Schwanensee
Schwanensee ⓘ | |
---|---|
Choreograph | Julius Reisinger |
Musik | Pjotr Iljitsch Tschaikowsky |
Uraufführung | 4. März [O.S. 20. Februar] 1877 Moskau |
Original-Ballettkompanie | Bolschoi-Ballett |
Gattung | Klassisches Ballett |
Ballette von Pjotr Iljitsch Tschaikowsky ⓘ |
---|
|
Liste aller Kompositionen |
Schwanensee (russisch: Лебеди́ное о́зеро, tr. Lebedínoye ózero, IPA: [lʲɪbʲɪˈdʲinəjə ˈozʲɪrə] listen (help-info)), Op. 20, ist ein Ballett, das der russische Komponist Pjotr Iljitsch Tschaikowsky 1875-76 komponierte. Trotz seines anfänglichen Misserfolgs ist es heute eines der beliebtesten Ballette aller Zeiten. ⓘ
Das ursprünglich auf zwei Akte angelegte Szenario basiert auf russischen und deutschen Volksmärchen und erzählt die Geschichte von Odette, einer Prinzessin, die durch den Fluch eines bösen Zauberers in einen Schwan verwandelt wird. Der Choreograf der ursprünglichen Produktion war Julius Reisinger (Václav Reisinger). Das Ballett wurde vom Bolschoi-Ballett am 4. März [O.S. 20. Februar] 1877 im Bolschoi-Theater in Moskau uraufgeführt. Obwohl es in vielen verschiedenen Versionen aufgeführt wird, basieren die meisten Ballettkompanien ihre Inszenierungen sowohl choreografisch als auch musikalisch auf der Wiederaufnahme von Marius Petipa und Lew Iwanow aus dem Jahr 1895, die erstmals am 15. Januar 1895 für das Kaiserliche Ballett im Mariinski-Theater in St. Petersburg aufgeführt wurde. Für diese Wiederaufnahme wurde Tschaikowskys Partitur vom Chefdirigenten und Komponisten des St. Petersburger Imperial Theatre, Riccardo Drigo, überarbeitet. ⓘ
Geschichte
Ursprünge des Balletts
Es gibt keine Belege dafür, wer das ursprüngliche Libretto geschrieben hat oder woher die Idee für die Handlung stammt. Russische und deutsche Volksmärchen wurden als mögliche Quellen vorgeschlagen, darunter "Der gestohlene Schleier" von Johann Karl August Musäus, aber diese beiden Märchen unterscheiden sich erheblich vom Ballett. ⓘ
Eine Theorie besagt, dass der ursprüngliche Choreograf Julius Reisinger, der aus Böhmen stammte (und daher wahrscheinlich mit dem "Gestohlenen Schleier" vertraut war), die Geschichte erfand. Eine andere Theorie besagt, dass sie von Wladimir Petrowitsch Begitschew, dem damaligen Direktor der Moskauer kaiserlichen Theater, geschrieben wurde, möglicherweise zusammen mit Wassili Geltser, dem Tänzer des Moskauer kaiserlichen Bolschoi-Theaters (eine erhaltene Kopie des Librettos trägt seinen Namen). Da das erste veröffentlichte Libretto an vielen Stellen nicht mit Tschaikowskys Musik übereinstimmt, gibt es die Theorie, dass die erste veröffentlichte Version von einem Journalisten geschrieben wurde, nachdem er die ersten Proben gesehen hatte (über neue Opern- und Ballettproduktionen wurde immer in den Zeitungen berichtet, zusammen mit dem jeweiligen Szenario). ⓘ
Einige Zeitgenossen Tschaikowskys erinnerten sich daran, dass der Komponist großes Interesse an der Lebensgeschichte des bayerischen Königs Ludwig II. hatte, dessen Leben angeblich im Zeichen des Schwans stand und der der Prototyp des Träumers Prinz Siegfried gewesen sein könnte. ⓘ
Begichev gab die Partitur von Schwanensee im Mai 1875 bei Tschaikowsky für 800 Rubel in Auftrag. Tschaikowsky arbeitete nur mit einem grundlegenden Entwurf von Julius Reisinger über die Anforderungen für jeden Tanz. Im Gegensatz zu den Anweisungen für die Partituren von Dornröschen und Nussknacker ist jedoch keine schriftliche Anweisung überliefert. ⓘ
Tschaikowskys Einflüsse
Jahrhunderts bis Anfang der 1890er Jahre wurden die Partituren für Ballette fast immer von Komponisten geschrieben, die als "Spezialisten" bekannt waren und sich auf die leichte, dekorative, melodiöse und rhythmisch klare Musik verstanden, die zu dieser Zeit für das Ballett in Mode war. Tschaikowsky studierte die Musik von "Spezialisten" wie dem Italiener Cesare Pugni und dem Österreicher Ludwig Minkus, bevor er sich an die Arbeit an Schwanensee machte. ⓘ
Tschaikowsky hatte eine eher negative Meinung von der Ballettmusik der "Spezialisten", bis er sie im Detail studierte und von der fast grenzenlosen Vielfalt an mitreißenden Melodien beeindruckt war, die ihre Partituren enthielten. Tschaikowsky bewunderte vor allem die Ballettmusik von Komponisten wie Léo Delibes, Adolphe Adam und später Riccardo Drigo. Später schrieb er an seinen Schützling, den Komponisten Sergej Tanejew: "Ich hörte das Delibes-Ballett Sylvia ... welch ein Charme, welche Eleganz, welch ein Reichtum an Melodie, Rhythmus und Harmonie. Ich schämte mich, denn wenn ich damals von dieser Musik gewusst hätte, hätte ich den Schwanensee nicht geschrieben." Am meisten bewunderte Tschaikowsky Adams Partitur für Giselle aus dem Jahr 1844, in der er die Leitmotivtechnik anwandte: bestimmte Themen mit bestimmten Figuren oder Stimmungen zu verbinden, eine Technik, die er auch in Schwanensee und später in Dornröschen anwenden sollte. ⓘ
Für seine Schwanensee-Partitur griff Tschaikowsky auf frühere Kompositionen zurück. Nach Angaben von zwei Verwandten Tschaikowskys - seinem Neffen Juri Lwowitsch Dawydow und seiner Nichte Anna Meck-Dawydowa - hatte der Komponist bereits 1871 in ihrem Haus ein kleines Ballett mit dem Titel Der Schwanensee geschaffen. Dieses Ballett enthielt das berühmte Leitmotiv, das Schwanenthema oder Lied der Schwäne. Er verwendete auch Material aus The Voyevoda, einer Oper, die er 1868 aufgegeben hatte. Eine weitere Nummer, die ein Thema aus der Voyevoda enthielt, war das Entr'acte der vierten Szene und die Eröffnung des Finales (Akt IV, Nr. 29). Die Grand adage (auch bekannt als Liebesduett) aus der zweiten Szene von Schwanensee wurde aus dem letzten Liebesduett aus seiner 1873 aufgegebenen Oper Undina (Tschaikowsky) übernommen. ⓘ
Im April 1876 war die Partitur fertig, und die Proben begannen. Schon bald begann Reisinger, einige Nummern, die er als "untanzbar" bezeichnete, beiseite zu legen. Reisinger begann sogar, Tänze zu Musik anderer Komponisten zu choreografieren, aber Tschaikowsky protestierte und seine Stücke wurden wieder aufgenommen. Obwohl die beiden Künstler zur Zusammenarbeit verpflichtet waren, schienen sie es vorzuziehen, so unabhängig wie möglich voneinander zu arbeiten. ⓘ
Der Kompositionsprozess
Tschaikowskys Begeisterung für Schwanensee zeigt sich in der Geschwindigkeit, mit der er komponierte: Er gab den Auftrag im Frühjahr 1875, und das Stück entstand innerhalb eines Jahres. Aus seinen Briefen an Sergej Tanejew vom August 1875 geht jedoch hervor, dass es nicht nur seine Begeisterung war, die ihn dazu veranlasste, das Stück so schnell zu komponieren, sondern auch sein Wunsch, es so schnell wie möglich fertig zu stellen, um mit der Arbeit an einer Oper beginnen zu können. Dementsprechend schuf er die Partituren der ersten drei Nummern des Balletts, dann die Orchestrierung im Herbst und Winter und kämpfte im Frühjahr noch mit der Instrumentierung. Im April 1876 war das Werk vollendet. Tschaikowskys Erwähnung eines Entwurfs deutet darauf hin, dass es eine Art Zusammenfassung gab, aber ein solcher Entwurf wurde nie gesehen. Tschaikowsky schrieb mehrere Briefe an Freunde, in denen er seinen langjährigen Wunsch zum Ausdruck brachte, mit dieser Art von Musik zu arbeiten, und seine Aufregung über seine derzeitige anregende, wenn auch mühsame Aufgabe. ⓘ
Geschichte der Aufführung
Moskauer Erstaufführung (Weltpremiere)
- Datum: 4. März (OS 20. Februar) 1877
- Ort: Bolschoi-Theater, Moskau
- Ballettmeister: Julius Reisinger
- Dirigent: Stepan Rjabow
- Bühnenbildner: Karl Valts (Akte 2 & 4), Ivan Shangin (Akt 1), Karl Groppius (Akt 3) ⓘ
Uraufführung in St. Petersburg
- Datum: 27. Januar 1895
- Ort: Mariinsky-Theater, St. Petersburg
- Ballettmeister: Marius Petipa (1. und 3. Akt), Lew Iwanow (2. und 4. Akt)
- Dirigent: Riccardo Drigo
- Bühnenbildner: Iwan Andrejew, Michail Botscharow, Henrich Lewogt
- Kostümbildner: Jewgeni Ponomarjow ⓘ
Andere bemerkenswerte Produktionen
- 1880 und 1882, Moskau, Bolschoi-Theater, inszeniert von Joseph Hansen nach Reisinger, Dirigent und Ausstatter wie bei der Uraufführung
- 1901, Moskau, Bolschoi-Theater, Inszenierung von Aleksandr Gorsky, Dirigent Andrey Arends, Szenen von Aleksandr Golovin (1. Akt), Konstantin Korovin (2. und 4. Akt), N. Klodt (3. Akt)
- 1911, London, Ballets Russes, Produktion von Sergej Diaghilew, Choreographie von Michel Fokine nach Petipa-Ivanov, Szenen von Golovin und Korovin ⓘ
Original-Interpreten ⓘ
Rolle | Moskau 1877 | Moskau 1880 | St. Petersburg 1895 | Moskau 1901 | London 1911 ⓘ |
---|---|---|---|---|---|
Königin | Olga Nikolajewa | Giuseppina Cecchetti | |||
Siegfried | Viktor Gillert | Alfred Bekefi | Pavel Gerdt | Mikhail Mordkin | Wasslaw Nijinsky |
Benno | Sergej Nikitin | Aleksandr Oblakov | |||
Wolfgang | Wilhelm Wanner | Gillert | |||
Odette | Pelageya Karpakova | Jewdokija Kalmїkova | Pierina Legnani | Adelaide Giuri | Mathilde Kschessinska |
Von Rothbart | Sergej Sokolow | Aleksej Bulgakow | K. Kubakin | ||
Odile | Pelageya Karpakova | Pierina Legnani | Mathilde Kschessinska |
Original-Inszenierung von 1877
Die Premiere am Freitag, dem 4. März 1877, fand als Benefizvorstellung für die Ballerina Pelageya Karpakova (auch bekannt als Polina Karpakova) statt, die die Rolle der Odette tanzte, zusammen mit dem Premierentänzer Victor Gillert als Prinz Siegfried. Karpakova könnte auch die Rolle der Odile getanzt haben, obwohl man annimmt, dass das Ballett ursprünglich zwei verschiedene Tänzer vorsah. Heute ist es üblich, dass ein und dieselbe Ballerina sowohl Odette als auch Odile tanzt. ⓘ
Die russische Ballerina Anna Sobeschtschanskaja war ursprünglich für die Rolle der Odette vorgesehen, wurde aber ersetzt, als sich ein Regierungsbeamter in Moskau über sie beschwerte, weil sie angeblich Schmuck von ihm angenommen hatte, um dann einen anderen Tänzer zu heiraten und die Stücke gegen Bargeld zu verkaufen. ⓘ
Die Uraufführung wurde nicht gut aufgenommen. Obwohl es einige Kritiker gab, die die Vorzüge der Partitur anerkannten, hielten die meisten sie für viel zu kompliziert für das Ballett. Sie wurde als "zu laut, zu 'wagnerisch' und zu symphonisch" bezeichnet. Die Kritiker hielten auch Reisingers Choreographie für "einfallslos und ganz und gar nicht einprägsam". Die deutschen Ursprünge der Geschichte wurden "mit Misstrauen behandelt, während das Märchen selbst als 'dumm' angesehen wurde, mit unaussprechlichen Nachnamen für seine Figuren". Karpakova war eine zweitrangige Solistin und "nicht besonders überzeugend".
