Fliegenfischen
Fliegenfischen ist eine Angelmethode, bei der ein leichter Köder - eine künstliche Fliege - verwendet wird, um Fische zu fangen. Die Fliege wird mit einer Fliegenrute, einer Rolle und einer speziellen beschwerten Schnur geworfen. Das geringe Gewicht erfordert Wurftechniken, die sich deutlich von anderen Wurftechniken unterscheiden. Die Fliegen können natürlichen wirbellosen Tieren, Köderfischen oder anderen Nahrungsorganismen ähneln. ⓘ
Fliegenfischen kann in Süß- oder Salzwasser betrieben werden. In Nordamerika unterscheidet man beim Süßwasserfischen gewöhnlich zwischen Kaltwasserfischen (Forellen, Lachse) und Warmwasserfischen, vor allem Barschen. In Großbritannien, wo die natürlichen Wassertemperaturen weniger stark schwanken, unterscheidet man zwischen dem Wildfischen auf Forellen und Lachse und dem Angeln auf andere Arten. Die Techniken des Fliegenfischens unterscheiden sich je nach Lebensraum (Seen und Teiche, kleine Bäche, große Flüsse, Buchten und Flussmündungen sowie das offene Meer). ⓘ
Der Schriftsteller Izaak Walton nannte das Fliegenfischen "The Contemplative Man's Recreation". ⓘ
Überblick
Beim Fliegenfischen werden Fische mit künstlichen Fliegen gefangen, die mit einer Fliegenrute und einer Fliegenschnur ausgeworfen werden. Die Fliegenschnur (heute fast immer mit Kunststoff ummantelt) ist schwer genug, um die Fliege ans Ziel zu bringen. Der Hauptunterschied zwischen dem Fliegenfischen und dem Spinn- oder Köderfischen besteht darin, dass beim Fliegenfischen das Gewicht der Schnur den Haken durch die Luft trägt, während beim Spinn- und Köderfischen das Gewicht des Köders oder der Senkblei am Ende der monofilen oder geflochtenen Schnur die Wurfweite bestimmt. Es gibt verschiedene Arten von künstlichen Fliegen; einige imitieren ein Insekt (entweder fliegend oder schwimmend), andere einen Köderfisch oder ein Krustentier, wieder andere sind dafür bekannt, dass sie Fische anlocken, obwohl sie in der Natur nach nichts aussehen. Fliegen können schwimmend oder sinkend hergestellt werden und sind zwischen einigen Millimetern und 30 cm lang; die meisten sind zwischen 1 und 5 cm lang. ⓘ
Künstliche Fliegen werden aus Haaren, Pelz, Federn oder anderen natürlichen oder synthetischen Materialien hergestellt, die an einem Haken befestigt werden. Die ersten Fliegen wurden aus natürlichen Materialien gebunden, aber heute sind synthetische Materialien sehr beliebt und weit verbreitet. Die Fliegen werden in verschiedenen Größen, Farben und Mustern gebunden, die den örtlichen Land- und Wasserinsekten, Köderfischen oder anderen für die Zielfischart attraktiven Beutetieren entsprechen. ⓘ
Fischarten
Fliegenfischen ist vor allem als Fangmethode für Forellen, Äschen und Lachse bekannt, wird aber auch für eine Vielzahl anderer Fischarten eingesetzt, darunter Hechte, Barsche, Pfannenfische und Karpfen sowie Meeresfische wie Rotbarsch, Snook, Tarpon, Bonefish und Streifenbarsch. Viele Fliegenfischer fangen unbeabsichtigte Arten wie Döbel, Brassen und Rotfedern, während sie auf die "Hauptzielarten" wie Forellen angeln. Eine wachsende Zahl von Anglern versucht, mit der Fliege möglichst viele verschiedene Arten zu fangen. Mit dem technischen Fortschritt und der Entwicklung stärkerer Ruten und Rollen sind auch größere räuberische Salzwasserfische wie Wahoo, Thunfisch, Marlin und Haie zu Zielfischen für die Fliege geworden. Realistisch betrachtet kann jeder Fisch mit der Fliege gefangen werden, solange die Hauptnahrungsquelle durch die Fliege selbst effektiv nachgebildet wird und ein geeignetes Gerät verwendet wird. ⓘ
Geschichte
Viele schreiben den ersten dokumentierten Einsatz einer künstlichen Fliege dem Römer Claudius Aelianus gegen Ende des 2. Er beschrieb die Praxis der mazedonischen Angler am Fluss Astraeus:
...sie haben eine Schlinge für die Fische ausgelegt und überlisten sie mit ihrem Fischerhandwerk... Sie binden rote Wolle ... um einen Haken und befestigen an der Wolle zwei Federn, die unter den Kehllappen eines Hahns wachsen und von der Farbe her wie Wachs sind. Ihre Rute ist sechs Fuß lang, und ihre Leine ist ebenso lang. Dann werfen sie ihre Schlinge aus, und der Fisch, von der Farbe angelockt und betört, kommt direkt auf sie zu, weil er glaubt, durch den schönen Anblick einen leckeren Bissen zu bekommen; wenn er jedoch sein Maul öffnet, wird er vom Haken gefangen und genießt einen bitteren Schmaus, ein Gefangener. ⓘ
In seinem Buch Fishing from the Earliest Times schreibt William Radcliff (1921) den Begriff jedoch Martial (Marcus Valerius Martialis) zu, der etwa zweihundert Jahre vor Aelianus geboren wurde und schrieb:
...Wer hat nicht den Skarus aufsteigen sehen, angelockt und getötet von betrügerischen Fliegen... ⓘ
Das letzte Wort, das im Original etwas undeutlich ist, lautet entweder "mosco" (Moos) oder "musca" (Fliege), aber Fische mit betrügerischem Moos zu fangen scheint unwahrscheinlich. ⓘ
Die traditionelle japanische Methode des Fliegenfischens ist als "Tenkara" (japanisch: テンカラ, wörtlich: "vom Himmel") bekannt. Tenkara hat seinen Ursprung in den Bergen Japans, wo Berufsfischer und Gastwirte die einheimischen Fische, Ayu, Forellen und Saiblinge fangen, um sie zu verkaufen und ihren Gästen zu servieren. Es handelt sich in erster Linie um eine Methode zum Fischen in kleinen Flüssen, die wegen ihrer hohen Effizienz bevorzugt wurde, da der Fischer mit der langen Rute die Fliege dort platzieren konnte, wo sich die Fische aufhielten. ⓘ
Eine andere Art des Angelns in Japan ist das Ayu-Fischen. Der Historiker Andrew Herd schreibt in seinem Buch "Die Fliege": "Das Fliegenfischen wurde bei den japanischen Bauern ab dem zwölften Jahrhundert populär... das Fischen wurde zu einem Zeitvertreib, der der Bushi (Krieger) würdig war, als Teil einer offiziellen Politik zur Schulung des Geistes der Bushi in Friedenszeiten." Dies bezieht sich in erster Linie auf das Ayu-Fischen, bei dem in der Regel eine Fliege als Köder verwendet wird und längere Ruten zum Einsatz kommen, aber keine Wurftechnik erforderlich ist. Ayu wurde im Flachland (Vorgebirge) praktiziert, wo die Bushi wohnten, Tenkara in den Bergen. Es wird angenommen, dass die Fliegen für das Ayu-Fischen vor über 430 Jahren in Japan entstanden sind. Diese Fliegen wurden mit Nadeln hergestellt, die in Form gebogen und als Angelhaken verwendet wurden, um dann als Fliege angezogen zu werden. Die Ruten gelten zusammen mit den Fliegen als traditionelles lokales Handwerk in der Kaga-Region. ⓘ
Obwohl Angler in Schottland und Irland schon seit mehreren Generationen mit einer künstlichen Fliege in den Seen und Loughs auf Forellen fischten (bereits 1840 listete John Colquhoun in seinem Buch The Moor and Loch die Menüs der Fliegendressings auf, in denen Flügel, Körper und Hechel der damals gebräuchlichen künstlichen Fliegen aufgeführt waren), reicht die Geschichte des Forellenfischens in englischen Stauseen kaum mehr als ein Jahrhundert zurück. Der einfache Grund dafür war, dass England (abgesehen vom Lake District, der vor dem Bau der Eisenbahn etwas isoliert war) nur wenige große Stillgewässer mit Forellen besaß. Das änderte sich, als man begann, Stauseen für die Wasserversorgung zu bauen, um den steigenden Wasserbedarf der Großstädte zu decken. ⓘ
Die ersten dieser Stauseen, die mit Forellen bestückt wurden, waren der Thrybergh Stausee in der Nähe von Doncaster, der um 1880 fertig gestellt wurde, der Vyrnwy-See in Powys (1891), der Ravensthorpe-Stausee in Northamptonshire (1895) und der Blagdon-See in Somerset, der 1904 als erstes Forellengewässer eröffnet wurde. ⓘ
Ursprünge
Abgesehen von einigen bruchstückhaften Hinweisen wurde nur wenig über das Fliegenfischen geschrieben, bis The Treatyse on Fysshynge with an Angle (1496) im Rahmen von The Boke of Saint Albans veröffentlicht wurde, das der Dame Juliana Berners zugeschrieben wird. Das Buch enthält Anleitungen für die Herstellung von Ruten, Schnüren und Haken sowie für die Zubereitung verschiedener Fliegen, die zu verschiedenen Jahreszeiten verwendet werden sollten. Im 15. Jahrhundert wurden in England wahrscheinlich Ruten von etwa vierzehn Fuß Länge verwendet, an deren Spitzen eine gedrehte Schnur befestigt war. ⓘ
