Khartum
Khartoum
الخرطوم ⓘ | |
---|---|
Hauptstadt | |
Spitzname(n): "Dreieckige Hauptstadt" | |
Koordinaten: 15°30′2″N 32°33′36″E / 15.50056°N 32.56000°EKoordinaten: 15°30′2″N 32°33′36″E / 15.50056°N 32.56000°E | |
Land | Sudan |
Staat | Khartoum |
Gebiet | |
- Hauptstadt | 1.010 km2 (390 sq mi) |
Höhenlage | 381 m (1.250 ft) |
Einwohnerzahl (städtisch 2021, alle anderen 2013) | |
- Hauptstadt | 639,598 |
- Städtisch | 6,017,000 |
- Metro | 5,274,321 |
Bezeichnungen | Khartoumese, Khartoumian (letzteres bezeichnet eher eine mesolithische archäologische Schicht) |
Zeitzone | UTC+2 (CAT) |
Khartum oder Khartum (/kɑːrˈtuːm/ kar-TOOM; arabisch: الخرطوم, romanisiert: Al-Khurṭūm) ist die Hauptstadt des Sudan. Mit 5 274 321 Einwohnern ist sie der größte Ballungsraum im Sudan. Sie liegt am Zusammenfluss des Weißen Nils, der nördlich aus dem Viktoriasee fließt, und des Blauen Nils, der westlich aus dem Tana-See in Äthiopien fließt. Der Ort, an dem die beiden Nile zusammenfließen, ist als al-Mogran oder al-Muqran (المقرن; englisch: "The Confluence") bekannt. Von dort aus fließt der Nil weiter nach Norden in Richtung Ägypten und Mittelmeer. ⓘ
Khartum ist eine dreigeteilte Metropole mit schätzungsweise über fünf Millionen Einwohnern, die aus dem eigentlichen Khartum besteht, und durch Brücken mit Khartoum Nord (الخرطوم بحري al-Kharṭūm Baḥrī) und Omdurman (أم درمان Umm Durmān) im Westen verbunden ist. ⓘ
Khartum wurde 1821 als Teil des osmanischen Ägyptens nördlich der alten Stadt Soba gegründet. Während das Vereinigte Königreich die Macht über Ägypten ausübte, überließ es ihm die Verwaltung des Sudan, bis mahdistische Kräfte Khartum übernahmen. Die Briten versuchten, die anglo-ägyptischen Garnisonen aus dem Sudan zu evakuieren, aber die Belagerung von Khartum im Jahr 1884 führte zur Einnahme der Stadt durch mahdistische Kräfte und zu einem Massaker an der verteidigenden anglo-ägyptischen Garnison. Im Jahr 1898 wurde die Stadt von den britischen Streitkräften zurückerobert und war bis 1956 Sitz der anglo-ägyptischen Regierung des Sudan. ⓘ
In diesem Jahr wurde die Stadt zur Hauptstadt des unabhängigen Sudan ernannt. In der Neuzeit war die Stadt Schauplatz politischer Unruhen, z. B. 1973, als bei dem Angriff auf die saudische Botschaft in Khartum drei Geiseln getötet wurden. Im 21. Jahrhundert lieferte sich die Bewegung für Gerechtigkeit und Gleichheit dort 2008 im Rahmen des Darfur-Krieges Gefechte mit sudanesischen Regierungstruppen. Das Massaker von Khartum ereignete sich im Jahr 2019 während der sudanesischen Revolution. ⓘ
Khartum ist ein Wirtschafts- und Handelszentrum in Nordafrika und verfügt über Eisenbahnlinien von Port Sudan und El-Obeid. Die Stadt wird vom internationalen Flughafen Khartum angeflogen, und der neue internationale Flughafen Khartum befindet sich im Bau. Mehrere nationale und kulturelle Einrichtungen befinden sich in Khartum und seinem Umland, darunter das Nationalmuseum des Sudan, das Khalifa House Museum, die Universität von Khartum und die Sudan University of Science and Technology. ⓘ
الخرطوم Khartoum Khartum ⓘ | ||
---|---|---|
| ||
Koordinaten | 15° 35′ N, 32° 31′ O | |
Basisdaten | ||
Staat | ||
al-Chartum | ||
Distrikt | al-Chartum | |
Höhe | 382 m | |
Einwohner | 2.682.431 (Berechnung 2012) | |
Metropolregion | 8.363.915 (2007) | |
Politik | ||
Gouverneur | Abdul Halim al Mutafi | |
Blick auf die Innenstadt Khartums am Ufer des Nil
|
