Sanatorium
Ein Sanatorium (auch Sanitarium oder Sanitorium) ist eine medizinische Einrichtung zur Behandlung von Langzeitkrankheiten, die im späten neunzehnten und frühen zwanzigsten Jahrhundert vor der Entdeckung von Antibiotika in erster Linie mit der Behandlung von Tuberkulose (TB) in Verbindung gebracht wurde. Manchmal wird zwischen "Sanitarium" oder dem osteuropäischen "Sanatorium" (eine Art Kurort, wie das Battle Creek Sanitarium) und "Sanitorium" (ein Krankenhaus) unterschieden. ⓘ
Sanatorium (von lateinisch sanare ‚heilen, gesund machen‘), Heilstätte, Heilanstalt oder Volksheilstätte sind veraltete Bezeichnungen für ein auf eine bestimmte Erkrankung oder artverwandte Erkrankungen spezialisiertes Fachkrankenhaus. ⓘ
Geschichte
Ein wichtiger Grund für die historische Welle der Errichtung von Sanatorien vor allem Ende des 19. Jahrhunderts war die Idee der Heilung. Man erstrebte z. B. die Heilung von Tuberkulose oder Alkoholismus, aber auch von obskureren Süchten und Sehnsüchten, von Hysterie, Masturbation und Lebensmüdigkeit. Betreiber waren oft karitative Verbände wie der Johanniterorden und die neu gegründeten Rentenversicherungen. Die zunächst nur für gehobene Gesellschaftsschichten erschwinglichen Aufenthalte in den Heilstätten erlebten nach Entdeckung des Tuberkuloseerregers 1882 einen deutlichen Aufschwung. Um auch ärmeren Bevölkerungsschichten eine entsprechende Kur zu ermöglichen, wurden zahlreiche Vereine gegründet, die den Bau von Volksheilstätten unterstützten. Einige Heilstätten wurden als Deutsche Volksheilstätten konzipiert und sollten Modellcharakter für weitere Bauten haben. So wurde unter anderen die Knappschaftsheilstätte Sülzhayn auf den Weltausstellungen 1900 in Paris und 1904 in St. Louis mit Preisen bedacht. ⓘ
Als Heilmittel wurden Anfang des 20. Jahrhunderts beispielsweise empfohlen: Lebensreform, Molke, Kneippkuren, Trinkkuren, Einläufe, Spaziergänge, Gymnastik, Sonnenbäder, Wasserbäder, FKK, Frischluft und Höhenluft überhaupt, bis zu Gartenarbeit und Rohkost. In den Heilstätten wurden spezielle Heilbehandlungen durchgeführt. Ein häufiger Schwerpunkt war die Lungentuberkulose. ⓘ
In vielen römischen Orten gab es Thermen. In Rom gab es einige große Thermen, darunter die Caracalla-Thermen, Diokletiansthermen und die Trajansthermen. Budapest entstand als Siedlung rund um heiße Quellen, denen man Heilwirkung zuschrieb (siehe Budapester Thermalbäder). ⓘ
Konzeption
Der erste Vorschlag für Sanatorien im modernen Sinne stammt wahrscheinlich von George Bodington, der 1836 ein Sanatorium in Sutton Coldfield eröffnete und 1840 seinen Aufsatz "On the Treatment and Cure of Pulmonary Consumption" veröffentlichte. Sein neuartiger Ansatz wurde von den Rezensenten des Lancet als "sehr krude Ideen und unbewiesene Behauptungen" abgetan, und sein Sanatorium wurde bald darauf in eine Anstalt umgewandelt. Die Begründung für Sanatorien in der Zeit vor der Einführung von Antibiotika lautete, dass eine Kur mit Ruhe und guter Ernährung die besten Chancen bot, dass das Immunsystem des Patienten Lungen-TB-Infektionsherde "abwehren" würde. 1863 eröffnete Hermann Brehmer die Brehmersche Heilanstalt für Lungenkranke in Görbersdorf (Sokołowsko), Schlesien (heute Polen), zur Behandlung von Tuberkulose. Die Patienten wurden reichlich Höhenluft, frischer Luft und guter Ernährung ausgesetzt. Tuberkulose-Sanatorien waren ab dem späten 19. Jahrhundert in ganz Europa verbreitet. ⓘ
Frühe Einrichtungen