Die früheste englische poetische Abhandlung über das Angeln von John Dennys, der ein Angelkamerad von Shakespeare gewesen sein soll, wurde 1613 unter dem Titel The Secrets of Angling veröffentlicht. In den Fußnoten des Werks, die von William Lawson, dem Herausgeber von Dennys, verfasst wurden, wird zum ersten Mal der Ausdruck "eine Fliege werfen" erwähnt: "Die Forelle ist der vornehmste und leichteste Sport von allen, wenn man mit einer künstlichen Fliege fischt, einer Schnur, die doppelt so lang ist wie die Rute und drei Haare dick ... und wenn man den Wurf der Fliege gelernt hat." ⓘ
Einen großen Sprung nach vorn machte die Kunst des Fliegenfischens nach dem Englischen Bürgerkrieg, wo das neu entdeckte Interesse an dieser Sportart seine Spuren in den zahlreichen Büchern und Abhandlungen hinterließ, die damals zu diesem Thema geschrieben wurden. Der bekannte Offizier der parlamentarischen Armee, Robert Venables, veröffentlichte 1662 The Experienced Angler, or Angling improved, being a general discourse of angling, imparting many of the aptest ways and choicest experiments for the taking of most sorts of fish in pond or river. Ein weiterer Bürgerkriegsveteran, der sich mit Begeisterung dem Angeln zuwandte, war Richard Franck. Er war der erste, der das Lachsfischen in Schottland beschrieb, und sowohl in diesem Bereich als auch beim Forellenfischen mit der künstlichen Fliege war er ein praktischer Angler. Er war der erste Angler, der die Quappe benannte, und lobte den Lachs in der Themse. ⓘ
The Compleat Angler" wurde 1653 von Izaak Walton geschrieben (obwohl Walton noch ein Vierteljahrhundert lang Ergänzungen vornahm) und beschrieb das Angeln im Fluss Derbyshire Wye. Es war eine Feier der Kunst und des Geistes des Angelns in Prosa und Versen; 6 Verse wurden aus John Dennys' früherem Werk zitiert. Ein zweiter Teil des Buches wurde von Waltons Freund Charles Cotton hinzugefügt. ⓘ
Walton gab nicht vor, ein Experte im Umgang mit der Angelfliege zu sein; die Fliegenfischerei in seiner ersten Ausgabe wurde von Thomas Barker, einem pensionierten Koch und Humoristen, beigesteuert, der 1659 eine eigene Abhandlung verfasste; aber im Umgang mit dem lebenden Wurm, der Heuschrecke und dem Frosch konnte "Piscator" selbst als Meister sprechen. Die berühmte Passage über den Frosch, die oft fälschlicherweise als die über den Wurm zitiert wird - "benutze ihn, als ob du ihn liebst, das heißt, schade ihm so wenig wie möglich, damit er länger lebt" - findet sich in der Originalausgabe. Cottons Ergänzungen vervollständigten die Anleitung zum Fliegenfischen und gaben Ratschläge zur Herstellung künstlicher Fliegen, wobei er fünfundsechzig Arten auflistete. ⓘ
Charles Kirby entwarf 1655 einen verbesserten Angelhaken, der bis heute relativ unverändert geblieben ist. Er erfand den Kirby-Bogen, einen charakteristischen Haken mit versetzter Spitze, der heute noch häufig verwendet wird. ⓘ
Entwicklung
Das 18. Jahrhundert war vor allem eine Zeit der Konsolidierung der im vorangegangenen Jahrhundert entwickelten Techniken. An den Angelruten kamen Laufringe auf, die den Anglern eine bessere Kontrolle über die ausgeworfene Schnur ermöglichten. Auch die Ruten selbst wurden immer ausgefeilter und für verschiedene Aufgaben spezialisiert. Ab der Mitte des Jahrhunderts wurden Angelruten mit Gelenken üblich, und für den oberen Teil der Rute wurde Bambus verwendet, was ihr eine viel größere Festigkeit und Flexibilität verlieh. ⓘ
Die Industrie wurde auch kommerzialisiert - Ruten und Angelgeräte wurden in Kurzwarenläden verkauft. Nach dem großen Brand von London im Jahr 1666 zogen die Handwerker nach Redditch, das sich ab den 1730er Jahren zu einem Zentrum der Herstellung von Fischereiprodukten entwickelte. Onesimus Ustonson gründete 1761 sein Handelsgeschäft, das im nächsten Jahrhundert marktführend blieb. Er erhielt eine königliche Genehmigung und wurde in diesem Zeitraum offizieller Lieferant von Fischereigeräten für drei aufeinander folgende Monarchen, angefangen bei König Georg IV. ⓘ
Manche schreiben Onesimus die Erfindung der Multiplikatorwinde zu, obwohl er sicherlich der erste war, der für deren Verkauf warb. Die frühen Vervielfältigungsspulen waren breit und hatten einen geringen Durchmesser, und ihre Zahnräder aus Messing nutzten sich nach längerem Gebrauch häufig ab. Seine früheste Werbung in Form einer Sammelkarte stammt aus dem Jahr 1768 und trug den Titel An alle Liebhaber des Angelns. Eine vollständige Liste der von ihm verkauften Angelgeräte enthielt künstliche Fliegen und "die beste Art von sich vervielfältigenden Messingwinden mit und ohne Anschlag". Die Kommerzialisierung der Branche fiel in eine Zeit, in der das Interesse am Angeln als Freizeitbeschäftigung für Mitglieder der Aristokratie zunahm. ⓘ
Die Auswirkungen der industriellen Revolution waren zuerst bei der Herstellung von Fliegenschnüren zu spüren. Statt dass die Angler ihre Schnüre selbst verdrillten - ein mühsamer und zeitaufwändiger Prozess - ermöglichten die neuen Textilspinnmaschinen die einfache Herstellung und Vermarktung einer Vielzahl von konischen Schnüren. ⓘ
Das britische Fliegenfischen entwickelte sich im 19. Jahrhundert weiter, es entstanden Fliegenfischerclubs, und es erschienen mehrere Bücher zum Thema Fliegenbinden und Fliegenfischertechniken. ⓘ
Alfred Ronalds begann mit dem Fliegenfischen und erlernte das Handwerk an den Flüssen Trent, Blythe und Dove. Am Fluss Blythe, in der Nähe des heutigen Creswell Green, errichtete Ronalds eine Fischerhütte am Ufer, die in erster Linie als Beobachtungsstelle für das Verhalten der Forellen im Fluss dienen sollte. Von dieser Hütte aus und an anderen Stellen seiner Heimatflüsse führte Ronalds Experimente durch und formulierte die Ideen, die schließlich 1836 in The Fly-fisher's Entomology veröffentlicht wurden. ⓘ
Er kombinierte sein Wissen über das Fliegenfischen mit seinen Fähigkeiten als Graveur und Drucker und stattete sein Werk mit 20 Farbtafeln aus. Es war das erste umfassende Werk über die Entomologie des Fliegenfischens, und die meisten Fliegenfischerhistoriker schreiben Ronalds zu, dass er 1836 einen Literaturstandard gesetzt hat, der bis heute befolgt wird. Die Beschreibung von Methoden, Techniken und vor allem von künstlichen Fliegen in einer für den Angler aussagekräftigen Weise und deren farbige Darstellung ist eine Präsentationsmethode, die heute in der meisten Fliegenfischerliteratur zu finden ist. ⓘ
Das Buch befasst sich hauptsächlich mit den Wasserinsekten - Maifliegen, Köcherfliegen und Steinfliegen -, von denen sich Forellen und Äschen ernähren, und mit den entsprechenden künstlichen Imitationen. Etwa die Hälfte des Buches ist der Beobachtung von Forellen, ihrem Verhalten und den Methoden und Techniken, mit denen sie gefangen werden, gewidmet. Die meisten dieser Informationen, obwohl durch Ronalds' Erfahrungen und Beobachtungen bereichert, waren lediglich eine Erweiterung von Charles Bowlker's Art of Angling (erstmals 1774 veröffentlicht, aber 1836 immer noch im Druck). ⓘ
In Kapitel IV - Of a Selection of Insects, and Their Imitations, Used in Fly Fishing - werden zum ersten Mal spezifische künstliche Fliegenimitationen namentlich besprochen, die mit dem entsprechenden natürlichen Insekt verbunden sind. Geordnet nach dem Monat ihres Auftretens, war Ronalds der erste Autor, der mit der Standardisierung von Anglernamen für künstliche Fliegen begann. Vor dem Erscheinen von The Fly-fisher's Entomology wurden den Anglern Vorschläge für künstliche Fliegen gemacht, die an einem bestimmten Fluss oder zu einer bestimmten Jahreszeit verwendet werden sollten, aber diese Vorschläge waren nie mit bestimmten natürlichen Insekten verbunden, denen der Angler am Wasser begegnen konnte. Ernest Schwiebert meint dazu: "Ronalds ist einer der wichtigsten Meilensteine in der gesamten Fliegenfischerliteratur, und mit seiner Entomologie hat die wissenschaftliche Methode den Angelsport in voller Blüte erreicht. Ronalds war in seinem Inhalt und seiner Forschung völlig originell und setzte den Maßstab für alle nachfolgenden Diskussionen und Darstellungen von Wasserfliegenschlüpfen. ⓘ
Technologische Verbesserungen
