Puyi

Aus besserwiki.de
Puyi
溥儀
Huangdi 皇帝
Puyi, the last Emperor of China.png
Kaiser der Qing-Dynastie
Erste Regierungszeit2. Dezember 1908 - 12. Februar 1912
VorgängerGuangxu-Kaiser
NachfolgerAbschaffung von Dynastie und Monarchie
RegentenZaifeng, Prinz Chun (1908-11)
Kaiserinwitwe Longyu (1911-12)
Premierminister
  • Yikuang, Prinz Qing
  • Yüan Shih-k'ai
Zweite Regierungszeit1. Juli 1917 - 12. Juli 1917
PremierministerZhang Xun
Kaiser von Mandschukuo
Herrschaft1. März 1934 - 17. August 1945
VorgängerEr selbst als Chef der Exekutive von Mandschukuo
NachfolgerKeine (Mandschukuo wird aufgelöst)
Premierminister
  • Zheng Xiaoxu
  • Zhang Jinghui
Chef der Exekutive von Mandschukuo
Herrschaft18. Februar 1932 - 28. Februar 1934
VorgängerMandschukuo und Position etabliert
NachfolgerEr selbst als Kaiser
PremierministerZheng Xiaoxu
GeborenAisin-Gioro Puyi
(愛新覺羅·溥儀)
7. Februar 1906
Prinz-Chun-Villa, Peking, Qing-Reich
Gestorben17. Oktober 1967 (im Alter von 61 Jahren)
Krankenhaus Peking Union Medical College, Peking, Volksrepublik China
Beerdigung
Kaiserlicher Friedhof Hualong, Kreis Yi, Hebei
Verwandtschaft
  • Gobulo Wanrong
    (ehem. 1922; gest. 1946)
  • Wenxiu
    (m. 1922; geschieden 1931)
  • Tan Yuling
    (ehem. 1937; gest. 1942)
  • Li Yuqin
    (m. 1943; geschieden 1957)
  • Li Shuxian
    (m. 1962)
Namen
  • Aisin-Gioro Puyi
    (愛新覺羅 溥儀)
  • Mandschu: Aisin-Gioro Pu I
Epochen-Daten
Qing-Reich
  • Xuantong
    (宣統; 22. Januar 1909 - 12. Februar 1912, 1. Juli 1917 - 12. Juli 1917)
  • Mandschu: Gehungge Yoso
  • Mongolisch: Хэвт ёс

Mandschukuo

  • Datong
    (大同; 1. März 1932 - 28. Februar 1934)
  • Kangde .
    (康德; 1. März 1934 - 17. August 1945)
HausHaus von Aisin-Gioro
VaterZaifeng, Prinz Chun des ersten Ranges
MutterGūwalgiya Youlan
SiegelSeal of the Kangde Emperor (Henry Puyi) Manchukuo.svg
Chinesischer Name
Traditionelles Chinesisch溥儀
Vereinfachtes Chinesisch溥仪
Xuantong-Kaiser
Traditionelles Chinesisch宣統帝
Vereinfachtes Chinesisch宣统帝

Aisin-Gioro Puyi (chinesisch: 溥儀; 7. Februar 1906 - 17. Oktober 1967), genannt Yaozhi (曜之), war der letzte Kaiser von China und der elfte und letzte Monarch der Qing-Dynastie. Er wurde 1908 im Alter von zwei Jahren zum Kaiser ernannt, musste aber am 12. Februar 1912 während der Xinhai-Revolution abdanken. Der Name seiner Ära als Qing-Kaiser, "Xuantong" (Hsuan-tung), bedeutet "Verkündigung der Einheit". Später wurde er während des Zweiten Weltkriegs als Herrscher des japanischen Marionettenstaats Mandschukuo eingesetzt.

Vom 1. bis 12. Juli 1917 wurde er von dem loyalen General Zhang Xun kurzzeitig als Qing-Kaiser wieder auf den Thron gesetzt. Er wurde 1922 in einer arrangierten Ehe mit Kaiserin Wanrong verheiratet. Im Jahr 1924 wurde er aus dem Palast vertrieben und fand Zuflucht in Tianjin, wo er begann, sowohl den Kriegsherren, die um die Vorherrschaft in China kämpften, als auch den Japanern, die schon lange die Kontrolle über China anstrebten, den Hof zu machen. Nach der japanischen Invasion in der Mandschurei wurde 1932 der Marionettenstaat Mandschukuo von Japan gegründet, und er wurde unter dem Namen "Datong" (Ta-tung) zum Oberhaupt des neuen Staates ernannt.

Im Jahr 1934 wurde er unter dem Epochennamen "Kangde" (Kang-te) zum Kaiser von Mandschukuo erklärt und regierte sein neues Reich bis zum Ende des Zweiten Chinesisch-Japanischen Krieges im Jahr 1945. In seiner dritten Amtszeit als Kaiser war er eine Marionette Japans; er unterzeichnete die meisten Erlasse, die ihm die Japaner erteilten. Während dieser Zeit residierte er größtenteils im Salzsteuerpalast, wo er seine Diener regelmäßig schlagen ließ. Seine erste Frau litt in diesen Jahren unter ihrer Opiumsucht, und die beiden standen sich im Allgemeinen sehr fern. Nach dem Fall Japans (und damit Mandschukuos) im Jahr 1945 floh Puyi aus der Hauptstadt und wurde schließlich von den Sowjets gefangen genommen; nach der Gründung der Volksrepublik China im Jahr 1949 wurde er an diese ausgeliefert. Nach seiner Gefangennahme sah er seine erste Frau nie wieder; sie starb 1946 in einem chinesischen Gefängnis an Hunger.

Puyi war Angeklagter bei den Tokioter Prozessen und wurde später als Kriegsverbrecher für 10 Jahre inhaftiert und umerzogen. Nach seiner Entlassung schrieb er seine Memoiren (mit Hilfe eines Ghostwriters) und wurde Mitglied der Politischen Konsultativkonferenz des chinesischen Volkes und des Nationalen Volkskongresses der Volksrepublik China. Die Zeit im Gefängnis hat ihn stark verändert, und er bedauerte seine Taten während seiner Zeit als Kaiser zutiefst. Er starb 1967 und wurde schließlich in der Nähe der westlichen Qing-Gräber auf einem kommerziellen Friedhof beigesetzt.

Aisin Gioro Puyi, letzter Kaiser von China (um 1930–40)

Kaiser von China (1908-1912)

Gemaltes Porträt von Puyi, 1908
Silbermünze: 1 Yuan/Dollar Xuantong 3. Jahr - 1911 Chopmark

Puyi wurde im Alter von 2 Jahren und 10 Monaten im Dezember 1908 von der Kaiserinwitwe Cixi zum Kaiser ernannt, nachdem der Guangxu-Kaiser, Puyis Halbonkel, am 14. November kinderlos gestorben war. Puyi, der den Titel Xuantong-Kaiser (Wade-Giles: Hsuan-tung-Kaiser) trug, wurde in das Leben eines Kaisers eingeführt, als Beamte des Palastes in der Residenz seiner Familie eintrafen, um ihn abzuholen. Am Abend des 13. November verließ eine vom Palastkämmerer angeführte Prozession von Eunuchen und Gardisten ohne Vorankündigung die Verbotene Stadt in Richtung des Nördlichen Herrenhauses, um Prinz Chun darüber zu informieren, dass sie seinen zweijährigen Sohn Puyi als neuen Kaiser mitnehmen würden. Das Kleinkind Puyi schrie und wehrte sich, als die Beamten den Eunuchen befahlen, ihn abzuholen. Puyis Eltern sagten nichts, als sie erfuhren, dass sie ihren Sohn verlieren würden. Während Puyi weinte und schrie, dass er seine Eltern nicht verlassen wolle, wurde er in eine Sänfte gezwungen, die ihn zurück in die Verbotene Stadt brachte. Puyis Amme Wang Lianshou war die einzige Person aus dem Nördlichen Herrenhaus, die mit ihm gehen durfte. In der Verbotenen Stadt angekommen, wurde Puyi zu Cixi gebracht. Puyi schrieb später:

Ich erinnere mich noch schwach an diese Begegnung, deren Schock einen tiefen Eindruck in meinem Gedächtnis hinterlassen hat. Ich erinnere mich, dass ich mich plötzlich von Fremden umgeben sah, während vor mir ein düsterer Vorhang hing, durch den ich ein abgemagertes und furchtbar hässliches Gesicht sehen konnte. Dies war T'zu-hsi. Es heißt, dass ich bei diesem Anblick in lautes Heulen ausbrach und unkontrolliert zu zittern begann. T'zu-hsi befahl jemandem, mir ein paar Bonbons zu geben, aber ich warf sie auf den Boden und schrie zu ihrem großen Missfallen "Ich will Kindermädchen, ich will Kindermädchen". "So ein freches Kind", sagte sie. "Nimm ihn mit zum Spielen."

Cixi starb am 15. November, weniger als zwei Tage nach diesem Treffen. Puyis Vater, Prinz Chun, wurde Prinzregent (攝政王). Bei Puyis Krönung in der Halle der Höchsten Harmonie am 2. Dezember 1908 wurde der junge Kaiser von seinem Vater auf den Drachenthron getragen. Puyi erschrak über die Szene, die sich ihm bot, und über die ohrenbetäubenden Klänge der zeremoniellen Trommeln und Musik und begann zu weinen. Sein Vater konnte nichts anderes tun, als ihn leise zu trösten: "Weine nicht, es wird bald vorbei sein." Puyi schrieb in seiner Autobiographie:

Zwei Tage, nachdem ich den Palast betreten hatte, starb T'zu-hsi, und am 2. Dezember fand die "Große Inthronisierungszeremonie" statt, eine Zeremonie, die ich mit meinen Tränen ruinierte.

Puyi sah seine leibliche Mutter, Prinzessin Chun, in den nächsten sieben Jahren nicht mehr. Er entwickelte eine besondere Bindung zu Wang und hielt sie für die einzige Person, die ihn kontrollieren konnte. Sie wurde weggeschickt, als er acht Jahre alt war. Nachdem Puyi geheiratet hatte, brachte er sie gelegentlich in die Verbotene Stadt und später nach Mandschukuo, um ihn zu besuchen. Nach seiner besonderen Begnadigung durch die Regierung im Jahr 1959 besuchte sie ihren Adoptivsohn, und erst dann erfuhr er von ihren persönlichen Opfern, um seine Amme zu sein.

Puyi wuchs mit kaum einer Erinnerung an eine Zeit auf, in der er nicht verwöhnt und verehrt wurde, und wurde schnell verwöhnt. Die Erwachsenen in seinem Leben, mit Ausnahme von Wang, waren alle Fremde, weit weg und unfähig, ihn zu disziplinieren. Wo immer er hinkam, knieten erwachsene Männer in einem rituellen Kotau nieder und wandten ihre Augen ab, bis er vorbeiging. Schon bald entdeckte er die absolute Macht, die er über die Eunuchen ausübte, und er ließ sie häufig wegen kleiner Vergehen schlagen. Als Kaiser wurde Puyi jede Laune erfüllt, und niemand sagte jemals Nein zu ihm, was ihn zu einem sadistischen Jungen machte, der es liebte, seine Eunuchen auspeitschen zu lassen. Der britisch-französische Journalist Edward Behr schrieb über Puyis Macht als Kaiser von China, die es ihm erlaubte, mit seinem Luftgewehr auf jeden zu schießen, der ihm gefiel:

Der Kaiser war göttlich. Man konnte ihm nicht widersprechen und ihn auch nicht bestrafen. Man konnte ihm nur höflich davon abraten, unschuldige Eunuchen zu misshandeln, und wenn er es vorzog, mit dem Luftgewehr auf sie zu schießen, war das sein gutes Recht.

- Edward Behr

Puyi sagte später: "Das Auspeitschen von Eunuchen war Teil meiner täglichen Routine. Meine Grausamkeit und meine Vorliebe für Machtausübung waren bereits zu stark ausgeprägt, als dass Überzeugungsarbeit irgendeine Wirkung auf mich hätte haben können."

Wang war die einzige Person, die Puyi kontrollieren konnte. Einmal beschloss Puyi, einen Eunuchen für ein gelungenes Puppenspiel zu "belohnen", indem er für ihn einen Kuchen mit Eisenspänen backen ließ und sagte: "Ich will sehen, wie er aussieht, wenn er ihn isst". Nur mit großer Mühe konnte Wang Puyi diesen Plan ausreden.

Jeden Tag musste Puyi fünf ehemalige kaiserliche Konkubinen, seine "Mütter" genannt, besuchen, um über seine Fortschritte zu berichten. Er hasste seine "Mütter", nicht zuletzt, weil sie ihn daran hinderten, seine echte Mutter zu sehen, bis er 13 war. Ihre Anführerin war die autokratische Kaiserinwitwe Longyu, die erfolgreich eine Verschwörung anzettelte, um Puyis geliebte Amme Wang aus der Verbotenen Stadt zu vertreiben, als er acht Jahre alt war, mit der Begründung, Puyi sei zu alt, um gestillt zu werden. Puyi hasste Longyu besonders dafür. Puyi schrieb später: "Obwohl ich viele Mütter hatte, habe ich nie mütterliche Liebe erfahren." Kaiserinwitwe Longyu herrschte mit überragender Autorität über den kaiserlichen Hof der Qing, und obwohl sie de jure nicht die "Regentin" war, war sie de facto die Herrscherin des Qing-Reiches.

Puyi genoss eine konfuzianische Standardausbildung, in der er die verschiedenen chinesischen Klassiker und nichts anderes lernte. Später schrieb er: "Ich lernte nichts über Mathematik, geschweige denn über Naturwissenschaften, und lange Zeit hatte ich keine Ahnung, wo Peking liegt". Als Puyi 13 Jahre alt war, traf er seine Eltern und Geschwister, die sich alle vor ihm verbeugen mussten, als er auf dem Drachenthron saß. Zu diesem Zeitpunkt hatte er bereits vergessen, wie seine Mutter aussah. Die Ehrfurcht vor dem Kaiser war so groß, dass sein jüngerer Bruder Pujie nie hörte, wie seine Eltern Puyi mit "dein älterer Bruder" ansprachen, sondern nur mit "Kaiser". Pujie erzählte Behr, dass sein Bild von Puyi vor der Begegnung mit ihm das eines ehrwürdigen alten Mannes mit einem Bart war. Ich konnte es nicht glauben, als ich diesen Jungen in gelben Gewändern feierlich auf dem Thron sitzen sah". Obwohl Puyi seine Familie sehen konnte, geschah dies nur selten und immer unter den strengen Regeln der kaiserlichen Etikette. Dies hatte zur Folge, dass sich die Beziehung des Kaisers zu seinen Eltern distanzierte und er sich mehr mit seiner Amme, Fräulein Wang (die ihn in die Verbotene Stadt begleitet hatte), verbunden fühlte. Später begann Puyi, Besuche von seinen Brüdern und Cousins zu empfangen, die einen gewissen Hauch von Normalität in seine einzigartige Kindheit brachten.

Eunuchen und die Haushaltsabteilung

Getrennt von seiner Familie verbrachte Puyi seine Kindheit in der Verbotenen Stadt, umgeben von Wächtern, Eunuchen und anderen Dienern, die ihn wie eine Gottheit behandelten, und lebte praktisch in Abgeschiedenheit. Die Erziehung des Kaisers war eine Mischung aus Verwöhnung und Misshandlung, denn der Kleine musste alle Regeln des strengen chinesischen kaiserlichen Protokolls befolgen und war nicht in der Lage, sich wie ein normales Kind zu verhalten.

Die Eunuchen waren quasi Sklaven, die alle Arbeiten in der Verbotenen Stadt verrichteten, wie z. B. Kochen, Gartenarbeit, Putzen, Bewirten von Gästen und die bürokratische Arbeit, die für die Verwaltung eines riesigen Reiches erforderlich war. Sie dienten auch als Berater des Kaisers. Die Eunuchen sprachen mit einer charakteristischen hohen Stimme und mussten, um zu beweisen, dass sie wirklich Eunuchen waren, ihre abgetrennten Penisse und Hoden in Gläsern mit Salzlake aufbewahren, die sie bei der Arbeit um den Hals trugen. Die Verbotene Stadt war voll von Schätzen, die die Eunuchen ständig stahlen und auf dem Schwarzmarkt verkauften. Die Regierungsgeschäfte und die Versorgung des Kaisers boten weitere Gelegenheiten zur Korruption, an der praktisch alle Eunuchen beteiligt waren.

Puyi hatte nie eine Privatsphäre und musste sich jederzeit um alle seine Bedürfnisse kümmern: Eunuchen öffneten ihm die Türen, zogen ihn an, wuschen ihn und bliesen sogar Luft in seine Suppe, um sie zu kühlen. Zu den Mahlzeiten wurde Puyi stets ein riesiges Buffet mit allen erdenklichen Speisen vorgesetzt, von denen er den größten Teil nicht aß, und er trug jeden Tag neue Kleidung, da chinesische Kaiser ihre Kleidung nie wieder verwendeten.