Die Armut der Inszenierung, d.h. die Ausstattung und die Kostüme, das Fehlen herausragender Darsteller, die Phantasielosigkeit des Ballettmeisters und schließlich das Orchester ... all dies zusammen erlaubte es (Tschaikowsky) mit gutem Grund, die Schuld für den Misserfolg auf andere zu schieben.
- Modest Tschaikowsky, Bruder des Komponisten
Dennoch bleibt die Tatsache bestehen (und wird in Berichten über diese erste Inszenierung allzu oft verschwiegen), dass diese Inszenierung sechs Jahre lang mit insgesamt 41 Aufführungen überlebte - viel mehr als einige andere Ballette aus dem Repertoire dieses Theaters. ⓘ
Tschaikowsky-Pas de deux 1877
Am 26. April 1877 gab Anna Sobeschtschanskaja ihr Debüt als Odette/Odile in Schwanensee, und sie war von Anfang an völlig unzufrieden mit dem Ballett. Sobeschtschanskaja bat Marius Petipa, den Premier Maître de Ballet der kaiserlichen Theater in St. Petersburg, einen Pas de deux zu choreographieren, um den Pas de six im dritten Akt zu ersetzen (im Ballett des 19. Jahrhunderts war es üblich, dass eine Ballerina einen zusätzlichen Pas oder eine Variation verlangte, und oft waren diese "maßgeschneiderten" Tänze das rechtliche Eigentum der Ballerina, für die sie komponiert wurden). ⓘ
Petipa schuf den Pas de deux zu Musik von Ludwig Minkus, dem Ballettkomponisten der kaiserlichen Theater in St. Petersburg. Das Stück war ein klassischer Pas de deux, bestehend aus einem kurzen Entrée, der Grand Adage, einer Variation für jeden Tänzer und einer Coda. ⓘ
Tschaikowsky war über diese Änderung verärgert und erklärte, dass er allein für die Musik verantwortlich sei, unabhängig davon, ob das Ballett gut oder schlecht sei. Er willigte ein, einen neuen Pas de deux zu komponieren, doch schon bald tauchte ein Problem auf: Sobeschtschanskaja wollte die Choreografie von Petipa beibehalten. Tschaikowsky erklärte sich bereit, einen Pas de deux zu komponieren, der so gut passen würde, dass die Ballerina nicht einmal proben müsste. Sobeschtschanskaja war mit Tschaikowskys neuer Musik so zufrieden, dass sie ihn bat, eine zusätzliche Variation zu komponieren, was er auch tat. ⓘ
Bis 1953 galt dieser Pas de deux als verschollen, bis in den Archiven des Moskauer Bolschoi-Theaters zufällig eine Repétiteur-Partitur gefunden wurde, die zu den Orchesterpartituren für Alexander Gorskys Wiederaufnahme von Le Corsaire gehörte (Gorski hatte das Stück in seine Version von Le Corsaire aus dem Jahr 1912 aufgenommen). 1960 choreographierte George Balanchine einen Pas de deux zu dieser Musik für Violette Verdy und Conrad Ludlow, der im City Center of Music and Drama in New York City als Tschaikovsky Pas de Deux aufgeführt wurde, wie er auch heute noch bekannt ist und aufgeführt wird. ⓘ
Nachfolgende Aufführungen 1879-1894
Der Nachfolger von Julius Reisinger als Ballettmeister war Joseph Peter Hansen. Hansen unternahm beträchtliche Anstrengungen zur Rettung von Schwanensee und präsentierte am 13. Januar 1880 eine neue Inszenierung des Balletts für seine eigene Benefizvorstellung. Die Rolle der Odette/Odile wurde von Evdokia Kalmykova getanzt, einer Schülerin der Moskauer kaiserlichen Ballettschule, mit Alfred Bekefi als Prinz Siegfried. Diese Produktion kam besser an als das Original, war aber keineswegs ein großer Erfolg. Am 28. Oktober 1882 präsentierte Hansen eine weitere Version von Schwanensee, wieder mit Kalmykova als Odette/Odile. Für diese Produktion arrangierte Hansen einen Grand Pas für die Ballsaal-Szene, den er La Cosmopolitana nannte. Dieser wurde dem europäischen Teil des Grand Pas d'action entnommen, der als Allegorie der Kontinente aus Marius Petipas Ballett Die Banditen von 1875 zur Musik von Ludwig Minkus bekannt ist. Hansens Version von Schwanensee wurde nur viermal aufgeführt, zum letzten Mal am 2. Januar 1883, und bald darauf wurde das Ballett ganz aus dem Repertoire gestrichen. ⓘ
Insgesamt wurde Schwanensee zwischen der Uraufführung und der letzten Vorstellung 1883 41 Mal aufgeführt - eine recht lange Spielzeit für ein Ballett, das bei seiner Premiere so schlecht aufgenommen wurde. Hansen wurde Ballettmeister am Alhambra Theatre in London und präsentierte am 1. Dezember 1884 ein einaktiges Ballett mit dem Titel Die Schwäne, das von der zweiten Szene des Schwanensees inspiriert war. Die Musik wurde von Georges Jacoby, dem Orchesterchef des Alhambra Theatre, komponiert. ⓘ
Die zweite Szene von Schwanensee wurde dann am 21. Februar in Prag vom Ballett des Nationaltheaters in einer von Ballettmeister August Berger einstudierten Fassung aufgeführt. Das Ballett wurde im Rahmen von zwei Konzerten aufgeführt, die von Tschaikowsky dirigiert wurden. Der Komponist notierte in seinem Tagebuch, dass er bei der Aufführung des Balletts "einen Moment des absoluten Glücks" erlebte. Bergers Inszenierung folgte dem Libretto von 1877, wobei die Namen von Prinz Siegfried und Benno in Jaroslav und Zdeňek geändert wurden und die Rolle des Benno von einer Tänzerin en travestie getanzt wurde. Die Rolle des Prinzen Siegfried wurde von Berger selbst mit der Ballerina Giulietta Paltriniera-Bergrova als Odette getanzt. Bergers Inszenierung wurde nur acht Mal aufgeführt und war sogar für eine Aufführung im Moskauer Fantasia-Garten 1893 vorgesehen, die jedoch nie zustande kam. ⓘ
Petipa-Ivanov-Drigo-Wiederaufnahme von 1895
Ende der 1880er und Anfang der 1890er Jahre erörterten Petipa und Wsewolozhskij mit Tschaikowsky die Möglichkeit einer Wiederaufnahme von Schwanensee. Tschaikowsky starb jedoch am 6. November 1893, gerade als die Pläne zur Wiederaufnahme des Schwanensees sich zu verwirklichen begannen. Es bleibt ungewiss, ob Tschaikowsky bereit war, die Musik für diese Wiederaufnahme zu überarbeiten. Wie dem auch sei, nach Tschaikowskys Tod war Drigo gezwungen, die Partitur selbst zu überarbeiten, nachdem er die Zustimmung von Tschaikowskys jüngerem Bruder Modest erhalten hatte. Zwischen Drigos und Tschaikowskys Schwanensee-Partitur gibt es große Unterschiede. Heute verwenden die meisten Ballettkompanien Riccardo Drigos Überarbeitung von Tschaikowskys Partitur und nicht Tschaikowskys Originalpartitur von 1877. ⓘ
Im Februar 1894 fanden zwei von Wsewolozhskij geplante Gedenkkonzerte zu Ehren Tschaikowskis statt. Auf dem Programm stand der zweite Akt von Schwanensee, choreografiert von Lew Iwanow, dem Zweiten Ballettmeister des Kaiserlichen Balletts. Iwanows Choreografie für das Gedenkkonzert wurde einhellig als wundervoll gelobt. ⓘ
Die Wiederaufnahme von Schwanensee war für Pierina Legnanis Benefizvorstellung in der Spielzeit 1894-1895 geplant. Der Tod von Zar Alexander III. am 1. November 1894 und die darauffolgende offizielle Trauerzeit brachten alle Ballettaufführungen und -proben für einige Zeit zum Erliegen, so dass alle Anstrengungen auf die Vorproduktion der vollständigen Wiederaufnahme von Schwanensee konzentriert werden konnten. Iwanow und Petipa arbeiteten bei der Produktion zusammen, wobei Iwanow seine Tänze für den zweiten Akt beibehielt und den vierten Akt choreographierte, während Petipa den ersten und dritten Akt inszenierte. ⓘ
