Abszess

Aus besserwiki.de
Abszess
Andere NamenLateinisch: Abscessus
Five day old Abscess.jpg
Fünf Tage alte entzündete epidermale Einschlusszyste. Der schwarze Fleck ist ein Keratinpfropf, der sich mit der darunter liegenden Zyste verbindet.
FachgebietAllgemeine Chirurgie, Infektionskrankheiten, Dermatologie
SymptomeRötung, Schmerzen, Schwellung
Übliches AuftretenSchnell
UrsachenBakterielle Infektion (häufig MRSA)
RisikofaktorenIntravenöser Drogenkonsum
Diagnostische MethodeUltraschall, CT-Scan
DifferentialdiagnoseZellulitis, Talgdrüsenzyste, nekrotisierende Fasziitis
BehandlungInzision und Drainage, Antibiotika
Häufigkeit~1% pro Jahr (Vereinigte Staaten)

Ein Abszess ist eine Ansammlung von Eiter, der sich im Gewebe des Körpers gebildet hat. Zu den Anzeichen und Symptomen eines Abszesses gehören Rötung, Schmerzen, Wärme und Schwellung. Die Schwellung kann sich bei Druck flüssigkeitsgefüllt anfühlen. Die Rötung geht oft über die Schwellung hinaus. Karbunkel und Furunkel sind Arten von Abszessen, die häufig Haarfollikel betreffen, wobei Karbunkel größer sind.

Sie werden in der Regel durch eine bakterielle Infektion verursacht. Oft sind viele verschiedene Arten von Bakterien an einer einzigen Infektion beteiligt. In vielen Regionen der Welt ist das häufigste Bakterium der Methicillin-resistente Staphylococcus aureus. Selten können auch Parasiten Abszesse verursachen; dies ist in den Entwicklungsländern häufiger der Fall. Die Diagnose eines Hautabszesses wird in der Regel anhand seines Aussehens gestellt und durch Aufschneiden des Abszesses bestätigt. In Fällen, in denen die Diagnose nicht eindeutig ist, kann eine Ultraschalluntersuchung hilfreich sein. Bei Abszessen in der Nähe des Anus kann eine Computertomografie (CT) wichtig sein, um nach einer tieferen Infektion zu suchen.

Die Standardbehandlung für die meisten Haut- oder Weichteilabszesse besteht darin, sie aufzuschneiden und zu drainieren. Es scheint einen gewissen Nutzen zu haben, auch Antibiotika einzusetzen. Einige wenige Belege sprechen dafür, den Hohlraum, der nach der Drainage verbleibt, nicht mit Gaze zu verschließen. Das Verschließen dieses Hohlraums direkt nach der Drainage, anstatt ihn offen zu lassen, kann die Heilung beschleunigen, ohne das Risiko eines erneuten Auftretens des Abszesses zu erhöhen. Das Absaugen des Eiters mit einer Nadel ist oft nicht ausreichend.

Hautabszesse sind häufig und haben in den letzten Jahren an Häufigkeit zugenommen. Zu den Risikofaktoren gehört der intravenöse Drogenkonsum, der Berichten zufolge bei bis zu 65 % der Konsumenten auftritt. Im Jahr 2005 wurden in den Vereinigten Staaten 3,2 Millionen Menschen wegen eines Abszesses in die Notaufnahme eingeliefert. In Australien wurden im Jahr 2008 rund 13 000 Menschen mit der Krankheit ins Krankenhaus eingeliefert.

Oberschenkelabszess

Ein Abszess ist eine Eiteransammlung (früher auch Apostem genannt) in einer nicht präformierten Körperhöhle, die durch entzündliche Gewebseinschmelzung entsteht. Die Einschmelzung des Gewebes wird als Abszedierung bezeichnet (im Falle einer Lungentuberkulose auch als „Kavernisierung“).

Als hämorrhagischer Abszess wird ein bluthaltiger Eiterherd bezeichnet.

Der subphrenische Abszess (unter dem Zwerchfell gelegen), der perityphlitische Abszess (neben dem Wurmfortsatz gelegen) und der Douglasabszess sind pathologisch gesehen (im Gegensatz zu intraabdominellen Abszessen) keine Abszesse, sondern abgekapselte Empyeme in der Bauchhöhle.

