Pfund
Pfund ⓘ | |
---|---|
Einheitensystem | Britisch imperial, United States customary |
Einheit der | Masse |
Symbol | lb |
Umrechnungen | |
1 lb in ... | ... ist gleich ... |
SI-Einheiten | 0,45359237 kg |
Avoirdupois-System | 16 Unzen |
Das Pfund oder die Pfund-Masse ist eine Masseneinheit die in den britischen imperialen und amerikanischen Maßsystemen verwendet wird. Es wurden verschiedene Definitionen verwendet; die gebräuchlichste ist das internationale avoirdupois-Pfund, das rechtlich genau 0,45359237 Kilogramm entspricht und in 16 avoirdupois-Unzen unterteilt ist. Das internationale Standardsymbol für das avoirdupois-Pfund ist lb; ein alternatives Symbol ist lbm (für die meisten Pfund-Definitionen), # (hauptsächlich in den USA) und ℔ oder ″̶ (speziell für das Apothekerpfund). ⓘ
Die Einheit ist von der römischen Libra abgeleitet (daher die Abkürzung "lb"). Das englische Wort pound ist u. a. verwandt mit dem deutschen Pfund, dem niederländischen pond und dem schwedischen pund. Diese Einheiten sind historisch bedingt und werden nicht mehr verwendet (sie wurden durch das metrische System ersetzt). ⓘ
Die Verwendung des unqualifizierten Begriffs Pfund spiegelt die historische Vermengung von Masse und Gewicht wider. Daraus ergeben sich die modernen Bezeichnungen Pfund-Masse und Pfund-Kraft. ⓘ
Das Pfund (Abkürzung Pfd., Pf. bzw. lb; mhd. und ahd. pfunt, phunt, entlehnt von lateinisch pondo in libra pondo ‚[römisches] Pfund an Gewicht‘, zu pondus ‚Gewicht‘, ‚Last‘, ‚Masse‘) ist eine alte – nach Zeit und Ort verschieden bestimmte – Einheit der Masse. ⓘ
Im heutigen Sprachgebrauch ist ein Pfund ein halbes Kilogramm und der hundertste Teil eines Zentners zu 50 kg. Die historischen Maße weichen hiervon ab, ebenso das als „englisches Pfund“ im bestehenden angloamerikanischen Maßsystem gebräuchliche pound zu annähernd 454 Gramm wie auch das Apothekergewicht troy pound zu annähernd 373 Gramm. ⓘ
Etymologie
Das Wort "Pfund" und seine Verwandten gehen letztlich auf eine Entlehnung des lateinischen Ausdrucks libra pondo ("das in Libra gemessene Gewicht") ins Proto-Germanische zurück, wobei das Wort pondo der Ablativ Singular des lateinischen Substantivs pondus ("Gewicht") ist. ⓘ
Heutige Verwendung
Die Vereinigten Staaten und die Länder des Commonwealth of Nations haben sich auf gemeinsame Definitionen für das Pfund und den Yard geeinigt. Seit dem 1. Juli 1959 ist das internationale avoirdupois-Pfund (Symbol lb) definiert als genau 0,45359237 kg. ⓘ
Im Vereinigten Königreich wurde die Verwendung des internationalen Pfunds mit dem Weights and Measures Act 1963 eingeführt. ⓘ
Das Yard oder das Meter ist die Maßeinheit für die Länge und das Pfund oder das Kilogramm die Maßeinheit für die Masse, auf die im Vereinigten Königreich jede Messung, die eine Längen- oder Massemessung beinhaltet, bezogen wird; und-
(a) Das Yard ist genau 0,9144 Meter;
(b) das Pfund entspricht genau 0,45359237 Kilogramm.- Gesetz über Gewichte und Maße, 1963, Abschnitt 1(1) ⓘ
Ein avoirdupois Pfund entspricht 16 avoirdupois Unzen und genau 7.000 Körnern. Der Umrechnungsfaktor zwischen dem Kilogramm und dem internationalen Pfund wurde daher so gewählt, dass er durch 7 teilbar ist und eine abschließende Dezimaldarstellung aufweist, und ein (internationales) Grain entspricht somit genau 64,79891 Milligramm. ⓘ
Im Vereinigten Königreich sollten der Prozess der Metrifizierung und die europäischen Richtlinien über Maßeinheiten die Verwendung von Pfund und Unze überflüssig machen, aber im Jahr 2007 gab die Europäische Kommission die Vorschrift zur rein metrischen Kennzeichnung von verpackten Waren auf und erlaubte die Beibehaltung der doppelten metrisch-imperialen Kennzeichnung auf unbestimmte Zeit. Bei der Messung des Körpergewichts ist es im Vereinigten Königreich außerhalb des medizinischen Bereichs nach wie vor üblich, den Stein von 14 Pfund als primäres Maß zu verwenden, z. B. "11 Stein 4 Pfund" und nicht "158 Pfund" (wie in den USA) oder "72 Kilogramm", wie anderswo üblich. ⓘ