Modest Tschaikowsky wurde aufgefordert, Änderungen am Libretto des Balletts vorzunehmen, u. a. wurde die Figur der Odette von einer feenhaften Schwanenjungfrau in eine verfluchte sterbliche Frau verwandelt, der Bösewicht des Balletts wurde von Odettes Stiefmutter in den Zauberer von Rothbart verwandelt, und das Finale des Balletts wurde geändert: Anstatt dass die Liebenden einfach durch die Hand von Odettes Stiefmutter ertrinken, wie es im ursprünglichen Szenario von 1877 der Fall war, begeht Odette Selbstmord, indem sie sich ertränkt, und Prinz Siegfried entscheidet sich, ebenfalls zu sterben, anstatt ohne sie zu leben, und bald darauf werden die Geister der Liebenden in einer Apotheose wieder vereint. Abgesehen von der Überarbeitung des Librettos wurde das Ballett von vier auf drei Akte erweitert, wobei der zweite Akt zum ersten Akt, Szene 2, wurde. ⓘ
Anfang 1895 war alles fertig und das Ballett wurde am Freitag, dem 27. Januar, uraufgeführt. Pierina Legnani tanzte Odette/Odile, Pavel Gerdt den Prinzen Siegfried, Alexei Bulgakov den Rothbart und Alexander Oblakov den Benno. Die meisten Kritiken in den St. Petersburger Zeitungen waren positiv. ⓘ
Anders als die Uraufführung von Dornröschen beherrschte Schwanensee das Repertoire des Mariinsky-Theaters in seiner ersten Spielzeit nicht. Zwischen der Uraufführung und der Spielzeit 1895-1896 gab es nur sechzehn Vorstellungen, und 1897 wurde das Ballett überhaupt nicht aufgeführt. Noch erstaunlicher ist, dass das Ballett in den Jahren 1898 und 1899 nur viermal aufgeführt wurde. Das Ballett gehörte allein Legnani, bis sie 1901 St. Petersburg in Richtung ihrer Heimat Italien verließ. Nach ihrer Abreise wurde das Ballett von Mathilde Kschessinskaja übernommen, die in dieser Rolle ebenso gefeiert wurde wie ihre italienische Vorgängerin. ⓘ
Spätere Produktionen
Während der gesamten Aufführungsgeschichte von Schwanensee diente die Fassung von 1895 als Basis für die meisten Inszenierungen. Nahezu jeder Ballettmeister oder Choreograf, der den Schwanensee neu inszeniert hat, hat Änderungen am Szenario des Balletts vorgenommen, dabei aber einen Großteil der traditionellen Choreografie für die Tänze beibehalten, die als nahezu sakrosankt gilt. Auch die Rolle des Siegfried hat im Laufe der Zeit an Bedeutung gewonnen, was vor allem auf die Entwicklung der Balletttechnik zurückzuführen ist. ⓘ
1940 war das San Francisco Ballet die erste amerikanische Kompanie, die eine vollständige Produktion von Schwanensee aufführte. In der enorm erfolgreichen Produktion spielten Lew Christensen als Prinz Siegfried, Jacqueline Martin als Odette und Janet Reed als Odile die Hauptrollen. Willam Christensen stützte sich bei seiner Choreografie auf die Petipa-Ivanov-Inszenierung und wandte sich an die große Zahl russischer Emigranten in San Francisco, an deren Spitze das russische Prinzenpaar Vasili Alexandrovich stand, um sicherzustellen, dass die Inszenierung ihr Ziel erreichte, die russische Kultur in San Francisco zu erhalten. ⓘ
Mehrere bemerkenswerte Produktionen sind vom Original und seiner Wiederaufnahme von 1895 abgewichen:
- Im Jahr 1967 inszenierte und tanzte Eric Bruhn für das National Ballet of Canada einen neuen "Schwanensee" mit auffälligen, größtenteils schwarz-weißen Motiven von Desmond Healey. Obwohl wesentliche Teile der Petipa-Ivanov-Choreographie beibehalten wurden, nahm Bruhn sowohl musikalische als auch choreographische Änderungen vor. Am umstrittensten war die Neubesetzung der Rolle der bösartigen "Schwarzen Königin" durch Von Rothbart, die die schwierigen Beziehungen des Prinzen zu den Frauen, einschließlich seiner herrschsüchtigen Mutter, psychologisch verstärkte.
- Illusionen wie "Schwanensee" 1976: John Neumeier Hamburg Ballett, Neumeier fügte die Geschichte von Ludwig II. von Bayern in die Schwanensee-Handlung ein, über Ludwigs Faszination für Schwäne. Ein Großteil der Originalpartitur wurde mit zusätzlichem Tschaikowsky-Material verwendet, und die Choreographie kombinierte das bekannte Petipa/Ivanov-Material mit neuen Tänzen und Szenen von Neumeier. Das Ballett endet mit Ludwigs Tod durch Ertrinken, während er in einer Irrenanstalt eingesperrt ist, untermalt von der dramatischen Musik zum Abschluss des 3. Mit dem Thema des unglücklichen Königs, der aus Staatsräson in eine heterosexuelle Ehe gezwungen wird, und dem Querverweis auf das persönliche Leben der Könige, nahm dieses Werk sowohl Bournes als auch Murphys Interpretation vorweg. Illusionen wie "Schwanensee" bleibt im Repertoire der großen deutschen Ballettkompanien.
- Matthew Bournes "Schwanensee" wich vom traditionellen Ballett ab, indem er das weibliche Corps de ballet durch männliche Tänzer ersetzte und die Handlung auf den psychologischen Druck des modernen Königtums auf einen Prinzen konzentrierte, der mit seiner Sexualität und einer distanzierten Mutter kämpft. Es wurde auf ausgedehnten Tourneen nicht nur im Vereinigten Königreich, sondern auch in Griechenland, Israel, der Türkei, Australien, Italien, Japan, Korea, Russland, Frankreich, Deutschland, den Niederlanden, den Vereinigten Staaten und Irland aufgeführt und hat bisher über 30 internationale Preise gewonnen.
- In der Version des American Ballet Theatre aus dem Jahr 2000 (die 2005 für das Fernsehen aufgezeichnet wurde) wurde diese Musik nicht zur langsamen Einleitung, sondern zur Untermalung eines neuen Prologs verwendet, in dem dem Publikum gezeigt wird, wie Rothbart Odette zum ersten Mal in einen Schwan verwandelt. Dieser Prolog ähnelt Vladimir Burmeisters Inszenierung von "Schwanensee" (1953 im Moskauer Stanislawski-Theater uraufgeführt), weist jedoch einige Unterschiede auf. Rothbart wird in dieser Inszenierung von zwei Tänzern gespielt; der eine erscheint als gutaussehender junger Mann, dem es im neuen Prolog leicht fällt, Odette zu verführen, und der andere Tänzer ist mit einer unheimlichen "Monsterschminke" überzogen, die das wahre Gesicht des Zauberers enthüllt. (in dem Film Black Swan träumt Natalie Portman als Nina dies in der Eröffnungssequenz des Films). Etwa eine halbe Stunde der kompletten Partitur wurde in dieser Produktion weggelassen.
- Graeme Murphys Schwanensee wurde 2002 uraufgeführt und basiert lose auf dem Scheitern der Ehe von Lady Diana und Prinz Charles und seiner Beziehung zu Camilla Parker Bowles. In dem Stück wurden die Rollen von Rothbart und Odile mit der einer Baronin kombiniert, und im Mittelpunkt der Geschichte steht eine Dreiecksbeziehung.
- Im Jahr 2010 enthielt der Film Black Swan mit Natalie Portman und Mila Kunis in den Hauptrollen Sequenzen aus Schwanensee.
- Im Jahr 2010 hat die südafrikanische Choreografin und Balletttänzerin Dada Masilo Tschaikowskis Klassiker neu inszeniert. Ihre Version war eine Mischung aus klassischem Ballett und afrikanischem Tanz. Sie nahm auch eine Wendung in der Handlung vor, indem sie Odile (den schwarzen Schwan) als schwulen männlichen Schwan und nicht als weiblichen Schwan darstellte.