Anzeichen und Symptome

Ein Abszess.

Abszesse können in jeder Art von Gewebe auftreten, am häufigsten jedoch in der Hautoberfläche (wo sie als oberflächliche Pusteln, die als Furunkel bekannt sind, oder als tiefe Hautabszesse auftreten können), in der Lunge, im Gehirn, in den Zähnen, in den Nieren und in den Mandeln. Zu den schwerwiegenden Komplikationen gehören die Ausbreitung des Abszessmaterials auf angrenzende oder entfernte Gewebe und ein ausgedehntes regionales Gewebetod (Gangrän).

Die wichtigsten Symptome und Anzeichen eines Hautabszesses sind Rötung, Hitze, Schwellung, Schmerzen und Funktionseinschränkung. Außerdem können hohe Temperatur (Fieber) und Schüttelfrost auftreten. Oberflächliche Abszesse können beim Abtasten schwanken; diese wellenartige Bewegung wird durch die Bewegung des Eiters im Inneren des Abszesses verursacht.

Ein interner Abszess ist schwieriger zu erkennen, aber zu den Anzeichen gehören Schmerzen im betroffenen Bereich, hohes Fieber und allgemeines Unwohlsein. Innere Abszesse heilen selten von selbst, daher ist bei Verdacht auf einen solchen Abszess sofortige ärztliche Hilfe angezeigt. Je nachdem, wo sich ein Abszess befindet, kann er tödlich sein.

Ursachen

Zu den Risikofaktoren für die Bildung eines Abszesses gehört der intravenöse Drogenkonsum. Ein weiterer möglicher Risikofaktor ist ein Bandscheibenvorfall oder eine andere Wirbelsäulenanomalie in der Vorgeschichte, obwohl dies nicht bewiesen ist.

Abszesse werden durch bakterielle Infektionen, Parasiten oder Fremdkörper verursacht. Bakterielle Infektionen sind die häufigste Ursache, insbesondere Staphylococcus aureus. Der invasivere Methicillin-resistente Staphylococcus aureus (MRSA) kann ebenfalls eine Infektionsquelle sein, ist aber viel seltener. Bei subduralen Abszessen der Wirbelsäule ist der Methicillin-empfindliche Staphylococcus aureus der häufigste Erreger.

In seltenen Fällen können Parasiten Abszesse verursachen, was in den Entwicklungsländern häufiger vorkommt. Zu den dafür bekannten Parasiten gehören Dracunculiasis und Myiasis.

Perianaler Abszess

Ein chirurgischer Eingriff an der Analfistel zur Ableitung eines Abszesses heilt die Fistel und verringert die Wahrscheinlichkeit eines erneuten Auftretens sowie die Notwendigkeit eines erneuten Eingriffs. Es gibt keine Hinweise darauf, dass Stuhlinkontinenz eine Folge dieser Operation zur Abszessentwässerung ist.

Perianale Abszesse können zum Beispiel bei Menschen mit entzündlichen Darmerkrankungen (wie Morbus Crohn) oder Diabetes auftreten. Oft beginnt der Abszess als innere Wunde, die durch Geschwüre, harten Stuhl oder eindringende Gegenstände mit unzureichender Gleitfähigkeit verursacht wird. Diese Wunde infiziert sich in der Regel durch den normalen Stuhlgang im Enddarmbereich und entwickelt sich dann zu einem Abszess. Dieser äußert sich häufig als Gewebeklumpen in der Nähe des Anus, der mit der Zeit größer und schmerzhafter wird. Wie andere Abszesse erfordern auch Perianalabszesse unter Umständen eine sofortige medizinische Behandlung, z. B. einen Einschnitt und ein Debridement oder eine Lanzettierung.

Inzisionsabszess

Ein Inzisionsabszess entwickelt sich als Komplikation eines chirurgischen Schnittes. Er äußert sich durch Rötung und Erwärmung der Schnittränder mit eitrigem Ausfluss aus dem Schnitt. Wenn die Diagnose unsicher ist, sollte die Wunde mit einer Nadel aspiriert werden, wobei die Aspiration des Eiters die Diagnose bestätigt und eine Gram-Färbung und Bakterienkultur zur Verfügung steht.

