Sinaloa-Kartell
Kartell von Sinaloa | |
Gegründet | 1987; vor 36 Jahren |
---|---|
Gegründet von | Joaquín Guzmán Loera, Héctor Palma Salazar, Ismael Zambada García, Juan José Esparragoza Moreno |
Ort der Gründung | Culiacán, Sinaloa, Mexiko |
Jahre aktiv | seit 1987 bis heute |
Territorium | Mexiko: Sinaloa, Baja California, Baja California Sur, Durango, Sonora, Chihuahua, Coahuila, Edomex, Mexiko-Stadt, Jalisco, Guadalajara, Nayarit, Tepic, Toluca, Zacatecas, Colima, Aguascalientes, Querétaro, Oaxaca, Chiapas, Tabasco, Campeche, Yucatán, Quintana Roo Lateinamerika: Guatemala, El Salvador, Honduras, Nicaragua, Costa Rica, Panamá, Kolumbien, Bolivien, Peru, Ecuador, Venezuela, Brasilien, Argentinien Anglo-Karibik: Belize, Guyana Europa: Asien Westafrika Australien Neuseeland Vereinigte Staaten: Kalifornien, Arizona, Utah, Texas, Colorado, Ohio, Minnesota, Michigan, Illinois, New York, Washington |
Ethnizität | Mexikaner |
Mitgliederzahl (geschätzt) | 100,000+ |
Anführer(in) | Ismael Zambada García, Iván Archivaldo Guzmán Salazar, Ovidio Guzmán López, Jesús Alfredo Guzmán |
Tätigkeiten | Drogenhandel, Geldwäsche, Waffenhandel, Mord, Entführung, Bestechung |
Verbündete | Los Ántrax (Vollstreckereinheit) Grupo Flechas Los Cabrera (bewaffneter Flügel) Los Rusos (Zambada-Fraktion) Los Chapitos (Guzmán-Fraktion) Artistas Asesinos Los Mexicles Los Salazares (Schmugglerzelle in Sonora) La Barredora Los Rastrojos Cachiros Choneros Clan del Golfo Nationale Befreiungsarmee Organisation Herrera Organisation Fernando Pineda-Jimenez Sonora-Kartell (aufgelöst) Colima-Kartell (aufgelöst) Gente Nueva (bewaffneter Flügel) Cártel del Noreste (in Zacatecas) Cárteles Unidos La Familia Michoacana Föderale Regierung von Mexiko Unabhängige Soldaten Kartell der Sonnen (angeblich) Kartell Norte del Valle (aufgelöst) Kartell der Tempelritter (aufgelöst) Milenio Kartell (aufgelöst) Los Dámasos (bewaffneter Flügel) Unabhängiges Kartell von Nuevo León Mexikanische Mafia Marokkanische Mafia Serbische Mafia Kinahan-Kartell Irische Mafia Hells Angels Russische Mafia Serbische Mafia Rumänische Mafia 'Ndrangheta Los Oaxacos La Mano con Ojos (nicht mehr existent) |
Rivalen | Jalisco Kartell der neuen Generation Los Zetas Golf-Kartell (seit 2021) Caborca-Kartell (Rivalen der Los Chapitos-Fraktion) La Barredora 24/7 La Línea Unabhängiges Kartell von Acapulco (aufgelöst) Juárez-Kartell Los Negros (aufgelöst) Los Mazatlecos Tijuana-Kartell Logan Heights Gang Barrio Azteca Beltrán-Leyva-Kartell |
Das Sinaloa-Kartell (spanisch: Cártel de Sinaloa), auch bekannt als CDS, Guzmán-Loera-Organisation, Pazifik-Kartell, Föderation und Blood Alliance, ist ein großes internationales Syndikat für Drogenhandel, Geldwäsche und organisierte Kriminalität, das in den späten 1980er Jahren in Mexiko als eine von mehreren "Plazas" gegründet wurde, die unter einer Vorgängerorganisation namens Guadalajara-Kartell operierten. Es wird derzeit von Ismael Zambada García angeführt und hat seinen Sitz in der Stadt Culiacán, Sinaloa, mit Aktivitäten in vielen Regionen der Welt, vor allem aber in den mexikanischen Bundesstaaten Sinaloa, Baja California, Durango, Sonora und Chihuahua. Das Sinaloa-Kartell wird von den US-Geheimdiensten allgemein als die mächtigste Drogenhandelsorganisation in der westlichen Hemisphäre angesehen, womit es vielleicht sogar noch einflussreicher und fähiger ist als das berüchtigte Medellín-Kartell in Kolumbien während seiner Blütezeit. Verschiedene Quellen, darunter die Los Angeles Times, haben wiederholt behauptet, dass das Sinaloa-Kartell eine der stärksten kriminellen Organisationen der Welt und unbestreitbar die mächtigste in Mexiko ist, zumindest seit den späten 2000er und frühen 2010er Jahren. ⓘ
Das Sinaloa-Kartell operiert im "Goldenen Dreieck", den Bundesstaaten Sinaloa, Durango und Chihuahua. Die Region ist ein wichtiger Produzent von mexikanischem Opium und Marihuana. Obwohl das Kartell mit verschiedenen Arten von illegalen Substanzen handelt, scheinen seine Operationen hauptsächlich den Handel mit Kokain und Opioiden zu begünstigen, insbesondere in einem Vertriebszentrum wie Chicago, wo die Nachfrage nach Methamphetamin relativ gering ist. Nach Angaben des Generalstaatsanwalts der USA war das Sinaloa-Kartell zwischen 1990 und 2008 für die Einfuhr und den Vertrieb von fast 200 kurzen Tonnen (180 t) Kokain und großen Mengen Heroin in die Vereinigten Staaten verantwortlich. Um 2014 begann ein messbarer Anstieg der kolumbianischen Kokainproduktion und des weltweiten Konsums, der bis heute jährlich zunimmt und derzeit einen neuen Höchststand des weltweiten Konsums der Droge markiert. Aufgrund der hohen Gewinnspannen seiner Kokainhandelsnetze ist das Sinaloa-Kartell ab 2021 das derzeit aktivste mexikanische Kartell auf kolumbianischem Gebiet und arbeitet mit der Nationalen Befreiungsarmee (ELN), Dissidenten der Revolutionären Streitkräfte Kolumbiens (FARC) und der neoparamilitärischen Bande Clan del Golfo zusammen, die es angeblich mitfinanziert. Sowohl das CDS als auch die CJNG haben in jüngster Zeit auch begonnen, sich direkt an der Kokainproduktion in Kolumbien zu beteiligen, und zwar nicht nur durch Käufe, sondern auch durch direkte Investitionen in die Produktion über andere kriminelle Organisationen. Das Kartell scheint aber auch noch immer große Methamphetamin-Operationen in Städten in den USA zu betreiben, z. B. in San Diego und Atlanta. Nach Angaben des National Drug Intelligence Center und anderer Quellen ist das Sinaloa-Kartell in den USA hauptsächlich am Vertrieb von Kokain, Heroin, Methamphetamin, Fentanyl, Cannabis und MDMA beteiligt. Es ist derzeit der Hauptlieferant von illegalem Fentanyl in Nordamerika, wobei das meiste, wenn nicht sogar das gesamte Heroin des Kartells inzwischen auch mit Fentanyl oder verwandten chemischen Analoga gemischt wird, um die "Potenz" des Heroins auf kostengünstigere Weise zu erhöhen. Im Jahr 2017 (und wahrscheinlich auch heute noch) ist das Sinaloa-Kartell insgesamt das aktivste Drogenkartell, das illegale Drogen in die Vereinigten Staaten schmuggelt und im ganzen Land vertreibt. Wie bereits erwähnt, ist die Organisation derzeit stark in die Herstellung und den Vertrieb von Fentanyl involviert, wobei ein Großteil davon aus der Herstellung und dem Verkauf gefälschter "M30"-Pillen besteht, die wie Oxycodon-Pillen in pharmazeutischer Qualität aussehen sollen, aber offensichtlich kein echtes Oxycodon enthalten. Das CDS und andere große mexikanische Kartelle haben in den abgelegenen Wäldern und Wüsten Kaliforniens auch große Marihuana-Anbaugebiete eingerichtet. ⓘ
