Zirkumflex
◌̂ ⓘ | |
---|---|
Zirkumflex | |
In Unicode | U+0302 ◌̂ COMBINING CIRCUMFLEX ACCENT (diakritisch) |
Siehe auch | |
|
Der Zirkumflex (◌̂) ist ein diakritisches Zeichen in der lateinischen und griechischen Schrift, das auch in den schriftlichen Formen vieler Sprachen und in verschiedenen Romanisierungs- und Transkriptionssystemen verwendet wird. Seinen englischen Namen erhielt es vom lateinischen circumflexus "umgebogen" - eine Übersetzung des griechischen περισπωμένη (perispōménē). ⓘ
Der Zirkumflex in der lateinischen Schrift ist chevronförmig (◌̂), während der griechische Zirkumflex entweder wie eine Tilde (◌̃) oder wie ein umgekehrtes Breve (◌̂) dargestellt werden kann. Für die häufigsten Verwendungen des Akzents im lateinischen Alphabet gibt es vorkomponierte Zeichen. ⓘ
Im Englischen wird der Zirkumflex, wie auch andere diakritische Zeichen, manchmal bei Lehnwörtern beibehalten, die ihn in der Originalsprache verwenden (z. B. crème brûlée). In der Mathematik und Statistik wird das Zirkumflexdiakritikum zur Kennzeichnung einer Funktion verwendet und als Hutoperator bezeichnet. ⓘ
Eine freistehende Version des Zirkumflexzeichens, ^, ist als Caret bekannt geworden und hat besondere Verwendungszwecke gefunden, insbesondere in der Informatik und Mathematik. Das ursprüngliche Caret, ‸, wird beim Korrekturlesen verwendet, um Einfügungen anzuzeigen. ⓘ
ˆ ⓘ | |
---|---|
Diakritische Zeichen | |
Bezeichnung | Zeichen |
Akut, einfach | ◌́ |
Akut, doppelt | ◌̋ |
Breve, darüber | ◌̆ |
Breve, darunter | ◌̮ |
Cedille, darunter | ◌̧ |
Cedille, darüber | ◌̒ |
Gravis, einfach | ◌̀ |
Gravis, doppelt | ◌̏ |
Haken | ◌̉ |
Hatschek | ◌̌ |
Horn | ◌̛ |
Komma, darunter | ◌̦ |
Koronis | ◌̓ |
Makron, darüber | ◌̄ |
Makron, darunter | ◌̱ |
Ogonek | ◌̨ |
Punkt, darüber | ◌̇ |
Punkt, darunter | ◌̣ |
Querstrich | ◌̶ |
Ring, darüber | ◌̊ |
Ring, darunter | ◌̥ |
diakritischer Schrägstrich |
◌̷ |
Spiritus asper | ◌̔ |
Spiritus lenis | ◌̓ |
Tilde, darüber | ◌̃ |
Tilde, darunter | ◌̰ |
Trema, darüber | ◌̈ |
Trema, darunter | ◌̤ |
Zirkumflex | ◌̂ |
Ôô Ŝŝ Ûû Ŵŵ Ŷŷ
Ein Zirkumflex (von lateinisch [accentus] circumflexus, „herumgebogen“, abgeleitet von altgriechisch περισπωμένη perispōménē bzw. περισπασμός perispasmós; neugriechisch περισπωμένη perispoméni; französisch [accent] circonflexe), auch Dachakzent, auch bekannt als Caret, Dach, Hut oder Einschaltungszeichen ist ein diakritisches Zeichen, meist zur Kennzeichnung einer besonderen Aussprache oder Betonung eines Buchstabens. Es ist ein nach unten offener spitzer Winkel (Dach) über dem Buchstaben (z. B. â, ĉ, ê), entspricht also graphisch einem vertikal gespiegelten, oder um 180 Grad gedrehten Hatschek (z. B. (über C) č). ⓘ
Verwendungen
In Formeln wird der Zirkumflex-Akzent als Dach oder Hut gelesen. Er hat unter anderem folgende Bedeutungen:
- In der Mathematik wird die Fourier-Transformierte einer Funktion durch bezeichnet.
- Außerdem wird ein Maximalwert oft so gekennzeichnet. ist das größte einer Folge oder Menge.
- In der mathematischen Statistik werden oft geschätzte Parameter damit bezeichnet. Z.B. ist der Schätzwert für den Parameter .
- Die konstante Funktion wird bezeichnet als die Abbildung die jedem ein konstantes zuordnet.
