Köcherfliegen
Köcherfliegen | |
---|---|
Wissenschaftliche Klassifizierung | |
Königreich: | Tierreich (Animalia) |
Stamm: | Gliederfüßer |
Klasse: | Insekten (Insecta) |
(ohne Rangfolge): | Amphiesmenoptera |
Ordnung: | Trichoptera Kirby, 1813 |
Überfamilien | |
|
Die Köcherfliegen (Ordnung Trichoptera) sind eine Gruppe von Insekten mit aquatischen Larven und erwachsenen Tieren, die an Land leben. Es gibt etwa 14 500 beschriebene Arten, von denen die meisten anhand der Mundwerkzeuge der erwachsenen Tiere in die Unterordnungen Integripalpia und Annulipalpia eingeteilt werden können. Die Larven der Integripalpia bauen ein tragbares Gehäuse, um sich bei der Nahrungssuche zu schützen, während die Larven der Annulipalpia ein festes Versteck bauen, in dem sie bleiben und auf Nahrung warten. Die Zugehörigkeit der kleinen dritten Unterordnung Spicipalpia ist unklar, und molekulare Analysen deuten darauf hin, dass sie möglicherweise nicht monophyletisch ist. Die erwachsenen Tiere, die auch Seggenfliegen oder Schienenfliegen genannt werden, sind kleine mottenähnliche Insekten mit zwei Paar behaarten, häutigen Flügeln. Sie sind eng mit den Lepidoptera (Nachtfalter und Schmetterlinge) verwandt, die Schuppen auf ihren Flügeln haben; die beiden Ordnungen bilden zusammen die Überordnung Amphiesmenoptera. ⓘ
Die im Wasser lebenden Larven sind in einer Vielzahl von Lebensräumen zu finden, z. B. in Bächen, Flüssen, Seen, Teichen, Quellseen und temporären Gewässern (Vernal Pools). Die Larven vieler Arten nutzen Seide zur Herstellung von Schutzhüllen, die oft mit Kies, Sand, Zweigen, abgebissenen Pflanzenstücken oder anderen Trümmern verstärkt werden. Die Larven haben verschiedene Ernährungsstrategien, wobei verschiedene Arten Raubtiere, Blattfresser, Algenfresser oder Sammler von Partikeln aus der Wassersäule und dem Benthos sind. Die meisten erwachsenen Tiere leben nur kurze Zeit, in der sie keine Nahrung aufnehmen. ⓘ
Beim Fliegenfischen werden künstliche Fliegen gebunden, um ausgewachsene Tiere zu imitieren, während Larven und Puppen als Köder verwendet werden. Häufige und weit verbreitete Gattungen wie Helicopsyche und Hydropsyche sind wichtig für den Sport, wo Köcherfliegen als "Seggen" bekannt sind. Köcherfliegen sind als Bioindikatoren nützlich, da sie empfindlich auf Wasserverschmutzung reagieren und groß genug sind, um vor Ort bestimmt zu werden. In der Kunst hat der französische Künstler Hubert Duprat Werke geschaffen, indem er Köcherfliegenlarven mit kleinen Goldkörnern und Edelsteinen versorgte, die sie in dekorative Gehäuse einbauen sollten. ⓘ
Köcherfliegen ⓘ | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Köcherfliege der Art Glyphotaelius pellucidus | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Trichoptera | ||||||||||||
Kirby, 1813 | ||||||||||||
Unterordnungen | ||||||||||||
|
Die Köcherfliegen (Trichoptera) bilden eine Ordnung der Insekten innerhalb der Neuflügler (Neoptera) und gehören zu den holometabolen Insekten (Holometabola). Mit etwa 13.000 bekannten Arten ist es die größte primär aquatische Insektenordnung. Aus Europa insgesamt sind 1211 Arten und Unterarten belegt, in Mitteleuropa knapp 400 Arten, in Deutschland leben mindestens 315 Arten. Die Körperlänge der Tiere beträgt zwischen 1,5 und 40 mm, die Flügelspannweite zwischen 3,5 und 68 mm. Die kleinsten mitteleuropäischen Arten gehören zur Familie Hydroptilidae (ca. 3 mm, Flügellänge ca. 5 mm). Größte mitteleuropäische Art ist Phryganea grandis (Phryganeidae) mit 60 mm. ⓘ