Pathophysiologie

Ein Abszess ist eine Abwehrreaktion des Gewebes, um die Ausbreitung von infektiösem Material auf andere Teile des Körpers zu verhindern.

Die Organismen oder Fremdstoffe töten die lokalen Zellen ab, was zur Freisetzung von Zytokinen führt. Die Zytokine lösen eine Entzündungsreaktion aus, die eine große Anzahl weißer Blutkörperchen in den Bereich zieht und den regionalen Blutfluss erhöht.

Die endgültige Struktur des Abszesses ist eine Abszesswand oder -kapsel, die von den benachbarten gesunden Zellen gebildet wird, um zu verhindern, dass der Eiter benachbarte Strukturen infiziert. Eine solche Verkapselung verhindert jedoch, dass Immunzellen die Bakterien im Eiter angreifen oder den verursachenden Organismus oder Fremdkörper erreichen.

Diagnose

Ultraschalluntersuchung eines Hautabszesses
Ultraschallbild eines Brustabszesses, der sich als pilzförmige dunkle (hypoechoische) Fläche darstellt

Ein Abszess ist eine örtlich begrenzte Ansammlung von Eiter (eitriges Entzündungsgewebe), die durch Vereiterung in einem Gewebe, einem Organ oder einem begrenzten Raum entsteht und von der Eiterhaut ausgekleidet ist. Eine Ultraschalluntersuchung kann bei der Diagnose helfen.

Einteilung

Abszesse können entweder als Hautabszesse oder als innere Abszesse klassifiziert werden. Hautabszesse sind häufig, während innere Abszesse in der Regel schwieriger zu diagnostizieren und ernster sind. Hautabszesse werden auch als kutane oder subkutane Abszesse bezeichnet.

Intravenöser Drogenkonsum

Bei Personen, die in der Vergangenheit intravenös Drogen konsumiert haben, wird vor der Behandlung eine Röntgenuntersuchung empfohlen, um sicherzustellen, dass keine Nadelfragmente vorhanden sind. Tritt bei diesen Personen auch Fieber auf, sollte eine infektiöse Endokarditis in Betracht gezogen werden.

Unterscheidung

Abszesse sollten von Empyemen unterschieden werden, bei denen es sich um Eiteransammlungen in einer bereits bestehenden und nicht in einer neu entstandenen anatomischen Höhle handelt.

Andere Erkrankungen, die ähnliche Symptome hervorrufen können, sind Zellulitis, Talgzysten und nekrotisierende Fasziitis. Bei der Zellulitis kommt es typischerweise ebenfalls zu einer erythematösen Reaktion, aber nicht zu einem eitrigen Ausfluss.

Behandlung

Die Standardbehandlung eines unkomplizierten Haut- oder Weichteilabszesses besteht in der Eröffnung und Drainage. Die zusätzliche Gabe von Antibiotika scheint in den meisten Fällen keinen Nutzen zu bringen. Eine kleine Anzahl von Belegen ergab keinen Nutzen durch das Abpacken des Abszesses mit Gaze.

Inzision und Drainage

Abszess fünf Tage nach Inzision und Drainage.
Abszess nach Kürettage.

Der Abszess sollte inspiziert werden, um festzustellen, ob Fremdkörper die Ursache sind, die möglicherweise entfernt werden müssen. Wenn keine Fremdkörper die Ursache sind, ist die Inzision und Drainage des Abszesses die Standardbehandlung.

In kritischen Bereichen, in denen eine Operation ein hohes Risiko darstellt, kann sie aufgeschoben oder als letztes Mittel eingesetzt werden. Die Drainage eines Lungenabszesses kann erfolgen, indem die betroffene Person so gelagert wird, dass der Inhalt über die Atemwege abfließen kann. Bei einem Hautabszess können warme Umschläge und das Hochlagern der Gliedmaßen hilfreich sein.

Antibiotika

Die meisten Menschen, die einen unkomplizierten Hautabszess haben, sollten keine Antibiotika einnehmen. Bei schweren Abszessen, vielen Infektionsherden, schnellem Fortschreiten der Krankheit, dem Vorhandensein einer Zellulitis, Symptomen, die auf eine bakterielle Erkrankung im gesamten Körper hinweisen, oder einem Gesundheitszustand, der zu einer Immunsuppression führt, werden Antibiotika zusätzlich zur Standardinzision und -drainage empfohlen. Auch sehr junge oder sehr alte Menschen benötigen möglicherweise Antibiotika. Heilt der Abszess nicht allein durch Inzision und Drainage ab oder befindet er sich an einer schwer zu entleerenden Stelle wie dem Gesicht, den Händen oder den Genitalien, können Antibiotika angezeigt sein.

