Ischämie
Ischämie ⓘ | |
---|---|
Andere Namen | Ischämie, Ischämie |
Vaskuläre Ischämie der Zehen mit charakteristischer Zyanose | |
Aussprache |
|
Fachgebiet | Gefäßchirurgie |
Ischämie oder Ischämie ist eine Beeinträchtigung der Blutzufuhr zu einem Gewebe, einer Muskelgruppe oder einem Organ des Körpers, die zu einem Mangel an Sauerstoff führt, der für den Zellstoffwechsel benötigt wird (um das Gewebe am Leben zu erhalten). Ischämie wird in der Regel durch Probleme mit den Blutgefäßen verursacht, die zu einer Schädigung oder Funktionsstörung des Gewebes führen, d. h. zu Hypoxie und mikrovaskulärer Dysfunktion. Der Begriff bedeutet auch eine lokale Hypoxie in einem bestimmten Körperteil, die manchmal durch eine Verengung (z. B. Vasokonstriktion, Thrombose oder Embolie) entsteht. Ischämie umfasst nicht nur Sauerstoffmangel, sondern auch eine verminderte Verfügbarkeit von Nährstoffen und einen unzureichenden Abtransport von Stoffwechselabfällen. Die Ischämie kann eine partielle (schlechte Durchblutung) oder eine vollständige Blockade sein. Die unzureichende Versorgung der Organe mit sauerstoffreichem Blut muss entweder durch die Behandlung der Ursache der unzureichenden Versorgung oder durch die Senkung des Sauerstoffbedarfs des Systems, das ihn benötigt, behoben werden. So haben beispielsweise Patienten mit Myokardischämie einen verminderten Blutfluss zum Herzen und erhalten Medikamente, die die Chronotrophie und Ionotrophie reduzieren, um die neue Blutmenge, die von der Stenose geliefert wird, auf ein angemessenes Niveau zu bringen. ⓘ
Klassifikation nach ICD-10 ⓘ | |
---|---|
I99 | Sonstige und nicht näher bezeichnete Krankheiten des Kreislaufsystems |
ICD-10 online (WHO-Version 2019) |
Eine Ischämie [ɪsçɛˈmiː] (abgeleitet von altgriechisch ἴσχειν/ἔχειν is-chein/echein, deutsch ‚zurückhalten‘ sowie αἷμα haima, deutsch ‚Blut‘) ist eine oft mit Schmerzen verbundene Minderdurchblutung oder ein vollständiger Durchblutungsausfall eines Gewebes, eines Körperteils oder Organs, der zu einer Funktionsstörung führen kann. ⓘ
Anzeichen und Symptome
Die Anzeichen und Symptome einer Ischämie sind unterschiedlich, da sie überall im Körper auftreten kann und vom Grad der Unterbrechung des Blutflusses abhängt. Zu den klinischen Anzeichen einer akuten Ischämie der Gliedmaßen (die als die "sechs P" zusammengefasst werden können) gehören beispielsweise Schmerzen, Blässe, Pulslosigkeit, Parästhesie, Lähmung und Poikilothermie. ⓘ
Ohne sofortiges Eingreifen kann die Ischämie innerhalb weniger Stunden zu Gewebsnekrose und Gangrän führen. Lähmungen sind ein sehr spätes Zeichen einer akuten arteriellen Ischämie und signalisieren das Absterben von Nerven, die die Extremität versorgen. Als Folge der Nervenschädigung kann es zu einer Fußsenkung kommen. Da die Nerven äußerst empfindlich auf Hypoxie reagieren, können Lähmungen der Gliedmaßen oder ischämische Neuropathien auch nach der Revaskularisierung fortbestehen und möglicherweise dauerhaft sein. ⓘ
Kardiale Ischämie
Eine kardiale Ischämie kann asymptomatisch sein oder Brustschmerzen verursachen, die als Angina pectoris bezeichnet werden. Sie tritt auf, wenn der Herzmuskel, das Myokard, nicht ausreichend durchblutet wird. Die häufigste Ursache ist Atherosklerose, d. h. die langfristige Ansammlung von cholesterinreichen Plaques in den Koronararterien. In den meisten westlichen Ländern ist die ischämische Herzkrankheit die häufigste Todesursache sowohl bei Männern als auch bei Frauen und eine der Hauptursachen für Krankenhauseinweisungen. ⓘ