Etymologie
Der Name der Ordnung "Trichoptera" leitet sich aus dem Griechischen ab: θρίξ (thrix, "Haar"), Genitiv trichos + πτερόν (pteron, "Flügel"), und bezieht sich auf die Tatsache, dass die Flügel dieser Insekten borstig sind. Der Ursprung des Wortes "Köcherfliege" ist unklar, geht aber mindestens bis zu Izaak Waltons Buch The Compleat Angler von 1653 zurück, in dem "Kabeljauwürmer oder Köcherfliegen" als Köder erwähnt werden. Jahrhundert wurde der Begriff cadyss für Seiden- oder Baumwollstoff verwendet, und "cadice-men" waren fahrende Verkäufer solcher Stoffe, aber eine Verbindung zwischen diesen Wörtern und den Insekten ist nicht nachgewiesen. ⓘ
Evolution und Phylogenie
Fossile Geschichte
Fossile Köcherfliegen wurden in Gesteinen gefunden, die bis in die Trias zurückreichen. Die meisten versteinerten Überreste stammen von Larvengehäusen, die aus haltbaren Materialien bestehen und sich gut erhalten lassen. Körperfossilien von Köcherfliegen sind äußerst selten, die ältesten stammen aus der frühen und mittleren Trias, vor etwa 230 Millionen Jahren, und die Flügel sind eine weitere Quelle für Fossilien. Die Entwicklung der Gruppe zu einer Gruppe mit vollständig aquatischen Larven scheint irgendwann in der Trias stattgefunden zu haben. Der Fund von Fossilien, die Köcherfliegenlarven ähneln, in marinen Ablagerungen in Brasilien könnte die Ursprünge der Ordnung auf das frühe Perm zurückdrängen. ⓘ
Entwicklung
Fast alle erwachsenen Köcherfliegen sind Landtiere, aber ihre Larven und Puppen sind aquatisch. Diese Eigenschaft teilen sie mit mehreren, entfernt verwandten Gruppen, nämlich den Libellen, Eintagsfliegen, Steinfliegen, Erlenfliegen und Florfliegen. Die Vorfahren all dieser Gruppen waren Landtiere mit offenen Luftröhren und entwickelten im Laufe der Zeit verschiedene Arten von Kiemen für ihre im Wasser lebenden Larven, um Raubtiere zu vermeiden. ⓘ
Weltweit sind etwa 14 500 Köcherfliegenarten in 45 Familien bekannt, aber viele weitere Arten müssen noch beschrieben werden. Die meisten lassen sich anhand der Mundwerkzeuge der erwachsenen Tiere in die Unterordnungen Integripalpia und Annulipalpia einteilen. Die Merkmale der erwachsenen Tiere hängen von den Palpen, der Flügelnervatur und den Genitalien beider Geschlechter ab. Die beiden letztgenannten Merkmale haben sich in den verschiedenen Überfamilien so stark differenziert, dass die Unterschiede zwischen den Unterordnungen nicht klar erkennbar sind. Die Larven der Annulipalpier sind campodeiform (freilebende, gut sklerotisierte, langbeinige Raubtiere mit dorso-ventral abgeflachtem Körper und vorstehenden Mundwerkzeugen). Die Larven der Integripalpien sind polypod (schlecht sklerotisierte Detritivoren, die zusätzlich zu den Thoraxbeinen auch Bauchbeine haben und dauerhaft in eng anliegenden Gehäusen leben). Die Zugehörigkeit der dritten Unterordnung, Spicipalpia, ist unklar; die Larven leben freilebend, ohne Gehäuse und bauen stattdessen netzartige Fallen aus Seide. ⓘ
Phylogenie
Das Kladogramm der äußeren Verwandtschaft, das auf einer DNA- und Proteinanalyse aus dem Jahr 2008 basiert, zeigt die Ordnung als eine Klade, die mit den Lepidoptera verwandt ist, und weiter entfernt mit den Diptera (Echte Fliegen) und Mecoptera (Skorpionfliegen). ⓘ
ⓘTeil der Endopterygota |