In den Fällen von Abszessen, die eine antibiotische Behandlung erfordern, ist das Bakterium Staphylococcus aureus eine häufige Ursache und es wird ein Anti-Staphylococcus-Antibiotikum wie Flucloxacillin oder Dicloxacillin verwendet. Die Infectious Diseases Society of America weist darauf hin, dass die Drainage eines Abszesses nicht ausreicht, um einen in der Gemeinschaft erworbenen Methicillin-resistenten Staphylococcus aureus (MRSA) zu bekämpfen, und dass in diesen Fällen herkömmliche Antibiotika unwirksam sein können. Zu den alternativen Antibiotika, die gegen in der Gemeinschaft erworbene MRSA wirksam sind, gehören häufig Clindamycin, Doxycyclin, Minocyclin und Trimethoprim-Sulfamethoxazol. Das American College of Emergency Physicians rät, dass in typischen Fällen von MRSA-Abszessen eine Antibiotikabehandlung zusätzlich zur Standardbehandlung keinen Nutzen bringt. Wenn es sich eher um eine Zellulitis als um einen Abszess handelt, sollte die Möglichkeit in Betracht gezogen werden, dass Streptokokken als Ursache in Frage kommen, die immer noch empfindlich auf herkömmliche Anti-Staphylococcus-Mittel wie Dicloxacillin oder Cephalexin reagieren. Dies wäre bei Personen der Fall, die Penicillin vertragen. Eine alleinige Antibiotikatherapie ohne chirurgische Drainage des Abszesses ist selten wirksam, da die Antibiotika oft nicht in den Abszess eindringen können und bei niedrigen pH-Werten unwirksam sind.

Eine Kultivierung der Wunde ist nicht erforderlich, wenn nach der Inzision und Drainage eine Standardnachsorge durchgeführt werden kann. Die Durchführung einer Wundkultur ist unnötig, da sie nur selten Informationen liefert, die zur Steuerung der Behandlung verwendet werden können.

Hier kommen beispielsweise renale Abszesse (Abszesse im Bereich der Nieren) in Frage, die mit Antibiotika und falls nötig Drainage behandelt werden.

Packung

In Nordamerika wird eine Abszesshöhle nach der Drainage häufig verpackt, möglicherweise mit einem Tuch, um die heilende Wunde zu schützen. Aus der notfallmedizinischen Fachliteratur geht jedoch hervor, dass das Abpacken von Wunden nach der Drainage für die Betroffenen schmerzhaft ist und weder die Rezidivrate noch eine schnellere Heilung oder weniger Arztbesuche mit sich bringt.

Schlingendrainage

In jüngerer Zeit haben sich mehrere nordamerikanische Krankenhäuser für die weniger invasive Schlingendrainage gegenüber der Standarddrainage und der Wundpackung entschieden. In einer Studie mit 143 pädiatrischen Patienten wurde eine Versagensrate von 1,4 % in der Schlingendrainagegruppe gegenüber 10,5 % in der Packungsgruppe festgestellt (P<.030), während in einer anderen Studie eine Versagensrate von 5,5 % in der Schlingendrainagegruppe festgestellt wurde.

Primärer Verschluss

Der Verschluss eines Abszesses unmittelbar nach der Drainage scheint die Heilung zu beschleunigen, ohne das Risiko eines erneuten Auftretens zu erhöhen. Dies gilt möglicherweise nicht für anorektale Abszesse, da diese zwar schneller abheilen, aber eine höhere Rezidivrate aufweisen als solche, die offen gelassen werden.

Prognose

Auch ohne Behandlung führen Hautabszesse selten zum Tod, da sie auf natürliche Weise die Haut durchbrechen. Andere Arten von Abszessen sind gefährlicher. Hirnabszesse sind unbehandelt tödlich. Wenn sie behandelt werden, sinkt die Sterblichkeitsrate auf 5-10 %, ist aber höher, wenn der Abszess aufbricht.

