Sacha

Aus besserwiki.de
Republik Sacha (Jakutien)
Republik
Республика Саха (Якутия)
Andere Transkription(en)
 - JakutischСаха Өрөспүүбүлүкэтэ
 - RomanisierungSaqa Öröspüübülükete
Flusslandschaft der Ura
Flusslandschaft der Ura
Flagge der Republik Sacha (Jakutien)
Wappen der Republik Sacha (Jakutien)
Hymne: "Staatshymne der Republik Sacha"
Map of Russia - Sakha (Yakutia).svg
Koordinaten: 66°24′N 129°10′E / 66.400°N 129.167°EKoordinaten: 66°24′N 129°10′E / 66.400°N 129.167°E
LandRussland
Föderaler BezirkFernost
WirtschaftsregionFernost
HauptstadtJakutsk
Regierung
 - GremiumStaatsversammlung (Il Tumen)
 - LeiterAysen Nikolajew
Gebiet
 - Gesamt3.083.523 km2 (1.190.555 sq mi)
 - Rang1.
Zeitzonen
die meisten (ohne Bezirke in den Zeitzonen UTC+10:00 und UTC+11:00)UTC+09:00 (Jakutische Zeit)
Bezirke Oymyakonsky, Ust-Yansky und VerkhoyanskyUTC+10:00 (Wladiwostok-Zeit)
Bezirke Abyysky, Allaikhovsky, Momsky, Nizhnekolymsky, Srednekolymsky und VerkhnekolymskyUTC+11:00 (Magadan-Zeit)
ISO-3166-CodeRU-SA
Nummernschilder14
Offizielle SprachenRussisch; Jakutisch
Websitesakha.gov.ru

Sacha, offiziell Republik Sacha (Jakutien), ist eine russische Republik im Fernen Osten Russlands entlang des Arktischen Ozeans mit etwa 1 Million Einwohnern. Sacha umfasst die Hälfte der Fläche des regierenden Föderationskreises Fernost und ist mit einer Fläche von 3.083.523 Quadratkilometern der größte Landesteil der Welt. Die Hauptstadt und größte Stadt ist Jakutsk, die kälteste Großstadt der Welt. Die Republik ist für ihr extremes und strenges Klima bekannt. Die niedrigsten Temperaturen der nördlichen Hemisphäre werden in Werchojansk und Oymjakon gemessen, und die durchschnittlichen Wintertemperaturen sinken in Jakutsk regelmäßig unter -35 °C. Die hyperkontinentalen Tendenzen führen auch zu warmen Sommern in weiten Teilen der Republik.

Sacha war zunächst die Heimat von jagenden und Rentiere hütenden tungusischen und paläosibirischen Völkern wie den Ewenken und Jukaghiren. Das Turkvolk der Sacha, das aus der Gegend um den Baikalsee eingewandert war, siedelte sich irgendwann zwischen dem 9. und 16. Jahrhundert, wahrscheinlich in mehreren Wellen, entlang des mittleren Lena-Flusses an und brachte das Hirtenwirtschaftssystem Zentralasiens mit. Die Russen kolonisierten das Gebiet und gliederten es Anfang/Mitte des 17. Jahrhunderts als Oblast Jakutsk in das russische Zarenreich ein und verpflichteten die einheimischen Völker der Region zur Zahlung von Pelztributen. Während in der ersten Zeit nach der russischen Eroberung die Sacha-Bevölkerung um 70 % zurückging, breiteten sich die Jakuten in der Kaiserzeit von der mittleren Lena entlang des Flusses Vilyuy nach Norden und Osten aus und verdrängten andere indigene Gruppen. Jakutien war Schauplatz einiger der letzten Schlachten des russischen Bürgerkriegs, und die bolschewistischen Behörden organisierten das Gebiet Jakutien 1922 in die autonome Jakutische ASSR um. In der Sowjetzeit wanderten viele Slawen, insbesondere Russen und Ukrainer, in das Gebiet ein.

Subjekt der Russischen Föderation
Republik Sacha (Jakutien)
Республика Саха (Якутия) (russisch)
Саха Өрөспүүбүлүкэтэ (jakutisch)
Flagge Wappen
Flagge
Wappen
Föderationskreis Ferner Osten
Fläche 3.083.523 km²
Bevölkerung 958.528 Einwohner
(Stand: 14. Oktober 2010)
Bevölkerungsdichte 0,3 Einw./km²
Hauptstadt Jakutsk
Offizielle Sprachen Jakutisch, Russisch
Ethnische
Zusammensetzung
Jakuten (48,7 %)
Russen (36,9 %)
Ewenken (2,2 %)
Ukrainer (2,1 %)
Ewenen (1,6 %)
Tataren (0,8 %)
(Stand: 2010)
Oberhaupt Aissen Nikolajew
Gegründet 27. April 1922
Zeitzonen UTC+9 bis UTC+11
Telefonvorwahlen (+7) 411xx
Postleitzahlen 677000–678999
Kfz-Kennzeichen 14
OKATO 98
ISO 3166-2 RU-SA
Website sakha.gov.ru
KasachstanNordkoreaSchwedenGeorgienAserbaidschanLitauenLettlandEstlandTuwaBurjatienSachaBaschkortostanTatarstanMoskauKalmückienNordossetien-AlanienInguschetienTschetschenienLage in Russland
Über dieses Bild

Koordinaten: 67° 0′ N, 127° 0′ O

Der Fluss Amga

Etymologie

Der Name Jakut stammt von dem Ewenken-Begriff Yаkо (auch yoqo, ñoqa oder ñoka), mit dem die Ewenken die Sacha bezeichneten. Dieser Begriff wurde wiederum von den Russen übernommen. Die Yukaghiren, ein anderes Nachbarvolk in Sibirien, verwenden das Exonym yoqol ~ yoqod- ~ yoqon- (Tundra Yukaghir) oder yaqal ~ yaqad- ~ yaqan- (Kolyma Yukaghir).

Die Selbstbezeichnung Sakha ist wahrscheinlich vom gleichen Ursprung (*jaqa > Sakha nach regelmäßigen Lautveränderungen im Laufe der Entwicklung der jakutischen Sprache) wie die Evenk- und Yukaghir-Exonyme für die Jakuten. Es wird von den Dolganen, deren Sprache entweder ein Dialekt oder ein naher Verwandter der jakutischen Sprache ist, als Haka ausgesprochen.