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Das Kladogramm der Verwandtschaftsbeziehungen innerhalb der Ordnung basiert auf einer molekularen Phylogenie aus dem Jahr 2002, bei der ribosomale RNA, ein nukleares Elongationsfaktor-Gen und mitochondriale Cytochromoxidase verwendet wurden. Die Annulipalpia und Integripalpia sind Kladen, aber die Beziehungen innerhalb der Spicipalpia sind unklar. ⓘ
ⓘTrichoptera |
| ||||||||||||
Verbreitung
Köcherfliegen sind weltweit verbreitet, wobei die größte Vielfalt in wärmeren Regionen zu finden ist. Sie sind an Süßwasser gebunden, die Larven kommen in Seen, Teichen, Flüssen, Bächen und anderen Gewässern vor. Die Landköcherfliege, Enoicyla pusilla (Familie: Limnephilidae), lebt in der feuchten Streu des Waldbodens. Im Vereinigten Königreich ist sie in und um die Grafschaft Worcestershire in Eichenwäldern zu finden. ⓘ
Ökologie
Köcherfliegenlarven sind in allen Nahrungsgruppen in Süßwasserlebensräumen zu finden. Die meisten Larven der frühen und einige der späten Stadien sind Sammler, die Fragmente organischer Stoffe aus dem Benthos aufnehmen. Andere Arten sind Sammelfilter, die mit Hilfe von seidenen Netzen oder Haaren an den Beinen organische Partikel aus dem Wasser filtern. Einige Arten sind Schaber und ernähren sich von Algen und anderem Periphyton, das im Sonnenlicht auf Unterwasserobjekten wächst. Andere sind Schredder-Kräuterfresser, die Fragmente von lebendem Pflanzenmaterial abkauen, während wieder andere Schredder-Detritivoren sind, die an verrottendem Holz nagen oder tote Blätter kauen, die von Bakterien und Pilzen vorverarbeitet wurden; die meisten Nährstoffe der letzteren Gruppe stammen aus dem Verzehr der Bakterien und Pilze. Die räuberischen Arten machen entweder aktiv Jagd auf ihre Beute, in der Regel andere Insekten, winzige Krebstiere und Würmer, oder sie lauern unvorsichtigen Wirbellosen auf, die ihnen zu nahe kommen. Einige wenige Arten ernähren sich opportunistisch von toten Tieren oder Fischen, und einige Leptoceridae-Larven ernähren sich von Süßwasserschwämmen. ⓘ
Eine dieser opportunistischen Arten ist Gumaga nigricula (Familie: Sericostomatidae), die dabei beobachtet wurde, wie sie Fischkadaver und sogar Stücke von Hirschfleisch erbeutete. Diese spezielle Familie von Köcherfliegen wird in der Regel als Zerkleinerer eingestuft, was zur Vorsicht bei der Einteilung von Makroinvertebraten in strenge ökologische Funktionsgruppen mahnt, da einige von ihnen ihre Ernährung opportunistisch umstellen können. ⓘ
Wie Eintagsfliegen, Steinfliegen und Libellen, aber in etwas geringerem Maße, sind Köcherfliegen ein Indikator für gute Wasserqualität; sie sterben in Bächen mit verschmutzten Gewässern aus. Sie sind ein wichtiger Bestandteil des Nahrungsnetzes, denn sowohl die Larven als auch die erwachsenen Tiere werden von vielen Fischen gefressen. Die frisch geschlüpften erwachsenen Tiere sind besonders gefährdet, wenn sie sich nach dem Schlüpfen aus der Puppe an die Oberfläche kämpfen und ihre Flügel trocknen. Für die Fische sind diese frisch geschlüpften Larven eine leichte Beute, und mit Fliegen, die ihnen ähneln, können Angler in der richtigen Jahreszeit erfolgreich sein. ⓘ