Auch 2021 bleibt das Sinaloa-Kartell das dominierende Drogenkartell Mexikos. Nach der Verhaftung von Joaquín "El Chapo" Guzmán wird das Kartell nun von Ismael Zambada García (alias El Mayo) und Guzmáns Söhnen Alfredo Guzmán Salazar, Ovidio Guzmán López und Ivan Archivaldo Guzmán Salazar geführt. Verschiedene Quellen behaupteten jedoch, dass kürzlich interne Konflikte um die Führung des Kartells zwischen den Fraktionen Guzmán und Zambada ausgebrochen seien. Die Fehde zwischen diesen beiden Seiten des Kartells soll durch den Vorfall in der Schlacht von Culiacán ausgelöst oder verschärft worden sein, als El Mayo angeblich seine Männer davon abhielt, in den Konflikt zwischen dem Kartell und der mexikanischen Nationalgarde nach der Festnahme von El Chapos Sohn Ovidio Guzmán einzugreifen. Gegenwärtig scheint der Hauptrivale der "Föderation" das schnell wachsende Jalisco-Kartell der Neuen Generation zu sein. Die meisten Kämpfe zwischen den beiden Gruppen finden in den mexikanischen Regionen Baja California, Zacatecas (das jetzt auch auf Jalisco übergreift), Sonora und seit kurzem auch in Chiapas statt, wo es um Gebiete für Drogenhandelsrouten geht. Nach Angaben der kolumbianischen Zeitung El Tiempo haben die Kartelle von Sinaloa und Jalisco ihre Rivalität auch auf mindestens fünf verschiedene Departements in Kolumbien ausgeweitet. Die geografische Präsenz der mexikanischen Kartelle in Kolumbien scheint direkt mit den Gebieten zusammenzufallen, in denen die Kokapflanzen reichlich vorhanden sind, oder mit strategischen Korridoren für den Drogenhandel: die Pazifikküste von Nariño, Catatumbo, Bajo Cauca in Antioquia, Norte del Cauca und Magdalena. Nach Angaben der Ombudsstelle, einer autonomen Einrichtung der kolumbianischen Generalstaatsanwaltschaft, wurden in den ersten beiden Monaten des Jahres 2021 mehr als 11 000 Menschen aus ihren Gemeinden in Kolumbien durch gewaltsame Vorfälle vertrieben, zu denen auch mexikanische Menschenhändlergruppen beitrugen. ⓘ
Das Sinaloa-Kartell soll 2010 in etlichen lateinamerikanischen Staaten aktiv gewesen sein. Es soll auf die Unterstützung von mexikanischen Behörden auf kommunaler, regionaler und Bundesebene zählen können. ⓘ
Die United States Intelligence Community bezeichnete 2010 das Sinaloa-Kartell als „die mächtigste Organisation im Drogenhandel weltweit“. Laut dem United States Attorney General ist das Sinaloa-Kartell verantwortlich für den Import und den Vertrieb von über 200 Tonnen Kokain zwischen 1990 und 2008. ⓘ
Zu Beginn der 2010er Jahre gewann das Verbrechersyndikat aus Sinaloa zunehmend an Einfluss und galt bis zur Verhaftung von El Chapo 2016 eindeutig als das mächtigste unter den mexikanischen Kartellen. Spätestens seit 2018 wird insbesondere das Cártel de Jalisco Nueva Generación mindestens als ähnlich stark betrachtet. ⓘ
Hintergrund (1960er - 1990er Jahre)
Die kriminelle Organisation Avilés
Pedro Avilés Pérez war in den späten 1960er Jahren ein Pionier unter den Drogenbossen im mexikanischen Bundesstaat Sinaloa. Er gilt als die erste Generation der großen mexikanischen Marihuana-Schmuggler, die den Beginn des groß angelegten mexikanischen Drogenhandels markierten. Er leistete auch Pionierarbeit beim Einsatz von Flugzeugen für den Drogenschmuggel in die Vereinigten Staaten. ⓘ
Sinaloanische Drogenhändler der zweiten Generation wie Rafael Caro Quintero, Ernesto Fonseca Carrillo, Miguel Ángel Félix Gallardo und Avilés Pérez' Neffe Joaquín "El Chapo" Guzmán behaupten, dass sie alles, was sie über "narcotraficantes" wussten, in der Organisation von Avilés gelernt haben. Pedro Avilés starb schließlich im September 1978 bei einer Schießerei mit der Bundespolizei in Sinaloa. ⓘ
Guadalajara-Kartell
Miguel Ángel Félix Gallardo, der zwischen 1978 und 1980 das Guadalajara-Kartell mitbegründete, kontrollierte in den 1980er Jahren einen Großteil der mexikanischen Drogenhandelskorridore entlang der Grenze zu den Vereinigten Staaten, wobei er nur vom Golf-Kartell übertroffen wurde, das einen Teil des ostmexikanischen Drogenhandels kontrollierte. Félix Gallardo teilte seine "Föderation" 1987 auf, nur zwei Jahre nach der Festnahme und Ermordung des DEA-Agenten Enrique Camarena Salazar, als die Bedrohung durch die amerikanischen Strafverfolgungsbehörden viel dringlicher wurde. Diese Aufteilung der Organisation in den späten 1980er Jahren führte dazu, dass das Kartell im Wesentlichen aus mehreren kleineren Kartellen bestand, die ihre eigenen Gebiete und Handelskorridore mit ihren eigenen Chefs kontrollierten. Dadurch wurde es unwahrscheinlicher, dass die gesamte Organisation auf einen Schlag zu Fall gebracht werden würde. Eines dieser Kartelle (damals Plazas genannt) war Sinaloa, dessen Hauptquartier die Stadt Culiacán war. ⓘ
Gallardo wurde schließlich 1989 verhaftet. Während seiner Haft blieb er einer der größten Drogenhändler Mexikos und hielt den Kontakt zu seiner Organisation über das Mobiltelefon aufrecht, bis er Anfang der 1990er Jahre in ein neues Hochsicherheitsgefängnis verlegt wurde. Zu diesem Zeitpunkt verließen seine Neffen, die Brüder Arellano Félix, das Gefängnis und festigten die Organisation, die später als Tijuana-Kartell bekannt wurde, während das Sinaloa-Kartell weiterhin von den ehemaligen Leutnants Héctor Luis Palma Salazar, Juan Jose Esparragoza und Joaquín Guzmán Loera geleitet wurde. ⓘ
El Mayo und der Krieg des Tijuana-Kartells
In dieser Zeit galt Sinaloa als stark benachteiligt, da sie gezwungen waren, einen Großteil ihrer Drogenprodukte durch den Tijuana-Korridor zu transportieren, was sie häufig in direkten Konflikt mit den Arellanos brachte. Dies führte schließlich dazu, dass Ramón Arellano Félix zwei von Guzmáns Mitarbeitern tötete, was zu einem regelrechten Krieg zwischen den beiden Organisationen führte. Zu dieser Zeit, Anfang der 1990er Jahre, holte Guzmán den freiberuflichen Drogenhändler Ismael Zambada García (auch bekannt als El Mayo) ins Boot, der sich durch seine außergewöhnliche Fähigkeit auszeichnete, mit anderen Drogenhändlern zusammenzuarbeiten und sich mit ihnen zu koordinieren. Während eines Großteils der 1990er Jahre trug Ismael Zambada auch zum Wachstum und zur Expansion des Kartells bei, während Guzmán und Palma inhaftiert waren. Bevor er direkt in das Sinaloa-Kartell eintrat, war Ismael Zambada García ein Fischer, Freiberufler und kleiner Drogenhändler, der nur wenige Kilogramm Marihuana und Heroin verkaufte, bevor er schließlich mit den elitären Kreisen des mexikanischen Drogenhandels in Kontakt kam. ⓘ
Zambada half auch Amado Carrillo Fuentes bei der Expansion des Juárez-Kartells im Bundesstaat Chihuahua und trug dazu bei, dass einige Überreste des Juárez-Kartells nach Carrillos Tod im Jahr 1997 in das Sinaloa-Kartell integriert wurden. Der Krieg zwischen dem Sinaloa- und dem Tijuana-Kartell war angeblich von 1992 bis zum Jahr 2000 am schlimmsten, da die Familienmitglieder einiger Kartellführer in Angst lebten oder "jeden Tag so taten, als wäre es ihr letzter", wie Zambadas Frau damals sagte. Zambada nutzte diesen Konflikt jedoch auch zu seinem Vorteil, denn die mexikanische Regierung begann, vor allem gegen das Tijuana-Kartell vorzugehen, und Mayo nutzte diese Schwächung seiner Rivalen als Gelegenheit für Sinaloa, in der Welt des Drogenhandels aufzusteigen. Um das Jahr 2000 herum wurde Zambada als einer der größten und mächtigsten Drogenbarone Mexikos anerkannt, der starke Vertriebsnetze von Kolumbien bis in die Vereinigten Staaten aufgebaut hatte. Mayos traditionelle Hauptvertriebszentren befanden sich angeblich in Chicago, Phoenix, Los Angeles, Atlanta und Denver. El Mayo soll auch derjenige gewesen sein, der El Chapo nach dessen Ausbruch aus dem Gefängnis Puente Grande im Jahr 2001 einen Privathubschrauber schickte. ⓘ