Das Adirondack Cottage Sanitarium, das 1885 in Saranac Lake, New York, gegründet wurde, war die erste derartige Einrichtung in Nordamerika. Nach Angaben der Saskatchewan Lung Association waren die Mitglieder der 1904 gegründeten National Anti-Tuberculosis Association (Kanada), zu denen auch der bekannte Pionier im Kampf gegen die Tuberkulose, Dr. R.G. Ferguson, gehörte, der Ansicht, dass zwischen den Kurorten, die den Menschen vertraut waren, und den neuen Tuberkulosekliniken unterschieden werden sollte: "Sie beschlossen, ein neues Wort zu verwenden, das nicht vom lateinischen Substantiv sanitas abgeleitet ist und Gesundheit bedeutet, sondern die Notwendigkeit einer wissenschaftlichen Heilung oder Behandlung betont. Dementsprechend nahmen sie die lateinische Verbwurzel sano, was heilen bedeutet, und wählten das neue Wort Sanatorium." ⓘ
In der Schweiz gab es früher viele Sanatorien, da die Mediziner glaubten, dass saubere, kalte Bergluft die beste Behandlung für Lungenkrankheiten sei. In Finnland wurden in den frühen 1900er Jahren eine Reihe von Tuberkulose-Sanatorien im ganzen Land in abgelegenen Waldgebieten errichtet. Das berühmteste war das 1933 fertiggestellte Paimio-Sanatorium, das von dem weltberühmten Architekten Alvar Aalto entworfen wurde. Es verfügte sowohl über Sonnenbalkone als auch über eine Dachterrasse, auf der die Patienten den ganzen Tag entweder in Betten oder auf speziell entworfenen Stühlen, dem Paimio Chair, lagen. In Portugal wurde das Sanatorium Heliantia in Valadares zwischen den 1930er und 1960er Jahren für die Behandlung von Knochentuberkulose genutzt. ⓘ
In den Vereinigten Staaten im 20.
Zu Beginn des 20. Jahrhunderts wurden in den Vereinigten Staaten Tuberkulose-Sanatorien eingerichtet. Die erste von mehreren in Asheville, North Carolina, wurde 1871 von Dr. Horatio Page Gatchell gegründet, noch bevor die Ursache der Tuberkulose (damals "Phthisis" oder "Schwindsucht" genannt) überhaupt bekannt war. Fünfzig Jahre zuvor war Dr. J.F.E. Hardy angeblich in dem "heilenden Klima" geheilt worden. Medizinische Experten berichteten, dass der Luftdruck in einer Höhe von 2.200 Fuß über dem Meeresspiegel dem Druck in den Blutgefäßen entsprach, und auch die Aktivitäten, die Landschaft und der Mangel an Stress waren hilfreich. In den frühen 1900er Jahren zogen die Sonne und die trockene Wüstenluft in Arizona viele Menschen an, die an Tuberkulose, Rheuma, Asthma und zahlreichen anderen Krankheiten litten (sogenannte "Lunger"). Wohlhabendere Menschen zogen es vor, sich in exklusiven Tuberkulose-Kurorten zu erholen, während andere ihre Ersparnisse für die Reise nach Arizona einsetzten und ohne einen Pfennig in der Tasche ankamen. In der Wüste wurden Tuberkuloselager errichtet, indem man Zelte aufstellte und Hütten baute. Während der Tuberkuloseepidemie warben die Städte in Arizona damit, dass der Staat ein idealer Ort für die Behandlung von Tuberkulose sei. Viele Sanatorien im Bundesstaat Arizona wurden nach dem Vorbild der damaligen europäischen Kurorte außerhalb der Städte gebaut und verfügten über Innenhöfe und Einzelzimmer. Jedes Sanatorium war für die Behandlung von etwa 120 Personen ausgestattet. ⓘ
Das erste Sanatorium im pazifischen Nordwesten wurde 1905 in Milwaukie Heights, Oregon, eröffnet, dicht gefolgt vom ersten staatlichen TB-Krankenhaus in Salem, Oregon, im Jahr 1910. Oregon war der erste Staat an der Westküste, der per Gesetz festlegte, dass die Regierung Menschen mit Tuberkulose, die zu Hause nicht angemessen versorgt werden konnten, eine angemessene Unterkunft zur Verfügung stellen sollte. Die Westküste wurde ein beliebter Standort für Sanatorien. ⓘ