Geographie

Die Fauna der Republik Sacha: Rossmöwe, Sibirischer Kranich, Eisbär, Pferd und Rentier. Russischer Post-Block, 2006.
  • Grenzen:
    • Intern: Autonomer Kreis Tschukotka (660 km)(E), Gebiet Magadan (1520 km)(E/SE), Region Chabarowsk (2130 km)(SE), Gebiet Amur (S), Region Sabajkalski (S), Gebiet Irkutsk (S/SW), Region Krasnojarsk (W).
    • Wasser: Arktischer Ozean (einschließlich Laptewsee und Ostsibirische See) (N).
  • Höchster Punkt: Pobeda-Gipfel (3.003 m), Mus-Khaya-Gipfel (2959 m oder 3.011 m)
  • Maximale N->S-Entfernung: 2.500 km (1.600 mi)
  • Maximale Entfernung E->W: 2.000 km (1.200 mi)

Sacha erstreckt sich bis zur Henrietta-Insel im hohen Norden und wird von der Laptewsee und der Ostsibirischen See des Arktischen Ozeans umspült. Diese Gewässer, die kältesten und eisigsten aller Meere der nördlichen Hemisphäre, sind 9-10 Monate im Jahr mit Eis bedeckt. Die Neusibirischen Inseln sind ein Teil des Territoriums der Republik. Nachdem Nunavut von den kanadischen Nordwest-Territorien abgetrennt wurde, wurde Sacha zur größten subnationalen Einheit (Statoid) der Welt mit einer Fläche von 3.083.523 Quadratkilometern, etwas kleiner als das Territorium von Indien (3,3 Millionen km2).

Sacha lässt sich in drei große Vegetationsgürtel einteilen. Etwa 40 % von Sacha liegen oberhalb des Polarkreises und sind vollständig von Permafrost bedeckt, der die Ökologie der Region stark beeinflusst und die Wälder in der südlichen Region begrenzt. Arktische und subarktische Tundra bestimmen die mittlere Region, in der Flechten und Moose als große grüne Teppiche wachsen und ein beliebtes Weideland für Rentiere sind. Im südlichen Teil des Tundragürtels wachsen entlang der Flüsse vereinzelte Bestände von sibirischer Zwergkiefer und Lärche. Unterhalb der Tundra befindet sich das ausgedehnte Waldgebiet der Taiga. Im Norden dominieren Lärchenbäume, während im Süden Tannen- und Kiefernbestände auftauchen. Die Taigawälder bedecken etwa 47 % von Sacha, wobei fast 90 % der Wälder aus Lärchen bestehen.

In der Republik Sacha befindet sich der Pleistozän-Park, ein Projekt zur Wiederherstellung pleistozäner Tundra-Graslandschaften durch die Stimulierung des Graswachstums und die Einführung von Tieren, die während des späten Pleistozäns und frühen Holozäns in der Region gediehen.

Der größte Teil der Republik gehört zum Einzugsbereich der Lena. Die wichtigsten Flüsse neben der Lena sind ihre Nebenflüsse Wiljui und Aldan sowie die Ströme Indigirka und die Kolyma.

Das gesamte Territorium wird von Permafrostboden eingenommen. Wenn dieser im Sommer antaut und Schnee und Eis schmelzen, entstehen in den Flussniederungen und insbesondere in den Tiefländern regelmäßig Hochwasser.

Zeitzonen

Zeitzonen in Sacha
  Jakutsker Zeit UTC+09:00
  Wladiwostok Zeit UTC+10:00
  Magadan Zeit UTC+11:00

Sacha ist das einzige föderale Subjekt Russlands, das mehr als eine Zeitzone nutzt. Sacha erstreckt sich über drei Zeitzonen. Wie das übrige Russland stellt es nicht auf Sommerzeit um.

Karte Zeitzone Abk. UTC-Abweichung Gebiete
Map of Russia - Yakutsk time zone.svg Jakutsk Zeit YAKT UTC+09:00 Der größte Teil des Staatsgebiets der Republik.
Map of Russia - Vladivostok time zone.svg Wladiwostok Zeit VLAT UTC+10:00 Bezirke Oymyakonsky, Ust-Yansky und Verkhoyansky.
Map of Russia - Magadan time zone.svg Magadan Zeit MAGT UTC+11:00 Bezirke Abyysky, Allaikhovsky, Momsky, Nizhnekolymsky, Srednekolymsky und Verkhnekolymsky.

Flüsse

Fluss Ura.
Fluss Oljokma.
Lena-Säulen.

Der größte Fluss ist die schiffbare Lena (4.400 km). Auf ihrem Weg nach Norden nimmt sie Hunderte von kleinen Nebenflüssen auf, die im Werchojansk-Gebirge liegen.

  • Lena-Fluss
    • Fluss Vilyuy (2.650 km) Nebenfluss der Lena
      • Fluss Markha (1.181 km) Nebenfluss des Flusses Vilyuy
        • Morkoka-Fluss (812 km) Nebenfluss des Markha-Flusses
      • Tyung-Fluss (1.092 km) Nebenfluss des Vilyuy-Flusses
    • Aldan-Fluss (2.273 km) Nebenfluss der Lena
      • Amga-Fluss (1.462 km) Nebenfluss des Aldan-Flusses
      • Maya-Fluss (1.053 km) Nebenfluss des Aldan-Flusses
      • Uchur-Fluss (812 km) Nebenfluss des Aldan
    • Olyokma-Fluss (1.320 km) Nebenfluss des Lena-Flusses
    • Linde-Fluss (804 km) Nebenfluss der Lena
    • Nyuya-Fluss (798 km) Nebenfluss der Lena
  • Olenyok-Fluss (2.292 km)
  • Kolyma-Fluss (2.129 km)
  • Indigirka-Fluss (1.726 km)
    • Selennyakh (796 km) Nebenfluss des Indigirka
  • Alazeya-Fluss (1.590 km)
  • Anabar-Fluss (939 km)
  • Yana-Fluss (872 km)
    • Adycha-Fluss (715 km) Nebenfluss des Yana-Flusses
    • Oldzho-Fluss (330 km) Nebenfluss des Yana-Flusses
    • Bytantay-Fluss (620 km) Nebenfluss des Yana-Flusses

Seen

Ozhogino-See.

In der Republik gibt es über 800.000 Seen. Zu den wichtigsten Seen und Stauseen gehören:

  • Bolschoje-Morskoje-See
  • Bustakh-See
  • Emanda-See
  • Mogotojewo-See
  • Nedzheli-See
  • Nerpitschje-See
  • Ozhogino-See
  • Suturuokha-See
  • Tabanda-See
  • Ulakhan-Kyuel
  • Vilyuy-Stausee

Gebirge

Verkhoyansk-Gebirge.

Der größte Gebirgszug Sachas, das Werchojansk-Gebirge, verläuft parallel und östlich der Lena und bildet einen großen Bogen, der im Ochotskischen Meer beginnt und in der Laptewsee endet.

Das Tscherskij-Gebirge verläuft östlich des Werchojansk-Gebirges und hat mit dem Pobeda-Gipfel (3 147 m) den höchsten Gipfel in Sacha. Der zweithöchste Gipfel ist der Mus-Khaya mit 3.011 m.

Das Stanovoy-Gebirge grenzt im Süden an Sacha.

Diamantenmine Udachnaja-Rohr.