Das Sinaloa-Kartell wurde 2008 teilweise zersplittert, als sich die Brüder Beltrán-Leyva von dem Kartell trennten. ⓘ
Führung
Das Sinaloa-Kartell war früher unter dem Namen La Alianza de Sangre ("Blutallianz") bekannt. Das Sinaloa-Kartell ist "eine Konföderation krimineller Organisationen, die auf regionaler Kultur und tiefen, gemeinsamen Blutsbanden beruht, die in jahrzehntelanger endogener Praxis entstanden sind". Als Héctor Luis Palma Salazar am 23. Juni 1995 von der mexikanischen Armee verhaftet wurde, übernahm sein Partner Joaquín Guzmán Loera die Führung des Kartells. Guzmán wurde am 9. Juni 1993 in Guatemala gefasst und an Mexiko ausgeliefert, wo er in einem Hochsicherheitsgefängnis inhaftiert wurde. Am 19. Januar 2001 konnte Guzmán jedoch entkommen und übernahm wieder die Führung des Sinaloa-Kartells. ⓘ
Guzmán hat zwei enge Vertraute, Ismael Zambada García und Ignacio Coronel Villareal. Guzmán und Zambada wurden 2003, nach der Verhaftung ihres Rivalen Osiel Cárdenas Guillén vom Golfkartell, zu Mexikos führenden Drogenbossen. Ein weiterer enger Verbündeter, Javier Torres Félix, wurde im Dezember 2006 verhaftet und an die USA ausgeliefert. Am 29. Juli 2010 wurde Ignacio Coronel bei einem Feuergefecht mit dem mexikanischen Militär in Zapopan, Jalisco, getötet. ⓘ
Guzmán wurde am 22. Februar 2014 in der Nacht von amerikanischen und mexikanischen Behörden festgenommen. Am 11. Juli 2015 entkam er aus dem Federal Social Readaption Center No. 1, einem Hochsicherheitsgefängnis im Bundesstaat Mexiko, durch einen Tunnel in seiner Gefängniszelle. Guzmán übernahm wieder das Kommando über das Sinaloa-Kartell, doch am 8. Januar 2016 wurde er bei einer Razzia in einem Haus in der Stadt Los Mochis in Guzmáns Heimatstaat Sinaloa erneut festgenommen. Mit der Verhaftung von Joaquín Guzmán Loera hat Ismael Zambada den größten Teil der Führung des Sinaloa-Kartells übernommen. ⓘ
Am 24. Juni 2020 wurde bekannt, dass Zambada "an Diabetes erkrankt" ist, was Berichten zufolge den Söhnen von El Chapo mehr Einfluss auf das Sinaloa-Kartell verschaffte. Damit endete auch der Versuch, die ehemaligen hochrangigen mexikanischen Drogenbosse Rafael und Miguel Caro Quintero als Mitglieder des Sinaloa-Kartells zu rekrutieren, da die Söhne von El Chapo sich weigerten, ihnen einen Führungsstatus einzuräumen. Unter Zambadas Führung war das Sinaloa-Kartell bereit gewesen, mit den Brüdern Caro Quintero über eine mögliche Führungsrolle zu verhandeln, da sie in der Vorgängerorganisation bereits als Bosse tätig waren. ⓘ
Gegenwärtig geht man davon aus, dass Guzmáns Verwandte und Freunde sich zwar um marginale Führungspositionen in der Organisation streiten, der eigentliche Anführer aber immer noch Ismael Zambada ist, der angeblich die Macht zwischen ihnen vermittelt und ihnen ein Dach der Organisation bietet, unter dem sie mit scheinbar relativer Autonomie arbeiten können. ⓘ
Operationen
Das Sinaloa-Kartell ist in mindestens 22 der 31 mexikanischen Bundesstaaten vertreten, mit wichtigen Zentren in Mexiko-Stadt, Tepic, Toluca, Zacatecas, Guadalajara und dem größten Teil des Bundesstaates Sinaloa. Das Kartell ist hauptsächlich am Schmuggel und Vertrieb von südamerikanischem (vor allem kolumbianischem) Kokain, mexikanischem Marihuana, Methamphetamin und Fentanyl sowie mexikanischem und südostasiatischem Heroin in die Vereinigten Staaten beteiligt. Ein Großteil des vom Kartell angebauten und gehandelten Marihuanas wird jedoch illegal in abgelegenen Gebieten Kaliforniens in den USA angebaut. ⓘ
Kokain
In den 2000er Jahren und möglicherweise auch heute noch wird vermutet, dass eine als Herrera-Organisation bekannte Gruppe im Auftrag des Sinaloa-Kartells tonnenschwere Mengen Kokain von Südamerika nach Guatemala transportiert. Von dort aus wird es in den Norden Mexikos und später in die USA geschmuggelt. Andere Lieferungen von kolumbianischem Kokain stammen vermutlich von Drogenhändlergruppen in Cali und Medellín, von wo aus das Sinaloa-Kartell den Transport über die US-Grenze zu Verteilerzellen in Arizona, Kalifornien, Illinois, Texas, New York City und Washington übernimmt. Da Kolumbien nach wie vor der größte Kokainproduzent der Welt ist, ist das Sinaloa-Kartell derzeit das aktivste mexikanische Kartell, das in Kolumbien operiert, wo es mehrere lokale paramilitärische Drogenhändlergruppen wie die linke Nationale Befreiungsarmee, Dissidenten der FARC und Kolumbiens derzeit größtes Drogenkartell und rechtsgerichtete paramilitärische Gruppe, den Clan del Golfo, mitfinanziert und unterstützt. Die Sinaloa-Organisation ist inzwischen auch direkt am Koka-Anbau und an der Koka-Produktion in Kolumbien beteiligt. Nahezu 85 % der kolumbianischen Kokaproduktion wird in nur fünf Departements des Landes angebaut. Dabei handelt es sich wahrscheinlich um dieselben fünf Departements in Kolumbien, in denen die Rivalität zwischen CDS und CJNG festgestellt wurde. ⓘ
Obwohl Kolumbien, Bolivien und Peru traditionell die wichtigsten südamerikanischen Länder im Kokainhandel sind, haben in letzter Zeit auch Venezuela und Ecuador ihre Beteiligung am Handel verstärkt, wobei die venezolanische Organisation "Cartel of the Suns" den Behörden im Ausland Sorgen bereitet, ebenso wie die Zunahme der jüngsten Kokainbeschlagnahmungen in Ecuador. Im August 2021 wurde vor der Küste Ecuadors eine einzige, mehrere Tonnen schwere Kokainlieferung beschlagnahmt, die eine Reihe von Morden zur Folge hatte. Dem CDS wird eine langjährige Partnerschaft mit einer der größten und mächtigsten kriminellen Gruppen Ecuadors nachgesagt: den Choneros, die ihren Sitz in der Strandstadt Manta an der Pazifikküste haben, obwohl sie ihren Namen von der westlichen Stadt Chone haben. Seit 2011 haben sie sich zu einer der gefährlichsten Gefängnisbanden Ecuadors entwickelt, da der Anführer fast acht Jahre lang inhaftiert war. Dies führte dazu, dass die meisten Aktivitäten der Organisation direkt vom Gefängnis aus gesteuert und beeinflusst wurden, wo die Bande weiterhin neue Mitglieder rekrutierte. Berichten zufolge betreiben sie Kleinsthandel, Auftragsmorde, Erpressung und Schmuggel. In jüngster Zeit haben jedoch kleinere Banden begonnen, die Choneros ins Visier zu nehmen, und die Organisation ist auch dem Phänomen der internen Kämpfe innerhalb der Bande und ihrer abgeleiteten Gruppen ausgesetzt. Nach Angaben der Washington Post sollen die Choneros ihre Verbindungen nutzen, um Kokain schnell von der kolumbianischen Grenze zum Hafen von Guayaquil zu bringen. Ecuadors angebliche "Spirale" des Jahres 2021, die zu einem Anstieg von Kriminalität und Drogengewalt führt, lässt sich angeblich bis zum 28. Dezember 2020 zurückverfolgen, als Jorge Luis Zambrano González (alias Rasquiña), der Anführer der Bande, in einer Cafeteria eines Einkaufszentrums in Manta ermordet wurde. Das überfüllte Gefängnissystem des Landes und die COVID-19-Pandemie haben in letzter Zeit offenbar die Aufmerksamkeit und den Fokus der Regierung stark in Anspruch genommen, so dass die Bande leichter wachsen und ihre Macht konsolidieren konnte. Dieses Wachstum der Organisation sowie die Ermordung von Rasquiña und die zunehmende Bedeutung Ecuadors im illegalen Kokainhandel haben zu den jüngsten Kriminalitätswellen in der Region geführt. ⓘ