Seinem Bruder Pujie wurde nachgesagt, dass er Schätze und Kunstsammlungen stahl, um sie auf dem Schwarzmarkt an reiche Sammler zu verkaufen. Nach seiner Hochzeit begann Puyi, die Kontrolle über den Palast zu übernehmen. Er beschrieb eine "Orgie der Plünderung", an der "alle, von den höchsten bis zu den niedrigsten" beteiligt waren. Laut Puyi waren am Ende der Hochzeitszeremonie die Perlen und Jade der Kaiserkrone gestohlen worden. Schlösser wurden aufgebrochen, Räume durchwühlt. Puyis nächster Aktionsplan war die Reform des Haushaltsministeriums. Um die Rechenschaftspflicht zu verbessern, setzte er anstelle der traditionellen aristokratischen Beamten mehr Außenstehende ein. Er ernannte Zheng Xiaoxu zum Minister des Haushaltsministeriums, und Zheng Xiaoxu stellte Tong Jixu, einen ehemaligen Offizier der Luftwaffe der Beiyang-Armee, als seinen Stabschef ein, um bei den Reformen zu helfen. Doch am 27. Juni 1923 zerstörte ein Feuer die Umgebung des Palastes des etablierten Glücks, und zwar genau zu dem Zeitpunkt, als der Kaiser die Inventur eines der kaiserlichen Lagerhäuser durchführen ließ. Puyi vermutete, dass es sich um Brandstiftung handelte, um einen Diebstahl zu vertuschen. Der Kaiser belauschte Gespräche unter den Eunuchen, die ihn um sein Leben fürchten ließen. Daraufhin vertrieb er einen Monat nach dem Brand die Eunuchen mit Unterstützung des republikanischen Militärs aus dem Palast. Die Reformbemühungen dauerten nicht lange, bis Puyi von Feng Yuxiang aus der Verbotenen Stadt vertrieben wurde.

Abdankung

Am 10. Oktober 1911 meuterte die Armeegarnison in Wuhan und löste damit eine weit verbreitete Revolte im Jangtse-Tal und darüber hinaus aus, die den Sturz der Qing-Dynastie forderte, die China seit 1644 regiert hatte. Der starke Mann des späten kaiserlichen Chinas, General Yuan Shikai, wurde vom Hof entsandt, um die Revolution niederzuschlagen, was ihm jedoch nicht gelang, da sich die öffentliche Meinung 1911 entscheidend gegen die Qing gewandt hatte und viele Chinesen nicht für eine Dynastie kämpfen wollten, die als Verlierer des Himmelsmandats angesehen wurde. Puyis Vater, Prinz Chun, diente als Regent bis zum 6. Dezember, als die Kaiserinwitwe Longyu nach der Xinhai-Revolution die Regierung übernahm.

Kaiserinwitwe Longyu billigte am 12. Februar 1912 das "Kaiserliche Edikt der Abdankung des Qing-Kaisers" (清帝退位詔書), das von Yuan, dem heutigen Premierminister, mit dem kaiserlichen Hof in Peking und den Republikanern in Südchina ausgehandelt worden war. Puyi erinnerte sich in seiner Autobiografie an das Treffen zwischen Longyu und Yuan:

Die Kaiserinwitwe saß auf einem Kang [Podest] in einem Nebenraum des Palastes der Geistigen Natur und wischte sich mit einem Taschentuch die Augen, während ein dicker alter Mann [Yuan] vor ihr auf einem roten Kissen kniete und Tränen über sein Gesicht liefen. Ich saß rechts neben der Witwe und fragte mich, warum beide Erwachsenen weinten. Außer uns dreien war niemand im Raum, und alles war sehr still; der dicke Mann schnaubte, während er sprach, und ich konnte nicht verstehen, was er sagte... Das war der Zeitpunkt, an dem Yuan die Frage der Abdankung direkt ansprach.

Gemäß den "Artikeln über die günstige Behandlung des Großen Qing-Kaisers nach seiner Abdankung" (清帝退位優待條件), die mit der neuen Republik China unterzeichnet wurden, sollte Puyi seinen kaiserlichen Titel behalten und von der Regierung der Republik mit dem Protokoll behandelt werden, das einem ausländischen Monarchen zusteht. Puyi und der kaiserliche Hof durften sowohl in der nördlichen Hälfte der Verbotenen Stadt (den Privatgemächern) als auch im Sommerpalast bleiben. Die Republik gewährte dem kaiserlichen Haushalt eine hohe jährliche Subvention in Höhe von vier Millionen Silbertaels, die jedoch nie vollständig ausgezahlt und nach wenigen Jahren wieder abgeschafft wurde. Puyi selbst wurde im Februar 1912 nicht darüber informiert, dass seine Herrschaft beendet war und China nun eine Republik war, und er glaubte noch einige Zeit lang, er sei immer noch Kaiser. Als 1913 die Kaiserinwitwe Longyu starb, kam Präsident Yüan in die Verbotene Stadt, um ihr die letzte Ehre zu erweisen, was Puyis Vormünder als Zeichen dafür werteten, dass größere Veränderungen bevorstanden.

Puyi erfuhr bald, dass der wahre Grund für die "Articles of Favorite Settlement" darin bestand, dass Präsident Yuan die Wiederherstellung der Monarchie mit sich selbst als Kaiser einer neuen Dynastie plante und Puyi als eine Art Wächter der Verbotenen Stadt haben wollte, bis er einziehen konnte. Puyi erfuhr zum ersten Mal von Yuans Plänen, Kaiser zu werden, als er Armeekapellen mitbrachte, die ihm bei jeder Mahlzeit ein Ständchen brachten, und er begann mit einer ausgesprochen kaiserlichen Auffassung von der Präsidentschaft. Puyi verbrachte Stunden damit, den Präsidentenpalast gegenüber der Verbotenen Stadt anzustarren, und verfluchte Yuan, wann immer er ihn in seinem Automobil kommen und gehen sah. Puyi verabscheute Yuan als "Verräter" und beschloss, dessen Pläne, Kaiser zu werden, zu sabotieren, indem er die kaiserlichen Siegel versteckte, nur um von seinen Lehrern gesagt zu bekommen, dass er einfach neue anfertigen würde. 1915 proklamierte sich Yuan selbst zum Kaiser und plante, seine Tochter mit Puyi zu verheiraten, musste aber angesichts des Widerstands der Bevölkerung abdanken.

Kurze Restauration (1917)

Im Jahr 1917 setzte der Kriegsherr Zhang Xun Puyi vom 1. bis zum 12. Juli wieder auf den Thron. Zhang Xun befahl seiner Armee, ihre Schlangen einzuhalten, um dem Kaiser gegenüber Loyalität zu zeigen. Der damalige Premierminister der Republik China Duan Qirui befahl jedoch einem Caudron-Flugzeug des Typs D unter dem Piloten Pan Shizhong (潘世忠) und dem Bombenschützen Du Yuyuan (杜裕源) vom Flugplatz Nanyuan aus, drei Bomben über der Verbotenen Stadt abzuwerfen, um Zhang Xun die Stirn zu bieten, wobei ein Eunuch ums Leben kam, ansonsten aber nur geringer Schaden entstand. Dies ist der erste Luftangriff der chinesischen Luftwaffe, und die Restaurierung scheiterte am Widerstand in ganz China.

Das Leben in der Verbotenen Stadt

... In der Zeit, als China sich Republik nannte und die Menschheit ins 20. Jahrhundert vorgedrungen war, lebte ich noch als Kaiser und atmete den Staub des 19.

Sir Reginald Johnston, ein angesehener britischer Gelehrter und Diplomat aus Edinburgh, Schottland, traf am 3. März 1919 als Puyis Tutor in der Verbotenen Stadt ein. Präsident Xu Shichang glaubte, dass die Monarchie schließlich wiederhergestellt werden würde, und um Puyi auf die Herausforderungen der modernen Welt vorzubereiten, hatte er Johnston eingestellt, um Puyi "Fächer wie Politikwissenschaft, Verfassungsgeschichte und Englisch" zu lehren. Johnston durfte Puyi nur fünf englischsprachige Texte zu lesen geben: Alice im Wunderland und die Übersetzungen der "vier großen Bücher" des Konfuzianismus ins Englische: die Analects, den Mencius, die Große Lehre und die Lehre vom Mittelweg. Aber er setzte sich über die Regeln hinweg und unterrichtete Puyi in Weltgeschichte mit besonderem Schwerpunkt auf der britischen Geschichte. Neben Geschichte lehrte Johnston Puyi auch Philosophie und die seiner Meinung nach bestehende Überlegenheit von Monarchien gegenüber Republiken. Puyi erinnerte sich, dass die stechenden blauen Augen seines Tutors "mir Unbehagen bereiteten ... Ich empfand ihn als sehr einschüchternd und lernte mit ihm Englisch wie ein braver Junge, der sich nicht traute, über andere Dinge zu sprechen, wenn ich mich langweilte ... wie ich es mit meinen anderen chinesischen Tutoren tat".

Titularkaiser Puyi in der Verbotenen Stadt

Als einzige Person, die in der Lage war, Puyi zu kontrollieren, hatte Johnston viel mehr Einfluss, als sein Titel als englischer Tutor vermuten lässt, denn die Eunuchen begannen, sich auf ihn zu verlassen, um Puyi von seinen kapriziösen Launen abzulenken. Unter dem Einfluss des Schotten begann Puyi darauf zu bestehen, dass seine Eunuchen ihn mit "Henry" und später seine Frau Wanrong mit "Elizabeth" ansprachen, während Puyi begann, "Chinglish" zu sprechen, eine Mischung aus Mandarin und Englisch, die zu seiner bevorzugten Sprechweise wurde. Puyi erinnerte sich an Johnston: "Ich fand alles an ihm erstklassig. Er gab mir das Gefühl, dass die Westler die intelligentesten und zivilisiertesten Menschen der Welt waren und dass er der gelehrteste der Westler war", und dass "Johnston der größte Teil meiner Seele geworden war". Im Mai 1919 nahm Puyi die Proteste in Peking wahr, die durch die Bewegung des 4. Mai ausgelöst wurden, als Tausende von chinesischen Universitätsstudenten gegen die Entscheidung der Großmächte auf der Pariser Friedenskonferenz protestierten, die ehemaligen deutschen Konzessionen in der Provinz Shandong zusammen mit der ehemaligen deutschen Kolonie Qingdao an Japan zu vergeben. Für Puyi war die Bewegung des 4. Mai, nach der er Johnston fragte, eine Offenbarung, da er zum ersten Mal in seinem Leben feststellte, dass die Menschen außerhalb der Verbotenen Stadt Sorgen hatten, die sich nicht auf ihn bezogen. Nach seinem ersten Gespräch mit dem Kaiser hielt der britische Akademiker seine Eindrücke in einem an die britischen Behörden gerichteten Bericht fest; in diesem Dokument erwähnt Johnston:

Er scheint körperlich robust und für sein Alter gut entwickelt zu sein. Er ist ein sehr "menschlicher" Junge, mit Lebendigkeit, Intelligenz und einem begeisterten Sinn für Humor. Außerdem hat er ausgezeichnete Manieren und ist völlig frei von Arroganz [...] Obwohl der Kaiser noch nicht von dem Unsinn und der Sinnlosigkeit, die ihn umgeben, verdorben zu sein scheint, fürchte ich, dass es keine Hoffnung gibt, dass er die nächsten Jahre seines Lebens (sehr kritische Jahre für einen Jungen in seiner frühen Jugend) unbeschadet überstehen wird, es sei denn, er kann dem Einfluss der Horden von Eunuchen und anderen nutzlosen Beamten entzogen werden, die jetzt fast seine einzigen Gefährten sind. Ich bin geneigt zu glauben, dass es im Interesse des Jungen selbst am besten wäre, ihn aus der schädlichen Atmosphäre der "Verbotenen Stadt" zu entfernen und ihn in den Sommerpalast zu schicken. Dort wäre es ihm möglich, ein viel weniger künstliches und glücklicheres Leben zu führen als unter den gegenwärtigen Bedingungen...

Puyi konnte kein Mandschu sprechen; er kannte nur ein einziges Wort in dieser Sprache, yili ("aufstehen"). Obwohl er jahrelang Mandschu studierte, gab er zu, dass dies sein "schlechtestes" Fach von allem war, was er studierte. Nach Angaben des Journalisten S. M. Ali sprach Puyi Mandarin, wenn er interviewt wurde, aber Ali glaubte, er könne Englisch verstehen. Johnston führte Puyi auch in die neue Technologie des Kinos ein, und Puyi war so begeistert von den Filmen, insbesondere von Harold-Lloyd-Filmen, dass er trotz des Widerstands der Eunuchen einen Filmprojektor in der Verbotenen Stadt installieren ließ. Johnston war auch der erste, der sich dafür einsetzte, dass Puyi eine Brille brauchte, da er extrem kurzsichtig war, und setzte sich nach vielen Auseinandersetzungen mit Prinz Chun, der dies für einen Kaiser für unwürdig hielt, schließlich durch. Johnston, der fließend Mandarin sprach, verfolgte aufmerksam die intellektuelle Szene in China und machte Puyi mit den chinesischen Büchern und Zeitschriften des "neuen Stils" bekannt, die Puyi so inspirierten, dass er mehrere Gedichte schrieb, die anonym in den Publikationen des "Neuen China" veröffentlicht wurden. 1922 lud Johnston seinen Freund, den Schriftsteller Hu Shih, zu einem Besuch in die Verbotene Stadt ein, um Puyi über die neuesten Entwicklungen in der chinesischen Literatur zu unterrichten. Unter Johnstons Einfluss lernte Puyi das Fahrrad als Sportgerät kennen, schnitt sich die Schlange ab, ließ sich volles Haar wachsen und wollte in Oxford, Johnstons Alma Mater, studieren. Johnston machte Puyi auch mit dem Telefon vertraut, nach dem er bald süchtig wurde und wahllos Leute in Peking anrief, nur um ihre Stimmen am anderen Ende zu hören. Johnston drängte Puyi auch, die Verschwendung und Extravaganz in der Verbotenen Stadt einzuschränken, und ermutigte ihn zu mehr Selbstversorgung.

Heirat

Gobulo Wanrong, Puyis Frau und Kaiserin von China
Zweite Gemahlin Wenxiu

Im März 1922 beschlossen die Dowager Consorts, dass Puyi verheiratet werden sollte, und übergaben ihm eine Auswahl von Fotos aristokratischer Mädchen im Teenageralter, aus denen er wählen konnte. Puyi entschied sich für Wenxiu als Ehefrau, doch wurde ihm gesagt, dass sie nur als Konkubine in Frage käme und er deshalb erneut wählen müsse. Puyi behauptete später, dass die Gesichter zu klein waren, um sie zu unterscheiden. Puyi entschied sich daraufhin für Gobulo Wanrong, die Tochter eines der reichsten Aristokraten der Mandschurei, die von amerikanischen Missionaren in Tianjin in englischer Sprache erzogen worden war und von den Dowager Consorts als akzeptable Kaiserin angesehen wurde. Am 15. März 1922 wurde die Verlobung von Puyi und Wanrong in den Zeitungen bekannt gegeben. Am 17. März fuhr Wanrong mit dem Zug nach Peking, und am 6. April begab sich Puyi zum Schrein der Familie Qing, um seinen Ahnen mitzuteilen, dass er sie noch im selben Jahr heiraten würde. Puyi lernte Wanrong bis zu ihrer Hochzeit nicht kennen.

In einem Interview von 1986 sagte Prinz Pujie zu Behr: "Puyi sprach ständig davon, nach England zu gehen und in Oxford zu studieren, wie Johnston." Am 4. Juni 1922 unternahm Puyi einen Fluchtversuch aus der Verbotenen Stadt und plante, vor seiner Abreise nach Oxford einen offenen Brief an "das chinesische Volk" zu verfassen, in dem er auf den Kaisertitel verzichtete. Der Fluchtversuch scheiterte, als Johnston sein Veto einlegte und sich weigerte, ein Taxi zu rufen, und Puyi war zu verängstigt, um allein auf den Straßen von Peking zu leben. Pujie sagte über Puyis Fluchtversuch: "Puyis Entscheidung hatte nichts mit der bevorstehenden Heirat zu tun. Er fühlte sich eingesperrt und wollte raus." Johnston berichtete später über seine Zeit als Puyis Tutor zwischen 1919 und 1924 in seinem Buch Twilight in the Forbidden City aus dem Jahr 1934, einer der wichtigsten Informationsquellen über Puyis Leben in dieser Zeit.

Am 21. Oktober 1922 begann Puyis Hochzeit mit Prinzessin Wanrong mit der Übergabe von 18 Schafen, zwei Pferden, 40 Stücken Satin und 80 Rollen Stoff, die von Hofmusikern und Kavallerie begleitet von der Verbotenen Stadt zu Wanrongs Haus gebracht wurden. Gemäß der Mandschu-Tradition, nach der Hochzeiten bei Mondschein stattfanden, um Glück zu bringen, wurde die Prinzessin Wanrong von einer riesigen Prozession von Palastwächtern, Eunuchen und Musikern in einer roten Sänfte, dem so genannten Phönixstuhl, in die Verbotene Stadt getragen, wo Puyi auf dem Drachenthron saß. Später machte Wanrong in ihren Wohnräumen sechsmal einen Kotau vor ihm, um ihre Unterwerfung unter ihren Ehemann zu symbolisieren, als das Dekret über ihre Heirat verlesen wurde.

Wanrong trug gemäß der chinesischen Tradition eine Maske, und Puyi, der nichts über Frauen wusste, erinnerte sich: "Ich dachte kaum über Ehe und Familie nach. Erst als die Kaiserin mit einem karmesinroten, mit einem Drachen und einem Phönix bestickten Satintuch über dem Kopf in mein Blickfeld kam, wurde ich neugierig, wie sie wohl aussehen würde." Nach der Hochzeit gingen Puyi, Wanrong und seine zweite Gemahlin Wenxiu (die er in derselben Nacht heiratete) in den Palast der irdischen Ruhe, wo alles rot war - die Farbe der Liebe in China.