Khartum ([ˈkartʊm, karˈtuːm], arabisch الخرطوم al-Chartūm, al-Chartum, DMG al-Ḫarṭūm ‚der Elefantenrüssel‘, englische Schreibweise Khartoum) ist die Hauptstadt der Republik Sudan und des Bundesstaates al-Chartum. ⓘ
Etymologie
Der Ursprung des Wortes Khartoum ist ungewiss. Eine Theorie besagt, dass es vom arabischen khurṭūm (خرطوم, "Stamm" oder "Schlauch") abgeleitet ist und sich wahrscheinlich auf den schmalen Landstreifen zwischen dem Blauen und dem Weißen Nil bezieht. Dinka-Gelehrte argumentieren, dass sich der Name von den Dinka-Wörtern khar-tuom (Dinka-Bor-Dialekt) oder khier-tuom (wie die Aussprache in verschiedenen Dinka-Dialekten) ableitet, was übersetzt "Ort, an dem sich Flüsse treffen" bedeutet. Dies wird durch historische Berichte gestützt, die die Heimat der Dinka im Zentralsudan (um das heutige Khartum) erst im 13. bis 17. Jahrhundert n. Chr. ansiedeln. Kapitän J.A. Grant, der 1863 mit der Expedition von Kapitän Speke Khartum erreichte, war der Meinung, dass der Name höchstwahrscheinlich vom arabischen qurtum (قرطم, "Färberdistel", d. h., Carthamus tinctorius), die in Ägypten wegen ihres Öls, das als Brennstoff verwendet wurde, in großem Umfang angebaut wurde. Einige Gelehrte vermuten, dass sich das Wort vom nubischen Wort Agartum ("der Wohnsitz von Atum"), dem nubischen und ägyptischen Gott der Schöpfung, ableitet. Andere Beja-Gelehrte vermuten, dass Khartoum von dem Beja-Wort hartoom, "Versammlung", abgeleitet ist. Der Soziologe Vincent J. Donovan weist darauf hin, dass khartoum in der nilotischen Maa-Sprache der Massai "wir haben erworben" bedeutet und dass die geografische Lage von Khartoum der Ort ist, an dem die Vorfahren der Massai nach mündlicher Überlieferung erstmals Vieh erworben haben. ⓘ
Geschichte
Anglo-ägyptischer Sudan 1922-1956
19. Jahrhundert
Khartum wurde 1820 von den Ägyptern unter Mehemed Ali als Militärlager gegründet. Bald darauf siedelten sich Einheimische an, um den Handel mit den Ägyptern zu intensivieren. Nach dem Sturz des alten Handelszentrums Schandi konzentrierte sich der Handel Sudans in Khartum, das nun den gesamten Handel mit Elfenbein, Gummi, Tamarinden, Straußenfedern und Sklaven aus Zentralafrika mit dem Roten Meer vermittelte. ⓘ
Zum Ende des 19. Jahrhunderts wurde Khartum als zumeist aus elenden Lehmhäusern mit engen, krummen und schmutzigen Gassen beschrieben. Aus Ziegeln erbaut waren nur das große Haus des Gouverneurs, das einen weiten, mit Dattelpalmen geschmückten Vorplatz hatte, die 1847 gegründete österreichisch-apostolische Mission, die einzige Moschee, die koptische Kirche und einige Häuser der handeltreibenden Griechen und anderer Europäer, Levantiner und Araber. In der Stadt unterhielten Österreich-Ungarn und Großbritannien Konsulate und die Bevölkerung wird auf rund 50.000 Einwohner geschätzt, die zum allergrößten Teil aus Arabern bestand – daneben noch aus afrikanischstämmigen Sklaven, Levantinern, Griechen, Italienern, Franzosen und Briten. ⓘ
Unter Ismail Pascha wurde die Stadt zur Hauptstadt Sudans und zum Sitz der Generalgouverneure (u. a. Gordon Pascha u. a.) erhoben. ⓘ
Von März 1884 an fand die Belagerung von Khartum im Zuge des Mahdi-Aufstandes statt. Zwei Tage, bevor die britischen Entsatztruppen eintrafen ließ der Mahdi am 26. Januar 1885 Khartum angreifen. Am Morgen traten 50.000 Mahdisten zum Angriff an, stürmten die Stadt und töteten Gordon Pascha, vermutlich im Gouverneurspalast. Der Mahdi gründete Khartum gegenüber, am westlichen Nilufer, in Omdurman, eine neue Hauptstadt. Unter seinem Nachfolger Abdallahi ibn Muhammad wurde Khartum endgültig aufgegeben und verwandelte sich zur Geisterstadt. Erst 1898, nach der Niederschlagung des Mahdiaufstandes durch den britischen Sirdar Kitchener, wurde die Stadt wieder aufgebaut. ⓘ
