Eta

Aus besserwiki.de

Eta /ˈtə, ˈtə/ (Großbuchstabe Η, Kleinbuchstabe η; altgriechisch: ἦτα ē̂ta [ɛ̂ːta] oder griechisch: ήτα ita [ˈita]) ist der siebte Buchstabe des griechischen Alphabets. Ursprünglich bezeichnete er den Konsonanten /h/, sein Lautwert im klassischen attischen Dialekt des Altgriechischen war ein langer Vokal [ɛː], der im hellenistischen Griechisch zu [i] erhöht wurde, ein Prozess, der als Iotazismus bekannt ist.

Im antiken attischen Zahlensystem (herodianische oder akrophonische Zahlen) wurde die Zahl 100 mit "Η" wiedergegeben, da es sich um den Anfangsbuchstaben von ΗΕΚΑΤΟΝ handelte, der antiken Schreibweise von ἑκατόν = "einhundert". Im späteren System der (klassischen) griechischen Ziffern steht eta für 8.

Eta wurde von dem phönizischen Buchstaben heth abgeleitet Phoenician heth.svg. Zu den Buchstaben, die aus eta hervorgegangen sind, gehören das lateinische H und die kyrillischen Buchstaben И und Й.

Greek letter eta serif+sans.svg
Eta
Aussprache
antik [​ɛː​]
modern [​i​]
Entsprechungen
lateinisch H
kyrillisch И
hebräisch ח
arabisch خ
phönizisch 𐤇
Transkription
Aus dem Antiken ē
Aus dem Modernen i
Kodierung
Majuskel
Unicode-Nummer U+0397
Unicode-Name GREEK CAPITAL LETTER ETA
HTML Η
HTML-Entität Η
Minuskel
Unicode-Nummer U+03B7
Unicode-Name GREEK SMALL LETTER ETA
HTML η
HTML-Entität η

Geschichte

Konsonant h

Eta (heta) in der Funktion von /h/ auf dem Ostrakon des Megakles, Sohn des Hippokrates, 487 v. Chr. Inschrift: ΜΕΓΑΚLES HIΠΠΟΚRATOS. Ausgestellt im Museum der antiken Agora in Athen, das in der Stoa des Attalos untergebracht ist.
Eta in der Funktion von /h/ auf einem attischen rotfigurigen Kelchkrater, 515 v. Chr. Zu den dargestellten Figuren gehören Hermes und Hypnos. Inschriften: ΗΕΡΜΕΣ - ΗΥΠΝΟΣ.

Die Buchstabenform "H" wurde ursprünglich in den meisten griechischen Dialekten verwendet, um den Laut /h/, einen stimmlosen glottalen Frikativ, darzustellen. In dieser Funktion wurde es im 8. Jahrhundert v. Chr. von den etruskischen und anderen altitalischen Alphabeten übernommen, die auf der euböischen Form des griechischen Alphabets basierten. Daraus entwickelte sich auch das lateinische Alphabet mit seinem Buchstaben H.

Andere regionale Varianten des griechischen Alphabets (epichorische Alphabete) verwendeten in Dialekten, in denen der Laut /h/ noch erhalten war, eine Zeit lang verschiedene Glyphenformen für das konsonantische Heta neben dem neuen vokalischen Eta. In den süditalienischen Kolonien Herakleia und Tarent wurde die Buchstabenform auf ein "Halbheta" reduziert, dem der rechte vertikale Stiel (Ͱ) fehlte. Aus diesem Zeichen entwickelte sich später das Zeichen für raue Atmung oder spiritus asper, das die Markierung des /h/-Lautes in die standardisierte nachklassische (polytonische) Rechtschreibung zurückbrachte. Dionysius Thrax berichtet im zweiten Jahrhundert v. Chr., dass der Buchstabenname immer noch heta (ἥτα) ausgesprochen wurde, und erklärt diese Unregelmäßigkeit korrekt mit der Feststellung: "In alten Zeiten diente der Buchstabe Η dazu, für das raue Atmen zu stehen, so wie er es bei den Römern noch tut."