Halbinseln

Die ausgedehnte Küstenlinie der Republik umfasst eine Reihe von Halbinseln; von Westen nach Osten sind die bekanntesten die folgenden:

  • Uryung-Tumus-Halbinsel
  • Nordvik-Halbinsel
  • Terpyay-Tumsa-Halbinsel
  • Bykowski-Halbinsel
  • Halbinsel Buor-Khaya
  • Manyko-Halbinsel
  • Halbinsel Schirokostan
  • Halbinsel Merkushina Strelka
  • Halbinsel Lopatka
  • Halbinsel Dogukan

Inseln

Von Westen nach Osten sind die Hauptinseln von Sacha:

  • Preobraschenskija-Insel
  • Bolschoi-Begitschew-Insel
  • Malij-Begitschew-Insel
  • Peschanij-Insel
  • Salkay Insel
  • Orto Ary
  • Daldalach
  • Dyangylakh Insel
  • Dunay Inseln
  • Leykina-Insel
  • Inseln des Lena-Deltas
  • Brusneva-Insel
  • Muostakh-Insel
  • Ulachan Ary Insel
  • Jarok-Insel
  • Schelonskij-Inseln
  • Makar-Insel
  • Stolbovoi-Insel
  • Neusibirische Inseln (die bei weitem größte Gruppe)
  • De-Long-Inseln
  • Medvezhyi-Inseln
  • Kolesowski-Insel
  • Kolesowskaja Otmel
  • Gabyshevskiy Insel
  • Kamenka-Insel
  • Markhayanovskiy Insel
  • Gusmp-Insel
  • Sukhanyy Insel

Natürliche Ressourcen

Sacha ist reich an Rohstoffen ausgestattet. Der Boden enthält große Reserven an Öl, Gas, Kohle, Diamanten, Gold, Silber, Zinn, Wolfram und vielen anderen. Sacha produziert 99 % aller russischen Diamanten und über 25 % der weltweit geförderten Diamanten.

Klima

Sacha ist für seine extremen Klimabedingungen bekannt, wobei das Werchojansk-Gebirge das kälteste Gebiet der nördlichen Hemisphäre ist. Einige der niedrigsten jemals gemessenen natürlichen Temperaturen wurden hier gemessen. Der Kältepol der nördlichen Hemisphäre befindet sich in Werchojansk, wo 1892 eine Temperatur von -67,8 °C erreicht wurde, und in Oymyakon, wo im Januar 1924 eine Temperatur von -71,2 °C gemessen wurde.

Durchschnittliche tägliche Höchst- und Tiefsttemperaturen für ausgewählte Orte in Jakutien, Russland
Stadt Juli (°C) Juli (°F) Januar (°C) Januar (°F)
Aldan 22.6/10.9 72.7/51.6 −21.9/−30.6 −7.4/−23.1
Neryungri 21.8/10.9 71.24/51.62 −26.8/−33.9 −16.24/−29.02
Oljokminsk 24.9/12 76.8/53.6 −26.2/−34.6 −15.2/−30.28
Oymjakon 22.7/6.1 72.9/43 −42.5/−50 −44.5/−58
Werchojansk 23.5/9.7 74.3/49.5 −42.4/−48.3 −44.3/−54.9
Jakutsk 25.5/12.7 78/54.9 −35.1/−41.5 −31.2/−42.7
Saskylakh 16.8/7.7 62.2/45.9 −29.2/−36.7 −20.6/−34.1
Tiksi 12.1/3.9 53.8/39 −26.7/−33.8 −16.1/−28.8

Durchschnittlicher Jahresniederschlag: 200 mm (zentrale Teile) bis 700 mm (Berge von Ost-Sacha).

Geschichte

Sacha-Gebiet

Im 14. Jahrhundert wanderten die Jakuten aus dem südlichen Baikalgebiet nach Sacha (Jakutien) ein.

Im 17. Jahrhundert begann die russische Einwanderung, die heutige Hauptstadt Jakutsk wurde 1632 gegründet.

Sacha war zu Zeiten der Sowjetunion eine Autonome Sozialistische Sowjetrepublik (ASSR) innerhalb der russischen Teilrepublik, die Jakutische ASSR. Zu sowjetischer Zeit wurde in Teilen der Republik Industrie angesiedelt, was die Zuwanderung einer größeren Zahl von Russen nach sich zog. Mehrere Hundert Studenten protestierten zu Beginn der Perestroika im April 1986 gegen die wahrgenommene Rechtsungleichheit von Russen und Jakuten.

Mit Auflösung der Sowjetunion wurden Sacha weitreichende Autonomierechte zugestanden. Daraufhin installierte dessen Präsident Michail Nikolajew als späterer Gegner von Präsident Putin und des Putinismus zur Vorbereitung der Unabhängigkeit von Russland eigene Gold- und Devisenreserven. Über ein Klientel-System kontrollierte er das Gebiet, bis ihn 2001 ein Gericht – nach mehrmaligem Umentscheiden – aufgrund des Drucks des russischen Zentralstaates von der Wiederwahl ausschloss.

Vorgeschichte

Das Volk der Ymyyakhtakh-Kultur gilt als Vorfahre der modernen Yukaghiren.

Sibirien, und insbesondere Sacha, ist von paläontologischer Bedeutung, da hier im Eis oder Permafrostboden konservierte Körper prähistorischer Tiere aus dem Pleistozän zu finden sind. Im Jahr 2015 wurden die gefrorenen Körper von Dina und Uyan, den Höhlenlöwenjungen, gefunden. Außerdem wurden die Körper von Yuka und einem weiteren Wollmammut aus Oymyakon, eines Wollnashorns aus dem Kolyma-Fluss sowie von Bisons und Pferden aus Yukagir gefunden. Im Juni 2019 wurde in der Nähe des Tirekhtyakh-Flusses der abgetrennte, aber erhaltene Kopf eines großen Wolfs aus dem Pleistozän gefunden, der auf über 40.000 Jahre datiert wurde.

Die Ymyakhtakh-Kultur (ca. 2200-1300 v. Chr.) war eine spätneolithische Kultur Sibiriens, die einen sehr großen archäologischen Horizont aufweist. Ihre Ursprünge liegen in Sacha, im Einzugsgebiet des Lena-Flusses. Von dort aus verbreitete sie sich sowohl nach Osten als auch nach Westen.

Frühe Geschichte

Datei:Tygyn Darkhan.jpg
Tygyn Darkhan war bis zur russischen Eroberung Sibiriens der Herrscher der Khangalas Sacha.

Das Turkvolk der Sacha oder Jakuten könnte das Gebiet bereits im 9. oder erst im 16. Jahrhundert besiedelt haben, doch wahrscheinlich gab es mehrere Migrationsbewegungen. Sie wanderten aufgrund des Drucks der Burjaten, einer mongolischen Gruppe, von der Gegend um den Baikalsee nach Norden bis zur mittleren Lena.

