Papierformat

Aus besserwiki.de
Papierformate A0 bis A8, lebensgroße Installation "Die Invasion der Quadratwurzel" im Wissenschaftsmuseum CosmoCaixa Barcelona
Eine Größentabelle zur Veranschaulichung der ISO A-Serie und ein Vergleich mit amerikanischen Letter- und Legal-Formaten.
Vergleich einiger Papier- und Fotopapierformate, die dem A4-Format nahe kommen.

Papierformatnormen regeln die Größe von Papierblättern, die als Schreibpapier, Briefpapier, Karten und für bestimmte Druckerzeugnisse verwendet werden.

Die ISO-Norm 216, die auch das gängige A4-Format umfasst, ist die internationale Norm für Papierformate. Sie wird weltweit verwendet, außer in Nordamerika und Teilen Mittel- und Südamerikas, wo nordamerikanische Papierformate wie "Letter" und "Legal" verwendet werden. Die internationale Norm für Briefumschläge ist die C-Serie der ISO-Norm 269.

Papierformate standardisieren die Abmessungen (Breite und Höhe) von Schreibunterlagen wie Briefbögen, Kopierpapier, Karten und gedruckten Dokumenten.

Internationale Papierformate

Weltkarte mit der Annahme von Papierformaten
  ISO A4 ausschließlich
  Hauptsächlich US-Letter
  US-Letter überwiegend
  Ausschließlich US-Letter

Die internationale Norm für Papierformate ist ISO 216. Sie basiert auf der deutschen Norm DIN 476 für Papierformate. Die ISO-Papierformate basieren alle auf einem einzigen Seitenverhältnis von der Quadratwurzel aus 2, also etwa 1:1,41421. Es gibt verschiedene Serien sowie mehrere Erweiterungen.

Die folgenden internationalen Papierformate sind in Cascading Style Sheets (CSS) enthalten: A3, A4, A5, B4, B5.

Serie A

Eine Größentabelle zur Veranschaulichung der ISO A-Serie.

Es gibt 11 Formate der A-Serie, die mit A0-A10 bezeichnet werden und alle ein Seitenverhältnis von haben, wobei a die lange Seite und b die kurze Seite ist.

Da die Formate der Serie A das gleiche Seitenverhältnis (2) haben, können sie ohne Verzerrung auf andere Formate der Serie A skaliert werden, und zwei Blätter können so verkleinert werden, dass sie auf genau ein Blatt passen, ohne dass Abschnitte oder Ränder vorhanden sind.

Die Basisgröße A0 ist definiert als eine Fläche von 1 m2; bei einem Seitenverhältnis von 2 sind die Abmessungen von A0:

durch .

oder, auf den nächsten Millimeter gerundet, 1.189 mm × 841 mm (46,8 in × 33,1 in).

Die Größen der Serie A sind insofern miteinander verwandt, als die kleinere Abmessung einer bestimmten Größe die größere Abmessung der nächstkleineren Größe ist, und das Falten eines Blattes der Serie A in der Hälfte seiner größeren Abmessung - d. h. das Falten in der Hälfte parallel zu seiner kurzen Kante - führt zu zwei Hälften, die jeweils die Größe der nächstkleineren Größe der Serie A haben. So kann eine gefaltete Broschüre einer bestimmten Größe der Serie A durch Falten von Blättern der nächstgrößeren Größe in der Hälfte hergestellt werden, z. B. können A4-Blätter gefaltet werden, um eine A5-Broschüre herzustellen. Die Tatsache, dass die Halbierung eines Blattes mit einem Seitenverhältnis von 2 zu zwei Blättern führt, die beide ein Seitenverhältnis von 2 haben, wird wie folgt nachgewiesen:

Dabei ist a die lange Seite und b die kurze Seite. Das Seitenverhältnis für die neuen Abmessungen des gefalteten Papiers ist:

Die Vorteile eines Seitenverhältnisses von 2 als Grundlage für die Papiergröße wurden erstmals 1786 von dem deutschen Wissenschaftler und Philosophen Georg Christoph Lichtenberg festgestellt. Wenn ein Blatt gefaltet wird, ändert sich das Verhältnis von Länge zu Breite nicht.

Die Formate, die zu A2, A3, B3, B4 und B5 wurden, wurden in Frankreich entwickelt. Sie wurden von dem Mathematiker Lazare Carnot vorgeschlagen und 1798 während der Französischen Revolution zu juristischen Zwecken veröffentlicht. Anfang des 20. Jahrhunderts setzte Dr. Walter Porstmann die Idee Lichtenbergs in ein richtiges System verschiedener Papiergrößen um. Porstmanns System wurde 1922 als DIN-Norm (DIN 476) in Deutschland eingeführt und löste eine Vielzahl anderer Papierformate ab. Noch heute werden die Papierformate in Deutschland und Österreich im täglichen Gebrauch als "DIN A4" (IPA: [diːn.ʔaː.fiːɐ̯]) bezeichnet.

Die Norm DIN 476 verbreitete sich schnell in anderen Ländern. Vor dem Ausbruch des Zweiten Weltkriegs wurde sie von den folgenden Ländern übernommen:

Während des Zweiten Weltkriegs wurde die Norm von Uruguay (1942), Argentinien (1943) und Brasilien (1943) übernommen und anschließend in anderen Ländern eingeführt:

  • Australien (1974)
  • Österreich (1948)
  • Bangladesch (1972)
  • Barbados (1973)
  • Chile (1968)
  • Kolumbien (1975)
  • Tschechoslowakei (jetzt Tschechische Republik und Slowakei) (1953)
  • Dänemark (1953)
  • Ecuador (1974)
  • Frankreich (1967)
  • Griechenland (1970)
  • Island (1964)
  • Indien (1957)
  • Iran (1948)
  • Irland (1959)
  • Israel (1954)
  • Japan (1951)
  • Kasachstan (n.d.)
  • Kuwait (1975)
  • Mexiko (1965)
  • Neuseeland (1963)
  • Peru (1967)
  • Polen (1957)
  • Portugal (1954)
  • Rhodesien (heute Simbabwe) (1970)
  • Rumänien (1949)
  • Singapur (1970)
  • Südafrika (1966)
  • Spanien (1947)
  • Thailand (1973)
  • Türkei (1967)
  • Vereinigtes Königreich (1971)
  • Venezuela (1962)
  • Jugoslawien (heute Kroatien, Serbien, Slowenien, Bosnien und Herzegowina, Montenegro und Nordmazedonien) (1956)

Bis 1975 verwendeten so viele Länder das deutsche System, dass es als ISO-Norm und als offizielles Dokumentenformat der Vereinten Nationen eingeführt wurde. Bis 1977 war A4 das Standardbriefformat in 88 von 148 Ländern. Heute haben alle Länder mit Ausnahme der Vereinigten Staaten und Kanadas diese Norm übernommen. In Mexiko, Costa Rica, Kolumbien, Venezuela, Chile und auf den Philippinen ist das US-Briefformat trotz der offiziellen Übernahme der ISO-Norm noch immer in Gebrauch.

Das Gewicht eines Blattes der A-Serie mit einem bestimmten Papiergewicht kann berechnet werden, indem man das Verhältnis seiner Größe zum A0-Blatt kennt. Ein A4-Blatt ist beispielsweise 116 so groß wie ein A0-Blatt. Wenn es also aus 80 g/m2-Papier hergestellt ist, wiegt es 5 g, also 116 von 80 g.

Das Verhältnis zwischen Breite und Höhe ist bei allen Blattgrößen gleich, nämlich

Nur bei diesem Verhältnis bleibt das durch mittiges Falten über die lange Seite entstehende nächstkleinere Blatt dem Ausgangsblatt geometrisch ähnlich.

Serie B

Eine Größentabelle zur Veranschaulichung der ISO B-Serie.

Die Papierformate der Serie B sind weniger verbreitet als die der Serie A. Sie haben das gleiche Seitenverhältnis wie die Serie A:

Allerdings haben sie eine andere Fläche. Die Fläche von Blättern der Serie B ist das geometrische Mittel aufeinanderfolgender Blätter der Serie A. B1 liegt in der Größe zwischen A0 und A1 mit einer Fläche von 0,707 m2 (12 m2). Folglich ist B0 1 m breit, und die anderen Größen der Serie sind einen halben, einen Viertel oder weitere Bruchteile eines Meters breit: Im Allgemeinen hat jede Größe B genau eine Seite der Länge für . Diese Seite ist die kurze Seite für B0, B2, B4 usw., und die lange Seite für B1, B3, B5 usw.

Die B-Serie wird zwar in der Praxis seltener verwendet, ist aber für eine Vielzahl von Spezialanwendungen geeignet.

  • B4, B5 und B6 werden für Umschläge verwendet, die in Umschläge der Serie C passen.
  • B5 ist eine relativ häufige Wahl für Bücher.
  • B7 entspricht dem Reisepassformat ID-3 nach ISO/IEC 7810.
  • Für viele Plakate wird Papier der Serie B oder ein ähnliches Format verwendet, z. B. 50 cm × 70 cm ~ B2.

Die B-Serie wird in der Druckindustrie häufig verwendet, um sowohl Papiergrößen als auch Druckmaschinengrößen zu beschreiben, einschließlich digitaler Druckmaschinen. B3-Papier wird verwendet, um zwei US-Letter- oder A4-Seiten nebeneinander im Ausschießverfahren zu drucken; vier Seiten würden auf B2 gedruckt, acht auf B1 usw.

C-Reihe

Eine Größentabelle zur Veranschaulichung der ISO C-Serie.

Die C-Reihe ist in der ISO-Norm 269 definiert, die 2009 ersatzlos gestrichen wurde, aber noch in mehreren nationalen Normen festgelegt ist. Sie wird hauptsächlich für Briefumschläge verwendet. Die Fläche von Blättern der C-Reihe ist das geometrische Mittel der Flächen von Blättern der A- und B-Reihe mit derselben Nummer; so ist beispielsweise die Fläche eines C4-Blatts das geometrische Mittel der Flächen eines A4-Blatts und eines B4-Blatts. Das bedeutet, dass C4 etwas größer ist als A4 und etwas kleiner als B4. In der Praxis bedeutet dies, dass ein auf A4-Papier geschriebener Brief in einen C4-Umschlag passt, und dass sowohl A4-Papier als auch C4-Umschlag in einen B4-Umschlag passen.

Einige Umschlagformate mit gemischten Seiten aus benachbarten Formaten (und damit einem ungefähren Seitenverhältnis von 2:1) sind auch in nationalen Anpassungen der ISO-Norm definiert, z. B. DIN C6/C5 (auch bekannt als C65) ist 114 mm × 229 mm, wobei die gemeinsame Seite von C5 und C6 162 mm beträgt. Dieses Format ermöglicht einen Umschlag, der ein dreifach gefaltetes Papier im Format A enthält, z. B. für C65 ein A4.

Übersicht über die ISO-Papierformate

ISO-Papierformate im Hochformat (mit gerundeten Zollwerten)
Format Serie A Serie B C-Reihe
Format mm × mm Zoll × Zoll mm × mm Zoll × Zoll mm × mm Zoll × Zoll
0 841 × 1,189 33+18 × 46+1924 1,000 × 1,414 39+38 × 55+23 917 × 1,297 36+112 × 51+112
1 594 × 841 23+38 × 33+18 707 × 1,000 27+56 × 39+38 648 × 917 25+12 × 36+112
2 420 × 594 16+1324 × 23+38 500 × 707 19+23 × 27+56 458 × 648 18+124 × 25+12
3 297 × 420 11+1724 × 16+1324 353 × 500 13+1112 × 19+23 324 × 458 12+34 × 18+124
4 210 × 297 8+14 × 11+1724 250 × 353 9+56 × 13+1112 229 × 324 9 × 12+34
5 148 × 210 5+56 × 8+14 176 × 250 6+1112 × 9+56 162 × 229 6+38 × 9
6 105 × 148 4+18 × 5+56 125 × 176 4+1112 × 6+1112 114 × 162 4+12 × 6+38
7 74 × 105 2+1112 × 4+18 88 × 125 3+1124 × 4+1112 81 × 114 3+524 × 4+12
8 52 × 74 2+124 × 2+1112 62 × 88 2+1124 × 3+1124 57 × 81 2+14 × 3+524
9 37 × 52 1+1124 × 2+124 44 × 62 1+34 × 2+1124 40 × 57 1+712 × 2+14
10 26 × 37 1+124 × 1+1124 31 × 44 1+524 × 1+34 28 × 40 1+112 × 1+712
i wobei
wobei
wobei

Die Variablen sind die unterschiedlichen ersten Terme in den drei geometrischen Reihen mit demselben gemeinsamen Quotienten gleich der Quadratwurzel aus zwei. Jede der drei geometrischen Progressionen (entsprechend den drei Reihen A, B, C) wird durch alle möglichen Papierabmessungen (Länge und Breite) der Reihen in abnehmender Reihenfolge gebildet. Diese interessante Anordnung der Abmessungen ist auch sehr nützlich - sie bildet nicht nur eine geometrische Progression mit leicht zu merkenden Formeln, sondern hat auch zur Folge, dass jedes aufeinanderfolgende Wertepaar (wie ein Schiebefenster der Größe 2) automatisch den Abmessungen eines Standardpapierformats in der Serie entspricht.