Opioide (Heroin & Fentanyl)
Derzeit wird auch in großem Umfang mit Fentanyl gehandelt, wobei sowohl rohes Fentanylpulver als auch gefälschte "M30"-Pillen vertrieben werden, die wie echtes Oxycodon aussehen sollen, in Wirklichkeit aber nur mit Fentanyl oder anderen Chemikalien gepresst sind. Ähnlich wie bei Methamphetamin ist die Herstellung und der Vertrieb von Roh-Fentanyl unglaublich profitabel. Es ist billig in der Herstellung, da es vollständig synthetisch ist und heimlich hergestellt werden kann, da es im Gegensatz zu Marihuana, Opium/Heroin und Koka keine Landwirtschaft, keinen Anbau, kein Sonnenlicht und keine Bewässerung erfordert. Die meisten der für die Synthese von Fentanyl und seinen Analoga benötigten Ausgangsstoffe kommen aus China, wo sie dann von kriminellen Organisationen in Mexiko zu Fentanyl verarbeitet werden. Einem DEA-Bericht aus dem Jahr 2019 zufolge "kostet die Herstellung einer Fentanyl-Pille schätzungsweise nur 1 Dollar. Sie kann in den USA für mindestens den zehnfachen Preis weiterverkauft werden." Das Kartell stellt auch Heroin her und handelt damit, das mit Fentanyl gemischt wurde, um die Stärke des Heroins sehr billig zu erhöhen. Ein Großteil des Heroins, das vor allem vom Sinaloa-Kartell geschmuggelt wird, wird im "Goldenen Dreieck" hergestellt, einer Region in Mexiko, die sich über Teile der Bundesstaaten Sinaloa, Durango und Chihuahua erstreckt und in der traditionell Opium und Marihuana angebaut wird. Das harte Vorgehen der Bundesstaaten und der Regierung gegen diese Farmen hat jedoch dazu geführt, dass ein Großteil des Opioidmarktes auf synthetische Drogen wie Fentanyl umgestiegen ist, die weitaus verdeckter hergestellt werden können. ⓘ
Marihuana
Das Sinaloa-Kartell und andere große mexikanische Kartelle haben in jüngster Zeit große Marihuana-Anbaugebiete in den abgelegenen Wäldern und Wüsten Kaliforniens eingerichtet, wo sie Berichten zufolge Millionen von Litern Wasser für den illegalen Anbau gestohlen haben. Im Sommer 2021 führte dies offenbar zur größten Marihuana-Verhaftung in der Geschichte des Los Angeles County. ⓘ
Methamphetamin
Obwohl das Sinaloa-Kartell bei der Herstellung von Methamphetamin wahrscheinlich nicht so produktiv ist wie die CJNG, unterhält es immer noch große Methamphetamin-Operationen in ganz Nordamerika, einschließlich Mexiko selbst, da Meth in diesem Land inzwischen allgegenwärtig ist. Das derzeitige Ausmaß der Produktion und des Verkaufs von Methamphetamin in Mexiko ist auch eine Folge der so genannten "neuen Ära" der Herstellung und des Handels mit vollsynthetischen Drogen. Da es sich bei Methamphetamin um eine weitere vollsynthetische Verbindung (wie Fentanyl) handelt, sind für seine Herstellung keine Landwirtschaft, kein Anbau und keine anderen Ressourcen erforderlich, wie sie für die Produktion von Marihuana, Kokain und Heroin benötigt werden. ⓘ
Territorium und Präsenz
Nach Angaben des Sekretariats für Finanzen und öffentliche Kredite in Mexiko-Stadt hat das Kartell im Jahr 2020 ein spürbares Territorium in den mexikanischen Regionen Sinaloa, Baja California, Baja California Sur, Durango, Sonora, Chihuahua, Coahuila, Edomex, Mexiko-Stadt, Jalisco, Zacatecas, Colima, Aguascalientes, Querétaro, Guerrero, Oaxaca, Chiapas, Tabasco, Campeche, Yucatán und Quintana Roo. Die Föderation ist jedoch auch für ihre internationale Präsenz und ihre zahlreichen grenzüberschreitenden kriminellen Operationen und Partner bekannt. ⓘ
Operatoren
Vor seiner Verhaftung spielte Vicente Zambada Niebla ("El Vicentillo"), Sohn von Ismael Zambada García ("El Mayo"), eine Schlüsselrolle im Sinaloa-Kartell. Vicente Zambada war dafür verantwortlich, für das Sinaloa-Kartell tonnenschwere Kokainlieferungen aus mittel- und südamerikanischen Ländern über Mexiko in die Vereinigten Staaten zu koordinieren. Um diese Aufgabe zu erfüllen, setzte er alle verfügbaren Mittel ein: Frachtflugzeuge vom Typ Boeing 747, Narco-U-Boote, Containerschiffe, Schnellboote, Fischereifahrzeuge, Busse, Eisenbahnwaggons, Traktoranhänger und Kraftfahrzeuge. Am 18. März 2009 wurde er von der mexikanischen Armee verhaftet und am 18. Februar 2010 an Chicago ausgeliefert, wo er sich vor Gericht verantworten musste. Am 8. November 2018 bekannte er sich schuldig und erklärte sich bereit, mit der Regierung zu kooperieren. ⓘ
In den späten 1980er Jahren hielt die Drogenbekämpfungsbehörde der Vereinigten Staaten (DEA) das Sinaloa-Kartell für die größte in Mexiko operierende Drogenhandelsorganisation. Einem Gerichtsgutachten zufolge war es Mitte der 1990er Jahre so groß wie das Medellín-Kartell in seiner Blütezeit. Es wurde vermutet, dass das Sinaloa-Kartell mit dem Juárez-Kartell in einer strategischen Allianz verbunden war, nachdem sich ihre Rivalen, das Golf-Kartell und das Tijuana-Kartell, zusammengeschlossen hatten. Nach der Entdeckung eines Tunnelsystems, mit dem Drogen über die mexikanisch-amerikanische Grenze geschmuggelt wurden, wurde die Gruppe mit dieser Art des Schmuggels in Verbindung gebracht. ⓘ
Bis 2005 hatten die Brüder Beltrán-Leyva, die früher mit dem Sinaloa-Kartell verbündet waren, den Drogenhandel an der Grenze zu Arizona dominiert. Bis 2006 hatte das Sinaloa-Kartell auf einer Länge von 528 km an der Grenze zu Arizona jegliche Konkurrenz ausgeschaltet. Das Milenio-Kartell (Michoacán), das Jalisco-Kartell (Guadalajara), das Sonora-Kartell (Sonora) und das Colima-Kartell waren nun Ableger des Sinaloa-Kartells. Zu dieser Zeit wusch die Organisation weltweit Geld, hauptsächlich über die britische Bank HSBC. ⓘ
Im Januar 2008 soll sich das Kartell in mehrere sich bekriegende Fraktionen aufgespalten haben, was eine der Hauptursachen für die Epidemie der Drogengewalt ist, die Mexiko im letzten Jahr erlebt hat. Bei den Morden des Kartells werden häufig Leichen enthauptet oder in Alkalibottichen aufgelöst und manchmal gefilmt und als Warnung für rivalisierende Banden ins Internet gestellt. ⓘ
Im Jahr 2013 beherrscht das Sinaloa-Kartell weiterhin den Korridor zwischen Sonora und Arizona, der sich über fast 375 Meilen erstreckt. Es stützt sich auf acht "Plaza"-Bosse, die für eine bestimmte geografische Region entlang des Korridors zuständig sind, um den Drogenfluss nach Norden in die Vereinigten Staaten zu koordinieren, zu steuern und zu unterstützen. Zu den wichtigsten Städten entlang des Korridors gehören die Plaza Mexicali, die Plaza San Luis Rio Colorado, die Plaza Sonoyta, die Plaza Nogales und die Plaza Agua Prieta. ⓘ
