Cork
Cork
Corcaigh ⓘ | |
---|---|
Stadt | |
Spitznamen: Die rebellische Stadt, Leeside, Die wahre Hauptstadt | |
Motto(s): Statio Bene Fida Carinis (Latein) "Ein sicherer Hafen für Schiffe" | |
Koordinaten: 51°53′50″N 8°28′12″W / 51.89722°N 8.47000°WKoordinaten: 51°53′50″N 8°28′12″W / 51.89722°N 8.47000°W | |
Staat | Irland |
Provinz | Munster |
Region | Südlich |
Grafschaft | Cork |
Gegründet | 6. Jahrhundert nach Christus |
Stadtrechte | 1185 N. CHR. |
Regierung | |
- Art | Stadtrat von Cork |
- Oberbürgermeister | Deirdre Forde (FG) |
- LEAs | 5 |
- Dáil Éireann |
|
- Europäisches Parlament | Süd |
Gebiet | |
- Stadt | 187 km2 (72 sq mi) |
- Städtisch | 174 km2 (67 sq mi) |
- Metro | 820 km2 (320 sq mi) |
Einwohnerzahl (2022) | |
- Stadt | 222,333 |
- Dichte | 1.188/km2 (3.080/q mi) |
- Metro (2017) | 305,222 |
- Demonym | Corkonier oder Leesider |
Zeitzone | UTC0 (WET) |
- Sommer (DST) | UTC+1 (IST) |
Eircode | T12 und T23 |
Vorwahl(en) | 021 |
Fahrzeug-Index Markierungscode | C |
Website | www.corkcity.ie |
Cork (/kɔːrk/; irisch: Corcaigh [ˈkɔɾˠkɪɟ], von corcach, was "Sumpf" bedeutet) ist die zweitgrößte Stadt Irlands und die drittgrößte Stadt auf der Insel Irland. Sie befindet sich im Südwesten Irlands, in der Provinz Munster. Nach einer Erweiterung der Stadtgrenzen im Jahr 2019 zählt die Stadt über 222 000 Einwohner. ⓘ
Das Stadtzentrum liegt auf einer Insel zwischen zwei Kanälen des Flusses Lee, die sich stromabwärts am östlichen Ende des Stadtzentrums treffen, wo die Kais und Docks entlang des Flusses in Richtung Lough Mahon und Cork Harbour, einem der größten natürlichen Häfen der Welt, führen. ⓘ
Ursprünglich eine Klostersiedlung, wurde Cork um 915 von den Wikingern erweitert. Die Stadtrechte wurden von Prinz John im Jahr 1185 verliehen. Cork City war einst vollständig ummauert, und die Überreste des alten mittelalterlichen Stadtzentrums sind rund um die South und North Main Street zu finden. Der Beiname "die rebellische Stadt" geht auf die Unterstützung der Yorkisten in den Rosenkriegen zurück. Corkonians bezeichnen die Stadt manchmal als "die wahre Hauptstadt", eine Anspielung auf ihre Opposition gegen den anglo-irischen Vertrag im irischen Bürgerkrieg. ⓘ
Cork Corcaigh Cork ⓘ | ||
---|---|---|
| ||
Koordinaten | 51° 53′ 50″ N, 8° 28′ 23″ W | |
Symbole | ||
| ||
Basisdaten | ||
Staat | ||
Munster | ||
Grafschaft | Cork | |
Höhe | 9 m | |
Fläche | 39,6 km² | |
Einwohner | 210.000 (2019) | |
Dichte | 5303 Ew./km² | |
Telefonvorwahl | +353-(0)21 | |
Website | www.corkcity.ie (englisch, irisch) | |
Cork (irisch Corcaigh, regionale Aussprache [ˈkɔɾkɪɟ]) ist der Verwaltungssitz der gleichnamigen Grafschaft Cork in der Provinz Munster im Süden Irlands. ⓘ
Cork ist Sitz des römisch-katholischen Bistums Cork und Ross, das bis auf das 7. Jahrhundert zurückgeht. Bischofskirche ist die Cathedral of St Mary and St Anne vom Beginn des 19. Jahrhunderts. ⓘ
Geschichte
Cork war ursprünglich eine Klostersiedlung, die angeblich im 6. Jahrhundert vom Heiligen Finbarr gegründet wurde. Cork wurde irgendwann zwischen 915 und 922 urbanisiert, als normannische (wikingerzeitliche) Siedler einen Handelshafen gründeten. Es wird vermutet, dass Cork ebenso wie Dublin ein wichtiges Handelszentrum im weltweiten skandinavischen Handelsnetz war. Die kirchliche Siedlung bestand neben dem Langhafen der Wikinger weiter, wobei die beiden eine Art symbiotische Beziehung entwickelten; die Normannen lieferten dem Kloster ansonsten unerreichbare Handelsgüter und vielleicht auch militärische Hilfe. ⓘ
Das Stadtrecht wurde 1185 von Prinz John, dem Herrn von Irland, verliehen. Die Stadt war einst vollständig ummauert, und einige Mauerabschnitte und Tore sind heute noch erhalten. Während eines Großteils des Mittelalters war die Stadt Cork ein Vorposten der altenglischen Kultur inmitten einer überwiegend feindseligen gälischen Landschaft und von der englischen Regierung im Pale um Dublin abgeschnitten. Benachbarte gälische und hiberno-normannische Herrscher erpressten von den Bürgern eine "Black Rent", um sie von Angriffen auf die Stadt abzuhalten. Die heutige Ausdehnung der Stadt hat die mittelalterlichen Grenzen der Baronie Cork City überschritten; sie umfasst nun einen Großteil der benachbarten Baronie Cork. Zusammen liegen diese Baronien zwischen der Barony of Barrymore im Osten, Muskerry East im Westen und Kerrycurrihy im Süden. ⓘ
Die Stadtverwaltung wurde von etwa 12 bis 15 Kaufmannsfamilien beherrscht, deren Reichtum aus dem Überseehandel mit Kontinentaleuropa stammte - insbesondere aus der Ausfuhr von Wolle und Häuten sowie der Einfuhr von Salz, Eisen und Wein. ⓘ
Die mittelalterliche Bevölkerung von Cork betrug etwa 2.100 Menschen. Einen schweren Schlag erlitt die Stadt im Jahr 1349, als fast die Hälfte der Einwohner an der Pest starb, als der Schwarze Tod in die Stadt kam. Im Jahr 1491 spielte Cork eine Rolle in den englischen Rosenkriegen, als Perkin Warbeck, ein Anwärter auf den englischen Thron, in der Stadt landete und versuchte, Unterstützung für ein Komplott zum Sturz von Heinrich VII. von England zu gewinnen. Der damalige Bürgermeister von Cork und mehrere wichtige Bürger begleiteten Warbeck nach England, doch als die Rebellion zusammenbrach, wurden sie alle gefangen genommen und hingerichtet. ⓘ
Der Titel des Bürgermeisters von Cork wurde 1318 durch eine königliche Urkunde eingeführt und im Jahr 1900 in Lord Mayor umbenannt, nachdem Königin Victoria den amtierenden Bürgermeister bei ihrem Besuch in der Stadt zum Ritter geschlagen hatte. ⓘ
Jahrhundert war Cork eine stark nationalistisch geprägte Stadt mit breiter Unterstützung für die Irish Home Rule und die Irish Parliamentary Party, doch ab 1910 stand sie fest hinter William O'Briens regimekritischer All-for-Ireland Party. O'Brien gab eine dritte lokale Zeitung heraus, die Cork Free Press. Im neunzehnten Jahrhundert wurde Cork von Belfast als zweitgrößte Stadt Irlands überholt. ⓘ
Im Unabhängigkeitskrieg wurde das Zentrum von Cork von den britischen Black and Tans niedergebrannt, ein Ereignis, das als "Burning of Cork" bekannt wurde und bei dem es zu heftigen Kämpfen zwischen irischen Guerillas und britischen Truppen kam. Während des irischen Bürgerkriegs wurde Cork eine Zeit lang von vertragsfeindlichen Kräften gehalten, bis es von der vertragsfreundlichen Nationalen Armee bei einem Angriff vom Meer aus zurückerobert wurde. ⓘ
Bevölkerungsexplosion, Hungersnöte und Auswanderung
Die erste Hälfte des 19. Jahrhunderts ist durch einen schnellen Anstieg der Bevölkerungszahlen gekennzeichnet. Um 1850 herum lebten ca. 80.000 Menschen in der Stadt. Die meisten Zuwanderer vom Lande flohen vor der Armut und den periodisch auftretenden Hungersnöten. Die Stadt konnte diesen Zustrom kaum bewältigen, so dass viele Menschen in katastrophalen Verhältnissen leben mussten. Allerdings sorgte der Zuwachs an überwiegend katholischer Bevölkerung dafür, dass der protestantische Einfluss in der Stadt schwand. ⓘ