- In der Physik werden mit dem Zirkumflex Größen als (quantenmechanische) Operatoren kenntlich gemacht: z. B. der Hamilton-Operator oder Energieoperator:
- In der Historischen Linguistik wird der Zirkumflex angewendet, um Vokallänge zu kennzeichnen. ⓘ
Als eigenständiges Zeichen wird der Zirkumflex in einigen Programmiersprachen und in TeX verwendet, um Potenzen zu kennzeichnen. Bei der Berechnung von Potenzen, z. B. mit einem Tabellenkalkulationsprogramm oder mit einem Taschenrechner schreibt man statt x² dann x^2
. In der Programmiersprache C und davon abgeleiteten Sprachen wie C++ und Java bedeutet der Zirkumflex jedoch keine Potenzierung, sondern steht für die bitweise XOR-Operation. Des Weiteren findet er in der EDV bei regulären Ausdrücken Verwendung, um für auf Zeichenketten angewendete Suchmuster den Zeilenbeginn zu kennzeichnen oder bestimmte Zeichen mittels Negation auszuschließen. ⓘ
Im Internet werden zwei Zirkumflexe (^^) verwendet, um Freude oder Belustigung über die vorhergehende Aussage auszudrücken. Die beiden Symbole sollen vor Kichern zwinkernde Augen darstellen. Man findet es in Chatgroups, Foren, MMORPGs und dergleichen (siehe Netzjargon). ⓘ
Die nicht druckbaren Steuerzeichen werden bisweilen durch die sogenannte „Caret-Notation“ visualisiert. Diese stellt die Steuerzeichen durch ein Zirkumflex (engl. „Caret“) gefolgt von einem weiteren ASCII-Zeichen dar. Der Code des Steuerzeichens ergibt sich dann aus dem Code des (Groß-)Buchstabens minus 64 (hex 40). Beispiel: Ein Zeilenvorschub-Zeichen (Linefeed) mit dem Code 10 (hex 0A) wird als ^J dargestellt, denn J hat den Code 74 (hex 4A). Viele Textkonsolen/-terminals können so umgeschaltet werden, dass sie Steuerzeichen nicht ausführen, sondern über diese Caret-Notation anzeigen. Oftmals geschieht diese Umschaltung unabsichtlich, etwa durch fehlerhafte Programme, die die falschen Umschaltbefehle an die Konsole senden. Dadurch kann es passieren, dass die durch die Caret-Notation dargestellten Steuerzeichen wie Backspace (^H) oder Return (^M) unbeabsichtigt eingefügt werden, wenn die entsprechende Taste gedrückt wird. Dieser Umstand wird bisweilen in Chats, E-Mails und Webforen genutzt, um so zu tun, als ob man einen Text wieder gelöscht hat, der „irrtümlich“ aber doch noch zu sehen ist. Dies dient als stilistisches Mittel, etwa um auf diese Weise eine Beleidigung etwas zu kaschieren oder eine Selbstzensur ironisch darzustellen: „Dieser Idiot^H^H^H^H^HTyp sagte …“. ⓘ
Diakritisches Zeichen bei Vokalen
Tonhöhe
Der Zirkumflex hat seinen Ursprung in der polytonischen Orthographie des Altgriechischen, wo er lange Vokale kennzeichnete, die mit hoher und dann fallender Tonhöhe ausgesprochen wurden. In ähnlicher Weise wird der Zirkumflex heute im Internationalen Phonetischen Alphabet zur Kennzeichnung der Tonhöhe verwendet. So wird er auch im Bamanankan verwendet (im Gegensatz zum háček, das einen steigenden Ton auf einer Silbe kennzeichnet). ⓘ
Die Form des Zirkumflexes war ursprünglich eine Kombination aus akutem und schwerem Akzent (^), da er eine Silbe kennzeichnete, die aus zwei Vokalen zusammengesetzt war: einem akut akzentuierten Vokal und einem nicht akzentuierten Vokal (alle nicht akzentuierten Silben im Altgriechischen wurden früher mit einem schweren Akzent gekennzeichnet). Später wurde auch eine der Tilde (~) ähnliche Variante verwendet. ⓘ
νόος | Kontraktion → (Synärese) |
ν-´ō`-ς = νō͂ς = νοῦς ⓘ |
nóos | n-'ō`-s = nō̂s = noûs |
Der Begriff "Zirkumflex" wird auch verwendet, um ähnliche tonale Akzente zu beschreiben, die sich aus der Kombination zweier Vokale in verwandten Sprachen wie Sanskrit und Latein ergeben. ⓘ
Da das Neugriechische einen Betonungsakzent anstelle eines Tonhöhenakzents hat, wurde der Zirkumflex in der modernen monotonen Rechtschreibung durch einen Akutakzent ersetzt. ⓘ
Länge
Der Zirkumflex markiert in der Orthographie oder Transliteration mehrerer Sprachen einen langen Vokal. ⓘ
- Im Afrikaans markiert der Zirkumflex einen Vokal mit einer verlängerten Aussprache, die oft durch eine kompensatorische Verlängerung aufgrund des Verlusts von ⟨g⟩ in der ursprünglichen niederländischen Form entsteht. Beispiele für die Verwendung des Zirkumflexes im Afrikaans sind sê "sagen", wêreld "Welt", môre "morgen", brûe "Brücken".
