkʌmɪn/) (Cuminum cyminum) ist eine blühende Pflanze aus der Familie der Apiaceae, die in der iranisch-turanischen Region heimisch ist. Seine Samen - die jeweils in einer getrockneten Frucht enthalten sind - werden in den Küchen vieler Kulturen sowohl in ganzer als auch in gemahlener Form verwendet. Obwohl dem Kreuzkümmel eine Verwendung in der traditionellen Medizin nachgesagt wird, gibt es keine qualitativ hochwertigen Beweise dafür, dass er als therapeutisches Mittel sicher oder wirksam ist. ⓘ
Kreuzkümmel (Cuminum cyminum), auch Kumin oder Cumin (lateinisch Cuminum, auch Cyminum) und Römischer Kümmel (seltener Mutterkümmel, Weißer Kümmel oder Welscher Kümmel), ist eine Pflanze aus der Familie der Doldenblütler, deren getrocknete Früchte als Gewürz genutzt werden. Die Bezeichnung „Kreuzkümmel“ leitet sich aus der kreuzförmigen Blattstellung der Pflanze sowie dem kümmelähnlichen Aussehen der getrockneten Früchte ab. ⓘ
Kreuzkümmel und Kümmel gehören zwar beide der Familie der Doldenblütler an, jedoch verschiedenen Gattungen und unterscheiden sich auch stark im Geschmack. ⓘ
Etymologie
Der Begriff leitet sich über das Mittelenglische und Altfranzösische von dem lateinischen Begriff cuminum ab. Dieser wiederum stammt aus dem altgriechischen κύμινον (kúminon), einer semitischen Entlehnung, die mit dem hebräischen כמון (kammōn) und dem arabischen كمون (kammun) verwandt ist. Alle diese Begriffe leiten sich letztlich vom akkadischen 𒂵𒈬𒉡 (kamūnu) ab. ⓘ
Beschreibung
Kreuzkümmel ist der getrocknete Samen der zur Familie der Petersiliengewächse gehörenden Pflanze Cuminum cyminum. Die Kreuzkümmelpflanze wird 30-50 cm hoch und wird von Hand geerntet. Er ist eine einjährige krautige Pflanze mit einem schlanken, kahlen, verzweigten Stängel, der 20-30 cm hoch ist und einen Durchmesser von 3-5 cm hat. Jeder Zweig hat zwei bis drei Unterzweige. Alle Zweige erreichen die gleiche Höhe, so dass die Pflanze ein einheitliches Blätterdach hat. Der Stamm ist grau oder dunkelgrün gefärbt. Die Blätter sind 5-10 cm lang, gefiedert oder zweifach gefiedert und haben fadenförmige Fiederblättchen. Die Blüten sind klein, weiß oder rosa und stehen in Dolden. Jede Blütendolde hat fünf bis sieben Blütendolden. Die Frucht ist eine 4-5 mm lange, seitliche, birnenförmige oder eiförmige Nuss, die zwei Merikarpen mit einem einzigen Samen enthält. Die Kreuzkümmelsamen haben acht Grate mit Ölkanälen. Sie ähneln dem Kümmel: Sie sind länglich, längsgerippt und von gelbbrauner Farbe, wie andere Vertreter der Familie der Doldenblütler (Apiaceae), wie Kümmel, Petersilie und Dill. ⓘ
Verwechslung mit anderen Gewürzen
Kreuzkümmel wird manchmal mit Kümmel (Carum carvi), einem anderen Gewürz aus der Familie der Petersiliengewächse (Apiaceae), verwechselt. Kreuzkümmel ist jedoch schärfer im Geschmack, hat eine hellere Farbe und ist größer. In vielen europäischen Sprachen wird nicht klar zwischen den beiden unterschieden. Viele slawische und uralische Sprachen bezeichnen Kümmel als "Römischer Kümmel" oder "Gewürzkümmel". Die entfernten Verwandten Bunium persicum und Bunium bulbocastanum sowie die nicht verwandte Nigella sativa werden manchmal auch als Schwarzkümmel (siehe oben) bezeichnet. ⓘ
Geschichte