Im November 1924 brachten während der Sudankrise zwischen Großbritannien und dem seit 1922 unabhängigen Königreich Ägypten revolutierende ägyptisch-sudanesische Armeebataillone Teile der Stadt unter ihre Kontrolle. Die Revolte wurde aber von den Briten niedergeschlagen. ⓘ
Am 2. September 1898 war Omdurman Schauplatz der blutigen Schlacht von Omdurman, in der die britischen Streitkräfte unter Herbert Kitchener die mahdistischen Verteidiger der Stadt besiegten. ⓘ
20. Jahrhundert
Das Gipfeltreffen der Arabischen Liga am 29. August 1967 fand in Khartum als vierter Gipfel der Arabischen Liga statt. ⓘ
Im Jahr 1973 war die Stadt Schauplatz einer ungewöhnlichen Geiselkrise, bei der Mitglieder des Schwarzen Septembers zehn Geiseln in der saudi-arabischen Botschaft festhielten, darunter fünf Diplomaten. Der US-Botschafter, der stellvertretende US-Botschafter und der belgische Geschäftsträger wurden ermordet. Die übrigen Geiseln wurden freigelassen. In einem Dokument des US-Außenministeriums aus dem Jahr 1973, das 2006 freigegeben wurde, heißt es: "Die Operation in Khartum wurde mit dem vollen Wissen und der persönlichen Zustimmung von Jassir Arafat geplant und durchgeführt." ⓘ
1977 wurde die erste Ölpipeline zwischen Khartum und dem Hafen von Sudan fertig gestellt. ⓘ
Vom 18. bis 22. Juli 1978 fand in Khartum das Gipfeltreffen der Organisation für Afrikanische Einheit statt, auf dem dem Sudan die Präsidentschaft der OAU übertragen wurde. ⓘ
In den 1970er und 1980er Jahren war Khartum das Ziel von Hunderttausenden von Flüchtlingen, die vor Konflikten in Nachbarländern wie dem Tschad, Eritrea, Äthiopien und Uganda flohen. Viele eritreische und äthiopische Flüchtlinge integrierten sich in die Gesellschaft, während andere sich in großen Slums am Stadtrand niederließen. Seit Mitte der 1980er Jahre haben sich zahlreiche Flüchtlinge aus dem Südsudan und Darfur, die vor der Gewalt des Zweiten Sudanesischen Bürgerkriegs und des Darfur-Konflikts geflohen sind, in der Umgebung von Khartum niedergelassen. ⓘ
Im Jahr 1991 kaufte Osama bin Laden ein Haus im wohlhabenden Stadtteil al-Riyadh und ein weiteres in Soba. Er lebte dort bis 1996, als er aus dem Land verbannt wurde. Nach den Bombenanschlägen auf die US-Botschaft 1998 beschuldigten die Vereinigten Staaten bin Ladens Al-Qaida-Gruppe und griffen am 20. August mit Marschflugkörpern die Al-Shifa-Pharmafabrik in Khartum Nord an. Die Zerstörung der Fabrik führte zu diplomatischen Spannungen zwischen den USA und dem Sudan. Die Ruinen der Fabrik sind heute eine Touristenattraktion. ⓘ
Im November 1991 versuchte die Regierung von Präsident Omar al-Bashir, die Hälfte der Bevölkerung aus der Stadt zu vertreiben. Bei den Bewohnern, die als Hausbesetzer bezeichnet wurden, handelte es sich zumeist um Südsudanesen, von denen die Regierung befürchtete, dass sie mit den Rebellen sympathisieren könnten. Rund 425 000 Menschen wurden in fünf "Friedenslagern" in der Wüste, eine Autostunde von Khartum entfernt, untergebracht. Die Lager wurden von schwer bewaffnetem Sicherheitspersonal bewacht, viele Hilfsorganisationen durften keine Hilfe leisten, und "die nächstgelegenen Lebensmittel befanden sich auf einem vier Meilen entfernten Markt, ein weiter Weg in der Wüstenhitze". Viele Bewohner hatten nur Jutesäcke als Unterkunft. Die absichtliche Vertreibung war Teil eines groß angelegten Stadterneuerungsplans, der vom Wohnungsbauminister Sharaf Bannaga unterstützt wurde. ⓘ