Die in der Norm festgelegten Toleranzen sind

  • ±1,5 mm (0,06 Zoll) für Abmessungen bis 150 mm (5,9 Zoll),
  • ±2 mm (0.08 in) für Längen im Bereich von 150 bis 600 mm (5.9 bis 23.6 in) und
  • ±3 mm (0.12 in) für alle Abmessungen über 600 mm (23.6 in).

Deutsches Original

Die deutsche Norm DIN 476 wurde am 18. August 1922 veröffentlicht und ist die ursprüngliche Spezifikation der Größen A, B und C. Im Jahr 1991 wurde sie in DIN 476-1 für die A- und B-Formate und 476-2 für die C-Serie aufgeteilt. Erstere wurde 2002 zugunsten der Übernahme der internationalen Norm als DIN EN ISO 216 zurückgezogen, Teil 2 wurde jedoch beibehalten und zuletzt 2008 aktualisiert.

Die erste und zweite Ausgabe der DIN 476 aus den Jahren 1922 und 1925 enthielt auch eine D-Reihe.

Papierformate der DIN D-Reihe im Hochformat (mit gerundeten Zollwerten)
Format Reihe D
Format mm × mm Zoll × Zoll
0 771 × 1,090 30+38 × 42+1112
1 545 × 771 21+1124 × 30+38
2 385 × 545 15+16 × 21+1124
3 272 × 385 10+1724 × 15+16
4 192 × 272 7+1324 × 10+1724
5 136 × 192 5+38 × 7+1324
6 96 × 136 3+1924 × 5+38
7 68 × 96 2+23 × 3+1924
8 48 × 68 1+78 × 2+23

Die kleinsten ursprünglich angegebenen Formate waren A13 und B13, die in der Ausgabe von 1930 auf x10 reduziert wurden, sowie C8 und D8; C9 und C10 wurden in der Überarbeitung von 1976 hinzugefügt, um die Kompatibilität mit Fotogrößen zu gewährleisten: C8 entspricht den 6×9-Fotos, C9 und C10 entsprechen den 7×7- bzw. 5×5-Dias.

DIN 476:1922 Kleinstformate (mit gerundeten Zollwerten)
Format A B
Format mm × mm Zoll × Zoll mm × mm Zoll × Zoll
11 18 × 26 1724 × 1+124 22 × 31 78 × 1+524
12 13 × 18 12 × 1724 15 × 22 712 × 78
13 9 × 13 38 × 12 11 × 15 512 × 712

DIN 476 sieht Formate vor, die größer als A0 sind und mit einem Präfixfaktor gekennzeichnet sind. Insbesondere führt sie die Formate 2A0 und 4A0 auf, die doppelt bzw. viermal so groß sind wie A0. In der ISO 216:2007 werden jedoch auch die Formate 2A0 und 4A0 in der Tabelle der Hauptreihen der beschnittenen Formate (ISO A-Reihe) aufgeführt: "Die folgenden, selten verwendeten Größen [2A0 und 4A0] gehören ebenfalls zu dieser Reihe."

DIN 476 Überformate (mit gerundeten Zollwerten)
Bezeichnung mm × mm Zoll × Zoll
4A0 1,682 × 2,378 66+524 × 93+58
2A0 1,189 × 1,682 46+1924 × 66+524

In DIN 476 wurden auch etwas engere Toleranzen als in ISO 216 festgelegt:

  • ±1 mm (0.04 in) für Abmessungen bis zu 150 mm (5.9 in),
  • ±1,5 mm (0.06 in) für Längen im Bereich von 150 mm bis 600 mm (5.9 bis 23.6 in) und
  • ±2 mm (0.08 in) für alle Abmessungen über 600 mm (23.6 in).

Früher gab es eine Norm, DIN 198, die lediglich eine Tabelle mit empfohlenen Formaten der Serie A für eine Reihe von Geschäftsanwendungen enthielt. In der Ausgabe von 1976 dieser Norm wurde ein Format 23 A4 198 mm × 210 mm eingeführt und für einige Formulare und Belege vorgeschlagen.

Schwedische Erweiterungen

Vergleich der Papierformate von ISO 216 und der schwedischen Norm SIS 014711 zwischen den Formaten A4 und A3.

Der schwedische Standard SIS 01 47 11 verallgemeinerte das ISO-System der Formate A, B und C durch Hinzufügen der Formate D, E, F und G. Das D-Format liegt zwischen einem B-Format und dem nächstgrößeren A-Format (so wie C zwischen A und dem nächstgrößeren B liegt). Die übrigen Formate liegen zwischen all diesen Formaten, so dass die Abfolge der Formate A4, E4, C4, G4, B4, F4, D4, *H4, A3 eine geometrische Progression darstellt, bei der die Abmessungen von einer Größe zur nächsten um den Faktor 162 zunehmen. In diesem SIS-Standard ist jedoch keine Größe zwischen einem D-Format und dem nächstgrößeren A-Format (im vorherigen Beispiel *H genannt) definiert.

Von diesen zusätzlichen Formaten sind G5 (169 × 239 mm) und E5 (155 × 220 mm) in Schweden und den Niederlanden für den Druck von Dissertationen sehr beliebt, aber die anderen Formate haben sich in der Praxis nicht als besonders nützlich erwiesen. Sie haben sich international nicht durchgesetzt, und die schwedische Norm wurde zurückgezogen.

Die schwedische und die deutsche D-Serie enthalten im Grunde die gleichen Größen, sind aber um eins versetzt, d. h. DIN D4 entspricht SIS D5 usw.

SIS 014711 Formeln, einschließlich der fehlenden Stufe, Serie *H, zwischen D und A,
n = 0‥10, r = 162, s = 12
Bezeichnung Kürzere Kante Längere Kante
An r-4 × sn r+4 × sn
En r-3 × sn r+5 × sn
Cn r-2 × sn r+6 × sn
Gn r-1 × sn r+7 × sn
Bn r 0 × sn r+8 × sn
Fn r+1 × sn r+9 × sn
Dn r+2 × sn r+10 × sn
*Hn r+3 × sn r+11 × sn
A(n-1) r+4 × sn r+12 × sn

{class="wikitable" |+ Schwedische Reihen D bis G ! n !! E !! F !! G !! D |- ! 0 || 878 × 1242|| 958 × 1354||1044 × 1477||1091 × 1542|- ! 1 || 621 × 878 || 677 × 958 || 738 × 1044|| 771 × 1091|- ! 2 || 439 × 621 || 479 × 677 || 522 × 738 || 545 × 771 |- ! 3 || 310 × 439 || 339 × 479 || 369 × 522 || 386 × 545 |- ! 4 || 220 × 310 || 239 × 339 || 261 × 369 || 273 × 386 |- ! 5 || 155 × 220 || 169 × 239 || 185 × 261 || 193 × 273 |- ! 6 || 110 × 155 || 120 × 169 || 131 × 185 || 136 × 193 |- ! 7 || 78 × 110 || 85 × 120 || 92 × 131 || 96 × 136 |- ! 8 || 55 × 78 || 60 × 85 || 65 × 92 || 68 × 96 |- ! 9 || 39 × 55 || 42 × 60 || 46 × 65 || 48 × 68 |- !10 || 27 × 39 || 30 × 42 || 33 × 46 || 34 × 48 |}

Japanische Variante

Die japanische Norm JIS P 0138 definiert zwei Hauptreihen von Papierformaten. Die JIS A-Serie ist identisch mit der ISO A-Serie, jedoch mit leicht abweichenden Toleranzen. Die Fläche des Papiers der B-Serie ist 1,5 mal so groß wie die des entsprechenden A-Papiers (anstelle des Faktors 2 = 1,414... für die ISO B-Serie), so dass das Längenverhältnis ungefähr das 1,22-fache der Länge des entsprechenden Papiers der A-Serie beträgt. Das Seitenverhältnis des Papiers ist das gleiche wie beim Papier der A-Serie. Sowohl Papier der A- als auch der B-Serie ist in Japan, Taiwan und China weit verbreitet, und die meisten Fotokopierer sind mit mindestens A4- und entweder A3-, B4- oder B5-Papier ausgestattet.

Cascading Style Sheets (CSS) unterstützen nur die gängigsten Formate, JIS-B4 und JIS-B5.

Papierformate der JIS B-Serie (plus gerundete Zollwerte)
Format mm × mm Zoll × Zoll Sonne × Sonne
0 1,030 × 1,456 40+1324 × 57+13 34 × 48
1 728 × 1,030 28+23 × 40+1324 24 × 34
2 515 × 728 20+724 × 28+23 17 × 24
3 364 × 515 14+13 × 20+724 12 × 17
4 257 × 364 10+18 × 14+13 8.5 × 12
5 182 × 257 7+16 × 10+18 6 × 8.5
6 128 × 182 5+124 × 7+16 4.2 × 6
7 91 × 128 3+712 × 5+124 3 × 4.2
8 64 × 91 2+12 × 3+712 2.1 × 3
9 45 × 64 1+1924 × 2+12 1.5 × 2.1
10 32 × 45 1+14 × 1+1924 1 × 1.5
11 22 × 32 78 × 1+14 0.7 × 1
12 16 × 22 58 × 78 0.5 × 0.7
JIS P 0202 Rohformate (plus gerundete Zollwerte)
Format mm × mm Zoll × Zoll AR Sonne × Sonne
A 625 × 880 24+58 × 34+58 √2∶1 20.6 × 29
B 765 × 1,085 30+18 × 42+1724 √2∶1 25.25 × 35.8
Shiroku-ban (4-6) 788 × 1,091 31+124 × 42+2324 1.38 26 × 36
Kiku-ban (Chrysantheme) 636 × 939 25+124 × 36+2324 1.48 21 × 31
Hattron 900 × 1,200 35+512 × 47+14 4∶3 29.7 × 39.6

Ein beliebtes Format für Bücher, das AB genannt wird, kombiniert die kürzeren Ränder von A4 und B4. Zwei weitere Formate mit einem Seitenverhältnis von annähernd 16:9 sind 20 % schmalere Varianten von A6 bzw. B6, wobei letzteres aus dem Zuschnitt von JIS B1 in 4 × 10 Blätter resultiert (daher "B40").

Es gibt auch eine Reihe von traditionellen Papierformaten, die heute hauptsächlich von Druckereien verwendet werden. Die gebräuchlichsten dieser alten Serien sind die Papierformate Shiroku-ban und Kiku.

Andere japanische Papierformate (plus gerundete Zollwerte)
Format mm × mm Zoll × Zoll AR Sonne × Sonne Anmerkungen
AB 210 × 257 8+14 × 10+18 11∶9 6.93 × 8.48 A4/A5 × JIS B4/B5
B40 103 × 182 4+124 × 7+16 16∶9 3.4 × 6 JIS B1 Höhe⁄10 × Breite⁄4
35 84 × 148 3+724 × 5+56 1.76 2.77 × 4.88 beschnitten 3 × 5
Kiku-ban 227 × 304 8+1112 × 11+2324 1.34 7.5 × 10
218 × 304 8+712 × 11+2324 1.39 7.2 × 10
152 × 227 6 × 8+1112 1.49 5 × 7.5
152 × 218 6 × 8+712 10∶7 5 × 7.2

Chinesische Erweiterungen

Die chinesische Norm GB/T 148-1997, die GB 148-1989 ersetzt hat, dokumentiert die ISO-Standardreihen A und B, fügt aber eine eigene Reihe D hinzu. Dieses chinesische Format stammt aus der Republik China (1912-1949). Die D-Serie ist nicht identisch mit der deutschen oder schwedischen D-Serie. Sie folgt nicht strikt denselben Prinzipien wie die ISO-Papierformate: Das Seitenverhältnis ist nur sehr grob 2. Die kurze Seite des Formats ist immer 4 mm länger als die lange Seite des nächst kleineren Formats. Die lange Seite des Formats ist immer genau - d. h. ohne weitere Rundung - doppelt so lang wie die kurze Seite des nächstkleineren Formats.