Die Großräume Tucson und Phoenix, Arizona, sind wichtige Umschlag- und Vertriebsstellen für das Kartell in den USA. Um die Operationen im Südosten der USA zu koordinieren, hat sich Atlanta zu einem wichtigen Verteilungs- und Buchhaltungszentrum entwickelt, und die Anwesenheit des Sinaloa-Kartells in diesem Gebiet hat zu rücksichtsloser Gewalt geführt. Chicago ist nach wie vor ein wichtiges Vertriebszentrum des Sinaloa-Kartells für den Mittleren Westen der USA, das von einer starken lokalen Nachfrage und dem Zusammentreffen mehrerer großer Interstate-Systeme profitiert, die den Vertrieb in den gesamten USA ermöglichen. Lange Zeit profitierte das Kartell auch von der relativen Leichtigkeit der Bargeldtransaktionen und der Geldwäsche durch Banken mit Präsenz sowohl in den USA als auch in Mexiko wie HSBC. ⓘ
Im Jahr 2013 ernannte die Chicago Crime Commission Joaquin "Chapo" Guzmán zum "Staatsfeind Nr. 1" einer Stadt, die Guzmán nie betreten hat. Er ist die einzige Person, die diesen Titel seit Al Capone erhalten hat. Das Zentrum des Sinaloa-Kartells in Chicago ist das Viertel "Little Village" der Stadt. Von diesem strategischen Punkt aus vertreibt das Kartell sein Produkt auf Großhandelsebene an Dutzende lokaler Straßenbanden, und zwar bis zu 2 Tonnen pro Monat in einer Stadt mit über 117.000 dokumentierten Bandenmitgliedern. Die Gangster Disciples sind eine der lokalen Banden, die am aktivsten mit dem Kartell zusammenarbeiten. Die Versuche des Kartells, den Chicagoer Drogenmarkt zu kontrollieren, haben sie in direkten Konflikt mit anderen Chicagoer Gangs gebracht, darunter die Black P. Stones, Vice Lords und Black Disciples, was zu einer Zunahme der Gewalt in der Stadt geführt hat. ⓘ
Das Sinaloa-Kartell operiert auf den Philippinen als Umschlagplatz für in die Vereinigten Staaten geschmuggelte Drogen. Laut einer Erklärung des Generaldirektors der philippinischen Drogenbekämpfungsbehörde (PDEA), Arthur Cacdac, operiert das Kartell seit 2013 auf den Philippinen, nachdem es eine Razzia auf einer Ranch in Lipa, Batangas, durchgeführt hatte, und ist unangemeldet ins Land gekommen. Präsident Rodrigo Duterte bestätigte außerdem die Präsenz des Sinaloa-Kartells auf den Philippinen und erklärte, dass das Kartell das Land als Umschlagplatz für in die Vereinigten Staaten geschmuggelte Drogen nutzt. Die Präsenz des Kartells auf den Philippinen hat den anhaltenden Krieg zwischen Drogenbaronen, Drogenkartellen und der Regierung in diesem Land verschärft. ⓘ
Am 4. Juli 2019 wurde Juan Ulises Galván Carmona, alias "El Buda", von zwei Auftragskillern in einem Lebensmittelgeschäft in Chetumal, der Hauptstadt des Bundesstaates Quintana Roo an der mexikanischen Karibikküste, getötet. El Buda war der Anführer des Sinaloa-Kartells im Bereich des Drogenhandels und der Drogenlieferungen aus Mittel- und Südamerika. ⓘ
Verhaftung und Beschlagnahmungen
Am 11. Mai 2010 wurden Alfonso Gutiérrez Loera, der Cousin von Joaquín Guzmán Loera, und fünf weitere Drogenhändler nach einer Schießerei mit Beamten der Bundespolizei in Culiacan, Sinaloa, festgenommen. Zusammen mit den festgenommenen Verdächtigen wurden 16 Sturmgewehre, 3 Granaten, 102 Magazine und 3.543 Schuss Munition beschlagnahmt. ⓘ
Am 25. Februar 2009 gab die US-Regierung die Verhaftung von 750 Mitgliedern des Sinaloa-Kartells in den gesamten USA im Rahmen der Operation Xcellerator bekannt. Außerdem wurde die Beschlagnahmung von mehr als 59 Millionen Dollar in bar sowie zahlreicher Fahrzeuge, Flugzeuge und Boote bekannt gegeben. ⓘ
Im März 2009 kündigte die mexikanische Regierung die Entsendung von 1.000 Bundespolizisten und 5.000 Soldaten der mexikanischen Armee an, um die Ordnung in Ciudad Juárez wiederherzustellen, wo es die meisten Opfer im Land gab. ⓘ
Am 20. August 2009 zerschlug die DEA eine große mexikanische Drogenoperation in Chicago und deckte ein großes Vertriebsnetz auf, das von der Flores-Crew unter der Leitung der Zwillingsbrüder Margarito und Pedro Flores betrieben wurde und dort tätig war. Das Drogengeschäft brachte angeblich jeden Monat 1,5 bis 2 Tonnen Kokain aus Mexiko nach Chicago und verschiffte Millionen von Dollar über die Grenze. Die Lieferungen wurden zumeist vom Sinaloa-Kartell und gelegentlich vom Beltrán-Leyva-Kartell gekauft, und es wird vermutet, dass beide Kartelle der Flores-Crew mit Gewalt drohten, wenn sie bei anderen rivalisierenden Drogenorganisationen kauften. ⓘ
Das mexikanische Verteidigungsministerium (Sedena) meldete die Verhaftung von Jesús Alfredo Salazar Ramírez, alias "El Muñeco" oder "El Pelos", der als derzeitiger Leutnant des Südpazifik-Kartells im Bundesstaat Sonora identifiziert wurde. Nach Angaben von Sedena arbeitete "El Muñeco" als Verwalter unter Joaquín Guzmán Loera und soll für den Tod des Aktivisten Nepomuceno Moreno verantwortlich sein. Jesús Alfredo Salazar Ramírez wurde am 1. November 2012 in der Gemeinde Huixquilucan von Militärangehörigen in Zusammenarbeit mit der mexikanischen Generalstaatsanwaltschaft (PGR) verhaftet. ⓘ
"El Muñeco" gilt als einer der wichtigsten Leutnants von Joaquín Guzmán Loera, was sich daran zeigt, dass er den Anbau, die Produktion und den Handel mit Drogen in Sonora und in den Bergen von Chihuahua kontrolliert, die vor allem in die USA geliefert werden. Er wird mit mehreren Morden in Verbindung gebracht, darunter der Mord an dem Anwalt Rubén Alejandro Cepeda Leos, der am 20. Dezember 2011 in der Stadt Chihuahua, Chihuahua, ermordet wurde. Nach Angaben der Sedena ist er der mutmaßliche Mörder des Aktivisten Nepomuceno Moreno Núñez, der am 28. November 2011 ermordet wurde. Nepomuceno Moreno war ein Aktivist, der Gerechtigkeit für das Verschwinden seines Sohnes forderte und sich der mexikanischen Indignados-Bewegung unter der Führung des Dichters Javier Sicilia anschloss. ⓘ
José Rodrigo Aréchiga Gamboa (alias "Chino Antrax") war ein hochrangiges Mitglied des Sinaloa-Kartells. Er war Anführer und Gründungsmitglied von Los Ántrax, einer bewaffneten Schwadron, die zum Schutz von Ismael "El Mayo" Zambada García, dem Gründungsmitglied des Sinaloa-Kartells, gebildet wurde. Er wurde am 30. Dezember 2013 auf dem Amsterdamer Flughafen Schiphol in den Niederlanden auf Bitten der Vereinigten Staaten von Amerika und mit Hilfe von Interpol unter dem Vorwurf des Drogenhandels verhaftet. ⓘ
Dass das Sinaloa-Kartell keine Partner mehr in Mexiko hat, scheint seine Fähigkeit, Drogen von Südamerika in die USA zu schmuggeln, nicht beeinträchtigt zu haben. Im Gegenteil, den Beschlagnahmungsberichten zufolge scheint das Sinaloa-Kartell der aktivste Kokainschmuggler zu sein. Die Berichte zeigten auch, dass die Kartelle in der Lage sind, in bisher unbekannten Gebieten wie Mittelamerika und Südamerika, sogar bis nach Peru, Paraguay und Argentinien, tätig zu werden. Das Kartell scheint auch sehr aktiv bei der Diversifizierung seiner Exportmärkte zu sein; anstatt sich ausschließlich auf den Drogenkonsum in den USA zu verlassen, hat es sich bemüht, Drogenhändler in lateinamerikanischen und europäischen Ländern zu beliefern. ⓘ
Am 19. Dezember 2013 tötete die mexikanische Bundespolizei Gonzalo "El Macho Prieto" Inzunza bei einem Feuergefecht in Puerto Penasco, Sonora. Inzunza galt als einer der führenden Köpfe des Kartells von Joaquin "El Chapo" Guzman. ⓘ
Im Dezember 2013 wurden drei mutmaßliche Mitglieder des Kartells in Lipa in der philippinischen Provinz Batangas mit 84 Kilogramm Methamphetamin festgenommen. ⓘ