Epidemiologie

Hautabszesse sind weit verbreitet und haben in den letzten Jahren an Häufigkeit zugenommen. Zu den Risikofaktoren gehört der intravenöse Drogenkonsum, der Berichten zufolge bei bis zu 65 % der Konsumenten auftritt. Im Jahr 2005 wurden in den Vereinigten Staaten 3,2 Millionen Menschen wegen eines Abszesses in die Notaufnahme eingeliefert. In Australien wurden 2008 rund 13 000 Menschen wegen der Krankheit ins Krankenhaus eingeliefert.

Gesellschaft und Kultur

Der lateinische medizinische Aphorismus "ubi pus, ibi evacua" bedeutet "wo Eiter ist, da muss er raus" und ist ein klassischer Ratschlag in der Kultur der westlichen Medizin.

Im Rahmen von Nadelaustauschprogrammen werden injizierenden Drogenkonsumenten im Rahmen einer Strategie zur Schadensbegrenzung im Gesundheitswesen häufig Abszesse verabreicht oder an sie überwiesen.

Etymologie

Ein Abszess heißt so, weil sich Teile des tierischen Gewebes voneinander lösen, um Platz für die dazwischen liegende Eiteransammlung zu schaffen.

Das Wort Karfunkel stammt vermutlich aus dem Lateinischen: carbunculus, ursprünglich eine kleine Kohle; Diminutiv von carbon-, carbo: Holzkohle oder Glut, aber auch ein Karfunkelstein, "Edelsteine von roter oder feuriger Farbe", meist Granate.

Andere Arten

Die folgenden Arten von Abszessen sind im medizinischen Wörterbuch aufgeführt:

  • akuter Abszess
  • alveolärer Abszess
  • Amöbenabszess
  • apikaler Abszess
  • Blinddarmabszess
  • Bartholin-Abszess
  • Bezold-Abszess
  • bikameraler Abszess
  • Knochenabszess
  • Hirnabszess
  • Brodie-Abszess
  • Schleimbeutel-Abszess
  • käsiger Abszess
  • käsige Lymphknotenentzündung
  • käsiger Abszess
  • cholangitischer Abszess
  • chronischer Abszess
  • Kragenknopf-Abszess
  • kalter Abszess
  • Krypta-Abszesse
  • Zahnabszess
    • periapikaler Abszess
    • Parodontalabszess
      • apikaler parodontaler Abszess
      • lateraler parodontaler Abszess
      • Wurzelabszess
    • Gingiva-Abszess
    • lateraler alveolärer Abszess
    • perikoronaler Abszess
    • kombinierter parodontal-endodontischer Abszess
  • diffuser Abszess
  • Douglas-Abszess
  • trockener Abszess
  • Dubois-Abszesse
  • embolischer Abszess
  • fäkaler Abszess
  • follikulärer Abszess
  • Gasabszess
  • Gravitationsabszess
  • gummiartiger Abszess
  • Hidradenitis suppurativa
  • hämatogener Abszess
  • heißer Abszess
  • hypostatischer Abszess
  • ischiorektaler Abszess
  • Mastoid-Abszess
  • metastatischer Abszess
  • wandernder Abszess
  • Miliar-Abszess
  • Munro-Abszess
  • Orbitalabszess
  • otitischer Abszess
  • Gaumenabszess
  • Pankreas-Abszess
  • parafrenaler Abszess
  • parametrischer Abszess
  • paranephrischer Abszess
  • parapharyngealer Abszess
  • Ohrspeicheldrüse
  • Pautrier
  • pelvine
  • Perforierend
  • periappendiceal
  • periartikulär
  • perizemental
  • perinephrisch
  • perirektal
  • Peritonsillarabszess
  • periureteraler Abszess
  • phlegmonöser Abszess
  • Pott-Abszess
  • Prämammärer Abszess (einschließlich subareolärer Abszess)
  • Psoas-Abszess
  • Pulpa-Abszess
  • Pyämischer Abszess
  • radikulärer Abszess
  • Restabszess
  • Retrobulbärer Abszess
  • Retrozentraler Abszess
  • Retropharyngealer Abszess
  • Ringabszess
  • Satellitenabszess
  • septikämischer Abszess
  • sternförmiger Abszess
  • Stercoral-Abszess
  • steriler Abszess
  • Stich-Abszess
  • subdiaphragmatischer Abszess
  • subepidermaler Abszess
  • subhepatischer Abszess
  • subperiostaler Abszess
  • subphrenischer Abszess
  • subungualer Abszess
  • sudoriferöser Abszess
  • Nahtabszess
  • Thymusabszesse
  • Tornwaldt-Abszess
  • tropischer Abszess
  • Tubo-ovarieller Abszess
  • Ungeziefer-Abszess
  • wandernder Abszess
  • Wurm-Abszess