Wanrongs jüngerer Bruder Rong Qi erinnerte sich daran, wie Puyi und Wanrong, beide Teenager, es liebten, mit ihren Fahrrädern durch die Verbotene Stadt zu rasen und Eunuchen zu zwingen, aus dem Weg zu gehen, und erzählte Behr in einem Interview: "Es wurde viel gelacht, sie und Puyi schienen sich gut zu verstehen, sie waren wie Kinder zusammen." 1986 interviewte Behr einen der beiden überlebenden Eunuchen Puyis, einen 85-Jährigen, der die ihm gestellten Fragen nur widerwillig beantwortete, aber schließlich über Puyis Beziehung zu Wanrong sagte: "Der Kaiser kam einmal alle drei Monate in die Ehewohnung und übernachtete dort ... Am nächsten Tag reiste er frühmorgens ab, und für den Rest des Tages war er immer in einer sehr schmutzigen Stimmung." Ein Eunuch, der in der Verbotenen Stadt als Wanrongs persönlicher Diener diente, schrieb später in seinen Memoiren, dass unter den Eunuchen das Gerücht kursierte, Puyi sei schwul, und berichtete von einer seltsamen Situation, in der er von Puyi gebeten wurde, in Wanrongs Zimmer zu stehen, während Puyi sie befummelte.

Puyi verließ die Verbotene Stadt nur selten, wusste nichts über das Leben der einfachen Chinesen und wurde von Johnston in die Irre geführt, der ihm sagte, dass die große Mehrheit der Chinesen eine Restauration der Qing wünschte. Johnston, ein sinophiler Gelehrter und romantischer Konservativer mit einer instinktiven Vorliebe für Monarchien, glaubte, dass China einen wohlwollenden Autokraten brauchte, um das Land voranzubringen. Er war Traditionalist genug, um zu respektieren, dass alle wichtigen Ereignisse in der Verbotenen Stadt von den Hofastrologen bestimmt wurden. Johnston verunglimpfte die oberflächlich verwestlichte chinesische republikanische Elite, die sich in Zylinder, Gehrock und Geschäftsanzug kleidete, als nicht authentisch chinesisch, und lobte Puyi die konfuzianischen Gelehrten mit ihren traditionellen Gewändern als diejenigen, die authentisch chinesisch waren.

Um gegen die Korruption der Eunuchen vorzugehen, ordnete Puyi, inspiriert von Johnston, eine Bestandsaufnahme der Schätze der Verbotenen Stadt an. In der Nacht des 26. Juni 1923 wurde die Halle des etablierten Glücks niedergebrannt, als die Eunuchen versuchten, das Ausmaß ihres Diebstahls zu vertuschen. Johnston berichtete, dass er am nächsten Tag "den Kaiser und die Kaiserin auf einem Haufen verkohlten Holzes stehend fand, traurig das Schauspiel betrachtend". Zu den Schätzen, die bei dem Brand verloren gegangen sein sollen, gehörten 2.685 goldene Buddha-Statuen, 1.675 goldene Altar-Ornamente, 435 Porzellan-Antiquitäten und 31 Kisten mit Zobelpelzen, obwohl es wahrscheinlich ist, dass die meisten, wenn nicht sogar alle, bereits vor dem Brand auf dem Schwarzmarkt verkauft worden waren.

Puyi beschloss schließlich, alle Eunuchen aus der Verbotenen Stadt zu vertreiben, um dem Problem des Diebstahls ein Ende zu setzen. Er stimmte nur zu, 50 Eunuchen zu behalten, nachdem sich die Gemahlinnen der Dowager darüber beschwert hatten, dass sie ohne sie nicht auskämen. Puyi verwandelte das Gelände, auf dem einst die Halle der Höchsten Harmonie gestanden hatte, in einen Tennisplatz, da er und Wanrong gerne spielten. Wanrongs Bruder Rong Qi erinnerte sich: "Aber nachdem die Eunuchen gegangen waren, wurden viele der Paläste in der Verbotenen Stadt geschlossen, und der Ort wirkte trostlos und verlassen." Nachdem das große Kantō-Erdbeben am 1. September 1923 die Städte Tokio und Yokohama zerstört hatte, spendete Puyi Jade-Antiquitäten im Wert von etwa 33.000 Pfund für die Katastrophenhilfe, was eine Delegation japanischer Diplomaten dazu veranlasste, die Verbotene Stadt zu besuchen, um sich zu bedanken. In ihrem Bericht über den Besuch stellten die Diplomaten fest, dass Puyi sehr eitel und formbar war und von Japan genutzt werden konnte, was den Beginn des japanischen Interesses an Puyi markierte.

Vertreibung aus der Verbotenen Stadt (1924)

Videomaterial von Wanrong und Puyi, 30. November 1924 (Quelle: NHK)
Ein Foto von Puyis Schlafzimmer in der Verbotenen Stadt kurz nach seiner Ausweisung

Am 23. Oktober 1924 übernahm der Kriegsherr Feng Yuxiang durch einen Staatsstreich die Kontrolle über Peking. Feng, der letzte der Kriegsherren, der Peking eroberte, suchte nach Legitimität und beschloss, dass die Abschaffung der unpopulären "Articles of Favorable Settlement" ein einfacher Weg war, um die Zustimmung der Menge zu gewinnen. Am 5. November 1924 änderte Feng einseitig die "Artikel der Gunstbehandlung", hob Puyis kaiserlichen Titel und Privilegien auf und machte ihn zu einem Privatbürger der Republik China. Puyi wurde noch am selben Tag aus der Verbotenen Stadt verwiesen. Er hatte drei Stunden Zeit, die Stadt zu verlassen. Er verbrachte einige Tage im Haus seines Vaters Prinz Chun und hielt sich dann vorübergehend in der japanischen Botschaft in Peking auf. Puyi verließ zusammen mit Johnston und seinem Hauptdiener Big Li das Haus seines Vaters, ohne die Dienerschaft von Prinz Chun zu informieren, entkam seinen Anhängern und ging zur japanischen Gesandtschaft. Ursprünglich wollte Puyi zur britischen Gesandtschaft gehen, aber der japanophile Johnston hatte darauf bestanden, dass er bei den Japanern sicherer sei. Für Johnston kam das System, in dem das japanische Volk seinen Kaiser als lebenden Gott verehrte, seinem Ideal viel näher als die britische konstitutionelle Monarchie, und er lenkte Puyi ständig in eine pro-japanische Richtung. Johnston versuchte jedoch, die britische diplomatische Vertretung in Peking dazu zu bewegen, Puyi zu empfangen, und obwohl die britischen Behörden nicht sehr daran interessiert waren, den ehemaligen Kaiser zu empfangen, gab der britische Vertreter Johnston schließlich seine Zustimmung. Später erfuhr Johnston jedoch, dass Puyi - angesichts der Situation und der Tatsache, dass Johnston nicht von seinen Bemühungen zurückkehrte - auf Anraten von Zheng Xiaoxu in der japanischen Gesandtschaft Zuflucht gesucht hatte. Der japanische Diplomat Yoshizawa überbrachte Puyi die Grüße der japanischen Regierung mit den Worten: "Unsere Regierung hat formell anerkannt, dass Eure Majestät in unserer Gesandtschaft Zuflucht gesucht haben und wird Ihnen Schutz gewähren. Puyis Berater Lu Zongyu, der insgeheim für die Japaner arbeitete, schlug Puyi vor, nach Tianjin umzuziehen, da es dort sicherer sei als in Peking. Der wahre Grund war jedoch, dass die Japaner der Meinung waren, Puyi sei in Tianjin leichter zu kontrollieren, ohne ihn in der japanischen Gesandtschaft leben zu lassen, was die Beziehungen zu China belastete. Am 23. Februar 1925 verließ Puyi Peking in Richtung Tianjin und trug ein einfaches chinesisches Kleid und eine Schädeldecke, da er Angst hatte, im Zug ausgeraubt zu werden. Puyi beschrieb seine Zugfahrt nach Tianjin wie folgt: "Bei jedem Halt zwischen Peking und Tianjin stiegen mehrere japanische Polizisten und Spezialagenten in schwarzen Anzügen in den Zug, so dass mein Sonderwagen bei der Ankunft in Tianjin fast zur Hälfte mit ihnen besetzt war.

Aufenthalt in Tianjin (1925-1931)

Im Februar 1925 zog Puyi in die japanische Konzession von Tianjin, zunächst in den Chang-Garten (張園) und 1929 in die ehemalige Residenz von Lu Zongyu, die als Garten der Gelassenheit (traditionelles Chinesisch: 靜園; vereinfachtes Chinesisch: 静园; Pinyin: jìng yuán) bekannt ist. Ein britischer Journalist, Henry Woodhead, nannte Puyis Hof ein "Hundeparadies", da sowohl Puyi als auch Wanrong Hundeliebhaber waren und mehrere sehr verwöhnte Hunde besaßen, während Puyis Höflinge übermäßig viel Zeit damit verbrachten, sich untereinander zu streiten. Woodhead stellte fest, dass die einzigen, die sich am Hof von Puyi zu vertragen schienen, Wanrong und Wenxiu waren, die "wie Schwestern" waren. Tianjin war nach Shanghai die kosmopolitischste Stadt Chinas mit einer großen britischen, französischen, deutschen, russischen und japanischen Gemeinde. Als Kaiser durfte Puyi mehreren gesellschaftlichen Clubs beitreten, in denen normalerweise nur Weiße zugelassen waren. Während dieser Zeit erörterten Puyi und seine Berater Chen Baochen, Zheng Xiaoxu und Luo Zhenyu Pläne zur Wiedereinsetzung Puyis als Kaiser. Zheng und Luo sprachen sich dafür aus, externe Hilfe in Anspruch zu nehmen, während Chen gegen diese Idee war. Im Juni 1925 besuchte der Kriegsherr Zhang Zuolin Tianjin, um Puyi zu treffen. Der "alte Marschall" Zhang, ein ungebildeter ehemaliger Bandit, herrschte über die Mandschurei, eine Region, die so groß war wie Deutschland und Frankreich zusammen, die 30 Millionen Einwohner hatte und die am stärksten industrialisierte Region Chinas war. Zhang machte bei ihrem Treffen einen Kotau vor Puyi und versprach, das Haus Qing wiederherzustellen, wenn Puyi eine große finanzielle Spende für seine Armee leisten würde. Zhang warnte Puyi auf "Umwegen" davor, seinen japanischen Freunden zu vertrauen. Zhang kämpfte im Sold der Japaner, aber zu diesem Zeitpunkt waren seine Beziehungen zur Kwantung-Armee bereits angespannt. Im Juni 1927 nahm Zhang Peking ein, und Behr bemerkte, dass Puyi, wenn er mehr Mut gehabt hätte und nach Peking zurückgekehrt wäre, vielleicht wieder auf den Drachenthron gesetzt worden wäre.

Puyi im Garten der Gelassenheit (靜園), wie er in den späten 1920er und frühen 1930er Jahren aussah

Puyis Hof neigte zur Fraktionsbildung, und seine Berater drängten ihn, verschiedene Kriegsherren zu unterstützen, was ihm den Ruf der Doppelzüngigkeit einbrachte, als er mit verschiedenen Kriegsherren verhandelte, was seine Beziehungen zu Marschall Zhang belastete. Puyi traf sich zu verschiedenen Zeiten mit General Zhang Zongchang, dem "Dogmeat General", und dem russischen Emigranten General Grigory Semyonov in seinem Haus in Tianjin; beide versprachen, ihn wieder auf den Drachenthron zu setzen, wenn er ihnen genug Geld gäbe, und beide behielten das gesamte Geld, das er ihnen gab, für sich. Puyi erinnerte sich an Zhang als "ein allgemein verabscheutes Monster" mit einem aufgedunsenen Gesicht, das "durch das Opiumrauchen eine fahle Färbung angenommen hatte". Insbesondere Semjonow erwies sich als talentierter Betrüger, der als Ataman behauptete, mehrere Kosakenheere unter seinem Kommando zu haben, 300 Millionen Rubel auf der Bank zu haben und von amerikanischen, britischen und japanischen Banken bei seinen Plänen unterstützt zu werden, sowohl das Haus Qing in China als auch das Haus Romanow in Russland wiederherzustellen. Puyi gab Semjonow ein Darlehen in Höhe von 5.000 britischen Pfund, das Semjonow nie zurückzahlte. Ein weiterer Besucher des Gartens der Ruhe war General Kenji Doihara, ein japanischer Armeeoffizier, der fließend Mandarin sprach und ein Mann von großem Charme war, der Puyi durch Schmeicheleien manipulierte, indem er ihm sagte, dass ein großer Mann wie er die Mandschurei erobern und dann, genau wie seine Qing-Vorfahren im 17.

Puyi, abgebildet mit Wanrong

Im Jahr 1928, während der Großen Nördlichen Expedition zur Wiedervereinigung Chinas, plünderten Truppen die Qing-Gräber außerhalb Pekings, nachdem die Kuomintang und ihre Verbündeten Peking von Zhangs Armee eingenommen hatten, die sich in die Mandschurei zurückzog. Die Nachricht, dass die Qing-Gräber geplündert und der Leichnam der Kaiserinwitwe Cixi geschändet worden waren, verärgerte Puyi sehr, der der Kuomintang nie verzieh und Chiang Kai-shek persönlich dafür verantwortlich machte; die Plünderung zeigte auch seine Machtlosigkeit. Während seiner Zeit in Tianjin wurde Puyi von Besuchern belagert, die ihn um Geld baten, darunter verschiedene Mitglieder der großen Qing-Familie, alte Mandschu-Bannermänner, Journalisten, die bereit waren, für den richtigen Preis Artikel zu schreiben, in denen sie die Wiederherstellung der Qing forderten, und Eunuchen, die einst in der Verbotenen Stadt gelebt hatten und nun in Armut lebten. Puyi selbst langweilte sich oft in seinem Leben und ging wie verrückt einkaufen, um sich zu kompensieren. Er erinnert sich, dass er süchtig danach war, "Klaviere, Uhren, Radios, westliche Kleidung, Lederschuhe und Brillen zu kaufen".

Puyis erste Frau, Wanrong, rauchte in dieser Zeit weiterhin Opium zum Zeitvertreib. Ihre Ehe begann zu zerbrechen, da sie immer mehr Zeit getrennt voneinander verbrachten und sich nur noch zu den Mahlzeiten trafen. Puyi schrieb in seinen Memoiren:

Selbst wenn ich nur eine Frau gehabt hätte, wäre das Leben mit mir für sie uninteressant gewesen, da ich mich nur mit meiner Restaurierung beschäftigte. Ehrlich gesagt, wusste ich nichts über die Liebe. In anderen Ehen waren Mann und Frau gleichberechtigt, aber für mich waren Frau und Gattin sowohl Sklaven als auch Werkzeuge ihres Herrn.

Wanrong beklagte sich darüber, dass ihr Leben als "Kaiserin" äußerst langweilig sei, da die Regeln für eine Kaiserin es ihr verböten, nach Belieben tanzen zu gehen, und sie stattdessen dazu zwängen, ihre Tage mit traditionellen Ritualen zu verbringen, die sie als sinnlos empfand, zumal China eine Republik war und ihr Kaisertitel nur symbolischen Charakter hatte. Die verwestlichte Wanrong liebte es, tanzen zu gehen, Tennis zu spielen, westliche Kleidung und Make-up zu tragen, Jazzmusik zu hören und sich mit ihren Freunden zu treffen, was die konservativeren Höflinge allesamt ablehnten. Sie ärgerte sich darüber, dass sie die traditionelle Rolle einer chinesischen Kaiserin spielen musste, war aber nicht bereit, mit Puyi zu brechen. Puyis Butler war insgeheim ein japanischer Spion, und in einem Bericht an seine Herren beschrieb er, wie Puyi und Wanrong sich eines Tages stundenlang in den Gärten anschrieen und Wanrong Puyi wiederholt als "Eunuchen" bezeichnete. Puyis Schwester Yunhe notierte im September 1930 in ihrem Tagebuch, Puyi habe ihr erzählt, dass "die Kaiserin gestern in Wut geriet und sagte, sie sei von mir schikaniert worden, und sie schüttete schreckliche und absurde Worte aus". 1931 erklärte Puyis Konkubine Wenxiu, dass sie genug von ihm und seinem Hofstaat hatte, verließ ihn einfach und reichte die Scheidung ein. Nachdem Wenxiu den Hof verlassen hatte, war Puyis Cousine Yoshiko Kawashima (Eastern Jewel), die von Tunzelmann als "eine mondäne, in Leder gekleidete, sich als Spionin verkleidende Prinzessin" beschrieben wurde, ein regelmäßiger Besucher am Hof.

Gefangenschaft in der Mandschurei (1931-1932)

Im September 1931 richtete Puyi einen Brief an den japanischen Kriegsminister Jirō Minami, in dem er seinen Wunsch äußerte, wieder auf den Thron gesetzt zu werden. In der Nacht des 18. September 1931 begann der Mukden-Zwischenfall, als die japanische Kwantung-Armee einen Eisenbahnabschnitt der japanischen Südmandschurischen Eisenbahngesellschaft in die Luft sprengte und den Kriegsherrn Marschall Zhang Xueliang beschuldigte. Unter diesem Vorwand begann die Kwantung-Armee eine Generaloffensive mit dem Ziel der Eroberung der gesamten Mandschurei. Puyi erhielt Besuch von Kenji Doihara, dem Leiter des Spionagebüros der japanischen Kwantung-Armee, der vorschlug, Puyi zum Oberhaupt eines mandschurischen Staates zu machen. Die Japaner bestachen außerdem einen Caféangestellten, der Puyi erzählte, dass ein Vertrag auf sein Leben auslief, um Puyi zum Umziehen zu bewegen.