In den Vereinigten Staaten wurde mit dem Metric Conversion Act von 1975 das metrische System zum "bevorzugten System für Gewichte und Maße" erklärt, ohne jedoch die Verwendung der in den Vereinigten Staaten gebräuchlichen Einheiten aufzuheben. Die Vereinigten Staaten sind das einzige Industrieland, in dem im Handel trotz zahlreicher Bemühungen nicht überwiegend das metrische System verwendet wird und das Pfund als eine der wichtigsten gebräuchlichen Einheiten weit verbreitet bleibt. ⓘ
Historische Verwendung
In der Vergangenheit wurde das Pfund (oder seine Übersetzung) in verschiedenen Teilen der Welt, zu verschiedenen Zeitpunkten und für verschiedene Anwendungen für weitgehend ähnliche, aber nicht identische Maßstäbe von Masse oder Kraft verwendet. ⓘ
Römische Libra
Das Pfund des karolingischen Reichs geht zurück auf die altrömische libra (worauf auch die Kurzzeichen Lb., lb., lb, ℔. oder ℔ [U+2114
] bezogen sind). Das römische Gewichtsmaß libra, gegen das im Gleichgewicht abgewogen wurde, entsprach als as dem Gegengewicht von 12 Unzen (unciae). Es maß mit einer Masse von ungefähr 327 g (in der Literatur werden Werte zwischen 322,6 g und 328,9 g angenommen). Die altrömische mina entsprach dagegen 16 Unzen, war also um ein Drittel schwerer (etwa 436 g). Unter Karl dem Großen wurde die für das Gewicht übliche Maßeinheit neu festgelegt. Das Karlspfund (pondus Caroli) betrug etwa 406,5 Gramm. ⓘ
In Großbritannien
In Großbritannien wurden in der Vergangenheit verschiedene Definitionen für das Pfund verwendet. Dazu gehörten das avoirdupois-Pfund und die veralteten Tower-, Merchant's- und London-Pfunde. Troy-Pfund und Unzen werden nur noch für das Gewicht bestimmter Edelmetalle verwendet, vor allem im Handel; diese werden normalerweise nur in Unzen angegeben (z. B. "500 Unzen"), und wenn die Art der Unze nicht ausdrücklich angegeben ist, wird das Troy-System angenommen. ⓘ
Historisch gesehen war das Pfund Sterling ein Tower-Pfund aus Silber. Im Jahr 1528 wurde der Standard auf das Troy-Pfund umgestellt. ⓘ
Einheit | Pfund | Unzen | Körner | Metrisch ⓘ | |||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Avdp. | Troy | Turm | Kaufmann | London | Metrisch | Avdp. | Troy | Turm | Troy | Turm | g | kg | |||||||||
Avoirdupois | 1 | 175/144 | = 1.21527 | 35/27 | = 1.296 | 28/27 | = 1.037 | 35/36 | = 0.972 | ≈ 0.9072 | 16 | 14+7/12 | = 14.583 | 15+5/9 | = 15.5 | 7,000 | 9,955+5/9 | ≈ 454 | ≈ 5/11 | ||
Troy | 144/175 | ≈ 0.8229 | 1 | 16/15 | = 1.06 | 64/75 | = 0.853 | 4/5 | = 0.8 | ≈ 0.7465 | 13+29/175 | ≈ 13.17 | 12 | 12+4/5 | = 12.8 | 5,760 | 8,192 | ≈ 373 | ≈ 3/8 | ||
Turm | 27/35 | ≈ 0.7714 | 15/16 | = 0.9375 | 1 | 4/5 | = 0.8 | 3/4 | = 0.75 | ≈ 0.6998 | 12+12/35 | ≈ 12.34 | 11+1/4 | = 11.25 | 12 | 5,400 | 7,680 | ≈ 350 | ≈ 7/20 | ||
Kaufmann | 27/28 | ≈ 0.9643 | 75/64 | = 1.171875 | 5/4 | = 1.25 | 1 | 15/16 | = 0.9375 | ≈ 0.8748 | 15+3/7 | ≈ 15.43 | 14+1/16 | = 14.0625 | 15 | 6,750 | 9,600 | ≈ 437 | ≈ 7/16 | ||
London | 36/35 | ≈ 1.029 | 5/4 | = 1.25 | 4/3 | = 1.3 | 16/15 | = 1.06 | 1 | ≈ 0.9331 | 16+16/35 | ≈ 16.46 | 15 | 16 | 7,200 | 10,240 | ≈ 467 | ≈ 7/15 | |||
Metrisch | ≈ 1.1023 | ≈ 1.3396 | ≈ 1.4289 | ≈ 1.1431 | ≈ 1.0717 | 1 | ≈ 17.64 | ≈ 16.08 | ≈ 17.15 | 7,716 | 10,974 | = 500 | = 1/2 |
Avoirdupois-Pfund