21. Jahrhundert
Nach dem plötzlichen Tod des SPLA-Chefs und Vizepräsidenten des Sudan, John Garang, Ende Juli 2005 kam es drei Tage lang zu gewalttätigen Unruhen in der Hauptstadt. Die Ordnung wurde schließlich wiederhergestellt, nachdem südsudanesische Politiker und Stammesführer den Unruhestiftern deutliche Botschaften übermittelt hatten. Die Situation hätte noch viel schlimmer sein können; dennoch gab es mindestens 24 Tote, als Jugendliche aus dem Südsudan Nordsudanesen angriffen und mit Sicherheitskräften zusammenstießen. ⓘ
Das Gipfeltreffen der Afrikanischen Union vom 16. bis 24. Januar 2006 fand in Khartum statt, ebenso wie das Gipfeltreffen der Arabischen Liga vom 28. bis 29. März 2006, auf dem dem Sudan die Präsidentschaft der Arabischen Liga übertragen wurde. ⓘ
Am 10. Mai 2008 rückte die Darfur-Rebellengruppe Justice and Equality Movement in die Stadt ein und lieferte sich dort schwere Kämpfe mit den sudanesischen Regierungstruppen. Zu ihren Soldaten gehörten auch Minderjährige, und ihr Ziel war es, die Regierung von Omar al-Bashir zu stürzen, doch die sudanesische Regierung konnte den Angriff zurückschlagen. ⓘ
Am 23. Oktober 2012 wurden bei einer Explosion in der Munitionsfabrik Yarmouk zwei Menschen getötet und eine weitere Person verletzt. Die sudanesische Regierung behauptete, die Explosion sei das Ergebnis eines israelischen Luftangriffs gewesen. ⓘ
Am 3. Juni 2019 war Khartum Schauplatz des Massakers von Khartum, bei dem mehr als 100 Dissidenten ermordet (die Regierung gab 61 Tote an), Hunderte weitere verletzt und 70 Frauen von den Schnellen Eingreiftruppen (RSF) vergewaltigt wurden, um die friedlichen Proteste für eine Zivilregierung gewaltsam aufzulösen. ⓘ
Am 1. Juli 2020 forderten Aktivisten die Umbenennung der Straße al-Zibar Basha in Khartum. Al-Zubayr Rahma Mansur war ein Sklavenhändler, und die al-Zibar Basha-Straße führt zu dem Militärstützpunkt, auf dem 2019 das Massaker von Khartum stattfand. ⓘ
Am 26. Oktober 2021 wurde die Stadt nach einem Militärputsch mit mindestens 7 Toten abgeriegelt, was Proteste und Aufrufe zum Generalstreik auslöste. Premierminister Abdalla Hamdok wurde während des Putsches verhaftet und zusammen mit anderen Kabinettsmitgliedern an einem unbekannten Ort festgehalten. ⓘ
Geografie
Standort
Khartum liegt in der Mitte der besiedelten Gebiete des Sudan, fast im nordöstlichen Zentrum des Landes zwischen dem 15. und 16. nördlichen Breitengrad und dem 31. und 32. östlichen Längengrad. In Khartum laufen der Weiße Nil und der Blaue Nil zusammen und bilden das untere Ende des schiefen Nils (siehe Karte oben rechts), der im Zickzack durch den Nordsudan nach Ägypten zum Nassersee fließt. ⓘ
Khartum liegt relativ flach auf einer Höhe von 385 m, während der Nil in nordöstlicher Richtung an Omdurman vorbei nach Shendi fließt, das auf einer Höhe von 364 m liegt und etwa 163 km entfernt ist. ⓘ
Klima
In Khartum herrscht ein heißes Wüstenklima (Köppen-Klimaklassifikation BWh) mit einer Trockenzeit im Winter, typisch für die Saharo-Sahel-Zone, die den Übergang zwischen den weiten Trockengebieten der Sahara und den weiten Halbtrockengebieten der Sahelzone markiert. Die meiste Zeit des Jahres herrscht ein extrem trockenes Klima mit etwa acht Monaten, in denen durchschnittlich weniger als 5 mm Niederschlag fallen. Die sehr lange Trockenzeit gliedert sich in eine warme, sehr trockene Jahreszeit zwischen November und Februar sowie in eine sehr heiße, trockene Jahreszeit zwischen März und Mai. Während dieser Zeit fegen heiße, trockene Kontinentalpassatwinde aus den Wüsten, wie der Harmattan, über die Region; das Wetter ist stabil und sehr trocken. ⓘ