SAC-Papierformate (mit gerundeten Zollwerten und Rohformaten)
Format Reihe D AR Alias Unbeschnittene Formate
Format mm × mm Zoll × Zoll mm × mm Zoll × Zoll
0 764 × 1,064 30+112 × 41+78 1.3927 1K 780 × 1,080 30+1724 × 42+12
1 532 × 760 20+2324 × 29+1112 1.4286 2K 540 × 780 21+14 × 30+1724
2 380 × 528 14+2324 × 20+1924 1.3895 4K 390 × 540 15+38 × 21+14
3 264 × 376 10+38 × 14+1924 1.4242 8K 270 × 390 10+58 × 15+38
4 188 × 260 7+512 × 10+14 1.3830 16K 195 × 270 7+23 × 10+58
5 130 × 184 5+18 × 7+14 1.4154 32K 135 × 195 5+13 × 7+23
6 92 × 126 3+58 × 4+2324 1.3696 64K 97 × 135 3+56 × 5+13

Indische Varianten

Das Bureau of Indian Standards empfiehlt für technische Zeichnungen die Größe der "ISO-A-Serie". Das Bureau of Indian Standards spezifiziert alle Empfehlungen für technische Zeichnungsblätter in seinem Bulletin IS 10711: 2001.

Das Bureau of Indian Standards hat die ISO-A-Reihe um spezielle verlängerte Größen (zweite Wahl) erweitert. Diese Größen werden erreicht, indem die kürzeren Abmessungen eines Blattes der ISO-A-Reihe auf Längen vergrößert werden, die ein Vielfaches der kürzeren Abmessungen des gewählten Basisblattes sind. Diese Formate werden verwendet, wenn eine Platte mit größerer Länge benötigt wird.

IS Special Elongated Sizes (Second Choice) mit gerundeten Zollwerten
Format mm × mm in × in AR
A3 x 3 420 × 891 16+1324 × 35+112 3∶√2
A3 x 4 420 × 1,189 16+1324 × 46+1924 4∶√2
A4 x 3 297 × 630 11+1724 × 24+1924 3∶√2
A4 x 4 297 × 841 11+1724 × 33+18 4∶√2
A4 x 5 297 × 1,051 11+1724 × 41+38 5∶√2

Es gibt auch außergewöhnliche verlängerte Formate (dritte Wahl). Diese Formate erhält man, indem man die kürzeren Abmessungen eines Blattes der ISO-A-Serie auf Längen vergrößert, die ein Vielfaches der kürzeren Abmessungen des gewählten Basisblattes sind. Diese Formate werden verwendet, wenn ein sehr großes oder besonders langes Blech benötigt wird.

IS Exceptional Elongated Sizes (Third Choice) mit gerundeten Inch-Werten
Format mm × mm in × in AR
A0 x 2 1,189 × 1,682 46+1924 × 66+524 √2∶1
A0 x 3 1,189 × 2,523 46+1924 × 99+13 3∶√2
A1 x 3 841 × 1,783 33+18 × 70+524 3∶√2
A1 x 4 841 × 2,378 33+18 × 93+58 4∶√2
A2 x 3 594 × 1,261 23+38 × 49+58 3∶√2
A2 x 4 594 × 1,682 23+38 × 66+524 4∶√2
A2 x 5 594 × 2,102 23+38 × 82+34 5∶√2
A3 x 5 420 × 1,486 16+1324 × 58+12 5∶√2
A3 x 6 420 × 1,783 16+1324 × 70+524 6∶√2
A3 x 7 420 × 2,080 16+1324 × 81+78 7∶√2
A4 x 6 297 × 1,261 11+1724 × 49+58 6∶√2
A4 x 7 297 × 1,471 11+1724 × 57+1112 7∶√2
A4 x 8 297 × 1,682 11+1724 × 66+524 8∶√2
A4 x 9 297 × 1,892 11+1724 × 74+12 9∶√2

Sowjetische Varianten

Die erste Norm für Papierformate in der Sowjetunion war OST 303 im Jahr 1926. Sechs Jahre später wurde sie durch die OST 5115 abgelöst, die im Allgemeinen den Grundsätzen der DIN 476 folgte, jedoch kyrillische Kleinbuchstaben statt lateinischer Großbuchstaben verwendete, die zweite Zeile verschob, so dass б0 (B0) in etwa B1 entsprach, und vor allem leicht abweichende Größen aufwies:

OST 5115-Formate (1932)
Format а (A) б (B) в (V, C)
Format mm × mm Zoll × Zoll mm × mm Zoll × Zoll mm × mm Zoll × Zoll
0 814 × 1,152 32+124 × 45+38 747 × 1,056 29+512 × 41+712
1 576 × 814 22+23 × 32+124 528 × 747 20+1924 × 29+512 628 × 888 24+1724 × 34+2324
2 407 × 576 16+124 × 22+23 373 × 528 14+23 × 20+1924 444 × 628 17+12 × 24+1724
3 288 × 407 11+13 × 16+124 264 × 373 10+38 × 14+23 314 × 444 12+38 × 17+12
4 203 × 288 8 × 11+13 186 × 264 7+13 × 10+38 222 × 314 8+34 × 12+38
5 144 × 203 5+23 × 8 132 × 186 5+524 × 7+13 157 × 222 6+16 × 8+34
6 101 × 144 3+2324 × 5+23 93 × 132 3+23 × 5+524 111 × 157 4+38 × 6+16
7 72 × 101 2+56 × 3+2324 66 × 93 2+712 × 3+23 78 × 111 3+112 × 4+38
8 50 × 72 1+2324 × 2+56 46 × 66 1+1924 × 2+712 55 × 78 2+16 × 3+112
9 36 × 50 1+512 × 1+2324 33 × 46 1+724 × 1+1924 39 × 55 1+1324 × 2+16
10 25 × 36 1 × 1+512 23 × 33 1112 × 1+724
11 18 × 25 1724 × 1 16 × 23 58 × 1112
12 12 × 18 1124 × 1724 11 × 16 512 × 58
13 9 × 12 38 × 1124

Die allgemeine Anpassung von ISO 216 in der Sowjetunion, die OST 5115 ersetzte, war GOST 9327. In ihrer Fassung von 1960 listet sie Formate bis hinunter zu A13, B12 und C8 auf und gibt auch 12, 14 und 18 Präfixe für die Halbierung der kürzeren Seite (wiederholt) für Streifenformate an, z. B. 12A4 = 105 mm × 297 mm.

A1, A2, A3, A4 und Nicht-ISO-Größen als GOST 3450-60-Formate

Eine Norm für technische Zeichnungen aus dem Jahr 1960, GOST 3450, führt alternative numerische Formatbezeichnungen ein, um sehr hohe oder sehr breite Blätter zu behandeln. Diese zweistelligen Codes basieren auf A4 = "11": Die erste Ziffer ist der Faktor, mit dem die längere Seite (297 mm) multipliziert wird, und die zweite Ziffer ist der Faktor für die kürzere Seite (210 mm), so dass "24" 2×297 mm × 4×210 mm = 594 mm × 840 mm ist.

Sowjetische Formate mit multiplizierter kürzerer Seite (mm×mm)
n (×1) ×2 ×3 ×4 ×5 ×6
5 = A0 = 2A0 2523×1189 3364×1189 4204×1189 5045×1189
4 = A1 = A0 1784×841 2378×841 2973×841 3568×841
3 = A2 = A1 1261×595 1682×595 2102×595 2523×595
2 = A3 = A2 892×420 1189×420 1487×420 1784×420
1 = A4 = A3 631×297 841×297 1051×297 1261×297
0 = A5 = A4 446×210 595×210 743×210 892×210
A2, A3, A4 und einige ihrer abgeleiteten Nicht-ISO-Größen als GOST 2301-68-Formate

GOST 3450 aus dem Jahr 1960 wurde 1968 durch ESKD GOST 2301 ersetzt, aber die numerischen Bezeichnungen blieben noch viel länger in Gebrauch. Die neuen Bezeichnungen waren nicht rein numerisch, sondern bestanden aus der ISO-Kennzeichnung, gefolgt von einem "x", eventuell dem Multiplikationszeichen "×", und dem Faktor, z. B. DIN 2A0 = GOST A0×2, aber DIN 4A0 ≠ GOST A0×4, ebenfalls aufgeführt sind: A0×3, A1×3, A1×4, A2×3-A2×5, A3×3-A3×7, A4×3-A4×9. Bei den Formaten ...×1 und ...×2 handelt es sich in der Regel um Aliase für bestehende Formate.

Verlängerte Formate

ISO 5457, zuletzt aktualisiert 1999, führt verlängerte Formate ein, die durch eine Kombination der Abmessungen der kurzen Seite eines A-Formats (z. B. A2) mit den Abmessungen der langen Seite eines anderen größeren A-Formats (z. B. A0) gebildet werden. Das Ergebnis ist ein neues Format, z. B. mit der Abkürzung A2.0 hätten wir ein Format von 420 × 1189 mm.

elongated ISO paper sizes
Schema der verlängerten Papierformate
ISO 5457 verlängerte Papierformate
Format Kurze Kante Lange Kante mm × mm in × in AR
A1.0 A1/A2 A0 594 × 1,189 23+38 × 46+1924 2∶1
A2.0 A2/A3 A0 420 × 1,189 16+1324 × 46+1924 4∶√2
A2.1 A1/A0 420 × 841 16+1324 × 33+18 2∶1
A3.0 A3/A4 A0 297 × 1,189 11+1724 × 46+1924 4∶1
A3.1 A1/A0 297 × 841 11+1724 × 33+18 4∶√2
A3.2 A2/A1 297 × 594 11+1724 × 23+38 2∶1

Internationale Umschlag- und Beilagenformate

Gebräuchliche gefaltete oder geschnittene Formate von ISO-Papier: Streifenformate und Beilagen
Bezeichnung mm × mm Zoll × Zoll AR Anmerkungen
13A4 99 × 210 3+1112 × 8+14 3∶√2 gängige Flugblatt- oder Streifenformate
unbenannt 105 × 210 4+18 × 8+14 2∶1 Standardfalzformat für deutsche Briefe
DIN 5008 Form A

Die DIN 5008 (früher DIN 676) schreibt unter anderem in zwei Varianten, A und B, vor, wie das Adressfeld auf der ersten Seite eines Geschäftsbriefs zu platzieren ist und wie das DIN-A4-Blatt entsprechend zu falten ist, so dass vom Hauptinhalt nur noch die Betreffzeile sichtbar ist.

Gängige Umschläge für ISO-Papier, die keine einfachen Formate der C- und B-Serie sind
Bezeichnung mm × mm Zoll × Zoll AR Inhalt Anmerkungen
DL 110 × 220 4+13 × 8+23 2∶1 13A4, DIN 5008 A und B bezeichnet lang, "DIN lang"; manchmal fälschlicherweise stattdessen "DLE", offenbar für Umschlag, genannt; entspricht genau dem schwedischen SIS E6/E5 (E6: 110 mm × 155 mm, E5: 155 mm × 220 mm); Umschlag #5 in China, Chou/N 6 in Japan
C6/C5 114 × 229 4+12 × 9 2∶1 Der gemeinsame Rand von C6 und C5 beträgt 161 mm;

auch bekannt als "Postfix", "DL+" oder "DL Max", aber diese Begriffe sind nicht genormt

Italienisch 110 × 230 4+13 × 9+124 2.10∶1 zentimetergerundetes C6/C5 oder etwas breiteres DL
C7/C6 81 × 162 3+524 × 6+38 2∶1 13A5 die gemeinsame Kante von C7 und C6 beträgt 114 mm
B6/C4 125 × 324 4+1112 × 12+34 2.6 B6 ist 125 mm × 176 mm, C4 ist 229 mm × 324 mm
Einladen 220 × 220 8+23 × 8+23 1∶1 quadratische Karte mit dem Rand von A4 und A5, 210 mm
DIN E4 280 × 400 11+124 × 15+34 10∶7 in DIN 476-2 aufgeführt, aber nicht Teil einer eigenen Reihe; SIS E4 ist 220 mm × 310 mm

Internationale Rohformate

ISO 217 Rohformate und ISO 5457 unbeschnittene Formate
roh mm × mm Zoll × Zoll spezial roh mm × mm Zoll × Zoll unbesäumt mm × mm Zoll × Zoll beschnitten mm × mm Zoll × Zoll mm × mm Zoll × Zoll
RA0 860 × 1,220 33+34 × 48 SRA0 900 × 1,280 35+12 × 50+12 A0U 880 × 1,230 34+34 × 48+12 A0T 841 × 1,189 33 × 46+34 821 × 1,159 32+14 × 45+34
RA1 610 × 860 24 × 33+34 SRA1 640 × 900 25+14 × 35+12 A1U 625 × 880 24+12 × 34+34 A1T 594 × 841 23+12 × 33 574 × 811 22+12 × 32
RA2 430 × 610 17 × 24 SRA2 450 × 640 17+34 × 25+14 A2U 450 × 625 17+34 × 24+12 A2T 420 × 594 16+12 × 23+12 400 × 564 15+34 × 22+14
RA3 305 × 430 12 × 17 SRA3 320 × 450 12+12 × 17+34 A3U 330 × 450 13 × 17+34 A3T 297 × 420 11+34 × 16+12 277 × 390 11 × 15+14
RA4 215 × 305 8+12 × 12 SRA4 225 × 320 8+34 × 12+12 A4U 240 × 330 9+12 × 13 A4T 210 × 297 8+14 × 11+34 180 × 277 7 × 11

ISO 5457 spezifiziert Zeichenpapierformate mit einem beschnittenen Format, das den Formaten der Serie A ab A4 aufwärts entspricht. Die unbeschnittenen Größen sind 3 bis 4 cm größer und werden auf den nächsten Zentimeter gerundet. A0 bis A3 werden im Querformat verwendet, A4 im Hochformat. Die Bezeichnungen für vorgedrucktes Zeichenpapier umfassen die Basisformate und ein Suffix, entweder T für beschnittene oder U für unbeschnittene Blätter.