Das Avoirdupois-Pfund, auch als Wollpfund bekannt, wurde erstmals um 1300 allgemein verwendet. Es entsprach ursprünglich 6992 troy grains. Das Pfund Avoirdupois wurde in 16 Unzen unterteilt. Während der Herrschaft von Königin Elisabeth wurde das Pfund avoirdupois auf 7.000 troy grains umdefiniert. Seitdem ist das Korn oft ein integraler Bestandteil des avoirdupois-Systems. Bis 1758 gab es zwei elisabethanische Exchequer-Standardgewichte für das avoirdupois-Pfund, die in troy grains gemessen 7.002 grains und 6.999 grains betrugen. ⓘ
Imperiales Standardpfund
Im Vereinigten Königreich wurden Gewichte und Maße durch eine lange Reihe von Parlamentsgesetzen festgelegt, deren Ziel es war, den Verkauf von Waren zu regeln. Die auf dem Markt gehandelten Materialien werden nach anerkannten Einheiten und Standards quantifiziert, um Betrug zu vermeiden. Die Normen selbst sind gesetzlich definiert, um die Beilegung von Streitigkeiten vor den Gerichten zu erleichtern; nur gesetzlich definierte Maße werden von den Gerichten anerkannt. Die von den Gewerbetreibenden verwendeten Messgeräte (Gewichte, Waagen, Volumenbehälter, Längenmaße) unterliegen der amtlichen Kontrolle und werden bei Betrug geahndet. ⓘ
Mit dem Weights and Measures Act von 1878 wurde das britische System von Gewichten und Maßen grundlegend überarbeitet, und die darin enthaltene Definition des Pfunds blieb bis in die 1960er Jahre in Kraft. Das Pfund wurde wie folgt definiert (Abschnitt 4): "Das ... Platingewicht ..., das in der Abteilung für Standards des Board of Trade hinterlegt ist ... soll weiterhin der kaiserliche Standard des ... Gewichts sein ... und das besagte Platingewicht soll weiterhin der kaiserliche Standard für die Bestimmung des kaiserlichen Standardpfunds für das Vereinigte Königreich sein". In Absatz 13 heißt es, dass das Gewicht in vacuo dieses Standards "Imperial Standard Pound" genannt wird und dass alle anderen im Gesetz genannten und für den Handel zulässigen Gewichte ausschließlich anhand dieses Standards ermittelt werden. Der erste Anhang des Gesetzes enthält weitere Einzelheiten zum Standardpfund: Es handelt sich um einen Platinzylinder mit einer Höhe von fast 1,35 Zoll (34 mm) und einem Durchmesser von 1,15 Zoll (29 mm); die Kanten sind sorgfältig abgerundet. Etwa 8,6 mm (0,34 Zoll) von der Oberseite entfernt befindet sich eine Rille, damit der Zylinder mit einer Elfenbeingabel angehoben werden kann. Er wurde nach der Zerstörung der Houses of Parliament durch einen Brand im Jahr 1834 hergestellt und ist mit dem Stempel "P.S. 1844, 1 lb" versehen (P.S. steht für "Parliamentary Standard"). ⓘ
Neudefinition in Bezug auf das Kilogramm
Das britische Gesetz von 1878 besagt, dass Verträge, die in metrischen Einheiten abgefasst sind, von den Gerichten als in den im Gesetz definierten imperialen Einheiten geschlossen angesehen werden, und es wurde eine Tabelle mit metrischen Äquivalenten bereitgestellt, damit die imperialen Äquivalente rechtlich berechnet werden konnten. Damit wurden im britischen Recht metrische Einheiten im Verhältnis zu imperialen Einheiten definiert. Die Äquivalenz für das Pfund wurde mit 1 lb = 453,59265 g oder 0,45359 kg angegeben, womit das Kilogramm etwa 2,2046213 lb entsprach. ⓘ
Im Jahr 1883 wurde von der Normungsabteilung des British Board of Trade und dem Bureau International gemeinsam festgestellt, dass 0,4535924277 kg ein besserer Näherungswert war, und diese auf 0,45359243 kg gerundete Zahl wurde im Mai 1898 durch eine Verordnung des Rates rechtskräftig. ⓘ
Im Jahr 1959 wurde auf der Grundlage weiterer Messungen und internationaler Koordinierung im Internationalen Yard- und Pfund-Abkommen ein "internationales Pfund" definiert, das genau 0,45359237 kg entspricht. Dies bedeutete, dass die bestehende rechtliche Definition des britischen Pfunds um 0,06 Milligramm vom internationalen Standardpfund abwich. Um hier Abhilfe zu schaffen, wurde das Pfund im Vereinigten Königreich durch den Weights and Measures Act von 1963 neu definiert, um dem internationalen Pfund zu entsprechen: "Das Pfund entspricht genau 0,453 592 37 Kilogramm", eine Definition, die bis heute gültig ist. ⓘ