Die sehr unregelmäßige, sehr kurze Regenzeit dauert etwa einen Monat, da die höchste Niederschlagsmenge im August mit etwa 48 mm gemessen wird. Die Regenzeit ist durch eine saisonale Umkehrung des Windregimes gekennzeichnet, wenn die intertropische Konvergenzzone nach Norden zieht. Die durchschnittliche jährliche Niederschlagsmenge ist mit nur 121,3 mm (4,78 in) sehr gering. Khartum verzeichnet im Durchschnitt sechs Tage mit 10 mm oder mehr und 19 Tage mit 1 mm oder mehr Niederschlag. Die höchsten Temperaturen treten in zwei Perioden im Jahr auf: in der späten Trockenzeit, wenn die durchschnittlichen Höchsttemperaturen von April bis Juni durchweg über 40 °C liegen, und in der frühen Trockenzeit, wenn die durchschnittlichen Höchsttemperaturen im September und Oktober 39 °C übersteigen. In der Nacht kühlen die Temperaturen etwas ab, wobei die niedrigste durchschnittliche Temperatur in Khartum im Januar bei knapp über 15 °C liegt. Khartum ist eine der heißesten Großstädte der Erde mit einer Jahresdurchschnittstemperatur von rund 30 °C (86 °F). Die Stadt hat auch sehr warme Winter. In keinem Monat fällt die durchschnittliche monatliche Höchsttemperatur unter 30 °C (86 °F). Dies ist in anderen Großstädten mit heißem Wüstenklima, wie Riad, Bagdad und Phoenix, nicht der Fall. ⓘ
Klimadaten für Khartoum (1971-2000) ⓘ | |||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Monat | Jan | Feb | März | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | Jahr |
Rekordhoch °C (°F) | 39.7 (103.5) |
42.5 (108.5) |
45.2 (113.4) |
46.2 (115.2) |
46.8 (116.2) |
46.3 (115.3) |
44.5 (112.1) |
43.5 (110.3) |
44.0 (111.2) |
43.0 (109.4) |
41.0 (105.8) |
39.0 (102.2) |
46.8 (116.2) |
Durchschnittlicher Höchstwert °C (°F) | 30.7 (87.3) |
32.6 (90.7) |
36.5 (97.7) |
40.4 (104.7) |
41.9 (107.4) |
41.3 (106.3) |
38.5 (101.3) |
37.6 (99.7) |
38.7 (101.7) |
39.3 (102.7) |
35.2 (95.4) |
31.7 (89.1) |
37.0 (98.6) |
Tagesmittelwert °C (°F) | 23.2 (73.8) |
25.0 (77.0) |
28.7 (83.7) |
31.9 (89.4) |
34.5 (94.1) |
34.3 (93.7) |
32.1 (89.8) |
31.5 (88.7) |
32.5 (90.5) |
32.4 (90.3) |
28.1 (82.6) |
24.5 (76.1) |
29.9 (85.8) |
Durchschnittlicher Tiefstwert °C (°F) | 15.6 (60.1) |
16.8 (62.2) |
20.3 (68.5) |
24.1 (75.4) |
27.3 (81.1) |
27.6 (81.7) |
26.2 (79.2) |
25.6 (78.1) |
26.3 (79.3) |
25.9 (78.6) |
21.0 (69.8) |
17.0 (62.6) |
22.8 (73.0) |
Rekordtiefstwert °C (°F) | 8.0 (46.4) |
8.6 (47.5) |
12.6 (54.7) |
12.7 (54.9) |
18.5 (65.3) |
20.2 (68.4) |
17.8 (64.0) |
18.0 (64.4) |
17.7 (63.9) |
17.5 (63.5) |
11.0 (51.8) |
6.2 (43.2) |
6.2 (43.2) |
Durchschnittlicher Niederschlag mm (Zoll) | 0.0 (0.0) |
0.0 (0.0) |
0.1 (0.00) |
0.0 (0.0) |
3.9 (0.15) |
4.2 (0.17) |
29.6 (1.17) |
48.3 (1.90) |
26.7 (1.05) |
7.8 (0.31) |
0.7 (0.03) |
0.0 (0.0) |
121.3 (4.78) |
Durchschnittliche Niederschlagstage (≥ 0,1 mm) | 0.0 | 0.0 | 0.1 | 0.0 | 0.9 | 0.9 | 4.0 | 4.2 | 3.4 | 1.2 | 0.0 | 0.0 | 14.7 |
Durchschnittliche relative Luftfeuchtigkeit (%) | 27 | 22 | 17 | 16 | 19 | 28 | 43 | 49 | 40 | 28 | 27 | 30 | 29 |
Mittlere monatliche Sonnenscheinstunden | 316.2 | 296.6 | 316.2 | 318.0 | 310.0 | 279.0 | 269.7 | 272.8 | 273.0 | 306.9 | 303.0 | 319.3 | 3,580.7 |
Mittlere tägliche Sonnenscheindauer | 10.2 | 10.5 | 10.2 | 10.6 | 10.0 | 9.3 | 8.7 | 8.8 | 8.1 | 9.9 | 10.1 | 10.3 | 9.8 |