Die Entwicklung moderner Angelrollen begann in England in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts, und das vorherrschende Modell war die so genannte "Nottingham-Rolle". Es handelte sich um eine breite Trommel, die sich frei ausrollen ließ und ideal dafür geeignet war, den Köder mit der Strömung weit hinauszutreiben. In Großbritannien setzten sich die getriebebetriebenen Multirollen nie durch, hatten aber in den Vereinigten Staaten mehr Erfolg, wo George Snyder aus Kentucky 1810 ähnliche Modelle zu seiner ersten in Amerika hergestellten Köderrolle modifizierte. ⓘ
Das für die Ruten verwendete Material wechselte von den schweren, in England heimischen Hölzern zu leichteren und elastischeren Sorten, die aus dem Ausland, insbesondere aus Südamerika und Westindien, eingeführt wurden. Ab Mitte des 19. Jahrhunderts wurden Bambusruten allgemein bevorzugt, und mehrere Streifen des Materials wurden aus dem Rohr geschnitten, in Form gefräst und dann zusammengeklebt, um leichte, starke, sechseckige Ruten mit einem soliden Kern zu bilden, die allen Vorgängern überlegen waren. George Cotton und seine Vorgänger fischten ihre Fliegen mit langen Ruten und leichten Schnüren, so dass der Wind den größten Teil der Arbeit erledigen konnte, um die Fliege zum Fisch zu bringen. ⓘ
Ab den 1880er Jahren wurden die Angelgeräte immer besser. Die Einführung neuer Hölzer bei der Herstellung von Fliegenruten ermöglichte es, die Fliegen mit Seidenschnüren statt mit Rosshaar in den Wind zu werfen. Diese Schnüre ermöglichten eine viel größere Wurfweite. Allerdings erwiesen sich diese frühen Fliegenschnüre als mühsam, da sie mit verschiedenen Mitteln beschichtet werden mussten, um sie schwimmfähig zu machen, und etwa alle vier Stunden von der Rolle genommen und getrocknet werden mussten, um zu verhindern, dass sie sich mit Wasser vollsaugten. Eine weitere negative Folge war, dass sich die viel längere Schnur leicht verheddern konnte - in Großbritannien nannte man dies "tangle", in den USA "backlash". Dieses Problem führte zur Erfindung des Reglers, um die Schnur gleichmäßig aufzuspulen und ein Verheddern zu verhindern. ⓘ
Der Amerikaner Charles F. Orvis entwarf und vertrieb 1874 ein neuartiges Rollen- und Fliegendesign, das der Rollenhistoriker Jim Brown als den "Maßstab für amerikanisches Rollendesign" und die erste moderne Fliegenrolle bezeichnet. Die Gründung der Orvis Company trug dazu bei, das Fliegenfischen zu institutionalisieren, indem er Angelausrüstung über seine Angelkataloge an eine kleine, aber treue Kundschaft verteilte. ⓘ
Albert Illingworth, 1. Baron Illingworth, ein Textilmagnat, patentierte 1905 die moderne Form der Spinnrolle mit fester Spule. Bei Illingworths Konstruktion wurde die Schnur von der Vorderkante der Spule abgezogen, aber durch einen Schnurabnehmer, eine Vorrichtung, die um die stationäre Spule kreist, zurückgehalten und wieder aufgewickelt. Da die Schnur nicht gegen eine rotierende Spule ziehen musste, konnten viel leichtere Köder ausgeworfen werden als mit herkömmlichen Rollen. ⓘ
Erweiterung
Mitte bis Ende des 19. Jahrhunderts wirkten sich die wachsenden Freizeitmöglichkeiten für die Mittel- und Unterschicht auch auf das Fliegenfischen aus, das immer mehr an Attraktivität gewann. Der Ausbau des Eisenbahnnetzes in Großbritannien ermöglichte es den weniger Wohlhabenden erstmals, Wochenendausflüge ans Meer oder an Flüsse zum Angeln zu unternehmen. Reichere Hobbyisten wagten sich weiter ins Ausland. Die großen Flüsse Norwegens mit ihren großen Lachsbeständen zogen in der Mitte des Jahrhunderts zahlreiche Angler aus England an - der 1848 veröffentlichte Jones's guide to Norway, and salmon-fisher's pocket companion von Frederic Tolfrey war ein beliebter Reiseführer für das Land. ⓘ
In Südengland erlangte das Fischen mit der Trockenfliege einen elitären Ruf als einzige zuverlässige Methode zum Angeln in den langsameren, klareren Flüssen des Südens wie dem River Test und den anderen Kreideflüssen, die sich in Hampshire, Surrey, Dorset und Berkshire konzentrieren (zu den geologischen Besonderheiten siehe Southern England Chalk Formation). Die in diesen Flüssen vorkommenden Unkräuter neigen dazu, sehr nahe an der Oberfläche zu wachsen, und es war notwendig, neue Techniken zu entwickeln, die die Fliege und die Schnur an der Oberfläche des Flusses halten würden. Diese Methoden bildeten die Grundlage für alle späteren Entwicklungen der Trockenfliege. F. M. Halford war einer der Hauptvertreter und wird allgemein als "Vater des modernen Trockenfliegenfischens" angesehen. ⓘ
Dem erfolgreichen Einsatz von Nassfliegen an diesen Kreideflüssen stand jedoch nichts im Wege, wie G. E. M. Skues mit seinen Nymphen- und Nassfliegentechniken bewies. Zum Entsetzen der Trockenfliegen-Puristen schrieb Skues später zwei Bücher, Minor Tactics of the Chalk Stream und The Way of a Trout with a Fly, die die Entwicklung der Nassfliegenfischerei stark beeinflussten. Auch in Nordengland und Schottland bevorzugten viele Angler das Fischen mit der nassen Fliege, wo diese Technik populärer und weiter verbreitet war als in Südengland. Einer der führenden Befürworter der Nassfliege in Schottland war Anfang bis Mitte des 19. Jahrhunderts W.C. Stewart, der 1857 "The Practical Angler" veröffentlichte. ⓘ
In den Vereinigten Staaten war die Einstellung zu den Methoden des Fliegenfischens nicht annähernd so starr definiert, und sowohl das Fischen mit der Trocken- als auch mit der Nassfliege wurde bald an die Bedingungen des Landes angepasst. Die dortigen Fliegenfischer gelten als die ersten Angler, die Kunstköder zum Barschangeln einsetzten. Nachdem sie die für Forellen und Lachse entwickelten Fliegenmuster und -geräte für den Fang von Groß- und Kleinbarschen eingesetzt hatten, begannen sie, diese Muster zu speziellen Bassfliegen zu verarbeiten. Fliegenfischer, die auf Barsche angeln wollten, entwickelten den Spinner/Fliegenköder und die Bass-Popper-Fliege, die auch heute noch verwendet werden. ⓘ
Im späten 19. Jahrhundert begannen amerikanische Angler wie Theodore Gordon in den Catskill Mountains von New York, die an Bachforellen reichen Bäche der Region wie den Beaverkill und den Willowemoc Creek mit Fliegengeräten zu befischen. Viele dieser frühen amerikanischen Fliegenfischer entwickelten auch neue Fliegenmuster und schrieben ausführlich über ihren Sport, wodurch die Popularität des Fliegenfischens in der Region und in den Vereinigten Staaten insgesamt zunahm. Albert Bigelow Paine, ein Schriftsteller aus Neuengland, schrieb über das Fliegenfischen in The Tent Dwellers, einem Buch über eine dreiwöchige Reise, die er und ein Freund 1908 ins Zentrum von Neuschottland unternahmen. ⓘ
In den frühen 1920er Jahren erreichte das Fliegenfischen in den östlichen Bundesstaaten Maine und Vermont sowie im Mittleren Westen in den Quellbächen von Wisconsin seinen Höhepunkt. Neben dem Hochseefischen trug auch Ernest Hemingway mit seinen Romanen, darunter The Sun Also Rises, viel zur Popularisierung des Fliegenfischens bei. ⓘ
Das Fliegenfischen in Australien nahm seinen Aufschwung, als die Bachforelle durch die Bemühungen der Acclimatisation Society of Victoria von Edward Wilson eingeführt wurde, die das Ziel verfolgte, "für einen männlichen Sport zu sorgen, der die australische Jugend dazu bringt, ihre Freizeit am Flussufer und am Berghang zu verbringen und nicht im Café oder im Casino. "Der erste erfolgreiche Transfer von Eizellen der Bachforelle (aus Itchen und Wye) wurde von James Arndell Youl mit einer Lieferung an Bord der Norfolk im Jahr 1864 vollzogen. Die Regenbogenforelle wurde erst 1894 eingeführt. ⓘ
Erst die Entwicklung preiswerter Fiberglasruten, synthetischer Fliegenschnüre und monofiler Vorfächer in den frühen 1950er Jahren ließ das Fliegenfischen wieder populär werden. In den letzten Jahren ist das Interesse am Fliegenfischen sprunghaft angestiegen, da die geburtenstarken Jahrgänge diesen Sport für sich entdeckt haben. Filme wie der von Robert Redford gedrehte Film A River Runs Through It, Angelsendungen im Kabelfernsehen und das Aufkommen von Wettbewerben im Fliegenfischen haben den Bekanntheitsgrad des Sports weiter erhöht. ⓘ
Methoden
Werfen
