Reichsmark
Reichsmark ⓘ | |||||
---|---|---|---|---|---|
| |||||
Stückelungen | |||||
Untereinheit | |||||
1⁄100 | Reichspfennig | ||||
Plural | Reichsmark | ||||
Reichspfennig | Reichspfennig | ||||
Zeichen | ℛℳ | ||||
Banknoten | 5 ℛℳ, 10 ℛℳ, 20 ℛℳ 50 ℛℳ, 100 ℛℳ, 1,000 ℛℳ | ||||
Münzen | 1 ℛ₰, 2 ℛ₰, 5 ℛ₰, 10 ℛ₰, 50 ℛ₰, 1 ℛℳ, 2 ℛℳ, 5 ℛℳ | ||||
Demografische Daten | |||||
Datum der Einführung | 1924 | ||||
Ersetzt | Deutsche Rentenmark | ||||
Datum der Rücknahme |
| ||||
Ersetzt durch |
| ||||
Benutzer(innen) |
| ||||
Herausgabe | |||||
Zentralbank | Reichsbank | ||||
Bewertung | |||||
Gebunden an | belgischer Franc, böhmische und mährische Krone, bulgarischer Lew, dänische Krone, französischer Franc, italienische Lira, luxemburgischer Franc, niederländischer Gulden, norwegische Krone, polnischer Złoty, serbischer Dinar, slowakische Krone, ukrainischer Karbowanets im Zweiten Weltkrieg als ähnliche Kurse | ||||
Diese Infobox zeigt den letzten Stand an, bevor diese Währung obsolet geworden ist. |
Die Reichsmark (deutsch: [ˈʁaɪ̯çsˌmaɐ̯k] (hören); Zeichen: ℛℳ; Abkürzung: RM) war die Währung Deutschlands von 1924 bis zum 20. Juni 1948 in Westdeutschland, wo sie durch die Deutsche Mark ersetzt wurde, und bis zum 23. Juni 1948 in Ostdeutschland, wo sie durch die Ostmark ersetzt wurde. Die Reichsmark war in 100 Reichspfennige (Rpf oder ℛ₰) unterteilt. Die Mark ist ein altes germanisches Gewichtsmaß, traditionell ein halbes Pfund, das später für verschiedene Münzen verwendet wurde, während Reich (realm in English) von der offiziellen Bezeichnung für den deutschen Staat von 1871 bis 1945, Deutsches Reich, stammt. ⓘ
Die Reichsmark (Abkürzung RM, Währungszeichen: ℛℳ) war von 1924 bis 1948 das gesetzliche Zahlungsmittel im Deutschen Reich. Dieser Zeitraum umfasst einen Teil der Weimarer Republik und die Zeit des Nationalsozialismus. Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs 1945 war die Reichsmark in den Besatzungszonen noch bis zur Einführung neuer Währungen im Juni 1948 gültig. ⓘ
Geschichte
Die Reichsmark wurde 1924 als dauerhafter Ersatz für die Papiermark eingeführt. Dies war aufgrund der deutschen Inflation der 1920er Jahre notwendig, die 1923 ihren Höhepunkt erreicht hatte. Der Wechselkurs zwischen der alten Papiermark und der Reichsmark betrug 1 ℛℳ = 1012 ℳ (eine Billion im amerikanischen Englisch und Französisch, eine Milliarde im Deutschen und anderen europäischen Sprachen sowie im britischen Englisch der Zeit; siehe lange und kurze Skala). Um die Wirtschaft zu stabilisieren und den Übergang zu erleichtern, wurde die Papiermark nicht direkt durch die Reichsmark ersetzt, sondern durch die Rentenmark, eine Übergangswährung, die von der Deutschen Rentenbank gestützt wurde, die im Besitz von industriellem und landwirtschaftlichem Grundbesitz war. Die Reichsmark wurde zum Goldstandard gemacht, und zwar zu dem Kurs, den zuvor die Goldmark hatte, wobei der US-Dollar 4,20 ℛℳ wert war. ⓘ