Im Februar 2014 wurde "El Chapo" Guzmán verhaftet. Die Festnahme von "El Chapo" Guzmán aus dem Sinaloa-Kartell löste einen Streit über den Ort des Prozesses aus. Nur wenige Stunden nach seiner Verhaftung wurden Forderungen nach seiner Auslieferung an die Vereinigten Staaten laut. Gegen Guzmán wird an mehreren Orten Anklage erhoben, unter anderem in San Diego, New York und Texas. ⓘ
Am 11. Juli 2015 brach "El Chapo" aus einem Hochsicherheitsgefängnis aus. Dies war sein zweiter erfolgreicher Ausbruch aus einem Hochsicherheitsgefängnis innerhalb von 14 Jahren. ⓘ
Am 8. Januar 2016 wurde Guzman bei einer Razzia in einem Haus in der Stadt Los Mochis in Guzmans Heimatstaat Sinaloa erneut verhaftet. ⓘ
Aktuelle Allianzen
In den späten 2000er- und frühen 2010er-Jahren galten das Sinaloa-Kartell und das Golf-Kartell traditionell als Verbündete, doch seit 2021 ist dieses Bündnis Berichten zufolge gescheitert, da die beiden Gruppen nun im Bundesstaat Zacatecas gegeneinander kämpfen, wobei das Jalisco-Kartell der Neuen Generation nun auf der Seite des Golf-Kartells steht, um gegen Sinaloa zu kämpfen. Auch das CDS kämpft in Ciudad Juarez gemeinsam mit dem CJNG gegen La Linea. ⓘ
Die Sinaloa-Föderation hat sich mit zwei mächtigen chinesischen Triaden, Sun Yee On und der 14K-Triade, verbündet, um die chemischen Grundstoffe zu beschaffen, die für die Herstellung hochgradig süchtig machender synthetischer Drogen wie Methamphetamin und jetzt wahrscheinlich auch Fentanyl benötigt werden. Akteure wie lokale Banden holen die Chemikalien an Übergabestellen ab und transportieren sie zu versteckten Labors. Die daraus resultierenden Produkte werden in die Vereinigten Staaten und viele südamerikanische Länder verschifft. Das Sinaloa-Kartell ist Berichten zufolge auch in Kolumbien stark vertreten und hat sich mit verschiedenen paramilitärischen Drogenkartellen wie dem Clan del Golfo zusammengeschlossen. ⓘ
Flughafen Tijuana/Drogen-Supertunnel
1989 grub das Sinaloa-Kartell seinen ersten Drogentunnel zwischen einem Haus in Agua Prieta (Sonora) und einem Lagerhaus in Douglas (Arizona). Der 91 m (300 Fuß) lange Tunnel wurde im Mai 1990 entdeckt. Nach der Entdeckung durch den US-Zoll und die mexikanische Bundespolizei begann das Sinaloa-Kartell, seine Schmuggelaktivitäten auf Tijuana und Otay Mesa in San Diego zu konzentrieren, wo es 1992 ein Lagerhaus erwarb. Nach der Ermordung von Kardinal Juan Jesús Posadas Ocampo und sechs weiteren Personen auf dem Flughafen von Guadalajara am 24. Mai 1993 bestiegen die Bewaffneten ein Verkehrsflugzeug. Als das Flugzeug auf dem Flughafen von Tijuana landete, gelang es sowohl der Polizei als auch dem Militär nicht, das Flugzeug abzuriegeln, und die Bewaffneten entkamen. Am 31. Mai 1993 entdeckten mexikanische Bundesbeamte, die nach den Bewaffneten suchten, einen teilweise fertiggestellten 460 m langen Tunnel, der an den Flughafen von Tijuana grenzt und unter der Grenze zwischen den USA und Mexiko hindurch zu einem Lagerhaus in Otay Mesa in San Diego führt. Er wurde entdeckt, als mexikanische und san-diegoische Beamte über die Einrichtung eines grenzüberschreitenden Flughafens zwischen Tijuana und Otay Mesa diskutierten, der die Drogentunneloperationen in diesem Gebiet untergraben hätte (siehe Geschichte des Cross Border Xpress). Der Tunnel wurde von der DEA in San Diego als das "Taj Mahal" der Drogentunnel entlang der Grenze zwischen den USA und Mexiko bezeichnet und mit Joaquin "El Chapo" Guzmán in Verbindung gebracht. Er war fünfmal so lang wie der Agua-Prieta-Douglas-Tunnel und wurde zum ersten einer Reihe von Drogen-"Supertunneln" in Otay Mesa, die vom Flughafen Tijuana aus und in dessen Umgebung durch das ehemalige Ejido Tampico führten. Die "Supertunnel" waren mit Strom, Belüftung und Gleisen ausgestattet, um den effizienten Transport großer Mengen von Rauschgift über die Grenze zwischen den USA und Mexiko zu ermöglichen. Wie auf Abbildung 1 Drogen-Tunnelkorridore zu sehen ist, machte die Nähe des ehemaligen Ejido Tampico zum Flughafen von Tijuana und zur Grenze zwischen den USA und Mexiko es zu einem idealen Sammelpunkt für Schmuggeloperationen in die Vereinigten Staaten. ⓘ
Der Konflikt der mexikanischen Regierung mit dem ehemaligen Ejido Tampico geht auf das Jahr 1970 zurück, als sie 320 Hektar des Ejido Tampico enteignete, um eine neue Landebahn und ein Passagierterminal am Flughafen von Tijuana zu bauen, und sich bereit erklärte, den vertriebenen Ejidatarios (den kommunalen Bauern) 1,4 Millionen Pesos (112.000 US-Dollar im Jahr 1970) zu zahlen. Als die mexikanische Regierung die Ejidatarios nicht für ihr verlorenes Ackerland entschädigte, besetzten sie einen 79 Hektar großen Teil des Flughafens von Tijuana und drohten mit einem bewaffneten Konflikt. Wie Abbildung 2 Ejido Tampico zeigt, blieb das besetzte Land am Flughafen von Tijuana von 1970 bis 2000 relativ unbebaut. Im Jahr 1999 wurde der Flughafen von Tijuana privatisiert und Teil eines Netzes von 12 Flughäfen, der Grupo Aeroportuario del Pacífico (Pazifikflughafengruppe). Um den Streit beizulegen und die Ejidatarios aus dem privatisierten Flughafen von Tijuana zu vertreiben, legte die mexikanische Regierung den Wert der enteigneten 320 Hektar auf 1,2 Millionen Pesos (125.560 US-Dollar im Jahr 1999) fest. Dollar im Jahr 1999), während die Ejidatarios des ehemaligen Ejido Tampico unter Berücksichtigung des Anstiegs der Grundstückswerte von 1970 bis 1999 und der Privatisierung des Flughafens von Tijuana einen Handelswert für ihr verlorenes Land von 2,8 Milliarden Pesos (294 Millionen Dollar) ermittelten. Im Jahr 2002 scheiterte auch der mexikanische Präsident Vicente Fox, der versprochen hatte, das Problem zu lösen. Wie in Abbildung 2 (Ejido Tampico) zu sehen ist, haben die Ejidatarios zwischen 2000 und 2006 das 79 Hektar große Gebiet am Flughafen von Tijuana kommerziell erschlossen, indem sie Gebäude und Grundstücke an Speditions- und Lagerunternehmen vermietet haben. Wie Abbildung 3 Drogenschmuggeltunnel zeigt, ermöglichte die nicht genehmigte Erschließung im Jahr 2006 den Bau eines 730 Meter langen "Supertunnels" für Drogen, der vom ehemaligen Ejido Tampico ausging und an die Start- und Landebahn des Flughafens Tijuana grenzte. Wie frühere Drogentunnel führte er unter der Grenze zwischen den USA und Mexiko hindurch und mündete in ein Lagerhaus in Otay Mesa in San Diego, das mehrere Tonnen Rauschgift transportieren kann. ⓘ