Kreuzkümmel stammt wahrscheinlich aus Zentralasien, Südwestasien oder dem östlichen Mittelmeerraum und wird schon seit Tausenden von Jahren als Gewürz verwendet. Samen von wildem Kreuzkümmel wurden in der heute untergegangenen Siedlung Atlit-Yam ausgegraben und auf das frühe 6. Jahrtausend v. Chr. datiert. Die in Syrien ausgegrabenen Samen wurden auf das zweite Jahrtausend v. Chr. datiert. Sie wurden auch aus mehreren archäologischen Stätten des Neuen Reiches in Ägypten nachgewiesen. In der altägyptischen Zivilisation wurde Kreuzkümmel als Gewürz und als Konservierungsmittel bei der Mumifizierung verwendet. ⓘ
Für die Minoer im alten Kreta war Kreuzkümmel ein wichtiges Gewürz. Ideogramme für Kreuzkümmel tauchen in Linear-A-Archiv-Tafeln auf, die die minoischen Palastvorräte während der spätminoischen Periode dokumentieren. Die alten Griechen bewahrten Kreuzkümmel in einem eigenen Gefäß am Esstisch auf (ähnlich wie man heute häufig Pfeffer aufbewahrt), und diese Praxis wird in Marokko fortgesetzt. Auch in der antiken römischen Küche wurde Kreuzkümmel häufig verwendet. In Indien wird er seit Jahrtausenden als traditionelle Zutat in unzähligen Rezepten verwendet und bildet die Grundlage für viele andere Gewürzmischungen. ⓘ
Kreuzkümmel wurde von spanischen und portugiesischen Kolonisten in Amerika eingeführt. Schwarzer und grüner Kreuzkümmel werden in der persischen Küche verwendet. Heute wird die Pflanze hauptsächlich auf dem indischen Subkontinent, in Nordafrika, Mexiko, Chile und China angebaut. Da Kreuzkümmel häufig als Bestandteil von Vogelfutter verwendet und in viele Länder exportiert wird, kann die Pflanze in vielen Gebieten als eingeschleppte Art vorkommen. ⓘ
Heutige Hauptanbaugebiete sind Indien, Iran, Indonesien, China und der südliche Mittelmeerraum. Innerhalb des Mittelmeerraums kommt er in Algerien, Tunesien, auf der Sinaihalbinsel, in Jordanien, Israel und Armenien ursprünglich vor. ⓘ
Anbau und Produktion
Anbauregionen
Indien ist mit einem Anteil von etwa 70 % der weltweit größte Produzent von Kreuzkümmel. Die anderen großen Kreuzkümmel produzierenden Länder sind Syrien (13%), die Türkei (5%), die Vereinigten Arabischen Emirate (3%) und der Iran. Indien produzierte im Steuerjahr 2020-2021 856.000 Tonnen Kreuzkümmel. ⓘ
Klimatische Anforderungen
Kreuzkümmel ist eine trockenheitstolerante, tropische oder subtropische Pflanze. Er hat eine Wachstumszeit von 100 bis 120 Tagen. Die optimale Wachstumstemperatur liegt zwischen 25 und 30 °C. Das mediterrane Klima ist für sein Wachstum am besten geeignet. Der Anbau von Kreuzkümmel erfordert einen langen, heißen Sommer von drei bis vier Monaten. Bei niedrigen Temperaturen ändert sich die Blattfarbe von grün zu violett. Hohe Temperaturen können die Wachstumszeit verkürzen und eine frühe Reifung bewirken. In Indien wird Kreuzkümmel von Oktober bis Anfang Dezember gesät, und die Ernte beginnt im Februar. In Syrien und im Iran wird Kreuzkümmel von Mitte November bis Mitte Dezember gesät (eine Verlängerung bis Mitte Januar ist möglich) und im Juni/Juli geerntet. ⓘ
Klassifizierung
Die drei nennenswerten Sorten von Kreuzkümmel auf dem Markt unterscheiden sich in der Schattierung der Samen, dem Ölgehalt und dem Geschmack.