Das Erwachsenenstadium einer Köcherfliege kann nur wenige Wochen überleben; viele Arten ernähren sich nicht als Erwachsene und sterben bald nach der Fortpflanzung, aber einige Arten sind dafür bekannt, dass sie sich von Nektar ernähren. Die geflügelten Insekten sind nachtaktiv und bieten Nahrung für nachtfliegende Vögel, Fledermäuse, kleine Säugetiere, Amphibien und Gliederfüßer. Das Larvenstadium dauert viel länger, oft ein oder mehrere Jahre, und hat größere Auswirkungen auf die Umwelt. Sie sind ein wichtiger Bestandteil der Ernährung von Fischen wie z. B. der Forelle. Die Fische nehmen sie auf zweierlei Weise auf: entweder durch Abzupfen von der Vegetation oder vom Flussbett, wenn sich die Larven fortbewegen, oder während der täglichen Verhaltensdrift, die bei vielen Arten aquatischer Larven in der Nacht und bei einigen Köcherfliegenarten um die Mittagszeit stattfindet und durch Populationsdruck oder als Ausbreitungsmechanismus entstehen kann. Die Larven können in großer Zahl entweder in Bodennähe, in der Wassermitte oder knapp unter der Oberfläche treiben. Die Fische schlucken sie mitsamt ihrer Hülle. ⓘ
Unterwasser-Strukturen
Kästen
Köcherfliegen sind vor allem für die tragbaren Gehäuse bekannt, die ihre Larven bauen. Etwa dreißig Köcherfliegenfamilien, die zur Unterordnung Integripalpia gehören, nutzen diese Methode. Diese Larven ernähren sich von Detritus, d. h. vor allem von verrottendem pflanzlichem Material, und die toten Blattreste, von denen sie sich ernähren, sammeln sich häufig in Senken, in langsam fließenden Bachabschnitten und hinter Steinen und Baumwurzeln an. Die Gehäuse bieten den Larven auf ihrem Weg zwischen diesen Ressourcen Schutz. ⓘ
Die Hülle ist ein röhrenförmiges Gebilde aus Seide, das von Speicheldrüsen in der Nähe des Mundes der Larve abgesondert wird und kurz nach dem Schlüpfen des Eies angelegt wird. In die Struktur können verschiedene Verstärkungen eingearbeitet werden, wobei die Art der Materialien und das Design von der genetischen Ausstattung der Larve abhängen; dies bedeutet, dass Köcherfliegenlarven anhand ihrer Gehäuse bis auf Familien- und sogar Gattungsebene erkannt werden können. Zu den verwendeten Materialien gehören Sandkörner, größere Gesteinsbrocken, Rinde, Stöcke, Blätter, Samen und Muschelschalen. Diese werden fein säuberlich angeordnet und auf die äußere Oberfläche der seidenen Röhre geklebt. Wenn die Larve wächst, wird an der Vorderseite mehr Material hinzugefügt, und die Larve kann sich in der Röhre umdrehen und das hintere Ende beschneiden, damit sie nicht auf dem Substrat schleift. ⓘ
Köcherfliegengehäuse sind an beiden Enden offen, wobei die Larven sauerstoffhaltiges Wasser durch das hintere Ende über ihre Kiemen ansaugen und es aus dem breiteren, vorderen Ende herauspumpen. Die Larven bewegen sich im Inneren der Röhren, was zur Aufrechterhaltung der Wasserströmung beiträgt; je niedriger der Sauerstoffgehalt des Wassers ist, desto aktiver müssen die Larven sein. Dieser Mechanismus ermöglicht es den Köcherfliegenlarven, in Gewässern zu leben, deren Sauerstoffgehalt für Steinfliegen- und Eintagsfliegenlarven zu niedrig ist. ⓘ
Gehäuse von Limnephilus flavicornis, hergestellt aus Schneckengehäusen ⓘ
Feste Rückzugsorte