Die Neudefinition der SI-Basiseinheiten im Jahr 2019 bedeutet, dass das Pfund nun genau in Form von Fundamentalkonstanten definiert ist, womit die Ära seiner Definition in Form von physikalischen Prototypen endet. ⓘ
Troja-Pfund
Ein Troy Pound (abgekürzt lb t) entspricht 12 Feinunzen und 5.760 Grains, also genau 373,2417216 Gramm. Troy-Gewichte wurden in England von Juwelieren verwendet. Die Apotheker verwendeten ebenfalls das Troy-Pfund und die Unze, fügten aber im Gewichtssystem der Apotheker die Einheiten Drachme und Skrupel hinzu. ⓘ
Das Troy-Gewicht hat seinen Namen möglicherweise von der französischen Marktstadt Troyes in Frankreich, wo englische Kaufleute mindestens seit dem frühen 9. ⓘ
Das Troy-Pfund ist nicht mehr allgemein gebräuchlich oder eine gesetzliche Einheit für den Handel (es wurde im Vereinigten Königreich am 6. Januar 1879 durch den Weights and Measures Act von 1878 abgeschafft), aber die Feinunze, 1⁄12 eines Troy-Pfunds, wird immer noch für Messungen von Edelsteinen wie Opalen und Edelmetallen wie Silber, Platin und insbesondere Gold verwendet. ⓘ
Tower-Pfund
Das so genannte Turmgewicht war die allgemeinere Bezeichnung für das Pfund von König Offa. Es stammt aus dem Jahr 757 n. Chr. und basierte auf dem Silberpfennig. ⓘ
Das Tower-Pfund wurde auch als Moneyers' Pound (in Anlehnung an die sächsischen Geldgeber vor der Eroberung), als Easterling Pound, was sich auf ostdeutsche Händler oder auf Händler an der östlichen Ostseeküste oder auf Händler asiatischer Waren, die sich am Steelyard-Kai niederließen, beziehen könnte, und von französischen Schriftstellern als Rochelle Pound bezeichnet, weil es auch in Rochelle in Gebrauch war. Ein fast identisches Gewicht wurde von den Deutschen zum Wiegen von Gold und Silber verwendet. ⓘ
Das kaufmännische Pfund (1304) von 6750 Troy Grains oder 9600 Tower Grains leitet sich von diesem Pfund ab, das als 25 Schilling-Gewicht oder 15 Tower-Unzen für den allgemeinen Handelsgebrauch verwendet wurde. Mehrere Pfund, die auf derselben Unze basierten, waren durchaus üblich. In weiten Teilen Europas handelte es sich bei den Apothekerpfunden und den Handelspfunden um unterschiedliche Zahlen der gleichen Unze. ⓘ
Das Tower-System bezog sich auf einen Standardprototyp, der im Tower von London gefunden wurde, und wurde bis zur Herrschaft Heinrichs VIII. parallel zum Avoirdupois- und Troy-System verwendet, als eine königliche Proklamation von 1526 vorschrieb, dass das Troy-Pfund anstelle des Tower-Pfunds für Münzzwecke verwendet werden sollte. Es ist nicht bekannt, dass Standards für das Tower-Pfund überlebt haben. ⓘ
Das Tower-Pfund entsprach etwa 350 Gramm. ⓘ
1 kaufmännisches Pfund (15 Unzen) | = | 9.600 Tower-Körner | = | 6.750 Troy-Grains ⓘ |
1 Tower-Pfund (12 Unzen) | = | 7,680 Tower-Körner | = | 5.400 Feinkörnchen |
1 Tower-Unze (20 dwt) | = | 640 Tower-Körner | = | 450 Feinunzen (Troy Grains) |
1 Turm Pennygewicht (dwt) | = | 32 Tower-Körner | = | 22+1⁄2 Feinunzen |
Händlerpfund
Das Händlerpfund (mercantile pound, libra mercantoria oder commercial pound) bestand aus 25 statt aus 20 Tower shillings à 12 pence. Es entsprach 9.600 Weizenkörnern (15 Tower-Unzen oder 6.750 Körnern) und wurde in England bis ins 14. Jahrhundert für andere Waren als Geld und Medizin ("electuaries") verwendet. ⓘ
Londoner Pfund
Das Londoner Pfund ist das Pfund der Hansa, wie es an ihren verschiedenen Handelsplätzen verwendet wurde. Das Londoner Pfund basiert auf 16 Unzen, wobei jede Unze als Turmunze geteilt wird. Es wurde nie zu einem gesetzlichen Standard in England; die Verwendung dieses Pfunds nahm mit dem Einfluss der Hansa selbst zu und ab. ⓘ