Cork und das nahe gelegene Cobh wurden seit 1825 zu den wichtigsten Auswanderungshäfen Irlands. Nach der großen Hungersnot in den 1840er Jahren schwoll der Auswandererstrom deutlich an. Man schätzt, dass etwa 3 Millionen Menschen über den Hafen von Cork das Land verließen. Während des 19. Jahrhunderts erlebte auch die Industrie in Cork einen rasanten Aufschwung. Vor allem Brauereien, Destillerien und Schiffsbaubetriebe wurden gegründet. Auch der Anschluss an das Eisenbahnnetz im Jahr 1849 trug zu dieser Entwicklung bei. Im gleichen Jahr eröffnete auch die Universität. ⓘ
Unabhängigkeits- und Bürgerkrieg
Seit dem 19. Jahrhundert war Cork eine Hochburg des irischen Nationalismus. Zwischen 1916 und 1922 war die Stadt häufig der Schauplatz von Konflikten zwischen radikalen irischen Nationalisten und dem britischen Staat. Während des Osteraufstandes 1916 standen ungefähr 1000 Irish Volunteers für einen Aufstand gegen die britische Herrschaft bereit. Sie zerstreuten sich aber, ohne dass es zum Kampf kam. ⓘ
Am 20. März 1920 wurde der Oberbürgermeister der Stadt, Tomás MacCurtain, ein glühender Nationalist, von Mitgliedern der Royal Irish Constabulary in Zivilkleidung in seinem Haus erschossen. Sein Nachfolger Terence MacSwiney wurde im August 1920 verhaftet und in das Gefängnis von Brixton in London gebracht. Dort starb er nach 73-tägigem Hungerstreik im Oktober 1920. Seine Beerdigung in Cork fand unter großer Anteilnahme der Bevölkerung statt. Als Antwort auf wiederholte Angriffe der IRA brannten britische Hilfstruppen (auch Black and Tans genannt) am 11. Dezember 1920 das Stadtzentrum von Cork nieder. Dabei wurden über 300 Gebäude zerstört. ⓘ
Bis zum Waffenstillstand im Juli 1921 kam es in der Stadt immer wieder zu Kämpfen zwischen der IRA und britischen Sicherheitskräften. Der überwiegende Teil der IRA-Einheiten in der Stadt akzeptierte den, im Dezember 1921 abgeschlossenen, Anglo-Irischen Vertrag nicht. Als im Juli 1922 der Bürgerkrieg ausbrach, war die Stadt eine Hochburg der Vertragsgegner. Aber schon im August 1922 wurde die Stadt von Truppen des neuen irischen Freistaates eingenommen. Die schlecht ausgerüsteten Vertragsgegner zerstreuten sich nach kurzem Kampf. Sie brannten ihre Unterkünfte nieder und führten noch bis ins Jahr 1923 einen Guerillakrieg in der Umgebung der Stadt. Dann verkündeten sie einen Waffenstillstand und gaben ihre Waffen ab. ⓘ
Erweiterung der Stadtgrenzen
Die Stadtgrenze wurde 1840, 1955 und 1965 erweitert. ⓘ
Im Jahr 2018 genehmigte das Kabinett eine weitere Erweiterung der Stadtgrenze von Cork, um den Flughafen Cork, Douglas, Ballincollig und andere umliegende Gebiete einzubeziehen. Der Gesetzentwurf zur Erweiterung der Stadtgrenzen, durch den sich die Fläche der Stadt auf 187 km2 und die Einwohnerzahl von 125 000 auf 210 000 erhöhen würde, wurde im Juni 2018 im Dáil Éireann erörtert und angenommen. Ein entsprechendes Gesetz wurde im Juli 2018 ausgearbeitet und als Teil des Local Government Act 2019 in Kraft gesetzt. Die Änderung der Grenzen erfolgte am 31. Mai 2019, nach den Kommunalwahlen 2019. ⓘ
Klima
Das Klima in Cork ist, wie im Großteil Irlands, mild-ozeanisch (Cfb in der Köppen-Klimaklassifikation) und wechselhaft mit reichlichen Niederschlägen und einem Mangel an Temperaturextremen. Cork liegt in der Pflanzenhärtezone 9b. Met Éireann unterhält eine klimatologische Wetterstation auf dem Flughafen von Cork, einige Kilometer südlich des Stadtzentrums. Der Flughafen befindet sich auf einer Höhe von 151 Metern, und die Temperaturen können zwischen dem Flughafen und dem Rest der Stadt oft um einige Grad abweichen. Außerdem gibt es kleinere synoptische Wetterstationen am UCC und am Clover Hill. Aufgrund ihrer Lage an der Küste ist die Stadt Cork gelegentlichen Überschwemmungen ausgesetzt. ⓘ
Temperaturen unter 0 °C (32 °F) oder über 25 °C (77 °F) sind selten. Der Flughafen Cork verzeichnet durchschnittlich 1.227,9 Millimeter Niederschlag pro Jahr, der größte Teil davon ist Regen. Der Flughafen verzeichnet durchschnittlich 7 Tage mit Hagel und 11 Tage mit Schnee oder Graupel im Jahr, wobei nur an 2 Tagen im Jahr Schnee liegt. Aufgrund der geringen Höhe der Stadt und der mäßigenden Einflüsse des Hafens tritt liegender Schnee in der Stadt selbst sehr selten auf. Im Durchschnitt gibt es 204 "regnerische" Tage im Jahr (über 0,2 Millimeter Niederschlag), davon 73 Tage mit "starkem Regen" (über 5 Millimeter). Cork ist auch eine allgemein neblige Stadt, mit durchschnittlich 97 Nebeltagen im Jahr, die vor allem in den Morgenstunden und im Winter auftreten. Trotzdem ist Cork eine der sonnigsten Städte Irlands, mit durchschnittlich 3,9 Stunden Sonnenschein pro Tag und nur 67 Tagen ohne rekordverdächtigen Sonnenschein", meist im und um den Winter. ⓘ
Klimadaten für die Wetterstation des Flughafens Cork (ORK) (ICAO-Code: EICK, WMO-Kennung: 03955), 153 m ü. NN, Normalwerte 1981-2010 ⓘ | |||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Monat | Jan | Feb | März | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | Jahr |
Rekordhoch °C (°F) | 16.1 (61.0) |
14.0 (57.2) |
15.7 (60.3) |
21.2 (70.2) |
23.6 (74.5) |
27.5 (81.5) |
28.7 (83.7) |
28.0 (82.4) |
24.7 (76.5) |
21.4 (70.5) |
16.2 (61.2) |
13.8 (56.8) |
28.7 (83.7) |
Durchschnittlicher Höchstwert °C (°F) | 8.2 (46.8) |
8.3 (46.9) |
9.9 (49.8) |
11.8 (53.2) |
14.4 (57.9) |
17.0 (62.6) |
18.7 (65.7) |
18.5 (65.3) |
16.5 (61.7) |
13.2 (55.8) |
10.3 (50.5) |
8.5 (47.3) |
12.9 (55.2) |
Tagesmittelwert °C (°F) | 5.6 (42.1) |
5.7 (42.3) |
6.9 (44.4) |
8.4 (47.1) |
10.9 (51.6) |
13.5 (56.3) |
15.3 (59.5) |
15.2 (59.4) |
13.3 (55.9) |
10.5 (50.9) |
7.8 (46.0) |
6.1 (43.0) |
9.9 (49.8) |
Durchschnittlicher Tiefstwert °C (°F) | 3.0 (37.4) |
3.1 (37.6) |
4.0 (39.2) |
4.9 (40.8) |
7.4 (45.3) |
10.0 (50.0) |
11.8 (53.2) |
11.8 (53.2) |
10.2 (50.4) |
7.7 (45.9) |
5.2 (41.4) |
3.7 (38.7) |
6.9 (44.4) |
Rekordtiefstwert °C (°F) | −8.5 (16.7) |
−8.6 (16.5) |
−6.1 (21.0) |
−2.4 (27.7) |
−0.9 (30.4) |
2.4 (36.3) |
4.8 (40.6) |
4.9 (40.8) |
2.3 (36.1) |
−0.9 (30.4) |
−3.3 (26.1) |
−7.2 (19.0) |
−8.6 (16.5) |
Durchschnittlicher Niederschlag mm (Zoll) | 131.4 (5.17) |
97.8 (3.85) |
97.6 (3.84) |
76.5 (3.01) |
82.3 (3.24) |
80.9 (3.19) |
78.8 (3.10) |
96.8 (3.81) |
94.6 (3.72) |
138.2 (5.44) |
120.0 (4.72) |
133.1 (5.24) |
1,227.9 (48.34) |
Durchschnittliche Niederschlagstage (≥ 1,0 mm) | 16 | 13 | 14 | 11 | 12 | 10 | 10 | 11 | 11 | 15 | 14 | 15 | 152 |
Durchschnittliche schneereiche Tage | 3.1 | 3.1 | 2.0 | 0.7 | 0.0 | 0.0 | 0.0 | 0.0 | 0.0 | 0.0 | 0.3 | 2.2 | 11.3 |
Durchschnittliche relative Luftfeuchtigkeit (%) (um 15:00 UTC) | 83.7 | 78.9 | 75.5 | 71.3 | 70.9 | 71.5 | 72.9 | 72.8 | 75.4 | 80.4 | 83.4 | 85.4 | 76.8 |
Durchschnittlicher Taupunkt °C (°F) | 4 (39) |
4 (39) |
4 (39) |
5 (41) |
8 (46) |
10 (50) |
12 (54) |
12 (54) |
11 (52) |
9 (48) |
6 (43) |
5 (41) |
8 (46) |
Mittlere monatliche Sonnenscheinstunden | 55.8 | 67.8 | 102.3 | 159.0 | 192.2 | 174.0 | 167.4 | 161.2 | 129.0 | 93.0 | 69.0 | 57.2 | 1,427.9 |
Mittlere tägliche Sonnenscheinstunden | 1.8 | 2.4 | 3.3 | 5.3 | 6.2 | 5.8 | 5.4 | 5.2 | 4.3 | 3.0 | 2.3 | 1.7 | 3.9 |