Im Gegensatz zu den Larven mit tragbaren Gehäusen haben die Mitglieder der Annulipalpia eine völlig andere Ernährungsstrategie. Sie legen feste Rückzugsorte an, an denen sie stationär bleiben und darauf warten, dass ihnen Nahrung angeboten wird. Die Mitglieder der Familien Psychomyiidae, Ecnomidae und Xiphocentronidae bauen einfache Röhren aus Sand und anderen Partikeln, die mit Seide zusammengehalten und am Boden verankert werden, und ernähren sich von den Schlammansammlungen, die durch die Ablagerung von Schwebstoffen entstehen. Die Röhre kann verlängert werden, wenn die heranwachsende Larve in neuen Gebieten fressen muss. Komplexere Röhren, kurz und abgeflacht, werden von Polycentropodidae-Larven in Vertiefungen in Felsen oder anderen untergetauchten Objekten gebaut, manchmal mit Seidenfäden, die über die nahe Oberfläche hängen. Diese Larven sind fleischfressend, ähneln in ihren Fressgewohnheiten Spinnen und stürzen sich aus ihrem Versteck auf jede unachtsame kleine Beute, die über die Oberfläche krabbelt. ⓘ
Seidenkuppeln
Die Larven der Mitglieder der Familie Glossosomatidae in der Unterordnung Spicipalpia bauen kuppelförmige Gehäuse aus Seide, die es ihnen ermöglichen, das Periphyton, den biologischen Film, der auf Steinen und anderen Gegenständen wächst, abzufressen, während sie ihr Gehäuse wie Schildkröten herumtragen. Bei der Familie Philopotamidae sind die Netze sackförmig, mit komplizierter Struktur und winzigen Maschen. Die Larven haben spezielle Mundwerkzeuge, mit denen sie die Mikroflora abkratzen, die sich beim Durchfließen des Wassers im Netz verfangen hat. ⓘ
Netze
Die Larven anderer Köcherfliegenarten stellen keine Gehäuse, sondern Netze her. Dabei handelt es sich um seidenartige Gespinste, die sich zwischen der Wasservegetation und über Steine spannen. Diese netzbildenden Larven leben in der Regel in fließenden Gewässern, wobei verschiedene Arten unterschiedliche Lebensräume mit unterschiedlichen Wassergeschwindigkeiten besiedeln. Mit der Strömung werden ständig wirbellose Tiere flussabwärts gespült, die sich zusammen mit Trümmerteilen in den Netzen ansammeln, die sowohl als Nahrungsfalle als auch als Rückzugsort dienen. ⓘ
Entwicklung und Morphologie
Die Köcherfliegenlarven sind aquatisch und haben sechs Paar Tracheenkiemen an der Unterseite des Hinterleibs. Die Eier werden über dem Wasser an auftauchende Zweige oder Pflanzen oder an die Wasseroberfläche gelegt, obwohl die Weibchen einiger Arten ins Wasser gehen, um die Plätze auszuwählen. Obwohl die meisten Arten Eier legen, sind einige Arten der Gattung Triplectides ovovivipar. Einige Arten legen ihre Eier an Land ab, und obwohl die meisten Arten mit Süßwasser assoziiert sind, kommen einige wenige wie Symphitoneuria in küstennahen Salzwässern vor. Die Weibchen von Philanisus plebeius legen ihre Eier in die Coelomhöhle von Seesternen im Gezeitenbereich ab. Die Larven sind lang und annähernd zylindrisch und ähneln denen der Lepidoptera, haben aber keine Prolegien. Bei den Arten, die Gehäuse tragen, sind die Köpfe stark sklerotinisiert, während der Hinterleib weich ist; die Fühler sind kurz und die Mundwerkzeuge zum Beißen geeignet. Jedes der meist zehn Hinterleibssegmente trägt ein Beinpaar mit einem einzigen Tarsalgelenk. Bei gehäusetragenden Arten trägt das erste Segment drei Papillen, eine oben und zwei an den Seiten, die die Larve mittig in der Röhre verankern. Das hintere Segment trägt ein Paar Haken zum Festhalten. Es gibt fünf bis sieben Larvenstadien, gefolgt von einer aquatischen Puppe, die funktionale Mandibeln (zum Durchschneiden der Hülle), Kiemen und Schwimmbeine hat. ⓘ