Die zurückgezogene Norm ISO 2784 spezifizierte die Größen von Endlosformularen mit Leporello-Faltung auf der Grundlage ganzer Zoll, wie es für Papier in Endloslänge in automatischen Datenverarbeitungsanlagen (ADP) üblich war. Konkret wurden 12 Zoll (304,8 mm) als unbeschnittene Variante der A4-Höhe von 297 mm betrachtet.

ISO 2784:1974 Korrespondenz für Endlospapier ADP
Format Annehmbares Äquivalent Direktes Äquivalent Genaues Format Bruttoformat
Zoll × Zoll mm × mm AR Zoll × Zoll mm × mm AR mm × mm mm × mm Zoll × Zoll
A4 8 × 12 203.2 × 304.8 3∶2 8+13 × 11+23 211.7 × 296.3 7∶5 210 × 297 250 × 340 9+45 × 13+25
A5 6 × 8 152.4 × 203.2 4∶3 5+56 × 8+13 148.2 × 211.7 10∶7 148 × 210 180 × 250 7+110 × 9+45
A6 4 × 6 101.6 × 152.4 3∶2 4+16 × 5+56 105.8 × 148.2 7∶5 105 × 148
A7 3 × 4 76.20 × 101.6 4∶3 74 × 105

Da beim Beschneiden und Falzen Verluste auftreten, wurden die Rohformate RA und SRA geschaffen (ISO 217). Das R steht für „Rohformat“, S für „sekundäres“. RA0 hat prinzipiell eine Fläche von 1,05 m², SRA0 1,15 m², Breite und Höhe sind aber auf halbe Zentimeter gerundet.

Übergangspapierformate

PA4 oder L4

Hypothetische PA4-basierte Serien
Bezeichnung mm × mm Zoll × Zoll AR
PA0 840 × 1,120 33+18 × 44+18 4∶3
PA1 560 × 840 22 × 33+18 3∶2
PA2 420 × 560 16+12 × 22 4∶3
PA3 280 × 420 11 × 16+12 3∶2
PA4 210 × 280 8+14 × 11 4∶3
PA5 140 × 210 5+12 × 8+14 3∶2
PA6 105 × 140 4+18 × 5+12 4∶3
PA7 70 × 105 2+34 × 4+18 3∶2
PA8 52 × 70 2 × 2+34 1.35
PA9 35 × 52 1+38 × 2 1.49
PA10 26 × 35 1 × 1+38 1.35

Ein Übergangsformat namens PA4 (210 mm × 280 mm oder 8,27 Zoll × 11,02 Zoll), manchmal auch als L4 bezeichnet, wurde 1975 zur Aufnahme in die ISO-Norm 216 vorgeschlagen. Es hat die Höhe des kanadischen P4-Papiers (215 mm × 280 mm) und die Breite des internationalen A4-Papiers (210 mm × 297 mm), d. h. es verwendet für jede Seite den kleineren der beiden Werte. Die Tabelle zeigt, wie dieses Format zu einer ganzen Formatreihe verallgemeinert werden kann.

Die PA-Formate wurden nicht in die ISO 216 aufgenommen, da das Komitee beschloss, die Menge der genormten Papierformate auf das notwendige Minimum zu beschränken. Das PA4 ist jedoch auch heute noch von praktischem Nutzen. Im Querformat hat es das gleiche Seitenverhältnis von 4:3 wie die Bildschirme herkömmlicher Fernsehgeräte, einiger Computerbildschirme (z. B. des iPad) und von Datenprojektoren. PA4 ist daher, mit entsprechenden Rändern, eine gute Wahl als Format für Präsentationsfolien.

Als Kompromiss zwischen den beiden weltweit beliebtesten Papierformaten wird PA4 heute von vielen internationalen Magazinen verwendet, da es problemlos auf Geräten gedruckt werden kann, die entweder für A4 oder US Letter ausgelegt sind. Es handelt sich also weniger um ein Papierformat als um ein Seitenformat. Apple zum Beispiel verlangt dieses Format für digitale Musikalben-Booklets.

Die Größe 210 mm × 280 mm wurde in der kanadischen Norm CAN2-200.2-M79 "Common Image Area for Paper Sizes P4 and A4" dokumentiert.

F4

Hypothetische F4-basierte Serie
Bezeichnung mm × mm Zoll × Zoll AR
F0 841 × 1,321 33+18 × 52 1.57
F1 660 × 841 26 × 33+18 1.27
F2 420 × 660 16+12 × 26 1.57
F3 330 × 420 13 × 16+12 1.27
F4 210 × 330 8+14 × 13 1.57
F5 165 × 210 6+12 × 8+14 1.27
F6 105 × 165 4+18 × 6+12 1.57
F7 82 × 105 3+14 × 4+18 32∶25
F8 52 × 82 2 × 3+14 1.58
F9 41 × 52 1+58 × 2 1.27
F10 26 × 41 1 × 1+58 1.58

Ein nicht genormtes F4-Papierformat ist in Südostasien üblich. Es ist ein Übergangsformat mit der kürzeren Seite von ISO A4 (210 mm, 8+14 Zoll) und der längeren Seite von British Foolscap (13-Zoll, 330 mm) und wird manchmal auch als (metrisches) Foolscap oder Folio bezeichnet. Es ist genau 19, d. h. 33 mm, länger als A4 oder umgekehrt, A4 ist genau 90 % so hoch wie F4.

In Indonesien und auf den Philippinen ist "F4"-Papier etwas breiter: 215 × 330 mm, d. h. im Grunde Foolscap 8,5 × 13 in. In Indonesien wird es manchmal Folio genannt, während es auf den Philippinen manchmal auch Long Bond genannt wird.

Ein F4-Bogen kann mit sehr geringem Verschnitt aus einem SRA4-Bogen geschnitten werden. Das Format ist auch kleiner als sein schwedisches Pendant SIS F4 mit 239 mm × 338 mm.

Weltformat

Das Weltformat wurde 1911 von dem deutschen Chemiker Wilhelm Ostwald im Rahmen von Die Brücke entwickelt, etwa zur gleichen Zeit, als die DIN 476 erstmals diskutiert wurde. Es hat die gleichen Gestaltungsprinzipien, insbesondere das Seitenverhältnis, basiert aber auf 1 cm als kurze Kante der kleinsten Größe. Die Größen wurden mit römischen Ziffern bezeichnet. Das Ergebnis für die vierte bis vierzehnte Größe entspricht in etwa der DIN/ISO C-Reihe.

Ursprüngliche Weltformatgrößen mit äquivalentem C-Serien-Format
Weltformat mm × mm Zoll × Zoll DIN
I 10 × 14 38 × 12
II 14 × 20 12 × 34
III 20 × 28 34 × 1+18
IV 28 × 40 1+18 × 1+58 C10
V 40 × 57 1+58 × 2+14 C9
VI 57 × 80 2+14 × 3+18 C8
VII 80 × 113 3+18 × 4+12 C7
VIII 113 × 160 4+12 × 6+14 C6
IX 160 × 226 6+14 × 8+78 C5
X 226 × 320 8+78 × 12+58 C4
XI 320 × 453 12+58 × 17+78 C3
XII 453 × 640 17+78 × 25+14 C2
XIII 640 × 905 25+14 × 35+58 C1
XIV 905 × 1,280 35+58 × 50+38 C0
XV 1,280 × 1,810 50+38 × 71+14
XVI 1,810 × 2,560 71+14 × 100+34

Die Formate wurden zu Beginn des 20. Jahrhunderts in Mitteleuropa für einige Druckerzeugnisse verwendet, wurden aber fast vollständig durch die DIN-Formate ersetzt. In der Schweiz wurden sie jedoch ab 1913 für Plakate und Aushänge erfolgreich übernommen. Noch heute ist das Standardformat für Plakate in der Schweizer Werbung 905 mm × 1280 mm, d.h. das Format XIV, jetzt aber einfach als Weltformat bezeichnet.

A0a

Obwohl sich die Entwicklung hin zu den internationalen metrischen Standardformaten vollzieht, gab es auf dem Weg dorthin mindestens ein neues Format, das nur wenig größer war als das international verwendete.

Britische Architekten und Industriedesigner verwendeten einst ein Format namens "Antiquarian", 787 mm × 1.346 mm, wie oben aufgeführt, das aber im New Metric Handbook (Tutt & Adler 1981) mit 813 mm × 1.372 mm für die Kartongröße angegeben ist. Dies ist etwas größer als ISO A0, 841 mm × 1189 mm. Daher wurde in Großbritannien für kurze Zeit eine Größe von 1.000 mm × 1.370 mm, genannt A0a, verwendet, die eigentlich nur eine etwas kürzere Version von ISO B0 mit 1414 mm ist.

Pliego

Kolumbianische metrische Papierformate
Format mm × mm Zoll × Zoll AR
Pliego 700 × 1,000 27+12 × 39+14 10∶7
12 pliego 500 × 700 19+34 × 27+12 7∶5
14 pliego 350 × 500 13+34 × 19+34 10∶7
18 pliego 250 × 350 9+34 × 13+34 7∶5

Die gebräuchlichsten Papierformate, die in Kolumbien für den kommerziellen und industriellen Druck verwendet werden, basieren auf einem als pliego bezeichneten Format, das ISO B1 (707 mm × 1000 mm) entspricht und auf volle Dezimeter zugeschnitten ist. Kleinere Formate werden wie üblich durch Halbierung abgeleitet und erhalten lediglich einen vulgären Bruchpräfix: 12 pliego und 14 pliego.

K

In Ostasien, d. h. vor allem in Japan, Taiwan und China, gibt es eine Reihe ähnlicher Papiergrößen, die für die Buchherstellung und andere Zwecke verwendet werden. Verwirrenderweise wird oft eine einzige Bezeichnung mit leicht unterschiedlichen Randmaßen verwendet: Das Basisblatt wird mit 1K (oder 1开, wobei K für Chinesisch: 开本; pinyin: kāiběn; lit. Folio"; oder 1切/1取 auf Japanisch); alle durch Halbierung abgeleiteten kleineren Formate haben die Zweierpotenz i = 2n vor dem Großbuchstaben K. Die Zahl in den ISO-Bezeichnungen ist dagegen der Exponent n, der die Anzahl der aus den Basisformaten geschnittenen Blätter ergeben würde.