Langes e

Im ostionischen Dialekt verschwand der Laut /h/ jedoch im sechsten Jahrhundert v. Chr., und der Buchstabe wurde zunächst wieder verwendet, um eine Entwicklung eines langen Vokals /aː/ darzustellen, der später im Ostionischen stattdessen mit /ɛː/ verschmolz. Im Jahr 403 v. Chr. übernahm Athen das ionische Rechtschreibsystem und damit auch den vokalischen Gebrauch von H (obwohl es zu dieser Zeit noch selbst den /h/-Laut hatte). Diese wurde später zur Standardorthographie in ganz Griechenland.

Itakismus

Während der Zeit des postklassischen Koiné-Griechisch wurde der /ɛː/-Laut, der durch eta repräsentiert wird, angehoben und mit mehreren anderen, ehemals getrennten Vokalen verschmolzen, ein Phänomen, das als Iotazismus oder Itazismus bezeichnet wird, nach der neuen Aussprache des Buchstabennamens als ita anstelle von eta.

Der Itakismus setzt sich im Neugriechischen fort, wo der Buchstabenname als [ˈita] ausgesprochen wird und für den Laut /i/ steht (ein enger vorderer ungerundeter Vokal). Er teilt diese Funktion mit mehreren anderen Buchstaben (ι, υ) und Digraphen (ει, οι), die alle gleich ausgesprochen werden. Dieses Phänomen wird als Iotazismus bezeichnet.

Kyrillische Schrift

Eta wurde mit dem Lautwert von [i] auch in die kyrillische Schrift übernommen, wo daraus der kyrillische Buchstabe И entstand.

Verwendungen

Buchstabe

Im Neugriechischen steht der Buchstabe (ausgesprochen [ˈita]) aufgrund des Iotazismus für einen nahen vorderen ungerundeten Vokal, /i/. Im Altgriechischen stand er für einen langen, vorne offen-mittigen, ungerundeten Vokal, /ɛː/.

Zeichen

Großbuchstaben

Der Großbuchstabe Η wird in der Textkritik als Symbol für den alexandrinischen Texttyp (von Hesychius, seinem einst vermuteten Herausgeber) verwendet.

In der Chemie wird der Buchstabe H als Symbol für die Enthalpie manchmal für ein griechisches eta gehalten, aber da sich die Enthalpie von ἐνθάλπος ableitet, das mit einem glatten Atem und Epsilon beginnt, handelt es sich wohl eher um ein lateinisches H für "Wärme".

In der Informationstheorie wird der griechische Großbuchstabe H verwendet, um das Konzept der Entropie einer diskreten Zufallsvariablen darzustellen.

Kleinbuchstaben

Der Kleinbuchstabe η wird als Symbol verwendet in:

  • Thermodynamik, der Wirkungsgrad einer Carnot-Wärmekraftmaschine oder der Füllungsgrad.
  • Luftfahrt, der Wirkungsgrad des Antriebs oder der Prozentsatz der chemischen Energie, der in kinetische Energie umgewandelt wird.
  • Chemie: Haptizität oder die Anzahl der Atome eines Liganden, die an eine Koordinationsstelle des Metalls in einer Koordinationsverbindung gebunden sind. Zum Beispiel kann eine Allylgruppe an Palladium im η¹-Modus (nur ein Atom einer Allylgruppe ist an Palladium gebunden) oder im η³-Modus (3 Atome sind an Palladium gebunden) koordinieren.
  • Optik, die elektromagnetische Impedanz eines Mediums oder die Quanteneffizienz von Detektoren.
  • Teilchenphysik, zur Darstellung der η-Mesonen.
  • Experimentelle Teilchenphysik, η steht für Pseudorapidität.
  • Kosmologie, η steht für die konforme Zeit; dt = adη.
  • Kosmologie, Baryon-Photonen-Verhältnis.
  • Relativitätstheorie und Quantenfeldtheorie (Physik), η (mit zwei tiefgestellten Buchstaben) steht für den metrischen Tensor des Minkowski-Raums (flache Raumzeit).
  • Statistik: η2 ist der "partielle Regressionskoeffizient". η ist das Symbol für den linearen Prädiktor eines verallgemeinerten linearen Modells und kann auch für den Median einer Population oder den Schwellenwertparameter in der Sparse Partial Least Squares Regression verwendet werden.
  • Wirtschaftswissenschaften, η ist die Elastizität.
  • Astronomie, der siebenthellste (normalerweise) Stern in einer Konstellation. Siehe Bayer-Bezeichnung.
  • Mathematik, η-Umrechnung, siehe Lambda-Kalkül
  • Mathematik, die Dirichlet-Eta-Funktion, Dedekind-Eta-Funktion und Weierstraß-Eta-Funktion.
  • In der Kategorientheorie wird die Einheit einer Adjunktion oder Monade gewöhnlich mit η bezeichnet.
  • Biologie, eine DNA-Polymerase, die in höheren Eukaryonten vorkommt und an der Translesionssynthese beteiligt ist.
  • Neuronale Netze, Backpropagation und stochastischer Gradientenabstieg im Allgemeinen, η steht für die Lernrate.
  • Telekommunikation, η steht für die Effizienz
  • Elektronik, η steht für den Idealitätsfaktor eines bipolaren Transistors und hat einen Wert nahe 1,000. Er taucht in Zusammenhängen auf, in denen der Transistor als Temperaturmessgerät verwendet wird, z. B. der thermische "Dioden"-Transistor, der in den Mikroprozessor eines Computers eingebaut ist.
  • In der Leistungselektronik steht η für den Wirkungsgrad einer Stromversorgung, definiert als die Ausgangsleistung geteilt durch die Eingangsleistung.
  • Atmosphärische Wissenschaft: η steht für die absolute atmosphärische Wirbelstärke.
  • Rheologie, η steht für die Viskosität.
  • Ozeanographie: η ist das Maß (in der Regel in Metern) für die Höhe des Meeresspiegels über oder unter dem mittleren Meeresspiegel an demselben Ort.

Zeichenkodierungen

Griechisch Eta, Koptisch Ayta

Zeicheninformationen
Vorschau Η η Ͱ ͱ
Unicode-Name GRIECHISCHER GROSSBUCHSTABE ETA GRIECHISCHER KLEINBUCHSTABE ETA GRIECHISCHER GROSSBUCHSTABE HETA GRIECHISCHER KLEINBUCHSTABE HETA KOPTISCHER GROSSBUCHSTABE AYTA KOPTISCHER KLEINBUCHSTABE AYTA
Kodierungen dezimal hex dez hex dez hex dez hex dez hex dez hex
Unicode 919 U+0397 951 U+03B7 880 U+0370 881 U+0371 11406 U+2C8E 11407 U+2C8F
UTF-8 206 151 CE 97 206 183 CE B7 205 176 CD B0 205 177 CD B1 226 178 142 E2 B2 8E 226 178 143 E2 B2 8F
Numerische Zeichenreferenz Η Η η η Ͱ Ͱ ͱ ͱ
Benannte Zeichenreferenz Η η
DOS Griechisch 134 86 158 9E
DOS Griechisch-2 170 AA 225 E1
Windows 1253 199 C7 231 E7
TeX \eta