- Ein Schwanensee, choreografiert von Alexander Ekman und komponiert von Mikael Karlsson, wurde für das Norwegische Nationalballett geschaffen. Der erste Akt ist teils Tanz, teils Theater und handelt von der ursprünglichen Inszenierung von Schwanensee mit zwei Bühnenschauspielern und einer Sopranistin. Im zweiten Akt wird die Bühne mit 5000 Litern Wasser gefüllt und zeigt den Konflikt zwischen Weißem Schwan und Schwarzem Schwan. ⓘ
Instrumentierung
Schwanensee ist für das typische große Orchester des späten 19. Jahrhunderts besetzt:
- Streicher: Violinen I und II; Bratschen, Violoncelli; Kontrabässe, Harfe
- Holzbläser: Piccolo; 2 Flöten; 2 Oboen; 2 Klarinetten in B♭, A und C; 2 Fagotte
- Blechbläser: 4 Waldhörner in F; 2 Kornetts in A und B♭; 2 Trompeten in F, D und E; 3 Posaunen (2 Tenor, 1 Bass); Tuba
- Schlagzeug: Pauken; Kleine Trommel; Becken; Große Trommel; Triangel; Tamburin; Kastagnetten; Tamtam; Glockenspiel; Glockenspiel ⓘ
Die Musik enthält Probespielstellen für Flöte, Harfe, Trompete, Violine und Cello. ⓘ
Rollen
- Prinzessin Odette (die Schwanenkönigin, der weiße Schwan, die Schwanenprinzessin), eine schöne Prinzessin, die in einen weißen Schwan verwandelt wurde
- Prinz Siegfried, ein gut aussehender Prinz, der sich in Odette verliebt
- Baron von Rothbart, ein böser Zauberer, der Odette verzaubert hat
- Odile (der schwarze Schwan), Rothbarts Tochter
- Benno von Sommerstern, der Freund des Prinzen
- Die Königin, Prinz Siegfrieds Mutter
- Wolfgang, sein Hauslehrer
- Baron von Stein
- Die Baronin, seine Frau
- Freiherr von Schwarzfels
- Seine Gattin
- Ein Herold
- Ein Lakai
- Hofherren und Hofdamen, Freunde des Fürsten, Herolde, Gäste, Pagen, Dorfbewohner, Diener, Schwäne, Jungvögel ⓘ
Variationen der Figuren
Bis 1895 wurde Benno von Sommerstern einfach "Benno" und Odette "Königin der Schwäne". Auch Baron von Stein und seine Frau sowie Freiherr von Schwarzfels und seine Frau wurden im Programm nicht mehr genannt. Die Herrscherin oder regierende Prinzessin wird oft als "Königinmutter" wiedergegeben. ⓘ
Die Figur des Rothbart (manchmal auch Rotbart geschrieben) ist für viele Interpretationen offen. Der Grund für seinen Fluch auf Odette ist unbekannt; mehrere Versionen, darunter zwei Spielfilme, haben Gründe vorgeschlagen, aber keiner wird typischerweise durch das Ballett erklärt. Außer im 3. Akt wird er selten in menschlicher Gestalt dargestellt. Normalerweise wird er als eulenartiges Wesen dargestellt. In den meisten Inszenierungen führt die Opferung des Paares zu seiner Zerstörung. Es gibt jedoch auch Versionen, in denen er triumphiert. Die Version von Juri Grigorowitsch, die seit mehreren Jahrzehnten vom Bolschoi-Ballett getanzt wird, zeichnet sich dadurch aus, dass sie beide Enden enthält: In der Originalfassung von 1969 wurde Rothbart besiegt, was den Erwartungen der Sowjetzeit nach einem positiven Ende entsprach, aber in der Neufassung von 2001 spielt Rothbart ein böses Schicksalsspiel mit Siegfried, das er am Ende gewinnt, wodurch Siegfried alles verliert. In der zweiten Inszenierung von Schwanensee durch das American Ballet Theatre wird er von zwei Tänzern dargestellt: einem jungen, gut aussehenden, der Odette im Prolog ins Verderben lockt, und einem Reptilienwesen. In dieser Fassung inspiriert der Selbstmord des Liebespaares die übrigen von Rothbart gefangenen Schwäne dazu, sich gegen ihn zu wenden und seinen Bann zu brechen. ⓘ
Odile, Rothbarts Tochter, trägt in der Regel tiefschwarzes Haar (in der Inszenierung von 1895 allerdings nicht) und tritt nur im dritten Akt auf. In den meisten modernen Inszenierungen wird sie als Odettes genaues Ebenbild dargestellt (obwohl die Ähnlichkeit auf Rothbarts Zauber zurückzuführen ist), und daher kann Siegfried nicht vorgeworfen werden, dass er sie für Odette hält. Es gibt die Vermutung, dass Odette und Odile in der ursprünglichen Inszenierung von zwei verschiedenen Ballerinen getanzt wurden. Dies ist auch in einigen avantgardistischen Produktionen der Fall. ⓘ
Inhaltsangabe
Schwanensee wird im Allgemeinen entweder in vier Akten und vier Szenen (hauptsächlich außerhalb Russlands und Osteuropas) oder in drei Akten und vier Szenen (hauptsächlich in Russland und Osteuropa) aufgeführt. Der größte Unterschied zwischen den Inszenierungen in aller Welt besteht darin, dass das ursprünglich tragische Ende heute manchmal in ein Happy End umgewandelt wird. ⓘ
Prolog
Einige Inszenierungen enthalten einen Prolog, der zeigt, wie Odette zum ersten Mal Rothbart begegnet, der Odette in einen Schwan verwandelt. ⓘ
1. Akt
Ein prächtiger Park vor einem Palast ⓘ
(Scène: Allegro giusto) Prinz Siegfried feiert seinen Geburtstag mit seinem Hauslehrer, Freunden und Bauern (Walzer). Die Feierlichkeiten werden von Siegfrieds Mutter, der Königin [Scène: Allegro moderato], unterbrochen, die über den sorglosen Lebensstil ihres Sohnes besorgt ist. Sie teilt ihm mit, dass er sich am nächsten Abend auf dem königlichen Ball eine Braut aussuchen muss (in manchen Inszenierungen werden auch einige mögliche Kandidatinnen vorgestellt). Siegfried ist verärgert, dass er nicht aus Liebe heiraten kann. Sein Freund Benno und der Hauslehrer versuchen, seine trübe Stimmung zu heben. Als es Abend wird [Sujet], sieht Benno einen Schwarm Schwäne über sich fliegen und schlägt vor, dass sie auf die Jagd gehen [Finale I]. Siegfried und seine Freunde nehmen ihre Armbrüste und machen sich auf die Jagd nach den Schwänen. ⓘ
2. Akt
Eine Lichtung am Seeufer in einem Wald bei den Ruinen einer Kapelle. Eine mondbeschienene Nacht. ⓘ
Siegfried ist von seinen Freunden getrennt worden. Er erreicht die Lichtung am Seeufer, als gerade eine Schar von Schwänen landet [Scène. Moderato]. Er zielt mit seiner Armbrust [Scène. Allegro moderato], erstarrt aber, als sich einer der Schwäne in das schöne Mädchen Odette verwandelt [Scène. Moderato]. Zuerst hat sie große Angst vor Siegfried. Als er verspricht, ihr nichts anzutun, erklärt sie, dass sie und ihre Gefährten Opfer eines Zaubers sind, den der böse eulenartige Zauberer Rothbart ausgesprochen hat. Tagsüber werden sie in Schwäne verwandelt, und erst nachts, am Ufer des verwunschenen Sees, der aus den Tränen von Odettes Mutter entstanden ist, nehmen sie wieder menschliche Gestalt an. Der Zauber kann nur gebrochen werden, wenn einer, der noch nie geliebt hat, schwört, Odette für immer zu lieben. Plötzlich taucht Rothbart auf [Scène. Allegro vivo]. Siegfried droht, ihn zu töten, aber Odette schreitet ein - wenn Rothbart stirbt, bevor der Bann gebrochen ist, kann er nie wieder rückgängig gemacht werden. ⓘ
Als Rothbart verschwindet, füllen die Schwanenjungfrauen die Lichtung [Scène: Allegro, Moderato assai quasi andante]. Siegfried zerbricht seine Armbrust und macht sich daran, Odettes Vertrauen zu gewinnen, und die beiden verlieben sich ineinander. Doch als die Morgendämmerung anbricht, zieht der böse Zauber Odette und ihre Gefährtinnen zurück zum See, wo sie wieder in Schwäne verwandelt werden. ⓘ
3. Akt
Ein opulenter Saal im Palast ⓘ
Die Gäste kommen zu einem Kostümball in den Palast. Sechs Prinzessinnen werden dem Prinzen als Heiratskandidatinnen vorgestellt [Einzug der Gäste und Walzer]. Rothbart kommt in Verkleidung [Scène: Allegro, Allegro giusto] mit seiner Tochter Odile, die sich in Odette verwandelt hat. Obwohl die Prinzessinnen versuchen, den Prinzen mit ihren Tänzen [Pas de six] anzulocken, hat Siegfried nur Augen für Odile. (Scène: Allegro, Tempo di valse, Allegro vivo) Odette erscheint am Schlossfenster und versucht, Siegfried zu warnen, aber er sieht sie nicht. Daraufhin verkündet er dem Hofstaat, dass er Odile heiraten wird, bevor Rothbart ihm eine magische Vision von Odette zeigt. Vor lauter Kummer erkennt Siegfried seinen Irrtum (er hatte geschworen, nur Odette zu lieben) und eilt zurück zum See. ⓘ
4. Akt
Am Seeufer ⓘ
Odette ist verzweifelt. Die Schwanenmädchen versuchen, sie zu trösten. Siegfried kehrt an den See zurück und entschuldigt sich leidenschaftlich. Sie verzeiht ihm, doch sein Verrat ist nicht ungeschehen zu machen. Anstatt für immer ein Schwan zu bleiben, entscheidet sich Odette für den Tod. Siegfried beschließt, mit ihr zu sterben, und sie springen in den See, wo sie für immer zusammenbleiben werden. Dadurch wird Rothbarts Zauber über die Schwanenmädchen gebrochen, er verliert seine Macht über sie und stirbt. In einer Apotheose sehen die Schwanenjungfrauen, die sich in normale Jungfrauen verwandeln, wie Siegfried und Odette gemeinsam in den Himmel aufsteigen und für immer in Liebe vereint sind. ⓘ
Synopsis des Librettos von 1877
1. Akt ⓘ
Prinz Siegfried, seine Freunde und eine Gruppe von Bauern feiern die Volljährigkeit des Prinzen. Siegfrieds Mutter kommt, um ihm mitzuteilen, dass sie wünscht, dass er bald heiratet, damit sie sichergehen kann, dass er durch seine Heirat keine Schande über die Familie bringt. Sie hat einen Ball organisiert, auf dem Siegfried seine Braut aus den Töchtern des Adels wählen soll. Nach der Feier entdecken Siegfried und sein Freund Benno einen Schwarm fliegender Schwäne und beschließen, sie zu jagen. ⓘ
2. Akt ⓘ
Siegfried und Benno verfolgen die Schwäne bis zu einem See, aber sie verschwinden. Eine Frau mit einer Krone erscheint und trifft die beiden Männer. Sie erzählt ihnen, dass ihr Name Odette ist und sie einer der Schwäne war, die sie gejagt haben. Sie erzählt ihnen ihre Geschichte: Odettes Mutter, eine gute Fee, hatte einen Ritter geheiratet, aber sie starb und der Ritter heiratete erneut. Odettes Stiefmutter war eine Hexe, die sie töten wollte, aber ihr Großvater rettete sie. Odettes Großvater hatte so sehr über den Tod von Odettes Mutter geweint, dass er mit seinen Tränen den See erschuf. Odette und ihre Gefährten leben mit Odettes Großvater im See und können sich in Schwäne verwandeln, wann immer sie wollen. Odettes Stiefmutter will sie immer noch töten und verfolgt sie in Form einer Eule, aber Odette hat eine Krone, die sie vor Schaden bewahrt. Wenn Odette heiratet, wird die Hexe die Macht verlieren, ihr zu schaden. Siegfried verliebt sich in Odette, aber Odette fürchtet, dass die Hexe ihr Glück zerstören wird. ⓘ
3. Akt ⓘ
Mehrere junge Edelfrauen tanzen auf Siegfrieds Ball, aber der Prinz weigert sich, eine von ihnen zu heiraten. Baron von Rothbart und seine Tochter Odile treffen ein. Siegfried findet, dass Odile wie Odette aussieht, aber Benno ist anderer Meinung. Siegfried tanzt mit Odile, ist immer mehr in sie verliebt und willigt schließlich ein, sie zu heiraten. In diesem Moment verwandelt sich Rothbart in einen Dämon, Odile lacht, und ein weißer Schwan mit einer Krone erscheint im Fenster. Der Prinz rennt aus dem Schloss. ⓘ
4. Akt ⓘ
Unter Tränen erzählt Odette ihren Freundinnen, dass Siegfried seinen Liebesschwur nicht gehalten hat. Als sie sehen, dass Siegfried kommt, verlassen die Freundinnen Odette und drängen sie, mit ihnen zu gehen, aber Odette will Siegfried noch ein letztes Mal sehen. Ein Gewitter beginnt. Siegfried tritt ein und bittet Odette um Vergebung. Odette weigert sich und versucht zu gehen. Siegfried reißt ihr die Krone vom Kopf, wirft sie in den See und sagt: "Ob du willst oder nicht, du wirst immer bei mir bleiben!" Die Eule fliegt herbei und trägt die Krone fort. "Was hast du getan? Ich sterbe!" sagt Odette und fällt in Siegfrieds Arme. Der See erhebt sich aus dem Sturm und ertränkt Odette und Siegfried. Der Sturm legt sich, und eine Gruppe von Schwänen erscheint auf dem See. ⓘ
Alternative Endungen
Es gibt viele verschiedene Enden, die von romantisch bis tragisch reichen. ⓘ
- 1950 inszenierte Konstantin Sergejew für das Mariinsky-Ballett (damals Kirov) einen neuen Schwanensee nach Petipa und Iwanow, wobei er einige Teile von Waganowa und Gorski einbaute. Unter dem sowjetischen Regime wurde das tragische Ende durch ein glückliches ersetzt, so dass Odette und Siegfried in der Mariinsky- und der Bolschoi-Version glücklich bis an ihr Lebensende leben.