Die Größe solcher Blätter hängt vom Basisblatt ab. Zu den vormetrischen Normen gehören:

  • Das kaiserliche 菊判 (kiku-ban), benannt nach dem Chrysanthemen-Wasserzeichen auf kaiserlichem Papier, mit den Maßen 636 mm × 939 mm.
  • Das Vier-mal-sechs 四六判 shi-roku-ban (4×6 oder 4/6), bei dem die Endgröße bei 32K in Japan 4 mal 6 Sonnen gemessen wurde, ca. 121 × 181 mm, oder etwas mehr, 127 oder 130 × 188 mm, d. h. 4,2 oder 4,3 × 6,2 Sonnen.
    • In Taiwan wird die aus Japan übernommene traditionelle Grundfläche 1K manchmal mit genau 31 × 43 Zoll angegeben, was etwa 1 Millimeter von der allgemein angegebenen metrischen Grundfläche von 788 × 1091 mm abweicht, die direkt von 26 × 36 sun oder 2,6 × 3,6 shaku abgeleitet ist.
  • Das drei-mal-fünf 三五判 (3×5 oder 3/5), bei dem die Endgröße bei 32K etwas kleiner als 3 mal 5 sun ist, wird oft mit 84 × 148 mm angegeben, was etwa 2,8 × 4,9 sun entspräche.

Die 4/6-Norm hat zu neueren metrischen Buchgrößenstandards geführt, darunter:

  • Das moderne japanische Buchformat, das einfach mit B bezeichnet wird und mit 765 × 1085 Millimetern angegeben wird. Es ist nicht direkt verwandt mit der ähnlichen JIS-B-Serie, bei der B1 etwas kleiner ist.
  • Die chinesische SAC-D-Reihe.
Traditionelle ostasiatische Kai- oder 2nK-Papierformate mit vergleichbaren modernen Formaten, alle in (mm × mm)
4/6 Taiwanesische Ausführungen (beschnitten 4/6) Japanische Kai Japanische Oberflächen JIS B JIS P 0138 SAC
shaku-basiert zollbasiert beschnitten unbesäumt
1K 788 × 1091 787 × 1092 758 × 1060 760 × 1040 765 × 1085 B1 728 × 1030 D0 764 × 1064 780 × 1080
2K 545 × 788 546 × 787 530 × 758 520 × 760 (542 × 765) B2 515 × 728 D1 532 × 760 540 × 780
4K 394 × 545 394 × 546 379 × 530 380 × 520 (382 × 542) B3 364 × 515 D2 380 × 532 390 × 540
8K 272 × 394 273 × 394 265 × 379 260 × 380 267 × 389 275 × 395 264 × 379 (271 × 382) B4 257 × 364 D3 264 × 376 270 × 390
16K 197 × 272 197 × 273 189 × 265 190 × 260 198 × 275 189 × 262 (191 × 271) B5 182 × 257 D4 188 × 260 195 × 270
32K 136 × 197 137 × 197 132 × 189 130 × 190 130 × 188 127 × 188 (135 × 191) B6 128 × 182 D5 130 × 184 135 × 195
64K 98 × 136 98 × 137 94 × 132 95 × 130 B7 91 × 128 D6 92 × 130 97 × 135
128K 68 × 98 66 × 94 65 × 95 B8 64 × 91 (65 × 92) (67 × 97)

Nordamerikanische Papierformate

Lose Formate auf Inch-Basis

Amerikanische lose Papierformate
Format Zoll × Zoll mm × mm AR
Hauptbuch 17 × 11 432 × 279 0.65
Tabloid Extra 12 × 18 305 × 457 3∶2
Europäische EDP 12 × 14 305 × 356 1.17
Tabloid 11 × 17 279 × 432 17∶11
11 × 15 11 × 15 279 × 381 1.36
Leporello 11 × 14+78 279 × 378 1.35
EDP 11 × 14 279 × 356 1.27
11 × 12 11 × 12 279 × 305 12∶11
10 × 14 10 × 14 254 × 356 7∶5
10 × 13 10 × 13 254 × 330 1.3
10 × 11 10 × 11 254 × 279 11∶10
Legal Extra 9+12 × 15 241 × 381 1.58
Brief Extra 9+12 × 12 241 × 305 1.26
Letter Tab 9 × 11 229 × 279 11∶9
Rechtlich 8+12 × 14 216 × 356 1.65
Foolscap Folio 8+12 × 13+12 216 × 343 1.59
Amtsblatt 8+12 × 13+25 216 × 340 1.58
Government Legal; Foolscap 8+12 × 13 216 × 330 1.53
Brief Plus 8+12 × 12+23 216 × 322 1.49
Europäisches Leporello 8+12 × 12 216 × 305 √2∶1
Brief 8+12 × 11 216 × 279 1.29
Quarto 8+12 × 10+56 216 × 275 1.27
Government Legal 8 × 13 203 × 330 1.63
Demitab 8 × 10+12 203 × 267 1.31
Brief der Regierung 8 × 10 203 × 254 5∶4
Exekutive 7+14 × 10+12 184 × 267 1.45
7 × 9 7 × 9 178 × 229 1.29
Memo, Kontoauszug, Mini, Rechnung, Briefpapier, halber Brief 5+12 × 8+12 140 × 216 17∶11
Junior Legal 5 × 8 127 × 203 8∶5
5 × 7 5 × 7 127 × 178 7∶5

Die Vereinigten Staaten, Kanada und die Philippinen verwenden hauptsächlich ein anderes System von Papierformaten als der Rest der Welt. Die derzeitigen Standardformate sind nur in diesen Ländern gebräuchlich, obwohl aufgrund der Größe des nordamerikanischen Marktes und der Verbreitung von Software und Druckhardware aus dieser Region auch andere Teile der Welt zunehmend mit diesen Formaten vertraut sind (wenn auch nicht unbedingt mit dem Papier selbst). Einige traditionelle nordamerikanische Zollformate unterscheiden sich von den unten beschriebenen britischen Imperial-Formaten.

Übliche amerikanische Losgrößen

Letter, Legal und Ledger/Tabloid sind die im Alltag am häufigsten verwendeten Formate und die einzigen, die in Cascading Style Sheets (CSS) enthalten sind.

Die Ursprünge der genauen Abmessungen von Papier im Letter-Format sind nicht überliefert und nicht gut dokumentiert. Die American Forest and Paper Association geht davon aus, dass das Format aus der Zeit der manuellen Papierherstellung stammt und dass die Seitenlänge von 11 Zoll etwa einem Viertel der "durchschnittlichen maximalen Armlänge eines erfahrenen Büttenarbeiters" entspricht. Dies erklärt jedoch nicht die Breite oder das Seitenverhältnis.

Außerhalb Nordamerikas kann das Letter-Format auch als "American Quarto" bezeichnet werden. Wenn man einige Abstriche in Kauf nimmt, entspricht das Format in der Tat einem Viertel des alten imperialen Papierformats, das als Demy bekannt ist: 17+12 Zoll × 22+12 Zoll (444 mm × 572 mm). Die Druckerhersteller erkennen jedoch Quarto auf Zollbasis als 10+56 oder 10,83 Zoll (275 mm) lang an.

Verwendung und Annahme

US-Papierformate sind derzeit Standard in den Vereinigten Staaten und die am häufigsten verwendeten Formate zumindest auf den Philippinen, in den meisten Teilen Mesoamerikas und in Chile. Letztere verwenden US-Letter, aber ihr Legal-Format ist 13 Zoll hoch (von den Druckerherstellern als Foolscap anerkannt, d. h. einen Zoll kürzer als das entsprechende US-Format).

Mexiko und Kolumbien zum Beispiel haben die ISO-Norm übernommen, aber das US-Letter-Format ist immer noch das landesweit verwendete System. ISO-Norm-Papiere sind im täglichen Gebrauch nur selten anzutreffen; Carta (Letter), Oficio (Government-Legal) und Doble carta (Ledger/Tabloid) sind nahezu universell. Druckerhersteller erkennen Oficio jedoch als 13,4 Zoll (340 mm) lang an.

In Kanada sind ausgewählte US-Papierformate ein De-facto-Standard.

Abweichende amerikanische Losgrößen

Es gibt ein weiteres Papierformat, 8 in × 10+1⁄2 in (205 mm × 265 mm), dem die IEEE Printer Working Group (PWG) den Namen Government-Letter gegeben hat. Es wurde von Herbert Hoover als Handelsminister für Formulare der US-Regierung vorgeschrieben, anscheinend um Rabatte beim Kauf von Papier für Schulen zu ermöglichen, aber wohl eher wegen der üblichen Verwendung des Beschneidens von Büchern (nach dem Binden) und Papier aus dem Standard-Letter-Format, um Konsistenz zu erreichen und den "Beschnitt" beim Drucken zu ermöglichen. In späteren Jahren, als die Zahl der Fotokopiergeräte zunahm, wollten die Bürger Fotokopien der Formulare anfertigen, aber die Geräte hatten in der Regel kein Papier in dieser Größe in ihren Behältern. Ronald Reagan veranlasste daher, dass die US-Regierung auf das normale Letter-Format umstellte, das sowohl einen halben Zoll länger als auch breiter ist. Das frühere Regierungsformat wird immer noch häufig in spiralgebundenen Notizbüchern, für Kinderbücher und ähnliches verwendet, ein Ergebnis des Beschneidens auf das aktuelle Letter-Format.

Das halbierte Letter-Format (140 mm × 215 mm), das eine Erweiterung der amerikanischen Standards darstellt, erfüllt die Anforderungen vieler Anwendungen. Es ist unter den Bezeichnungen Statement, Stationery, Memo, Half Letter, Half A (aus den ANSI-Größen) oder einfach Half Size und bei den Druckerherstellern auch als Invoice bekannt. Wie das ähnlich große ISO A5 wird es für alles verwendet, vom persönlichen Briefpapier bis zu offiziellen Luftfahrtkarten. Auch für Organizer, Notizblöcke und Tagebücher wird dieses Papierformat häufig verwendet; daher sind auch 3-Ring-Ordner in diesem Format erhältlich. Broschüren dieses Formats werden mit Textverarbeitungsprogrammen im Querformat zweispaltig auf Briefpapier gedruckt, das dann auf das endgültige Format geschnitten oder gefaltet wird.

Seltsamerweise hätte ein ein Meter langes Blatt mit der üblichen Breite von Letter und (Government) Legal, d. h. 215 mm × 305 mm, ein Seitenverhältnis, das der Quadratwurzel aus zwei sehr nahe käme, wie es bei internationalen Papierformaten verwendet wird, und würde tatsächlich fast genau dem ISO RA4-Format (215 mm × 305 mm) entsprechen. Dieses Format wird manchmal auch als European Fanfold bezeichnet.

Während sich Executive in Amerika auf 7+1⁄4 Zoll × 10+1⁄2 Zoll (185 mm × 265 mm) bezieht, hat die japanische Normungsorganisation das Format 216 mm × 330 mm (8,5 Zoll × 13,0 Zoll) festgelegt, das anderswo als Government Legal oder Foolscap bezeichnet wird.

Standardisierte amerikanische Papierformate

Eine Größentabelle zur Veranschaulichung der ANSI-Größen, überlagert von einem "ANSI E"-Bogen.

1996 verabschiedete das American National Standards Institute die Norm ANSI/ASME Y14.1, in der eine Reihe von Papierformaten festgelegt wurde, die auf dem De-facto-Standardformat 8+12 Zoll × 11 Zoll (220 mm × 280 mm) Letter basieren und als "ANSI A" bezeichnet werden, das für technische Zeichnungen bestimmt ist und daher manchmal als "Engineering" bezeichnet wird. Diese Serie ähnelt der ISO-Norm insofern, als das Halbieren eines Blattes zwei Blätter des nächstkleineren Formats ergeben würde, und umfasst daher auch Ledger/Tabloid als "ANSI B". Anders als bei der ISO-Norm zwingen jedoch die willkürlichen Basisseiten diese Serie zu zwei alternierenden Seitenverhältnissen. ANSI A ist zum Beispiel weniger lang als A4, während ANSI B länger als A3 ist.

Die kanadische Norm CAN2 9.60-M76 und ihr Nachfolger CAN/CGSB 9.60-94 "Paper Sizes for Correspondence" (Papierformate für den Schriftverkehr) legten die Papierformate P1 bis P6 fest, die den US-Papierformaten entsprechen, die auf die nächsten 5 mm gerundet sind. Alle benutzerdefinierten kanadischen Papiergrößenstandards wurden 2012 zurückgezogen.

Mit etwas Sorgfalt können Dokumente so vorbereitet werden, dass der Text und die Bilder entweder auf ANSI- oder auf entsprechende ISO-Blätter im Maßstab 1:1 passen.