Die Kaiserin Wanrong war strikt gegen Puyis Pläne, in die Mandschurei zu gehen, was sie als Verrat bezeichnete, und einen Moment lang zögerte Puyi, was Doihara dazu veranlasste, Puyis Cousine, die sehr pro-japanische Eastern Jewel, zu ihm zu schicken, um ihn umzustimmen. Ostjuwel, eine willensstarke, extravagante Frau, die für ihre Angewohnheit, männliche Kleidung und Uniformen zu tragen, bekannt war, hatte großen Einfluss auf Puyi. Während des Tientsin-Zwischenfalls im November 1931 reisten Puyi und Zheng Xiaoxu in die Mandschurei, um die Pläne für den Marionettenstaat Mandschukuo fertigzustellen. Puyi verließ sein Haus in Tianjin und versteckte sich im Kofferraum eines Autos. Die chinesische Regierung ordnete seine Verhaftung wegen Hochverrats an, konnte aber den japanischen Schutz nicht durchbrechen. Puyi ging an Bord eines japanischen Schiffes, das ihn über das Bohai-Meer brachte, und als er in Port Arthur (dem heutigen Lüshun) landete, wurde er von dem Mann begrüßt, der sein Aufpasser werden sollte, General Masahiko Amakasu, der sie zu einem Ferienort brachte, der der Südmandschurischen Eisenbahngesellschaft gehörte. Amakasu war ein furchterregender Mann, der Puyi erzählte, wie er beim Amakasu-Zwischenfall 1923 die Feministin Noe Itō, ihren Liebhaber, den Anarchisten Sakae Ōsugi, und einen sechsjährigen Jungen erdrosseln ließ, weil sie "Feinde des Kaisers" waren, und dass er Puyi ebenfalls töten würde, wenn er sich als "Feind des Kaisers" erweisen sollte. Chen Baochen kehrte nach Peking zurück, wo er 1935 starb.

In der Mandschurei angekommen, erfuhr Puyi, dass er ein Gefangener war und das Hotel Yamato nicht verlassen durfte, angeblich um ihn vor einem Attentat zu schützen. Wanrong war in Tianjin geblieben und lehnte Puyis Entscheidung, mit den Japanern zusammenzuarbeiten, weiterhin ab, so dass ihre Freundin Eastern Jewel sie mehrmals besuchen musste, um sie zu überzeugen, in die Mandschurei zu gehen. Behr bemerkte, wenn Wanrong eine stärkere Frau gewesen wäre, wäre sie vielleicht in Tianjin geblieben und hätte die Scheidung eingereicht, aber letztendlich akzeptierte sie Eastern Jewels Argument, dass es ihre Pflicht als Ehefrau sei, ihrem Mann zu folgen, und sechs Wochen nach dem Zwischenfall in Tientsin überquerte auch sie das Ostchinesische Meer nach Port Arthur, um Eastern Jewel Gesellschaft zu leisten.

Anfang 1932 teilte General Seishirō Itagaki Puyi mit, dass der neue Staat eine Republik mit ihm als Chef der Exekutive sein sollte; die Hauptstadt sollte Changchun sein; seine Anrede sollte "Eure Exzellenz" und nicht "Eure kaiserliche Majestät" lauten; und es sollte keine Hinweise darauf geben, dass Puyi mit dem "Mandat des Himmels" regierte, was Puyi missfiel. Der Vorschlag, dass Mandschukuo auf einer Volkssouveränität beruhen sollte, bei der die 34 Millionen Menschen in der Mandschurei darum "bitten" sollten, dass Puyi über sie herrschen sollte, stand im völligen Widerspruch zu Puyis Vorstellungen von seinem Recht, durch das Mandat des Himmels zu regieren.

Itagaki schlug Puyi vor, dass Mandschukuo in einigen Jahren eine Monarchie werden könnte und dass die Mandschurei nur der Anfang sei, da Japan Ambitionen habe, ganz China zu erobern; die offensichtliche Folgerung war, dass Puyi wieder der Große Qing-Kaiser werden würde. Als Puyi gegen Itagakis Pläne Einspruch erhob, wurde ihm gesagt, er sei nicht in der Lage zu verhandeln, da Itagaki kein Interesse an seiner Meinung zu diesen Fragen habe. Im Gegensatz zu Doihara, der immer sehr höflich war und Puyis Ego ständig streichelte, war Itagaki brutal unhöflich und schroff und bellte Befehle wie ein besonders schwachsinniger einfacher Soldat heraus. Itagaki hatte Puyis Chefberater Zheng Xiaoxu versprochen, dass er Premierminister von Mandschukuo werden würde, ein Angebot, das seine Eitelkeit so sehr ansprach, dass er Puyi überredete, die japanischen Bedingungen zu akzeptieren, indem er ihm sagte, Mandschukuo würde bald eine Monarchie werden und die Geschichte würde sich wiederholen, da Puyi von seiner mandschurischen Basis aus den Rest Chinas erobern würde, so wie es die Qing 1644 getan hatten. In der japanischen Propaganda wurde Puyi stets sowohl in traditioneller Weise als konfuzianischer "Weisen-König" gefeiert, der die Tugend wiederherstellen wollte, als auch als Revolutionär, der die Unterdrückung des einfachen Volkes durch ein umfassendes Modernisierungsprogramm beenden würde.

Marionettenherrscher von Mandschukuo (1932-1945)

Puyi trägt die Mǎnzhōuguó-Uniform.

Puyi nahm das japanische Angebot an und wurde am 1. März 1932 als Chef der Exekutive von Mandschukuo, einem Marionettenstaat des Kaiserreichs Japan, unter dem Herrschertitel Datong eingesetzt. Ein zeitgenössischer Kommentator, Wen Yuan-ning, witzelte, Puyi habe nun die zweifelhafte Ehre, "dreimal zum Kaiser ernannt worden zu sein, ohne zu wissen, warum, und offenbar ohne es zu genießen".

Puyi und Wanrong verlassen am 8. März 1932 ihr Hotel, bevor sie zur offiziellen Gründungszeremonie von Mandschukuo in Changchun reisen

In einem Artikel der New York Times von 1933 hieß es: "Es gibt wahrscheinlich keinen demokratischeren oder freundlicheren Herrscher auf der Welt als Henry Pu-yi, den ehemaligen Kaiser von China und jetzigen Chef der Exekutive des neuen Staates Mandschukuo."

Puyi glaubte, dass Mandschukuo nur der Anfang war und dass er innerhalb weniger Jahre wieder als Kaiser von China regieren würde, indem er die gelben kaiserlichen Drachengewänder, die für die Krönung der Qing-Kaiser verwendet wurden, von Peking nach Changchun bringen ließ. Damals stellte die japanische Propaganda die Geburt Mandschukuos als einen Triumph des Panasiatismus dar, bei dem sich die "fünf Rassen" - Japaner, Chinesen, Koreaner, Mandschus und Mongolen - zusammenfanden, was nichts weniger als die Geburt einer neuen Zivilisation und einen Wendepunkt in der Weltgeschichte bedeutete. In einer am 1. März 1932 veröffentlichten Presseerklärung hieß es: "Der glorreiche Aufstieg Mandschukuos unter den Augen der Welt war ein epochales Ereignis von weitreichender Bedeutung in der Weltgeschichte, das die Geburt einer neuen Ära in der Regierung, in den Rassenbeziehungen und in anderen Angelegenheiten von allgemeinem Interesse markierte. Niemals in der Geschichte der Menschheit ist ein Staat mit so hohen Idealen geboren worden, und niemals hat ein Staat in der kurzen Zeit seines Bestehens so viel erreicht wie Mandschukuo".

Am 8. März 1932 zog Puyi feierlich in Changchun ein und teilte seinen Wagen mit Zheng, der vor Freude strahlte, Amakasu, der wie immer einen strengen Gesichtsausdruck hatte, und Wanrong, der unglücklich aussah. Puyi bemerkte auch, dass er "zu sehr mit meinen Hoffnungen und meinem Hass beschäftigt" war, um den "kalten Trost, den mir die Bürger von Changchun, die vor Schrecken und Hass schwiegen, spendeten", wahrzunehmen. Puyis Freund, der britische Journalist Woodhead, schrieb: "Außerhalb der offiziellen Kreise traf ich keinen Chinesen, der sich für das neue Regime begeisterte", und dass die Stadt Harbin von chinesischen und russischen Gangstern terrorisiert wurde, die für die Japaner arbeiteten und Harbin "gesetzlos ... sogar die Hauptstraße nach Einbruch der Dunkelheit unsicher" machten. In einem Interview mit Woodhead sagte Puyi, er habe vor, Mandschukuo "im konfuzianischen Geist" zu regieren, und er sei "vollkommen glücklich" mit seiner neuen Position.

Puyi und Wanrong reisen im März 1932 nach Changchun

Am 20. April 1932 traf die Lytton-Kommission in der Mandschurei ein, um zu untersuchen, ob Japan eine Aggression begangen hatte. Puyi wurde von Lord Lytton befragt und erinnerte sich daran, dass er ihn verzweifelt um politisches Asyl in Großbritannien bitten wollte, aber da General Itagaki bei dem Treffen direkt neben ihm saß, sagte er zu Lytton, dass "die Massen des Volkes mich angefleht hatten, zu kommen, dass mein Aufenthalt hier absolut freiwillig und kostenlos war". Nach dem Gespräch sagte Itagaki zu Puyi: "Das Auftreten Eurer Exzellenz war perfekt, Sie haben schön gesprochen". Der Diplomat Wellington Koo, der der Kommission als chinesischer Assessor angehörte, erhielt eine geheime Nachricht, in der es hieß: "... ein Vertreter des kaiserlichen Haushalts in Changchun wollte mich sehen und hatte eine vertrauliche Nachricht für mich". Der Vertreter, der sich als Antiquitätenhändler ausgab, "... sagte mir, er sei von der Kaiserin geschickt worden: Sie wollte, dass ich ihr bei der Flucht aus Changchun helfe. Er sagte, sie empfinde das Leben dort als miserabel, weil sie in ihrem Haus von japanischen Dienstmädchen umgeben sei. Jede ihrer Bewegungen wurde beobachtet und gemeldet". Koo sagte, er sei "gerührt", könne aber nichts tun, um Wanrong zur Flucht zu verhelfen, was, wie ihr Bruder Rong Qi sagte, der "letzte Schlag" für sie war und sie in eine Abwärtsspirale führte. Die japanische Besatzung hatte von Anfang an den Widerstand der Guerillas hervorgerufen, die von der Kwantung-Armee als "Banditen" bezeichnet wurden. General Doihara gelang es gegen ein millionenschweres Bestechungsgeld, einen der prominentesten Guerillaführer, den Hui-Muslim-General Ma Zhanshan, dazu zu bewegen, die japanische Herrschaft zu akzeptieren, und er ließ ihn von Puyi zum Verteidigungsminister ernennen. Sehr zum Leidwesen von Puyi und seinen japanischen Herren stellte sich Ma's Überlaufen als eine List heraus, und nur wenige Monate, nachdem Puyi ihn zum Verteidigungsminister ernannt hatte, führte Ma seine Truppen über die Grenze in die Sowjetunion, um den Kampf gegen die Japaner fortzusetzen.

Pu Yis Erlass zur Thronbesteigung

Der Kaiser Shōwa wollte erst sehen, ob Puyi zuverlässig war, bevor er ihm den Kaisertitel verlieh, und erst im Oktober 1933 teilte ihm General Doihara mit, dass er wieder Kaiser sein würde, was Puyi nach seinen eigenen Worten "vor Freude ausrasten" ließ, obwohl er enttäuscht war, dass er seinen alten Titel "Großer Qing-Kaiser" nicht wieder erhielt. Gleichzeitig teilte Doihara Puyi mit, dass "der Kaiser [Japans] dein Vater ist und in Mandschukuo als die Kwantung-Armee vertreten ist, der man wie einem Vater gehorchen muss". Von Anfang an war Mandschukuo berüchtigt für seine hohe Kriminalitätsrate, da von Japan gesponserte Banden chinesischer, koreanischer und russischer Gangster sich gegenseitig um die Kontrolle von Opiumhäusern, Bordellen und Spielhöllen bekämpften. In Mandschukuo waren neun verschiedene japanische oder von Japan gesponserte Polizei- und Geheimdienste tätig, die alle von Tokio darauf hingewiesen wurden, dass Japan ein armes Land sei und dass sie ihre eigenen Operationen durch organisierte Kriminalität finanzieren sollten. Der italienische Abenteurer Amleto Vespa erinnerte sich, dass General Kenji Doihara ihm sagte, die Mandschurei müsse für ihre eigene Ausbeutung bezahlen. 1933 wurde Simon Kaspé, ein Pianist, der seinen Vater in Mandschukuo besuchte und dem ein Hotel in Harbin gehörte, von russischen Faschisten entführt, gefoltert und ermordet. Der Fall Kaspé wurde zu einem internationalen Ereignis, das weltweit die Aufmerksamkeit der Medien auf sich zog und schließlich zu zwei Prozessen in Harbin in den Jahren 1935 und 1936 führte, da die Beweise dafür, dass die russische Faschistenbande, die Kaspé ermordet hatte, für die Kenpeitai, die Militärpolizei der kaiserlichen japanischen Armee, arbeitete, so stark geworden waren, dass selbst Tokio sie nicht mehr ignorieren konnte. Puyi wurde so dargestellt, als habe er (mit ein wenig Hilfe der Kwantung-Armee) das Volk vor dem Chaos der Herrschaft der Familie Zhang gerettet. Die hohe Kriminalitätsrate in Mandschukuo und der viel beachtete Fall Kaspé machten die Behauptung, Puyi habe die Menschen in der Mandschurei vor einem gesetzlosen und gewalttätigen Regime gerettet, zum Gespött.

Kaiser von Mandschukuo

Gedenkmedaille zur Inthronisierung Mandschukuos

Am 1. März 1934 wurde er in Changchun unter dem Herrschertitel Kangde (Wade-Giles: Kang-te; 康德) zum Kaiser von Mandschukuo gekrönt. Ein Zeichen für die wahren Herrscher von Mandschukuo war die Anwesenheit von General Masahiko Amakasu während der Krönung; angeblich war er als Filmregisseur anwesend, um die Krönung zu filmen, doch diente Amakasu als Aufpasser von Puyi, der ihn genau beobachtete, um zu verhindern, dass er vom Drehbuch abwich. Wanrong wurde von der Krönung ausgeschlossen: Ihre Opiumsucht, ihre antijapanischen Gefühle, ihre Abneigung gegen Puyi und ihr wachsender Ruf, "schwierig" und unberechenbar zu sein, ließen Amakasu zu dem Schluss kommen, dass man ihr nicht zutrauen konnte, sich an das Drehbuch zu halten. Obwohl Puyi in der Öffentlichkeit den Japanern gegenüber unterwürfig war, lag er privat ständig im Streit mit ihnen. Er ärgerte sich darüber, dass er erst "Staatsoberhaupt" und dann "Kaiser von Mandschukuo" war, anstatt als Qing-Kaiser vollständig wiederhergestellt zu werden. Bei seiner Inthronisierung geriet er mit den Japanern wegen der Kleidung aneinander; sie wollten, dass er eine Uniform im Stil der Mandschukuo trug, während er es als Beleidigung empfand, etwas anderes als die traditionellen Mandschu-Roben zu tragen. In einem typischen Kompromiss trug er bei seiner Inthronisierung eine westliche Militäruniform (der einzige chinesische Kaiser, der dies jemals tat) und bei der Verkündung seiner Thronbesteigung im Himmelstempel eine Drachenrobe. Puyi wurde in einer Lincoln-Limousine mit kugelsicheren Fenstern zu seiner Krönung gefahren, gefolgt von neun Packards, und während seiner Krönung wurden Schriftrollen verlesen, während heilige Weinflaschen für die Gäste geöffnet wurden, um den Beginn einer "Herrschaft der Ruhe und Tugend" zu feiern. Die Einladungen zur Krönung wurden von der Kwantung-Armee herausgegeben, und 70 % der Teilnehmer an Puyis Krönung waren Japaner. Das Time Magazine veröffentlichte im März 1934 einen Artikel über Puyis Krönung.

Die Japaner wählten als Hauptstadt von Mandschukuo die Industriestadt Changchun, die in Hsinking umbenannt wurde. Puyi hatte Mukden (das heutige Shenyang) als Hauptstadt gewünscht, das vor der Eroberung Chinas durch die Qing im Jahr 1644 die Hauptstadt der Qing gewesen war, wurde aber von seinen japanischen Meistern überstimmt. Puyi hasste Hsinking, das er als eine unbedeutende Industriestadt betrachtete, der die historischen Verbindungen zu den Qing fehlten, die Mukden hatte. Da es in Changchun keinen Palast gab, zog Puyi in ein Gebäude, das in der russischen Zeit als Büro der Salzsteuerverwaltung gedient hatte und daher als Salzsteuerpalast bekannt ist. Puyi lebte dort quasi als Gefangener und konnte das Gebäude nicht ohne Erlaubnis verlassen. Kurz nach Puyis Krönung traf sein Vater zu einem Besuch am Bahnhof von Hsinking ein. Prinz Chun sagte zu seinem Sohn, er sei ein Idiot, wenn er wirklich glaubte, dass die Japaner ihn auf den Drachenthron zurückbringen würden, und warnte ihn, dass er nur benutzt würde. Die japanische Botschaft protestierte in einer diplomatischen Note gegen die Begrüßung von Prinz Chun und erklärte, dass der Bahnhof von Hsinking unter der Kontrolle der Kwantung-Armee stehe, dass dort nur japanische Soldaten zugelassen seien und dass man nicht dulden werde, dass die kaiserliche Garde von Mandschukuo noch einmal für die Begrüßung von Besuchern auf dem Bahnhof von Hsinking eingesetzt werde.