Der Begriff „Mark“ ist ein altes germanisches Wort und wird seit dem 11. Jahrhundert als Gewichtsbezeichnung (siehe Mark) und seit dem 15. Jahrhundert daraus abgeleitet auch als Münzbezeichnung (Courantmark, Staatsmark, Marck Danske) verwendet. ⓘ
Expansion außerhalb der Reichsmark
In dieser Zeit wurde eine Reihe von Mantelgesellschaften gegründet und ermächtigt, Anleihen außerhalb der Reichsmark zu begeben, um staatliche Projekte zu finanzieren. Nominell im Verhältnis 1:1 in Reichsmark umtauschbar, aber dann von der Reichsbank abgezinst, führte dies zu einer heimlichen Geldmengenausweitung, ohne dass der Goldstandard der Reichsmark formell aufgegeben wurde. ⓘ
Der Zweite Weltkrieg
Mit der Vereinigung Deutschlands und Österreichs im Jahr 1938 ersetzte die Reichsmark den Schilling in Österreich. Während des Zweiten Weltkriegs legte Deutschland feste Wechselkurse zwischen der Reichsmark und den Währungen der besetzten und verbündeten Länder fest, die oft so festgelegt wurden, dass sie den deutschen Soldaten und zivilen Auftragnehmern, die ihren Lohn in Landeswährung erhielten, wirtschaftliche Vorteile verschafften. Die Kurse waren wie folgt:
Währung | Datum der Festlegung | Wert pro 10 ℛℳ ⓘ |
---|---|---|
Belgischer Franc | Mai 1940 | 100 Fr. |
Juli 1940 | 125 fr. | |
Böhmische und Mährische Krone | April 1939 | 100 K. |
bulgarischer Lew | 1940 | 333.33 лв. |
Dänische Krone | 1940 | 10 kr. |
Französischer Franc | Mai 1940 | 200 fr. |
Italienische Lira | 1943 | Lit.100 |
Luxemburgischer Franc | Mai 1940 | 40 fr. |
Juli 1940 | 100 Fr. | |
Niederländischer Gulden | 10. Mai 1940 | ƒ6.66 |
17. Juli 1940 | ƒ7.57 | |
Norwegische Krone | 1940 | 13,33 kr. |
? | 17,50 kr. | |
Polnischer Złoty | 1939 | 20 zł. |
Pfund Sterling (Kanalinseln) | 1940 | 17s. 4½d. |
Unabhängiger Staat Kroatien Kuna | April 1941 | 200 kn. |
Slowakische Krone | 1939 | 100 Sk. |
1. Oktober 1940 | 116,20 Sk. | |
Ukrainisch karbovanets | 1942 | 100 крб. |
Finnische Marke | 1941 | Mk.197.44 |
Nachkriegszeit
Nach dem Zweiten Weltkrieg zirkulierte die Reichsmark weiterhin in Deutschland, allerdings mit neuen Banknoten (Alliierte Besatzungsmarken), die in den USA und in der Sowjetzone gedruckt wurden, sowie mit Münzen (ohne Hakenkreuze). Durch die Inflation in den letzten Kriegsmonaten war der Wert der Reichsmark von 2,50 ℛℳ = 1 US-Dollar auf 10 ℛℳ = 1 US-Dollar gesunken, und aufgrund der raschen Abwertung hatte sich eine Tauschwirtschaft entwickelt. Die Reichsmark wurde im Juni 1948 in der Trizone durch die Deutsche Mark zum Kurs von 10:1 (1:1 für Bargeld und Girokonten) und später im selben Jahr in der Sowjetischen Besatzungszone durch die Ostmark (umgangssprachlich auch "Ostmark", seit 1968 offiziell "Mark der DDR") ersetzt. Die Währungsreform 1948 unter der Leitung von Ludwig Erhard gilt als Beginn des westdeutschen Wirtschaftsaufschwungs; der Geheimplan zur Einführung der D-Mark in der Trizone wurde jedoch von dem Ökonomen Edward A. Tenenbaum von der US-Militärregierung ausgearbeitet und am 21. Juni 1948 abrupt ausgeführt. Drei Tage später löste die neue Währung die Reichsmark auch in den drei Westsektoren Berlins ab. Im November 1945 wurde die Reichsmark in Österreich durch den Militärschilling der Alliierten abgelöst. 1947 wurde an der Saar eine lokale Währung (die Saar-Mark, später durch den Saar-Franken ersetzt) eingeführt. ⓘ