- Iranisch
- Indisch, südasiatisch
- mittelöstlich ⓘ
Anbauparameter
Kreuzkümmel wird aus Samen gezogen. Die Samen benötigen 2 bis 5 °C zum Aufgehen, ein Optimum von 20-30 °C wird empfohlen. Kreuzkümmel ist anfällig für Frostschäden, vor allem während der Blüte und in den frühen Stadien der Samenbildung. Methoden zur Verringerung von Frostschäden sind das Besprühen mit Schwefelsäure (0,1 %), die Bewässerung der Pflanzen vor dem Einsetzen des Frostes, das Anlegen von Windschutzstreifen oder das Anlegen eines Rauchschutzes am frühen Morgen. Die Keimlinge von Kreuzkümmel sind eher klein und ihre Wuchskraft ist gering. Eine 8-stündige Einweichung der Samen vor der Aussaat fördert die Keimung. Für einen optimalen Pflanzenbestand wird eine Aussaatdichte von 12-15 Kilogramm pro Hektar (11-13 lb/acre) empfohlen. Bevorzugt werden fruchtbare, sandige, lehmige Böden mit guter Durchlüftung, guter Drainage und hoher Sauerstoffverfügbarkeit. Der optimale pH-Wert des Bodens liegt zwischen 6,8 und 8,3. Kreuzkümmelkeimlinge reagieren empfindlich auf Salzgehalt, und der Aufgang aus schweren Böden ist eher schwierig. Daher ist eine gute Vorbereitung des Saatbettes (glattes Bett) für eine optimale Etablierung von Kreuzkümmel entscheidend. ⓘ
Für Kreuzkümmel werden zwei Aussaatmethoden angewandt, die Streu- und die Reihensaat. Bei der Streuaussaat wird das Feld in Beete unterteilt und das Saatgut gleichmäßig in dieses Beet gestreut. Anschließend werden sie mit einer Harke mit Erde bedeckt. Bei der Reihensaat werden in einem Abstand von 20 bis 25 cm mit Haken flache Furchen gezogen. Das Saatgut wird dann in diese Furchen gelegt und mit Erde bedeckt. Die Reihensaat bietet Vorteile bei interkulturellen Arbeiten wie Jäten, Hacken oder Sprühen. Die empfohlene Aussaattiefe beträgt 1-2 cm und die empfohlene Aussaatdichte liegt bei etwa 120 Pflanzen pro m2. Der Wasserbedarf von Kreuzkümmel ist geringer als bei vielen anderen Arten. Trotzdem wird Kreuzkümmel nach der Aussaat häufig bewässert, um sicherzustellen, dass genügend Feuchtigkeit für die Entwicklung der Keimlinge vorhanden ist. Die Menge und Häufigkeit der Bewässerung hängt von den klimatischen Bedingungen ab. ⓘ
Anbaumanagement
Die relative Luftfeuchtigkeit im Herkunftsgebiet von Kreuzkümmel ist eher niedrig. Eine hohe relative Luftfeuchtigkeit (d. h. feuchte Jahre) begünstigt Pilzkrankheiten. Kreuzkümmel ist besonders empfindlich gegenüber Alternaria und Fusariumwelke. Früh gesäte Kulturen weisen stärkere Krankheitsauswirkungen auf als spät gesäte Kulturen. Die wichtigste Krankheit ist die Fusarium-Welke, die zu Ertragseinbußen von bis zu 80 % führt. Fusarium ist samen- oder bodenbürtig und benötigt für die Entwicklung von Epidemien bestimmte Bodentemperaturen. Unzureichende Düngung kann Fusarium-Epidemien begünstigen. Die Kreuzkümmelfäule (Alternaria) zeigt sich in Form von dunkelbraunen Flecken auf Blättern und Stängeln. Wenn das Wetter nach der Blüte bewölkt ist, tritt die Krankheit verstärkt auf. Eine weitere, aber weniger bedeutende Krankheit ist der Echte Mehltau. Das Auftreten von Echtem Mehltau in der frühen Entwicklungsphase kann zu drastischen Ertragseinbußen führen, da keine Samen gebildet werden. Später in der Entwicklung verursacht der Mehltau verfärbte, kleine Samen. ⓘ