In dieser Zeit besuchte Puyi häufig die Provinzen Mandschukuos, um Fabriken und Bergwerke zu eröffnen, nahm an den Geburtstagsfeiern für den Showa-Kaiser im Hauptquartier der Kwantung-Armee teil und erwies am japanischen Feiertag des Memorial Day den Seelen der japanischen Soldaten, die im Kampf gegen die "Banditen" (so nannten die Japaner alle Guerillas, die gegen ihre Herrschaft in der Mandschurei kämpften) gefallen waren, mit japanischen Ritualen offiziell die Ehre. Nach japanischem Vorbild machten die Schulkinder in Mandschukuo zu Beginn jedes Schultages einen Kotau zuerst in Richtung Tokio und dann vor einem Porträt von Puyi im Klassenzimmer. Puyi fand dies "berauschend". Er besuchte ein Kohlebergwerk und dankte in seinem rudimentären Japanisch dem japanischen Vorarbeiter für seine gute Arbeit, der in Tränen ausbrach, als er sich beim Kaiser bedankte; Puyi schrieb später: "Die Behandlung, die ich erfuhr, ist mir wirklich zu Kopf gestiegen."

Wann immer die Japaner ein Gesetz erlassen wollten, wurde das entsprechende Dekret im Salzsteuerpalast abgegeben, damit Puyi es unterzeichnen konnte, was er auch immer tat. Puyi unterzeichnete Dekrete, mit denen riesige Landstriche an japanische Kolonisten enteignet wurden, und ein Gesetz, das bestimmte Gedanken zu "Gedankenverbrechen" erklärte, was Behr zu der Feststellung veranlasste: "Theoretisch trug er damit als 'Oberster Befehlshaber' die volle Verantwortung für japanische Gräueltaten, die in seinem Namen an antijapanischen 'Banditen' und patriotischen chinesischen Bürgern begangen wurden." Behr stellte weiter fest, dass das "Reich Mandschukuo", das als idealistischer Staat angepriesen wurde, in dem die "fünf Rassen" der Chinesen, Japaner, Koreaner, Mandschus und Mongolen in panasiatischer Brüderlichkeit zusammenkamen, in Wirklichkeit "eines der am brutalsten geführten Länder der Welt war - ein Lehrbuchbeispiel für Kolonialismus, wenn auch der orientalischen Art". Mandschukuo war ein Schwindel und eine japanische Kolonie, die ausschließlich zum Nutzen Japans betrieben wurde. Der amerikanische Historiker Carter J. Eckert schrieb, die Machtunterschiede seien daran zu erkennen, dass die Kwantung-Armee ein "riesiges" Hauptquartier in der Innenstadt von Hsinking hatte, während Puyi in dem "kleinen und schäbigen" Salzsteuerpalast in der Nähe des Hauptbahnhofs in einem Teil von Hsinking mit zahlreichen kleinen Fabriken, Lagerhäusern und Schlachthöfen, dem Hauptgefängnis und dem Rotlichtviertel leben musste.

Behr kommentierte, Puyi habe aus seinen Gesprächen in Tianjin mit General Kenji Doihara und General Seishirō Itagaki gewusst, dass er es mit "rücksichtslosen Männern zu tun hatte und dass dies das zu erwartende Regime sein könnte". Daran erinnerte sich Puyi später: "Ich hatte meinen Kopf in das Maul des Tigers gesteckt", als ich 1931 in die Mandschurei ging.

Puyi (rechts) als Kaiser von Mandschukuo. Auf der linken Seite steht Chū Kudō.

Von 1935 bis 1945 war der hochrangige Stabsoffizier der Kwantung-Armee Yoshioka Yasunori (吉岡安則) Puyi als Attaché des Kaiserhauses in Mandschukuo zugeteilt. Er fungierte als Spion für die japanische Regierung und kontrollierte Puyi durch Angst, Einschüchterung und direkte Befehle. In dieser Zeit wurden zahlreiche Anschläge auf Puyi verübt, unter anderem wurde er 1937 von einem Palastbediensteten erstochen.

Im Jahr 1935 besuchte Puyi Japan. Der Zweite Sekretär der japanischen Botschaft in Hsinking, Kenjiro Hayashide, diente während dieser Reise als Puyis Dolmetscher und schrieb später ein, wie Behr es nannte, sehr absurdes Buch, Die epochale Reise nach Japan, in dem er es schaffte, jede banale Äußerung Puyis als tiefgründige Weisheit darzustellen, und behauptete, dass er auf seiner Reise nach Japan durchschnittlich zwei Gedichte pro Tag schrieb, obwohl er mit der Teilnahme an allen möglichen offiziellen Veranstaltungen beschäftigt war. Hayashide hatte auch eine Werbebroschüre für die Japanreise verfasst, in der behauptet wurde, Puyi sei ein großer Leser, den man "fast nie ohne ein Buch in der Hand sieht", ein geschickter Kalligraph, ein begabter Maler und ein hervorragender Reiter und Bogenschütze, der wie seine Qing-Vorfahren beim Reiten Pfeile schießen könne. Der Shōwa-Kaiser nahm die Behauptung, Puyi sei ein Nilpferdfanatiker, zu ernst und schenkte ihm ein Pferd, mit dem er die kaiserliche japanische Armee besichtigen sollte; tatsächlich weigerte sich Puyi als Nilpferdfanatiker hartnäckig, auf das Pferd zu steigen, so dass die Japaner in aller Eile eine Kutsche herbeischaffen mussten, in der die beiden Kaiser die Truppen besichtigen konnten.

Nach seiner Rückkehr nach Hsinking beauftragte Puyi den amerikanischen PR-Manager George Bronson Rea, bei der US-Regierung für die Anerkennung Mandschukuos zu werben. Ende 1935 veröffentlichte Rea ein Buch mit dem Titel The Case for Manchukuo (Der Fall Mandschukuo), in dem er China unter der Kuomintang als hoffnungslos korrupt geißelte und Puyis kluge Führung von Mandschukuo lobte, indem er schrieb, Mandschukuo sei "... der einzige Schritt, den das Volk des Ostens unternommen hat, um dem Elend und der Missregierung zu entkommen, die zu dem ihren geworden sind. Japans Schutz ist ihre einzige Chance auf Glück". Rea setzte seine Arbeit für Puyi bis zur Bombardierung von Pearl Harbor fort, doch scheiterte er letztlich mit seiner Lobbyarbeit für die Anerkennung von Hsinking durch Washington. Beim zweiten Prozess im Zusammenhang mit dem langwierigen Fall Kaspé in Harbin im März/Juni 1936 plädierte der japanische Staatsanwalt für die sechs Angeklagten und bezeichnete sie als "russische Patrioten, die die Fahne gegen eine Weltgefahr - den Kommunismus - hochhielten". Zur großen Überraschung aller verurteilten die chinesischen Richter die sechs russischen Faschisten, die Kaspé gefoltert und getötet hatten, zum Tode, was zu einem Sturm führte, da die Russische Faschistische Partei die sechs Männer als "Märtyrer für das Heilige Russland" bezeichnete und Puyi eine Petition mit Tausenden von Unterschriften überreichte, in der sie ihn aufforderte, die sechs Männer zu begnadigen. Puyi weigerte sich, die russischen Faschisten zu begnadigen, aber gegen das Urteil wurde Berufung beim Obersten Gerichtshof Japans eingelegt, wo die japanischen Richter das Urteil aufhoben und die Freilassung der sechs Männer anordneten, eine Entscheidung, die Puyi klaglos akzeptierte. Der Umgang mit dem Fall Kaspé, der in den westlichen Medien große Aufmerksamkeit erregte, trübte das Image Mandschukuos und schwächte Puyis ohnehin schon schwache Position weiter, als er versuchte, die Anerkennung Mandschukuos durch den Rest der Welt zu erreichen.

1936 wurde Ling Sheng, ein Aristokrat, der als Gouverneur einer der mandschukuischen Provinzen diente und dessen Sohn mit einer von Puyis jüngeren Schwestern verlobt war, verhaftet, nachdem er sich über die "unerträgliche" japanische Einmischung in seine Arbeit beschwert hatte, was Puyi dazu veranlasste, Yoshioka zu fragen, ob man ihm helfen könne. Der Befehlshaber der Kwantung-Armee, General Kenkichi Ueda, besuchte Puyi, um ihm mitzuteilen, dass die Angelegenheit geklärt sei, da Ling bereits von einem japanischen Kriegsgericht wegen "Verschwörung zur Rebellion" verurteilt und durch Enthauptung hingerichtet worden war, was Puyi dazu veranlasste, die Ehe zwischen seiner Schwester und Lings Sohn zu annullieren. In diesen Jahren begann Puyi, sich stärker für das traditionelle chinesische Recht und die Religion (wie den Konfuzianismus und den Buddhismus) zu interessieren, was ihm jedoch von den Japanern untersagt wurde. Nach und nach wurden seine alten Unterstützer beseitigt und pro-japanische Minister an ihre Stelle gesetzt. In dieser Zeit bestand Puyis Leben hauptsächlich darin, von Japan vorbereitete Gesetze zu unterzeichnen, Gebete zu sprechen, Orakel zu konsultieren und förmliche Besuche in seinem Staat zu machen.

Puyi war mit seinem Leben als Gefangener im Salzsteuerpalast äußerst unglücklich, und seine Launen schwankten zwischen stundenlanger Passivität, bei der er ins Leere starrte, und dem Ausleben seines Sadismus, indem er seine Diener schlagen ließ. Später schrieb Puyi, dass seine verwaisten Pagen, deren Eltern meist von den Japanern getötet worden waren, im Palast ein so elendes Leben führten, dass sie im Alter von achtzehn Jahren die Größe von Zehnjährigen hatten. Puyi war besessen von der Tatsache, dass die große Mehrheit von Puyis "liebenden Untertanen" ihn hasste, und wie Behr bemerkte, war es "das Wissen, dass er ein Objekt des Hasses und des Spottes war, das Puyi an den Rand des Wahnsinns trieb". Puyi hatte schon immer eine ausgeprägte grausame Ader, und er erlegte seinem Personal eine strenge "Hausordnung" auf; Bedienstete wurden für Vergehen wie "unverantwortliche Unterhaltungen" im Keller ausgepeitscht. Der Satz "Bringt ihn nach unten" war bei Puyis Dienern sehr gefürchtet, denn er ließ jeden Tag mindestens eine Auspeitschung vornehmen, und jeder im Salzsteuerpalast wurde irgendwann einmal ausgepeitscht, außer der Kaiserin und Puyis Geschwistern und deren Ehepartnern. Puyis Erfahrung mit weit verbreiteten Diebstählen während seiner Zeit in der Verbotenen Stadt führte dazu, dass er seinen Bediensteten misstraute und die Geschäftsbücher wie besessen auf Anzeichen von Betrug überprüfte. Um sein etwa 100-köpfiges Personal weiter zu quälen, kürzte Puyi drastisch die Lebensmittel für seine Mitarbeiter, die unter Hunger litten; Big Li erzählte Behr, dass Puyi versuchte, alle so unglücklich zu machen wie ihn selbst. Puyi quälte nicht nur sein Personal, sondern lebte als Kaiser auch in Lethargie und Passivität, was sein Ghostwriter Li Wenda als "eine Art lebendigen Tod" für ihn bezeichnete.

Tan Yuling, Puyis Konkubine

Am 3. April 1937 wurde Puyis jüngerer Vollbruder Prinz Pujie durch die Heirat mit Lady Hiro Saga, einer entfernten Cousine des japanischen Kaisers Hirohito, zum Thronfolger ernannt. Der General der Kwantung-Armee, Shigeru Honjō, hatte die Heirat politisch eingefädelt. Puyi sprach daraufhin nicht mehr offen vor seinem Bruder und weigerte sich, die von Lady Saga angebotenen Speisen zu essen, da er glaubte, sie wolle ihn vergiften. Puyi wurde gezwungen, eine Vereinbarung zu unterzeichnen, die besagte, dass das Kind, falls er selbst einen männlichen Erben haben sollte, nach Japan geschickt würde, um von den Japanern aufgezogen zu werden. Puyi hielt Lady Saga zunächst für eine japanische Spionin, fasste aber Vertrauen zu ihr, nachdem die sinophile Saga ihren Kimono gegen einen Cheongsam getauscht und ihm wiederholt versichert hatte, dass sie als Pujies Frau und nicht als Spionin in den Salzsteuerpalast gekommen war. Behr beschrieb Lady Saga als "intelligent" und "besonnen" und bemerkte die Ironie, dass Puyi den einzigen Japaner, der wirklich sein Freund sein wollte, brüskierte. Später, im April 1937, zog die 16-jährige Mandschu-Aristokratin Tan Yuling in den Salzsteuerpalast ein und wurde Puyis Konkubine. Lady Saga versuchte, die Beziehungen zwischen Puyi und Wanrong zu verbessern, indem sie die beiden zum ersten Mal seit drei Jahren wieder gemeinsam zu Abend essen ließ.

Im Juli 1937, als der Zweite Chinesisch-Japanische Krieg begann, gab Puyi eine Unterstützungserklärung für Japan ab. Im August 1937 verfasste Kishi ein von Puyi zu unterzeichnendes Dekret, in dem er den Einsatz von Zwangsarbeitern sowohl in Mandschukuo als auch in Nordchina forderte und erklärte, dass in diesen "Notzeiten" (d. h. im Krieg mit China) die Industrie um jeden Preis wachsen müsse und die Sklaverei notwendig sei, um Geld zu sparen. Driscoll schrieb, dass, so wie afrikanische Sklaven auf der "Mittleren Passage" in die Neue Welt gebracht wurden, es richtig wäre, von der "Mandschurischen Passage" zu sprechen, da eine große Anzahl chinesischer Bauern zusammengetrieben wurde, um als Sklaven in den Fabriken und Minen Mandschukuos zu arbeiten. Von 1938 bis zum Ende des Krieges wurden jedes Jahr etwa eine Million Chinesen aus den ländlichen Gebieten Mandschukuos und Nordchinas verschleppt, um als Sklaven in den Fabriken und Bergwerken Mandschukuos zu arbeiten.

Alles, was Puyi von der Außenwelt wusste, war das, was ihm General Yoshioka in täglichen Briefings mitteilte. Als Behr Prinz Pujie fragte, wie sich die Nachricht vom Raub von Nanking im Dezember 1937 auf Puyi auswirkte, antwortete sein Bruder: "Wir haben erst viel später davon erfahren. Damals hatte es noch keine wirkliche Auswirkung." Am 4. Februar 1938 wurde der stark pro-japanische und anti-chinesische Joachim von Ribbentrop deutscher Außenminister, und unter seinem Einfluss schwenkte die deutsche Außenpolitik in eine anti-chinesische und pro-japanische Richtung. Am 20. Februar 1938 verkündete Adolf Hitler, dass Deutschland Mandschukuo anerkennen würde. In einer seiner letzten Amtshandlungen besuchte der scheidende deutsche Botschafter in Japan, Herbert von Dirksen, Puyi im Salzsteuerpalast, um ihm mitzuteilen, dass noch im selben Jahr eine deutsche Botschaft in Hsinking eingerichtet würde, die sich den Botschaften von Japan, El Salvador, der Dominikanischen Republik, Costa Rica, Italien und dem nationalistischen Spanien, den einzigen anderen Ländern, die Mandschukuo anerkannt hatten, anschließen würde. 1934 war Puyi begeistert gewesen, als er erfuhr, dass El Salvador das erste Land neben Japan war, das Mandschukuo anerkannte, doch 1938 war ihm die Anerkennung Mandschukuos durch Deutschland ziemlich egal.

Im Mai 1938 wurde Puyi durch das Religionsgesetz zum Gott erklärt, und es begann ein Kaiserkult, der dem japanischen sehr ähnlich war: Schulkinder begannen den Unterricht mit einem Gebet zu einem Porträt des Gottkaisers, während kaiserliche Reskripte und die kaiserlichen Insignien zu heiligen Reliquien wurden, denen durch die Verbindung mit dem Gottkaiser magische Kräfte verliehen wurden. Puyis Erhebung zum Gott war auf den chinesisch-japanischen Krieg zurückzuführen, der den japanischen Staat veranlasste, ein Programm zur totalitären Mobilisierung der Gesellschaft für den totalen Krieg in Japan und den von Japan beherrschten Gebieten zu starten. Seine japanischen Vorgesetzten waren der Meinung, dass die einfachen Menschen in Japan, Korea und Taiwan aufgrund ihrer Verehrung für ihren Gottkaiser eher bereit waren, die Opfer für den totalen Krieg zu bringen, und man beschloss, dass die Erhebung Puyis zum Gottkaiser in Mandschukuo den gleichen Effekt haben würde. Nach 1938 durfte Puyi den Salzsteuerpalast kaum noch verlassen, und die Einsetzung des Marionettenregimes von Präsident Wang Jingwei im November 1938 brachte Puyi um den Verstand, denn sie beendete seine Hoffnung, eines Tages als Großer Qing-Kaiser wiederhergestellt zu werden. Puyi glaubte, dass die Japaner eines der Kinder, die Pujie mit Lady Saga gezeugt hatte, zum nächsten Kaiser machen wollten, und es war für ihn eine große Erleichterung, dass ihre Kinder beide Mädchen waren (das Mandschukuo-Gesetz verbot die weibliche Thronfolge).