Die Sacha verdrängten frühere, viel kleinere Bevölkerungen, die von der Jagd und der Rentierzucht lebten, und führten so die Hirtenwirtschaft Zentralasiens ein. Die einheimische Bevölkerung paläosibirischer und tungusischer Abstammung wurden bis zum 17. Jahrhundert weitgehend an die Sacha assimiliert.

Russische Eroberung

Das russische Zarenreich begann im 17. Jahrhundert mit der Eroberung der Region und zog nach der Niederlage des Khanats von Sibir nach Osten. Tygyn, ein König der Changalasski-Sakha, gewährte den Russen ein Siedlungsgebiet im Gegenzug für einen Militärpakt, der einen Krieg gegen die einheimischen Rebellen in ganz Nordostasien (Magadan, Tschukotka, Kamtschatka und Sachalin) vorsah. Kull, ein König der Megino-Khangalassky Sakha, begann eine Sakha-Verschwörung, indem er den Bau der ersten Palisaden erlaubte.

Karte des Gebiets Jakutsk von 1821.

Im August 1638 bildete die Moskauer Regierung eine neue Verwaltungseinheit mit dem Verwaltungszentrum Lensky Ostrog (Fort Lensky), der künftigen Stadt Jakutsk, die 1632 von Pjotr Beketow gegründet worden war.

Die Ankunft russischer Siedler in der abgelegenen Russkoje Ustje im Indigirka-Delta wird ebenfalls auf das 17. Jahrhundert datiert. Das sibirische Gouvernement wurde 1708 als Teil des Russischen Reiches gegründet.

Russische Siedler begannen im 18. Jahrhundert, eine Gemeinschaft zu bilden, die bestimmte Sitten und Gebräuche der Sacha übernahm und oft Jakutjaner (Якутя́не) oder Lena-Frühsiedler (ленские старожилы) genannt wurde. Der Zustrom späterer Siedler hatte sich jedoch bis zum 20. Jahrhundert an den russischen Mainstream angepasst.

Russisches Reich

Im Rahmen einer Verwaltungsreform von 1782 wurde das Gouvernement Irkutsk geschaffen. Im Jahr 1805 wurde die Oblast Jakutsk vom Gouvernement Irkutsk abgetrennt.

Die britische Entdeckerin und Missionarin Kate Marsden in Jakutsk, 1891.

Im frühen 19. Jahrhundert bildete die Oblast Jakutsk das östlichste Territorium des Russischen Reiches, einschließlich der erworbenen fernöstlichen (pazifischen) Gebiete, die als Ochotsk Okrug innerhalb der Oblast Jakutsk bekannt waren. Mit der Gründung der Oblast Primorskaja im Jahr 1856 wurden die russischen Gebiete am Pazifik von Sacha abgetrennt.

Mitglieder der sibirischen Regionalduma aus Jakutsk, 1917.

Die Russen etablieren die Landwirtschaft im Einzugsgebiet der Lena. Die Mitglieder religiöser Gruppen, die in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts nach Sacha verbannt wurden, begannen mit dem Anbau von Weizen, Hafer und Kartoffeln. Der Pelzhandel begründete eine Geldwirtschaft. Ende des 19. Jahrhunderts und zu Beginn der Sowjetzeit begannen sich Industrie und Verkehr zu entwickeln. Dies war auch der Beginn der geologischen Erkundung, des Bergbaus und der lokalen Bleiproduktion. Die ersten dampfgetriebenen Schiffe und Lastkähne trafen ein.

Die Abgeschiedenheit Sachas im Vergleich zum übrigen Sibirien machte es zu einem bevorzugten Exilort sowohl für die zaristische als auch für die kommunistische Regierung Russlands. Zu den berühmten Exilanten der Zarenzeit gehörten der demokratische Schriftsteller Nikolaj Tschernyschewski, die duchoborischen Kriegsdienstverweigerer, deren Geschichte Leo Tolstoi von Wassili Posenjakow erzählt wurde, der sozialistische Revolutionär und Schriftsteller Wladimir Zenzinow, der einen Bericht über seine Erfahrungen in der Arktis hinterließ, und der polnische sozialistische Aktivist Wacław Sieroszewski, der bei der ethnografischen Erforschung des Volkes der Sacha Pionierarbeit leistete.

Eine nationale Bewegung der Sacha entstand erstmals während der Revolution von 1905. Unter der Führung des Sacha-Anwalts und Stadtrats Wassili Nikiforow wurde eine Jakutenunion gegründet, die die Politik und die Auswirkungen des russischen Kolonialismus kritisierte und eine Vertretung in der Staatsduma forderte. Die Yakutische Union setzte sich für den Rücktritt des Stadtrats von Jakutsk ein und wurde von Tausenden von Sacha vom Land unterstützt, aber die Anführer wurden verhaftet und die Bewegung löste sich im April 1906 auf. Ihre Forderung nach einem Vertreter der Sacha in der Duma wurde jedoch erfüllt.

Sowjetische Ära

Sacha war Schauplatz der letzten Phase des russischen Bürgerkriegs, des Jakutenaufstands. Am 27. April 1922 wurde das ehemalige Gebiet Jakutsk zur Jakutischen ASSR erklärt, obwohl der östliche Teil des Gebiets, einschließlich der Stadt Jakutsk, von den Weißrussen kontrolliert wurde.

Platon Oyunsky, der die traditionell-oralen Olonkho-Epen schrieb.

In der frühen Sowjetzeit erlebte die Literatur der Sacha eine Blütezeit, als Männer wie Platon Oyunsky die traditionell mündlich überlieferten und improvisierten Olonkho-Epen schriftlich festhielten und darüber hinaus ihre eigenen Werke verfassten. Viele frühe Sakha-Führer, darunter auch Oyunsky, starben bei der Großen Säuberung.

Die Sacha erlebten zwischen 1929 und 1934 eine erhebliche Kollektivierung, wobei die Zahl der kollektivierten Haushalte von 3,6 % im Jahr 1929 auf 41,7 % im Jahr 1932 anstieg. Die Politik, von der die Sacha stark betroffen waren, führte dazu, dass die Bevölkerung von 240.500 im Jahr 1926 auf 236.700 bei der Volkszählung von 1959 zurückging.

Während der Sowjetzeit veränderte sich die Bevölkerungsstruktur von Sacha stark, da sich unter anderem ethnische Russen und Ukrainer massenhaft in dem Gebiet ansiedelten, vor allem in Jakutsk und dem industriellen Süden. Zuvor war sogar Jakutsk hauptsächlich sakha- und sakha-sprachig gewesen. Mit dem Ende der Kornisatsija wurde der Gebrauch der Sacha-Sprache in städtischen Gebieten wie Jakutsk eingeschränkt, die nun hauptsächlich russischsprachig sind.

Postsowjetische Ära

1992, nach dem Zerfall der Sowjetunion, wurde Sacha in Moskau als Republik Sacha (Jakutien) unter der Rechtsprechung der Russischen Föderation anerkannt. Sacha gehört historisch gesehen zu Russisch-Sibirien, ist aber seit der Gründung des Föderalen Bezirks Fernost im Jahr 2000 verwaltungstechnisch Teil des russischen Fernen Ostens.