Die größte Anzahl von Sanatorien befand sich in Tucson mit über 12 hotelähnlichen Einrichtungen in der Stadt. Bis 1920 kamen 7.000 Menschen zur Behandlung ihrer Tuberkulose nach Tucson. Es kamen so viele Menschen in den Westen, dass nicht genügend Unterkünfte für sie alle zur Verfügung standen. Ab 1910 entstanden in verschiedenen Gegenden Zeltstädte, von denen eine als ein Ort des Elends beschrieben und von den meisten Bürgern gemieden wurde. Viele der Infizierten schliefen in der offenen Wüste. In dem an das damalige Stadtzentrum von Phoenix angrenzenden Gebiet namens Sunnyslope befand sich ein weiteres großes Tuberkulose-Lager, in dem die Bewohner hauptsächlich in Zelten lebten, die an den Hängen der nördlich der Stadt gelegenen Berge aufgestellt waren. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts wurden in Südkalifornien aufgrund des trockenen, warmen Klimas mehrere Sanatorien eröffnet. ⓘ
Das erste Tuberkulose-Sanatorium für Schwarze im segregierten Süden war das Piedmont Sanatorium in Burkeville, Virginia. Das Waverly Hills Sanatorium, ein Tuberkulosesanatorium in Louisville, Kentucky, wurde 1911 gegründet. Es ist zu einem Mekka für Neugierige geworden, die glauben, dass es dort spukt. Wegen des trockenen Klimas gab es in Colorado Springs mehrere Sanatorien. Das A. G. Holley Hospital in Lantana, Florida, war bis zu seiner Schließung am 2. Juli 2012 das letzte verbliebene freistehende Tuberkulose-Sanatorium in den Vereinigten Staaten. ⓘ
1907 wurde im Nordosten Englands das Stannington Sanatorium zur Behandlung von Tuberkulose bei Kindern eröffnet. Das Sanatorium wurde mit Mitteln einer örtlichen Wohltätigkeitsorganisation, der Poor Children's Holiday Association, eröffnet, die heute die älteste Kinderhilfsorganisation der Region ist, Children North East. Das größte Tuberkulose-Sanatorium der USA befand sich auf dem Gelände des heutigen North Park Village in Chicago. Das Feldhaus im Peterson Park von Chicago beherbergte das Labor und die Leichenhalle des Städtischen Tuberkulose-Sanatoriums von Chicago. ⓘ
Entdeckung der Antibiotika und Niedergang
Nach 1943, als Albert Schatz, damals Doktorand an der Rutgers University, das Antibiotikum Streptomycin entdeckte und damit das erste Heilmittel gegen Tuberkulose entwickelte, begannen die Sanatorien zu schließen. Wie im Falle des Sanatoriums von Paimio wurden viele in allgemeine Krankenhäuser umgewandelt. In den 1950er Jahren war die Tuberkulose keine große Bedrohung mehr für die öffentliche Gesundheit; sie wurde eher durch Antibiotika als durch längere Ruhezeiten bekämpft. Die meisten Sanatorien waren bereits Jahre zuvor abgerissen worden. ⓘ
Einige wurden jedoch für neue medizinische Zwecke umgebaut. Das Tambaram Sanatorium in Südindien ist heute ein Krankenhaus für AIDS-Patienten. Das staatliche Krankenhaus in Sanatorium, Mississippi, ist jetzt ein regionales Zentrum für Programme zur Behandlung und Beschäftigungstherapie im Zusammenhang mit geistiger Behinderung. In Japan schlug das Wohlfahrtsministerium im Jahr 2001 vor, den Namen eines Leprosariums in Sanatorium zu ändern. ⓘ
In der Kultur
- Der Zauberberg, der 1924 erschienene Roman des deutschen Schriftstellers und Sozialkritikers Thomas Mann, spielt in einem Sanatorium.
- Der österreichisch-amerikanische jüdische Dichter und Künstler Samuel Greenberg schrieb drei Gedichte über seine Erfahrungen in Sanatorien, darunter "Wards Island Symphonique".