Darm
Sowohl Dick- als auch Dünndarm können von einer Ischämie betroffen sein. Die Unterbrechung des Blutflusses im Dickdarm wird als ischämische Kolitis bezeichnet. Die Ischämie des Dünndarms wird als mesenteriale Ischämie bezeichnet. ⓘ
Gehirn
Bei einer Hirnischämie handelt es sich um eine unzureichende Durchblutung des Gehirns, die akut oder chronisch sein kann. Ein akuter ischämischer Schlaganfall ist ein neurologischer Notfall, der in der Regel durch ein Blutgerinnsel verursacht wird, das den Blutfluss in einem Gefäß des Gehirns blockiert. Eine chronische Ischämie des Gehirns kann zu einer Form der Demenz führen, die als vaskuläre Demenz bezeichnet wird. Eine plötzliche, kurze Episode (die Symptome dauern nur wenige Minuten) einer Ischämie, die das Gehirn betrifft, wird als transitorische ischämische Attacke (TIA) bezeichnet, oft auch als Mini-Schlaganfall. TIAs können eine Warnung vor zukünftigen Schlaganfällen sein, da etwa 1/3 der TIA-Patienten innerhalb eines Jahres einen schweren Schlaganfall erleiden. ⓘ
Gliedmaßen
Eine unzureichende Blutzufuhr zu den Gliedmaßen kann zu einer akuten Ischämie der Gliedmaßen oder zu einer chronischen Ischämie führen, die die Gliedmaßen bedroht. ⓘ
Haut
Eine verminderte Durchblutung der Hautschichten kann zu Flecken oder ungleichmäßigen, fleckigen Verfärbungen der Haut führen. ⓘ
Nieren-Ischämie
Bei einer Nierenischämie kommt es zu einem Verlust der Durchblutung der Nierenzellen. Zu den körperlichen Symptomen gehören die Schrumpfung einer oder beider Nieren, renovaskuläre Hypertonie, akutes Nierenversagen, progressive Azotämie und akutes Lungenödem. Es handelt sich um eine Krankheit mit hoher Sterblichkeitsrate und hoher Morbidität. Wird sie nicht behandelt, kann sie zu einer chronischen Nierenerkrankung führen und eine Nierenoperation erforderlich machen. ⓘ
Ursachen
Die Ischämie ist eine Gefäßerkrankung, bei der die arterielle Blutzufuhr zu einem Gewebe, einem Organ oder einer Extremität unterbrochen wird, was unbehandelt zum Absterben des Gewebes führen kann. Sie kann durch eine Embolie, eine Thrombose in einer atherosklerotischen Arterie oder ein Trauma verursacht werden. Venöse Probleme wie eine Obstruktion des venösen Abflusses und ein niedriger Blutfluss können eine akute arterielle Ischämie verursachen. Ein Aneurysma ist eine der häufigsten Ursachen für eine akute arterielle Ischämie. Andere Ursachen sind Herzerkrankungen wie Myokardinfarkt, Mitralklappenerkrankung, chronisches Vorhofflimmern, Kardiomyopathien und Prothesen, bei denen sich Thromben bilden können. ⓘ
Die Ursache einer Ischämie ist meist eine Veränderung von Blutgefäßen in Form einer Verengung oder eines Verschlusses. Diese können beispielsweise bei Thrombose oder Embolie auftreten. ⓘ
Die Verengung nennt man Stenose, beispielsweise bei Atherosklerose und Arterieller Verschlusskrankheit (AVK). Es kann auch zu funktionell bedingten Verengungen kommen, so beim Raynaud-Syndrom oder auch als physiologische Reaktion im Kreislaufschock. ⓘ
Okklusion
Die Thromben können sich lösen und überall im Kreislaufsystem wandern, wo sie zu einer Lungenembolie führen können, einem akuten arteriellen Verschluss, der zu einem plötzlichen Abfall der Sauerstoff- und Blutversorgung distal des Embolus führt. Grad und Ausmaß der Symptome hängen von der Größe und Lage der Obstruktion, dem Auftreten einer Gerinnselfragmentierung mit Embolie in kleineren Gefäßen und dem Grad der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit (pAVK) ab.