Demographische Daten

Einwohnerzahl: 958.528 (Volkszählung 2010); 949.280 (Volkszählung 2002); 1.081.408 (Volkszählung 1989). Die Bevölkerungsdichte beträgt 0,31 pro km2 (2019) und ist damit eine der niedrigsten unter den russischen Bezirken. Städtische Bevölkerung - 65,45% (2018).

Verwaltungsgliederung und Städte

Die Republik Sacha gliedert sich in 34 Rajons und die Stadtkreise Jakutsk und Schatai.

Hauptstadt und einzige Großstadt ist Jakutsk. Mehr als 20.000 Einwohner zählen noch Nerjungri, Mirny, Lensk und Aldan. Überregionale Bekanntheit haben die „Kältepole“ Werchojansk und Oimjakon erlangt.

Größte Städte
Stadt Russisch Jakutisch Einwohner
(14. Oktober 2010)
Jakutsk Якутск Дьокуускай 269.601
Nerjungri Нерюнгри Нүөрүҥгүрү 61.747
Mirny Мирный Мирнэй 37.188
Lensk Ленск Ленскэй 24.966
Aldan Алдан Алдан 21.275
Aichal* Айхал Айхал 13.727
Udatschny Удачный Удачнай 12.613
Wiljuisk Вилюйск Бүлүү 10.234
Njurba Нюрба Ньурба 10.157

* städtische Siedlung

Größte Städte und Gemeinden in der Republik Sacha
Russische Volkszählung 2010
Rang Verwaltungseinheit Bevölkerung
Jakutsk
Jakutsk
Neryungri
Neryungri
1 Jakutsk Stadt der Republik Bedeutung von Yakutsk 269,601 Mirny
Mirny
Lensk
Lensk
2 Neryungri Neryungrinsky Bezirk 61,747
3 Mirny Mirninsky Bezirk 37,188
4 Lensk Lenskij Bezirk 24,966
5 Aldan Bezirk Aldanskij 21,275
6 Ajchal Mirninsky Bezirk 13,727
7 Udachny Mirninsky Bezirk 12,613
8 Wassilijsk Bezirk Wiljuysk 10,234
9 Njurba Bezirk Njurbinskij 10,157
10 Suntar Bezirk Suntarskij 10,034

Statistische Daten

Aufschlüsselung der Bevölkerungsentwicklung, 1939-2002.
Feierlichkeiten zum Tag der Staatsgründung in Jakutsk.
Vitim, Republik Sacha.
Dapparay.
Kreuzfahrt auf dem Fluss Lena.
Quelle: Russischer Föderaler Staatlicher Statistikdienst
Durchschnittliche Bevölkerung (x 1000) Lebendige Geburten Sterbefälle Natürliche Veränderung Rohe Geburtenrate (pro 1000) Rohe Sterbeziffer (pro 1000) Natürliche Veränderung (pro 1000) Fruchtbarkeitsziffern
1970 674 13,899 5,700 8,199 20.6 8.5 12.2
1975 775 15,636 6,242 9,394 20.2 8.1 12.1
1980 887 18,132 7,501 10,631 20.4 8.5 12.0
1985 1,002 22,823 7,266 15,557 22.8 7.3 15.5
1990 1,115 21,662 7,470 14,192 19.4 6.7 12.7 2.46
1991 1,110 19,805 7,565 12,240 17.8 6.8 11.0 2.32
1992 1,090 17,796 8,710 9,086 16.3 8.0 8.3 2.17
1993 1,072 16,771 9,419 7,352 15.6 8.8 6.9 2.08
1994 1,051 16,434 10,371 6,063 15.6 9.9 5.8 2.07
1995 1,029 15,731 10,079 5,652 15.3 9.8 5.5 2.01
1996 1,015 14,584 9,638 4,946 14.4 9.5 4.9 1.88
1997 1,003 13,909 9,094 4,815 13.9 9.1 4.8 1.81
1998 986 13,640 8,856 4,784 13.8 9.0 4.9 1.80
1999 970 12,724 9,480 3,244 13.1 9.8 3.3 1.71
2000 960 13,147 9,325 3,822 13.7 9.7 4.0 1.77
2001 954 13,262 9,738 3,524 13.9 10.2 3.7 1.78
2002 950 13,887 9,700 4,187 14.6 10.2 4.4 1.85
2003 949 14,224 9,660 4,564 15.0 10.2 4.8 1.86
2004 950 14,716 9,692 5,024 15.5 10.2 5.3 1.91
2005 950 13,591 9,696 3,895 14.3 10.2 4.1 1.74
2006 950 13,713 9,245 4,468 14.4 9.7 4.7 1.73
2007 951 15,268 9,179 6,089 16.1 9.7 6.4 1.92
2008 953 15,363 9,579 5,784 16.1 10.1 6.1 1.92
2009 955 15,970 9,353 6,617 16.7 9.8 6.9 2.00
2010 958 16,109 9,402 6,707 16.8 9.8 7.0 2.02
2011 957 16,402 8,992 7,410 17.1 9.4 7.7 2.06
2012 956 16,998 8,918 8,080 17.8 9.3 8.5 2.17
2013 955 16,704 8,351 8,353 17.5 8.7 8.8 2.17
2014 956 17,010 8,209 8,801 17.8 8.6 9.2 2.25
2015 958 16,459 8,233 8,226 17.1 8.6 8.5 2.19
2016 961 15,424 8,052 7,372 16.0 8.4 7.6 2.09
2017 963 13,954 7,817 6,137 14.5 8.1 6.4 1.93
2018 13,234 7,572 5,662 13.7 7.8 5.9 1.85
2019 12,819 7,611 5,208 13.2 7.8 5.4 1.82
2020 13,097 9,081 4,016 13.4 9.3 4.1 1.86

Ethnische Gruppen

Jakutien – Bevölkerungsentwicklung
nach Nationalitäten:
schwarz mit Gipfel = Russen
dunkelblau = Jakuten
grün mit Gipfel = Ukrainer

Die Bevölkerungszahl hatte sich von 1939 bis 1989 verzweieinhalbfacht, war dann bis Anfang des 21. Jahrhunderts um gut 140.000 abgefallen, hat sich aber seither gehalten.