- In der Version, die heute vom Mariinsky-Ballett getanzt wird, gibt es ein "glückliches Ende", bei dem Siegfried gegen Rothbart kämpft, ihm den Flügel abreißt und ihn tötet. Odette erhält ihre menschliche Gestalt zurück, und sie und Siegfried sind glücklich vereint. Diese Version wurde häufig von russischen und chinesischen Ballettkompanien verwendet. Ein ähnliches Ende wurde in Die Schwanenprinzessin verwendet.
- In der 1986 von Rudolf Nurejew für das Ballett der Pariser Oper choreographierten Fassung kämpft Rothbart mit Siegfried, der überwältigt wird und stirbt, so dass Rothbart Odette triumphierend in den Himmel tragen kann.
- In der Inszenierung des Niederländischen Nationalballetts von 1988, choreografiert von Rudi van Dantzig, erkennt Siegfried, dass er Odette nicht vor dem Fluch retten kann, und ertränkt sich. Alexander, Siegfrieds Freund, findet seinen Leichnam und trägt ihn.
- Obwohl die Inszenierung des Bolschoi-Balletts von Juri Grigorowitsch aus dem Jahr 1969 ein ähnliches Happy End wie die Version des Mariinsky-Balletts enthielt, wurde das Ende in der Neufassung von 2001 in ein tragisches geändert. Siegfried wird in einer Konfrontation mit dem bösen Genie besiegt, der Odette entführt und an einen unbekannten Ort bringt, bevor sich die Liebenden vereinigen können, und der Prinz wird allein am See zurückgelassen. Die Wiedergabe des Hauptleitmotivs in Dur und der Rest der Apotheose (die in der Inszenierung von 1969 beibehalten wurden) werden durch eine modifizierte, transponierte Wiederholung der Einleitung ersetzt, gefolgt von den letzten Takten von Nr. 10/Nr. 14, die das Ballett mit einem Wermutstropfen abschließen.
- In einer Fassung, deren Ende sehr nahe an der Mariinsky-Wiederaufnahme von 1895 liegt und die vom American Ballet Theatre ab 2000 getanzt wurde (2005 wurde eine Videoaufnahme veröffentlicht), wird Odette durch Siegfrieds irrtümliches Treueversprechen an Odile dazu verurteilt, für immer ein Schwan zu bleiben. Nachdem sie erkannt hat, dass ihr letzter Augenblick als Mensch gekommen ist, begeht Odette Selbstmord, indem sie sich in den See stürzt. Der Prinz folgt ihr in den Tod. Dieser Akt der Aufopferung und der Liebe bricht Rothbarts Macht, und er wird vernichtet. Im Schlusstableau sieht man die Liebenden gemeinsam in den Himmel aufsteigen, in der Apotheose.
- In der 2006 vom New York City Ballet getanzten Fassung (mit einer Choreografie von Peter Martins nach Lew Iwanow, Marius Petipa und George Balanchine) stellt die Erklärung des Prinzen, er wolle Odile heiraten, einen Verrat dar, der Odette dazu verdammt, für immer ein Schwan zu bleiben. Odette wird in Schwanengestalt zurückgerufen, und Siegfried bleibt in seinem Kummer allein zurück, als der Vorhang fällt.
- In der Fassung von Stanton Welch für das Houston Ballet aus dem Jahr 2006, die ebenfalls auf Petipa und Iwanow basiert, versucht Prinz Siegfried in der letzten Szene, Rothbart mit seiner Armbrust zu töten, verfehlt ihn aber und trifft stattdessen Odette. Odette stürzt, Rothbarts Bann ist gebrochen, und nimmt wieder menschliche Gestalt an. Der Prinz umarmt sie, als sie stirbt, und trägt dann ihren leblosen Körper in den See, wo er sich selbst ertränkt.
- In einer 2009 vom San Francisco Ballet getanzten Version stürzen sich Siegfried und Odette in den See, wie in der Mariinsky-Aufführung von 1895, und Rothbart wird vernichtet. Anschließend sieht man zwei Schwäne, die das Liebespaar darstellen sollen, am Mond vorbeifliegen.
- In einer Version, die 2010 vom National Ballet of Canada getanzt wurde, verzeiht Odette Siegfried seinen Verrat, und das Versprechen der Versöhnung leuchtet kurz auf, bevor Rothbart einen heftigen Sturm heraufbeschwört. Rothbart und Siegfried ringen miteinander. Als der Sturm nachlässt, bleibt Odette allein zurück, um den toten Siegfried zu betrauern.
- In der 2012 vom Russischen Staatsballett Sibirien im Blackpool Grand Theatre aufgeführten Fassung zerrt der Prinz Rothbart in den See und beide ertrinken. Odette wird als Schwan zurückgelassen.
- In der Version des English National Ballet aus dem Jahr 2015, My First Swan Lake, die speziell für kleine Kinder geschaffen wurde, ermöglicht die Kraft von Siegfrieds und Odettes Liebe den anderen Schwänen, sich zu erheben und Rothbart zu besiegen, der in den Tod stürzt. Damit ist der Fluch gebrochen, und Siegfried und Odette leben glücklich bis an ihr Lebensende. Das ist wie bei den "Happy Ends" des Mariinsky-Balletts. In einer Neuinszenierung von 2018 hilft Odile am Ende Siegfried und Odette. Rothbart, der in dieser Inszenierung nicht der Vater, sondern Odiles Bruder ist, wird verziehen und er gibt seine böse Macht auf. Odette und Siegfried leben glücklich bis an ihr Lebensende und bleiben mit Rothbart und Odile befreundet. Dies ist tatsächlich die einzige Schwanensee-Inszenierung, die auch für die Figuren Odile und Rothbart eine friedliche Lösung und ein glückliches Ende gewährt.
- In den Inszenierungen des Königlich Dänischen Balletts von Hübbe und Schandorff aus den Jahren 2015 und 2016 wird Siegfried von Rothbart gezwungen, seine Tochter zu heiraten, nachdem er Odette durch seine irrtümliche Liebeserklärung an Odile für immer zu ihrem Fluch als Schwan verdammt hat.