Im Gegensatz zu anderen Wurfmethoden wird beim Fliegenfischen die Schnur und nicht der Köder geworfen. Bei anderen Methoden als dem Fliegenfischen wird die Schnur während der Vorwärtsbewegung des Wurfs durch das Gewicht des Köders von der Rolle gezogen. Eine Fliege ist von Natur aus zu leicht, um geworfen zu werden, und folgt daher einfach der Entfaltung einer richtig geworfenen Fliegenschnur, die schwerer und konischer ist und daher besser geworfen werden kann als Schnüre, die bei anderen Arten des Angelns verwendet werden. ⓘ
Die Physik des Fliegenwerfens lässt sich durch die Übertragung des Impulses, dem Produkt aus Masse und Geschwindigkeit, durch die Rute von der Basis bis zur Spitze und durch die Übertragung des Impulses durch die Fliegenschnur bis zur Spitze des Vorfachs beschreiben. Da sowohl die Rute als auch die Fliegenschnur verjüngt sind, erreicht die kleinere Masse hohe Geschwindigkeiten, wenn sich die Wellen in Rute und Schnur entfalten. Die Wellen, die durch die Fliegenschnur laufen, werden als Schlaufen bezeichnet. Entscheidende Faktoren für das Erreichen der höchsten Geschwindigkeiten sind die Grundfrequenz einer Rute und die Übertragung der Geschwindigkeit von der Rutenspitze auf die Fliegenschnur. In dem Moment, in dem die Rutenspitze ihre höchste Geschwindigkeit erreicht, wird die Richtung des Wurfs bestimmt. ⓘ
Die Art des Wurfs beim Angeln hängt von den jeweiligen Bedingungen ab. Der häufigste Wurf ist der Vorwärtswurf, bei dem der Angler die Fliege in die Luft wirft, über die Schulter zurück, bis die Schnur fast gerade ist, und dann vorwärts, wobei er hauptsächlich den Unterarm benutzt. Ziel dieser Bewegung ist es, die Rutenspitze mit gespeicherter Energie zu "belasten" (zu biegen) und diese Energie dann auf die Schnur zu übertragen, so dass die Fliegenschnur (und die daran befestigte Fliege) über eine beträchtliche Distanz geworfen wird. Das bloße Biegen der Rute und das Loslassen der Rute, um die Fliegenschnur ruckartig vorwärts zu bewegen (wie eine Bogensehne oder ein Katapult), wird die Fliegenschnur und die Fliege jedoch nicht sehr weit vorantreiben. Wichtiger ist die Bewegung der Rute durch einen Bogen, der wie ein Hebel wirkt und die Handbewegung des Werfers (von etwa einem Fuß) zu einem Bogen an der Rutenspitze von mehreren Fuß vergrößert. Hier wirkt die Rute wie ein Hebel der Klasse 3, bei dem die Kraft zwischen dem Drehpunkt und der Last aufgebracht wird. Beim Fliegenwurf befindet sich der Drehpunkt unter der Hand des Werfers, die die Rute ergreift; die Last liegt an der Rutenspitze; die Hand übt die Kraft dazwischen aus. Die Hand übt die Kraft dazwischen aus. Der "Schlag" des Werfers nach hinten und nach vorne, für den Rück- und den Vorwurf, betätigt die Rute. Der Wurf, bei dem die Fliege nicht auf dem Wasser landet, wird als "Fehlwurf" bezeichnet und kann dazu dienen, die Schnur auszuwerfen, eine durchnässte Fliege zu trocknen oder einen Wurf neu zu positionieren. Andere Wurfarten sind der Rollwurf, der Einzel- oder Doppelwurf, der Tuck-Cast und der Side- oder Curve-Cast. ⓘ
Das Abwerfen der Fliege auf das Wasser und ihre anschließende Bewegung auf oder unter der Oberfläche ist einer der schwierigsten Aspekte des Fliegenfischens; der Angler versucht, die Fliege so zu werfen, dass die Schnur sanft auf dem Wasser landet und die Fliege so natürlich wie möglich erscheint. Wenn ein Fisch nicht anschlägt, nimmt der Angler die Schnur auf, um eine neue Präsentation zu machen, je nachdem, wie die Fliege im Wind oder in der Strömung liegt. Schlägt hingegen ein Fisch an, zieht der Angler die Schnur ein und hebt die Rutenspitze an. Dadurch wird der Haken im Maul des Fisches "gesetzt". Der Fisch wird entweder mit der Hand gespielt, wobei der Angler die Fliegenschnur weiterhin in einer Hand hält, um die auf den Fisch ausgeübte Spannung zu kontrollieren, oder indem er die Schnur aufrollt und dann die Hand als Zugkraft an der Rolle einsetzt. Die meisten modernen Fliegenrollen verfügen über ein einstellbares mechanisches Bremssystem, um die Schnurspannung während des Laufs des Fisches zu kontrollieren. ⓘ
Anfänger neigen dazu, mit der Rute dorthin zu zeigen, wohin sie werfen wollen, aber die Bewegung der Hand muss eine kontrollierte Beschleunigung sein und dann abrupt zum Stillstand kommen. Die Rute beginnt sich dann zu entfalten, und die Rutenspitze erreicht eine hohe Geschwindigkeit in die gewünschte Richtung. Die hohe Geschwindigkeit der Rutenspitze in Richtung des Ziels gibt den Impuls zum Wurf, das abrupte Stoppen und Zurückziehen der Rutenspitze ist für die Bildung einer Schlaufe unerlässlich. Erfahrene Angler erhöhen die Geschwindigkeit, mit der die Schnur die Rutenspitze verlässt, auch durch eine Technik, die als "Hauling" bezeichnet wird, d. h. durch einen schnellen Zug mit der Hand, die die Schnur hält. Am Ende des Wurfs, wenn die Schnur gestreckt ist, hat die Schnur als Ganzes noch Geschwindigkeit und der Angler kann etwas zusätzliche Schnur durch die Finger laufen lassen, um einen falschen Wurf zu machen, entweder vorwärts oder rückwärts oder um den Wurf zu beenden und mit dem Angeln zu beginnen. ⓘ
Es gibt eine Vielzahl von Spezialwürfen, um Probleme wie Bäume hinter dem Angler (Rollwurf), das Ziehen der Schnur an der Fliege durch die Strömung oder eine weichere Landung der Fliege zu vermeiden. ⓘ
Das Fliegenfischen basiert nicht auf dem Wurfprinzip anderer Angeltechniken: Statt ein Bleigewicht mit Vorfach zu beschleunigen (wie beim Grundangeln) oder das Eigengewicht eines Blinkers zu nutzen (wie beim Spinnfischen), wird hier nur das Gewicht der Schnur genutzt, um die Trocken-, Nassfliegen, Nymphen oder Streamer zum Ziel zu befördern. ⓘ
Der Rutenarm ist zu Beginn angewinkelt und die Rutenspitze zeigt zur Wasseroberfläche. Dann wird die Rutenspitze in einer fließenden Bewegung angehoben und zur Blickrichtung vorwärts und rückwärts bewegt. Dabei ist wichtig, dass das Handgelenk – wenn überhaupt – nicht vor dem Stopp geöffnet wird. Verglichen mit einem Zifferblatt wird der Rückwurf bei ca. 1h gestoppt und der abschließende Vorwurf zwischen 10 und 11 h. Danach wird die Rute langsam auf 9 Uhr abgesenkt. Dabei ist es unbedingt erforderlich, ausreichend Widerstand zu geben, damit sich die Schnur komplett ausrollen und die Fliege somit zielgerecht platziert werden kann. ⓘ
Um größere Distanzen zu erreichen, wird zusätzliche Schnur im Schnurkorb oder in großen Schlaufen in der Schnurhand bereitgehalten. Dann wird die Schnur in der Luft verlängert, bis die Rute gut geladen ist, um dann nach dem Stopp beim abschließenden Vorwurf die Schlaufen in der Schnurhand freizugeben. Durch die beschleunigte Masse der Schnur werden diese zusätzlichen Meter Schnur aus der Hand gerissen, wodurch der Wurf deutlich verlängert werden kann. Dadurch können mit herkömmlichem Gerät Wurfweiten bis 30 m erreicht werden. Profis und Castingsportler erreichen noch deutlich größere Weiten. ⓘ
Natürlich gibt es noch weitere erlernbare Techniken, um bestimmten örtlichen Wurfhindernissen entgegenwirken zu können, oder einfach, um die Ästhetik eines kunstvollen Wurfes genießen zu können. In Europa, das als Mutterland der Fliegenfischerei und des modernen Werfens gilt, wird primär zwischen dem Altenglischen Stil, dem Gebetsroither Wurfstil, der TLT-Technik und dem Unterhand-Wurfstil unterschieden. Diverse andere Varianten gelten als Ableger davon. ⓘ
Spey-Wurf
Spey Casting ist eine Wurftechnik, die beim Fliegenfischen verwendet wird. Für das Spey Casting wird eine längere, schwerere Zweihand-Fliegenrute benötigt, die als "Spey-Rute" bezeichnet wird. Spey Casting ist im Wesentlichen ein großer Rollwurf, der am schottischen Fluss Spey entwickelt wurde, wo hohe Ufer keinen Platz für den üblichen Rückwurf lassen. ⓘ
Spey Casting wird beim Angeln in großen Flüssen auf Lachs und große Forellen wie Steelhead und Meerforelle eingesetzt. Die Spey-Technik wird auch beim Brandungsangeln im Salzwasser eingesetzt. In all diesen Situationen muss der Angler größere Fliegen über große Entfernungen werfen. Die beidhändige Spey-Technik ermöglicht kraftvollere Würfe und umgeht Hindernisse am Ufer, da der größte Teil der Schnur vor dem Angler bleibt. ⓘ
Fliegenfischen auf Forellen