- Die amerikanische Heavy-Metal-Band Metallica hat auf ihrem 1986 erschienenen Studioalbum Master of Puppets den Song "Welcome Home (Sanitarium)", der zum Teil von One Flew Over the Cuckoo's Nest inspiriert wurde. ⓘ
Sowjetunion
1919 verabschiedete die kommunistische Führung des Landes ein Dekret über die Kurorte/Heilvorkommen von gesamtstaatlicher Bedeutung; solche wurden darin zum Eigentum der Republik erklärt, unter medizinische Versorgung gestellt und sollten der Heilbehandlung der Werktätigen dienen. 1923 eröffneten erste Sanatorien für Behördenangestellte auf der Halbinsel Krim. Zuerst wurden die Einrichtungen aus der zaristischen Zeit übernommen, erst Anfang der 30er Jahre wurden neue Sanatorien gebaut. Die Leitung des sowjetischen Kurwesens wurde 1933 den Gewerkschaften übertragen; somit kam die Sozialversicherung für die Erholungskosten der Arbeiter auf. ⓘ
Die Aufenthaltsdauer in einem Sanatorium betrug zwischen 24 Tagen bis hin zu 10 Monaten und war erst nach einer ärztlichen Überweisung möglich. Die Empfehlung enthielt die Angabe des Kurorts, des Sanatoriumtyps, der Jahreszeit etc. Erst danach beantragte man beim zuständigen Gewerkschaftskomitee einen Berechtigungsschein („Putjevka“). ⓘ
Alle Sanatorien waren auf Behandlung bestimmter chronischer Erkrankungen und/oder Nachbehandlung Genesender spezialisiert; es gab u. a. Mineral- und Moorbäder und Luftkurorte, die das ganze Jahr über eröffnet sein sollten. Für jeden Patienten wurde ein individueller Diät- und Heilungsplan aufgestellt. ⓘ
Die Einrichtungen unterschieden sich in der Struktur der Gäste: Erwachsene, Kinder, Jugendliche, Eltern mit Kindern, und in den Betreibern des Kurwesens (der Zentralrat der Kommunistischen Partei, das Gesundheitsministerium, andere Behörden und Betriebe). ⓘ
Eine besondere Form der Sanatorien stellten die Prophylaxe-Kliniken dar, die sich meist in der Nähe größerer Siedlungs- und Wirtschaftsgebiete befanden und von gesundheitsgefährdeten Personen in der arbeitsfreien Zeit aufgesucht wurden. ⓘ
Verwaltung
Die Berechtigungsscheine für einen Kuraufenthalt wurden an die Gewerkschaften durch den Zentralrat für Kurwesen vergeben, die Menge richtete sich nach den Vorjahresangaben. Die Höhe der Kosten hing von der Aufenthaltsdauer und der Art der Verpflegung ab (Anwendungen, Zahl der Einwohner pro Zimmer, Möblierung etc.), der Aufenthalt wurde zum Teil oder in voller Höhe durch die Gewerkschaften und die Sozialversicherung finanziert, für bedürftige Personen waren Fahrpreisermäßigungen vorgesehen. ⓘ
Bei der medizinischen Versorgung von Kindern und Jugendlichen trat der Staat als Kostenträger auf, oft gab es bei einem längeren Aufenthalt eine Verbindung von Kur und Schule. Pro Jahr standen ca. 10 Mio. der Berechtigungsscheine für 140 Mio. Werktätige zur Verfügung, was bedeutete, dass auf 14 Bewerber nur ein Schein fiel. Die Mehrheit der Bevölkerung musste oft jahrelang auf einen Schein warten, der meistens nur für eine Person galt. Der Aufenthaltsort und die Jahreszeit waren nicht frei wählbar. ⓘ
In den großen Kurorten lagen Gewerkschafts-, Gemeinschafts-, Betrieb- und Kindersanatorien nebeneinander, wie z. B. in Sotschi am Schwarzen Meer. ⓘ
Vor dem Zweiten Weltkrieg gab es insgesamt 94.700 Kurort-Plätze, 1950 standen bereits 255.400 Plätze zur Verfügung. 1960 befand sich mehr als die Hälfte aller Sanatorien außerhalb der 500 Kurorte. ⓘ
Sonstiges
Literarisch wurde das Leben in einem Sanatorium von Thomas Mann in seinem Roman Der Zauberberg mit einiger tiefgründiger Gesellschaftskritik aufgearbeitet. ⓘ