Krankheitserreger können zu hohen Ertragseinbußen führen. Kreuzkümmel kann während der Blütezeit von Blattläusen (Myzus persicae) befallen werden. Sie saugen den Pflanzensaft aus zarten Teilen und Blüten. Die Pflanze vergilbt, die Samenbildung wird vermindert (Ertragsminderung), und die Qualität des Ernteguts nimmt ab. Stark befallene Pflanzenteile sollten entfernt werden. Weitere wichtige Schädlinge sind die Milben (Petrobia latens), die häufig die Pflanzen befallen. Da sich die Milben vor allem von jungen Blättern ernähren, ist der Befall an jungen Blütenständen stärker ausgeprägt. ⓘ
Das offene Blätterdach des Kümmels ist ein weiteres Problem. Nur ein geringer Teil des einfallenden Lichts wird absorbiert. Der Blattflächenindex von Kreuzkümmel ist niedrig (etwa 1,5). Dies könnte ein Problem darstellen, da Unkräuter mit dem Kreuzkümmel um wichtige Ressourcen wie Wasser und Licht konkurrieren und dadurch den Ertrag verringern können. Das langsame Wachstum und der kurze Wuchs von Kreuzkümmel begünstigen die Unkrautkonkurrenz zusätzlich. Zur Unkrautbekämpfung sind zwei Hacken- und Jätengänge (30 und 60 Tage nach der Aussaat) erforderlich. Beim ersten Jäten (30 Tage nach der Aussaat) sollte auch eine Ausdünnung vorgenommen werden, um überschüssige Pflanzen zu entfernen. Der Einsatz von Herbiziden vor der Aussaat oder vor Pflanzenaufgang ist in Indien sehr wirksam, aber diese Art der Herbizidanwendung erfordert Bodenfeuchtigkeit für eine erfolgreiche Unkrautbekämpfung. ⓘ
Nährwert pro 100 g | |
---|---|
Energie | 1.567 kJ (375 kcal) |
Kohlenhydrate | 44.24 g |
Zucker | 2.25 g |
Ballaststoffe | 10.5 g |
22.27 g | |
Gesättigt | 1.535 g |
Einfach ungesättigt | 14.04 g |
Mehrfach ungesättigt | 3.279 g |
Eiweiß | 17.81 g |
Vitamine | Menge %DV† |
Vitamin A-Äquiv. Beta-Carotin | 8% 64 μg7% 762 μg |
Vitamin A | 1270 IU |
Thiamin (B1) | 55% 0,628 mg |
Riboflavin (B2) | 27% 0,327 mg |
Niacin (B3) | 31% 4,579 mg |
Vitamin B6 | 33% 0,435 mg |
Folsäure (B9) | 3% 10 μg |
Vitamin B12 | 0% 0 μg |
Cholin | 5% 24,7 mg |
Vitamin C | 9% 7,7 mg |
Vitamin D | 0% 0 μg |
Vitamin D | 0% 0 IU |
Vitamin E | 22% 3,33 mg |
Vitamin K | 5% 5,4 μg |
Mineralstoffe | Menge %DV† |
Kalzium | 93% 931 mg |
Eisen | 510% 66,36 mg |
Magnesium | 262% 931 mg |
Mangan | 159% 3.333 mg |
Phosphor | 71% 499 mg |
Kalium | 38% 1788 mg |
Natrium | 11% 168 mg |
Zink | 51% 4,8 mg |
Sonstige Inhaltsstoffe | Menge |
Wasser | 8.06 g |
Referenz | |
| |
†Die Prozentsätze wurden anhand der US-Empfehlungen für Erwachsene grob geschätzt. Quelle: USDA FoodData Central |
Züchtung
Kreuzkümmel ist eine diploide Art mit 14 Chromosomen (d. h. 2n = 14). Die Chromosomen der verschiedenen Sorten weisen morphologische Ähnlichkeiten auf und unterscheiden sich nicht deutlich in Länge und Volumen. Die meisten der heute verfügbaren Sorten sind Selektionen. Die Variabilität von Ertrag und Ertragskomponenten ist hoch. Die Sorten werden durch Geschwisterverpaarung in geschlossenen Kammern oder durch Biotechnologie entwickelt. Kreuzkümmel ist ein Fremdbestäuber, d.h. die Rassen sind bereits Hybride. Als Züchtungsmethoden werden daher In-vitro-Regenerationen, DNA-Technologien und Gentransfers eingesetzt. Die In-vitro-Kultur von Kreuzkümmel ermöglicht die Erzeugung genetisch identischer Pflanzen. Die wichtigsten Quellen für die in der In-vitro-Regeneration verwendeten Explantate sind Embryonen, Hypokotyl, Sprossinternodien, Blätter und Keimblätter. Ein Ziel der Züchtung von Kreuzkümmel ist die Verbesserung seiner Resistenz gegen biotische (Pilzkrankheiten) und abiotische (Kälte, Trockenheit, Salzgehalt) Stressfaktoren. Die potenzielle genetische Variabilität für die konventionelle Züchtung von Kreuzkümmel ist begrenzt, und es gibt nur wenige Forschungsarbeiten zur Kreuzkümmelgenetik. ⓘ