ANSI- und CAN-Papierformate
US-Format Zoll × Zoll mm × mm AR Kanadisches Format (mm × mm) Ähnliche Größe (mm × mm)
CAN P6 107 × 140 ISO A6 105 × 148
CAN P5 140 × 215 ISO A5 148 × 210
ANSI A 8+12 × 11 216 × 279 1.2941 CAN P4 215 × 280 ISO A4 210 × 297
ANSI B 11 × 17 279 × 432 1.5455 CAN P3 280 × 430 ISO A3 297 × 420
ANSI C 17 × 22 432 × 559 1.2941 CAN P2 430 × 560 ISO A2 420 × 594
ANSI D 22 × 34 559 × 864 1.5455 CAN P1 560 × 860 ISO A1 594 × 841
ANSI E 34 × 44 864 × 1118 1.2941 ISO A0 841 × 1187

Es gibt weitere, informelle, größere Größen, die die oben dargestellte alphabetische Reihe fortsetzen, aber sie sind nicht Teil der Reihe an sich, da sie nicht die gleichen Seitenverhältnisse aufweisen. Das technische Format F beispielsweise ist 28 Zoll × 40 Zoll oder 711 mm × 1.016 mm groß und hat ein Seitenverhältnis von ca. 1,4286:1; es wird häufig für NAVFAC-Zeichnungen benötigt, ist aber im Allgemeinen weniger gebräuchlich. Das technische Format G hat eine Höhe von 572 mm (22+1⁄2 Zoll), ist aber ein Rollenformat mit einer variablen Breite von bis zu 2,3 m (90 Zoll) in Schritten von 216 mm (8+1⁄2 Zoll). Die technischen Größen H bis N sind ebenfalls Rollenformate.

Solche riesigen Bögen wurden früher für maßstabsgetreue Layouts von Flugzeugteilen, Automobilteilen, Kabelbäumen und ähnlichem verwendet, werden aber aufgrund des weit verbreiteten Einsatzes von computergestütztem Design (CAD) und computergestützter Fertigung (CAM) langsam ausgemustert. In einigen Bereichen der bildenden Kunst werden diese Papierformate auch weiterhin für großformatige Ausdrucke verwendet, z. B. für die Darstellung digital gemalter Charaktere in Lebensgröße als Referenz für Maskenbildner und Kostümbildner oder für die Darstellung einer beeindruckenden Landschaft.

Architektonische Größen

Eine Größentabelle zur Veranschaulichung der architektonischen Größen.

Zusätzlich zu dem oben aufgeführten System gibt es eine entsprechende Reihe von Papierformaten für architektonische Zwecke, die in derselben Norm, ANSI/ASME Y14.1, definiert sind und gewöhnlich mit "Arch" abgekürzt werden. Diese Reihe hat auch die Eigenschaft, dass die Halbierung jeder Größe zwei Größen der darunter liegenden Größe mit wechselnden Seitenverhältnissen ergibt. Sie wird möglicherweise von nordamerikanischen Architekten bevorzugt, weil die Seitenverhältnisse (4:3 und 3:2) im Gegensatz zu ihren ANSI- (oder ISO-) Gegenstücken kleine Ganzzahlen sind. Außerdem entspricht das Seitenverhältnis 4:3 dem traditionellen Seitenverhältnis für Computerbildschirme.

Das Format Bogen E1 hat ein anderes Seitenverhältnis, da es sich aus der Addition von 6 Zoll zu jeder Seite von Bogen D oder der Subtraktion des gleichen Betrags von Bogen E ergibt. Ein Zwischenformat zwischen Bogen C und D mit einer langen Seite von 30 Zoll (760 mm) gibt es nicht.

US-Architektenstandard-Papierformate
Bezeichnungen Zoll × Zoll mm × mm AR
Bogen A Bogen 1 9 × 12 229 × 305 4∶3
Bogen B Bogen 2 12 × 18 305 × 457 3∶2
Bogen C Bogen 3 18 × 24 457 × 610 4∶3
Bogen D Bogen 4 24 × 36 610 × 914 3∶2
Bogen E1 Bogen 5 30 × 42 762 × 1,070 7∶5
Bogen E2 26 × 38 660 × 965 1.46
Bogen E3 27 × 39 686 × 991 13∶9
Bogen E Bogen 6 36 × 48 914 × 1,220 4∶3

Demitab

Das Demitab oder Demi-Tab (aus dem Französischen "demi" für halbes Tabloid) hat eine Größe von 203 mm × 267 mm (8 in × 10+1⁄2 in), d. h. etwa die Hälfte eines Bogens Papier im Tabloidformat von 279 mm × 432 mm (11 in × 17 in).

Zeitungen im "Demitab"-, "Broadsheet"- oder "Tabloid"-Format werden nicht notwendigerweise auf Papier gedruckt, das genau ihre Nenngröße hat.

Notebook-Formate

Die oben aufgeführten Größen beziehen sich auf Papier, das lose in Riese verkauft wird. Es gibt viele Größen von Papiertabletten, d. h. von Papierblättern, die an einer Kante gebunden sind, in der Regel mit einem Streifen aus Kunststoff oder gehärtetem PVA-Kleber. Oft befindet sich am unteren Ende des Stapels eine Unterlage aus Karton (auch Pappe oder Graupappe genannt). Ein solches Tablett dient als tragbare Schreibunterlage, und die Blätter sind oft mit Linien bedruckt, meist in reprofreiem Blau, um das Schreiben in einer Linie zu erleichtern. Eine ältere Art der Bindung besteht darin, dass die Blätter entlang der Oberseite der Tafel an den Karton geheftet werden; auf jeder Seite befindet sich direkt unterhalb der Oberkante eine Reihe von perforierten Löchern, von denen jede Seite abgerissen werden kann. Schließlich dient ein Block von Blättern, die jeweils schwach mit Klebstoff auf das darunter liegende Blatt geklebt werden, als eine Art Tafel, die unter den Markennamen "Post-It" oder "Stick-Em" in verschiedenen Größen erhältlich ist.

"Briefblöcke" haben das Format 8+12 Zoll × 11 Zoll (220 mm × 280 mm), während der Begriff "Schreibblock" von Laien häufig für Blöcke verschiedener Größen verwendet wird, darunter auch Blöcke von 8+12 Zoll × 14 Zoll (220 mm × 360 mm). Stenographen verwenden "Stenoblöcke" mit den Maßen 6 in × 9 in (150 mm × 230 mm).

Umschlaggrößen

US-Briefumschläge
Bezeichnung Zoll × Zoll mm × mm AR
Persönlich 3+58 × 6+12 92.1 × 165 1.79
Monarch 3+78 × 7+12 98.4 × 191 1.94
A2 4+38 × 5+34 111 × 146 1.31
#9 3+78 × 8+78 98.4 × 225 2.29
#10, Gewerblich 4+18 × 9+12 105 × 241 2.3
#11 4+12 × 10+38 114 × 264 2.31
#12 4+34 × 11 121 × 279 2.32
#14 5 × 11+12 127 × 292 2.3
Größenbeschränkungen des US Postal Service, Höhe × Breite × Dicke
Poststück Zoll × Zoll × Zoll mm × mm × mm
Minimum 3+12 × 5 × 0.009 88.9 × 127 × 0.229
Postkarte maximal 4+14 × 6 × 0.016 108 × 152 × 0.406
Maximal Brief 6+18 × 11+12 × 14 156 × 292 × 6.35
Höchstmaß für Flachformate 12 × 15 × 34 305 × 381 × 19.1

Dies bedeutet, dass alle Postkarten ein Seitenverhältnis im Bereich von 20∶17 = 1,18 bis 12∶7 = 1,71 haben, wobei das maschinell bearbeitbare Seitenverhältnis auf ein Minimum von 1,30 beschränkt ist. Das einzige ISO-216-Format im Bereich der US-Postkarten ist A6. Das theoretische maximale Seitenverhältnis für kuvertierte Briefe beträgt 23∶7 = 3,29, ist aber ausdrücklich auf 2,50 begrenzt.

Größen von Terminplanern

US-Personal Organizer
Unternehmen Bezeichnung Zoll × Zoll mm × mm Löcher
Filofax M2 2+12 × 4 63.5 × 102 3 Löcher
Mini 2+58 × 4+18 66.7 × 105 5 Löcher
Tasche 3+16 × 4+34 80.4 × 121 6 Löcher
Persönlich, Slimline 3+34 × 6+34 95.2 × 171 6 Löcher
A5 (5+1316 × 8+932 148 × 210 6 Löcher
Deskfax (B5) (6+1516 × 9+2732) 176 × 250 9 Löcher
A4 (8+932 × 11+1116) 210 × 297 4 Löcher
Franklin Planer Mikro (18-Letter) 2+58 × 4+14 66.7 × 108
Tasche 3+12 × 6 88.9 × 152
Kompakt 4+14 × 6+34 108 × 171
Klassisch (12-Buchstaben) 5+12 × 8+12 140 × 216
Monarch (Letter) 8+12 × 11 216 × 279
Jeppesen Luftfahrtkarte (12-Letter) 5+12 × 8+12 140 × 216 7 Löcher; FAA: 3 Löcher an der Spitze

Bei Zeitplansystemen (Kalender‐ und Zeitplan-Ringordner) sind weitere Formate üblich, die je nach Hersteller unterschiedliche Bezeichnungen und Lochungen besitzen. Zum Beispiel:

Zeitplansysteme
Name Firma Abmessungen
mm × mm in × in
WT tempus. 86 × 145
Monarch Franklin-Covey 216 × 279 812 × 11
Deskfax Filofax 176 × 250
Classic Franklin-Covey 140 × 216 512 × 812
Compact Franklin-Covey 108 × 171 414 × 634
Time/System 85 × 169
Pocket Time/System 100 × 172
Franklin-Covey 89 × 152 312 × 6
Filofax 81 × 120
Midi Chronoplan 96 × 172
Personal, Slimline Filofax 95 × 171
Mini Chronoplan 79 × 125
Filofax 67 × 105
Partner Time/System 75 × 130
M2 Filofax 64 × 103

Größen der Karteikarten

US-Indexkarten
Zoll × Zoll mm × mm AR
3 × 5 76.2 × 127 5∶3
4 × 6 102 × 152 3∶2
5 × 8 127 × 203 8∶5
6 × 8 152 × 203 4∶3

Fotoformate

US-Fotopapierformate
Bezeichnung Zoll × Zoll mm × mm AR
2R 2+12 × 3+12 63.5 × 88.9 7∶5
- 3 × 5 76.2 × 127 5∶3
LD, DSC 3+12 × 4+23 88.9 × 119 4∶3
3R, L 3+12 × 5 88.9 × 127 10∶7
LW 3+12 × 5+14 88.9 × 133 3∶2
KGD 4 × 5+13 102 × 135 4∶3
4R, KG 4 × 6 102 × 152 3∶2
2LD, DSCW 5 × 6+23 127 × 169 4∶3
5R, 2L 5 × 7 127 × 178 7∶5
2LW 5 × 7+12 127 × 191 3∶2
6R 6 × 8 152 × 203 4∶3
8R, 6P 8 × 10 203 × 254 5∶4
S8R, 6PW 8 × 12 203 × 305 3∶2
11R 11 × 14 279 × 356 1.27
A3+, Super B 13 × 19 330 × 483 1.46

Körnung

In den meisten Industriestandards wird bei der Angabe der Abmessungen zuletzt die Faserrichtung angegeben (d. h. 17 × 11 Zoll ist kurzkörniges Papier und 11 × 17 Zoll ist langkörniges Papier). Alternativ kann die Faserrichtung auch ausdrücklich durch einen Unterstrich (11 × 17 ist kurzkörnig) oder den Buchstaben "M" für "Maschine" (11M × 17 ist kurzkörnig) angegeben werden. Der Faserverlauf ist wichtig, weil das Papier reißt, wenn es quer zum Faserverlauf gefaltet wird: Wenn beispielsweise ein Blatt von 17 × 11 Zoll gefaltet werden soll, um es in zwei Hälften von 8,5 × 11 Zoll zu teilen, verläuft der Faserverlauf entlang der 11-Zoll-Seite. Papier, das in eine Maschine eingelegt werden soll, die das Papier um Walzen biegt, wie z. B. eine Druckmaschine, ein Fotokopiergerät oder eine Schreibmaschine, sollte mit der Laufrichtung voran eingelegt werden, so dass die Achse der Walzen entlang der Laufrichtung liegt.

Traditionelle Papierformate auf Zollbasis

Traditionelle und standardisierte Papierformate sind in den USA immer noch relevant

Traditionell wurden für große Papierbögen verschiedene Größen festgelegt, und die Papiergrößen wurden durch den Namen des Bogens und die Anzahl der Faltungen definiert. So war ein ganzes Blatt "königliches" Papier 25 × 20 Zoll groß, und "königliches Oktav" war dieses Format dreimal gefaltet, so dass es acht Blätter ergab, und war somit 10 × 6+14 Zoll groß. Königliche Formate wurden für Plakate und Werbetafeln verwendet.