Quelle 1: Met Éireann | |||||||||||||
Quelle 2: Zeit und Datum (Taupunkte, zwischen 1985-2015) |
Cork | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Klimadiagramm | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Monatliche Durchschnittstemperaturen und -niederschläge für Cork
Quelle: wetterkontor.de ⓘ
|
Kultur
Die Cork School of Music und das Crawford College of Art and Design sorgen für Nachwuchs, ebenso wie die aktive Theaterkomponente mehrerer Studiengänge am University College Cork (UCC). Wichtige Elemente des kulturellen Lebens in der Stadt sind: die Corcadorca Theatre Company, der auch Cillian Murphy angehörte, bevor er in Hollywood berühmt wurde; das Institute for Choreography and Dance, ein nationales Zentrum für zeitgenössischen Tanz; das Triskel Arts Centre (Kapazität: ca. 90 Plätze), zu dem auch das unabhängige Kino Triskel Christchurch gehört; das Tanzlokal Firkin Crane (Kapazität: ca. 240 Plätze); die Cork Academy of Dramatic Art (CADA) und die Graffiti Theatre Company sowie das Cork Jazz Festival, das Cork Film Festival und die Veranstaltungen Live at the Marquee. Im Everyman Palace Theatre (ca. 650 Plätze) und im Granary Theatre (ca. 150 Plätze) werden das ganze Jahr über Theaterstücke aufgeführt. ⓘ
Cork ist die Heimat des RTÉ Vanbrugh Quartetts und bekannter Rockmusiker und -bands wie John Spillane, Rory Gallagher, Five Go Down to the Sea?, Microdisney, The Frank and Walters, Sultans of Ping, Simple Kid, Fred und Mick Flannery. Die Opernsänger Cara O'Sullivan, Mary Hegarty, Brendan Collins und Sam McElroy sind ebenfalls in Cork geboren. ⓘ
Die wichtigsten Veranstaltungsorte für Musik in der Stadt mit einer Kapazität von 50 bis 1.000 Plätzen sind das Cork Opera House (Kapazität ca. 1.000), The Everyman, Cork Arts Theatre, Cyprus Avenue, Dali, Triskel Christchurch, The Roundy und Coughlan's. ⓘ
Im Mittelpunkt der literarischen Gemeinschaft der Stadt stehen das Munster Literature Centre und das Triskel Arts Centre. Die Kurzgeschichtenautoren Frank O'Connor und Seán Ó Faoláin stammten aus Cork, und zu den zeitgenössischen Schriftstellern gehören Thomas McCarthy, Gerry Murphy und der Romanautor und Dichter William Wall. ⓘ
Zu den Erweiterungen der Kunstinfrastruktur gehören moderne Ergänzungen der Crawford Municipal Art Gallery und die Renovierung des Cork Opera House zu Beginn des 21. Die Lewis Glucksman Gallery wurde im Herbst 2004 an der UCC eröffnet und für den Stirling Prize im Vereinigten Königreich nominiert. Im September 2007 wurde der Bau einer neuen, 60 Millionen Euro teuren Musikschule abgeschlossen. ⓘ
Cork war 2005 Kulturhauptstadt Europas und wurde 2009 in die Top 10 des Lonely Planet "Best in Travel 2010" aufgenommen. Der Reiseführer beschrieb Cork als eine Stadt auf höchstem Niveau: anspruchsvoll, lebendig und vielfältig". ⓘ
Zwischen Cork und Dublin herrscht eine freundschaftliche Rivalität", ähnlich der Rivalität zwischen Manchester und London oder Melbourne und Sydney. Einige Corkoner sehen sich als anders als der Rest Irlands und bezeichnen sich selbst als "The Rebels"; die Grafschaft ist als "Rebel County" bekannt. Diese Ansicht äußert sich manchmal in humorvollen Anspielungen auf die echte Hauptstadt und in der Verbreitung von T-Shirts und Straßenkunst, die die fiktive Volksrepublik Cork feiern. ⓘ
Cork war 2005 Europäische Kulturhauptstadt. Zu den regelmäßigen Kulturveranstaltungen der Stadt gehört seit mehr als 50 Jahren das Cork Film Festival für Kurzfilme. Seit 1978 wird jährlich Ende Oktober das Cork Jazz Festival veranstaltet. ⓘ
Der Fußballverein Cork City F.C. spielt in der höchsten irischen Spielklasse. ⓘ
Essen
In der Stadt gibt es viele lokale kulinarische Traditionen, darunter Crubeens, Kutteln und Drisheen, die früher in Gasthäusern wie dem von Katty Barry Mitte des 20. Jahrhunderts serviert wurden. Auf dem English Market werden lokal produzierte Lebensmittel verkauft, darunter frischer Fisch, Fleisch, Obst und Gemüse, Eier sowie handwerklich hergestellte Käsesorten und Brot. Bei bestimmten Stadtfesten werden manchmal auch Essensstände in den Straßen der Stadt aufgebaut, z. B. in der St. Patrick's Street oder auf der Grand Parade. ⓘ
Akzent
Der Corker Akzent, der zum südwestlichen Dialekt des Hiberno-Englischen gehört, weist verschiedene Merkmale auf, die ihn von anderen Akzenten in Irland unterscheiden. Der Tonfall und die Intonation sind oft ansteigend und abfallend, wobei der Gesamttonfall tendenziell höher ist als bei anderen irischen Akzenten. Das in Cork gesprochene Englisch enthält eine Reihe von Dialektwörtern, die für die Stadt und ihre Umgebung typisch sind. Wie das Standard-Hiberno-Englisch stammen einige dieser Wörter aus der irischen Sprache, andere wiederum aus anderen Sprachen, mit denen die Einwohner von Cork im In- und Ausland in Berührung kamen. Der Corker Akzent weist einen unterschiedlichen Grad an Rhotizität auf, der in der Regel auf die lokale Gemeinschaft des Sprechers hinweist. ⓘ
Medien
Rundfunk und Fernsehen
Zu den in Cork ansässigen Rundfunkanstalten gehört RTÉ Cork, das in der Father Matthew Street im Stadtzentrum ein Radio-, Fernseh- und Produktionsstudio unterhält. Communicorp Media eröffnete 2019 ein Radiostudio in der Stadt, das Inhalte für Today FM und Newstalk produziert. Virgin Media Television hat ebenfalls ein Büro in der Stadt und berichtet über lokale Nachrichten aus der Stadt und der Region. ⓘ
Das UKW-Radio der Stadt umfasst RTÉ Radio 1, RTÉ 2fm, RTÉ lyric fm, RTÉ Raidió na Gaeltachta, Today FM, Classic Hits, Newstalk und den religiösen Sender Spirit Radio. Außerdem gibt es lokale Sender wie Cork's 96FM, Cork's Red FM, C103, CUH 102.0FM, UCC 98.3FM (früher Cork Campus Radio 97.4fm) und den christlichen Radiosender Life 93.1FM. In Cork gibt es auch einen vorübergehend lizenzierten stadtweiten Gemeinschaftssender 'Cork FM Community Radio' auf 100.5FM, der nur samstags und sonntags auf Sendung ist. Cork war auch die Heimat von Piratensendern, darunter South Coast Radio und ERI in den 1980er Jahren. Heute gibt es noch einige kleine Piratensender. ⓘ
In Cork gibt es eine der wichtigsten überregionalen Zeitungen Irlands, den Irish Examiner (früher Cork Examiner). Ihre "Schwesterzeitung", The Echo (früher Evening Echo), war jahrzehntelang mit den "Echo Boys" verbunden, armen und oft obdachlosen Kindern, die die Zeitung verkauften. Noch heute kann man die Rufe der Echo-Verkäufer in Teilen des Stadtzentrums hören. Eine der größten Gratiszeitungen der Stadt ist der Cork Independent. Die Universität der Stadt gibt den UCC Express und die Zeitschrift Motley heraus. ⓘ
Interessante Orte
In Cork gibt es architektonisch bemerkenswerte Gebäude aus dem Mittelalter und der Neuzeit. Das einzige bemerkenswerte Überbleibsel aus dem Mittelalter ist die Red Abbey. In der Stadt gibt es zwei Kathedralen, die St. Mary's Cathedral und die Saint Fin Barre's Cathedral. Die St.-Marien-Kathedrale, die oft auch als Nordkathedrale bezeichnet wird, ist die katholische Kathedrale der Stadt und wurde 1808 begonnen. Ihr markanter Turm wurde in den 1860er Jahren hinzugefügt. Die St. Fin Barre's Cathedral dient der Kirche von Irland (anglikanisch) und ist wahrscheinlich die berühmtere der beiden Kathedralen. Sie wurde auf den Fundamenten einer früheren Kathedrale errichtet. Die Arbeiten begannen 1862 und endeten 1879 unter der Leitung des Architekten William Burges. ⓘ