Verwendungen
Kreuzkümmel wird wegen seines charakteristischen Geschmacks und Geruchs als Gewürz verwendet. Kreuzkümmel ist in einigen Käsesorten, wie z. B. Leydener Käse, und in einigen traditionellen Brotsorten aus Frankreich enthalten. Kreuzkümmel kann Bestandteil von Chilipulver sein (oft nach Tex-Mex- oder mexikanischer Art) und ist in Achiote-Mischungen, Adobos, Sofrito, Garam Masala, Currypulver und Bahaarat enthalten und wird zum Würzen zahlreicher kommerzieller Lebensmittel verwendet. In der südasiatischen Küche wird er oft zusammen mit Koriandersamen in einer Pulvermischung namens dhana jeera verwendet. ⓘ
Kreuzkümmel kann gemahlen oder als ganze Samen verwendet werden. Er verleiht Speisen einen erdigen, wärmenden und aromatischen Charakter und ist daher ein Grundnahrungsmittel in bestimmten Eintöpfen und Suppen sowie in gewürzten Soßen wie Curry und Chili. Er wird auch als Zutat in einigen Pickles und Backwaren verwendet. ⓘ
Traditionell
In Indien werden die Samen pulverisiert und in verschiedenen Formen wie kashaya (Abkochung), arishta (fermentierte Abkochung) und vati (Tabletten/Pillen) verwendet und mit Ghee (halbflüssige geklärte Butter) verarbeitet. In der traditionellen Medizin mehrerer Länder wird den getrockneten Kreuzkümmelsamen eine medizinische Wirkung zugeschrieben, obwohl es keine wissenschaftlichen Beweise für eine Verwendung als Arzneimittel oder Medizin gibt. ⓘ
Flüchtige Bestandteile und ätherisches Öl
Die Samen des Kreuzkümmels enthalten ätherische Öle und schwerpunktmäßig Cuminaldehyd, Cuminalkohol, Phellandrene, Pinene und Terpene als Hauptinhaltsstoffe. Der Cuminalkohol und die Phellandrene sind Derivate des Cumols, des Isopropylbenzols. Das Cuminaldehyd ist der biologisch aktive Bestandteil des Öls von den Samen des Kreuzkümmels. Ebenso sind Cymole im Kreuzkümmelöl enthalten. Cuminalkohol und Cuminaldehyd sind beide reichlich in vielen Pflanzen der Unterfamilie Apioideae enthalten. ⓘ
Cuminaldehyd, Cymene und Terpenoide sind die wichtigsten flüchtigen Bestandteile des Kreuzkümmelöls, das für eine Vielzahl von Aromen, Parfüms und ätherischen Ölen verwendet wird. Kreuzkümmelöl kann als Inhaltsstoff in einigen Kosmetika verwendet werden. ⓘ
Aroma
Der Geschmack und das warme Aroma von Kreuzkümmel sind auf seinen Gehalt an ätherischen Ölen zurückzuführen, vor allem auf die Aromastoffe Cuminaldehyd. Andere Aromastoffe von geröstetem Kreuzkümmel sind die substituierten Pyrazine, 2-Ethoxy-3-isopropylpyrazin, 2-Methoxy-3-sec-butylpyrazin und 2-Methoxy-3-methylpyrazin. Weitere Bestandteile sind γ-Terpinen, Safranal, p-Cymol und β-Pinen. ⓘ
Nährwert
In einer 100-g-Referenzmenge liefern Kreuzkümmelsamen hohe Mengen des Tageswerts für Fett (insbesondere einfach ungesättigtes Fett), Eiweiß und Ballaststoffe (Tabelle). B-Vitamine, Vitamin E und mehrere Mineralstoffe, insbesondere Eisen, Magnesium und Mangan, sind in beträchtlichen Mengen enthalten (Tabelle). Kreuzkümmelsamen enthalten Petroselinsäure. ⓘ