- Akkadisch. In der Transliteration dieser Sprache zeigt der Zirkumflex einen langen Vokal an, der durch eine Aleph-Kontraktion entsteht.
- Im westlichen Cree, Sauk und Saulteaux zeigt die algonquianistische Standard Roman Orthography (SRO) lange Vokale [aː eː iː oː~uː] entweder mit einem Zirkumflex ⟨â ê î ô⟩ oder mit einem Makron ⟨ā ē ī ō⟩ an.
- Die PDA-Rechtschreibung für Domari verwendet zirkumflextragende Vokale für die Länge.
- Im Emilianischen werden â î û verwendet, um [aː, iː, uː]
- Französisch. In einigen Varietäten, wie im belgischen, schweizerischen und akadischen Französisch, sind die Vokale mit Zirkumflex lang: fête [fɛːt] (Fest) ist länger als faite [fɛt]. Diese Länge kompensiert einen gestrichenen Konsonanten, normalerweise s.
- Standard Friaulisch.
- Japanisch. Im Nihon-shiki-System wird der Zirkumflex verwendet, um lange Vokale zu kennzeichnen. Das Kunrei-shiki-System, das auf dem Nihon-shiki-System basiert, verwendet ebenfalls den Zirkumflex. Die traditionellen und modifizierten Formen des Hepburn-Systems verwenden das Makron für diesen Zweck, obwohl einige Benutzer den Zirkumflex als Ersatz verwenden können, wenn es Schwierigkeiten bei der Eingabe des Makrons gibt, da die beiden diakritischen Zeichen visuell ähnlich sind.
- Jèrriais.
- Im Kurmandschi Kurdisch werden ⟨ê î û⟩ verwendet, um /eː iː uː/ darzustellen.
- Im Mikasuki zeigen zirkumflexierte Vokale eine steigende und fallende Tonhöhe oder einen Ton an.
- Im Adûnaischen, der Schwarzen Sprache, und im Khuzdul, den konstruierten Sprachen von J. R. R. Tolkien, werden alle langen Vokale mit dem Zirkumflex geschrieben. Im Sindarin, einer weiteren Sprache Tolkiens, werden lange Vokale in mehrsilbigen Wörtern mit dem Akut, in einsilbigen Wörtern jedoch mit dem Zirkumflex geschrieben, um eine nicht-phonemische zusätzliche Dehnung zu markieren. ⓘ
Betonung
In einigen Sprachen markiert der Zirkumflex-Akzent den betonten Vokal eines Wortes:
- Portugiesisch â, ê und ô sind betonte "geschlossene" Vokale, im Gegensatz zu ihren offenen Gegenstücken á, é und ó (siehe unten).
- Walisisch: Der Zirkumflex wird aufgrund seiner Funktion als disambiguierendes Dehnungszeichen (siehe oben) in mehrsilbigen Wörtern mit wortfinalen langen Vokalen verwendet. Der Zirkumflex zeigt somit die betonte Silbe an (die sich normalerweise auf der vorletzten Silbe befindet), da im Walisischen nicht betonte Vokale normalerweise nicht lang sein dürfen. Dies geschieht vor allem dort, wo der Singular auf ein a, to endet, z. B. Singular camerâu, drama, opera, sinema → Plural camerâu, dramâu, operâu, sinemâu; er kommt aber auch in singulären Nominalformen vor, z. B. arwyddocâd; in Verbalformen, z. B. deffrônt, cryffânt; usw. ⓘ
Qualität der Vokale
- Im Bretonischen wird es bei einem e verwendet, um anzuzeigen, dass der Buchstabe offen und nicht geschlossen ausgesprochen wird.