Die St. Patrick's Street, die Hauptstraße der Stadt, die Mitte der 2000er Jahre umgestaltet wurde, ist für die Architektur der Gebäude entlang ihrer fußgängerfreundlichen Route bekannt und ist die wichtigste Einkaufsstraße. An ihrem nördlichen Ende befindet sich das Wahrzeichen der Stadt, die Statue von Father Mathew. Der Grund für seine geschwungene Form ist, dass er ursprünglich ein Kanal des Flusses Lee war, der auf Bögen überbaut wurde. Das General Post Office mit seiner Kalksteinfassade befindet sich in der Oliver Plunkett Street, an der Stelle des Theatre Royal, das 1760 erbaut wurde und 1840 abbrannte. Der englische Zirkusbesitzer Pablo Fanque baute 1850 an dieser Stelle ein Amphitheater wieder auf, das später in ein Theater und 1877 in das heutige General Post Office umgewandelt wurde. Die Grand Parade ist eine von Bäumen gesäumte Allee, in der sich Büros, Geschäfte und Finanzinstitute befinden. Das alte Finanzzentrum ist die South Mall mit mehreren Banken, deren Inneres aus dem 19. Jahrhundert stammt, wie z. B. das der Allied Irish Bank, die einst eine Börse war. ⓘ
Viele Gebäude der Stadt sind im georgianischen Stil gehalten, obwohl es auch einige Beispiele für moderne Wahrzeichen gibt, wie den County Hall Tower, der einst das höchste Gebäude Irlands war, bis er von einem anderen Gebäude in Cork abgelöst wurde: Das Elysian. Außerhalb der County Hall steht die Skulptur zweier Männer, die im Volksmund als "Cha und Miah" bekannt sind. Auf der anderen Flussseite der County Hall befindet sich das längste Gebäude Irlands. Das im viktorianischen Zeitalter errichtete Our Lady's Psychiatric Hospital wurde jetzt teilweise renoviert und in einen Wohnkomplex umgewandelt, der nach seinem Architekten William Atkins Atkins benannt ist. ⓘ
Das berühmteste Gebäude von Cork ist der Kirchturm von Shandon, der die Nordseite der Stadt überragt. Er gilt weithin als das Symbol der Stadt. Die Nord- und Ostseite sind mit rotem Sandstein verkleidet, die West- und Südseite mit dem in der Region vorherrschenden weißen Kalkstein. An der Spitze befindet sich eine Wetterfahne in Form eines elf Fuß langen Lachses. Eine weitere Sehenswürdigkeit in Shandon ist Skiddy's Almshouse, das im 18. Jahrhundert erbaut wurde, um den Ärmsten der Stadt ein Zuhause zu geben. ⓘ
Das Rathaus von Cork, ein weiteres bemerkenswertes Gebäude aus Kalkstein, ersetzte das vorherige, das während des Unabhängigkeitskrieges von den Black and Tans in einem als "Burning of Cork" bekannten Ereignis zerstört worden war. Die Kosten für dieses neue Gebäude wurden in den 1930er Jahren von der britischen Regierung als Geste der Versöhnung übernommen. ⓘ
Weitere sehenswerte Orte sind das Elizabeth Fort, das Cork Opera House, die Christ Church in der South Main Street (heute das Triskel Arts Centre und der ursprüngliche Standort der frühen Hiberno-Norse-Kirche) und die St Mary's Dominican Church am Popes Quay. Weitere beliebte Touristenattraktionen sind das Gelände des University College Cork, durch das der Fluss Lee fließt, das Frauengefängnis am Sunday's Well (heute ein Kulturerbezentrum) und der English Market. Die Ursprünge dieses überdachten Marktes gehen auf das Jahr 1610 zurück, und das heutige Gebäude stammt aus dem Jahr 1786. ⓘ
Zu den Parks und Grünanlagen gehören der Fitzgerald's Park im Westen der Stadt (in dem sich das Cork Public Museum befindet), der Angelsee The Lough, der Bishop Lucey Park (der zentral gelegen ist und einen Teil der alten Stadtmauer enthält) sowie der Yachthafen und der Atlantic Pond (eine Allee und Grünanlage in der Nähe von Blackrock, die von Joggern, Läufern und Rudervereinen genutzt wird). ⓘ
Bis April 2009 gab es in der Stadt auch zwei große kommerzielle Brauereien. Das Beamish and Crawford in der South Main Street schloss im April 2009 und verlagerte die Produktion in die Murphy's-Brauerei in Lady's Well. Diese Brauerei stellt auch Heineken für den irischen Markt her. Außerdem gibt es die Brauerei Franciscan Well, die 1998 als unabhängige Brauerei gegründet wurde, aber inzwischen von Coors übernommen wurde. ⓘ
Das Kerngebiet der Stadt liegt auf einer Insel in der Flussmündung des River Lee. ⓘ
Zu Beginn des 18. Jahrhunderts kamen französische Hugenotten auf der Flucht vor religiöser Verfolgung nach Cork. Ihr Einfluss zeigt sich auch heute noch in Straßennamen, wie der French Church Street. Im Laufe des Jahrhunderts wurde fast die gesamte mittelalterliche Bausubstanz durch neue Gebäude in neoklassischer georgianischer Architektur ersetzt. Beispiele hierfür sind Christ Church (1720–26), die Kirche St. Anne im Stadtviertel Shandon (1722–26) und das Custom House (1724). Zum Ende des Jahrhunderts erlebte die Stadt durch den stark expandierenden Hafen und die entstehenden Glasmanufakturen eine wirtschaftliche Blütezeit. Insbesondere der Butterexport nach Europa und Nordamerika verschaffte Cork einen für irische Verhältnisse beträchtlichen Wohlstand. ⓘ
Lokale Verwaltung und Politik
Mit über 222.000 Einwohnern ist Cork die zweitgrößte Stadt des Staates und die 16. bevölkerungsreichste Gemeinde. ⓘ
Nach dem Local Government (Ireland) Act von 1898 wurde die Stadt zu einem Grafschaftsbezirk, der von einer Grafschaftsbezirkskörperschaft verwaltet wird. Dies wurde durch das Kommunalverwaltungsgesetz von 2001 geändert, in dessen Rahmen jeder der fünf Grafschaftsbezirke als Stadt bezeichnet wurde, die von Stadträten verwaltet wird. Der Stadtrat von Cork ist eine Gebietskörperschaft der Stufe 1 mit demselben rechtlichen Status wie ein Grafschaftsrat. ⓘ
Obwohl die Befugnisse der Kommunalverwaltung in Irland im Vergleich zu anderen Ländern begrenzt sind, ist der Rat für Planung, Straßen, Abwasserentsorgung, Bibliotheken, Straßenbeleuchtung, Parks und eine Reihe anderer wichtiger Aufgaben zuständig. Der Stadtrat von Cork hat 31 gewählte Mitglieder, die sechs Wahlbezirke vertreten. Bei den Wahlen zum Stadtrat von Cork im Jahr 2019 ist die politische Vertretung wie folgt: Fianna Fáil (8 Mitglieder), Fine Gael (7 Mitglieder), Green Party (4 Mitglieder), Sinn Féin (4 Mitglieder), Labour (1 Mitglied), Solidarity-People Before Profit (1 Mitglied), Workers' Party (1 Mitglied), Independents (5 Mitglieder). Einige Ratsmitglieder werden kooptiert, um die Stadt in der Südwest-Regionalbehörde zu vertreten. Der neue Oberbürgermeister von Cork wird von den gewählten Ratsmitgliedern in einer Abstimmung nach dem D'Hondt-System gewählt. Seit Juni 2022 ist Deirdre Forde von Fine Gael die Bürgermeisterin. ⓘ