Ähnlich wie der 1993 in Otay Mesa entdeckte "Taj Mahal" unter den Drogentunneln wurde auch der 2006 entdeckte "Supertunnel" dem Sinaloa-Kartell zugeschrieben. Das ehemalige Ejido Tampico wurde durch unregulierte LKW-Transporte und Lagerhäuser zu einem wichtigen Umschlagplatz für Drogen, die in die Vereinigten Staaten gebracht wurden. In den darauffolgenden Jahren wurden in und um den Flughafen von Tijuana Drogentunnel entdeckt, durch die Tonnen von Rauschgift transportiert wurden. Auch das ehemalige Ejido Tampico baute seine unerlaubte Bebauung weiter aus, und es wurden weitere Drogentunnel entdeckt, die innerhalb seiner Grenzen zu Lagerhäusern in Otay Mesa in San Diego, Kalifornien, führten. Im Jahr 2011 wurde am westlichen Ende des Flughafens von Tijuana ein 550 Meter langer "Supertunnel" für Drogen entdeckt, der unter der Start- und Landebahn 10/28 des Flughafens von einem Lagerhaus aus gegraben wurde, das 300 Meter von der 12. mexikanischen Militärbasis und 100 Meter von einer Station der mexikanischen Bundespolizei entfernt liegt. Wie bei früheren "Supertunneln" war er mit einem Aufzug und elektrischen Schienenfahrzeugen ausgestattet, um Drogen effizient über die Grenze zwischen den USA und Mexiko zu transportieren. Im Dezember 2016, einen Monat vor der Auslieferung von Joaquín "El Chapo" Guzmán Loera an die USA, entdeckten mexikanische Agenten in der Nähe des Flughafens Tijuana/Ejido Tampico und des Grenzübergangs Otay Mesa zwei "Supertunnel", von denen einer in Betrieb und der andere im Bau war. Beide wurden mit dem Sinaloa-Kartell in Verbindung gebracht. Am 21. Juni 2017 wurde Joaquín "El Chapo" Guzmáns "Freundin" und ehemalige Abgeordnete des Bundesstaates Sinaloa, Lucero Guadalupe Sánchez López, am Grenzübergang Cross Border Xpress des Flughafens Tijuana von CBP-Beamten (U.S. Customs and Border Protection) bei der Einreise in die USA verhaftet. Sie wurde der Drogenverschwörung und der Geldwäsche beschuldigt und war mit Joaquín Guzmán zusammen gewesen, als dieser 2014 aus der Haft entkam. ⓘ
Vorwürfe der geheimen Zusammenarbeit mit mexikanischen Regierungskräften
Im Mai 2009 strahlte der US-amerikanische National Public Radio (NPR) mehrere Berichte aus, in denen behauptet wurde, dass die mexikanische Bundespolizei und das Militär mit dem Sinaloa-Kartell zusammenarbeiteten. In dem Bericht wurde insbesondere behauptet, die Regierung unterstütze das Sinaloa-Kartell dabei, die Kontrolle über das Juarez-Tal zu übernehmen und andere Kartelle, insbesondere das Juarez-Kartell, zu zerstören. Die Reporter von NPR befragten für die journalistische Untersuchung Dutzende von Beamten und einfachen Menschen. In einem Bericht wird ein ehemaliger Polizeikommandant von Juarez zitiert, der behauptete, die gesamte Abteilung arbeite für das Sinaloa-Kartell und helfe ihm, andere Gruppen zu bekämpfen. Er behauptete auch, das Sinaloa-Kartell habe das Militär bestochen. Ebenfalls zitiert wurde ein mexikanischer Reporter, der behauptete, er habe in der Öffentlichkeit mehrfach gehört, dass das Militär in Morde verwickelt sei. Eine weitere Quelle für den Bericht war der US-Prozess gegen Manuel Fierro-Mendez, einen ehemaligen Polizeikommandanten aus Juarez, der zugab, für das Sinaloa-Kartell zu arbeiten. Er behauptete, das Sinaloa-Kartell habe die mexikanische Regierung und das Militär beeinflusst, um die Kontrolle über die Region zu erlangen. Ein DEA-Agent behauptete in demselben Prozess, dass Fierro-Mendez Kontakte zu einem mexikanischen Militäroffizier hatte. In dem Bericht wurde außerdem mit Unterstützung eines Anthropologen, der sich mit dem Drogenhandel befasst, behauptet, dass die Daten über die (im Vergleich zu anderen Gruppen) niedrige Verhaftungsrate von Mitgliedern des Sinaloa-Kartells ein Beweis für die Bevorzugung durch die Behörden seien. Ein mexikanischer Beamter bestritt den Vorwurf der Bevorzugung, und auch ein DEA-Agent und ein Politikwissenschaftler hatten alternative Erklärungen für die Verhaftungsdaten. In einem anderen Bericht wurden zahlreiche Hinweise auf Korruption und Einfluss des Kartells innerhalb der mexikanischen Regierung aufgeführt. ⓘ
Vorwürfe der geheimen Absprachen mit der US-Regierung
Im Jahr 2012 berichtete Newsweek über die Behauptungen eines anonymen ehemaligen Sinaloa-Mitglieds, das zum Informanten wurde, und ehemaliger DEA-Agenten, die behaupteten, dass Joaquín Guzmáns Rechtsberater Humberto Loya-Castro ein wichtiger Informant für die DEA geworden sei. Loya-Castro war 2005 offizieller Informant der DEA geworden, lieferte aber bereits seit den 1990er Jahren wichtige Informationen über rivalisierende Kartelle; diese Informationen waren entscheidend für die Zerschlagung des Tijuana-Kartells, des Hauptrivalen des Sinaloa-Kartells, sowie für den Tod von Arturo Beltrán Leyva, der eine Splittergruppe des Sinaloa-Kartells anführte. Diese Informationen stellten sicher, dass Loya-Castro vor Strafverfolgung geschützt war, und sorgten dafür, dass sich die DEA auf die Rivalen des Sinaloa-Kartells und nicht auf dessen Führung konzentrierte. Diese Behauptungen wurden durch Gerichtsdokumente bestätigt, die El Universal im Rahmen ihrer Untersuchung der Zusammenarbeit mit Spitzenbeamten des Sinaloa-Kartells erhielt. Den Gerichtsdokumenten zufolge hatte die DEA mit der Führung des Kartells Vereinbarungen getroffen, die sicherstellten, dass sie in den USA nicht ausgeliefert und strafrechtlich verfolgt würden und dass sie die Drogengeschäfte des Kartells nicht stören würden, wenn sie im Gegenzug Informationen erhielten, die gegen andere Drogenkartelle verwendet werden könnten. ⓘ
Aussagen eines mexikanischen Diplomaten, die aus durchgesickerten E-Mails aus dem Stratfor-Leck im Jahr 2012 hervorgingen, schienen darauf hinzudeuten, dass mexikanische Beamte glaubten, dass US-Beamte das Sinaloa-Kartell beim Drogenschmuggel in die USA unterstützten und das Kartell schützten, während sie seine Rivalen angriffen, um die Gewalt zwischen den mexikanischen Drogenkartellen einzudämmen; dies wurde durch Informationen eines mexikanischen ausländischen Agenten mit dem Codenamen MX1 untermauert. Die Behauptung, dass US-Beamte den Drogenhandel über Mexiko kontrollierten, wurde durch den ehemaligen Sprecher des Bundesstaates Chihuahua, Guillermo Terrazas Villanueva, bekräftigt. ⓘ
Im März 2015 strahlte die BBC-Fernsehsendung This World eine Folge mit dem Titel "Secrets of Mexico's Drug War" (Geheimnisse des mexikanischen Drogenkriegs) aus, in der über die Operation Fast and Furious der US-Regierung (Bureau of Alcohol, Tobacco, Firearms and Explosives) berichtet wurde, die es lizenzierten Waffenhändlern ermöglicht hatte, Waffen an illegale Käufer zu verkaufen, die im Auftrag der Anführer mexikanischer Drogenkartelle und insbesondere des Sinaloa-Kartells handelten. Die BBC berichtete auch über Vicente Zambada Nieblas Ansprüche auf Straffreiheit im Rahmen eines Abkommens zwischen der mexikanischen und der US-amerikanischen Regierung sowie über seine Behauptungen, die Anführer des Sinaloa-Kartells hätten US-Bundesagenten mit Informationen über rivalisierende mexikanische Drogenbanden versorgt. In demselben Dokumentarfilm wird gezeigt, dass sich das US-Justizministerium auf Gründe der nationalen Sicherheit berief, um zu verhindern, dass Humberto Loya Castro, der Anwalt des Sinaloa-Syndikats, als Zeuge für den Prozess gegen Vicente Zambada Niebla geladen wurde. ⓘ
Kampf gegen das Tijuana-Kartell
Das Sinaloa-Kartell führt seit Jahren einen Krieg gegen das Tijuana-Kartell (Arellano-Félix-Organisation) um die Schmuggelroute von Tijuana in die Grenzstadt San Diego, Kalifornien. Die Rivalität zwischen den beiden Kartellen geht auf die Organisation von Miguel Ángel Félix Gallardo aus Palmas Familie zurück. Félix Gallardo übertrug nach seiner Inhaftierung das Guadalajara-Kartell an seine Neffen im Tijuana-Kartell. Am 8. November 1992 schlug Palma in einer Diskothek in Puerto Vallarta, Jalisco, auf das Tijuana-Kartell ein, wobei acht Mitglieder des Tijuana-Kartells bei der Schießerei getötet wurden, während den Brüdern Arellano und Félix mit Hilfe von David Barron Corona, einem Mitglied der Logan Heights Gang, die Flucht gelang. ⓘ