- Thromboembolie (Blutgerinnsel)
- Embolie (Fremdkörper im Blutkreislauf, z. B. Fruchtwasserembolie) ⓘ
Trauma
Traumatische Verletzungen einer Extremität können zu einem teilweisen oder vollständigen Verschluss eines Gefäßes durch Kompression, Scherung oder Rissbildung führen. Ein akuter arterieller Verschluss kann als Folge einer arteriellen Dissektion der Halsschlagader oder der Aorta oder als Folge einer iatrogenen arteriellen Verletzung (z. B. nach einer Angiographie) auftreten. ⓘ
Andere
Ein unzureichender Blutfluss zu einem Körperteil kann durch eine der folgenden Ursachen verursacht werden:
- Thoracic-Outlet-Syndrom (Kompression des Plexus brachialis)
- Atherosklerose (lipidhaltige Plaques, die das Lumen der Arterien verstopfen)
- Hypoglykämie (niedriger als normaler Blutzuckerspiegel)
- Tachykardie (abnorm schnelles Schlagen des Herzens)
- Strahlentherapie
- Hypotonie (niedriger Blutdruck, z. B. bei septischem Schock, Herzversagen)
- Äußere Kompression eines Blutgefäßes, z. B. durch einen Tumor oder bei einem Syndrom der Arteria mesenterica superior
- Sichelzellenkrankheit (abnorm geformte rote Blutkörperchen)
- Induzierte G-Kräfte, die den Blutfluss einschränken und das Blut in die Extremitäten des Körpers zwingen, wie bei Akrobatik und Militärflugzeugen
- Lokale extreme Kälte, z. B. durch Erfrierungen oder unsachgemäße Kältekompressionstherapie
- Anlegen eines Tourniquets
- Erhöhte Stimulation von Glutamatrezeptoren
- Arteriovenöse Fehlbildungen und periphere arterielle Verschlusskrankheit
- Ruptur wichtiger Blutgefäße, die ein Gewebe oder Organ versorgen.
- Anämie führt zu einer Vasokonstriktion in der Peripherie, so dass die roten Blutkörperchen im Inneren lebenswichtiger Organe wie Herz, Gehirn usw. arbeiten können, was zu einem Sauerstoffmangel in der Peripherie führt.
- Vorzeitiges Absetzen eines oralen Antikoagulans.