Das Fliegenfischen auf Forellen ist ein sehr beliebter Sport, der mit den verschiedensten Methoden und den unterschiedlichsten Fliegenarten ausgeübt werden kann. Viele der Techniken und Präsentationen des Fliegenfischens wurden zuerst beim Forellenangeln entwickelt. Es ist ein Irrglaube, dass das Fliegenfischen auf Forellen ausschließlich an der Wasseroberfläche mit "Trockenfliegen" betrieben wird. An den meisten Orten, vor allem in stark befischten Forellengebieten, ist das Fliegenfischen mit "Nymphen" genannten Fliegen, die nahe am Flussbett treiben, erfolgreich. Forellen ernähren sich fast 90 Prozent der Zeit unterhalb der Wasseroberfläche. Forellen kommen in der Regel nur an die Oberfläche, wenn ein großer Käferschlupf stattfindet (wenn Wasserinsekten Flügel wachsen und sie das Wasser verlassen, um sich zu paaren und Eier zu legen). Es gibt jedoch Ausnahmen von dieser Regel, vor allem in den Sommermonaten und in kleineren Gebirgsbächen, wo sich Forellen häufig von Landinsekten wie Ameisen, Käfern und Heuschrecken ernähren. ⓘ
Angeltechniken
Angeln in kaltem Wasser
Um misstrauische Forellen zu täuschen oder tiefe Läufe zu erreichen, in denen sich Lachse aufhalten können, muss der Fliegenfischer oft bis zur richtigen Wurfposition waten. Dazu braucht er einen sicheren Stand und eine Isolierung gegen das kalte Wasser, die durch Hüftstiefel oder brusthohe Wathosen gewährleistet wird. Bei letzteren gibt es zwei Haupttypen, die einteilige "Boot Foot"-Wathose und die "Stocking Foot"-Wathose, die externe Stiefel erfordert. ⓘ
Die früher aus Latexgummi gefertigten Wathosen bestehen heute aus Neopren, das in der Regel 3 mm dick ist und zusätzliche Wärme spendet. Mitte des 20. Jahrhunderts entwickelten amerikanische Angler Stiefelsohlen aus Filz, um einen besseren Halt in steinigen Flüssen zu haben: Filz ist jedoch heute in einigen US-Bundesstaaten verboten, da er Fisch- und Pflanzenkrankheiten überträgt, die der Sportfischerei schaden. Inzwischen bieten die Hersteller Watstiefel mit speziellen Gummiprofilen oder Metallspikes an. Atmungsaktive Gore-Tex-Wathosen sorgen beim Wandern am Wasser für Belüftung, bieten aber keinen Auftrieb, falls man ausrutscht oder in tiefes Wasser fällt. In tiefen Gewässern sorgt eine aufblasbare Schwimmweste (Personal Floating Device, PFD) oder eine Kajakweste vom Typ III für zusätzliche Sicherheit. ⓘ
Einige "Catch and Release"-Angler flachen den Widerhaken ihres Hakens ab. Solche "widerhakenlosen Haken" lassen sich viel leichter vom Fisch (und vom Angler im Falle eines Missgeschicks) entfernen. In vielen Flüssen mit besonderen Vorschriften müssen Angler widerhakenlose Haken verwenden, um einen gesunden Fischbestand zu erhalten. ⓘ
Forellenangeln mit der Trockenfliege
Beim Fischen mit der Trockenfliege werden Schnur und Fliegen, die schwimmen, durch ein Vorfach verbunden, das in der Regel aus feiner monofiler Polyamidschnur besteht. Das verjüngte Vorfach ist 3 bis 5 Meter lang und daher an der Stelle, an der die Fliege geknotet wird, fast unsichtbar, und der Angler kann den letzten Meter Nylon nach Bedarf ersetzen. Im Gegensatz zum Fischen mit sinkenden Fliegen (Nymphen) ist der Fang mit Trockenfliegen sichtbar, explosiv und aufregend. Während Forellen in der Regel etwa 90 % ihrer Nahrung aus Unterwasserquellen beziehen, sind die 10 %, die sie an der Oberfläche zu sich nehmen, mehr als genug, um die meisten Angler zu beschäftigen. Außerdem bevorzugen Fliegenfischer, die mit dem Fliegenfischen beginnen, in der Regel das Fischen mit der Trockenfliege, weil es relativ einfach ist, einen Anhieb zu erkennen, und weil es eine sofortige Genugtuung ist, wenn eine Forelle ihre Fliege anschlägt. Das Nymphenfischen mag zwar produktiver sein, aber Trockenfliegenangler werden schnell süchtig nach dem Oberflächenschlag. ⓘ
Trockenfliegen können "Attraktoren" sein, wie die Royal Wulff, oder "natürliche Imitatoren", wie die Elchhaar-Köcherfliege, eine Köcherfliegen-Imitation. Ein Anfänger sollte mit einer Fliege beginnen, die leicht zu sehen ist, wie ein Royal Wulff-Attraktor oder eine Eintagsfliegen-Imitation wie eine Parachute-Adams. Der "Fallschirm" an der Fallschirm-Adams sorgt dafür, dass die Fliege so sanft wie eine natürliche Fliege auf dem Wasser landet, und hat den zusätzlichen Vorteil, dass die Fliege von der Oberfläche aus gut sichtbar ist. Die Sichtbarkeit der Fliege ist besonders für den Anfänger hilfreich. Die Fliege sollte so weich landen, als würde sie auf das Wasser fallen, wobei das Vorfach vollständig aus der Fliegenschnur herausgezogen ist. Da in Flüssen oft schnellere und langsamere Strömungen nebeneinander verlaufen, kann die Fliege von der Schnur überholt werden, wodurch die Drift der Fliege gestört wird. Beim Flicken wird der Teil der Schnur, der mit der Fliege neu ausgerichtet werden muss, angehoben und verschoben, um die widerstandsfreie Drift zu verlängern. Das Ausbessern kann stromaufwärts oder stromabwärts erfolgen, je nachdem, welche Strömung die Schnur oder Fliege trägt. Um effektiv zu sein, sollte das Ausbessern der Fliegenschnur die natürliche Drift der Fliege nicht stören. Das Erlernen des Flickens ist oft viel einfacher, wenn der Angler die Fliege sehen kann. ⓘ
Wenn ein Fisch gefangen und gelandet ist, schwimmt die Fliege möglicherweise nicht mehr gut. Manchmal kann eine Fliege getrocknet und durch "falsches" Werfen wieder zum Schwimmen gebracht werden, indem man die Fliege in der Luft hin und her wirft. In manchen Fällen kann die Fliege mit einem kleinen Stück wiederverwendbaren, saugfähigen Handtuch, einem Amadupflaster oder einem Fensterleder getrocknet und nach dem Trocknen in einen Behälter mit Fliegendressing", einer hydrophoben Lösung, gelegt und geschüttelt werden. Eine beliebte Lösung für eine trockene Fliege, die sich weigert zu schwimmen, besteht darin, sie einfach durch eine andere, ähnliche oder identische Fliege zu ersetzen, bis die ursprüngliche Fliege vollständig getrocknet ist, und so einen Satz Fliegen zu wechseln. ⓘ
Das Fliegenfischen mit der Trockenfliege an kleinen, klaren Bächen kann besonders ergiebig sein, wenn der Angler möglichst tief am Boden und weit vom Ufer entfernt bleibt und sich unauffällig flussaufwärts bewegt. Forellen neigen dazu, sich stromaufwärts zu orientieren, und der Großteil ihrer Nahrung wird mit der Strömung zu ihnen getragen. Aus diesem Grund richtet sich die Aufmerksamkeit des Fisches normalerweise auf die Strömung; die meisten Angler bewegen sich und angeln "in die Strömung hinein", d. h. sie fischen von einer Position flussabwärts von der vermuteten Position des Fisches. Forellen neigen dazu, ihre Nahrung an den Strömungskanten" zu suchen, wo sich schneller und langsamer fließendes Wasser mischen. Hindernisse in der Strömung, wie große Felsen oder nahe gelegene Tümpel, bieten eine "energiearme" Umgebung, in der die Fische sitzen und auf Nahrung warten, ohne viel Energie aufwenden zu müssen. Wenn der Angler die Fliege stromaufwärts an den "Rand" des langsameren Gewässers wirft, kann er sehen, wie sie landet und langsam wieder stromabwärts treibt. Die Herausforderung beim Fischen im Fluss besteht darin, die Fliege mit tödlicher Genauigkeit zu platzieren, zum Beispiel bis auf wenige Zentimeter an einen schützenden Felsen heran und nicht auf große Entfernung. Bei richtiger Platzierung scheint die Fliege einfach in der Strömung zu treiben, als wäre sie nicht mit der Fliegenschnur verbunden. Der Angler muss wachsam bleiben, damit er die Rutenspitze heben und den Haken setzen kann. ⓘ
Nymphenfischen auf Forellen
Forellen fressen meist unter Wasser. Wenn Sie in tieferen Gewässern wie Flüssen oder Seen fischen, kann es erfolgreicher sein, die Fliege zu den Forellen hinabzulassen, als an der Oberfläche zu fischen, vor allem, wenn an der Oberfläche keine Insektenaktivität oder -schlupf herrscht. Die Nymphe selbst kann beschwert werden, wie die beliebte Hasenohrnymphe mit Perlenkopf oder die Fasanenschwanznymphe mit Perlenkopf. Alternativ kann der Angler auch ein Lockstoffmuster wie eine Prinzennymphe verwenden. Das Vorfach kann mit Gewichten versehen werden. Am besten geeignet sind gedrehte Blei- oder andere Metallstreifen, da sie die Wurfeigenschaften weniger beeinträchtigen. Eine Fliegenschnur mit sinkender Spitze kann ebenfalls dazu dienen, die Fliege abzusenken. Eine gängige Technik für das Nymphenfischen und das allgemeine Fliegenfischen, die auch Anfänger beherrschen können, ist die Technik der "toten Drift" oder des Angelns mit straffer Schnur, bei der man die Fliegenschnur direkt über den Fluss wirft und sie flussabwärts treiben lässt, ohne dass die Schnur durchhängt. Wenn die Nymphe zu schnell driftet, sollten Sie eine flussaufwärts gerichtete Korrektur durchführen. Driftet die Nymphe zu langsam, sollten Sie flussabwärts menden. Ein Anfänger muss lediglich die Rute auf die Fliege richten und im Falle eines Schlages die Rute anheben. Dies ist eine "stromabwärts gerichtete Technik", bei der sich der Angler in Richtung stromabwärts bewegt. Fortgeschrittenere Techniken verwenden einen gut sichtbaren Blinker, der über der sinkenden Fliege am Vorfach befestigt wird. ⓘ