Der Puppenkokon wird aus Seide gesponnen, hat aber, wie die Larvenhülle, oft auch andere Materialien an sich. Arten, die tragbare Puppenhüllen bauen, befestigen diese an einem Unterwasserobjekt, versiegeln die vorderen und hinteren Öffnungen gegen Fressfeinde, lassen aber weiterhin Wasser hindurchfließen, und verpuppen sich darin. Sobald sie voll entwickelt sind, durchtrennen die meisten verpuppten Köcherfliegen ihre Gehäuse mit einem speziellen Paar Mandibeln, schwimmen an die Wasseroberfläche, häuten sich unter Verwendung der Exuvien als schwimmende Plattform und schlüpfen als ausgewachsene Tiere. Oft können sie unmittelbar nach dem Aufbrechen ihrer Puppenhülle fliegen. Der Schlupf erfolgt meist univoltin (einmal pro Jahr), wobei alle erwachsenen Tiere einer Art gleichzeitig schlüpfen. Die Entwicklung erfolgt in warmen Gegenden innerhalb eines Jahres, in hohen Breiten und in Gebirgsseen und -bächen dauert sie jedoch über ein Jahr. ⓘ
Die erwachsene Köcherfliege ist ein mittelgroßes Insekt mit häutigen, behaarten Flügeln, die in der Ruhephase zeltförmig gehalten werden. Die Fühler sind ziemlich lang und fadenförmig, die Mundwerkzeuge sind verkleinert und die Beine haben fünf Tarsen (Unterschenkelgelenke). Die erwachsenen Tiere sind nachtaktiv und werden vom Licht angezogen. Einige Arten sind starke Flieger und können sich an neue Orte ausbreiten, aber viele fliegen nur schwach. Adulte Tiere sind in der Regel kurzlebig, die meisten fressen nicht und sind nur für die Fortpflanzung ausgestattet. Nach der Paarung legt das Köcherfliegenweibchen seine Eier in einer gallertartigen Masse ab, die es je nach Art über oder unter der Wasseroberfläche anbringt. Die Eier schlüpfen innerhalb weniger Wochen. ⓘ
Erwachsener ⓘ
Im Gegensatz zur Schwestergruppe, der Ordnung der Schmetterlinge, haben Köcherfliegen „behaarte“ Flügel und tragen keine Schuppen; ein Saugrüssel fehlt ihnen. ⓘ
Beziehung zum Menschen
Beim Angeln
Köcherfliegen werden von Anglern als Seggen bezeichnet. Einzelne Arten tauchen zu unterschiedlichen Zeiten in Massen auf und werden nacheinander, oft nur für wenige Tage im Jahr, als Modelle für künstliche Fliegen zum Fliegenfischen in Forellenbächen verwendet. Ein Massenauftauchen wird als Schlupf bezeichnet. Jede Art hat ihren eigenen Angelnamen, so ist z.B. Mystacides die Tänzerin; Sericostoma der Kapper; Leptocerus das Silberhorn; Phryganea die Murragh oder große Rotsegge; Brachycentrus subnubilis das Grannom; Lepidostoma die Silbersegge; Oecetis die Langhornsegge; Cheumatopsyche, die Kleine Schwester-Segge; Helicopsyche, der Gesprenkelte Peter, eine wichtige Angelfliege in Nordamerika; und Hydropsyche, die Gesprenkelte Segge, mit über 50 Köcherfliegenarten vielleicht die wichtigste Köcherfliegengattung für Angler. ⓘ
Als Bioindikatoren
Köcherfliegen sind als Bioindikatoren (für gute Wasserqualität) nützlich, da sie empfindlich auf Wasserverschmutzung reagieren und groß genug sind, um bequem vor Ort untersucht zu werden. Einige Arten weisen auf ungestörte Lebensräume hin, andere auf geschädigte Lebensräume. Obwohl Köcherfliegen in Gewässern unterschiedlicher Qualität vorkommen können, wird allgemein angenommen, dass artenreiche Köcherfliegengemeinschaften auf saubere Gewässer wie Seen, Teiche und Sümpfe hinweisen. Zusammen mit Steinfliegen und Eintagsfliegen spielen Köcherfliegen eine wichtige Rolle bei Untersuchungen zur Biobewertung von Bächen und anderen Gewässern. ⓘ
In der Kunst