- Bewusstlosigkeit, z. B. aufgrund der Einnahme überhöhter Dosen zentraler Depressiva wie Alkohol oder Opioide, kann zu einer Ischämie der Extremitäten führen, da ungewöhnliche Körperpositionen eine normale Zirkulation verhindern. ⓘ
Pathophysiologie
Ischämie führt zu Gewebeschäden in einem Prozess, der als ischämische Kaskade bekannt ist. Die Schädigung ist das Ergebnis der Anhäufung von Stoffwechselabfallprodukten, der Unfähigkeit, die Zellmembranen aufrechtzuerhalten, der Schädigung der Mitochondrien und schließlich des Austretens von autolytischen proteolytischen Enzymen in die Zelle und das umliegende Gewebe. ⓘ
Die Wiederherstellung der Blutzufuhr zum ischämischen Gewebe kann zusätzliche Schäden verursachen, die als Reperfusionsschäden bezeichnet werden und noch schädlicher sein können als die ursprüngliche Ischämie. Durch die Wiederherstellung des Blutflusses gelangt wieder Sauerstoff in das Gewebe, was zu einer verstärkten Produktion von freien Radikalen und reaktiven Sauerstoffspezies führt, die die Zellen schädigen. Außerdem gelangen mehr Kalziumionen in das Gewebe, was zu einer weiteren Kalziumüberladung führt und zu potenziell tödlichen Herzrhythmusstörungen führen kann und außerdem die Selbstzerstörung der Zellen beschleunigt. Der wiederhergestellte Blutfluss verstärkt auch die Entzündungsreaktion des geschädigten Gewebes und veranlasst die weißen Blutkörperchen, geschädigte Zellen zu zerstören, die andernfalls vielleicht noch lebensfähig wären. ⓘ
Behandlung
Eine frühzeitige Behandlung ist unerlässlich, um das betroffene Organ lebensfähig zu erhalten. Zu den Behandlungsmöglichkeiten gehören die Injektion eines gerinnungshemmenden Mittels, die Thrombolyse, die Embolektomie, die chirurgische Revaskularisierung oder die Teilamputation. Eine gerinnungshemmende Therapie wird eingeleitet, um eine weitere Vergrößerung des Thrombus zu verhindern. Kontinuierlich verabreichtes unfraktioniertes Heparin ist traditionell das Mittel der Wahl. ⓘ
Wenn der Zustand der ischämischen Extremität durch die Antikoagulation stabilisiert ist, können neu entstandene Embolien mit einer kathetergesteuerten Thrombolyse durch intraarterielle Infusion eines Thrombolytikums (z. B. rekombinanter Gewebeplasminogenaktivator (tPA), Streptokinase oder Urokinase) behandelt werden. Zur Infusion des Medikaments wird ein perkutaner Katheter in die Oberschenkelarterie eingeführt und bis zur Stelle des Gerinnsels vorgeschoben. Im Gegensatz zu Antikoagulantien wirken Thrombolytika direkt und lösen das Gerinnsel über einen Zeitraum von 24 bis 48 Stunden auf. ⓘ
Zur Entfernung des Gerinnsels kann eine direkte Arteriotomie erforderlich sein. Eine chirurgische Revaskularisierung kann bei einem Trauma (z. B. bei einem Riss der Arterie) durchgeführt werden. Eine Amputation ist den Fällen vorbehalten, in denen eine Rettung der Gliedmaßen nicht möglich ist. Besteht bei dem Patienten weiterhin das Risiko einer weiteren Embolie aus einer persistierenden Quelle, wie z. B. chronischem Vorhofflimmern, umfasst die Behandlung eine langfristige orale Antikoagulation, um weitere akute arterielle ischämische Episoden zu verhindern. ⓘ
Die Senkung der Körpertemperatur reduziert die aerobe Stoffwechselrate der betroffenen Zellen und verringert so die unmittelbaren Auswirkungen der Hypoxie. Die Senkung der Körpertemperatur verringert auch die Entzündungsreaktion und die Reperfusionsverletzung. Bei Erfrierungen kann die Begrenzung des Auftauens und der Erwärmung des Gewebes, bis wärmere Temperaturen aufrechterhalten werden können, die Reperfusionsverletzungen verringern. ⓘ
Bei einem ischämischen Schlaganfall wird manchmal bei der Entlassung aus dem Krankenhaus und anschließend zu Hause eine Statintherapie in verschiedenen Stufen durchgeführt, um das Risiko unerwünschter Ereignisse zu verringern. ⓘ
Gesellschaft und Kultur
Das Infarct Combat Project (ICP) ist eine internationale gemeinnützige Organisation, die 1998 gegründet wurde, um ischämische Herzkrankheiten durch Aufklärung und Forschung zu bekämpfen. ⓘ
Etymologie und Aussprache
Das Wort Ischämie (/ɪˈskiːmiə/) stammt aus dem Griechischen ἴσχαιμος iskhaimos 'Blutstillung', von ἴσχω iskhο 'zurückhalten, aufhalten' und αἷμα haima 'Blut'. ⓘ