Ein Londoner Pfund entsprach 7.200 troy grains (16 troy ounces) oder 10.240 tower grains (16 tower ounces). ⓘ
1 Londoner Pfund (16 Unzen) | = | 1+1⁄3 Tower Pound (1,25 Troy Pound) | = | 10.240 Tower-Grains | = | 7.200 Feinunzen ⓘ |
1 Londoner Unze (20 dwt) | = | 1 Tower-Unze (oder Troy-Unze) | = | 640 Turm-Körner | = | 450 Feinunzen (Troy Grains) |
1 Londoner Pennygewicht | = | 1 Tower- (oder Troy-) Pennygewicht | = | 32 Turm-Körner | = | 22+1⁄2 Feinunzen |
In den Vereinigten Staaten
In den Vereinigten Staaten ist das avoirdupois-Pfund als Masseneinheit seit der Mendenhall Order von 1893 offiziell in Bezug auf das Kilogramm definiert. In dieser Verordnung wurde das Pfund auf 2,20462 Pfund pro Kilogramm festgelegt. Im darauf folgenden Jahr wurde dieses Verhältnis in Anlehnung an das britische Pfund auf 2,20462234 Pfund pro Kilogramm präzisiert. ⓘ
Im Jahr 1959 definierte das United States National Bureau of Standards (NIST) das Pfund (avoirdupois) neu, so dass es genau 0,453 592 37 Kilogramm entsprach, wie es im Internationalen Yard- und Pfund-Abkommen von 1959 festgelegt worden war. Laut einer NIST-Veröffentlichung aus dem Jahr 1959 unterschied sich das amerikanische Pfund von 1894 vom internationalen Pfund um etwa einen Teil in 10 Millionen. Der Unterschied ist so geringfügig, dass er für fast alle praktischen Zwecke ignoriert werden kann. ⓘ
Byzantinische Litra
Die Byzantiner verwendeten eine Reihe von Maßeinheiten, die als Pfund (lateinisch: libra, altgriechisch: λίτρα, romanisiert: litra) bezeichnet wurden. Das gebräuchlichste war die logarikē litra (λογαρική λίτρα, "Rechenpfund"), die von Konstantin dem Großen 309/310 eingeführt wurde. Sie bildete die Grundlage des byzantinischen Währungssystems, wobei eine Litra aus Gold 72 Solidi entsprach. Hundert Litrai wurden als kentēnarion (κεντηνάριον, "Zentner") bezeichnet. Sein Gewicht scheint allmählich von ursprünglich 324 Gramm auf 319 abgenommen zu haben. Aufgrund der Assoziation mit Gold war sie auch als chrysaphikē litra (χρυσαφική λίτρα, "Goldpfund") oder thalassia litra (θαλάσσσια λίτρα, "Meerespfund") bekannt, konnte aber auch als Landmaß verwendet werden, das einem Vierzigstel des thalassios modios entsprach. ⓘ
Die soualia litra wurde speziell zum Wiegen von Olivenöl oder Holz verwendet und entsprach 4/5 des logarikē, d. h. 256 g. In einigen abgelegenen Regionen, vor allem in späteren Zeiten, wurden verschiedene lokale Maße eingeführt, die auf italienischen, arabischen oder türkischen Maßen basierten. Das wichtigste davon war die argyrikē litra (αργυρική λίτρα, "Silberpfund") von 333 g, die in Trebizond und Zypern gefunden wurde und wahrscheinlich arabischen Ursprungs war. ⓘ
Französisches Livre
Seit dem Mittelalter wurden in Frankreich verschiedene Pfunde (livre) verwendet. Seit dem 19. Jahrhundert bezieht sich ein livre auf das metrische Pfund (500 g). ⓘ
Das livre esterlin entsprach etwa 367,1 Gramm (5.665 gr) und wurde zwischen dem späten 9. und der Mitte des 14. Jahrhunderts verwendet. ⓘ
Das livre poids de marc oder livre de Paris entsprach etwa 489,5 Gramm (7,554 gr) und wurde zwischen den 1350er Jahren und dem späten 18. Es wurde von der Regierung von Johannes II. eingeführt. ⓘ
Das livre métrique wurde durch das Dekret des 13. Brumaire an IX zwischen 1800 und 1812 dem Kilogramm gleichgestellt. Es war eine Form des offiziellen metrischen Pfunds. ⓘ
Das livre usuelle (gebräuchliche Einheit) wurde durch das Dekret vom 28. März 1812 auf 500 Gramm festgelegt. Es wurde durch ein Dekret vom 4. Juli 1837 mit Wirkung vom 1. Januar 1840 als Masseneinheit abgeschafft, wird aber weiterhin informell verwendet. ⓘ