- Im Bulgarischen wird der Laut, der im Bulgarischen durch den kyrillischen Buchstaben ъ (er goljam) dargestellt wird, in Systemen, die vor 1989 verwendet wurden, gewöhnlich als â transliteriert. Obwohl er als Schwa bezeichnet wird (was irreführenderweise einen unbetonten laxen Laut suggeriert), wird er genauer als ein mittlerer hinterer ungerundeter Vokal /ɤ/ beschrieben. Anders als im Englischen oder Französischen, aber ähnlich wie im Rumänischen und Afrikaans, kann er betont werden.
- Im Pinyin romanisierten Mandarin-Chinesisch wird ê verwendet, um den Laut /ɛ/ isoliert darzustellen, der manchmal als Ausruf vorkommt.
- Im Französischen wird der Buchstabe ê normalerweise offen ausgesprochen, wie è. In der üblichen Aussprache in Mittel- und Nordfrankreich wird ô geschlossen ausgesprochen, wie eau; in Südfrankreich wird kein Unterschied zwischen geschlossenem und offenem o gemacht.
- Im Phuthi werden î und û zur Kennzeichnung der supernahen Vokale /ɪ/ bzw. /ʊ/ verwendet.
- Portugiesisch â /ɐ/, ê /e/ und ô /o/ sind betonte hohe Vokale, im Gegensatz zu á /a/, é /ɛ/ und ó /ɔ/, die betonte tiefe Vokale sind.
- Im Rumänischen wird der Zirkumflex auf den Vokalen â und î verwendet, um den Vokal /ɨ/ zu markieren, ähnlich dem russischen yery. Die Namen dieser akzentuierten Buchstaben sind â din a bzw. î din i. (Der Buchstabe â kommt nur in der Mitte von Wörtern vor; seine Majuskelversion erscheint daher nur in Großbuchstaben).
- Im Slowakischen zeigt der Zirkumflex (vokáň) auf ô einen Diphthong [ʊɔ] an.
- In der schwedischen Dialekt- und Folkloreliteratur wird der Zirkumflex verwendet, um die Phoneme /a(ː)/ oder /æ(ː)/ (â) anzuzeigen, /ɶ(ː)/ oder /ɞ(ː)/ (ô) und /ɵ(ː)/ (û) in Dialekten und regionalen Akzenten, wenn diese sich von /ɑ(ː)/ (a) unterscheiden, /ø(ː)/ (ö) oder /o(ː)/ (o oder å) bzw. /ʉ(ː)/ (u), im Gegensatz zum Standardschwedischen, wo [a] und [ɑː], [ɵ] und [ʉː] kurze und lange Allophone der Phoneme /a/ bzw. /ʉ/ sind, und wo das altschwedische kurze /o/ (ŏ) mit /o(ː)/ aus dem altschwedischen /ɑː/ (ā) verschmolzen ist, Modernes Schwedisch å) verschmolzen, anstatt sich zu [ɞ] zu zentralisieren oder zu [ɶ] zu frontieren und ein eigenständiges Phonem (ô) zu bleiben, wie in den betreffenden Dialekten. In der Literatur finden sich unterschiedliche Methoden, so verwenden manche Autoren æ statt â oder â, wo andere å̂ verwenden (å mit Zirkumflex; für einen Laut zwischen /ɑ(ː)/ und /o(ː)/).
- Vietnamesisch â /ə/, ê /e/ und ô /o/ sind höhere Vokale als a /ɑ/, e /ɛ/ und o /ɔ/. Der Zirkumflex kann zusammen mit einem Tonzeichen auf demselben Vokal erscheinen, wie in dem Wort Việt. Vokale mit Zirkumflex werden als von den Grundvokalen getrennte Buchstaben betrachtet. ⓘ
Nasalität
- Im Luxemburgischen kann m̂ n̂ verwendet werden, um die Nasalierung eines Vokals anzuzeigen. Außerdem kann der Zirkumflex über dem Vokal stehen, um die Nasalierung anzuzeigen. In beiden Fällen ist der Zirkumflex selten.