Jahr Einwohner
1939 413.876
1959 487.372
1970 666.746
1979 851.840
1989 1.094.065
2002 949.280
2010 949.347

Die Jakuten sind ein jakutischsprachiges Turkvolk. Um 1900 waren die sibirischen Volksgruppen der Region, neben den Jakuten die Ewenken, Ewenen, Dolganen, Tschuktschen und Jukagiren, noch fast unter sich. In der Sowjetzeit strömten dann Hunderttausende Neusiedler ins Land, um die Bodenschätze auszubeuten. So wuchs die Zahl der anderen Ethnien (vor allem Russen, Ukrainer, Weißrussen, Moldauer, Burjaten und Tataren) von 30.315 Personen im Jahr 1926 auf 637.277 Personen im Jahr 1989 an, und die Jakuten wurden zur Minderheit im Land. Heute stellt die Titularnation aber wieder fast die Hälfte der Einwohnerschaft, weil viele der Zugewanderten vor allem die früheren Bergbauzentren der Region wegen der Arbeitslosigkeit wieder verließen. Auch die Russlanddeutschen haben die Region überwiegend verlassen. Allerdings gibt es auch wenige Zuwanderergruppen – vor allem aus den zentralasiatischen Republiken der ehemaligen Sowjetunion – die wachsen. Zu ihnen gehören die Kirgisen (2002 1454 und 2010 5022 Personen), die Usbeken (2002 1207 und 2010 3332 Personen) und die Tadschiken (2002 1105 und 2010 2696 Personen). Daneben leben in Jakutien noch zahlreiche kleinere Ethnien, darunter die Jukagiren.

Volksgruppe VZ 1926 VZ 1939 VZ 1959 VZ 1970 VZ 1979 VZ 1989 VZ 2002 VZ 2010 2
Anzahl % Anzahl % Anzahl % Anzahl % Anzahl % Anzahl % Anzahl % Anzahl %
Jakuten 235.926 81,6 % 233.273 56,5 % 226.053 46,4 % 285.749 43,0 % 313.917 36,9 % 365.236 33,4 % 432.290 45,5 % 466.492 48,7 %
Russen 30.156 10,4 % 146.741 35,5 % 215.328 44,2 % 314.308 47,3 % 429.588 50,4 % 550.263 50,3 % 390.671 41,2 % 353.649 36,9 %
Ewenken 13.145 4,7 % 10.432 2,5 % 9.505 2,0 % 9.097 1,4 % 11.584 1,4 % 14.428 1,3 % 18.232 1,9 % 21.008 2,2 %
Ukrainer 138 0,0 % 4.229 1,0 % 12.182 2,5 % 20.253 3,0 % 46.326 5,4 % 77.114 7,0 % 34.633 3,6 % 20.341 2,1 %
Ewenen 738 0,3 % 3.133 0,8 % 3.537 0,7 % 6.471 1,0 % 5.763 0,7 % 8.668 0,8 % 11.657 1,2 % 15.071 1,6 %
Tataren 1.671 0,6 % 4.420 1,1 % 5.172 1,1 % 7.678 1,2 % 10.976 1,3 % 17.478 1,6 % 10.768 1,1 % 8.122 0,8 %
Burjaten 11 0,0 % 699 0,2 % 757 0,2 % 2.126 0,3 % 4.508 0,5 % 8.471 0,8 % 7.266 0,8 % 7.011 0,7 %
Weißrussen 21 0,0 % 1.572 0,4 % 2.548 0,5 % 4.090 0,6 % 6.769 0,8 % 9.900 0,9 % 4.236 0,4 % 2.527 0,3 %
Deutsche 17 0,0 % 250 0,06 % 1.754 0,4 % 1.540 0,2 % 2.416 0,3 % 4.099 0,4 % 2.283 0,2 % 1.540 0,2 %
Dolganen1 0 0,0 % k.Ang. ?,?% k.Ang. ?,?% 10 0,0 % 64 0,01 % 408 0,04 % 1.272 0,13 % 1.906 0,2 %
Jukagiren 396 0,14 % 267 0,06 % 285 0,06 % 400 0,06 % 526 0,06 % 697 0,06 % 1.097 0,12 % 1.281 0,13 %
Tschuktschen 1.281 0,4 % 400 0,1 % 325 0,07 % 387 0,06 % 377 0,04 % 473 0,04 % 602 0,06 % 670 0,07 %
Andere 5.585 1,9 % 7.782 1,9 % 9.897 2,0 % 12.014 1,8 % 19.026 2,2 % 36.830 3,4 % 34.273 3,6 % 58.910 6,1 %
Einwohner 289.085 100 % 413.198 100 % 487.343 100 % 664.123 100 % 851.840 100 % 1.094.065 100 % 949.280 100 % 958.528 100 %
1 die Dolganen wurden 1939 und 1959 als Jakuten gezählt 2 23.864 Personen konnten keiner Volksgruppe zugeteilt werden. Diese Leute verteilen sich vermutlich anteilmässig gleich wie die ethnisch zugeteilten Einwohner.

Amtssprachen sind Jakutisch und Russisch. Die Mehrheit der Bevölkerung sind Christen; nach grober Schätzung bis zu zwei Drittel der Bevölkerung. Einige der Jakuten, Burjaten, Ewenen und Ewenken praktizieren Schamanismus.

Jakuten feiern Yhyakh. Die Jakuten bilden die östlichste indigene Gemeinschaft der Turkvölker.

Nach der Volkszählung 2010 war die ethnische Zusammensetzung wie folgt:

  • 466.492 Sacha (49,9%)
  • 353.649 Russen (37,8 %)
  • 21.080 Ewenken (2,2%)
  • 20.341 Ukrainer (2,2%)
  • 15.071 Ewenen (1,6%)
  • 8.122 Tataren (0,9%)
  • 7.011 Burjaten (0,8%)
  • 5.022 Kirgisen (0,5%)

Die historischen Bevölkerungszahlen sind unten aufgeführt:

Ethnische
Gruppe
Volkszählung 1926 Volkszählung 1939 Volkszählung 1959 Volkszählung 1970 Volkszählung 1979 Volkszählung 1989 Volkszählung 2002 Volkszählung 20101
Anzahl % Anzahl % Anzahl % Anzahl % Anzahl % Anzahl % Anzahl % Anzahl %
Sacha 235,926 81.6% 233,273 56.5% 226,053 46.4% 285,749 43.0% 313,917 36.9% 365,236 33.4% 432,290 45.5% 466,492 49.9%
Dolgans 0 0.0% 10 0.0% 64 0.0% 408 0.0% 1,272 0.1% 1,906 0.2%
Ewenken 13,502 4.7% 10,432 2.5% 9,505 2.0% 9,097 1.4% 11,584 1.4% 14,428 1.3% 18,232 1.9% 21,008 2.2%
Ewenen 738 0.3% 3,133 0.8% 3,537 0.7% 6,471 1.0% 5,763 0.7% 8,668 0.8% 11,657 1.2% 15,071 1.6%
Jukaghir 396 0.1% 267 0.1% 285 0.1% 400 0.1% 526 0.1% 697 0.1% 1,097 0.1% 1,281 0.1%
Tschuktschen 1,298 0.4% 400 0.1% 325 0.1% 387 0.1% 377 0.0% 473 0.0% 602 0.1% 670 0.1%
Russen 30,156 10.4% 146,741 35.5% 215,328 44.2% 314,308 47.3% 429,588 50.4% 550,263 50.3% 390,671 41.2% 353,649 37.8%
Ukrainer 138 0.0% 4,229 1.0% 12,182 2.5% 20,253 3.0% 46,326 5.4% 77,114 7.0% 34,633 3.6% 20,341 2.2%
Tataren 1,671 0.6% 4,420 1.1% 5,172 1.1% 7,678 1.2% 10.976 1.3% 17,478 1.6% 10,768 1.1% 8,122 0.9%
Andere 5,260 1.8% 10,303 2.5% 14,956 3.1% 19,770 3.0% 32,719 3.8% 59,300 5.4% 48,058 5.1% 46,124 4.9%
1 23.864 Personen wurden aus Verwaltungsdatenbanken erfasst und konnten keine ethnische Zugehörigkeit angeben. Es wird geschätzt, dass der Anteil der Ethnien in dieser Gruppe dem Anteil der angegebenen Gruppe entspricht.