- In der Version des Königlichen Balletts von 2018 rettet Siegfried Odette aus dem See, aber sie erweist sich als leblos, obwohl der Fluch gebrochen ist. ⓘ
Aufbau
Tschaikowskys Originalpartitur (einschließlich der Ergänzungen für die ursprüngliche Produktion von 1877), die sich von der von Riccardo Drigo für die Wiederaufnahme von Petipa und Iwanow überarbeiteten Partitur unterscheidet, die noch immer von den meisten Ballettkompanien verwendet wird. Die Titel der einzelnen Nummern stammen aus der veröffentlichten Originalpartitur. Einige der Nummern sind einfach als musikalische Hinweise betitelt, die anderen sind aus den französischen Originaltiteln übersetzt. ⓘ
1. Akt
- Einleitung: Moderato assai - Allegro non-troppo - Tempo I
- Nr. 1 Scène: Allegro giusto
- Nr. 2 Walzer: Tempo di valse
- Nr. 3 Scène: Allegro moderato
- Nr. 4 Pas de trois
- 1. Intrada (oder Entrée): Allegro
- 2. Andante sostenuto
- 3. Allegro semplice, Presto
- 4. Moderato
- 5. Allegro
- 6. Coda: Allegro vivace
- Nr. 5 Pas de deux für zwei Fröhliche (später umgewandelt in den Pas de deux des Schwarzen Schwans)
- 1. Tempo di valse ma non troppo vivo, quasi moderato
- 2. Andante - Allegro
- 3. Tempo di valse
- 4. Coda: Allegro molto vivace
- Nr. 6 Pas d'action: Andantino quasi moderato - Allegro
- Nr. 7 Sujet (Einleitung zum Tanz mit Kelchen)
- Nr. 8 Tanz mit Kelchen: Tempo di polacca
- Nr. 9 Finale: Sujet, Andante ⓘ
2. Akt
- Nr. 10 Scène: Moderato
- Nr. 11 Scène: Allegro moderato, Moderato, Allegro vivo
- Nr. 12 Scène: Allegro, Moderato assai quasi andante
- Nr. 13 Tänze der Schwäne
- 1. Tempo di valse
- 2. Moderato assai
- 3. Tempo di valse
- 4. Allegro moderato (später der berühmte Tanz der kleinen Schwäne)
- 5. Pas d'action: Andante, Andante non-troppo, Allegro (Material aus Undina entlehnt)
- 6. Tempo di valse
- 7. Coda: Allegro vivo
- Nr. 14 Scène: Moderato ⓘ
3. Akt
- Nr. 15 Scène: Marsch - Allegro giusto
- Nr. 16 Ballabile: Tanz des Corps de ballet und der Zwerge: Moderato assai, Allegro vivo
- Nr. 17 Einzug der Gäste und Walzer: Allegro, Tempo di valse
- Nr. 18 Scène: Allegro, Allegro giusto
- Nr. 19 Pas de six
- 1. Intrada (oder Entrée): Moderato assai
- 2. Variation 1: Allegro
- 3. Variation 2: Andante con moto (wahrscheinlich als Adage nach der Intrada verwendet, aber entweder versehentlich komponiert oder nach der ersten Variation veröffentlicht)
- 4. Variation 3: Moderato
- 5. Variation 4: Allegro
- 6. Variation 5: Moderato, Allegro semplice
- 7. Große Coda: Allegro molto ⓘ
- Appendix I - Pas de deux pour Mme. Anna Sobeshchanskaya (nach der Originalmusik von Ludwig Minkus und später von George Balanchine als Tschaikowsky Pas de deux choreographiert)
- # Intrada: Moderato - Andante
- # Variation 1: Allegro moderato
- # Variation 2: Allegro
- # Coda: Allegro molto vivace
- Nr. 20 Ungarischer Tanz: Czardas - Moderato assai, Allegro moderato, Vivace
- Anhang II - Nr. 20a Danse russe pour Mlle. Pelageya Karpakova: Moderato, Andante semplice, Allegro vivo, Presto
- Nr. 21 Danse Espagnole: Allegro non-troppo (Tempo di bolero)
- Nr. 22 Danse Napolitaine: Allegro moderato, Andantino quasi moderato, Presto
- Nr. 23 Mazurka: Tempo di mazurka
- Nr. 24 Scène: Allegro, Tempo di valse, Allegro vivo ⓘ
4. Akt
- Nr. 25 Entr'acte: Moderato
- Nr. 26 Scène: Allegro non-troppo
- Nr. 27 Tanz der kleinen Schwäne: Moderato
- Nr. 28 Scène: Allegro agitato, Molto meno mosso, Allegro vivace
- Nr. 29 Scène finale: Andante, Allegro, Alla breve, Moderato e maestoso, Moderato ⓘ
Bearbeitungen und Referenzen
Live-Action-Film
- Der Vorspann der ersten Tonfassung von Dracula (1931) mit Bela Lugosi in der Hauptrolle enthält eine modifizierte Version des Schwanenthemas aus dem zweiten Akt. Dasselbe Stück wurde später für den Vorspann von Die Mumie (1932) sowie von Morde in der Rue Morgue (1932) verwendet und wird häufig als Hintergrundmusik für den Stummfilm Phantom der Oper (1925) eingesetzt.
- Der Film I Was an Adventuress (1940) enthält eine lange Sequenz aus dem Ballett.
- Die Handlung der britischen Komödie The Intelligence Men (1965) erreicht ihren Höhepunkt bei einer Ballettaufführung, bei der ein Attentat auf die Odette darstellende Ballerina verübt wird.
- Der amerikanische Politthriller Torn Curtain von 1966 unter der Regie von Alfred Hitchcock und mit Paul Newman und Julie Andrews in den Hauptrollen enthält eine Szene aus dem Ballett Schwanensee. Das Hauptdarstellerpaar des Films, gespielt von Newman und Andrews, flieht während des Kalten Krieges aus Ostberlin und besucht als Teil ihres Fluchtplans eine Ballettaufführung. Während der Ballettaufführung werden sie von der Haupttänzerin (Tamara Toumanova) entdeckt und der Polizei gemeldet. Ihre dramatische Flucht aus dem Theater während des Balletts ist ein Höhepunkt des Films.
- In den Jahren 1968-69 produzierte das Kirow-Ballett zusammen mit den Lenfilm-Studios eine Verfilmung des Balletts mit Jelena Jewtejewa in der Hauptrolle der Odette.
- In dem Film Funny Girl (1968) tanzt Barbra Streisand in der Rolle der Fanny Brice in einer komödiantischen Parodie von Schwanensee.
- Das Ballett ist ein zentraler Bestandteil der Handlung von Étoile (1989).
- John Williams' berühmtes Thema "The Imperial March" aus der Musik von Star Wars erinnert in der harmonischen Progression, der Orchestrierung und einigen melodischen Konstruktionen deutlich an bestimmte Darstellungen des Schwanenthemas.
- In Brain Donors (1992) versuchen die drei Hauptfiguren erfolgreich, eine fiktive Ballettaufführung zu sabotieren.
- Darren Aronofskys Black Swan (2010) konzentriert sich auf zwei Figuren aus dem Schwanensee - Prinzessin Odette, manchmal auch der Weiße Schwan genannt, und ihr böses Duplikat, die Hexe Odile (der Schwarze Schwan) - und lässt sich von der Geschichte des Balletts inspirieren, auch wenn er ihr nicht wörtlich folgt. Die Filmmusik von Clint Mansell enthält Musik aus dem Ballett, allerdings mit einer aufwändigeren Umstrukturierung, um dem Horrorton des Films gerecht zu werden.
- In Of Gods and Men (2011) erklingt die Musik aus dem Schwanensee beim Abendessen der Mönche, das an das letzte Abendmahl erinnert.
- In dem Film T-34 ertönt die Musik aus Schwanensee, während die Hauptfiguren einen erbeuteten T-34 für die Deutschen testen und mit dem Panzer ballettartige Bewegungen ausführen.
- Ab August 2020 wird eine Live-Action-Adaption des Balletts von Universal Pictures produziert, geschrieben von der mit dem Olivier Award ausgezeichneten Autorin Jessica Swale und mit Felicity Jones in der Hauptrolle.
- Das Ende des Balletts ist in dem Film The Courier (2020) zu sehen. ⓘ
Animierte Theater- und Videofilme
- Schwanensee (1981) ist ein Anime in Spielfilmlänge, der von der japanischen Firma Toei Animation unter der Regie von Koro Yabuki produziert wurde. Die Adaption verwendet die Musik von Tschaikowsky und bleibt der Geschichte relativ treu. Es wurden zwei getrennte englische Synchronisationen angefertigt, eine mit regulären Synchronsprechern und eine mit Prominenten in den Hauptrollen (Pam Dawber als Odette, Christopher Atkins als Siegfried, David Hemmings als Rothbart und Kay Lenz als Odille). Die zweite Synchronisation wurde in den Golden Sync Studios aufgenommen und im Dezember 1990 auf American Movie Classics und im Januar 1994 auf dem Disney Channel ausgestrahlt. Sie wurde in den Vereinigten Staaten von der Samuel Goldwyn Company vertrieben. Er wurde auch in Frankreich und im Vereinigten Königreich von Rouge Citron Production vertrieben.
- Schwanensee (1994) ist ein 28-minütiger traditioneller zweidimensionaler Animationsfilm, der von Dudley Moore erzählt wird. Er ist einer von fünf Zeichentrickfilmen aus der Reihe "Storyteller's Classics". Wie in der Version von 1981 wird auch hier die Musik von Tschaikowsky verwendet, und die Geschichte ist ziemlich originalgetreu. Das Besondere daran ist die Schlussszene, in der der Prinz durch die Lagune zu Rothbarts Schloss schwimmt, um Odette zu retten, die dort gefangen gehalten wird. Rothbart zeigt mit dem Finger auf den Prinzen und verwandelt ihn mit einem Elektroschock in eine Ente - doch dann erklärt der Erzähler: "Manchmal kann auch Magie sehr, sehr schief gehen." Nach einem Moment verwandelt sich die Ente in einen Adler und fliegt in Rothbarts Schloss, wo der Prinz wieder seine menschliche Gestalt annimmt und Rothbart zum Kampf herausfordert. Diese Animation wurde von Madman Movies für Castle Communications produziert. Regisseur war Chris Randall, Produzent war Bob Burrows, Produktionskoordinatorin war Lesley Evans und die ausführenden Produzenten waren Terry Shand und Geoff Kempin. Die Musik wurde vom Moskauer Staatsorchester gespielt. Der Film wurde im Dezember 1997 auf TVOntario ausgestrahlt und in Nordamerika von Castle Vision International, Orion Home Video und J.L. Bowerbank & Associates auf Heimvideo vertrieben.
- Die Schwanenprinzessin (1994) ist ein Film von Nest Entertainment, der auf der Geschichte von Schwanensee basiert. Er hält sich ziemlich nah an die ursprüngliche Geschichte, enthält aber viele Unterschiede. Zum Beispiel gibt es statt der Schwanenmädchen nun Puffin, den Papageientaucher, Speed, die Schildkröte, und Jean-Bob, den Frosch, als Sidekicks. Mehrere Figuren wurden umbenannt - Prinz Derek anstelle von Siegfried, sein Freund Bromley anstelle von Benno und sein Hauslehrer Rogers anstelle von Wolfgang; Dereks Mutter heißt Königin Uberta. Ein weiterer Unterschied besteht darin, dass Odette und Derek sich schon seit ihrer Kindheit kennen, was uns Odettes Vater, König William, vorstellt und erklärt, wie und warum Odette von Rothbart entführt wird. Die Figur Odile wird durch eine alte Hexe (die in diesem Film nicht genannt wird, in den Fortsetzungen aber als Bridget bekannt ist) ersetzt, die bis zum Ende Rothbarts Handlangerin ist. Außerdem enthält diese Version ein Happy End, das es Odette und Derek ermöglicht, als Menschen zu überleben, sobald Rothbart besiegt ist. Es gibt neun Fortsetzungen, Die Schwanenprinzessin: Die Flucht vom Schlossberg (1997), Die Schwanenprinzessin: Das Geheimnis des verzauberten Königreichs (1998), Die Schwanenprinzessin Weihnachten (2012), Die Schwanenprinzessin: Ein königliches Familienmärchen (2014), Die Schwanenprinzessin: Prinzessin von morgen, Pirat von heute (2016), Die Schwanenprinzessin: Royally Undercover (2017), The Swan Princess: A Royal Myztery (2018), The Swan Princess: Kingdom of Music (2019), und The Swan Princess: A Royal Wedding (2020), die sich noch weiter vom Ballett entfernen. Keiner der Filme enthält die Musik von Tschaikowsky.