- In mehreren indigenen Sprachen Neukaledoniens zeigt ein Zirkumflex die Nasalität von Vokalen an: z. B. die Orthographie Xârâcùù kontrastiert ihre oralen Vokale a /ɑ/, e /ɛ/, i /i/, u /u/ mit ihren nasalen Vokalen â /ɑ̃/, ê /ɛ̃/, î /ĩ/, ô /ɔ̃/, û /ũ/ - mit verdoppelten Varianten, die die Länge anzeigen (z. z. B. êê /ɛ̃ː/, usw.). Aufgrund des typografischen Zeichenmangels werden einige Nasalvokale in Xârâcùù mit einem Umlaut kodiert: z. B. ä /ʌ̃/, ü /ɨ̃/). ⓘ
Andere artikulatorische Merkmale
- Im Emilianischen bezeichnet ê ô [eː, oː] sowohl die Länge als auch die Höhe. Im Romagnolischen werden sie zur Darstellung der Diphthonge /eə, oə/ verwendet, deren spezifische Artikulation in den verschiedenen Dialekten variiert, z. B. sêl [seəl~seɛl~sæɛl~sɛɘl] "Salz".
- In den philippinischen Sprachen wird der Zirkumflex (pakupyâ) verwendet, um das gleichzeitige Auftreten einer Betonung und eines Glottalstopps im letzten Vokal des Wortes darzustellen.
- Im alten Tupi verwandelt der Zirkumflex einen Vokal in einen Halbvokal: î [j], û [w] und ŷ [ɰ].
- Im Rusynischen wird der Buchstabe ŷ [ɨ] manchmal zur Transliteration des kyrillischen ы verwendet.
- Im Türkischen wird der Zirkumflex über a und u manchmal in Wörtern arabischer oder persischer Herkunft verwendet, um anzuzeigen, dass ein vorangehender Konsonant (k, g, l) als palataler Plosiv ausgesprochen werden soll; [c], [ɟ] (kâğıt, gâvur, mahkûm, Gülgûn). Der Zirkumflex über i wird verwendet, um ein Nisba-Suffix anzuzeigen (millî, dinî). ⓘ
Visuelle Unterscheidung zwischen Homographen
- Im Serbokroatischen kann der Zirkumflex zur Unterscheidung von Homographen verwendet werden und wird als "Genitivzeichen" oder "Längenzeichen" bezeichnet. Beispiele sind sam "ich" versus sâm "allein". So kann der Satz "Ich bin allein" zur besseren Verständlichkeit mit Ja sam sâm geschrieben werden. Ein weiteres Beispiel: da "ja", dâ "gibt".
- Türkisch. Nach der Rechtschreibung der Türkischen Sprachvereinigung markiert düzeltme işareti "Korrekturzeichen" über a, i und u einen langen Vokal, um ähnliche Wörter eindeutig zu kennzeichnen. Vergleichen Sie zum Beispiel ama "aber" und âmâ "blind", şura "jener Ort, dort" und şûra "Rat". Im Allgemeinen kommen Zirkumflexe nur in arabischen und persischen Lehnwörtern vor, da die Vokallänge im frühen Türkisch nicht phonemisch war. Dieser Standard wurde jedoch nie ganz konsequent angewandt, und gegen Ende des 20. Jahrhunderts wurde in vielen Veröffentlichungen fast vollständig auf Zirkumflexe verzichtet.
- Walisisch. Der Zirkumflex ist bekannt als hirnod "langes Zeichen" oder acen grom "krummer Akzent", aber üblicherweise und umgangssprachlich als to bach "kleines Dach". Er verlängert einen betonten Vokal (a, e, i, o, u, w, y) und wird insbesondere zur Unterscheidung von Homographen verwendet, z. B. tan und tân, ffon und ffôn, gem und gêm, cyn und cŷn oder gwn und gŵn. Der Zirkumflex ist jedoch nur bei verlängerten Vokalen erforderlich, wenn es das gleiche Wort ohne Zirkumflex gibt - "nos" (Nacht) hat zum Beispiel einen verlängerten "o"-Laut, aber ein Zirkumflex ist nicht erforderlich, da es das gleiche Wort mit einem verkürzten "o" nicht gibt.
- In der französischen Rechtschreibung gibt es einige Homophonpaare, die nur durch den Zirkumflex unterschieden werden: z. B. du [dy] (Partitivartikel) vs. dû [dy] 'due'. ⓘ
Diakritische Zeichen auf Konsonanten
- In Pinyin, der romanisierten Schreibweise des Mandarin-Chinesischen, werden ẑ, ĉ und ŝ, wenn auch selten, zur Darstellung von zh [tʂ], ch [tʂʰ] bzw. sh [ʂ] verwendet.