Sprachen

Die Amtssprachen sind sowohl Russisch als auch Sacha, auch bekannt als Jakutisch, das von 47 % der Gesamtbevölkerung, darunter 87 % der Jakuten, gesprochen wird. Die Sacha-Sprache gehört zur Familie der Turksprachen, zum sibirischen Turkzweig, und ist eng mit der Dolgan-Sprache der ehemaligen Taymyr-Dolgano-Nenzen AO und in gewissem Maße mit anderen sibirischen Turksprachen wie Tuwan, Altai, Chakas, Shor und anderen verwandt. Einflüsse von tungusischen Sprachen (vor allem Evenk) und Mongolisch sind zu verzeichnen.

Neben diesen beiden Sprachen lebt in der Republik Sacha auch ein Großteil der weltweiten Sprecher tungusischer Sprachen, von denen die meisten entweder Evenk oder die Even-Sprache (früher Lamut) sprechen. Darüber hinaus wird im Nordosten der Republik das Leks der Yukaghir-Sprachfamilie gesprochen, das zu den paläosibirischen Sprachen gehört (aufgrund mangelnder Forschung auch als isolierte Sprache betrachtet), und es werden Verbindungen zu uralischen Sprachen vermutet, die jedoch zweifelhaft sind.

Ethnische Zugehörigkeit Gesprochene Sprache
Russisch Sacha Englisch
Jakuten 90.4% 87.0% 4.6%
Russen 99.9% 2.0% 4.3%
Ewenken 91.1% 81.0% 2.6%
Ukrainer 99.8% 0.8% 3.8%

Religion

Religion in der Republik Sacha (Stand 2012) (Sreda Arena Atlas)
Russische Orthodoxie 37.8%
Protestantismus 0.8%
Andere Christen 0.8%
Islam 1.4%
Tengrismus und andere einheimische Religionen 13%
Spirituell, aber nicht religiös 16.6%
Atheismus und Irreligion 25.6%
Andere und nicht deklarierte 4%

Vor der Ankunft des Russischen Reiches gehörte die Mehrheit der lokalen Bevölkerung dem Tengrismus an, ähnlich wie die anderen Turkvölker Zentralasiens, oder dem paläoasiatischen indigenen Schamanismus mit sowohl 'hellen' (die Gemeinschaft führenden) als auch 'dunklen' (durch Geisterreisen heilenden) Schamanen. Unter den Russen wurde die lokale Bevölkerung zur russisch-orthodoxen Kirche konvertiert und dazu verpflichtet, orthodoxe christliche Namen anzunehmen, aber in der Praxis folgten sie im Allgemeinen weiterhin traditionellen Religionen. Während der Sowjetzeit starben die meisten oder alle Schamanen ohne Nachfolger.

Dem neo-tengristischen Aiyy-Glauben gewidmeter Tempel in Jakutsk.

In den 1990er Jahren gründeten der umstrittene Journalist Ivan Ukhkhan und ein Philologe, der sich Téris nannte, eine neuheidnische Schamanenbewegung namens aiyy yeurekhé. Diese Gruppe und andere arbeiteten zusammen, um 2002 einen Schamanentempel in der Innenstadt von Jakutsk zu errichten.

Während das orthodoxe Christentum nach wie vor eine Anhängerschaft hat (allerdings gibt es nur wenige Priester, die bereit sind, sich außerhalb von Jakutsk niederzulassen), gibt es derzeit Interesse und Aktivitäten zur Erneuerung der traditionellen Religionen. Im Jahr 2008 bezeichneten orthodoxe Führer die Weltanschauung der einheimischen Bevölkerung der Republik (oder besser gesagt, derjenigen unter der Bevölkerung, die der Religion nicht völlig gleichgültig gegenüberstehen) als dvoyeverie (duales Glaubenssystem) oder als eine "Tendenz zum Synkretismus", was sich darin zeigt, dass die Einheimischen manchmal zuerst einen Schamanen und dann einen orthodoxen Priester einladen, um ihre Riten im Zusammenhang mit einem bestimmten Ereignis in ihrem Leben auszuführen.

Die Kathedrale der Verklärung Jesu Christi in Jakutsk.

Nach Angaben des Informationszentrums beim Präsidenten der Republik Sacha (Информационный центр при Президенте РС(Я)) stellt sich die religiöse Demographie der Republik wie folgt dar: Orthodoxie: 44,9%, Schamanismus: 26,2%, Nichtreligiöse: 23,0%, Neue religiöse Bewegungen: 2,4%, Islam: 1,2%, Buddhismus: 1,0%, Protestantismus: 0,9%, Katholizismus: 0,4%.

Die russisch-orthodoxe Eparchie (Diözese) von Jakutien wird von Bischof Roman (Lukin) von Jakutsk geleitet (2011). [1]

Einer Umfrage aus dem Jahr 2012 zufolge bekennen sich 37,8 % der Bevölkerung von Sacha zur Russisch-Orthodoxen Kirche, 13 % zum Tengrismus oder Sacha-Schamanismus, 2 % zum Islam, 1 % zu nichtkonfessionellen Christen, 1 % zu Formen des Protestantismus und 0,4 % zum tibetischen Buddhismus. Darüber hinaus bezeichnen sich 26 % der Bevölkerung als Atheisten, 17 % sind "spirituell, aber nicht religiös", und 1,8 % folgen anderen Religionen oder haben keine Antwort auf die Frage gegeben.

Politik

Feierlichkeiten zum Russlandtag in Mirny, 12. Juni 2014.

Der Regierungschef in Sacha ist das Oberhaupt (früher Präsident). Das erste Oberhaupt der Republik Sacha war Michail Jefimowitsch Nikolajew. Ab 2021 ist das Oberhaupt Aysen Nikolajew, der sein Amt am 28. Mai 2018 antrat.

Das oberste gesetzgebende Organ der Staatsgewalt in Sacha ist eine Einkammer-Staatsversammlung, die Il Tumen genannt wird. Die Regierung der Republik Sacha (Jakutien) ist das ausführende Organ der Staatsgewalt.