Quelle 1: Weltorganisation für Meteorologie, NOAA (Extreme und Luftfeuchtigkeit 1961-1990) | |||||||||||||
Quelle 2: Deutscher Wetterdienst (Sonne, 1961-1990) |
Khartum | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Klimadiagramm | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Monatliche Durchschnittstemperaturen und -niederschläge für Khartum
Quelle: Sudan Meteorological Authority, Daten: 1971–2000; wetterkontor.de ⓘ
|
Demografische Daten
Jahr | Einwohnerzahl ⓘ | |
---|---|---|
Stadt | Ballungsraum | |
1907 | 69,349 | k.A. |
1956 | 93,100 | 245,800 |
1973 | 333,906 | 748,300 |
1983 | 476,218 | 1,340,646 |
1993 | 947,483 | 2,919,773 |
Volkszählung 2008 Vorläufig | 3,639,598 | 5,274,321 |
Im Jahr 2019 lebten fast 250 000 Syrer in Khartum, was 5 % der Gesamtbevölkerung der Stadt entspricht. Die meisten sind junge Männer, die vor dem Krieg in Syrien geflohen sind. Der Sudan war das einzige Land der Welt, das Reisende mit einem syrischen Pass ohne Visum akzeptierte. ⓘ
Wirtschaft
Nach der Unterzeichnung des historischen Umfassenden Friedensabkommens zwischen der sudanesischen Regierung und der Sudanesischen Volksbefreiungsbewegung (SPLA) begann die sudanesische Regierung mit einem massiven Entwicklungsprojekt. Die größten Projekte in Khartum waren 2007 das Al-Mogran-Entwicklungsprojekt, zwei Fünf-Sterne-Hotels, ein neuer Flughafen, die El-Mek-Nimr-Brücke (im Oktober 2007 fertiggestellt) und die Tuti-Brücke, die Khartum mit der Insel Tuti verbindet. ⓘ
Im 21. Jahrhundert entwickelte sich Khartum auf der Grundlage des sudanesischen Ölreichtums (obwohl die Unabhängigkeit des Südsudan im Jahr 2011 die Wirtschaft des Sudan negativ beeinflusste). Das Zentrum der Stadt ist von Bäumen gesäumt. Khartum ist die Stadt mit der höchsten Konzentration an wirtschaftlichen Aktivitäten im Land. Dies hat sich geändert, da wichtige wirtschaftliche Entwicklungen in anderen Teilen des Landes stattfinden, wie z. B. die Ölförderung im Süden, der Giad-Industriekomplex im Bundesstaat Al Jazirah und das White Nile Sugar Project im Zentralsudan sowie der Merowe-Damm im Norden. ⓘ
Zu den Industriezweigen der Stadt gehören die Druckerei, die Glasherstellung, die Lebensmittelverarbeitung und die Textilindustrie. Erdölprodukte werden jetzt im hohen Norden des Staates Khartum hergestellt, was der Stadt Treibstoff und Arbeitsplätze verschafft. Eine der größten Raffinerien des Sudan befindet sich im Norden Khartums. ⓘ
Einzelhandel
Der Souq Al Arabi ist der größte Freiluftmarkt in Khartum. Der "Souq" erstreckt sich über mehrere Häuserblocks im Zentrum von Khartum, südlich der Großen Moschee (Mesjid al-Kabir) und des Minibusbahnhofs. Er ist in verschiedene Bereiche unterteilt, von denen sich einer ausschließlich auf Gold konzentriert. ⓘ
Die Al Qasr Street und die Al Jamhoriyah Street gelten als die berühmtesten Hauptstraßen im Staat Khartum. ⓘ
Die Afra Mall befindet sich im südlichen Vorort Arkeweet. In der Afra Mall gibt es einen Supermarkt, Einzelhandelsgeschäfte, Cafés, eine Bowlingbahn, Kinos und einen Kinderspielplatz. ⓘ
Im Jahr 2011 eröffnete der Sudan den Hotelbereich und einen Teil des Food-Courts des neuen Corinthia Hotel Tower. Die Mall/Shopping-Abteilung befindet sich noch im Bau. ⓘ
Bildung
Khartum ist der Hauptstandort für die meisten sudanesischen Spitzenbildungseinrichtungen. Es gibt vier Haupterziehungsstufen:
- Kindergarten und Kindertagesstätte. Sie beginnt im Alter von 3-4 Jahren und besteht aus 1-2 Klassen (je nach Eltern).