Deutscher und österreichischer Pfund
Ursprünglich von der römischen Libra abgeleitet, variierte die Definition im Heiligen Römischen Reich im Mittelalter und darüber hinaus. So wurden beispielsweise die Maße und Gewichte der Habsburger Monarchie 1761 von Kaiserin Maria Theresia von Österreich reformiert. Das ungewöhnlich schwere habsburgische (bürgerliche) Pfund von 16 Unzen wurde später auf 560,012 Gramm festgelegt. Die bayerischen Reformen von 1809 und 1811 übernahmen im Wesentlichen den gleichen Standard wie das österreichische Pfund. In Preußen wurde durch eine Reform im Jahr 1816 ein einheitliches bürgerliches Pfund auf der Grundlage des preußischen Fußes und destillierten Wassers festgelegt, was zu einem preußischen Pfund von 467,711 Gramm führte. ⓘ
Zwischen 1803 und 1815 standen alle deutschen Regionen westlich des Rheins unter französischer Kontrolle und waren in Departements unterteilt: Roer, Sarre, Rhin-et-Moselle und Mont-Tonnerre. Infolge des Wiener Kongresses wurden diese Regionen wieder in verschiedene deutsche Staaten eingegliedert. Viele dieser Regionen behielten jedoch das metrische System bei und führten ein metrisches Pfund von genau 500 Gramm ein. Im Jahr 1854 wurde das Pfund von 500 Gramm auch zum offiziellen Massenstandard des Deutschen Zollvereins und wurde in Zollpfund umbenannt, aber in einigen deutschen Staaten existierten die lokalen Pfunde noch eine Zeit lang neben dem Zollvereinspfund. Heutzutage ist der Begriff Pfund manchmal noch gebräuchlich und bezieht sich allgemein auf ein Pfund von 500 Gramm. ⓘ
Russisches Pfund
Das russische Pfund (Фунт, funt) ist eine veraltete russische Maßeinheit für die Masse. Sie entspricht 409,51718 Gramm. Im Jahr 1899 war der Funt die Grundeinheit des Gewichts, und alle anderen Gewichtseinheiten wurden aus ihm gebildet; insbesondere war ein Zolotnik 1⁄96 eines Funt, und ein Pud war 40 Fúnty. ⓘ
Skålpund
Der Skålpund war eine skandinavische Maßeinheit, deren Gewicht je nach Region variierte. Ab dem 17. Jahrhundert entsprach es in Schweden 425,076 Gramm, wurde aber 1889 aufgegeben, als Schweden zum metrischen System überging. ⓘ
In Norwegen wurde die gleiche Bezeichnung für ein Gewicht von 498,1 Gramm verwendet. In Dänemark entsprach es 471 Gramm. ⓘ
Im 19. Jahrhundert folgte Dänemark dem Beispiel Deutschlands und definierte das Pfund neu als 500 Gramm. ⓘ
Portugiesische Libra und Arrátel
Die portugiesische Einheit, die den Pfunden der verschiedenen Nationen entspricht, ist der arrátel, der 16 Unzen Colonha entspricht, eine Variante des Kölner Standards. Dieser Arrátel wurde 1499 von Manuel I., König von Portugal, eingeführt. Auf der Grundlage einer Auswertung der von Manuel I. an verschiedene Städte verteilten bronzenen Nistgewichte wurde der arrátel von Manuel I. auf 457,8 g geschätzt. Im frühen 19. ⓘ
Im 15. Jahrhundert bestand der arrátel aus 14 Unzen Colonha oder 400,6 g. Die portugiesische Libra entsprach 2 arráteis. Es gab auch arráteis von 12,5 und 13 Unzen und libras von 15 und 16 Unzen. Der Troyes- oder Tria-Standard wurde ebenfalls verwendet. ⓘ
Jersey-Pfund
Ein Jersey-Pfund ist eine veraltete Maßeinheit, die auf der Insel Jersey vom 14. bis zum 19. Sie entsprach etwa 7.561 Grains (490 Gramm). Es könnte vom französischen livre poids de marc abgeleitet worden sein. ⓘ
Trone-Pfund
Das Trone-Pfund ist eine von mehreren veralteten schottischen Maßeinheiten. Es entsprach zwischen 21 und 28 avoirdupois Unzen (etwa 600-800 Gramm). ⓘ
Metrisches Pfund
In vielen Ländern wurde das Pfund (oder seine Übersetzung) mit der Einführung des metrischen Systems zu einem historischen und überholten Begriff, obwohl einige Länder ihn als informellen Begriff ohne spezifischen Wert beibehalten haben. Im Deutschen lautet der Begriff Pfund, im Französischen livre, im Niederländischen pond, im Spanischen und Portugiesischen libra, im Italienischen libbra und im Dänischen und Schwedischen pund. ⓘ