Mathematisches Eta

Zeicheninformationen
Vorschau 𝚮 𝛈 𝛨 𝜂 𝜢 𝜼
Unicode-Name MATHEMATISCH FETT
GROSSES ETA
MATHEMATISCH FETT
KLEINE ETA
MATHEMATISCH KURSIV
GROSSES ETA
MATHEMATISCH KURSIV
KLEINE ETA
MATHEMATISCH FETT KURSIV
GROSSES ETA
MATHEMATISCH FETT KURSIV
KLEINE ETA
Kodierungen dezimal hex dez hex dez hex dez hex dez hex dez hex
Unicode 120494 U+1D6AE 120520 U+1D6C8 120552 U+1D6E8 120578 U+1D702 120610 U+1D722 120636 U+1D73C
UTF-8 240 157 154 174 F0 9D 9A AE 240 157 155 136 F0 9D 9B 88 240 157 155 168 F0 9D 9B A8 240 157 156 130 F0 9D 9C 82 240 157 156 162 F0 9D 9C A2 240 157 156 188 F0 9D 9C BC
UTF-16 55349 57006 D835 DEAE 55349 57032 D835 DEC8 55349 57064 D835 DEE8 55349 57090 D835 DF02 55349 57122 D835 DF22 55349 57148 D835 DF3C
Numerische Zeichenreferenz 𝚮 𝚮 𝛈 𝛈 𝛨 𝛨 𝜂 𝜂 𝜢 𝜢 𝜼 𝜼
Zeicheninformationen
Vorschau 𝝜 𝝶 𝞖 𝞰
Unicode-Name MATHEMATISCHE SANS-SERIF
FETT GROSS ETA
MATHEMATISCHE SANS-SERIF
BOLD SMALL ETA
MATHEMATISCHE SANS-SERIF
BOLD ITALIC CAPITAL ETA
MATHEMATISCHE SANS-SERIF
FETT KURSIV KLEIN ETA
Kodierungen dezimal hex dez hex dez hex dez hex
Unicode 120668 U+1D75C 120694 U+1D776 120726 U+1D796 120752 U+1D7B0
UTF-8 240 157 157 156 F0 9D 9D 9C 240 157 157 182 F0 9D 9D B6 240 157 158 150 F0 9D 9E 96 240 157 158 176 F0 9D 9E B0
UTF-16 55349 57180 D835 DF5C 55349 57206 D835 DF76 55349 57238 D835 DF96 55349 57264 D835 DFB0
Numerische Zeichenreferenz 𝝜 𝝜 𝝶 𝝶 𝞖 𝞖 𝞰 𝞰

Diese Zeichen werden nur als mathematische Symbole verwendet. Stilisierter griechischer Text sollte mit den normalen griechischen Buchstaben kodiert werden, mit Markup und Formatierung, um den Textstil anzuzeigen.

Physik, Chemie, Technik

  • In der Astronomie ist η meist der sechs- bis achthellste Stern im jeweiligen Sternbild
    • und die nähere Bezeichnung dreier Meteorströme (Eta-Aquariiden, Eta-Cariniden und Eta-Lyriden), weil es in deren Sternbildern mehrere Radianten gibt.
  • In der Relativitätstheorie bezeichnet das kleine Eta (η) den Minkowski-Tensor.
  • In der Elementarteilchenphysik bezeichnet das kleine Eta das η-Meson.
  • In der Hochenergiephysik hingegen die Pseudorapidität, eine Koordinate in Experimenten mit hochenergetischen Teilchenstrahlen.
  • In der Strömungslehre bezeichnet das kleine Eta (η) die dynamische Viskosität.
  • Im technischen Bereich steht η oft für den Wirkungsgrad.
  • In der Elektrotechnik gelegentlich für das Frequenzverhältnis eines Schwingkreises.
  • und in der Lichttechnik wird η für die Lichtausbeute verwendet.
  • In der Luft- und Raumfahrttechnik bezeichnet η die Größe des Höhenruder-Ausschlags.
  • In der Geotechnik (Bauingenieurwesen) bedeutet η den globalen Sicherheitsbeiwert.
  • In der Meteorologie die absolute Vorticity.
  • In der Komplexchemie gibt η die Haptizität eines über mehrere benachbarte Zentren koordinierenden Liganden an.
  • In der Informatik wird η als Lernrate für künstliche neuronale Netze verwendet.

Beispiele

  • Elektra (Ἠλέκτρα = Ēléktra)
  • Heraklit (Ἡράκλειτος = Hērákleitos)