- Grundschule. Die erste Klasse besuchen die Schüler im Alter von 6-7 Jahren. Sie besteht aus 8 Klassen, jedes Jahr kommen mehr akademische Anstrengungen und Hauptfächer hinzu sowie weitere Verbesserungen der Schulmethoden. In der 8. Klasse ist ein Schüler 13-14 Jahre alt und bereit, die Abschlussprüfungen abzulegen und in die Oberschule einzutreten.
- Obere Sekundarstufe und High School. Auf dieser Stufe werden die Schulmethoden um einige akademische Hauptfächer wie Chemie, Biologie, Physik und Geografie erweitert. In dieser Stufe gibt es drei Klassen. Das Alter der Schüler liegt zwischen 14-15 und 17-18 Jahren.
- Höhere Bildung. In Khartum gibt es viele Universitäten, darunter die University of Khartoum und die Sudan University of Science and Technology. Einige Ausländer studieren dort, da die Universitäten einen sehr guten Ruf genießen und die Lebenshaltungskosten im Vergleich zu anderen Ländern niedrig sind. ⓘ
Weiterführende Schulen
Dies ist eine unvollständige Liste von weiterführenden Schulen in Khartum:
- Khartoum American School
- Khartoum International Community School
- Unity High School ⓘ
Verkehrsmittel
In Khartum befindet sich der größte Flughafen des Sudan, der Khartoum International Airport. Er ist das wichtigste Drehkreuz für Sudan Airways, die wichtigste Fluggesellschaft des Sudan. Ein neuer Flughafen war für den südlichen Stadtrand geplant, aber angesichts des raschen Wachstums von Khartum und der daraus resultierenden Zersiedelung liegt der Flughafen immer noch im Stadtzentrum. ⓘ
Das Verkehrssystem von Khartum beschränkt sich auf das Straßennetz, wobei Busse und Privatfahrzeuge die wichtigsten Verkehrsmittel sind. Wie in vielen Städten des Kontinents werden Teile von Khartum durch private Busse erschlossen. ⓘ
Khartum verfügt über eine Reihe von Brücken über die beiden Nebenflüsse des Nils. Die Mac-Nimir-Brücke, die Straßen- und Eisenbahnbrücke über den Blauen Nil, die Cooper-Brücke (auch als Brücke der Streitkräfte bekannt) und die Elmansheya-Brücke überspannen den Blauen Nil und verbinden Khartum mit Khartum Nord. Die Omdurman-Brücke, die Victory-Brücke und die Al-Dabbasin-Brücke überspannen den Weißen Nil und verbinden Khartum mit Omdurman. Die Tuti-Brücke verbindet die Insel Tuti mit Khartum. Vor dem Bau der Tuti-Brücke im Jahr 2008 waren die Bewohner der Tuti-Insel auf Wassertaxis angewiesen, um den Blauen Nil nach Khartum zu überqueren. ⓘ
Khartum verfügt über Eisenbahnlinien von Wadi Halfa, Port Sudan am Roten Meer und El Obeid. Alle werden von Sudan Railways betrieben. ⓘ
Architektur
Die Architektur von Khartum spiegelt die Geschichte der Stadt seit den frühen 1820er Jahren wider und ist geprägt von sudanesischen, türkischen, britischen und modernen Gebäuden. Im Allgemeinen spiegelt die Architektur des Sudan eine große Vielfalt an Formen, Materialien und Verwendungszwecken wider. ⓘ
Seit der Unabhängigkeit haben die Menschen im Sudan neue Infrastrukturen und Technologien eingeführt, was zu neuen und innovativen Baukonzepten, Ideen und Bautechniken geführt hat. ⓘ
Kultur
Museen
Das größte Museum im Sudan ist das Nationalmuseum des Sudan. Es wurde 1971 gegründet und beherbergt Werke aus verschiedenen Epochen der sudanesischen Geschichte. Zu den Ausstellungsstücken gehören die beiden ägyptischen Tempel Buhen und Semna, die ursprünglich von Pharao Hatschepsut bzw. Pharao Tuthmosis III. erbaut wurden, aber nach der Überflutung des Nassersees nach Khartum verlegt wurden. ⓘ
Das im Jahr 2000 eröffnete Republikanische Palastmuseum befindet sich in der ehemaligen anglikanischen Allerheiligen-Kathedrale an der Scharia al-Jama'a neben dem historischen Präsidentenpalast. ⓘ
Das Ethnografische Museum befindet sich in der Scharia al-Jama'a, in der Nähe der Mac-Nimir-Brücke. ⓘ
Botanische Gärten
In Khartum befindet sich einer der ältesten botanischen Gärten Afrikas, der Nationale Botanische Garten im Stadtviertel Mogran.