Das Rathaus von Cork befindet sich am Albert Quay auf der Südseite der Stadt. Es wurde am 8. September 1936 eingeweiht, nachdem das vorherige Gebäude bei der "Verbrennung von Cork" im Jahr 1920 zerstört worden war. Der Verwaltungssitz des Grafschaftsrats von Cork befindet sich ebenfalls innerhalb der Stadtgrenzen, an der Carrigrohane Road im Westen der Stadt. ⓘ
Der Oberbürgermeister (Lord Mayor) von Cork – das Amt existiert seit 1900 – wird jährlich im Juni vom Stadtrat (City Council) gewählt. Seit 2020 ist es Joe Kavanagh von der Partei Fine Gael. ⓘ
Nationale Politik
Bei den Wahlen zum Dáil Éireann ist die Stadt Teil von zwei Wahlkreisen: Cork North-Central und Cork South-Central, die jeweils vier Abgeordnete stellen. Seit der Parlamentswahl 2020 werden diese Wahlkreise von drei TDs der Fianna Fáil, zwei TDs der Fine Gael, zwei TDs der Sinn Féin und einem TD der People Before Profit/Solidarity vertreten. ⓘ
Historisch gesehen war die Stadt im Dáil von 1977 bis 1981 durch Cork City, von 1969 bis 1977 durch die beiden Wahlkreise Cork City North-West und Cork City South-East und von 1921 bis 1969 durch Cork Borough vertreten. Im Unterhaus des Vereinigten Königreichs war sie von 1801 bis 1922 durch Cork City vertreten, im irischen Unterhaus von 1264 bis 1800 durch Cork City. ⓘ
Wirtschaft
Einzelhandel
Der Einzelhandel in Cork City besteht aus einer Mischung aus modernen Einkaufszentren und lokalen Familienbetrieben. Einkaufszentren gibt es in mehreren Vororten von Cork, darunter Blackpool, Ballincollig, Douglas, Ballyvolane, Wilton und im Mahon Point Shopping Centre. ⓘ
Weitere Einkaufspassagen befinden sich im Stadtzentrum, darunter das "Cornmarket Centre" in der Cornmarket Street, das "Merchant's Quay Shopping Centre" am Merchant's Quay, in dem sich Debenhams, Dunnes Stores und Marks & Spencer befinden, sowie die Opera Lane, eine Einkaufsstraße in der Nähe der St. Patrick's Street/Academy Street. Im Juni 2017 wurde auf dem Gelände des ehemaligen Capitol Cineplex ein gemischtes Einzelhandels- und Bürogebäude mit einer Verkaufsfläche von rund 5.600 m2 eröffnet. Zu den Einzelhandelsmietern in diesem Projekt gehören Facebook, AlienVault und Huawei. ⓘ
Die Haupteinkaufsstraße von Cork ist die St. Patrick's Street und ist nach der Grafton Street in Dublin die teuerste Straße des Landes pro Quadratmeter. Das Gebiet wurde durch den Abschwung nach 2008 in Mitleidenschaft gezogen, obwohl das Wachstum des Einzelhandels seitdem zugenommen hat, da Penneys 2015 Expansionspläne ankündigte, einige Fassaden in der Straße neu gestaltet wurden und neue Geschäfte eröffnet wurden, darunter Superdry im Jahr 2015. Weitere Einkaufszonen im Stadtzentrum sind die Oliver Plunkett St. und die Grand Parade. In Cork sind einige der führenden Kaufhäuser des Landes beheimatet. Die Grundsteine von Geschäften wie Dunnes Stores und den ehemaligen Roches Stores wurden in der Stadt gelegt. ⓘ
Industrie
Cork City ist ein Zentrum der Industrie in der Region. Mehrere pharmazeutische Unternehmen haben in der Region stark investiert, darunter Pfizer Inc., Johnson & Johnson und das Schweizer Unternehmen Novartis. Das vielleicht bekannteste Produkt der Pharmaindustrie in Cork ist Viagra. Cork ist auch der europäische Hauptsitz von Apple Inc., wo mehr als 3.000 Mitarbeiter in der Produktion, Forschung und Entwicklung sowie im Kundendienst tätig sind. Logitech und EMC Corporation sind ebenfalls wichtige IT-Arbeitgeber in der Region. Drei Krankenhäuser gehören ebenfalls zu den zehn größten Arbeitgebern der Stadt. ⓘ
In der Stadt befinden sich auch die Heineken-Brauerei, die Murphy's Irish Stout braut, und die nahe gelegene Brauerei Beamish and Crawford (2008 von Heineken übernommen), die seit Generationen in der Stadt ansässig ist. 45 % der weltweiten Tic Tac-Bonbons werden in der Ferrero-Fabrik in der Stadt hergestellt. Viele Jahre lang war Cork die Heimat der Ford Motor Company, die in den Docklands Autos herstellte, bevor das Werk 1984 geschlossen wurde. Der Großvater von Henry Ford stammte aus West Cork, was einer der Hauptgründe für die Eröffnung der Produktionsstätte in Cork war. Seitdem hat die Technologie die älteren Fertigungsbetriebe der 1970er und 1980er Jahre abgelöst, und die Menschen arbeiten heute in einer Reihe von IT-Unternehmen im gesamten Stadtgebiet - wie etwa beim Online-Händler Amazon.com, der seine Büros im Cork Airport Business Park hat. ⓘ
Der tiefe Hafen von Cork ermöglicht die Einfahrt großer Schiffe, die den Handel und die einfache Ein- und Ausfuhr von Produkten ermöglichen. Der Flughafen von Cork ermöglicht auch einen einfachen Zugang zu Kontinentaleuropa, und der Bahnhof Cork Kent im Stadtzentrum bietet gute Bahnverbindungen für den Binnenhandel. ⓘ
Beschäftigung
Laut der Cork City Employment & Land Use Survey 2011 sind die größten Arbeitgeber in der Stadt (alle mit mehr als 1.000 Beschäftigten) das Cork University Hospital, Apple Inc, das University College Cork, Boston Scientific, der Cork City Council, das Cork Institute of Technology, das Bon Secours Hospital, Cork, die Einzelhändler Supervalu und Centra, die Irish Defence Forces in den Collins Barracks und das Mercy University Hospital. ⓘ
Verkehr
Luftverkehr
Der Flughafen Cork ist der zweitgrößte Flughafen der Republik Irland und befindet sich im Süden der Stadt Cork in der Nähe von Ballygarvan. Neun Fluggesellschaften fliegen zu mehr als 45 Zielen in Europa. Zu den Linienfluggesellschaften, die den Flughafen Cork anfliegen, gehören Aer Lingus, Aer Lingus Regional, Air France, Flybe, Iberia Express, Ryanair, Swiss International Air Lines und Volotea. ⓘ
Bus
Der öffentliche Busverkehr in der Stadt wird von der nationalen Busgesellschaft Bus Éireann betrieben. Die Stadtlinien sind von 201 bis 226 nummeriert und verbinden das Stadtzentrum mit den wichtigsten Vororten, Hochschulen, Einkaufszentren und interessanten Orten. Zwei dieser Buslinien bedienen die nördlichen bzw. südlichen Bezirke der Stadt. Busse in die äußeren Vororte und Städte wie Ballincollig, Glanmire, Midleton und Carrigaline werden vom Busbahnhof am Parnell Place im Stadtzentrum aus bedient. Zu den Vorortdiensten gehören auch Pendelbusse zum Flughafen Cork und eine Park-and-Ride-Anlage nur in den südlichen Vororten. ⓘ
Der erste 24-Stunden-Bus in Irland, die Linie 220, wurde im Januar 2019 in Cork eingeführt. Die Linie 220 verbindet die beiden großen Satellitenstädte Ballincollig und Carrigaline mit dem Stadtzentrum und verkehrt einmal pro Stunde zwischen 01:30 und 05:30 Uhr. Ein Jahr nach Aufnahme des 24-Stunden-Betriebs gab Bus Éireann bekannt, dass die Fahrgastzahlen auf der Strecke um 70 % gestiegen sind, was 1,3 Millionen Fahrten bedeutet. Lokalpolitiker haben aufgrund des Erfolgs der Linie 220 die Einführung weiterer 24-Stunden-Buslinien in der Stadt gefordert. ⓘ
Vom Busterminal am Parnell Place aus fahren Fernbusse zu Zielen in ganz Irland. Es gibt stündliche Verbindungen nach Killarney/Tralee, Waterford, Athlone und Shannon Airport/Ennis/Limerick/Galway sowie sechs tägliche Verbindungen nach Dublin. Außerdem gibt es eine tägliche Busverbindung von Eurolines, die Cork über Südwales und Bristol mit der Victoria Coach Station in London verbindet. ⓘ