Merkmale
Der Kreuzkümmel wächst als relativ zarte, einjährige, krautige Pflanze etwa bis 40–50 Zentimeter hoch. Der feinrippige Stängel ist kahl und leicht verzweigt. Die Pflanze bildet eine schmale Pfahlwurzel aus. Die wechselständigen, gestielten und kahlen Laubblätter sind ein- bis zweifach fiederschnittig, mit schmalen Abschnitten. Sie besitzen kurze Blattscheiden. Die weißen oder rosafarbenen bis rötlichen gestielten Blüten stehen in kleineren, achselständigen und langstieligen Doppeldolden mit kleinen, wenigblütigen Döldchen. Bei den Dolden sind längere, einfache und linealische oder zwei- bis dreiteilige, manchmal grannenspitzige Hüllblätter vorhanden. Es sind etwa so viele Hüllblätter wie Doldenstrahlen vorhanden. Bei den Döldchen sind drei bis fünf kleinere, linealische Hüllblätter vorhanden. Die Hüllblätter der Dolden und Döldchen besitzen kleinere Blattscheiden. ⓘ
Die zwittrigen, protandrischen Blüten sind fünfzählig mit doppelter Blütenenhülle. Die ungleichen Kelchzipfel sind schmal-dreieckig und grannenspitzig. Die verkehrt-breiteiförmigen Petalen sind vorne stumpf und bis dreispitzig, der mittige Spitz oder Zipfel ist oft eingebogen, -geklappt, so dass die Petalen dann verkehrt-herzförmig erscheinen. Es sind fünf freie Staubblätter vorhanden. Der zweikammerige Fruchtknoten ist unterständig, in einem leicht rippigen und feinborstigen, ellipsoiden Blütenboden, mit zwei kurzen, ausgebogenen Griffeln die auf einem kleinen, fleischigen Stylopodium (Diskus) sitzen. Die Narben auf den Griffeln sind klein und kopfig. ⓘ
Es werden ellipsoide und gelblich-braun-gräuliche Spaltfrüchte (eigentlich Scheinfrüchte) mit feinborstigen Rippen gebildet. Die etwa 4–6 Millimeter langen Doppelachänen enthalten zwei einseitig abgeflachte, etwas konkave, einsamige Merikarpien, die an einem Karpophor hängen, welche Öldrüsen aufweisen. Den Früchten haften oft noch etwas scharfe Kelchreste, -zipfel und Griffelreste an. Die kleinen Borsten der Früchte lassen sich leicht abreiben. ⓘ
Chromosomenzahl
Der Kreuzkümmel hat die Chromosomenzahl 2n = 14, selten 18 oder 24. ⓘ
Trivialnamen
Für den Kreuzkümmel bestehen bzw. bestanden auch die weiteren deutschsprachigen Trivialnamen: Camijn (Köln, mittelhochdeutsch), Chume (mittelhochdeutsch), Chumi (althochdeutsch), Chumich (althochdeutsch), Chumil (althochdeutsch), Chumin (althochdeutsch), Cömi (mittelhochdeutsch), Come (mittelniederdeutsch), Comen (mittelniederdeutsch), Cymmin (mittelhochdeutsch), Czymery (mittelhochdeutsch), Gaertkome (mittelhochdeutsch), Gartenkome (mittelhochdeutsch), Gardkarvel, Gardkome, Gardkomen, Haberkümel, Kämen (Niedersachsen), Kimich (mittelhochdeutsch), Römischer Kimmel, Kömel (mittelniederdeutsch), Kome (mittelniederdeutsch), Komel, Kommel (mittelhochdeutsch), Konnel (mittelhochdeutsch), Korve (mittelniederdeutsch), Krämerlaus, Kramkümmel, Kümel, Kümich (Köln, Jülich), Kümm (Österreich), Venedischer Kümmel, Kumel, Kumich (mittelhochdeutsch), Kymmich (mittelhochdeutsch), Linsenkümmel, Pepercome (mittelniederdeutsch), Peperkome (mittelniederdeutsch), Peperkomen (mittelniederdeutsch), Pfefferkümmel, Pfefferkumel (mittelhochdeutsch) und Pfefferkummel (mittelhochdeutsch). ⓘ