- Im Esperanto wird der Zirkumflex auf ĉ [tʃ], ĝ [dʒ], ĥ [x], ĵ [ʒ], ŝ [ʃ] verwendet. Jeder dieser Buchstaben steht für einen anderen Konsonanten als die unbetonte Form und wird als separater Buchstabe für die Zwecke der Sortierung betrachtet. (Siehe Esperanto-Rechtschreibung.)
- Im Nsenga steht ŵ für den labiodentalen Approximanten /ʋ/.
- In Chichewa bezeichnete ŵ (z. B. im Namen des Landes Malaŵi) früher den stimmhaften bilabialen Frikativ /β/; heutzutage wird er jedoch von den meisten Chichewa-Sprechern als normales [w] ausgesprochen.
- In Nias bezeichnet ŵ den Halbvokal [w].
- In der afrikanischen Sprache Venda wird ein Zirkumflex unter d, l, n und t verwendet, um dentale Konsonanten darzustellen: ḓ, ḽ, ṋ, ṱ.
- Im 18. Jahrhundert führte die Real Academia Española den Zirkumflex-Akzent im Spanischen ein, um zu kennzeichnen, dass ein ch oder x als [k] bzw. [ks] ausgesprochen wird (anstelle von [tʃ] und [x], die die Standardwerte waren): châracteres, exâcto (heute caracteres, exacto). Diese Verwendung wurde noch im selben Jahrhundert aufgegeben, als die RAE beschloss, ch und x nur noch mit einer bestimmten Aussprache zu verwenden: [tʃ] bzw. [ks].
- Im Domari (gemäß der Rechtschreibung des Pan-Domari-Alphabets) wird der Zirkumflex auf den Buchstaben <ĉ ĝ ĵ ŝ ẑ> verwendet, um die Laute von /t͡ʃ ɣ d͡ʒ ʃ ʒ/ darzustellen. Es wird auch über Vokalen verwendet, um die Länge anzugeben. ⓘ
Abkürzung, Kontraktion und Disambiguierung
Englisch
Im britischen Englisch des 18. Jahrhunderts, vor der billigen Penny Post und als Papier noch besteuert wurde, wurde die Kombination ough gelegentlich zu ô verkürzt, wenn das gh nicht ausgesprochen wurde, um Platz zu sparen: thô für though, thorô für thorough, und brôt für brought. ⓘ
Französisch
Im Französischen markiert der Zirkumflex im Allgemeinen das frühere Vorhandensein eines Konsonanten (meist s), der gestrichen wurde und nicht mehr ausgesprochen wird. (Die entsprechenden normannisch-französischen Wörter und folglich auch die davon abgeleiteten englischen Wörter behalten den verlorenen Konsonanten häufig bei). Zum Beispiel:
- ancêtre "Vorfahre"
- hôpital "Krankenhaus"
- hôtel "Herberge
- forêt "Wald"
- rôtir "braten"
- côte "Rippe, Küste, Hang"
- pâté "Kleister"
- août "August"
- dépôt (vom lateinischen depositum "Lagerstätte", aber jetzt sowohl für eine Lagerstätte als auch für ein Lagerhaus jeglicher Art) ⓘ
Einige Homophone (oder Beinahe-Homophone in einigen Varietäten des Französischen) werden durch den Zirkumflex unterschieden. Die Buchstaben â, ê und ô unterscheiden jedoch in den meisten Varianten des Französischen verschiedene Laute, z. B. cote [kɔt] "Ebene, Markierung, Kennzahl" und côte [kot] "Rippe, Küste, Hang". ⓘ
Im handschriftlichen Französisch, zum Beispiel bei Notizen, ist ein m mit Zirkumflex (m̂) eine informelle Abkürzung für même "gleich". ⓘ
Im Februar 2016 beschloss die Académie française, den Zirkumflex aus rund 2 000 Wörtern zu streichen, ein Plan, der seit 1990 verfolgt wurde. Die Verwendung des Zirkumflexes würde jedoch nicht als falsch angesehen werden. ⓘ
Italienisch