Als Vergeltung versuchte das Tijuana-Kartell am 24. Mai 1993, Guzmán auf dem Flughafen von Guadalajara zu stellen. Bei der anschließenden Schießerei wurden sechs Zivilisten von den angeheuerten Bewaffneten aus Logan Heights getötet. Unter den Toten war auch der römisch-katholische Kardinal Juan Jesús Posadas Ocampo. Die kirchliche Hierarchie ging ursprünglich davon aus, dass Posadas aus Rache für sein entschiedenes Eintreten gegen den Drogenhandel getötet wurde. Mexikanische Beamte glauben jedoch, dass Posadas nur zufällig ins Kreuzfeuer geriet. Der Kardinal kam in einer weißen Mercury Grand Marquis Limousine am Flughafen an, die bei Drogenbaronen bekanntlich sehr beliebt ist. Barron hatte die Information erhalten, dass Guzmán in einem weißen Mercury Grand Marquis Town Car ankommen würde. Die Beweise, die gegen eine Fehlertheorie sprechen, sind, dass Posadas überhaupt nicht wie Guzmán aussah, dass er eine lange schwarze Soutane und ein großes Brustkreuz trug und dass er aus nur einem Meter Entfernung erschossen wurde. ⓘ
In letzter Zeit wird vermutet, dass das Tijuana-Kartell oder zumindest ein großer Teil davon entweder absorbiert oder gezwungen wurde, sich mit der Sinaloa-Föderation zu verbünden, was zum Teil darauf zurückzuführen ist, dass ein ehemaliges hochrangiges Tijuana-Mitglied namens Eduardo Teodoro Garcia Simental, alias "El Teo" oder "Tres Letras", sich mit der Föderation verbündete. ⓘ
Edgar Valdez Villarreal
Los Negros sind dafür bekannt, dass sie Banden wie die Mara Salvatrucha für Morde und andere illegale Aktivitäten einsetzen. Die Gruppe ist in der Region Nuevo Laredo in Kämpfe um die Kontrolle des Drogenhandelskorridors verwickelt. Nach der Verhaftung des Anführers des Golfkartells, Osiel Cárdenas Guillén, im Jahr 2003 soll das Sinaloa-Kartell 200 Männer in die Region verlegt haben, um mit dem Golfkartell um die Kontrolle zu kämpfen. Die Region Nuevo Laredo ist ein wichtiger Korridor für den Drogenhandel nach Laredo, Texas, durch den bis zu 40 % aller mexikanischen Exporte in die Vereinigten Staaten gehen. ⓘ
Seit der Ermordung des Journalisten Roberto Javier Mora García von der Zeitung El Mañana im Jahr 2004 sind viele der lokalen Medien bei der Berichterstattung über die Kämpfe sehr vorsichtig geworden. Die Kartelle haben Reporter unter Druck gesetzt, damit sie Nachrichten senden und einen Medienkrieg führen. Der Drogenkrieg hat sich auf verschiedene Regionen Mexikos ausgeweitet, darunter Guerrero, Mexiko-Stadt, Michoacán und Tamaulipas. ⓘ
Am 30. August 2010 wurde Villarreal von der mexikanischen Bundespolizei festgenommen. ⓘ
In der Populärkultur
- Das Sinaloa-Kartell ist sowohl in jüngster Zeit als auch in der Vergangenheit das wichtigste Drogenkartell, das mit der mexikanischen Narkokultur in Verbindung gebracht wird.
- Die Organisation ist auch Gegenstand mehrerer Dokumentarfilme wie Cartel Land, Locked Up Abroad, The Shabu Trap, Clandestino und einiger anderer geworden. Auch in Artikeln und Dokumentationen von Vice News wird häufig über das Kartell berichtet und es erwähnt. Im Dezember 2020 wurde ein Teil der illegalen Fentanyl-Operationen des Kartells von Mariana van Zeller von National Geographic in einer von ihr moderierten Serie mit dem Titel Trafficked behandelt.
- Der bekannteste Anführer des Sinaloa-Kartells, Joaquín "El Chapo" Guzmán, wurde in verschiedenen Filmen und Serien (z. B. der Univision-Serie "El Chapo"), Büchern (z. B. "Confessions of a Cartel Hit Man") und in der Musik porträtiert; am bekanntesten ist er in Narcocorridos, aber auch in amerikanischen Rap- und Hip-Hop-Songs. Viele verschiedene Waren und Kleidungsstücke, die in Mexiko (vor allem in Sinaloa) verkauft werden, tragen die Zahl oder das Logo "701", das auf eine Forbes-Liste aus dem Jahr 2009 zurückgeht, in der El Chapo als 701. reichste Person der Welt eingestuft wurde. Berichten zufolge war Guzmán auch ein Fan der Narconovela "La Reina del Sur" mit der mexikanischen Schauspielerin Kate del Castillo in der Hauptrolle. Frau del Castillo wurde erstmals 2014 von Guzmáns Anwälten kontaktiert, nachdem sie 2012 einen offenen Brief an Guzmán veröffentlicht hatte, in dem sie ihr Mitgefühl ausdrückte und ihn aufforderte, "mit der Liebe zu handeln" statt mit Drogen; Guzmán wandte sich nach seinem Gefängnisausbruch 2015 erneut an del Castillo und wollte angeblich mit ihr zusammenarbeiten, um einen Film über sein Leben zu drehen. Der amerikanische Schauspieler Sean Penn erfuhr durch einen gemeinsamen Bekannten von der Verbindung zu Frau del Castillo und fragte, ob er zu einem Interview vorbeikommen könne. Anfang Oktober 2015, einige Tage nach dem Treffen mit Penn und Kate del Castillo, wurde Guzmán Opfer eines Unfalls. Ein ungenannter mexikanischer Beamter bestätigte, dass das Treffen den Behörden half, Guzmán ausfindig zu machen. Durch das Abhören von Mobiltelefonen und Informationen der amerikanischen Behörden wurden mexikanische Marines zu einer Ranch in der Nähe von Tamazula, Durango, in der Sierra Madre im Westen Mexikos geleitet. Bei der Razzia auf der Ranch kam es zu schwerem Beschuss, und Guzmán konnte fliehen. Der Generalstaatsanwalt von Mexiko erklärte: "El Chapo floh durch eine Schlucht, und obwohl er von einem Hubschrauber gefunden wurde, war er in Begleitung von zwei Frauen und einem Mädchen, und es wurde beschlossen, nicht zu schießen". Später stellte sich heraus, dass es sich bei den beiden Frauen um Guzmáns persönliche Köchinnen handelte, die mit ihm zu mehreren Unterschlüpfen gereist waren. Einmal trug Guzmán Berichten zufolge ein Kind auf dem Arm, um sich selbst als Zielscheibe zu verdecken".
- Die Ursprünge des Sinaloa-Kartells und seine Gründungsmitglieder wurden auch in der Netflix-Krimiserie Narcos: Mexiko.
- Die Netflix-Serie Queen of the South schildert fiktive Ereignisse, die sich mit dem Sinaloa-Kartell und seinen Verflechtungen mit dem US-Drogenschmuggel befassen.
- Der Song "Sinaloa Cowboys" von Bruce Springsteen ist auf seinem 1995 erschienenen Album The Ghost of Tom Joad enthalten. Er erzählt die Geschichte von zwei mexikanischen Brüdern, die sich mit dem Sinaloa-Kartell einlassen.
- In der Netflix-Serie Ozark wird das Sinaloa-Kartell als Hauptkonkurrent des fiktiven Navarro-Kartells in einem andauernden Krieg dargestellt.
- Das Sinaloa-Kartell ist der Hauptgegner im Film The Mule von 2018 mit Clint Eastwood in der Hauptrolle (siehe: Leo Sharp). In diesem Film wird das Kartell von Latón (Andy Garcia) und später von Gustavo (Clifton Collins Jr.), dem Mörder von Latón, angeführt.
- In Tom Clancys Roman Against All Enemies wird das Kartell von Ernesto "El Matador" Zuñiga angeführt, einem brutalen und mächtigen mexikanischen Drogenboss und Rivalen von Jorge Rojas, dem Anführer des Juarez-Kartells und dem Hauptgegner in Against All Enemies. ⓘ