Während Köcherfliegen in freier Wildbahn ihre Gehäuse aus Zweigen, Sand, Wasserpflanzen und Steinen bauen, macht der französische Künstler Hubert Duprat Kunst, indem er wilde Köcherfliegen mit Edelsteinen und anderen Materialien ausstattet. Er sammelt Köcherfliegenlarven aus der freien Natur und setzt sie in klimatisierte Behälter. Er nimmt die Larven aus ihren ursprünglichen Gehäusen heraus und fügt ihnen wertvolle und halbedle Gegenstände wie Goldkörner in das Becken hinzu. Die Larven bauen dann neue Gehäuse aus den wertvollen Gegenständen und schaffen so eine einzigartige Form von Kunstwerken. Die so entstandenen Werke werden in der ganzen Welt verkauft. ⓘ
Als Nahrung
In Japan wird die Köcherfliegenlarve Zazamushi genannt und als Delikatesse gegessen. ⓘ
Taxonomie
Weltweit gibt es rund 14 500 Arten in etwa 45 Familien. ⓘ
- Unterordnung Annulipalpia
- Überfamilie Hydropsychoidea
- Familie Dipseudopsidae
- Familie Ecnomidae
- Familie †Electralbertidae
- Familie Hydropsychidae
- Familie Polycentropodidae
- Familie Psychomyiidae
- Familie Xiphocentronidae
- Überfamilie Philopotamoidea
- Familie Philopotamidae
- Familie Stenopsychidae
- Überfamilie Hydropsychoidea
- Unterordnung Integripalpia
- Überfamilie Leptoceroidea
- Familie Atriplectididae
- Familie Calamoceratidae
- Familie Molannidae
- Familie Leptoceridae
- Familie Limnocentropodidae
- Familie Odontoceridae
- Familie Philorheithridae
- Überfamilie Limnephiloidea
- Familie Apataniidae
- Familie Brachycentridae
- Familie Goeridae
- Familie Limnephilidae
- Familie Lepidostomatidae
- Familie Oeconesidae
- Familie Pisuliidae
- Familie Rossianidae
- Familie †Taymyrelectronidae
- Familie Uenoidae
- Überfamilie †Necrotaulioidea
- Familie †Necrotauliidae
- Überfamilie Phyrganeoidea
- Familie †Baissoferidae
- Familie †Dysoneuridae
- Familie †Kalophryganeidae
- Familie Phyrganeidae
- Familie Phyrganopsychidae
- Familie Plectrotarsidae
- Überfamilie Sericostomatoidea
- Familie Anomalopsychidae
- Familie Antipodoeciidae
- Familie Barbarochthonidae
- Familie Beraeidae
- Familie Calocidae
- Familie Chathamiidae
- Familie Conoesucidae
- Familie Helicophidae
- Familie Helicopsychidae
- Familie Hydrosalpingidae
- Familie Kokiriidae
- Familie Petrothrincidae
- Familie Sericostomatidae
- Überfamilie Tasimioidea
- Familie Tasimiidae
- Überfamilie †Vitimotaulioidea
- Familie †Vitimotauliidae
- Familie †Cladochoristidae
- Familie †Microptysmatidae
- Familie †Prosepididontidae
- Familie †Protomeropidae
- Familie †Uraloptysmatidae
- Überfamilie Leptoceroidea
- Unterordnung Spicipalpia
- Überfamilie Hydroptiloidea
- Familie Glossosomatidae
- Familie Hydroptilidae
- Familie Ptilocolepidae
- Überfamilie Rhyacophiloidea
- Familie Hydrobiosidae
- Familie Rhyacophilidae ⓘ
- Überfamilie Hydroptiloidea
Arten (Auswahl)
- Chaetopteryx villosa
- Waldköcherfliege (Enoicyla pusilla)
- Glyphotaelius pellucidus
- Tobias-Köcherfliege (Hydropsyche tobiasi)
- Limnephilus rhombicus
- Oligotricha striata
- Große Teichköcherfliege (Phryganea grandis)
- Gebänderte Flussköcherfliege (Rhyacophila fasciata) ⓘ
Fossile Belege
Die ältesten fossilen Belege von Köcherfliegen stammen aus dem Unteren Perm. Darüber hinaus sind Vertreter dieser Familie weltweit in kreidezeitlichem und tertiärem Bernstein nicht selten. In Baltischem Bernstein machen Köcherfliegen mit mehr als 150 bestimmten Arten rund 5 % der gesamten fossilen Fauna aus. Insgesamt sind etwa 650 fossile Köcherfliegenarten beschrieben worden. Da einige wenige Köcherfliegen ähnlich beschuppte Flügel tragen wie Schmetterlinge, werden die beiden Ordnungen Lepidoptera und Trichoptera dem gemeinsamen Vorfahren Amphiesmenoptera zugeordnet. ⓘ