1935 ließ sich Wanrong auf eine Affäre mit Puyis Chauffeur Li Tiyu ein, von der sie schwanger wurde. Um sie zu bestrafen, wurde Wanrongs Baby getötet. Es ist unklar, was passiert ist, aber es gibt zwei Berichte darüber, was mit Wanrong nach der Ermordung ihres Babys geschah. In einem Bericht heißt es, Puyi habe Wanrong angelogen und behauptet, ihre Tochter werde von einem Kindermädchen aufgezogen und sie habe nie vom Tod ihrer Tochter erfahren. In der anderen Darstellung hieß es, Wanrong habe von der Tötung ihrer Tochter erfahren oder gewusst und danach in einem ständigen Rausch des Opiumkonsums gelebt. Puyi habe gewusst, was für Wanrongs Baby geplant war, und in einem Akt höchster "Feigheit", wie Behr es nannte, "nichts unternommen". Puyis Ghostwriter für Kaiser an Bürger, Li Wenda, erzählte Behr, dass er Puyi bei einem Interview für das Buch nicht dazu bringen konnte, über die Tötung von Wanrongs Kind zu sprechen, da er sich zu sehr schämte, über seine eigene Feigheit zu sprechen.

Im Dezember 1941 folgte Puyi Japan und erklärte den Vereinigten Staaten und Großbritannien den Krieg, aber da keine der beiden Nationen Mandschukuo anerkannt hatte, gab es keine gegenseitigen Kriegserklärungen. Während des Krieges war Puyi zumindest für einige Asiaten, die an die japanische panasiatische Propaganda glaubten, ein Beispiel und Vorbild. U Saw, der Premierminister von Birma, stand in geheimer Kommunikation mit den Japanern und erklärte, dass er als Asiate voll und ganz auf der Seite Japans gegen den Westen stehe. U Saw fügte hinzu, dass er hoffte, nach dem Sieg Japans den gleichen Status in Birma zu erhalten, den Puyi in Mandschukuo als Teil der ostasiatischen Ko-Wohlstandssphäre genoss. Während des Krieges entfremdete sich Puyi von seinem Vater, wie sein Halbbruder Pu Ren in einem Interview erklärte:

... nach 1941 hatte Puyis Vater ihn abgeschrieben. Nach 1934 besuchte er Puyi nie mehr. Sie korrespondierten selten. Alle Nachrichten, die er erhielt, stammten von Mittelsmännern oder von gelegentlichen Berichten von Puyis jüngeren Schwestern, von denen einige ihn sehen durften.

- Pu Ren

Puyi selbst beklagte sich darüber, dass er während des Krieges so viele "sklavische" pro-japanische Erklärungen abgegeben hatte, dass ihn im Falle seiner Flucht aus Mandschukuo niemand auf alliierter Seite aufnehmen würde. Im Juni 1942 stattete Puyi der Abschlussklasse der Militärakademie von Mandschukuo einen seltenen Besuch außerhalb des Salzsteuerpalastes ab und verlieh dem Musterschüler Takagi Masao eine goldene Uhr für seine herausragenden Leistungen; trotz seines japanischen Namens war der Musterschüler eigentlich Koreaner und wurde unter seinem ursprünglichen koreanischen Namen Park Chung-hee 1961 Diktator von Südkorea. Im August 1942 erkrankte Puyis Konkubine Tan Yuling und starb, nachdem sie von denselben japanischen Ärzten behandelt worden war, die auch das Baby von Wanrong ermordet hatten. Puyi sagte vor dem Kriegsverbrecherprozess in Tokio aus, er glaube, dass sie ermordet wurde. Puyi bewahrte für den Rest seines Lebens eine Haarlocke von Tan und Nagelabschnitte von ihr auf, da er sehr traurig über ihren Verlust war. Er weigerte sich, eine japanische Konkubine als Ersatz für Tan zu nehmen und nahm sich 1943 eine chinesische Konkubine, Li Yuqin, die 16-jährige Tochter eines Kellners. Puyi mochte Li, aber sein Hauptinteresse galt weiterhin seinen Pagen, wie er später schrieb: "Diese Taten von mir zeigen, wie grausam, verrückt, gewalttätig und labil ich war."

Während eines Großteils des Zweiten Weltkriegs glaubte Puyi, der im Salzsteuerpalast eingesperrt war, dass Japan den Krieg gewinnen würde, und erst 1944 begann er daran zu zweifeln, nachdem die japanische Presse von "heroischen Opfern" in Birma und auf den Pazifikinseln zu berichten begann, während in Mandschukuo Luftschutzbunker gebaut wurden. Puyis Neffe Jui Lon erzählte Behr: "Er wollte unbedingt, dass Amerika den Krieg gewinnt." Big Li sagte: "Wenn er glaubte, dass es sicher war, setzte er sich ans Klavier und spielte eine Ein-Finger-Version der Stars and Stripes." Mitte 1944 brachte Puyi schließlich den Mut auf, gelegentlich chinesische und chinesischsprachige Sendungen der Amerikaner im Radio zu hören, wo er schockiert erfuhr, dass Japan seit 1942 so viele Niederlagen erlitten hatte.

Puyi musste eine Rede vor einer Gruppe japanischer Infanteristen halten, die sich freiwillig als "menschliche Kugeln" gemeldet hatten und versprachen, sich Sprengstoff an den Körper zu schnallen und Selbstmordattentate zu verüben, um für den Showa-Kaiser zu sterben. Puyi kommentierte seine Rede, in der er den Ruhm des Sterbens für den Kaiser pries: "Erst dann sah ich das aschgraue Gesicht und die Tränen, die über ihre Wangen liefen, und hörte ihr Schluchzen." Puyi kommentierte, dass er sich in diesem Moment völlig "entsetzt" fühlte über den Todeskult-Fanatismus des Bushido ("Weg des Kriegers"), der den Wert des menschlichen Lebens auf Null reduzierte, da nur der Tod für den Kaiser zählte.

Zusammenbruch von Mandschukuo

Am 9. August 1945 teilte der Befehlshaber der Kwantung-Armee, General Otozō Yamada, Puyi mit, dass die Sowjetunion Japan den Krieg erklärt habe und die Rote Armee in Mandschukuo eingezogen sei. Yamada versicherte Puyi, dass die Kwantung-Armee die Rote Armee mit Leichtigkeit besiegen würde, als die Luftangriffssirenen ertönten und die Rote Luftwaffe einen Bombenangriff startete, der alle zwang, sich im Keller zu verstecken. Während Puyi zu Buddha betete, verstummte Yamada, als die Bomben fielen und eine japanische Kaserne neben dem Salzsteuerpalast zerstörten. Bei der strategischen Offensive in der Mandschurei stürmten 1.577.725 sowjetische und mongolische Truppen in einer kombinierten Offensive mit Panzern, Artillerie, Kavallerie, Flugzeugen und Infanterie in die Mandschurei und überwältigten die Kwantung-Armee, die bis 1946 nicht mit einer sowjetischen Invasion gerechnet hatte und der es sowohl an Panzern als auch an Panzerabwehrwaffen mangelte.

Puyi war entsetzt, als er erfuhr, dass sich die mongolische Volksarmee an der Operation Auguststurm beteiligt hatte, denn er glaubte, dass die Mongolen ihn zu Tode foltern würden, wenn sie ihn gefangen nähmen. Am nächsten Tag teilte Yamada Puyi mit, dass die Sowjets die Verteidigungslinien im Norden Mandschukuos bereits durchbrochen hätten, die Kwantung-Armee aber im Süden Mandschukuos "die Stellung halten" würde und Puyi sofort abziehen müsse. Das Personal des Salzsteuerpalastes geriet in Panik, als Puyi anordnete, alle seine Schätze in Kisten zu verpacken und auszuliefern; in der Zwischenzeit beobachtete Puyi von seinem Fenster aus, dass die Soldaten der kaiserlichen Armee Mandschukuos ihre Uniformen auszogen und desertierten. Um die Reaktion seiner japanischen Herren zu testen, zog Puyi seine Uniform als Oberbefehlshaber der Mandschukuo-Armee an und verkündete: "Wir müssen den heiligen Krieg unseres Vaterlandes mit all unserer Kraft unterstützen und den sowjetischen Armeen bis zum Ende, bis zum Ende, Widerstand leisten". Daraufhin verließ Yoshioka den Raum, was Puyi zeigte, dass der Krieg verloren war. Irgendwann kam eine Gruppe japanischer Soldaten in den Salzsteuerpalast, und Puyi glaubte, sie seien gekommen, um ihn zu töten, aber sie gingen einfach weg, nachdem sie ihn oben auf der Treppe stehen sahen. Der größte Teil des Personals des Salzsteuerpalastes war bereits geflohen, und Puyi musste feststellen, dass seine Anrufe beim Hauptquartier der Kwantung-Armee unbeantwortet blieben, da die meisten Offiziere bereits nach Korea abgereist waren, sein Aufpasser Amakasu sich selbst tötete, indem er eine Zyanidpille schluckte, und die Einwohner von Changchch ihn ausbuhten, als er in seinem Auto mit kaiserlicher Flagge zum Bahnhof fuhr.

Der Ort der Abdankung von Puyi in einem kleinen Bergwerkskomplex in Dalizi

Am späten Abend des 11. August 1945 verließ ein Zug mit Puyi, seinem Hof, seinen Ministern und den Schätzen der Qing Changchun. Puyi sah, wie Tausende von japanischen Siedlern in Panik in großen Kolonnen über die Straßen des Landes nach Süden flohen. An jedem Bahnhof versuchten Hunderte von japanischen Siedlern, in den Zug einzusteigen; Puyi erinnerte sich, wie sie weinten und japanische Gendarmen anflehten, sie passieren zu lassen, und an mehreren Bahnhöfen kämpften japanische Soldaten und Gendarmen gegeneinander. General Yamada stieg in den Zug ein, als dieser sich nach Süden schlängelte, und teilte Puyi mit, dass "die japanische Armee siege und eine große Anzahl von Panzern und Flugzeugen zerstört habe" - eine Behauptung, die niemand im Zug glaubte. Am 15. August 1945 hörte Puyi im Radio die Ansprache des Showa-Kaisers, der die Kapitulation Japans verkündete. In seiner Ansprache beschrieb der Showa-Kaiser, dass die Amerikaner eine "höchst ungewöhnliche und grausame Bombe" eingesetzt hatten, die gerade die Städte Hiroshima und Nagasaki zerstört hatte; dies war das erste Mal, dass Puyi von den Atombombenabwürfen auf Hiroshima und Nagasaki hörte, von denen ihm die Japaner bis dahin nichts erzählt hatten.

Am nächsten Tag dankte Puyi als Kaiser von Mandschukuo ab und erklärte in seinem letzten Dekret, dass Mandschukuo wieder zu China gehöre. Puyis Partei löste sich in Panik auf, und der ehemalige Mandschukuo-Premier Chang Ching-hui kehrte nach Changchun zurück. Puyi plante, mit einem Flugzeug aus Tonghua zu fliehen und seinen Bruder Pujie, seinen Diener Big Li, Yoshioka und seinen Arzt mitzunehmen, während er Wanrong, seine Konkubine Li Yuqin, Lady Hiro Saga und die beiden Kinder von Lady Saga zurückließ. Die Entscheidung, die Frauen und Kinder zurückzulassen, wurde zum Teil von Yoshioka getroffen, der der Meinung war, dass die Frauen nicht in Gefahr waren, und der Puyis Versuche, sie mit dem Flugzeug nach Japan zu bringen, ablehnte.

Puyi bat Lady Saga, die reifste und verantwortungsbewussteste der drei Frauen, sich um Wanrong zu kümmern, und er gab Lady Saga wertvolle Antiquitäten und Bargeld, um die Reise nach Korea zu bezahlen. Am 16. August flog Puyi mit einem kleinen Flugzeug nach Mukden, wo ein anderes größeres Flugzeug eintreffen sollte, um sie nach Japan zu bringen, doch stattdessen landete ein Flugzeug der sowjetischen Luftwaffe. Puyi und seine Gruppe wurden umgehend von der Roten Armee gefangen genommen, die zunächst nicht wusste, wer Puyi war. Die opiumsüchtige Wanrong wurde zusammen mit Lady Saga und Li auf dem Weg nach Korea von kommunistischen chinesischen Guerillas gefangen genommen, nachdem einer von Puyis Schwägern die Kommunisten über die Frauen informiert hatte. Wanrong, die ehemalige Kaiserin, wurde in einem örtlichen Gefängnis zur Schau gestellt, und die Menschen kamen von weit her, um sie zu sehen. Im Delirium forderte sie mehr Opium, bat imaginäre Diener, ihr Kleidung, Essen und ein Bad zu bringen, und halluzinierte, sie sei wieder in der Verbotenen Stadt oder im Salzsteuerpalast. Der allgemeine Hass auf Puyi bedeutete, dass niemand Sympathie für Wanrong hegte, die als eine weitere japanische Kollaborateurin angesehen wurde, und ein Wächter sagte zu Lady Saga, dass "diese hier nicht lange durchhalten würde" und es daher Zeitverschwendung sei, sie zu füttern. Im Juni 1946 verhungerte Wanrong in ihrer Gefängniszelle. In seinem 1964 erschienenen Buch Vom Kaiser zum Bürger erklärte Puyi lediglich, dass er 1951 erfahren habe, dass Wanrong "vor langer Zeit gestorben" sei, ohne zu erwähnen, wie sie starb.

Späteres Leben (1945-1967)

Puyi (rechts) und ein sowjetischer Offizier

Die Sowjets brachten Puyi in die sibirische Stadt Tschita. Er lebte in einem Sanatorium und später in Chabarowsk nahe der chinesischen Grenze, wo er gut behandelt wurde und einige seiner Bediensteten behalten durfte. Als Gefangener verbrachte Puyi seine Tage mit Beten und erwartete von den Gefangenen, dass sie ihn wie einen Kaiser behandelten, und schlug seinen Dienern ins Gesicht, wenn sie ihm nicht gefielen. Vom Bürgerkrieg in China erfuhr er durch chinesischsprachige Sendungen im sowjetischen Radio, aber das schien ihn nicht zu interessieren. Die sowjetische Regierung lehnte die wiederholten Bitten der Republik China ab, Puyi auszuliefern; die Kuomintang-Regierung hatte ihn wegen Hochverrats angeklagt, und die sowjetische Weigerung, ihn auszuliefern, rettete ihm mit ziemlicher Sicherheit das Leben, denn Chiang Kai-shek hatte oft von seinem Wunsch gesprochen, Puyi erschießen zu lassen. Die Kuomintang nahm Puyis Cousine Eastern Jewel gefangen und ließ sie 1948 in Peking öffentlich hinrichten, nachdem sie wegen Hochverrats verurteilt worden war. Da Puyi nicht nach China zurückkehren wollte, schrieb er mehrmals an Joseph Stalin und bat um Asyl in der Sowjetunion und darum, einen der ehemaligen Zarenpaläste für seinen Lebensabend zu erhalten.

1946 sagte Puyi vor dem Internationalen Militärtribunal für den Fernen Osten in Tokio aus und schilderte seine Verärgerung darüber, wie er von den Japanern behandelt worden war. Bei der Verhandlung in Tokio kam es zu einem langen Wortwechsel mit dem Verteidiger Major Ben Bruce Blakeney über die Frage, ob er 1931 entführt worden war. Puyi leistete einen Meineid, indem er sagte, dass die Aussagen in Johnstons Buch Twilight in the Forbidden City von 1934, wonach er freiwillig Kaiser von Mandschukuo geworden sei, allesamt gelogen seien. Als Blakeney darauf hinwies, dass in der Einleitung des Buches beschrieben wurde, wie Puyi Johnston erzählt hatte, er sei 1931 freiwillig in die Mandschurei gegangen, leugnete Puyi, 1931 mit Johnston in Kontakt gestanden zu haben, und behauptete, Johnston habe sich die Dinge zum "kommerziellen Vorteil" ausgedacht. Puyi hatte ein starkes Interesse daran, seine eigene Rolle in der Geschichte herunterzuspielen, denn jedes Eingeständnis einer aktiven Kontrolle hätte seine Hinrichtung zur Folge gehabt. Der australische Richter Sir William Webb, der Präsident des Tribunals, war oft frustriert über Puyis Aussagen und rügte ihn mehrfach. Behr beschrieb Puyi im Zeugenstand als "konsequenten, selbstsicheren Lügner, der bereit ist, alles zu tun, um seine Haut zu retten", und als einen kämpferischen Zeugen, der den Verteidigern mehr als gewachsen war. Da außer Blakeney niemand bei der Verhandlung "Twilight in the Forbidden City" oder die Interviews, die Woodhead 1932 mit ihm geführt hatte, gelesen hatte, konnte Puyi das, was über ihn geschrieben oder von ihm gesagt worden war, verdrehen. Puyi hatte großen Respekt vor Johnston, der für ihn wie ein Ersatzvater war, und fühlte sich schuldig, ihn als unehrlichen Mann darzustellen.