Gemeinsame Abteilungen und ihre Abkürzungen
Bezeichnung Abbr. Falten Blätter Seiten
Folio fo, f 1 2 4
Quarto 4to 2 4 8
Sexto, sixmo 6to, 6mo 3 6 12
Octavo 8vo 3 8 16
Duodecimo, 12mo 12mo 4 12 24
Sextodecimo, sechzehnmo 16mo 4 16 32

Im Vereinigten Königreich und seinen Territorien wurden kaiserliche Formate verwendet, und einige davon haben sich im amerikanischen Buchdruck erhalten.

Imperiale Papierformate
Bezeichnung Variante Zoll × Zoll mm × mm AR
Kaiserlich UK 48 × 72 1,220 × 1,830 1.5
Quad Royal US 40 × 50 1,020 × 1,270 1.25
Quad Demy US 35 × 45 889 × 1,140 1.2857
Antiquitätenhändler UK 31 × 53 787 × 1,350 1.7097
Grand Eagle UK 28+34 × 42 730 × 1,070 1.4609
Doppelter Elefant UK 26+34 × 40 679 × 1,020 1.4984
Atlas UK 26 × 34 660 × 864 1.3077
Doppelter Royal US 25 × 40 635 × 1,020 1.6
Kolumbier UK 23+12 × 34+12 597 × 876 1.4681
Doppelter Demy UK 22+12 × 35+12 572 × 902 1.57
US 22+12 × 35 572 × 889 1.5
Kaiserlich UK 22 × 30 559 × 762 1.3636
Double Large Post UK 21 × 33 533 × 838 1.5713
Elefant beide 23 × 28 584 × 711 1.2174
Prinzessin UK 22+12 × 28 572 × 711 1.3023
Patrone UK 21 × 26 533 × 660 1.2381
Königlich beide 20 × 25 508 × 635 1.25
Blatt, Halbpfosten UK 19+12 × 23+12 495 × 597 1.2051
Doppelter Pfosten UK 19 × 30+12 483 × 775 1.6052
Super Royal UK 19 × 27 483 × 686 1.4203
Einblattdruck US 18 × 24 457 × 610 1.3
Mittel UK 17+12 × 23 444 × 584 1.2425
US 18 × 23 457 × 584 1.27
Demy beide 17+12 × 22+12 444 × 572 1.2857
Kopie Tiefgang UK 16 × 20 406 × 508 1.25
Große Post UK 15+12 × 20 394 × 508 1.2903
US 16+12 × 21 419 × 533 1.27
Post UK 15+12 × 19+14 394 × 489 1.2419
US 15+12 × 19+12 394 × 495 1.2581
Krone beide 15 × 20 381 × 508 1.3
Eingeklemmte Post UK 14+34 × 18+12 375 × 470 1.2533
Narrenkappe UK 13 × 16 330 × 406 1.2303
US 13+12 × 17 343 × 432 1.2595
Foolscap Folio UK 13 × 8 330 × 203 1.6256
US 13+12 × 8+12 343 × 216 1.5880
Kleines Foolscap UK 13+14 × 16+12 337 × 419 1.2453
Kurz UK 13+12 × 16 343 × 406 1.1852
Pott UK 12+12 × 15 317 × 381 1.2
Quarto US 9 × 11 229 × 279 1.2
Vorstand, Monarch US 7+14 × 10+12 184 × 267 1.4483

Traditionelle britische Papierformate

Diese Formate sind nicht mehr so weit verbreitet, seit das Vereinigte Königreich die ISO-Formate verwendet.

Frühere britische Schreibpapierformate
Bezeichnung Zoll × Zoll mm × mm AR
Narrenkappe 8 × 13 203 × 330 1.63
Quarto 8 × 10 203 × 254 5∶4
Kaiserlich 7 × 9 178 × 229 1.29
Kings 6+12 × 8 165 × 203 1.23
Dukes 5+12 × 7 140 × 178 1.27

Foolscap folio wird oft einfach als "folio" oder "foolscap" bezeichnet. Ebenso ist "quarto" korrekter als "copy draught quarto" und "Kings" ist ein Alias für "Foolscap quarto".

Traditionelle französische Papierformate

Vor der Einführung der ISO-Norm im Jahr 1967 hatte Frankreich sein eigenes Papierformatsystem. Einige dieser Formate werden auch heute noch verwendet und sind von der AFNOR genormt. Ihre Namen stammen von den Wasserzeichen, mit denen die Papiere bei ihrer Herstellung versehen wurden, was bei bestimmten Kunstdruckpapieren noch immer der Fall ist. Außerdem gibt es sie im Allgemeinen in doppelter Ausführung, bei der das kleinste Maß mit zwei multipliziert wird, oder in vierfacher Ausführung, bei der beide Maße verdoppelt wurden.

AFNOR-Papierformate
Bezeichnung Format (cm × cm) Verwendung
Cloche 30 × 40
Topf, écolier 31 × 40
Tellière 34 × 44 altfranzösische Verwaltung
Couronne écriture 36 × 46
Couronne édition 37 × 47
Roberto 39 × 50 anatomische Zeichnung
Écu 40 × 52
Coquille 44 × 56
Carré 45 × 56
Kavalier 46 × 62
Demi-raisin 32,5 × 50 Zeichnung
Rosine 50 × 65 Zeichnung
Doppelte Rosine 65 × 100
Jésus 56 × 76 Atlas der Straßen und nahegelegenen Straßenabschnitte
Sonnenuntergang 60 × 80
Kolumbier affiche 60 × 80
Colombier commercial 63 × 90
Petit Aigle 70 × 94
Grand Aigle 75 × 105 Primitive Katasterpläne (Plans cadastraux primitifs)
(Napoleonisches Grundbuch)
75 × 106
75 × 110
Grand Monde 90 × 126
Universum 100 × 130

Größen von Visitenkarten

Gängige Visitenkartenformate
Herkunft mm × mm Zoll × Zoll AR
A8 74 × 52 2+1516 × 2+116 √2
B8 88 × 62 3+49 × 2+49 √2
Westeuropa 85 × 55 3+13 × 2+16 17∶11
International 86 × 54 3+38 × 2+18 27∶17
Nord-Amerika 89 × 51 3+12 × 2 7∶4
Osteuropa, Asien, Afrika, Südamerika 90 × 50 3+916 × 2 9∶5
Ostasien 90 × 54 3+916 × 2+18 5∶3
Skandinavien, Südostasien, Ozeanien 90 × 55 3+916 × 2+16 18∶11
Japan 91 × 55 3+712 × 2+16 1.654

Die internationale Visitenkarte hat die Größe des kleinsten Rechtecks, das eine Kreditkarte enthält, gerundet auf volle Millimeter, aber in Westeuropa wird sie auf halbe Zentimeter gerundet (in Nordeuropa aufgerundet), in Osteuropa auf volle Zentimeter, in Nordamerika auf halbe Zoll. Die Kreditkartengröße, wie sie in ISO/IEC 7810 definiert ist, gibt jedoch auch abgerundete Ecken und die Dicke an.

Zeitungsformate

Vergleich einiger Zeitungsformate mit metrischen Papierformaten. Die ungefähren Nennmaße sind in Millimetern angegeben.

Für Zeitungen gibt es eine eigene Reihe von Größen.

  • Kompakt: AR 1,54
  • Berliner: Seitenverhältnis ist 1,5
  • Rheinisch: AR 1,4-1,5
  • Tabloid 1.34
  • Broadsheet: Seitenverhältnis 1,25

In jüngster Zeit werden viele Zeitungen einem so genannten "web cut down" unterzogen, bei dem die Publikation für den Druck auf einer schmaleren (und billigeren) Papierrolle umgestaltet wird. In extremen Beispielen sind einige Broadsheet-Zeitungen fast so schmal wie traditionelle Boulevardzeitungen.

Übersicht

Aufteilung eines Bogens der Reihe A.
Die Formate (Klassen 1 bis 8, …) ergeben sich jeweils durch Halbierung des vorherigen Formats.

Es gibt vier Reihen (A und B nach ISO und DIN, C und das ursprünglich D nach DIN), die jeweils in elf Klassen unterteilt werden, welche nach absteigender Größe von 0 bis 10 durchnummeriert sind.

Klasse-0-Formate
Format Flächeninhalt in m²
B0 21/2 = 1,414
C0 21/4 = 1,189
A0 20−0/ = 1,000
D0 2−1/4 = 0,841

Aus der Kombination dieser beiden Eigenschaften ergibt sich die übliche Bezeichnung, z. B. A4 (210 × 297 mm) oder C6 (114 × 162 mm), beides exemplarisch in Tabelle fett hervorgehoben, gegebenenfalls wird „DIN“ oder „ISO“ vorangestellt.

Sowohl DIN‐ als auch ISO‐Norm listen die Formate, die größer als die Klasse 0 sind. Diesen wird ein numerisches Präfix vorangestellt, z. B. 2A0 für doppeltes A0. Sie sind mit dem Kommentar “The rarely used sizes [2A0 and 4A0] which follow also belong to this series” in der Tabelle der “Main series of trimmed sizes (ISO‐A series)” enthalten.

Die Größe der Formate ist in ganzen Millimetern spezifiziert. Die Toleranz beträgt ±1,5 mm bei Maßen bis 150 mm, ±2 mm bei Maßen bis 600 mm und darüber ±3 mm.

Maße der Reihen A bis D (mm × mm)
Klasse Reihe A Reihe B Reihe C Reihe D Benennung
4…0 1682 × 2378
2…0 1189 × 1682 1414 × 2000
…0 0841 × 1189 1000 × 1414 917 × 1297 771 × 1091 Vierfachbogen (z. B. A0)
…1 0594 × 0841 0707 × 1000 648 × 0917 545 × 0771 Doppelbogen
…2 0420 × 0594 0500 × 0707 458 × 0648 385 × 0545 Bogen
…3 0297 × 0420 0353 × 0500 324 × 0458 272 × 0385 Halbbogen
…4 0210 × 0297 0250 × 0353 229 × 0324 192 × 0272 Viertelbogen (z. B. A4)
…5 0148 × 0210 0176 × 0250 162 × 0229 136 × 0192 Blatt, Achtelbogen, Oktavformat
…6 0105 × 0148 0125 × 0176 114 × 0162 096 × 0136 Halbblatt (z. B. C6)
…7 0074 × 0105 0088 × 0125 081 × 0114 068 × 0096 Viertelblatt
…8 0052 × 0074 0062 × 0088 057 × 0081 Achtelblatt
…9 0037 × 0052 0044 × 0062 040 × 0057
…10 0026 × 0037 0031 × 0044 028 × 0040

Die nominelle Fläche eines A0‐Bogens ist ein Quadratmeter, doch durch die Rundung der Seitenlängen auf ganze Millimeter weichen die realen Flächen in der A‐Reihe von einem Quadratmeter beziehungsweise ganzen Bruchteilen davon ab. Dasselbe gilt für ganze Vielfache von bei den anderen Reihen. Wegen der erlaubten Längentoleranzen können die realen Flächen noch weiter abweichen.

Nominelle Flächen der Reihen A bis D (m2)
Klasse Reihe A Reihe B Reihe C Reihe D
4…0 4 = 22
2…0 2 = 21 2√2 = 2
…0 1 = 20 √2 = 2½ √√2 = 2¼ 1√√2 = 2−¼
…1 12 = 2−1 √22 = 2−½ √√22 = 2−¾ 12√√2 = 2−1¼
…2 14 = 2−2 √24 = 2−1½ √√24 = 2−1¾ 14√√2 = 2−2¼
…3 18 = 2−3 √28 = 2−2½ √√28 = 2−2¾ 18√√2 = 2−3¼
…4 116 = 2−4 √216 = 2−3½ √√216 = 2−3¾ 116√√2 = 2−4¼
…5 132 = 2−5 √232 = 2−4½ √√232 = 2−4¾ 132√√2 = 2−5¼
…6 164 = 2−6 √264 = 2−5½ √√264 = 2−5¾ 164√√2 = 2−6¼
…7 1128 = 2−7 √2128 = 2−6½ √√2128 = 2−6¾ 1128√√2 = 2−7¼
…8 1256 = 2−8 √2256 = 2−7½ √√2256 = 2−7¾
…9 1512 = 2−9 √2512 = 2−8½ √√2512 = 2−8¾
…10 11024 = 2−10 √21024 = 2−9½ √√21024 = 2−9¾
Reale Flächen der Reihen A bis D (mm2)
Klasse Reihe A Reihe B Reihe C Reihe D
4…0 3.999.796
2…0 1.999.898 2.828.000
…0 999.949 1.414.000 1.189.349 841.161
…1 499.554 707.000 594.216 420.195
…2 249.480 353.500 296.784 209.825
…3 124.740 176.500 148.392 104.720
…4 62.370 88.250 74.196 52.224
…5 31.080 44.000 37.098 26.112
…6 15.540 22.000 18.468 13.056
…7 7.770 11.000 9.234 6.528
…8 3.848 5.456 4.617
…9 1.924 2.728 2.280
…10 962 1.364 1.120

Anwendungen

Für einen Inhalt im A‐Format wird typischerweise ein Briefumschlag des entsprechenden C‐Formats gewählt, der wiederum in einem Umschlag der B‐Reihe Platz findet. Die Höchstmaße von Briefsendungen im Postverkehr orientieren sich an der B‐Reihe.