Die Republik pflegt enge kulturelle, politische, wirtschaftliche und industrielle Beziehungen zu den unabhängigen Turkstaaten durch die Mitgliedschaft in Organisationen wie dem Turkischen Rat und der Gemeinsamen Verwaltung für Türkische Kunst und Kultur.

  • Oberhaupt (Glawa): Aissen Nikolajew (seit dem 28. September 2018)
  • Premierminister: Wladimir Wiktorowitsch Solodow (Seit Juni 2018)
  • Parlament bzw. Staatsversammlung (Il Tumen) ist eine aus 70 Abgeordneten bestehende Einkammer-Legislative: 1. Einiges Russland (50 Abgeordnete), 2. KPRF (7 Abgeordnete), Gerechtes Russland (5 Abgeordnete), Bürgerplattform (2 Abgeordnete), Soglassije (2 Abgeordnete). Seit dem 2. Oktober 2013 ist Alexander Nikolajewitsch Schirkow Vorsitzender von Il Tumen.

Wirtschaft

Ungewöhnliches Goldstück aus dem Bezirk Bulun, Lena-Flussbecken. Das Gewicht beträgt etwa 6 Gramm.

Die Industrie erwirtschaftet etwas mehr als 50 % des Bruttosozialprodukts von Sacha, was hauptsächlich auf die Ausbeutung von Bodenschätzen zurückzuführen ist. Die Industrieunternehmen sind in der Hauptstadt Jakutsk sowie in Aldan, Mirny, Neryungri, Pokrowsk und Udachny konzentriert. Der Diamanten-, Gold- und Zinnerzbergbau bilden den Schwerpunkt der Wirtschaft. Der Abbau von Uranerz hat begonnen. Die turksprachige Bevölkerung von Sacha ist in den Bereichen Politik, Verwaltung, Finanzen, Wirtschaft und Viehzucht (Pferde und Kühe für Milch und Fleisch) tätig. Die paläoasischen indigenen Völker sind Jäger, Fischer und Rentierzüchter. Seit 2008 ist die Republik Sacha das 19. am weitesten entwickelte föderale Subjekt Russlands.

Zu den größten Unternehmen in der Region gehören Alrosa, Yakutugol, Yakutskenergo und Yakutia Airlines.

Diamantenmine Udatschnaja

Sacha ist reich an Bodenschätzen wie Edelmetallen, Erdöl, Erdgas, Kohle und Diamanten. Sein Anteil an der weltweiten Diamantenförderung liegt bei über 13 %, wobei Jakuten seit dem Zusammenbruch der Sowjetunion selbst das Recht besitzen, die Rohdiamanten zu verarbeiten. Zu Zeiten der Sowjetunion wurden die Rohdiamanten nach Moskau geliefert.

Das größte Gasfeld Mastach versorgt über eine 400 km lange Pipeline die Hauptstadt Jakutsk.

Schon zu Sowjetzeiten wurden verschiedene Exportpipelines geplant, bisher wurde jedoch kein Projekt begonnen.

Verkehr

Die Schifffahrt steht beim Güterumschlag an erster Stelle. Es gibt sechs Flusshäfen und zwei Seehäfen (Tiksi und Zelyony Mys). Vier Reedereien, darunter die Arctic Sea Shipping Company, sind in der Republik tätig. Die wichtigste Wasserstraße der Republik ist die Lena, die Jakutsk mit dem Bahnhof von Ust-Kut im Gebiet Irkutsk verbindet.

Yakutsk Aeroport, das wichtigste Luftverkehrskreuz der Republik.

Der Luftverkehr ist der wichtigste Verkehrsträger für die Beförderung von Menschen. Fluggesellschaften verbinden die Republik mit den meisten Regionen Russlands. Der Flughafen Jakutsk hat ein internationales Terminal.

Zwei föderale Straßen durchqueren die Republik. Das sind Jakutsk-Skoworodino (Lena-Autobahn A360) und Jakutsk-Magadan (Kolyma-Autobahn M56). Aufgrund des Permafrostbodens ist die Verwendung von Asphalt jedoch nicht sinnvoll, weshalb die Straßen aus Lehm bestehen. Wenn es in der Region stark regnet, verwandeln sich die Straßen oft in Schlamm, so dass manchmal Hunderte von Reisenden im Schlamm steckenbleiben.

Die Berkakit-Tommot-Eisenbahn ist derzeit in Betrieb. Sie verbindet die Baikal-Amur-Magistrale mit den Industriezentren in Süd-Sacha. Der Bau der Amur-Jakutsk-Hauptstrecke wird in Richtung Norden fortgesetzt; 2013 wurde die Bahnstrecke nach Nischni Bestjach, auf der anderen Seite des Flusses von Jakutsk, fertiggestellt. Obwohl diese eingleisige Bahnstrecke von Tommot nach Nischni Bestjach nur vorübergehend in Betrieb ist (30 % ihrer vollen Kapazität), erklärte die föderale Eisenbahnagentur, dass diese Bahnstrecke im Herbst 2015 voll in Betrieb genommen wird. Außerdem baut das private Unternehmen derzeit das Transport- und Logistikzentrum in Nischni Bestjach.

Bildung

Zu den wichtigsten Einrichtungen der höheren Bildung gehören die Nordöstliche Föderale Universität (ehemals Staatliche Universität Jakutsk) und die Staatliche Landwirtschaftsakademie Jakutsk.

Kultur

Sakha-Tanz mit traditioneller Kleidung.

Zu den Sehenswürdigkeiten der Stadt Jakutsk gehören:

  • das nach Alexander Puschkin benannte Staatliche Russische Schauspielhaus
  • das Sacha-Theater, benannt nach Platon Ojunski
  • das Staatliche Akademische Opern- und Balletttheater, benannt nach D. K. Sivtsev
  • Suorun Omoloon, das Theater des jungen Zuschauers

Darüber hinaus gibt es eine Reihe von Museen. Dazu gehören das Nationale Museum der Schönen Künste von Sacha, das nach E. Jaroslawski benannte Museum für Heimatkunde und Geschichte sowie das Khomus-Museum und das Museum für Permafrost.

In den 2010er Jahren begann in Jakutien ein Filmboom. Die lokale Filmindustrie wurde als "Sakhawood" bezeichnet.

In Sacha ist die Maultrommel Chomus ein wesentliches Element der nationalen Musikkultur.

Nationale Feiertage

  • 27. April: Tag der Republik
  • 21. Juni: Yhyakh-Fest (auch bekannt als Sacha-Neujahr)

Mythologie

Eine Sage erzählt, dass Gott, als er die Erde erschuf, einen Engel mit einem Sack voller Reichtümer über Sibirien geschickt hat. Als dieser Jakutien überflog, wurden ihm vor Kälte die Finger steif, und er ließ alles fallen. Die ganzen Reichtümer, Gold, Silber und Platin fielen auf die Erde. Aus Zorn über seinen Verlust strafte er jedoch diese Region mit ewigem Winter.