Das chinesische jīn (斤, auch als "Katze" bekannt) hat zwar nicht denselben sprachlichen Ursprung, aber auf dem chinesischen Festland eine moderne Definition von genau 500 Gramm, unterteilt in 10 liǎng (两). Das Jin, das traditionell etwa 605 Gramm wiegt, wird seit mehr als zweitausend Jahren verwendet und dient demselben Zweck wie das "Pfund" als allgemein gebräuchliches Maß für das Gewicht. ⓘ
Hunderte von älteren Pfund wurden auf diese Weise ersetzt. Beispiele für ältere Pfunde sind ein Pfund von etwa 459 bis 460 Gramm in Spanien, Portugal und Lateinamerika, ein Pfund von 498,1 Gramm in Norwegen und mehrere verschiedene Pfunde im heutigen Deutschland. ⓘ
Seit der Einführung des Kilogramms werden Waagen und Messgeräte nur noch in Gramm und Kilogramm angegeben. Ein Pfund eines Produkts muss durch Wiegen des Produkts in Gramm bestimmt werden, da die Verwendung des Pfunds für den Handel innerhalb der Europäischen Union nicht zugelassen ist. ⓘ
Verwendung in der Waffentechnik
Kanonen und Karronaden mit glattem Lauf werden nach dem Gewicht in Pfund (imperial pounds) von runden, massiven Eisenschrotkugeln mit einem für den Lauf passenden Durchmesser bezeichnet. Eine Kanone, die beispielsweise eine sechs Pfund schwere Kugel verschießt, wird als Sechspfünder bezeichnet. Die Standardgrößen sind 6, 12, 18, 24, 32 und 42 Pfund; es gibt auch 68-Pfünder, und andere nicht standardisierte Waffen verwenden das gleiche Schema. Siehe Karronade. ⓘ
Eine ähnliche Definition, die Bleikugeln verwendet, gibt es für die Bestimmung des Kalibers von Schrotflinten. ⓘ
Heutige Masseeinheiten
Pfund im deutschen Sprachgebrauch
In Deutschland versteht man noch heute das Pfund entsprechend der Definition des ehemaligen Zollvereins von 1858 als 500 Gramm. Besonders in Deutschland, weniger in der Schweiz, wird dieses an das metrische Maß angepasste Pfund nach wie vor in der Alltagssprache benutzt, vor allem bei Lebensmitteln (halbes Pfund, Viertelpfund), in Deutschland auch für das Körpergewicht. Dieses Pfund ist allerdings weder eine SI-Einheit noch nach dem deutschen „Einheiten- und Zeitgesetz“ im geschäftlichen und amtlichen Verkehr zulässig. ⓘ
In Österreich ist der Ausdruck Pfund wenig gebräuchlich; stattdessen sind hier Kilogramm und Dekagramm (10 Gramm) – umgangssprachlich Kilo und Deka – üblich. ⓘ
Angloamerikanisches pound
Das englische Pfund mit der Bezeichnung pound ist eine Einheit des angloamerikanischen Maßsystems. Diese Maßeinheit entspricht
- als Handelsgewicht ([short] Avoirdupois Weight): 1 pound = 1 lb. av. = 16 ounces (oz. av.) = 453,592 37 g (exakt, definiert) ≈ 0,454 kg (gerundet)
- ⇒ 1 Kilogramm ≈ 2,204 622 6 lb. av. (umgerechnet, gerundet) ⓘ
Davon zu unterscheiden ist das troy pound, eine Maßeinheit für die pharmazeutische Feinabwägung,
- als Fein- und Apothekergewicht (Troy and Apothecaries’ Weight): 1 pound = 1 lb. t. = 1 lb. ap. = 12 ounces (oz. ap.) = 144⁄175 lb. av. ≈ 0,373 kg (gerundet)
- ⇒ 1 Kilogramm ≈ 2,681 lb. ap. (umgerechnet, gerundet) ⓘ
Die Abkürzung lb (zu lateinisch libra ‚Waage‘, ‚Pfund‘), gleichbedeutend mit lbm oder lbm, erscheint in den Vereinigten Staaten von Amerika häufig in der Pluralform als lbs (1 lb, 2 lbs usw.). Für Rohrleitungen nach US-amerikanischem Standard wird die Druckfestigkeit mit psi oder lbs angegeben, womit lbs per square inch gemeint sind, genauer Pound-force per square inch. Auch der Reifendruck wird so angegeben. ⓘ
Handelsgewicht
Im Mittelalter und der Frühen Neuzeit war das Pfund als Gewichtsmaß in ganz Europa verbreitet, sein Gewicht wich jedoch oft von Stadt zu Stadt ab. Hatte das Pfund in Nürnberg gut 510 Gramm, so waren es in Würzburg 480 Gramm und in Berlin nur etwa 467 Gramm. ⓘ