Zu den privaten Anbietern gehören Irish Citylink, Aircoach und Dublin Coach. Irish Citylink bedient Limerick und Galway. Aircoach betreibt einen Express-Nonstop-Service, der das Stadtzentrum von Dublin und den Flughafen Dublin 18 Mal täglich in beide Richtungen bedient. Dublin Coach fährt Dublin über Fermoy, Mitchelstown, Cashel und Cahir an. ⓘ
Hafen und Wasserwege
Die Cross River Ferry, die von Rushbrooke nach Passage West fährt, verbindet die R624 mit der R610. Diese Verbindung wird von einigen Pendlern genutzt, um den Verkehr im Jack Lynch Tunnel und im Dunkettle-Gebiet zu umgehen. Der Hafen von Cork befindet sich in Ringaskiddy, 16 Kilometer (10 Meilen) südöstlich über die N28. Brittany Ferries bietet direkte Autofährenverbindungen von Cork nach Roscoff in Frankreich an. ⓘ
Straße
Die Straßeninfrastruktur der Stadt wurde im späten 20. und frühen 21. Jahrhundert verbessert, u. a. durch den Bau der Schnellstraße Cork South Link Anfang der 1980er Jahre, die den Kreisverkehr Kinsale Road mit dem Stadtzentrum verbindet. Kurz darauf wurden die ersten Abschnitte der Schnellstraße South Ring eröffnet. Die Arbeiten zum Ausbau der N25 South Ring Road wurden in den 1990er Jahren fortgesetzt und gipfelten in der Eröffnung des Jack Lynch Tunnels unter dem Fluss Lee. Die Überführung über die Kinsale Road wurde im August 2006 eröffnet, um einen Engpass für den Verkehr in Richtung Flughafen Cork oder Killarney zu beseitigen. Weitere Projekte, die in dieser Zeit abgeschlossen wurden, sind die Umgehungsstraße N20 Blackpool und die N20 Cork-Mallow. Die zweispurige Umgehungsstraße N22 Ballincollig, die an das westliche Ende der südlichen Ringstraße von Cork anschließt, wurde im September 2004 eröffnet. Zu den Straßenverbesserungen im Stadtzentrum gehört das Projekt Patrick Street, bei dem die Straße als Fußgängerzone umgestaltet wurde. Die Autobahn M8 verbindet Cork mit Dublin. ⓘ
Ab 2012 wurden in einer Reihe von Bereichen Radwege und Fahrradständer eingerichtet. Im Jahr 2014 wurde dann ein öffentliches Fahrradverleihsystem eingeführt. Das System wird von An Rothar Nua im Auftrag der nationalen Verkehrsbehörde betrieben, wobei die Finanzierung durch einen Werbesponsor ergänzt wird. Im Rahmen des Systems werden 330 Fahrräder an 31 Stationen in der Stadt für die kostenpflichtige Nutzung durch die Öffentlichkeit bereitgestellt. ⓘ
Bahn
Das Erbe der Eisenbahn und Straßenbahn
Cork war eine der am stärksten auf den Schienenverkehr ausgerichteten Städte Irlands und verfügte zu verschiedenen Zeiten über acht Bahnhöfe. Die Hauptstrecke, die auch heute noch weitgehend unverändert ist, führt von Dublin nach Heuston. Ursprünglich endete die Strecke am Stadtrand in Blackpool, heute erreicht sie über den Glanmire-Tunnel und das Kilnap-Viadukt den innerstädtischen Endpunkt Kent Station. Die Strecke durch Kent ist jetzt ein Durchgangsbahnhof und verbindet die Städte Cobh und Midleton östlich der Stadt. Bis in die 1980er Jahre bestand auch eine Verbindung zur Küstenstadt Youghal. ⓘ
Weitere Bahnstrecken, die in Cork endeten oder die Stadt durchquerten, waren die Cork, Blackrock and Passage Railway, eine Strecke nach Macroom, die Cork and Muskerry Light Railway nach Blarney, Coachford und Donoughmore sowie die Cork, Bandon and South Coast Railway, die Bantry, Skibbereen, Clonakilty und viele andere Städte in West Cork verband. Die Züge aus West Cork endeten am Albert Quay, auf der anderen Seite des Flusses gegenüber dem Bahnhof Kent (obwohl ein Straßenbahnsystem die beiden Bahnhöfe miteinander verband, um den Transport von Fahrzeugen und Gütern zu ermöglichen). Innerhalb der Stadt waren zwei Straßenbahnnetze in Betrieb. In den 1860er Jahren machte der Amerikaner George Francis Train den Vorschlag, eine pferdegezogene Straßenbahn zu entwickeln (die die Bahnhöfe der Stadt miteinander verbinden sollte), die 1872 von der Cork Tramway Company eingeführt wurde. Das Unternehmen stellte jedoch 1875 seinen Betrieb ein, nachdem die Cork Corporation die Genehmigung zum Ausbau der Strecke verweigert hatte. ⓘ
Im Dezember 1898 nahm die Cork Electric Tramways and Lighting Company den Betrieb auf den Strecken Blackpool-Douglas, Summerhill-Sunday's Well und Tivoli-Blackrock auf. Die zunehmende Nutzung von Autos und Bussen in den 1920er Jahren führte zu einem Rückgang des Straßenbahnbetriebs, der am 30. September 1931 endgültig eingestellt wurde. ⓘ
Das weitere Stadtgebiet, einschließlich der Vororte, wird von drei Bahnhöfen bedient. Dies sind der Bahnhof Cork Kent, der Bahnhof Little Island und der Bahnhof Glounthaune. ⓘ
Aktuelle Strecken
Der Kent-Bahnhof in Cork ist der Hauptbahnhof der Stadt. Von hier aus verkehren die Züge der Irish Rail zu Zielen in ganz Irland. Die Hauptstrecke von Cork nach Dublin fährt stündlich im Halbstundentakt ab Cork, und von Limerick Junction gibt es Verbindungen nach Clonmel und Waterford. Außerdem gibt es InterCity-Verbindungen nach Killarney und Tralee sowie nach Limerick, Ennis, Athenry und Galway (über Limerick Junction und die Bahnstrecke Limerick-Galway). ⓘ
Das Cork Suburban Rail System fährt auch von Kent Station aus und bietet Verbindungen in Teile des Großraums Cork. Zu den Bahnhöfen gehören Little Island, Mallow, Midleton, Fota und Cobh. Im Juli 2009 wurde die Strecke von Glounthaune nach Midleton wiedereröffnet, mit neuen Bahnhöfen in Carrigtwohill und Midleton (und weiteren geplanten Bahnhöfen in Blarney und anderswo). Der Bahnhof Little Island bedient die Eastern Suburbs von Cork. ⓘ
Bildung
Cork ist ein wichtiges Bildungszentrum in Irland - in der Stadt gibt es über 35.000 Studenten der dritten Stufe, was bedeutet, dass der Anteil der Studenten an der Bevölkerung höher ist als im Landesdurchschnitt. Mehr als 10 % der Bevölkerung des Stadtgebiets sind Studenten des University College Cork (UCC) und des Cork Institute of Technology (CIT), darunter fast 3.000 internationale Studenten aus über 100 Ländern. Das UCC ist eine Teiluniversität der National University of Ireland und bietet Studiengänge in den Bereichen Kunst, Handel, Ingenieurwesen, Recht, Medizin und Wissenschaft an. Seit 2003 wurde sie viermal zur "Irischen Universität des Jahres" ernannt, zuletzt 2016. Das Cork Institute of Technology (CIT) wurde 2007, 2010 und 2016 zum irischen "Institute of Technology of the Year" ernannt und bietet Studiengänge in den Bereichen Informatik und IT, Wirtschaft, Geisteswissenschaften und Ingenieurwesen (Maschinenbau, Elektronik, Elektrotechnik und Chemie) an. ⓘ
Das National Maritime College of Ireland befindet sich in Cork und ist die einzige irische Hochschule, an der Nautik und Meerestechnik studiert werden können. Zum CIT gehören die Cork School of Music und das Crawford College of Art and Design als Teilschulen. Das Cork College of Commerce ist das größte "College of Further Education" in Irland. Zu den weiteren Einrichtungen der dritten Ebene gehören das Griffith College Cork, eine private Einrichtung, und verschiedene andere Colleges. ⓘ