In Neuseeland ist das Nymphenfischen in Flüssen wie dem Tongariro River zur vorherrschenden Angelmethode geworden. Eine Technik mit einem gut sichtbaren Indikator und zwei kurz hintereinander gebundenen Nymphen (eine beschwerte Nymphe und eine zweite, oft unbeschwerte Nymphe) erhöht die Chancen, mit einer Fliege, die sich noch natürlich bewegt, in tieferes Wasser zu gelangen. ⓘ
Es ist auch möglich, normale sinkende Fliegenschnüre zu verwenden, insbesondere wenn die Strömung stark ist und es schwierig ist, auf die richtige Höhe zu kommen, um die Forellen zu fangen. ⓘ
Forellenangeln im Stillwasser
Das Angeln auf Forellen in Seen erfordert andere Taktiken. Mit einem Kanu, einem Pontonboot oder einem Schlauchboot kann ein Angler viel mehr Wasser abdecken als mit einer Wathose. Forellen können sich in kühlerem Wasser in der Nähe eines Zuflusses oder einer Unterwasserquelle versammeln und mit einer Streamer-Fliege zum Anbiss verführt werden. Eine oft erfolgreiche Taktik besteht darin, einen Streamer wie z. B. einen Woolly Bugger mit einer klaren, sinkenden Schnur hinter dem Wasserfahrzeug herzuziehen. Die etwas unberechenbare Bewegung der Ruder oder Flossen verleiht dem Streamer eine verlockende Wirkung. Forellen neigen auch dazu, in Übergangsbereichen zu kreuzen" (z. B. an Steilhängen, Krautbettkanten, unterirdischen Flussläufen an Einmündungen usw.) Das Beobachten von kreuzenden Forellen und das Werfen weit vor einem sichtbaren Fisch ist oft erfolgreich. ⓘ
Das Vermächtnis von Dr. Howard Alexander Bell (1888-1974). Obwohl er nie ein Wort über das Angeln schrieb und die Öffentlichkeit mied, hatte Dr. Bell aus Blagdon den größten prägenden Einfluss auf die Entwicklung der Stauseefischerei in der ersten Hälfte dieses Jahrhunderts. Damals fischte man in Blagdon mit Spinnern oder mit traditionellen Meerforellen- und Niedrigwasserlachsfliegen. Das Fliegenfischen wurde vom Boot und vom Ufer aus während des abendlichen Aufgangs betrieben. Das Angeln mit der Fliege am Tag wurde als wenig sinnvoll erachtet. Bell hatte Skues gelesen und benutzte, seinem Beispiel folgend, einen Marklöffel, um die gefangenen Forellen auszulöffeln (einer seiner Freunde sagte: "Er würde seine Großmutter auslöffeln, wenn er glaubte, dass etwas in ihr wäre"). Der Mageninhalt der Blagdon-Forelle war eine Offenbarung. Er enthielt nichts als kleine Larven und Puppen, darunter auch die Puppen der berühmten schwarzen Mücke. Dr. Bell band künstliche Fliegen, um die Insekten darzustellen, die er in den Blagdon-Forellen fand, darunter Blutwürmer, Mücken- und Seggenpuppen und Käfer. Seine Fliegen waren recht klein, 10er, 12er und manchmal 14er. Er konnte eine Wurmfliege an einem Einzelhaken an der Spitze haben, einen Grenadier (Köcherfliegenpuppe) am mittleren Dropper und einen Buzzer (Mückenpuppe) an der Spitze. Alle seine Verbände waren schlicht und einfach. Dennoch war er in den 1920er und 30er Jahren wegweisend und zeigte den Weg auf, auf dem sich die Nachahmung von Unterwasserinsekten als eine der wichtigsten Techniken des Forellenangelns in Stauseen entwickeln sollte. ⓘ
Die spielende Forelle
Ist eine kleine Forelle einmal am Haken, lässt sie sich leicht "auf der Rolle" oder durch einfaches Einholen der Fliegenschnur mit der Rollenhand einholen, während die Schnur zwischen dem Rutengriff und dem Zeigefinger der Rutenhand eingeklemmt wird. Es ist wichtig, die Rutenspitze hoch zu halten, damit die Biegung der Rute die Kraft der Kämpfe des Fisches gegen die Schnur auffangen kann. Größere Forellen nehmen die Schnur oft in kräftigen Zügen, bevor sie gelandet werden können. Im Gegensatz zum Spinnfischen, bei dem die Schnur bereits auf der Rolle ist, kann es eine besondere Herausforderung sein, einen großen Fisch mit einer Fliegenschnur und einer Fliegenrolle zu fangen. Wenn ein Fisch am Haken hängt, wird in der Regel eine zusätzliche Fliegenschnur zwischen der Rolle und dem Zeigefinger der Rutenhand aufgerollt. Die Herausforderung besteht darin, die lose Fliegenschnur auf die Rolle aufzuspulen, ohne dass ein großer Fisch abreißt (oder sich die Schnur um den Rutengriff, den eigenen Fuß, einen Stock oder irgendetwas anderes im Weg wickelt). Mit etwas Erfahrung kann man wirklich große Forellen auf die Rolle bringen, indem man mit den Fingern leichten Druck auf die ablaufende Schnur ausübt. Sobald die zusätzliche Schnur auf der Rolle ist, kann der Angler das Bremssystem der Rolle nutzen, um den Fisch zu ermüden. Es ist wichtig, schwerere Pelerinen zu verwenden, um den Fisch nicht zu verschrecken. Dies ist deshalb so wichtig, weil ein erschöpfter Fisch leicht sterben kann, wenn er zu früh losgelassen wird. Schwereres Pelerinenmaterial ermöglicht es dem Angler, den Fisch zu landen, ohne ihn zu sehr zu ermüden. ⓘ
Freilassen von Forellen
Das Aussetzen von Wildforellen trägt zur Erhaltung der Qualität eines Fischereigebiets bei. Forellen sind empfindlicher als die meisten anderen Fische und müssen vorsichtig behandelt werden. Wenn eine Forelle gefangen wurde, der Haken aber noch festsitzt, sollten Sie Ihre Hände anfeuchten, bevor Sie den Fisch anfassen. Trockene Hände kleben an dem klebrigen Schleim, mit dem der Fisch überzogen ist, und können seine Schuppen abreißen. Es ist besser, wenn der Fisch beim Entfernen des Hakens im Wasser bleibt, aber es ist nicht tödlich, die Forelle aus dem Wasser zu halten, vorausgesetzt, der Haken wird schnell entfernt und die Forelle wird sofort zurückgesetzt. ⓘ
Kleine Forellen, die mit einem Haken ohne Widerhaken gefangen wurden, können einfach befreit werden, indem man die Öse der Fliege ergreift und die Öse in Richtung der Biegung (U-Biegung) dreht. Dadurch wird die Spitze nach hinten gezogen, und zwar durch den Weg, den sie eingeschlagen hat. Drücken Sie die Öse direkt in Richtung der Biegung, bis die Spitze vom Fisch entfernt ist. Große Forellen können vorsichtig gefasst und mit einer Pinzette an der Biegung festgehalten werden, um sie nach hinten zu drücken, weg von der Richtung, in die der Haken gerade zeigt. Falls erforderlich, können zappelnde Forellen auf dem Rücken gehalten werden. Das beruhigt den Fisch oft und gibt ihm genügend Zeit, den Haken zu entfernen. ⓘ
Sobald der Haken entfernt ist, setzen Sie die Forelle ins Wasser zurück. Stützen Sie die Forelle, bis sie sich stabilisiert hat. Dazu gehört, dass Sie den Fisch so tief ins Wasser halten, dass seine Kiemen untergetaucht sind. Nach langen Kämpfen kann es erforderlich sein, das Wasser manuell an den Kiemen vorbeizuführen. Dazu halten Sie die Forelle entweder mit dem Kopf stromaufwärts in fließendem Wasser oder bewegen sie in ruhigem Wasser wiederholt vor und zurück. Sobald die Forelle stabilisiert ist, schwimmt sie von selbst los. Wird die Forelle zu früh freigelassen, sinkt sie auf den Grund des Flusses und erstickt, da sie nicht genug Energie hat, um sich zu bewegen. Nehmen Sie sich so viel Zeit, wie nötig ist, um eine Forelle wiederzubeleben. ⓘ
Fliegenfischen im Salzwasser
Beim Fliegenfischen im Salzwasser wird in der Regel schwerere Ausrüstung verwendet als beim Forellenangeln im Süßwasser, sowohl um den größeren und kräftigeren Fischen gerecht zu werden als auch um größere und schwerere Fliegen werfen zu können. Beim Salzwasserfliegenfischen werden in der Regel Nassfliegen verwendet, die Köderfischen, Krebsen, Garnelen und anderen Futtertieren ähneln. Salzwasserfische können jedoch auch mit Poppern und anderen Oberflächenködern gefangen werden, die denen ähneln, die beim Angeln auf Süßwasser-Barsche verwendet werden, allerdings viel größer sind. Zu den Salzwasserfischen, die mit Fliegengeräten gefangen werden, gehören: Bonefish, Redfish oder Red Drum, Permit, Snook, gefleckte Meerforelle, Thunfisch, Dorado (Mahi-Mahi), Segelfisch, Tarpon, Streifenbarsch, Lachs, Riesentrevalle und Marlin. Offshore-Salzwasserfische werden in der Regel mit der Fliege angelockt, indem man sie mit kleinen Köderfischen anlockt oder sie mit einem großen hakenlosen Köder zum Boot lockt (Billfish wird am häufigsten mit der letztgenannten Methode gefangen). ⓘ