Puyis Briefe an Joseph Stalin

Nach seiner Rückkehr in die Sowjetunion wurde Puyi im Gefangenenlager Nr. 45 festgehalten, wo seine Diener weiterhin sein Bett machten, ihn anzogen und andere Arbeiten für ihn erledigten. Puyi sprach kein Russisch und hatte nur begrenzten Kontakt zu seinen sowjetischen Bewachern, die einige Mandschukuo-Häftlinge als Übersetzer einsetzten. Ein Gefangener sagte Puyi, dass die Sowjets ihn für immer in Sibirien behalten würden, weil "das der Teil der Welt ist, aus dem du kommst". Die Sowjets hatten den chinesischen Kommunisten versprochen, dass sie die wertvollen Gefangenen ausliefern würden, wenn die KPCh den Bürgerkrieg gewinnen würde, und wollten Puyi am Leben lassen. Puyis Schwager Rong Qi und einige seiner Bediensteten galten nicht als besonders wertvoll und wurden zur Arbeit in ein sibirisches Rehabilitationslager geschickt.

Als die Kommunistische Partei Chinas unter Mao Zedong 1949 an die Macht kam, wurde Puyi nach Verhandlungen zwischen der Sowjetunion und China nach China repatriiert. Für Mao war Puyi von erheblichem Wert, wie Behr feststellte: "In den Augen von Mao und anderen kommunistischen Führern Chinas war Pu Yi, der letzte Kaiser, der Inbegriff all dessen, was in der alten chinesischen Gesellschaft schlecht gewesen war. Wenn man ihm eine aufrichtige, dauerhafte Veränderung nachweisen konnte, welche Hoffnung gab es dann noch für den hartnäckigsten Konterrevolutionär? Je erdrückender die Schuld, desto spektakulärer die Erlösung - und desto größer der Ruhm der Kommunistischen Partei Chinas" Puyi sollte einer "Umgestaltung" unterzogen werden, um ihn zum Kommunisten zu machen.

Kriegsverbrechergefängnis Fushun
Puyi bei seiner Zeugenaussage in den 1950er Jahren.

1950 luden die Sowjets Puyi und die übrigen Gefangenen aus Mandschukuo und Japan in einen Zug, der sie nach China brachte, wobei Puyi davon überzeugt war, dass er bei seiner Ankunft hingerichtet werden würde. Puyi war überrascht von der Freundlichkeit seiner chinesischen Bewacher, die ihm sagten, dies sei der Beginn eines neuen Lebens für ihn. Um sich einzuschmeicheln, sprach Puyi zum ersten Mal in seinem Leben die einfachen Leute mit 你, dem informellen Wort für "Sie", anstelle von 您, dem formellen Wort für "Sie". Abgesehen von einer Zeit während des Koreakriegs, als er nach Harbin verlegt wurde, verbrachte Puyi zehn Jahre im Kriegsverbrechergefängnis Fushun in der Provinz Liaoning, bis er für reformiert erklärt wurde. Die Gefangenen in Fushun waren hochrangige japanische, mandschukuische und Kuomintang-Beamte und Offiziere. Puyi war der schwächste und unglücklichste der Gefangenen und wurde oft von den anderen schikaniert, die den Kaiser gerne demütigten; er hätte seine Haft vielleicht nicht überlebt, wenn der Gefängnisdirektor Jin Yuan nicht alles getan hätte, um ihn zu schützen. Im Jahr 1951 erfuhr Puyi zum ersten Mal, dass Wanrong 1946 gestorben war.

Puyi hatte sich in seinem Leben noch nie die Zähne geputzt oder die Schnürsenkel selbst gebunden und musste diese grundlegenden Aufgaben im Gefängnis erledigen, was ihn dem Spott der anderen Gefangenen aussetzte. Ein Großteil von Puyis "Umgestaltung" bestand in der Teilnahme an "marxistisch-leninistisch-maoistischen Diskussionsgruppen", in denen die Gefangenen über ihr Leben vor der Inhaftierung sprachen. Als Puyi gegenüber Jin protestierte, dass es unmöglich gewesen sei, Japan Widerstand zu leisten, und dass er nichts hätte tun können, konfrontierte Jin ihn mit Menschen, die im Widerstand gekämpft hatten und gefoltert worden waren, und fragte ihn, warum die einfachen Menschen in Mandschukuo Widerstand leisteten, während ein Kaiser nichts tat. Puyi musste an Vorlesungen teilnehmen, in denen ein ehemaliger japanischer Beamter über die Ausbeutung der Mandschukuo sprach, während ein ehemaliger Offizier der Kenpeitai darüber berichtete, wie er Menschen zur Sklavenarbeit zusammentrieb und Massenhinrichtungen anordnete. Einmal wurde Puyi nach Harbin und Pingfang gebracht, um zu sehen, wo die berüchtigte Einheit 731, die Einheit für chemische und biologische Kriegsführung der japanischen Armee, grausame Experimente an Menschen durchgeführt hatte. Puyi stellte mit Scham und Entsetzen fest: "All diese Gräueltaten wurden in meinem Namen verübt". Mitte der 1950er Jahre wurde Puyi von Schuldgefühlen überwältigt und erzählte Jin oft, dass er sich so wertlos fühlte, dass er sogar an Selbstmord dachte. Jin riet Puyi, seine Schuldgefühle schriftlich auszudrücken. Puyi erinnerte sich später daran, dass er das Gefühl hatte, "dass ich es mit einer unwiderstehlichen Kraft zu tun hatte, die nicht ruhen würde, bis sie alles herausgefunden hatte". Manchmal wurde Puyi zu Ausflügen in die ländliche Umgebung der Mandschurei mitgenommen. Auf einer dieser Touren traf er eine Bäuerin, deren Familie vertrieben worden war, um Platz für japanische Siedler zu schaffen, und die als Sklavin in einer der Fabriken Mandschukuos fast verhungert war. Als Puyi sie um Verzeihung bat, sagte sie ihm: "Es ist alles vorbei, lass uns nicht mehr darüber reden", woraufhin er in Tränen ausbrach. Bei einem anderen Treffen schilderte eine Frau die Massenhinrichtung von Menschen aus ihrem Dorf durch die japanische Armee und erklärte dann, dass sie die Japaner und diejenigen, die ihnen gedient hatten, nicht hasse, da sie ihren Glauben an die Menschlichkeit bewahrt habe, was Puyi sehr bewegte. Bei einer anderen Gelegenheit konfrontierte Jin Puyi bei Treffen in seinem Büro mit seiner ehemaligen Konkubine Li, die ihm vorwarf, sie nur als Sexobjekt zu sehen, und sagte, sie sei jetzt von einem Mann schwanger, der sie liebe.

Ende 1956 spielte Puyi in dem Theaterstück The Defeat of the Aggressors (Die Niederlage der Aggressoren) über die Suez-Krise die Rolle eines linken Labour-Abgeordneten, der im Unterhaus einen ehemaligen Mandschukuo-Minister herausfordert, der den Außenminister Selwyn Lloyd spielt. Puyi genoss die Rolle und spielte weiterhin in Stücken über sein Leben und Mandschukuo; in einem spielte er einen Mandschukuo-Funktionär und verbeugte sich vor einem Porträt von sich selbst als Kaiser von Mandschukuo. Während des Großen Sprungs nach vorn, als Millionen von Menschen in China verhungerten, entschied sich Jin, Puyis Besuche auf dem Land abzusagen, damit die Szenen der Hungersnot seinen wachsenden Glauben an den Kommunismus nicht zerstörten. Behr schrieb, dass viele überrascht sind, dass Puyis "Umgestaltung" funktionierte und ein Kaiser, der fast wie ein Gott erzogen worden war, sich damit begnügte, ein gewöhnlicher Mann zu sein, aber er merkte an, dass "... es wichtig ist, sich daran zu erinnern, dass Puyi nicht der einzige war, der eine solche erfolgreiche "Umgestaltung" durchmachte. Harte KMT-Generäle und noch härtere japanische Generäle, die in der Samurai-Tradition und dem Bushido-Kult erzogen wurden, der den Tod in der Schlacht und die Aufopferung für das kriegerische Japan verherrlicht, wurden in Fushun zu ebenso hingebungsvollen Befürwortern der kommunistischen Ideale wie Puyi".

Puyi kam am 9. Dezember 1959 mit einer Sondergenehmigung von Mao nach Peking und lebte die nächsten sechs Monate mit seiner Schwester in einer gewöhnlichen Pekinger Wohnung, bevor er in ein von der Regierung gesponsertes Hotel versetzt wurde. Er hatte die Aufgabe, die Straßen zu kehren, und verirrte sich an seinem ersten Arbeitstag, was ihn dazu veranlasste, den erstaunten Passanten zu sagen: "Ich bin Puyi, der letzte Kaiser der Qing-Dynastie. Ich wohne bei Verwandten und kann den Weg nach Hause nicht finden". Eine von Puyis ersten Handlungen nach seiner Rückkehr nach Peking war es, die Verbotene Stadt als Tourist zu besuchen; er wies andere Touristen darauf hin, dass viele der Ausstellungsstücke die Dinge waren, die er in seiner Jugend benutzt hatte. Er bekundete seine Unterstützung für die Kommunisten und arbeitete als Gärtner im Botanischen Garten von Peking. Diese Tätigkeit brachte Puyi ein Maß an Glück, das er als Kaiser nie gekannt hatte, obwohl er ausgesprochen ungeschickt war. Behr wies darauf hin, dass in Europa Menschen, die eine ähnliche Rolle wie Puyi in Mandschukuo spielten, in der Regel hingerichtet wurden; so hängten die Briten William Joyce ("Lord Haw-haw") als Sprecher der englischsprachigen Sendungen von Radio Berlin, die Italiener erschossen Benito Mussolini, und die Franzosen richteten Pierre Laval hin, so dass viele Westler überrascht sind, dass Puyi nach nur neun Jahren aus dem Gefängnis entlassen wurde, um ein neues Leben zu beginnen. Behr schrieb, die kommunistische Ideologie erkläre diesen Unterschied und schrieb: "In einer Gesellschaft, in der alle Großgrundbesitzer und 'Kapitalisten' das personifizierte Böse waren, spielte es keine große Rolle, dass Puyi auch ein Landesverräter war: In den Augen der kommunistischen Ideologen verhielt er sich nur typgerecht. Wenn alle Kapitalisten und Großgrundbesitzer von Natur aus Verräter waren, war es nur logisch, dass Puyi, der größte Großgrundbesitzer, auch der größte Verräter sein musste. Und schließlich war Puyi lebendig viel wertvoller als tot". Anfang 1960 traf Puyi mit Premierminister Zhou Enlai zusammen, der ihm sagte: "Sie waren nicht dafür verantwortlich, dass Sie im Alter von drei Jahren Kaiser wurden, und auch nicht für den versuchten Restaurationsputsch von 1917. Aber für das, was später geschah, tragen Sie die volle Schuld. Sie wussten ganz genau, was Sie taten, als Sie im Gesandtschaftsviertel Zuflucht suchten, als Sie unter japanischem Schutz nach Tianjin reisten und als Sie zustimmten, Chef der Exekutive von Mandschukuo zu werden." Puyi entgegnete daraufhin lediglich, dass er zwar nicht Kaiser werden wollte, aber als Knabenkaiser grausam gehandelt habe und sich bei all den Eunuchen, die er in seiner Jugend ausgepeitscht hatte, entschuldigen wolle.

Im Alter von 56 Jahren heiratete er am 30. April 1962 Li Shuxian, eine Krankenhausschwester, in einer Zeremonie im Festsaal der Konsultativkonferenz. Von 1964 bis zu seinem Tod arbeitete er als Redakteur in der Literaturabteilung der Politischen Konsultativkonferenz des chinesischen Volkes, wo er ein monatliches Gehalt von etwa 100 Yuan bezog. Li erinnerte sich in einem Interview von 1995 an Folgendes: "Ich empfand Pu Yi als einen ehrlichen Mann, einen Mann, der meine Liebe dringend brauchte und bereit war, mir so viel Liebe zu geben, wie er konnte. Wenn ich auch nur eine leichte Grippe hatte, war er so besorgt, dass er sich weigerte, nachts zu schlafen, und bis zum Morgengrauen an meinem Bett saß, um sich um meine Bedürfnisse zu kümmern". Wie alle, die ihn kannten, bemerkte auch Li, dass Puyi ein unglaublich ungeschickter Mann war, was sie zu der Aussage veranlasste: "Einmal drohte ich in kochender Wut über seine Ungeschicklichkeit, mich von ihm scheiden zu lassen. Als er das hörte, fiel er auf die Knie und flehte mich mit Tränen in den Augen an, ihm zu verzeihen. Ich werde nie vergessen, was er zu mir sagte: "Ich habe nichts auf dieser Welt außer dir, und du bist mein Leben. Wenn du gehst, werde ich sterben". Aber was hatte ich jemals auf der Welt außer ihm?". Puyi zeigte Reue für seine vergangenen Taten und sagte ihr oft: "Der Puyi von gestern ist der Feind des Puyi von heute.

Puyi im Jahr 1961, flankiert von Xiong Bingkun, einem Kommandeur des Wuchang-Aufstands, und Lu Zhonglin, der 1924 an Puyis Vertreibung aus der Verbotenen Stadt beteiligt war.
Im Frühjahr 1967 besuchten Pujie und Saga Hiro Puyi, der zu diesem Zeitpunkt schwer erkrankt war.

In den 1960er Jahren schrieb Puyi mit Ermutigung des Vorsitzenden Mao Zedong und des Ministerpräsidenten Zhou Enlai sowie mit öffentlicher Unterstützung der chinesischen Regierung seine Autobiografie Vom Kaiser zum Bürger (chinesisch: 我的前半生; pinyin: Wǒdè Qián Bànshēng; Wade-Giles: Wo Te Ch'ien Pan-Sheng; lit. Die erste Hälfte meines Lebens") zusammen mit Li Wenda, einem Redakteur des People's Publishing Bureau. Der Ghostwriter Li hatte ursprünglich geplant, Puyis in Fushun verfasste "Autokritik" als Grundlage für das Buch zu verwenden, und rechnete damit, dass die Arbeit nur wenige Monate dauern würde, aber die Sprache war so hölzern, und Puyi bekannte sich zu einer Karriere voller Feigheit, dass Li gezwungen war, neu anzufangen. Es dauerte vier Jahre, das Buch zu schreiben. Puyi sagte über seine Aussage vor dem Kriegsverbrechertribunal in Tokio:

Ich schäme mich heute sehr für meine Aussage, denn ich habe einiges von dem, was ich wusste, zurückgehalten, um mich vor der Bestrafung durch mein Land zu schützen. Ich habe nichts über meine geheime Zusammenarbeit mit den japanischen Imperialisten über einen langen Zeitraum hinweg gesagt, eine Zusammenarbeit, an deren Ende meine offene Kapitulation nach dem 18. September 1931 stand. Stattdessen sprach ich nur über die Art und Weise, wie die Japaner Druck auf mich ausgeübt und mich gezwungen hatten, ihren Willen zu tun. Ich behauptete, ich hätte mein Land nicht verraten, sondern sei entführt worden, leugnete jede Zusammenarbeit mit den Japanern und behauptete sogar, der Brief, den ich an Jirō Minami geschrieben hatte, sei eine Fälschung. Ich habe meine Verbrechen vertuscht, um mich selbst zu schützen.

Puyi wandte sich gegen Pujies Versuch, Lady Saga wiederzusehen, die nach Japan zurückgekehrt war, und schrieb an Zhou, er solle Lady Saga daran hindern, nach China zurückzukehren, woraufhin Zhou antwortete: "Der Krieg ist vorbei, wissen Sie. Sie müssen diesen nationalen Hass nicht in Ihre eigene Familie tragen." Behr schloss: "Man kann sich nur schwer des Eindrucks erwehren, dass Puyi in dem Bemühen, sich als 'umgestalteter Mann' zu beweisen, gegenüber den Machthabern des neuen China die gleiche feige Haltung an den Tag legte, die er in Mandschukuo gegenüber den Japanern gezeigt hatte."

Viele der Behauptungen in Vom Kaiser zum Bürger, wie die Behauptung, dass es die Kuomintang war, die 1945-46 die Mandschurei von Industrieanlagen befreite, und nicht die Sowjets, sowie ein "vorbehaltlos rosiges Bild des Gefängnislebens", sind weithin als falsch bekannt, aber das Buch wurde in andere Sprachen übersetzt und verkaufte sich gut. Behr schrieb: "Die üppigeren, klischeebeladenen Kapitel in Vom Kaiser zum Bürger, die sich mit Puyis Gefängniserfahrungen befassen und auf dem Höhepunkt des Mao-Persönlichkeitskults geschrieben wurden, erwecken den Eindruck von gut gelernten, wiedergekäuten Lektionen."