Forschungsinstitute, die mit den Hochschulen in der Stadt verbunden sind, unterstützen die Forschungs- und Innovationskapazität der Stadt und der Region. Beispiele hierfür sind das Tyndall National Institute (IKT-Hardwareforschung), IMERC (Meeresenergie), Environmental Research Institute, NIMBUS (Network Embedded Systems) und CREATE (Advanced Therapeutic Engineering). UCC und CIT verfügen auch über Gründerzentren für junge Unternehmen. In UCC zielt das IGNITE Graduate Business Innovation Centre darauf ab, den Unternehmergeist zu fördern und zu unterstützen. Im CIT ist das Rubicon Centre ein Zentrum für Unternehmensinnovation, das 57 wissensbasierte Start-up-Unternehmen beherbergt. ⓘ
Sport
Rugby, gälischer Fußball, Hurling und Verbandsfußball sind beliebte Sportarten der Corkonians. ⓘ
Gälische Spiele
Hurling und Fußball sind die beliebtesten Zuschauersportarten in der Stadt. Hurling hat eine starke Identität mit der Stadt und der Grafschaft - Cork hat 30 All-Ireland-Meisterschaften gewonnen. Gälischer Fußball ist ebenfalls sehr beliebt, und Cork hat 7 All-Ireland Senior Football Championships gewonnen. Cork ist die einzige Grafschaft, die beide Meisterschaften mindestens 7 Mal gewonnen hat, und die einzige, die beide im 21. In Cork City gibt es zahlreiche Vereine der Gaelic Athletic Association, darunter Blackrock National Hurling Club, St. Finbarr's, Glen Rovers, Na Piarsaigh, Nemo Rangers und Douglas GAA. Die wichtigsten öffentlichen Spielorte sind Páirc Uí Chaoimh und Páirc Uí Rinn (benannt nach dem bekannten Glen Rovers-Spieler Christy Ring). Camogie (Hurling für Damen) und gälischer Frauenfußball werden immer beliebter. ⓘ
Verbandsfußball
Cork City F.C. ist der größte und erfolgreichste Fußballverein in Cork, der drei Titel in der irischen Liga, vier Titel im FAI Cup und einen Titel im Setanta Sports Cup gewonnen hat. Sie tragen ihre Heimspiele im Süden der Stadt in Turners Cross aus. Vor 1984 spielten mehrere, inzwischen aufgelöste Vereine aus Cork in der League of Ireland. Insgesamt haben Mannschaften aus der Stadt 12 Mal die Liga gewonnen. Verbandsfußball wird auch von Amateur- und Schulvereinen in der ganzen Stadt gespielt, ebenso wie in "Five-a-side"-Ligen. ⓘ
Rugby
Rugby Union wird auf verschiedenen Ebenen gespielt, von der Schule bis zur Oberliga. In der Stadt Cork gibt es zwei Erstligavereine. Cork Constitution (fünfmaliger Meister der All Ireland League) trägt seine Heimspiele im Ballintemple aus und Dolphin R.F.C. spielt zu Hause im Musgrave Park. Weitere namhafte Rugbyvereine in der Stadt sind Highfield, Sunday's Well und UCC. Auf Schulebene sind das Christian Brothers College und das Presentation Brothers College zwei der bekanntesten Rugbyschulen des Landes. ⓘ
Munster Rugby trägt eine Reihe seiner Heimspiele in der Pro14 im Musgrave Park in Ballyphehane aus. In der Vergangenheit wurden auch Spiele des Heineken Cups im Musgrave Park ausgetragen, aber die meisten dieser Spiele werden jetzt im Thomond Park in Limerick ausgetragen. Im Mai 2006 und erneut im Mai 2008 wurde Munster Heineken-Cup-Meister, wobei viele Spieler aus der Stadt und der Grafschaft Cork stammten. ⓘ
Wassersport
In Cork gibt es eine Vielzahl von Wassersportarten, darunter Rudern und Segeln. Es gibt fünf Rudervereine, die auf dem Fluss Lee trainieren, darunter Shandon BC, UCC RC, Pres RC, Lee RC und Cork BC. Naomhóga Chorcaí ist ein Ruderverein, dessen Mitglieder in gelegentlichen Wettkämpfen traditionelle Naomhóga auf dem Lee rudern. Das "Ocean to City"-Rennen findet seit 2005 jährlich statt und zieht Mannschaften und Boote von örtlichen und ausländischen Vereinen an, die die 24 Kilometer (15 Meilen) von Crosshaven ins Zentrum von Cork rudern. Das National Rowing Center wurde 2007 nach Inniscarra - etwa 12 km außerhalb des Stadtzentrums - verlegt. Corks maritimes Segelerbe wird durch seine Segelclubs gepflegt. Der Royal Cork Yacht Club in Crosshaven (außerhalb der Stadt) ist der älteste Yachtclub der Welt, und die "Cork Week" ist ein bedeutendes Segelereignis. ⓘ
Der Hafen von Cork, ein Naturhafen an der Mündung des River Lee, liegt teilweise außerhalb der City. Passagierterminals liegen in Ringaskiddy und Cobh, ebenfalls außerhalb der Stadtgrenze. Der große Naturhafen ist Fähr-, Kreuzfahrt-, Container-, Industrie-, Fischerei- und Militärhafen. Bis 1938 war er britischer Militärhafen. Er ist heute Sitz des Irish Naval Service (der irischen Marine) und des irischen Fishery Monitoring Centers der Sea Fisheries Protection Authority (SFPA) sowie des Royal Cork Yacht Club, des ältesten Yachtclubs der Welt, in Crosshaven. ⓘ
Kricket
Der bekannteste Cricket-Club in Cork ist der Cork County Cricket Club, der 1874 gegründet wurde. Obwohl der Club im Zuständigkeitsbereich von Munster liegt, spielt er in der Leinster Senior League. Der Club spielt auf dem Mardyke, einem Gelände, auf dem 1947, 1961 und 1973 drei erstklassige Spiele ausgetragen wurden. Bei allen drei Spielen spielte Irland gegen Schottland. In der Stadt gibt es die Cork Cricket Academy, deren erklärtes Ziel es ist, den Sport in den Schulen der Stadt und der Grafschaft zu verbreiten. Der andere große Cricketverein von Cork, der Harlequins Cricket Club, spielt in der Nähe des Flughafens von Cork. Der Vertreter der Provinz, die Munster Reds, trägt seine Heimspiele im Rahmen der Twenty20 Inter-Provincial Trophy auf dem Mardyke Cricket Ground aus. ⓘ
Andere Sportarten
In der Stadt gibt es Vereine, die an nationalen Wettbewerben im Basketball (Neptune und UCC Demons) und American Football (Cork Admirals) teilnehmen. Außerdem gibt es in der Region Cork Golf-, Pitch & Putt-, Hockey-, Tennis- und Leichtathletikvereine. ⓘ
Die Stadt ist die Heimat des Straßenkegelns, das in den Vororten im Norden und Südwesten gespielt wird. In der Stadt gibt es Box- und Kampfsportvereine (u. a. für brasilianisches Jiu-Jitsu, Karate, Muay Thai und Taekwondo), während das professionelle Wrestling durch den lokalen Veranstalter Phoenix Wrestling vertreten ist. Cork Racing, ein Motorsportteam mit Sitz in Cork, nimmt seit 2005 an der irischen Formel-Ford-Meisterschaft teil. In Cork ist auch eine der erfolgreichsten irischen Australian-Rules-Football-Mannschaften beheimatet, die Leeside Lions, die mehrfach die Premiership der Australian Rules Football League of Ireland gewonnen haben. ⓘ
Städtepartnerschaften
- Coventry, Vereinigtes Königreich, 1969
- Rennes, Frankreich, 1982
- San Francisco, Vereinigte Staaten, 1984
- Köln, Deutschland, 1988
- Swansea, Vereinigtes Königreich, 1994
- Shanghai, Volksrepublik China, 2005 ⓘ
Cork unterhält Partnerschaften mit Köln, Coventry, Rennes, San Francisco, Swansea und Shanghai. Seit Februar 2017 befindet sich die Stadtverwaltung in Gesprächen über eine Partnerschaft mit Bordeaux, Sankt Petersburg und Miami. ⓘ
Demografische Daten
Jahr | Bevölkerung. | ±% |
---|---|---|
1659 | 4,826 | — |
1813 | 64,394 | +1234.3% |
1821 | 100,658 | +56.3% |
1831 | 107,016 | +6.3% |
1841 | 80,720 | −24.6% |
1851 | 82,625 | +2.4% |
1861 | 79,594 | −3.7% |
1871 | 78,642 | −1.2% |
1881 | 80,124 | +1.9% |
1891 | 75,345 | −6.0% |