Ursache

Abszesse können ohne offenbare äußere Ursache auftreten. Aber sie können auch Folge einer Operation, einer Spritze, eines Fremdkörpers oder durch eine Abwehrschwäche des Betroffenen begünstigt sein.

Die Mehrzahl der Abszesse wird durch eine Infektion mit Bakterien hervorgerufen. Krankheitserreger ist bei chronischem Auftreten oft eine Form des Staphylococcus aureus. Selten gibt es sterile Abszesse (sogenannte kalte Abszesse), aus deren Eiter sich keine Erreger isolieren lassen.

Die oberflächlichen Abszesse zeigen eine typische Entzündungsreaktion mit Erwärmung (Hyperthermie) in der Umgebung. Es gibt selten aber auch kalte Abszesse ohne eine solche, typisch bei Tuberkulose. Um einen Abszess baut der Körper einen Schutzwall aus Granulationsgewebe auf, die sogenannte Abszessmembran. In diesem Randwall konzentriert der Körper Abwehrzellen. Da im Blut befindliche Antibiotika in der Regel durch diese Membran nicht in ausreichender Konzentration in die Abszesshöhle diffundieren, ist alleinige antibiotische Behandlung oft nicht ausreichend.

Mehrfache und wiederkehrende Abszesse können auf einen PVL-bildenden Staphylokokkus hindeuten.

Ursachen im Mund-, Kiefer- und Gesichtsbereich

Bakterielle Entzündungen, die von Zähnen oder dem Zahnhalteapparat ausgehen, werden odontogene Infektionen genannt. Sie können Ursache für die Bildung eines (odontogenen) Abszesses in dieser Körperregion sein.

Ursachen im Bereich der Brust und des Brustkorbs

Ein Mammaabszess kann aus einer puerperalen oder non-puerperalen Mastitis entstehen oder auch als Folge einer postoperativen Wundheilungsstörung.

Als Folge einer schweren (und nekrotisierenden) Lungenentzündung, nach Aspiration und bei abwehrgeschwächten Patienten kann ein Lungenabszess (eine lokalisierte und abgekapselte Eiterung innerhalb eines Lungenbezirks) entstehen. Lungenabszesse werden meist chirurgisch (mit Abszessdrainage) und antibiotisch behandelt. Die bei einer Lungentuberkulose zuweilen stattfindende Einschmelzung (Abszedierung) von Lungengewebe wird als Kavernisierung bezeichnet.

Ursachen im Bereich des Bauches

Bei intraabdominellen Abszessen handelt es sich häufig um polymikrobielle Infektionen mit Nachweis von Anaerobiern, Enterobacteriaceae, Streptokokken und Enterokokken. Spezielle Abszesse des Bauchraums sind der eiterbildende Leberabszess, der Milzabszess, Retroperitonealabszess und Pankreasabszess.

Weitere Ursachen

Es gibt einige weitere krankheitsbedingte Ursachen von Abszessen. Hier ist zum Beispiel die Furunkolose oder die Pyodermie zu nennen. Aber auch die Acne inversa (Hidradenitis suppurativa) kann vor allem die Ursache für immer wiederkehrende Abszesse in den großen Beugeregionen des Körpers, wie Achseln, Leistenregion oder Gesäß sein. Nicht jeder Abszess bedeutet aber eine solch schwere chronisch entzündliche Dermatose.