Ab 1963 gab Puyi regelmäßig Pressekonferenzen, in denen er das Leben in der Volksrepublik China lobte, und ausländische Diplomaten suchten ihn oft auf, weil sie neugierig waren, den berühmten "letzten Kaiser" Chinas zu treffen. In einem Interview mit Behr erzählte Li Wenda, dass Puyi ein sehr ungeschickter Mann war, der "immer vergaß, die Türen hinter sich zu schließen, die Toilettenspülung zu betätigen, den Wasserhahn nach dem Händewaschen nicht zuzudrehen und ein Genie dafür hatte, sofort ein unordentliches Chaos um sich herum zu schaffen". Puyi war so daran gewöhnt, dass man sich um seine Bedürfnisse kümmerte, dass er nie ganz lernte, allein zurechtzukommen. Er bemühte sich sehr, bescheiden und demütig zu sein, und stieg immer als Letzter in den Bus ein, was dazu führte, dass er einmal die Fahrt verpasste, weil er den Busschaffner mit einem Fahrgast verwechselte. In Restaurants sagte er zu den Kellnerinnen: "Sie sollten mich nicht bedienen. Ich sollte Sie bedienen." In dieser Zeit war Puyi für seine Freundlichkeit bekannt. Nachdem er einmal versehentlich eine ältere Dame mit seinem Fahrrad angefahren hatte, besuchte er sie jeden Tag im Krankenhaus und brachte ihr als Wiedergutmachung Blumen, bis sie entlassen wurde.

Die Sowjets internierten Puyi im Kriegsgefangenenlager von Chabarowsk. Hier genossen neben ihm Offiziere, Minister und hohe Beamte verhältnismäßig milde Bedingungen. Zwischenzeitlich wurde Puyi 1946 als Zeuge beim Internationalen Kriegsverbrechertribunal in Tokio angehört, erklärte allein die Japaner für jegliche Kriegsverbrechen verantwortlich und sprach sich selbst von aller Schuld frei.

Puyi blieb bis zum August 1950 in sowjetischer Haft, ehe er nach dem Sieg der Kommunisten unter Mao Zedong an die Volksrepublik China ausgeliefert wurde. Die chinesischen Behörden internierten den Ex-Kaiser im Gefängnis von Fushun. Dort traf er neben seinem Bruder Pujie auf seinen Schwiegervater Prinz Su und drei Neffen. Ziel der Umerziehung war es, Puyi im Sinne des Kommunismus zu einem loyalen Bürger der Volksrepublik zu machen. Teil dieses Prozesses war es, dass er erstmals in seinem Leben ohne Privilegien oder Diener auskommen musste. Daneben musste er schriftlich Selbstkritik üben und sich vor Parteikadern für seine Taten verantworten. Nach neun Jahren im Gefängnis von Fushun wurde Puyi am 9. Dezember 1959 aus der Haft entlassen. Die Umerziehung war „erfolgreich“ abgeschlossen, und auf Anordnung Mao Zedongs war er begnadigt worden. Anschließend ging er nach Peking, wurde von seinem Halbbruder Puren aufgenommen und bekam eine Anstellung als Gärtner im Botanischen Garten der Stadt zugewiesen. Fortan führte er ein einfaches, zurückgezogenes Leben. Endgültig rehabilitiert wurde er 1964, als er von der Politischen Konsultativkonferenz des Chinesischen Volkes zum Mitglied ihres Nationalkomitees gewählt wurde.

Ab 1964 arbeitete er als Redakteur für die Literaturabteilung der Politischen Konsultativkonferenz des chinesischen Volkes. Unter dem Titel Die erste Hälfte meines Lebens erschien 1964 in Peking seine dreibändige Autobiographie. Den Bericht über die zweite „Hälfte“ seines Lebens als Bürger in der Volksrepublik konnte er aufgrund seines frühen Todes nicht verwirklichen.

Tod und Beerdigung

Mao Zedong begann 1966 die Kulturrevolution, und die Jugendmiliz der maoistischen Roten Garden sah in Puyi, der das kaiserliche China symbolisierte, ein leichtes Ziel. Puyi wurde von der örtlichen Behörde für öffentliche Sicherheit unter Schutz gestellt, und obwohl ihm seine Essensrationen, sein Gehalt und verschiedene Luxusgüter, darunter sein Sofa und sein Schreibtisch, weggenommen wurden, wurde er nicht öffentlich gedemütigt, wie es zu dieser Zeit üblich war. Die Roten Garden griffen Puyi wegen seines Buches Vom Kaiser zum Bürger an, weil es ins Englische und Französische übersetzt worden war, was den Roten Garden missfiel und dazu führte, dass Exemplare des Buches auf der Straße verbrannt wurden. Mehrere Mitglieder der Qing-Familie, darunter Pujie, wurden von den Rotgardisten geplündert und verbrannt, aber Zhou Enlai nutzte seinen Einfluss, um Puyi und die übrigen Qing vor den schlimmsten Übergriffen der Rotgardisten zu schützen. Jin Yuan, der Mann, der Puyi in den 1950er Jahren "umgestaltet" hatte, fiel der Roten Garde zum Opfer und wurde für mehrere Jahre in Fushun gefangen gehalten, während Li Wenda, der das Ghostwriting "Vom Kaiser zum Bürger" verfasst hatte, sieben Jahre in Einzelhaft verbrachte. Puyis Gesundheitszustand verschlechterte sich jedoch zusehends. Er starb am 17. Oktober 1967 im Alter von 61 Jahren in Peking an den Folgen von Nierenkrebs und Herzkrankheiten.

Im Einklang mit den damaligen Gesetzen der Volksrepublik China wurde Puyis Leichnam eingeäschert. Seine Asche wurde zunächst auf dem Revolutionsfriedhof Babaoshan beigesetzt, zusammen mit der anderer Würdenträger der Partei und des Staates. (Dies war vor der Gründung der Volksrepublik China die Begräbnisstätte der kaiserlichen Konkubinen und Eunuchen). 1995 wurde Puyis Asche im Rahmen einer kommerziellen Vereinbarung von seiner Witwe Li Shuxian gegen finanzielle Unterstützung auf einen neuen kommerziellen Friedhof namens Hualong Imperial Cemetery (华龙皇家陵园) überführt. Der Friedhof liegt in der Nähe der Westlichen Qing-Gräber, 120 km südwestlich von Peking, wo vier der neun Qing-Kaiser, die ihm vorausgingen, sowie drei Kaiserinnen und 69 Prinzen, Prinzessinnen und kaiserliche Konkubinen begraben sind.

Im Jahr 1964 wurde bei ihm Nierenkrebs diagnostiziert; fortan verschlechterte sich sein Gesundheitszustand kontinuierlich, bis er schließlich am 17. Oktober 1967 im Pekinger Kreiskrankenhaus verstarb.

Titel, Auszeichnungen und Orden

Titel

Stile von
Xuantong-Kaiser
Imperial standard of the Qing Emperor.svg
Referenz-StilSeine Kaiserliche Majestät
Gesprochener StilEure Kaiserliche Majestät
Alternativer StilSohn des Himmels (天子)

Als er von 1908 bis 1912 als Kaiser der Qing-Dynastie (und damit als Kaiser von China) regierte und während seiner kurzen Restauration im Jahr 1917, war Puyis Epochenname "Xuantong", weshalb er als "Xuantong-Kaiser" (vereinfachtes Chinesisch: 宣统皇帝; traditionelles Chinesisch: 宣統皇帝; [[Pinyin|[[Pinyin|[[Pinyin|[[Pinyin|Pinyin]]]]]]]]: Xuāntǒng Huángdì; Wade-Giles: Hsüan1-t'ung3 Huang2-ti4) während dieser beiden Perioden.

Da Puyi auch der letzte regierende Kaiser Chinas war (abgesehen von Yüan Shih-k'ais gescheiterter Wiederherstellung des Kaisertitels), ist er in China und in der ganzen Welt als "der letzte Kaiser" (chinesisch: 末代皇帝; pinyin: Mòdài Huángdì; Wade-Giles: Mo4-tai4 Huang2-ti4) bekannt. Manche bezeichnen ihn als "den letzten Kaiser der Qing-Dynastie" (chinesisch: 清末帝; pinyin: Qīng Mò Dì; Wade-Giles: Ch'ing1 Mo4-ti4).

Aufgrund seiner Abdankung ist Puyi auch als "abgetretener Kaiser" (chinesisch: 遜帝; pinyin: Xùn Dì) oder "abgesetzter Kaiser" (vereinfachtes Chinesisch: 废帝; traditionelles Chinesisch: 廢帝; pinyin: Fèi Dì) bekannt. Manchmal wird den beiden Titeln das Zeichen "Qing" (chinesisch: ; pinyin: Qīng) vorangestellt, um seine Zugehörigkeit zur Qing-Dynastie anzuzeigen.

Als Puyi den Marionettenstaat Mandschukuo regierte und den Titel des Chefs der Exekutive des neuen Staates annahm, lautete sein Epochenname "Datong" (Ta-tung). Als Kaiser von Mandschukuo von 1934 bis 1945 war sein Epochenname "Kangde" (Kang-te), so dass er in dieser Zeit als "Kangde-Kaiser" (chinesisch: 康德皇帝; pinyin: Kāngdé Huángdì, japanisch: Kōtoku Kōtei) bekannt war.

Ehrungen und Auszeichnungen

Qing-Dynastie
Decoration without ribbon - en.svg Orden der Pfauenfeder
Decoration without ribbon - en.svg Orden der Blauen Feder
Ribbon bar of the Chinese Order of the Double Dragon.svg Orden des Doppelten Drachen
Decoration without ribbon - en.svg Orden vom Kaiserthron
CN Order of the Yellow Dragon.svg Orden des Gelben Drachens
Red ribbon bar - general use.svg Orden des Roten Drachens
Institution du Mérite militaire ribbon.png Orden des Blauen Drachens
Ord.ElisabettaTeresa.PNG Orden des Schwarzen Drachens
Mandschukuo
Manchukuo Order of the Orchid Blossom ribbon.svg Großer Orden der Orchideenblüte
Manchukuo Order of the Illustrious Dragon ribbon.svg Orden des Erlauchten Drachens
Manchukuo Order of the Auspicious Clouds ribbon.svg Orden der Verheißungsvollen Wolken
Order of the Pillars of State (Manchukuo).png Orden der Säulen des Staates
Ausländische
Order of the Most Holy Annunciation BAR.svg Oberster Orden der Allerheiligsten Verkündigung (Italien)
Cavaliere di gran Croce Regno SSML BAR.svg Orden der Heiligen Mauritius und Lazarus, 1. Klasse (Italien)
Cavaliere di Gran Croce OCI Kingdom BAR.svg Großes Ritterkreuz des Ordens der Krone Italiens (Italien)
JPN Daikun'i kikkasho BAR.svg Großer Kordon des Chrysanthemenordens (Japan)
JPN Toka-sho BAR.svg Orden der Paulownia-Blüten (Japan)
OrderofCarolI.ribbon.gif Orden von Carol I. (Rumänien)

Darstellung in den Medien

Film

  • Der letzte Kaiser, ein Hongkong-Film von 1986 (chinesischer Titel 火龍, wörtlich: Feuerdrache) unter der Regie von Li Han-hsiang. Tony Leung Ka-fai spielte Puyi.
  • Der letzte Kaiser, ein Film von 1987 unter der Regie von Bernardo Bertolucci. John Lone spielte den erwachsenen Puyi.
  • Aisin-Gioro Puyi (愛新覺羅-溥儀), ein chinesischer Dokumentarfilm von 2005 über das Leben von Puyi. Er wurde von CCTV produziert und war Teil einer Serie von zehn Dokumentarfilmen über zehn historische Persönlichkeiten.
  • The Founding of a Party, ein chinesischer Film aus dem Jahr 2011 unter der Regie von Huang Jianxin und Han Sanping. Der Kinderdarsteller Yan Ruihan spielte Puyi.
  • 1911, ein historischer Film aus dem Jahr 2011 unter der Regie von Jackie Chan und Zhang Li. Der Film erzählt von der Gründung der Republik China, als Sun Yat-sen die Xinhai-Revolution anführte, um die Qing-Dynastie zu stürzen. Der fünfjährige Puyi wird von dem Kinderdarsteller Su Hanye gespielt. Obwohl Puyi nur kurz auf der Leinwand zu sehen ist, gibt es wichtige Szenen, die zeigen, wie der Kaiser am Hof behandelt wurde, bevor er im Alter von sechs Jahren abdankte.

Zwischen der Autobiographie und Bertoluccis Verfilmung gibt es einige Abweichungen. Zum Beispiel findet sich im Buch kein Hinweis auf einen Selbstmordversuch bei der Überstellung von der Sowjetunion an China, womit der Film beginnt, wenngleich Puyi im Gefängnis große Todesängste erlebte. Des Weiteren gibt es in der Autobiographie keinen Anhaltspunkt auf ein Verhältnis der Kaiserin mit ihrem Chauffeur in der Mandschurei, aus dem ein Kind hervorging, das von Japanern kurz nach der Geburt getötet wurde, nachdem bereits sein Vater umgebracht worden war.

Fernsehen

  • The Misadventure of Zoo, eine 1981 von der TVB produzierte Fernsehserie aus Hongkong. Adam Cheng spielte einen erwachsenen Puyi.
  • Modai Huangdi (末代皇帝; wörtlich: Der letzte Kaiser), eine chinesische Fernsehserie aus dem Jahr 1988, die auf Puyis Autobiografie Vom Kaiser zum Bürger basiert, wobei Puyis Bruder Pujie als Berater für die Serie fungierte. Chen Daoming spielte die Hauptrolle des Puyi.
  • Feichang Gongmin (非常公民; wörtlich: Ungewöhnlicher Bürger), eine chinesische Fernsehserie von 2002 unter der Regie von Cheng Hao. Dayo Wong spielte die Rolle der Puyi.
  • Ruten no Ōhi - Saigo no Kōtei (流転の王妃-最後の皇弟; chinesischer Titel 流轉的王妃), eine japanische Fernsehserie von 2003 über Pujie und Hiro Saga. Wang Bozhao spielte Puyi.
  • Modai Huangfei (末代皇妃; wörtlich: Der letzte kaiserliche Gemahl), eine chinesische Fernsehserie von 2003. Li Yapeng spielte Puyi.
  • Modai Huangdi Chuanqi (末代皇帝传奇; wörtlich: Die Legende des letzten Kaisers), eine Hongkong/China-Fernsehkooperation aus dem Jahr 2015 (59 Episoden à 45 Minuten), mit Winston Chao in der Hauptrolle

Herkunft

Prinz Chun mit seinen beiden Söhnen, Kaiser Puyi (stehend) und Pujie, um 1909

Puyi wurde am 7. Februar 1906 als ältester Sohn des Prinzen Chun II. (Zaifeng) (1883–1951) und dessen Gemahlin Youlan (1884–1921) im „Nördlichen Herrschaftssitz“, einem Palast nahe Peking, geboren. Sein Vater war ein jüngerer Halbbruder des damals amtierenden Kaisers Guangxu und entstammte dem mandschurischen Fürstengeschlecht der Aisin Gioro, die seit 1644 in der Qing-Dynastie die chinesischen Kaiser stellten.

Ehen

Puyi wurde im Jahr 1922 mit zwei adligen Frauen verheiratet, die er sich auf Fotografien aussuchen musste, ohne sie vorher leibhaftig gesehen zu haben. Zur Kaiserin nahm er sich Gobulo Wanrong und Erdet Wenxiu zur kaiserlichen Nebenfrau, die sich während des Aufenthalts in Tianjin 1931 von ihm trennte. Das Verhältnis zur Kaiserin war von Beginn an distanziert und verschlechterte sich zusehends durch die Opiumsucht Wanrongs. Später isolierte sie sich von allem höfischen Leben, lebte zurückgezogen in ihrer Drogensucht und starb 1946.

Als Kaiser von Mandschukuo nahm er sich 1937 Tan Yuling zur neuen Nebenfrau, die jedoch 1942 unter ungeklärten Umständen starb. 1943 heiratete er die fünfzehnjährige Li Yuqin (1928–2001). Nach der Haftentlassung kam es 1962 zur Heirat mit Li Shuxian (1925–1997).

Literatur

  • Pu Yi: Ich war Kaiser von China. München 1986, ISBN 3-423-10710-3 (Autobiographie)
  • Edward Behr: The Last Emperor, Futura (Toronto, Canada), 1987, ISBN 0-7736-8025-X
  • Martin Gimm: Marginalien zum letzten chinesischen Kaiser P'u-i und zu seiner Familie. In: Aetas manjurica, 1, Harrassowitz, Wiesbaden 1987, S. 32–98.
  • Wolfgang Bartke: Die großen Chinesen der Gegenwart. Ein Lexikon 100 bedeutender Persönlichkeiten Chinas im 20. Jahrhundert. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1985, ISBN 3-518-37644-6
  • John King Fairbank: Geschichte des modernen China. 1800–1985. 2. Auflage. dtv, München 1989, ISBN 3-423-04497-7
  • Jacques Gernet: Die chinesische Welt. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1988, ISBN 3-518-38005-2
  • Gisela Gottschalk: Chinas große Kaiser. Pawlak, Herrsching 1985, ISBN 3-88199-229-4
  • Jonathan D. Spence: Chinas Weg in die Moderne. Hanser, München 1995, ISBN 3-446-16284-4

Weblinks

Commons: Puyi – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweis

VorgängerAmtNachfolger
GuāngxùFlag of China (1889–1912).svg
Kaiser von China
1908–1912
Flag of Manchukuo.svg
Kaiser von Mănzhōu Guó
1934–1945
Kaiserreich aufgelöst, Wiedereingliederung in die Republik China
GuāngxùOberhaupt der Qīng-Dynastie
(chinesische Linie)
1908–1967
Yuyan
GuāngxùOberhaupt der Qīng-Dynastie
(Mandschukuo-Linie)
1908–1967
Pǔjié