Viele Salzwasserfische, vor allem große, schnelle und kräftige Fische, lassen sich nicht so einfach mit der Hand an der Angelrolle bremsen. Stattdessen muss eine speziell für diese Arten hergestellte Salzwasserrolle über ein leistungsstarkes Bremssystem verfügen. Außerdem müssen speziell für größere Fische hergestellte Salzwasserrollen größer, schwerer und korrosionsbeständig sein; eine typische hochwertige Salzwasserrolle kostet 500,00 US-Dollar oder mehr. Korrosionsbeständige Ausrüstung ist der Schlüssel zur Langlebigkeit bei allen Arten des Salzwasserfischens, unabhängig von der Größe und Kraft der Zielfische. ⓘ
Salzwasserfliegenfischen wird meist von einem Boot aus betrieben, entweder von einem Flachwasserboot aus, um Arten wie Bonefish, Redfish, Permit und Tarpon in flachen Gewässern zu fangen, oder von größeren Hochseebooten aus, um Segelfischen, Thunfischen, Goldbrassen, Marlins und anderen pelagischen Fischen nachzujagen, und kann auch vom Ufer aus betrieben werden, z. B. beim Waten in flachen Gewässern auf Bonefish oder Redfish oder beim Brandungsangeln auf Streifenbarsche und andere Fischarten. In der Regel müssen die meisten Forellenfischer neue Fertigkeiten erlernen, um Salzwasserfische mit der Fliegenrute zu fangen. Meeresfische sind in der Regel schwieriger zu fangen. Sie können sehr scheu sein und sind viel größer. Forellenfischer müssen mindestens mit einer 8-schweren Fliegenrute üben und die Schnur 30-90 Fuß weit werfen, wenn sie Erfolg haben wollen - vor allem in den flachen Gebieten, in denen sie auf Bonefish, Redfish, Permit, Tarpon, Jacks und mehr angeln. ⓘ
Haken für Salzwasserfliegen müssen außerdem extrem haltbar und korrosionsbeständig sein. Die meisten Salzwasserhaken sind aus rostfreiem Stahl, aber die stärksten (wenn auch weniger korrosionsbeständigen) Haken sind aus kohlenstoffreichem Stahl. Üblicherweise variieren diese Haken zwischen den Größen #8 und #2 für Bonefish und kleinere küstennahe Arten und den Größen #3/0 bis #5/0 für größere küstennahe Arten. ⓘ
Angeln
Fliegenfischereigeräte sind die Angelgeräte oder Ausrüstungen, die von Fliegenfischern üblicherweise verwendet werden. Fliegenfischereigeräte umfassen:
- Eine Vielzahl von Fliegenruten mit unterschiedlichen Gewichten, Längen und Materialien wird verwendet, um künstliche Fliegen an die Zielfischarten zu bringen und die gefangenen Fische zu bekämpfen und zu landen.
- Eine Vielzahl von Fliegenrollen wird zum Speichern der Fliegenschnur verwendet und bietet einen Bremsmechanismus (Widerstand) für den Kampf gegen schwere oder sich schnell bewegende Fische.
- Eine große Auswahl an allgemeinen und speziellen Fliegenschnüren wird verwendet, um künstliche Fliegen unter einer Vielzahl von Süß- und Salzwasserbedingungen zu werfen.
- Das Endgerät wird verwendet, um die künstliche Fliege mit der Fliegenschnur zu verbinden und die richtige Präsentation der Fliege für den Fisch zu ermöglichen.
- Es gibt eine Vielzahl von Zubehörteilen - Werkzeuge, Geräte, Kleidung und Bekleidung -, die der Fliegenfischer für die Wartung und Vorbereitung der Ausrüstung, den Umgang mit dem gefangenen Fisch sowie für den persönlichen Komfort und die Sicherheit beim Fliegenfischen verwendet. Dazu gehören auch Fliegenboxen, die zur Aufbewahrung und zum Transport künstlicher Fliegen verwendet werden. ⓘ
Fliegenruten sind in der Regel zwischen 1,8 m (6 Fuß) lang beim Süßwasserfischen und bis zu 4,5 m (15 Fuß) lang beim Zweihandfischen auf Lachs oder Steelhead oder beim Tenkara-Fischen in kleinen Flüssen. Die durchschnittliche Rute für Süß- und Salzwasser ist etwa 2,7 m (9 Fuß) lang und wiegt zwischen 3 und 5 Unzen, obwohl in letzter Zeit ein Trend zu leichteren, kürzeren Ruten für das Angeln in kleineren Flüssen zu beobachten ist. Ein anderer Trend geht zu längeren Ruten für kleine Flüsse. Die Wahl der Rutenlänge und des Schnurgewichts hängt von den örtlichen Gegebenheiten, der Art der geworfenen Fliegen und/oder den persönlichen Vorlieben ab. ⓘ
Beim aktiven Fischen sollte der Angler die Fliegenschnur mit dem Zeigefinger des Wurfarms leicht gegen den Rutengriff drücken. Der freie Arm dient dazu, die Schnur von der Rolle zu ziehen oder sie aus dem Wasser zu holen. Wenn ein Fisch anschlägt, kann der Angler die Schnur mit dem Zeigefinger gegen den Rutengriff drücken und die Rutenspitze anheben, um den Haken zu setzen. ⓘ
Künstliche Fliegen
Im Großen und Ganzen werden Fliegen entweder als Imitationsfliegen oder als Lockfliegen eingeteilt. Nachahmungsfliegen ähneln natürlichen Nahrungsmitteln. Attraktive Fliegen lösen durch eine Reihe von Merkmalen, die nicht unbedingt Beutetiere imitieren, instinktive Angriffe aus. Fliegen können an der Oberfläche schwimmend (Trockenfliegen), teilweise untergetaucht (Emerger) oder unter der Oberfläche (Nymphen, Streamer und Nassfliegen) gefischt werden. Bei einer Trockenfliege handelt es sich in der Regel um ein Insekt, das auf der Wasseroberfläche landet, auf sie fällt (terrestrische Fliegen) oder aus ihr aufsteigt, wie z. B. Heuschrecken, Libellen, Eintagsfliegen, Ameisen, Käfer, Steinfliegen oder Köcherfliegen. Andere Oberflächenfliegen sind Popper und Haarwanzen, die Mäusen, Fröschen usw. ähneln können. Unterwasserfliegen sind so gestaltet, dass sie einer Vielzahl von Beutetieren ähneln, darunter Larven, Nymphen und Puppen von Wasserinsekten, Köderfische, Krebse, Blutegel, Würmer usw. Nassfliegen, die so genannten Streamer, sollen im Allgemeinen Elritzen, Egel oder Blindschleichen imitieren. Im Laufe der Geschichte wurden von Anglern künstliche Fliegen aus Pelzen, Federn und Fäden hergestellt, die an einen Haken gebunden wurden, um die Beute von Fischen zu imitieren. Die meisten frühen Beispiele für künstliche Fliegen imitierten gewöhnliche Wasserinsekten und Köderfische. Heute werden künstliche Fliegen mit einer Vielzahl natürlicher und synthetischer Materialien (wie Mylar und Gummi) gebunden, um alle möglichen Beutetiere von Süß- und Salzwasserfischen darzustellen, darunter Wasser- und Landinsekten, Krebstiere, Würmer, Köderfische, Pflanzen, Fleisch, Laich, kleine Reptilien, Amphibien, Säugetiere und Vögel usw. ⓘ
Äste
Einige Knoten haben sich mehr oder weniger als Standard etabliert, um die verschiedenen Teile der Fliegenschnur, des Backings usw. miteinander zu verbinden. Die meisten dieser Knoten werden in jedem guten Buch über das Fliegenfischen ausführlich beschrieben, und es wurden mehrere Studien durchgeführt, in denen ihre Leistungsfähigkeit bewertet wurde. Einige der Knoten, die zum Arsenal eines jeden Fliegenfischers gehören, sind: der verbesserte Clinch-Knoten, mit dem die Fliege am Vorfach befestigt wird, der Überhand-Slip-Knoten oder Arbor-Knoten, mit dem die Unterschnur an der Spule befestigt wird, und der Albright-Knoten, mit dem die Fliegenschnur an der Unterschnur befestigt werden kann. Eine Schlaufe kann auch mit einem Bimini-Twist in das Rückgrat der Fliegenschnur gelegt werden. Oft wird am Ende der Fliegenschnur eine Schlaufe angebracht, um die Verbindung mit dem Vorfach zu erleichtern. Diese Schlaufe kann eine von mehreren Formen annehmen. Sie kann durch eine Schlaufe am Ende der Fliegenschnur selbst oder durch Hinzufügen einer geflochtenen Schlaufe oder einer Schlaufe aus monofilem Nylon (wie bei Gray's Loop) gebildet werden. Alternativ kann ein einzelnes Stück monofiles Nylon oder Fluorocarbon mit einem Nagel- oder Röhrenknoten oder einem Nadelknoten an das Ende der Fliegenschnur gebunden werden. Am Ende dieses monofilen Endstücks oder Endabschnitts kann dann mit einem doppelten Chirurgenknoten oder einer perfekten Schlaufe eine Schlaufe geknüpft werden, an die das verjüngte oder nicht verjüngte Vorfach, das ebenfalls mit einem doppelten Chirurgenknoten oder einer perfekten Schlaufe geknüpft wurde, über eine Schlaufe-zu-Schlaufe-Verbindung angeschlossen werden kann. Die Verwendung von Schlaufenverbindungen zwischen der Fliegenschnur und dem Vorfach bietet eine schnelle und bequeme Möglichkeit, ein verjüngtes Vorfach zu wechseln oder zu ersetzen. Viele handelsübliche verjüngte Vorfächer werden mit einer vorgebundenen Schlaufenverbindung geliefert. ⓘ