Im Italienischen wird î gelegentlich im Plural von Substantiven und Adjektiven, die auf -io [jo] enden, als Crasismarkierung verwendet. Andere mögliche Schreibweisen sind -ii und veraltetes -j oder -ij. Zum Beispiel kann der Plural von vario [ˈvaːrjo] "verschieden" vari, varî, varii geschrieben werden; die Aussprache bleibt gewöhnlich [ˈvaːri] mit nur einem [i]. Die Pluralformen von principe [ˈprintʃipe] "Fürst" und von principio [prinˈtʃiːpjo] "Prinzip, Anfang" können verwirrend sein. In der Aussprache werden sie danach unterschieden, ob die Betonung auf der ersten oder auf der zweiten Silbe liegt, aber principi wäre eine korrekte Schreibweise für beide. Wenn es notwendig ist, um Mehrdeutigkeit zu vermeiden, wird empfohlen, den Plural von principio als principî oder principii zu schreiben. ⓘ
Lateinisch
Im Neulateinischen wurde der Zirkumflex am häufigsten verwendet, um zwischen Formen desselben Wortes mit langem Vokal zu unterscheiden, z. B. Ablativ der ersten Deklination und Genitiv der vierten Deklination oder zwischen Verben der zweiten und dritten Konjugation. Es wurde auch für die Interjektion ô verwendet. ⓘ
Norwegisch
Im Norwegischen unterscheidet der Zirkumflex fôr "Futter, Futtermittel" von der Präposition für. Aus historischer Sicht weist der Zirkumflex auch darauf hin, dass das Wort im Altnordischen mit dem Buchstaben ð geschrieben wurde - zum Beispiel ist fôr von fóðr, lêr "Leder" von leðr und vêr "Wetter, Widder" von veðr abgeleitet (sowohl lêr als auch vêr kommen nur in der nynorskischen Schreibweise vor; in Bokmål werden diese Wörter lær und vær geschrieben). Nachdem das ð verschwunden war, wurde es durch ein d ersetzt (fodr, vedr). ⓘ
Portugiesisch
Zirkumflexe werden in vielen gebräuchlichen Wörtern der Sprache verwendet, z. B. in "ônibus" (Bus), ânimo (Jubel) und avô (Großvater). ⓘ
Mathematik
In der Mathematik wird der Zirkumflex verwendet, um Variablennamen zu modifizieren; er wird gewöhnlich als "Hut" gelesen, z. B. î ist "i hat". Die Fourier-Transformierte einer Funktion ƒ wird oft wie folgt bezeichnet . ⓘ
In der Notation von Mengen bedeutet ein Hut über einem Element, dass das Element aus der Menge entfernt wurde, z. B. in , die Menge, die alle Elemente außer . ⓘ
In der Geometrie wird ein Hut manchmal für einen Winkel verwendet. Zum Beispiel sind die Winkel oder . ⓘ
In der Vektorschreibweise steht ein Hut über einem Buchstaben für einen Einheitsvektor (einen dimensionslosen Vektor mit dem Betrag 1). Zum Beispiel, , , oder für einen Einheitsvektor in Richtung der x-Achse eines kartesischen Koordinatensystems. ⓘ
In der Statistik wird der Hut verwendet, um einen Schätzer oder einen geschätzten Wert zu bezeichnen, im Gegensatz zu seinem theoretischen Gegenstück. Bei Fehlern und Residuen zum Beispiel steht der Hut in eine beobachtbare Schätzung (das Residuum) einer nicht beobachtbaren Größe namens (der statistische Fehler). Er wird als x-hat oder x-roof gelesen, wobei x für das Zeichen unter dem Hut steht. ⓘ
Musik
In der Musiktheorie und Musikwissenschaft wird ein Zirkumflex über einer Zahl verwendet, um auf eine bestimmte Skalenstufe hinzuweisen. ⓘ
In der Musiknotation steht ein chevronförmiges Symbol über einer Note für marcato, eine besondere Form der Betonung oder des Akzents. In der Musik für Streichinstrumente zeigt ein schmaler, umgekehrter Chevron an, dass eine Note mit dem Bogen nach oben gespielt werden soll. ⓘ