Als „Krämergewicht“ war 1 Pfund = 16 Unzen = 32 Lot = 128 Quentchen = 512 Pfenniggewichte = 1024 Hellergewichte (oder 1 : 16 : 2 : 4 : 4 : 2). ⓘ
Apothekergewicht
Als Apothekergewicht in Medizin und Pharmazie konnte sich das Nürnberger Apotheker-Pfund zu etwa 358 g durchsetzen, in der Unterteilung 1 lb = 12 Unzen = 24 Lot = 96 Drachmen (bzw. Quintlein) = 288 Skrupel = 576 Oboloi = 5760 Gran (oder 1 : 12 : 2 : 4 : 3 : 2 : 10). ⓘ
In den österreichischen Kronländern galt hierfür das Wiener Medizinal-Pfund zu etwa 420 g, mit der Unterteilung 1 lb = 12 Unzen = 24 Lot = 96 Drachmen (bzw. Quintlein) = 288 Skrupel = 5760 Gran (oder 1 : 12 : 2 : 4 : 3 : 20), wobei ein Gran etwa gleich schwer war wie ein Pfefferkorn, umgerechnet etwa 0,073 Gramm. Ein normales Wiener Handelspfund entsprach etwa 560 Gramm. ⓘ
Seit etwa der Mitte des 19. Jahrhunderts sind auch in der pharmazeutischen Industrie dezimal-metrische Einheiten üblich (für das britische bzw. amerikanische Apotheker-Pfund troy pound siehe Apothekergewicht). ⓘ
Münzgewicht
Als Münzgewicht entsprach ein Pfund früher zwei Mark. ⓘ
Zollpfund
1854 legte der Deutsche Zollverein das Pfund (Zollpfund) auf exakt 500 Gramm fest, womit es etwa sieben Prozent schwerer war als die abgelöste Einheit. Diese Definition war schon zuvor in einigen süddeutschen Staaten (vgl. Alte Maße und Gewichte (Baden), Alte Maße und Gewichte (Hessen)) sowie in der Schweiz (vgl. Alte Masse und Gewichte (Schweiz)) gültig und wurde 1858 auch in Nord- und weiten Teilen Mitteldeutschlands als Landesgewicht eingeführt. Der Zentner entsprach in der Folge 50 Kilogramm. In der Folge wurden verbreitet auch die untergeordneten Maßeinheiten neu definiert:
- In Nordost- und verbreitet in Mitteldeutschland (einschließlich Preußens) galt nun 1 Zollpfund = 30 Lot = 300 Quentchen = 3000 Cent = 30.000 Korn.
- In Nordwestdeutschland galt nun 1 Zollpfund = 10 Neulot = 100 Quint = 1000 Halbgramm.
- In Teilen Mittel- und Süddeutschlands sowie in Österreich wurde das Pfund hingegen weiterhin in 32 Lot zu 4 Quentchen eingeteilt. ⓘ
Das heutige umgangssprachliche Pfund geht mit seinen 500 Gramm auf das Zollpfund zurück. ⓘ
Pfund als Stückmaß
Pfund war auch ein Stückmaß. Es bezeichnete an einigen Orten eine Menge von 8 oder 240.
- in Nürnberg 1 Pfund = 240 Stück
- in Regensburg 1 Pfund Salz = 8 Schilling = 240 Scheiben
Das Stückmaß war in Regensburg gleichzeitig ein Salzmaß. ⓘ
Pfund als Flächenmaß
Das Pfund als Flächenmaß war in Österreich um Wien verbreitet. Es ist in den Einträgen der Grundbücher nachweisbar.
- 1 Pfund Weingarten = 80 Quadratklafter (Wiener = 3,597 m²) = etwa 287 Quadratmeter
- 10 Pfund = 800 (Wiener) Quadratklafter = ½ (niederösterreichisches) Joch ⓘ
Pfund im übertragenen Sinne
Im übertragenen Sinne bedeutet Pfund die Fähigkeit oder Begabung eines Menschen (in Anspielung auf das biblische Gleichnis von den anvertrauten Talenten (oft mit … Pfunden übersetzt) in Matthäus 25,18). Auch der Ausdruck Talent bezeichnet sowohl eine bestimmte Menge Silber als auch eine Begabung. ⓘ
Abgeleitet von Pfund war um 1900 das Wort pfundig ein Modeausdruck der Jugendsprache. In einigen Teilen Bayerns hat sich der Ausdruck im Sinne von „toll, großartig“ erhalten. Überregional hat sich im deutschen Sprachgebrauch bis heute auch der Ausdruck „Pfundskerl“ (ein anständiger, liebenswerter, lieber, tüchtiger Mensch) gehalten. In der Sprache der US-amerikanischen Amischen ist der „Pfunder“ eine Führungskraft und wird im Englischen öfters mit „founder“ (Gründer) verwechselt. Der Bedeutungshintergrund des Wortes ist jedoch auch hier der biblische Gebrauch von Talent. ⓘ