Vereine
Khartum beherbergt mehrere Clubs, darunter den Blue Nile Sailing Club, soziale Clubs wie den Deutschen Club, den Griechischen Club, den Koptischen Club, den Syrischen Club und den Internationalen Club sowie die Fußballclubs Al Khartoum SC und Al Ahli Khartoum. ⓘ
Religiöse Stätten
Die Gotteshäuser in Khartum bestehen hauptsächlich aus muslimischen Moscheen. Es gibt auch christliche Kirchen und Tempel: St.-Matthäus-Kathedrale, Khartum, römisch-katholische Erzdiözese Khartum (katholische Kirche), Sudan Interior Church (Baptistischer Weltbund) und Presbyterianische Kirche im Sudan (Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen). ⓘ
Bevölkerung
Khartum hat knapp 2,7 Millionen Einwohner in der eigentlichen Stadt und 8.363.915 Einwohner (Berechnung 2007) in der Agglomeration mit Omdurman und al-Chartum Bahri. Damit ist Khartum die fünftgrößte Agglomeration in Afrika. Allein die Verwaltungseinheit Khartum weist nach Berechnungen 2012 5.827.729 Einwohner auf. ⓘ
Bevölkerungsentwicklung:
Jahr | Einwohner ⓘ | |
---|---|---|
Stadt | Agglomeration | |
1907 (k. A.) | 69.349 | k. A. |
1956 (k. A.) | 93.100 | 245.800 |
1973 (Zensus) | 333.906 | 748.300 |
1983 (Zensus) | 476.218 | 1.340.646 |
1993 (Zensus) | 947.483 | 2.919.773 |
2007 (Berechnung) | 2.207.794 | 8.363.915 |
2012 (Berechnung) | 2.682.431 |
Aufgrund der Landflucht und des allgemein hohen Bevölkerungswachstums im Land schwillt die Agglomeration Khartum rasant an. Für 2050 wird mit einer Bevölkerung von 16 Millionen Einwohnern im Ballungsraum gerechnet und für 2100 sogar mit 57 Millionen Einwohnern. ⓘ
Al-Mogran Development Project
Das Al-Mogran Development Project ist ein Stadterweiterungsprojekt, das ein neues Stadtzentrum im Viertel Mogran am Zusammenfluss des Nil entwickeln soll und sich zum Teil am Vorbild Dubais orientiert. ⓘ
Lebensqualität
In einer Rangliste der Städte nach ihrer Lebensqualität belegte Khartum im Jahr 2018 den 227. Platz unter 231 untersuchten Städten weltweit. ⓘ
Söhne und Töchter der Stadt
- Muhammad Nagib (1901–1984), ägyptischer Offizier und Politiker
- Andréas Voutsinas (1932–2010), griechischer Schauspieler und Regisseur
- Fatima Ahmed Ibrahim (1934–2017), sudanesische Frauenrechtlerin
- Macram Max Gassis (* 1938), sudanesischer römisch-katholischer Geistlicher und Bischof von El Obeid
- Christopher Hawkesworth (* 1947), britischer Geochemiker und Geologe
- Nahid Toubia (* 1951), ägyptische Ärztin und Frauenrechtlerin
- Intisar el-Zein Soughayroun (* 1958), sudanesische Archäologin und Politikerin
- Leila Aboulela (* 1964), sudanesische Autorin
- Aamir Ageeb (1968–1999), sudanesischer Flüchtling, der bei seiner Abschiebung an Bord eines Lufthansa-Flugzeuges an den Folgen einer vorsätzlichen Körperverletzung durch Polizeibeamte starb
- Sami Al-Haj (* 1969), sudanesischer Kameramann, der sechs Jahre ohne Anklage und Gerichtsverfahren im Gefangenenlager der Guantanamo Bay Naval Base auf Kuba gefangen gehalten wurde
- Abdourahamane Oumarou (* 1974), nigrischer Medienunternehmer und Politiker
- Sami Omar (1978–2021), deutscher Autor, Moderator, Redner und Referent für Diskriminierungs- und Rassismusfragen
- Richard Justin (* 1979), südsudanesischer Fußballspieler
- Ismail Ahmed Ismail (* 1984), sudanesischer Mittelstreckenläufer
- Nawal El Jack (* 1988), sudanesische Sprinterin
- Eddy Sidra (* 1989), kanadischer Fußballspieler
- Peter Bol (* 1994), australischer Leichtathlet
- Abubaker Haydar Abdalla (* 1996), katarischer Mittelstreckenläufer
- Marco Arop (* 1998), kanadischer Leichtathlet
- Alou Kuol (* 2001), australisch-sudanischer Fußballspieler ⓘ