Buchstaben mit Zirkumflex
- Zirkumflex ◌̂ Â â
- Ấ ấ
- Ầ ầ
- Ẩ ẩ
- Ā̂ ā̂
- Ẫ ẫ
- Ậ ậ
- B̂ b̂
- Ḇ̂ ḇ̂
- Ĉ ĉ
- C̭ c̭
- D̂ d̂
- Ḓ ḓ
- Ê ê
- Ḙ ḙ
- Ế ế
- Ề ề
- Ể ể
- Ê̄ ê̄
- Ē̂ ē̂
- Ê̌ ê̌
- Ễ ễ
- Ệ ệ
- Ĝ ĝ
- Ĥ ĥ
- H̭ h̭
- Î î
- Ī̂ ī̂
- I̭ i̭
- Ī̭ ī̭
- Ĵ ĵ
- K̂ k̂
- L̂ l̂
- Ḽ ḽ
- M̂ m̂
- N̂ n̂
- Ṋ ṋ
- Ô ô
- Ố ố
- Ồ ồ
- Ổ ổ
- Ō̂ ō̂
- Ỗ ỗ
- Ộ ộ
- R̂ r̂
- R̭ r̭
- Ŝ ŝ
- T̂ t̂
- Ṱ ṱ
- Û û
- Ū̂ ū̂
- Ṷ ṷ
- V̂ v̂
- Ŵ ŵ
- X̂ x̂
- Ŷ ŷ
- Ẑ ẑ ⓘ
Zirkumflex in digitalen Zeichensätzen
Die vorkomponierten Zeichen Â/â, Ê/ê, Î/î, Ô/ô und Û/û (die den Zirkumflex enthalten) sind im Zeichensatz ISO-8859-1 enthalten, und Dutzende weitere sind in Unicode verfügbar. Darüber hinaus gibt es in Unicode die Zeichen U+0302 ◌̂ COMBINING CIRCUMFLEX ACCENT und U+032D ◌̭ COMBINING CIRCUMFLEX ACCENT BELOW, die im Prinzip das Hinzufügen des diakritischen Zeichens zu jedem Grundbuchstaben ermöglichen. ⓘ
Das griechische Diakritikum περισπωμένη, perispōménē, "verdreht" wird als U+0342 ͂ COMBINING GREEK PERISPOMENI verschlüsselt. ⓘ
Freistehender Zirkumflex
Aus historischen Gründen gibt es ein ähnliches, aber größeres Zeichen, U+005E ^ CIRCUMFLEX ACCENT (^) (^
in HTML5), das ebenfalls in ASCII enthalten ist, aber stattdessen oft als Caret bezeichnet wird (obwohl dieser Begriff seit langem eine Bedeutung als Korrekturzeichen hat, mit eigenen Codepunkten in Unicode). Es ist jedoch für die Verwendung als diakritisches Zeichen auf modernen Computersystemen ungeeignet, da es ein Leerzeichen ist. Zwei weitere Zirkumflex-Zeichen in Unicode sind die kleineren Modifizierungsbuchstaben U+02C6 ˆ MODIFIER LETTER CIRCUMFLEX ACCENT und U+A788 ꞈ MODIFIER LETTER LOW CIRCUMFLEX ACCENT, die hauptsächlich in phonetischen Notationen oder als Beispiel für das diakritische Zeichen in Isolation verwendet werden. ⓘ
Tippen des Zirkumflex-Akzents
In Ländern, in denen die lokale(n) Sprache(n) routinemäßig Buchstaben mit Zirkumflex enthalten, sind die lokalen Tastaturen üblicherweise mit diesen Symbolen versehen. ⓘ
Benutzer mit amerikanischer oder britischer QWERTY-Tastatur erhalten die Zeichen â, ĉ, ê, ĝ, ĥ, î, ĵ, ô, ŝ, û, ẃ, ý (und ihre Großbuchstaben-Äquivalente), nachdem sie das internationale oder erweiterte Tastaturlayout installiert haben. Dann können Sie mit (US Int) ⇧ Umschalttaste+6 oder (UK Ext) AltGr+6 (^), dann Loslassen, dann der Grundbuchstabe, ergibt die akzentuierte Version. (Mit dieser Tastaturbelegung, ⇧ Umschalttaste+6 oder AltGr+6 wird zu einer toten Taste, die das diakritische Zeichen auf den nachfolgenden Buchstaben anwendet, sofern ein solches Zeichen vorhanden ist. Zum Beispiel, AltGr+6 w erzeugt ŵ, wie es im Walisischen verwendet wird). Alternativ für Systeme mit einer "Compose"-Funktion, zusammensetzen^w, etc. verwendet werden. ⓘ
Andere Methoden sind verfügbar: siehe Unicode-Eingabe. ⓘ
Darstellung auf dem Computer
LaTeX und TeX
LaTeX und TeX können beliebige Zeichen mit Zirkumflex darstellen. Es gibt dazu zwei verschiedene Befehle:
- Im mathematischen Modus für den Formelsatz erzeugt
\hat{a}
die Formel . - Im Textmodus für den Textsatz erzeugt
\^a
ein â. ⓘ