Pathologie

Histologisch (bei Untersuchung unter dem Lichtmikroskop) zeigt sich eine umschriebene und dichte Ansammlung neutrophiler Granulozyten (die größte Untergruppe der weißen Blutkörperchen), die durch die Freisetzung von Enzymen das ortsständige Gewebe zersetzen und dadurch die Abszesshöhle ausbilden. Je nach Entstehungsort und Ursache der Entzündung können sich zudem eingeschlossene Haarschaftanteile (rupturierte Follikulitis), Fremdkörper (Trauma) oder Konkremente (bei Nierenabszess von Nierensteinen) finden. Fragmente untergegangenen und nicht vollständig zersetzten Gewebes können als Sequester ebenfalls frei in der Abszesshöhle liegen.

Zum Umgebungsgewebe ist die Abszesshöhle durch die pyogene Membran (Abszessmembran) begrenzt. Über diesen Wall aus Granulationsgewebe wandern weitere neutrophile Granulozyten in die Abszesshöhle ein. Außerdem enthält die pyogene Membran einkernige Makrophagen (Fresszellen) und – speziell im Falle von enthaltenem Fremdmaterial – mehrkernige Riesenzellen, die den Höhleninhalt resorbieren. Fremdmaterialien können unter dem Mikroskop je nach Beschaffenheit durch die Untersuchung mit polarisiertem Licht, im Höhleninhalt enthaltene Erreger durch Spezialfärbungen hervorgehoben werden.

Nach außen grenzt an die Abszessmembran eine saumartige Fibrosezone, innerhalb derer aktivierte Fibroblasten (bindegewebsbildende Zellen) die Ausbildung einer Pseudokapsel bewirken, welche die Entzündung lokal begrenzt. Kann die Entzündung schließlich durch das Immunsystem oder eine angemessene Therapie eingedämmt werden, wird die Abszesshöhle zunächst durch Granulationsgewebe und schließlich bindegewebig ersetzt. Innerhalb oder am Rand dieses Narbenareals können Granulome aus Fremdmaterial und angelagerten Aggregaten mehrkerniger Riesenzellen verbleiben.

Vom Abszess abzugrenzen ist die abszedierende eitrige Entzündung im Rahmen einer Phlegmone. Hierbei breitet sich ein dichtes Infiltrat aus neutrophilen Granulozyten ohne Begrenzung durch eine Abszessmembran diffus im Gewebe aus.

Komplikationen

Wird ein Abszess nicht ausreichend bzw. unsachgemäß behandelt, kann er sich durch die Haut fistelnd entleeren, in Körperhöhlen (etwa in die Lunge oder als Exsudat in den Pleuraraum) oder Hohlorgane einbrechen oder über die Blutbahn streuen, einen Hirnabszess oder andere Organabszesse bewirken oder im schlimmsten Fall über eine Sepsis („Blutvergiftung“) zum Tode des Betroffenen führen.

Therapie

Die Therapie besteht im Eröffnen und Abfließenlassen des Eiters. Dies geschieht in Form einer Operation, bei der nach Eröffnung (bzw. Spaltung des Abszesses) und Entleerung bzw. Ausräumung die Abszesshöhle gespült und eine perkutane Drainage eingelegt wird. Bei unzugänglichen Abszessen, die häufig in der Bauchhöhle oder im Retroperitoneum vorkommen, wird unter sonografischer oder CT-Kontrolle eine perkutane Punktion und Drainage vorgenommen. Bei größeren oder schlecht zugänglichen Abszessen erfolgt die Operation unter Anästhesie (Narkose, Spinalanästhesie oder Regionalanästhesie). In Ausnahmefällen werden Weichteilabszesse in lokaler Infiltrationsanästhesie eröffnet, welche allerdings das Risiko der Keimverschleppung in sich birgt und weniger wirksam ist als andere Anästhesieverfahren.

Der abgesaugte Eiter wird bakteriologisch untersucht, um festzustellen, welche Erreger die Entzündung verursacht haben.

In der Regel und insbesondere bei Sepsis kommt zusätzlich eine Behandlung mit einem oder mehreren Antibiotika in Frage. Beim Nachweis von PVL-bildenden Staphylokokken im Rachenraum bietet sich eine vierwöchige Therapie mit einem Antibiotikum in Form einer Nasensalbe an. Intensive Hygienemaßnahmen wie das Kochen der Bettwäsche und Handtücher sind begleitend erforderlich.

Zitat

Zur Therapie des Abszesses gilt noch immer unbeschränkt das lateinische Zitat:

“Ubi pus, ibi evacua.”

„Wo Eiter ist, dort entleere (ihn).“