Einige Traditionalisten stellen ihre eigenen verjüngten Vorfächer her, indem sie monofile Schnüre mit immer kleinerem Durchmesser mit dem Blutknoten, dem Laufknoten oder dem "Chirurgenknoten" zusammenbinden. ⓘ
Köder
Imitiert werden die natürlichen Beutetiere wie Flug-, Land-, Wasserinsekten und andere Lebewesen wie Beutefische, kleinere Säugetiere oder Amphibien. Auch frei erfundene, bunte Reizfliegen werden häufig eingesetzt. Diese so genannten Fliegen werden mit Hilfe von Materialien wie Fell, Vogelfedern (Hecheln) und Kunststoff und einem Haken verschiedener Größe gefertigt. Das Binden dieser Fliegen stellt in Fliegenfischerkreisen ein eigenständiges und zeitintensives zusätzliches Hobby dar. Manchmal machen Fliegenfischer das Fliegenbinden auch zum Beruf. ⓘ
Schnüre
Fliegenschnüre sind in verschiedenen Querschnittsverläufen erhältlich, die durch spezielle Kürzel gekennzeichnet werden. Die üblichen Formen sind:
- L (level, der Schnurquerschnitt bleibt über die gesamte Länge gleich)
- DT (double taper, beidseitig verjüngt)
- ST (shooting taper, Schusskopf)
- WF (weight forward, auch Keulenschnur genannt, die Schnur wird nach vorne keulenförmig dicker)
- TT (triangle taper, ähnlich der WF mit länger gezogenem Fronttaper)
- LB (Long Belly, langer Bauch) ⓘ
Die größte Verbreitung besitzen heutzutage WF-Schnüre. Diese lassen sich, gerade für Einsteiger, leichter und weiter werfen und haben je nach Verwendungszweck unterschiedlich geformte Keulen. ⓘ
TT-Taper-Schnüre unterscheiden sich von Keulenschnüren dadurch, dass der Schnurdurchmesser (und damit das Schnurgewicht) auf den ersten 12 Metern kontinuierlich zunimmt. Dadurch ist diese Form extrem gut für Rollwürfe im nahen und mittleren Bereich geeignet. Egal ist dabei, ob der Einsatz für die Trockenfliegenfischerei oder zum Nymphenfischen stattfindet. Aufgrund der besonderen Schnurform (TT = Triangle Taper) rollt die Leine sich leicht und gleichmäßig aus. ⓘ
DT-Schnüre kommen meist bei Ruten mit einer vollparabolischen Aktion zum Einsatz. Sie ermöglichen auch ein sanftes Ablegen der Schnur auf dem Wasser, was bei kleinen Gewässern und scheuen Fischen vorteilhaft sein kann. ⓘ
Eine weitere Einteilung der Schnüre erfolgt nach dem Auftriebsverhalten in schwimmende (F, floating) und sinkende (S, sinking) Schnüre. Bei sinkenden Schnüren werden verschiedene Sinkgeschwindigkeiten angeboten, zudem gibt es auch noch so genannte Sinktip- (die ersten Meter sinken ein) und intermediate (in definierter Wassertiefe schwebende) Schnüre. Schwimmschnüre sind am weitesten verbreitet, da ihre Handhabung leichter ist als die von Sinkschnüren und die meisten Gegebenheiten am Wasser sich mit einer Schwimmschnur meistern lassen. Die Schnüre werden nach ihrem Gewicht in so genannte AFTMA-Klassen unterteilt, die von der AFTMA („American Fishing Tackle Manufactures Association“) als Standards definiert wurden. Neu: „ASA“. ⓘ
Die Fliegenruten werden entsprechend den mit ihnen werfbaren Schnüren ebenfalls in AFTMA-Klassen eingeteilt. Da die Zuordnung von Schnurklassen nach AFTMA auf DT-Schnüren basiert, die meisten heute in Verwendung stehenden Schnüre jedoch WF-Schnüre sind, deren Keulenlängen oft weniger oder deutlich mehr als 9,14 m haben(Gewichtsklassifizierung lt. AFTMA basiert auf dieser Länge), ist die Verwendung des AFTMA-Systems heutzutage nicht mehr zeitgemäß bzw. führt oft zu Verwirrungen. Manche Hersteller sind deshalb auf Gewichtsbezeichnungen in Gramm (wie dies auch bei anderem Angelgerät üblich ist) übergegangen. ⓘ
Verbreitung
Fliegenfischen ist an jedem Gewässer möglich, bekannt ist es jedoch in erster Linie durch die Lachsfischerei an den skandinavischen, britischen und nordamerikanischen Geburtsflüssen dieser Fische. Beliebt ist auch das Fliegenfischen an der Küste, besonders Norddeutschland und Dänemark stellen beliebte Ziele dar. ⓘ
Fliegenfischen ist mit wenigen Ausnahmen auf fast alle Fische möglich. Die klassischen Fische für die Flugangelei stellen jedoch Salmoniden (Forelle, Äsche, Saibling, Lachs) dar. Die Einstellung, dass Fliegenfischen nur auf diese Fischarten sinnvoll sei, ist als Vorurteil in Anglerkreisen noch weit verbreitet. In warmen Meeren wird z. B. auf Tarpune, Grätenfische und Stachelmakrelen gefischt. Grenzen des Fliegenfischens finden sich dort, wo die Gewässerbedingungen oder die Größe der Fische einen Einsatz von Fliegengerät nicht mehr zulassen. Mit speziellem Fliegengerät (Klasse 17–18) und ausreichender Menge starken Backings auf der Rolle können Fische bis an die 200 kg noch gelandet werden. Auch die Art der Nahrungssuche bestimmter Fische kann die Fangbarkeit mit der Fliege einschränken, wenn auch in den Grachten Hollands selbst Aale, die hauptsächlich ihren Geruchssinn zur Nahrungsortung einsetzen, von Spezialisten mit kleinen Streamern gefangen werden. ⓘ
Arten des Fliegenfischens
Streamerfischen
Streamerfischen stellt die Grenze zwischen Fliegenfischen und Spinnfischen dar. Streamer sind künstliche Köder, die kleine Fische, Mäuse oder Ähnliches imitieren (Imitationsstreamer) oder aber die Raubfische durch ihre grellen Farben zum Anbiss verleiten sollen (Reizstreamer). „Fliegen“ sind diese Köder nur insofern, als sie aus Fliegenbinder-Materialien hergestellt werden, wie Federn, Haare oder Garn. ⓘ
Streamerfischen zielt auf Raubfische ab und erfolgt deshalb meist mit schwerem Fliegengerät. ⓘ
Weiteres Zubehör
Zur Schonung der Fliegenschnur, zum Verhindern der Abdrift oder auch zum Verhindern der Verknotung mit Wasseralgen benutzen viele einen Schuss- beziehungsweise Schnurkorb. Auch die Wurfweite wird dadurch erhöht, da der Widerstand durch das Reißen aus dem Wasser entfällt. Im Schnurkorb wird beim Strippen die Schnur abgelegt. Diese gibt es in verschiedenen Ausführungen. ⓘ
Zum Erreichen der Fische, die in Fließgewässern, Seen oder dem Meer beangelt werden, ist eine Wathose nützlich. Das ist eine wasserdichte Hose aus Gummi, Neopren oder atmungsaktiven Materialien, die ein Betreten des Gewässers ermöglicht, ohne dass die darunter getragene Kleidung nass wird. ⓘ
Zum besseren Erkennen der Fische wird meist eine Polbrille benutzt. ⓘ
Eine weitere Variante ist das so genannte „Belly-Boat“. Es gibt sie in verschiedenen Ausführungen. Die Rundform als LKW-Reifen, als U-Form, das erleichtert das einsteigen da es von vorne erfolgen kann und als Ponton mit dem man schneller ist. In diese kann man sich mit oder ohne Wathose setzen und so auch entlegenere Stellen eines Sees oder Riffs im Meer erreichen. Der Antrieb erfolgt mit Schwimmflossen. ⓘ
Das Fliegenfischen als Thema in Film und Literatur
Norman Maclean veröffentlichte 1976 den teilweise autobiografischen Roman Aus der Mitte entspringt ein Fluß (A River Runs Through It), der das Fliegenfischen in Montana thematisiert. Das Buch erzählt die Geschichte zweier ungleicher Brüder und ihres Vaters, deren einzige gemeinsame Basis das Fliegenfischen darstellt. Die gleichnamige Verfilmung von Robert Redford aus dem Jahr 1992 sorgte für einen Boom in der Popularität des Fliegenfischens in den USA. ⓘ
Im Jahr 2011 erschien der Film Lachsfischen im Jemen. Ein angelbegeisterter Scheich aus dem Jemen möchte in dem Wüstenland die Lachsfischerei einführen. Dazu erhält er nach anfänglichem Zögern die Unterstützung eines britischen Angelexperten. ⓘ
„The Lost World Of Mr. Hardy“ ist eine Dokumentation über die sterbende Handwerkskunst von Ruten, Rollen und Fliegen des weltbekannten Traditionsunternehmens Hardy’s aus England (gegr. 1873). Die Welt des Handwerks wird bildreich dokumentiert mit aktuellen Interviews und Originalaufnahmen der Hardy Brüder von 1935. Es wird die Frage thematisiert, ob auf dem Weg zur Massenproduktion mehr als nur das Handwerk verloren geht. Der Film ist eine Independent-Produktion der Regisseure Andy Heathcote und Heike Bachelier. ⓘ