- Barbie of Swan Lake (2003) ist ein Direct-to-Video-Kinderfilm mit Tschaikowskis Musik und Motion Capture vom New York City Ballet, der auf der Geschichte von Schwanensee basiert. Die Geschichte weicht stärker vom Original ab als die der Schwanenprinzessin, obwohl sie Ähnlichkeiten mit der Handlung der Schwanenprinzessin aufweist. In dieser Version ist Odette keine geborene Prinzessin, sondern eine Bäckertochter, und statt von Rothbart entführt und gegen ihren Willen zum See gebracht zu werden, entdeckt sie den Zauberwald, als sie freiwillig einem Einhorn dorthin folgt. Außerdem wird sie in dieser Version zu einer dominanteren Heldin, da sie als diejenige erklärt wird, die dazu bestimmt ist, den Wald aus Rothbarts Klauen zu retten, wenn sie einen magischen Kristall befreit. Ein weiterer Unterschied besteht darin, dass neue Figuren hinzukommen, wie Rothbarts Cousine, die Feenkönigin, Lila, das Einhorn, Erasmus, der Troll, und die Feen und Elfen der Feenkönigin, die von Rothbart ebenfalls in Tiere verwandelt wurden. Diese Feen und Elfen ersetzen die Schwanenmädchen aus dem Ballett. Außerdem ist es die Magie der Feenkönigin, die es Odette ermöglicht, nachts in ihre menschliche Gestalt zurückzukehren, und nicht Rothbarts Zauber, der, solange die Feenkönigin nicht gegensteuert, permanent zu sein scheint. Weitere Änderungen sind die Umbenennung des Prinzen in Daniel und ein Happy End anstelle des tragischen Endes des Balletts.
- Barbie in the Pink Shoes (2013) enthält neben vielen anderen Märchen auch eine Adaption von Schwanensee. ⓘ
Computer-/Videospiele
- Im NES-Videospiel Final Fantasy II von 1988 wurde ein kleiner Teil von Schwanensee kurz vor dem Kampf gegen den Endgegner Lamia Queen verwendet. In der WonderSwan Color und späteren Versionen ist der Abschnitt länger.
- Das LucasArts-Abenteuerspiel Loom von 1990 verwendete einen großen Teil der Schwanensee-Suite für seine Tonspur und baute ein großes Schwanenthema in die Handlung ein. Ansonsten hatte es keine Ähnlichkeit mit dem Originalballett.
- Das Rätselspiel Lemmings von DMA Design aus dem Jahr 1991 verwendete "Dance of the Little Swans" in seinem Soundtrack.
- Das Plattformspiel McDonald's Treasure Land Adventure aus dem Jahr 1993 verwendet einen Teil von Schwanensee als Hintergrundmusik für einen seiner Level.
- Das Nintendo DS-Spiel Imagine Ballet Star von 2008 enthält eine gekürzte Version von Schwanensee. Die Hauptfigur, die direkt vom Spieler des Spiels gesteuert wird, tanzt zu drei gekürzten Musikstücken aus Schwanensee. Zwei der Stücke sind Soli und das dritte Stück ist ein Pas de deux.
- Das SEGA-Videospiel Mario und Sonic bei den Olympischen Winterspielen von 2009 enthält Schwanensee in seinem Eiskunstlaufwettbewerb.
- Das Spiel FNAF 3 von 2015 enthält eine Spieluhrversion eines Stücks aus Schwanensee.
- Das 2016 erschienene Spiel Overwatch von Blizzard Entertainment enthält zwei freischaltbare Kostüme für den Charakter Widowmaker, die auf Odette und Odile basieren.
- Das 2020 erscheinende Nintendo Switch-Spiel Paper Mario: The Origami King enthält eine komödiantische Ballettaufführung des Liedes sowie einen Punk-Remix. ⓘ
Tanz
- Der schwedische Tänzer/Choreograf Fredrik Rydman hat eine moderne Tanz-/Streetdance-Interpretation des Balletts mit dem Titel Schwanensee Reloaded geschaffen. Darin werden die "Schwäne" als heroinabhängige Prostituierte dargestellt, die von ihrem Zuhälter Rothbart an der Stange gehalten werden. Die Musik der Produktion verwendet Themen und Melodien aus Tschaikowskys Partitur und verbindet sie mit Hip-Hop- und Techno-Musik. ⓘ
Literatur
- Amiri & Odette (2009) ist eine Nacherzählung in Versen von Walter Dean Myers mit Illustrationen von Javaka Steptoe. Myers siedelt die Geschichte in den Schwanensee-Projekten einer großen Stadt an. Amiri ist ein Basketball spielender "Prinz der Nacht", ein Champion auf den Asphaltplätzen im Park. Odette gehört zu Big Red, einem Dealer, einer Macht auf der Straße.
- Der schwarze Schwan (1999) ist ein Fantasy-Roman von Mercedes Lackey, der die ursprüngliche Geschichte neu interpretiert und Odile in den Mittelpunkt stellt. Rothbarts Tochter ist eine eigenständige Zauberin, die sich mit Odette anfreundet.
- The Sorcerer's Daughter (2003) ist ein Fantasy-Roman von Irina Izmailova, der die Handlung des Balletts neu erzählt. Der knabenhafte und leichtsinnige Siegfried bevorzugt bewusst die sanfte, ebenso kindliche Odile, während sich die strenge und stolze Odette von Anfang an zu Rothbart hingezogen fühlt (der sich später als der rechtmäßige, versteckte Monarch des Königreichs entpuppt).
- Schwanensee (1989) ist ein von Mark Helprin geschriebener und von Chris Van Allsburg illustrierter Kinderroman, der die ursprüngliche Geschichte als eine Erzählung über politische Unruhen in einem nicht näher bezeichneten osteuropäischen Land wieder aufgreift. Darin wird Odette zu einer Prinzessin, die von Geburt an von dem Puppenspieler (und schließlich Usurpator) hinter dem Thron versteckt wird, und die Geschichte wird ihrem Kind weitererzählt. ⓘ
Musik
- Die japanische Instrumental-Rockgruppe Takeshi Terauchi & Bunnys nahm dies 1967 auf ihrem Album Let's Go Unmei auf.
- Die belgische Band Wallace Collection zitiert in ihrem Stück "Daydream" (1969) aus Akt 2 Szene 10.
- Die britische Ska-Band Madness veröffentlichte 1979 eine Ska-Version auf ihrem Debütalbum One Step Beyond...
- Die südkoreanische Gruppe Shinhwa hat das Hauptthema in ihrem Hip-Hop-K-Pop-Song "T.O.P. (Twinkling of Paradise)" (1999) neu interpretiert.
- Die Gruppe Sweetbox aus Los Angeles verwendet das Hauptthema für den Refrain ihres Liedes "Superstar" aus dem 2001 erschienenen Album Classified.
- Die deutsche Sängerin Jeanette Biedermann verwendet die Struktur der Schwanensee-Melodie für ihre 2001 veröffentlichte Single "How It's Got To Be".
- Die spanische Symphonic-Metal-Band Dark Moor leiht sich Elemente aus dem Song "Swan Lake", dem ersten Stück ihres Albums Autumnal von 2009.
- Eine Reggae-Version des Schwanensee-Balletts erscheint auf dem 2017 erschienenen Album Classical Made Modern 3.
- Die kanadische Metal-Band The Agonist hat eine A-cappella-Version der "Scène" aus Akt 2 erstellt. Moderato" erstellt, die auf ihrem zweiten Studioalbum Lullabies for the Dormant Mind enthalten ist.
- Beyoncé verwendet das berühmte Thema des Balletts in ihrem "visuellen Album" Lemonade, eine Referenz, die die Meditation des Films über Untreue unterstreicht. ⓘ
Musicals
- Odette - The Dark Side of Swan Lake, ein Musical von Alexander S. Bermange und Murray Woodfield, wurde im Oktober 2007 am Bridewell Theatre in London aufgeführt.
- In Radio City Christmas Spectacular spielen die Rockettes während der Aufführung von "Twelve Days of Christmas (Rock and Dance Version)" eine kurze Hommage an Schwanensee, mit der Zeile "Seven Swans A-Swimming".
- Billy Elliot the Musical baut den berühmtesten Teil von Matthew Bournes Schwanensee in eine Tanznummer ein, in der die Hauptfigur tanzt, während sie von ihrem zukünftigen, erwachsenen Ich beschattet wird.
- Das Musical Anastasia enthält eine Szene, in der mehrere der Hauptfiguren eine Aufführung von Schwanensee in Paris besuchen, kurz vor dem Höhepunkt der Show. Die vier Figuren singen über ihre inneren Konflikte und Wünsche, während Tschaikowskys Partitur in die Melodien des Musicals übergeht, wobei die Tänzer auf der Bühne sowohl die Figuren des Balletts als auch die Gedanken der einzelnen Sänger darstellen. ⓘ
Fernsehen
- Zu Zeiten der Sowjetunion wurde das Schwanensee-Ballett in den Stunden vor der Ankündigung einer Tragödie oder des Todes des amtierenden sowjetischen Führers oft vor dem regulären Programm des sowjetischen Staatsfernsehens aufgezeichnet, und obwohl das Ballett auch zu anderen Zeiten als offizielles Programm gezeigt wurde, wurde es von den Sowjetbürgern oft mit solchen Ankündigungen in Verbindung gebracht. Die letzte und eine der berühmtesten Verwendungen von Schwanensee in diesem Zusammenhang war während des sowjetischen Putschversuchs im August 1991, der zur Auflösung der Sowjetunion führte. Als der unabhängige russische Nachrichtensender Dozhd (auch bekannt als "TV Rain") aufgrund von Zensurgesetzen, die durch die russische Invasion in der Ukraine im Jahr 2022 ausgelöst wurden, gezwungen war, seine letzte Nachrichtensendung mit "Schwanensee" zu beenden, um auf seine Verwendung im Jahr 1991 zu verweisen.