A0, A1 Technische Zeichnungen, See-/Landkarten, Druckbogen, Aushang-Fahrpläne, Poster, Filmplakate, Wahlplakate
A1, A2 Flipcharts, Geschenkpapier, Filmplakate, Fahrpläne, Kalender, Zeitungen, Meisterbrief, Technische Zeichnungen
A2, A3 Zeichnungen, Diagramme, große Tabellen, Kalender, Karten, Filmplakate, Technische Zeichnungen
B4, A3 Zeitungen, Noten, Karten
A4 Briefpapier, Formulare, Hefte, Zeitschriften, Technische Zeichnungen, Druckerpapier
A5 Notizblöcke, Schulhefte, Prospekte
D5 DVD‐Hüllen
A5, A6, A7, A8 Karteikarten, selten auch A4 und A9
A6 Flyer, Postkarten, Taschenbücher, Überweisungsträger, Notizhefte
B5, A5, B6, A6, A4 Bücher (Buchformat)
A7 Flugblätter, Taschenkalender, Personalausweis (ID‐2)
B7 Reisepass (ID‐3)
B8, A8 Spielkarten, Visitenkarten, Etiketten
C4, C5, C6, B4 Umschläge

Abgeleitete Formate

JIS-B‐Reihe

Gegenüberstellung der DIN‐/ISO‐ und der JIS‐B‐Reihe
Format Maße (mm × mm) Fläche (mm²)
DIN/ISO JIS DIN/ISO JIS
B0 1000 × 1414 1030 × 1456 1.414.000 1.499.680
B1 0707 × 1000 0728 × 1030 707.000 749.840
B2 0500 × 0707 0515 × 0728 353.500 374.920
B3 0353 × 0500 0364 × 0515 176.500 187.460
B4 0250 × 0353 0257 × 0364 88.250 93.548
B5 0176 × 0250 0182 × 0257 44.000 46.774
B6 0125 × 0176 0128 × 0182 22.000 23.296
B7 0088 × 0125 0091 × 0128 11.000 11.648
B8 0062 × 0088 0064 × 0091 5.456 5.824
B9 0044 × 0062 0045 × 0064 2.728 2.880
B10 0031 × 0044 0032 × 0045 1.364 1.440

Die japanische Norm JIS P 0138-61 übernimmt die A‐ und C‐Reihe von ISO beziehungsweise DIN, definiert aber eine leicht andere B‐Reihe: JIS B0 hat eine Fläche von 1,5 m², dem arithmetischen und nicht geometrischen Mittel der Flächen von A0 und 2A0, Breiten und Höhen werden analog zu A ermittelt und entsprechend gerundet.

Der Ursprung der japanischen B‐Reihe liegt darin, dass dieses Format kompatibel zum bereits verwendeten Shiroku-ban mit seinen Abmessungen von 127 × 188 mm sein sollte, welches wiederum seine Herkunft im amtlich verwendeten Format Mino-ban der Edo-Zeit hatte. Das Shiroku-ban wurde so fast identisch mit dem neuen JIS B6.

Spezielle Formate für den Laser‐ und Tintenstrahldruck

Unter der inoffiziellen Bezeichnung A4+ (A4 plus) existiert ferner ein auf dem DIN‐A4‐Format basierendes Überformat, das beim Einsatz in Tintenstrahl- und Laserdruckern Verwendung findet. Es wird für Endkunden speziell von Druckerherstellern und Papieranbietern angeboten. Durch die fehlende Normierung dieses Überformates unterscheiden sich die Formate etwas. Einige auf A4 basierende Formate haben eine einheitliche Beschnittzugabe von jeweils drei Millimetern pro Seite (216 × 303 mm) und teilweise entsprechende Abrisskanten. Einige (amerikanische) Anbieter spezifizieren das Format A4+ auch mit dem Maß 9½ × 13 in (Inch/Zoll) (241 × 330 mm), was praktisch dem unbeschnittenen Blattformat A4U (240 × 330 mm) aus ISO 5457 für technische Zeichnungen entspricht.

Im Foto‐ und Werbedruck existiert entsprechend das ebenfalls nicht normierte Überformat A3+ (A3 plus), auch unter Super A3 oder Super B bekannt. Die Abmessungen sind meist so gewählt, dass auf einem Drucker des Papierherstellers eine A3‐Seite randlos ausgedruckt werden kann.

Für die Klasse der 17″-Drucker (meist als A2-Drucker bezeichnet) gibt es ein Überformat A2+ (432 × 648 mm mit dem für Fotos üblichem Seitenverhältnis von 2:3). Dieses Format richtet sich an Anwender, welche die volle Breite oder die Planlage ihres Druckers nutzen möchten.

In der Klasse der 36"-Drucker wird z. T. ein als E/A0 oder A0 big bezeichnetes Überformat (917 × 1189 mm) verwendet, das die Höhe eines DIN A0-Bogens mit einer Breite von ca. 36,1 Zoll verbindet.

Formate für spezielle Anwendungen

Außerdem gab und gibt es natürlich andere Systeme, beispielsweise bei Zeitungen. Manche alte Systeme haben sich zumindest in Teilen bis heute erhalten.

Maschinenformate

Für die Verarbeitung in Druckmaschinen existiert ein Industriestandard, der folgende maximalen Papiergrößen umfasst.

Maschinenformate
Format-
klasse
Abmessungen (mm × mm) Bezeichnung
00 0350 × 0500 Kleinformat
01 0460 × 0640
0b 0520 × 0720 Halbformat
1 0560 × 0830
2c 0640 × 0910
2 0610 × 0860
3 0650 × 0960
3b 0720 × 1020 Mittelformat
4 0780 × 1120
5 0890 × 1260
6 1020 × 1420
7 1120 × 1620
7b 1200 × 1620 Großformat
8 1300 × 1850
9 1500 × 2050 Supergroßformat
10 1620 × 2240

Verpackungsbogen

Im Verpackungsbereich kommen Formate zum Einsatz, die sich vom Ballenformat (75 × 100 cm) ableiten. Diese Formate beschränken sich nicht auf Papierbogen, sondern werden auch bei anderen Zuschnitten, z. B. aus Folie, verwendet. Ein Folgeformat entsteht jeweils durch Halbierung der langen Seite.

Verpackungsbogen
Kennung Gebräuchlicher Name Abmessungen (mm × mm) Verwendungsbeispiele
1/1 Ganzer Bogen 0750 × 1000 Verpackungspapiere, Stopfpapier
1/2 Halber Bogen 500 × 750 Brotseidenpapier, Bäckereipapiere
1/4 Viertelbogen 375 × 500 Frischhaltepapier in
Metzgereien, Käsereien
1/8 Achtelbogen 250 × 375
1/16 Sechzehntelbogen 180 × 250
1/32 Zweiunddreißigstelbogen 125 × 180 Zwischenlagen, z. B. bei Wurst,
Käse, Konditoreiprodukten
1/64 Vierundsechzigstelbogen 090 × 125

Notendruck

Notendruckformate
Formatklasse Abmessungen
(mm × mm)
Großpartitur 420 × 680
300 × 420
300 × 400
285 × 400
300 × 390
290 × 350
Quartformat 270 × 340
Bachformat 240 × 325
N4 231 × 303
Oktavformat 170 × 270
Studienpartitur 170 × 240
Salonorchester 190 × 290
Klavierauszug 190 × 270
Pariser Format 190 × 272
Klavierformat 235 × 310
Großmarsch 135 × 190
Marschformat 135 × 170

Bibliothekskataloge

Für Karteikarten in Bibliothekskatalogen ist das Internationale Bibliotheksformat 75 × 125 mm üblich.

Historische Formate

Stellenweise, z. B. im Bibliothekswesen, sind noch heute Formate aus dem 19. Jahrhundert in Gebrauch. Einige Werte haben sich über die Zeit um teilweise mehr als einen Zoll verändert.

Historische europäische Formate

historische deutsche Papierformate
Name Abmessungen in mm
Oktav 142,5 × 225
Quart 225 × 285
Folio 210 × 330
Brief 270 × 420
Kanzlei, Doppelfolio 330 × 420
Propatria 340 × 430
Groß Patria 360 × 430
Bischof 380 × 480
Register, Löwen 400 × 500
Median I 420 × 530
Median 440 × 560
Post 460 × 560
Median II 460 × 590
Klein Royal 480 × 640
Royal 480 × 650
Lexikon 500 × 650
Super Royal 500 × 680
Imperial 570 × 780
Olifant 675 × 1082
historische französische Papierformate
Name Abmessungen in mm Abmessungen in Zoll
Cloche 300 × 400 11.8 × 15.7
Pot, écolier 310 × 400 12.2 × 15.7
Tellière 340 × 440 13.4 × 17.3
Couronne écriture 360 × 360 14.2 × 14.2
Couronne édition 370 × 470 14.6 × 18.5
Roberto 390 × 500 15.4 × 19.7
Écu 400 × 520 15.7 × 20.5
Coquille 440 × 560 17.3 × 22
Carré 450 × 560 17.7 × 22
Cavalier 460 × 620 18.1 × 24.4
Demi-raisin 325 × 500 12.8 × 19.7
Raisin 500 × 650 19.7 × 25.6
Double Raisin 650 × 1000 25.6 × 39.4
Jésus 560 × 760 22 × 29.9
Soleil 600 × 800 23.6 × 31.5
Colombier affiche 600 × 800 23.6 × 31.5
Colombier commercial 630 × 900 24.8 × 35.4
Petit Aigle 700 × 940 27.6 × 37
Grand Aigle 750 × 1050 29.5 × 41.3
Grand Monde 900 × 1260 35.4 × 49.6
Univers 1000 × 1130 39.4 × 44.5

Sonstiges

Als Format für Radtourenbücher mit Spiralbindung zum Umblättern hat sich das Querformat mit 220 × 120 mm (+ halbe Spiralbreite) seit 1990 weitgehend durchgesetzt. Es passt in die Deckeltaschen vieler Lenkertaschen, die auch zu Rennlenkern passen, sowie hochkant in (große) Jackeninnentaschen. Gefaltete Wanderkarten weisen ähnlich große Hochformate mit Leporellofaltung auf. Genaue, große Straßenkarten und Stadtpläne sind für weniger windige Umgebung gedacht und daher häufig höher, also 11–12 × 25–27 cm. Pläne mit 10 × 16 cm und kleiner sind gut brust‐ und handtaschengängig.

Scheckkarten sowie viele andere Plastik‐ und Kartonkarten, wie Telefonwertkarten oder Visitenkarten, messen nach ISO 7810 als Format ID‐1 86 × 54 mm.

Lochkarten mit 187 × 83 mm wurden in der elektronischen Datenverarbeitung bis etwa 1985 zur Datenein‐ und ‐ausgabe genutzt. Sie dienten mit Aufdruck gelegentlich auch als Rechnung oder Zahlschein.

Die Grammatur eines Papierbogens vom Format DIN A4 lässt sich genau bestimmen, indem man 16 Bogen wiegt, weil die Papiergröße A4 ein Sechzehntel von A 0 ist, das genau einen Quadratmeter groß ist.

In der Papier‐ und Druckindustrie wird durch die Angabe der Dehnrichtung darauf verwiesen, ob ein Papierbogen längs oder quer aus einer Papierbahn geschnitten ist. Das Maß in Dehnrichtung wird unterstrichen (z. B. 70 × 100 cm). Die Dehnrichtung verläuft quer zur Laufrichtung, da beim Stoffauflauf in der Papiermaschine die Fasern durch die Siebbewegung in Längsrichtung ausgerichtet werden und Zellstoff sich stärker in der Dicke als in der Länge bei Feuchtigkeitsaufnahme dehnt (quillt).