1901 | 76,122 | +1.0% |
1911 | 76,673 | +0.7% |
1926 | 78,490 | +2.4% |
1936 | 93,322 | +18.9% |
1946 | 89,877 | −3.7% |
1951 | 112,009 | +24.6% |
1956 | 114,428 | +2.2% |
1961 | 115,689 | +1.1% |
1966 | 125,283 | +8.3% |
1971 | 134,430 | +7.3% |
1979 | 138,267 | +2.9% |
1981 | 136,344 | −1.4% |
1986 | 133,271 | −2.3% |
1991 | 127,253 | −4.5% |
1996 | 127,187 | −0.1% |
2002 | 123,062 | −3.2% |
2006 | 119,418 | −3.0% |
2011 | 119,230 | −0.2% |
2016 | 125,657 | +5.4% |
2019 | 210,000 | +67.1% |
2022 | 222,333 | +5.9% |
Die Einwohnerzahl von Cork City und seinen Vororten wurde bei der Volkszählung 2016 mit 208.669 angegeben, mit mehr als 300.000 im Großraum Cork. Vorläufige Berichte der irischen Volkszählung von 2022 weisen auf eine Bevölkerung von 222.333 Menschen hin. ⓘ
Wichtigste Einwanderergruppen, 2011 ⓘ | |
Nationalität | Einwohnerzahl |
---|---|
Polen | 6,822 |
Vereinigtes Königreich | 3,075 |
Litauen | 1,126 |
Frankreich | 960 |
Deutschland | 866 |
Indien | 824 |
Nigeria | 640 |
Ungarn | 543 |
Slowakei | 523 |
Spanien | 520 |
Zum Zeitpunkt der Volkszählung 2011 lebten 119.230 Menschen im Verwaltungsgebiet des Cork City Council, von denen 117.221 angaben, dass sie sich gewöhnlich in Cork aufhalten. Wie in anderen irischen Stadtzentren ist der Anteil der weiblichen Bevölkerung (50,67 %) höher als der Anteil der männlichen Bevölkerung (49,33 %), wenngleich der Unterschied etwas geringer ist als in anderen Städten. ⓘ
Bei der Volkszählung 2011 waren von den Einwohnern mit gewöhnlichem Aufenthalt 100.901 (86,08 %) irische Staatsbürger; 10.295 (8,78 %) waren Bürger anderer EU-Länder; 4.316 (3,68 %) waren Bürger anderer Länder der Welt; 1.709 (1,46 %) machten keine Angaben zu ihrer Staatsbürgerschaft. Bei der Volkszählung 2016 waren 81 % der Bevölkerung der Stadt und der Vororte weiße Iren, 10 % andere Weiße, 1,4 % schwarze/schwarze Iren, 2,5 % asiatische/asiatische Iren, 1,7 % andere, wobei 2,6 % keine Angaben zur ethnischen Zugehörigkeit machten. Bei der Volkszählung war die Bevölkerung zu 76,4 % katholisch, 8,1 % gaben eine andere Religion an, 12,8 % hatten keine Religion und 2,7 % machten keine Angaben. ⓘ
Im 19. Jahrhundert gab es in Cork eine jüdische Einwanderung aus Osteuropa, und Einwanderer der zweiten Generation wie Gerald Goldberg bekleideten öffentliche Ämter, doch später ging die Gemeinde zurück und die Synagoge wurde geschlossen. Spätere Einwanderergemeinden behielten ihre Gotteshäuser bei. Bei den Volkszählungen 2011 und 2016 war der römische Katholizismus die häufigste Religion in der Stadt, gefolgt von Anglikanismus, Presbyterianismus und Islam. Bei der Volkszählung 2016 gab eine wachsende Zahl von Einwohnern (15 %) an, keiner Religion anzugehören - eine höhere Steigerungsrate und ein höherer Gesamtprozentsatz als im Landesdurchschnitt (10 %). ⓘ
Persönlichkeiten
Söhne und Töchter der Stadt
- Conel Hugh O’Donel Alexander (1909–1974), Schachspieler
- Peter Barry (1928–2016), Politiker der Fine Gael
- Anne Buttimer (1938–2017), Geographin
- Noel Cantwell (1932–2005), Fußball- und Cricketspieler
- Timothy Carroll (1888–1955), Leichtathlet
- Martin Collins (* 1928), Autor und Maler
- Simon Coveney (* 1972), Politiker
- Thomas Crofton Croker (1798–1854), Altertumsforscher und Autor
- Gerard Delanty (* 1960), irisch-britischer Soziologe und emeritierter Professor
- Barry Desmond (* 1935), Gewerkschaftsfunktionär und Politiker (Irish Labour Party)
- John England (1786–1842), erster Bischof von Charleston
- William FitzGerald (1906–1974), hoher Richter
- Tilly Fleischmann (1882–1967), Pianistin, Organistin, Musikpädagogin und Autorin
- Patrick Galvin (1927–2011), Schriftsteller
- Jack Gleeson (* 1992), Schauspieler
- Matt Griffin (* 1982), Autorennfahrer
- Duncan Hamilton (1920–1994), Formel-1-Rennfahrer
- Conor Harte (* 1988), Hockeyspieler
- David Harte (* 1988), Hockeyspieler
- Robert Heffernan (* 1978), Geher
- Edward Hincks (1792–1866), Assyriologe und einer der frühesten Entzifferer der Keilschrift
- Adam Idah (* 2001), Fußballspieler
- Mary Harris „Mother“ Jones (1837–1930), US-amerikanische Führerin der Arbeiter- und Gewerkschaftsbewegung
- Jaze Kabia (* 2000), Fußballspieler
- Roy Keane (* 1971), Fußballspieler
- Caoimhín Kelleher (* 1998), Fußballtorwart
- Tom Leahy (* 1957), Leichtathlet, Bocciaspieler und Illustrator
- Micheál Martin (* 1960), Teachta Dála, Oberbürgermeister von Cork und Minister auf mehreren Positionen
- Timmy Matley (16. Februar 1982–9. April 2018), Sänger von „The Overtones“
- Jack McAuliffe (1866–1937), Boxer
- Karl McCarthy (1928 – unbekannt), Radrennfahrer und Unternehmer
- Sean McLoughlin (* 1996), Fußballspieler
- David Meyler (* 1989), Fußballspieler
- Liam Miller (1981–2018), Fußballspieler
- Edward Mulhare (1923–1997), Schauspieler
- Fidelma Murphy (1944–2018), Schauspielerin
- Joseph Murphy (* 1968), katholischer Geistlicher, Protokollchef des vatikanischen Staatssekretariats
- Donncha O’Callaghan (* 1979), Rugbyspieler
- David G. O’Connell (* 1953), katholischer Geistlicher, Weihbischof in Los Angeles
- Frank O’Connor (1903–1966), Schriftsteller
- Thomas F. O’Higgins (1916–2003), Politiker der Fine Gael und Präsident des Obersten Gerichts
- Anthony O’Connor (* 1992), Fußballspieler
- Kieran O’Reilly (* 1952), römisch-katholischer Bischof
- Tim O’Reilly (* 1954), Verleger, einer der Begründer des Web 2.0
- Derval O’Rourke (* 1981), Leichtathletin
- Niamh O’Sullivan (* 1994), Opern- und Konzertsängerin (Mezzosopran)
- Camilla Power (* 1976), Schauspielerin
- Louise Shanahan (* 1997), Mittelstreckenläuferin
- Alicia Boole Stott (1860–1940), Mathematikerin
- Ciaran Teehan (* 1999), Dartspieler
- Niall Tóibín (1929–2019), Schauspieler
- John Twomey (* 1955), Diskuswerfer, Segler
- Mark O’Leary (* 1969), Jazz- und Improvisationsmusiker
- Catherine Walsh (* 1970), Schauspielerin
- Eileen Walsh (* 1977), Schauspielerin
- Pearse Wyse (1928–2009), Politiker, zweimaliger Oberbürgermeister ⓘ
Personen mit Beziehung zur Stadt
- Dermot McGrath († nach 1600), katholischer Bischof in Cork zur Zeit der Reformationskonflikte
- Rory Gallagher (1948–1995), irischer Gitarrist und Singer-Songwriter, aufgewachsen in Cork City
- Jonathan Rhys Meyers (* 1977), irischer Theater- und Filmschauspieler, lebt seit 1978 in Cork
- Kurt Cobain (1967–1994), Sänger und Gitarrist der Band Nirvana, hatte sich laut einem Interview mit Jon Savage mit seinen Wurzeln in unter anderem Cork am meisten identifizieren können.
- John O’Shea (* 1975), Dartspieler, ist in Cork aufgewachsen und lebt noch dort ⓘ
Trivia
- Cork wird von seinen Bewohnern auch The Real Capital genannt.
- In Cork befindet sich in der Bandon Road das erste Fish & Chips-Lokal Irlands. Es wurde 1951 vom namensgebenden Jackie Lennox und dessen Frau eröffnet und wird auch heute noch von der Familie Lennox geführt.
- Ein nach der alten Corker Brennerei Hewitts benannter leichter Grain Whiskey wird von Irish Distillers hergestellt. Und Paddy. Old Irish Whiskey wurde von Cork Distillieris Co. gebrannt. ⓘ