- Prinzessin Tutu (2002) ist eine Anime-Fernsehserie, deren Heldin, Duck, ein Kostüm trägt, das an Odettes Kostüm erinnert. Sie ist eine Ente, die von einem Schriftsteller in ein Mädchen verwandelt wurde (und nicht umgekehrt), während ihre Gegenspielerin, Rue, die als Odile verkleidet ist, ein Mädchen ist, das in dem Glauben erzogen wurde, ein Rabe zu sein. Weitere Figuren sind Mytho in der Rolle des Siegfried, der gegen Ende des zweiten Aktes sogar mit diesem Namen angesprochen wird, und Drosselmeyer in der Rolle des Rothbart. Die Filmmusik von Schwanensee und Nussknacker wird durchgängig verwendet, ebenso wie gelegentlich die Petipa-Choreografie, vor allem in Folge 13, wo Duck den abschließenden Pas de deux allein tanzt, komplett mit misslungenen Hebungen und Fängen.
- In der zweiten Staffel des Anime Kaleido Star wird eine Zirkusadaption von Schwanensee zu einer der wichtigsten und erfolgreichsten Shows der Kaleido-Bühne. Die Hauptfigur Sora Naegino spielt die Prinzessin Odette, Leon Oswald den Prinzen Siegfried und May Wong die Odile.
- In Folge 213 der Muppet Show führt Rudolf Nurejew den Schweinesee mit einem riesigen Ballerina-Schwein auf.
- In Folge 105 von Cagney und Lacey besuchte Kommissarin Chris Cagney diese Aufführung mit ihrem Freund und hasste sie so sehr, dass sie im zweiten Akt einschlief.
- Schwanensee war in zwei Episoden der Playhouse Disney-Serie Little Einsteins zu hören: "Quincy and the Magic Instruments" und "The Blue Footed Boobey Bird Ballet".
- In der Tiny Toon Adventures-Folge Loon Lake hilft Babs Bunny Shirley the Loon, nachdem sie von einer Gruppe snobistischer Schwäne im Ballettunterricht verspottet wurde, während sie sich auf eine Aufführung von Swan Lake vorbereitete.
- In der Episode Dexter's Laboratory, Deedeemensional, musste Dexter, um seinem zukünftigen Ich eine wichtige Botschaft zu überbringen, mit Dee Dee und ihrem zukünftigen Ich den Schwanensee tanzen.
- In der Beavis and Butt-Head-Folge "A Very Special Episode" wird dasselbe Arrangement wie in Dracula und die Mumie verwendet, während Beavis den Vogel füttert, den er gerettet hat.
- In der Zeichentrickserie Wonder Pets helfen Linny, Tuck und Ming-Ming einem Schwanenbaby, auf seine eigene Art zu tanzen. Es wird die Musik von Schwanensee verwendet. ⓘ
- Eine enge Bearbeitung des Walzers aus Akt 1 erscheint in den Episoden 16, 23 und 78 von My Little Pony: Friendship Is Magic, "Sonic Rainboom" , "The Cutie Mark Chronicles" und "Simple Ways". ⓘ
Ausgewählte Diskographie
Audio
- 1954: Antal Doráti und das Minneapolis Symphony Orchestra
- 1959: Ernest Ansermet und das Orchestre de la Suisse Romande
- 1969: Gennady Rozhdestvensky und das Große Rundfunksinfonie-Orchester der UdSSR
- 1975: Richard Bonynge und das National Philharmonic Orchestra
- 1976: André Previn und das London Symphony Orchestra
- 1978: Seiji Ozawa und das Boston Symphony Orchestra
- 1982: John Lanchbery und das London Philharmonia Orchestra
- 1985: Wladimir Fedossejew und das Große Rundfunksinfonie-Orchester der UdSSR
- 1988: Jewgeni Swetlanow und das Staatliche Sinfonieorchester der UdSSR
- 1991: Charles Dutoit und das Orchestre symphonhique de Montréal
- 1991: Michael Tilson Thomas und das London Symphony Orchestra
- 1993: Wolfgang Sawallisch und das Philadelphia Orchestra
- 1994: Heiko Mathias Förster und die Brandenburger Symphoniker
- 1994: Maxim Fedotov und das Symphonieorchester des Mariinski Theaters
- 2001: Dmitry Yablonsky und das Russische Staatsorchester
- 2006: Waleri Gergijew und das Symphonieorchester des Mariinski Theaters
- 2009: Nicolae Moldoveanu und das Royal Philharmonic Orchestra
- 2009: Michail Pletnjow und das Russian National Orchestra
- 2013: Neeme Järvi und das Bergen Filharmoniske Orkester ⓘ
Video
Jahr | Dirigent | Ballett | Siegfried | Odette / Odile ⓘ |
---|---|---|---|---|
1957 | Juri Fayer | Bolschoi-Ballett | Nikolai Fadeyechev | Maya Plisetskaya |
1966 | John Lanchbery | Wiener Staatsballett | Rudolf Nurejew | Margot Fonteyn |
1968 | Viktor Fedotow | Kirov-Ballett | John Markovsky | Jelena Jewtejewa |
1976 | Algis Zhuraitis | Bolschoi-Ballett | Alexander Bogatirev | Maya Plisetskaya |
1980 | Ashley Lawrence | Das Königliche Ballett | Anthony Dowell | Natalia Makarowa |
1984 | Algis Zhuraitis | Bolschoi-Ballett | Alexander Bogatirev | Natalia Bessmertnova |
1986 | Viktor Fedotow | Kirov-Ballett | Konstantin Zaklinsky | Galina Mezentseva |
1988 | Graham Bond | Englisches Nationalballett | Peter Schaufuss | Evelyn Hart |
1989 | Algis Zhuraitis | Bolschoi-Ballett | Juri Wasjutschenko | Alla Michaltschenko |
1990 | Viktor Fedotow | Kirov-Ballett | Igor Zelensky | Julija Makhalina |
1992 | Alexander Sotnikow | Ballett des Permer Theaters | Alexej Fadejew | Nina Ananjaschwili |
1992 | Jonathan Darlington | Ballett der Pariser Oper | Patrick Dupond | Marie-Claude Pietragalla |
1996 | Michel Quéval [fr] | Königliches Schwedisches Ballett | Anders Nordström | Nathalie Nordquist |
1998 | Daniel Barenboim | Staatsballett Berlin | Oliver Matz | Steffi Scherzer |
2004 | James Tuggle | La Scala Theater Ballett | Roberto Bolle | Svetlana Zakharova |
2005 | Ormsby Wilkins | Amerikanisches Balletttheater | Ángel Corella | Gillian Murphy |
2006 | Vello Pähn | Ballett der Pariser Oper | Jose Martinez | Agnès Letestu |
2007 | Valery Gergiev | Mariinsky-Ballett | Danila Korsuntsev | Uljana Lopatkina |
2009 | Valeriy Ovsyanikov | Das Königliche Ballett | Thiago Soares | Marianela Núñez |
2009 | Vladimir Fedoseyev | Zürcher Ballett | Stanislaw Jermakow | Polina Semionowa |
2014 | Alexander Ingram | Wiener Staatsballett | Wladimir Schischow | Olga Esina |
2015 | Pawel Sorokin | Bolschoi-Ballett | Denis Rodkin | Svetlana Zakharova |
2015 | Boris Gruzin | Das Königliche Ballett | Matthew Golding | Natalia Osipowa |
2018 | Koen Kessels | Das Königliche Ballett | Vadim Muntagirov | Marianela Núñez |
Handlung
Im Folgenden wird die Handlung der uns heute geläufigen Ballettfassung dargestellt. ⓘ
Zu den Choreografien
Interpretation der Hauptrollen
Die Rollen von Odette und Odile werden meist von ein und derselben Tänzerin getanzt. Es ist eine der anspruchsvollsten und anstrengendsten Rollen des klassischen Balletts. Es werden nicht nur zwei völlig unterschiedliche Charaktere dargestellt, einerseits ein lyrischer, guter Charakter, andererseits ein dämonischer. Auch die Choreografie stellt höchste Ansprüche an die Tänzerin. Unter anderem verlangt die Rolle in einer der bekanntesten Szenen im 3. Akt zweiunddreißig Fouettés. Dieses Kunststück wurde in die Choreografie eingebaut, weil es die Spezialität von Pierina Legnani war, der ersten Prima Ballerina Assoluta des Mariinski-Theaters. ⓘ
Nach Pierina Legnani tanzten unter anderem auch Anna Pawlowa, Tamara Karsawina, Maria Danilowa oder Margot Fonteyn berühmte Interpretationen der Rolle. Maja Plissezkajas schwanenähnliche Armbewegungen bleiben bis zum heutigen Tag in ihrer Darstellung unübertroffen. Zu Beginn des 21. Jahrhunderts ist eine der weltweit erfolgreichsten Primaballerinen in dieser Rolle die Russin Polina Semionowa, die Odette/Odile mit zahlreichen namhaften Partnern (in Berlin beispielsweise an der Seite von Wladimir Malachow) tanzt. ⓘ
Auch die Rolle des Siegfried gilt als anspruchsvoll, dabei ist er wegen seiner Verführbarkeit nicht ohne Ambivalenz, Kohlhase nennt ihn daher „den unschuldig schuldigen Prinzen“ und John Cranko bringt das Problem folgendermaßen auf den Punkt: „Siegfried ist unwürdig, er bricht seinen Schwur, unwissentlich verwechselt er äußere Erscheinungen mit innerer Wirklichkeit“. Siegfried lässt sich in seiner Naivität trotz Odettes Warnungen von Odiles Verführungskünsten täuschen, doch als er den Betrug entdeckt, verwandelt sich seine Arglosigkeit in Entsetzen und Verzweiflung. Dabei fällt dem Darsteller des Siegfried die Aufgabe zu, „dass der Prinz zu einem lebenden Wesen gemacht“ wird, „der die Tragödie durchlebt (...).“ (Cranko). ⓘ
Sonstiges
1968 führte der Rosenzüchter Samuel Darragh McGredy eine dicht gefüllte, weiße Kletterrose unter dem Namen „Schwanensee“ ein. ⓘ
Zum 100. Todestag von Tschaikowski im Jahr 1993 gab die Deutsche Bundespost eine Sonderbriefmarke mit einer Szene aus dem Ballett heraus. ⓘ
Schwanensee wird im russischen und wurde vormals im sowjetischen Fernsehen typischerweise gezeigt, wenn gegenüber dem Volk schlechte Nachrichten verschwiegen werden bzw. wurden. ⓘ