Im Ergebnis der Ausweitung des Geldvolumens und aufgrund der enormen Kriegszerstörungen, wodurch die dem Geldvolumen gegenüberstehenden Sachwerte drastisch reduziert waren, hatte die Reichsmark nach dem Krieg nur noch eine geringe Kaufkraft. Dass viele Warenbereiche der Bewirtschaftung mit Bezugsscheinen unterworfen und zusätzlich die Preise festgesetzt waren, minderte außerdem die Bedeutung der Reichsmark als Währung, eine freie Konvertibilität bestand ohnehin nicht. ⓘ
In den Jahren 1945 bis 1948 wurden Kleinmünzen zu 1, 5 und 10 Pfennig neu herausgegeben, die einen Adler ohne Hakenkreuz, ansonsten aber weiterhin die Bezeichnungen Reichspfennig und Deutsches Reich trugen. ⓘ
10 RPf, 1946 ⓘ
Im Gesetz zum Abschluß der Währungsumstellung wurde geregelt, dass mit Ablauf des 30. Juni 1976 die Ansprüche aus Reichsmarkguthaben erloschen sind. ⓘ
Reichsmark in Österreich
Auch im Gebiet des nationalsozialistischen Österreichs nach dem „Anschluss“ im Jahr 1938 war die Reichsmark durch eine Währungsreform zum gesetzlichen Zahlungsmittel erklärt worden und hatte den österreichischen Schilling im Verhältnis 1,5:1 ersetzt. Hier wurde am 30. November 1945 der Schilling im Umtauschverhältnis 1:1 wieder eingeführt und die Reichsmark für ungültig erklärt. Dabei wurden allerdings die Scheidemünzen und die Rentenbankscheine der Reichsmarkwährung für eine Übergangszeit weiter benutzt. ⓘ
Der 1945 parallel zur Reichsmark eingeführte „Alliierte Militärschilling“ wurde in Österreich teilweise erst Ende 1947 aus dem Verkehr genommen. ⓘ
Kaufkraft
Die Kaufkraftäquivalente einer Reichsmark werden von der Deutschen Bundesbank bezogen auf die Kaufkraft des Euro im Durchschnitt des Jahrs 2020 wie folgt angegeben:
- 1 Reichsmark 1924 = € 4,20
- 1 Reichsmark 1928 = € 3,60
- 1 Reichsmark 1933 = € 4,60
- 1 Reichsmark 1937 = € 4,30 ⓘ
Siehe auch
- Registermark
- Durchschnittsentgelt (historische Werte des Durchschnittseinkommens während der Reichsmark) ⓘ
Münzen
1924 wurden Münzen in den Stückelungen 1 ℛ₰, 2 ℛ₰, 5 ℛ₰, 10 ℛ₰ und 50 ℛ₰ sowie 1 ℳ und 3 ℳ eingeführt. Die 1 ℛ₰ und 2 ℛ₰ wurden in Bronze geprägt und zeigen eine Weizengarbe. Die 5 ℛ₰, 10 ℛ₰ und 50 ℛ₰ wurden in Aluminium-Bronze geprägt und zeigen in einem stilisierten Muster gekreuzte Weizenstöcke. Die beiden höchsten Stückelungen wurden aus Feinsilber 500 geprägt und zeigten die deutsche Adlernorm. Im Jahr 1925 wurden 1 ℛℳ- und 2 ℛℳ-Münzen aus Feinsilber mit einem Nennwert von 0,500 mm sowie die ersten Gedenkmünzen zu 3 ℛℳ und 5 ℛℳ in Umlauf gebracht. Im Jahr 1927 wurden 50-ℛ₰-Münzen aus Nickel zusammen mit regulären 5-ℛℳ-Münzen eingeführt, gefolgt von der 3-ℛℳ-Münze im Jahr 1931. ⓘ
Das nationalsozialistische Deutschland verfügte über eine Reihe von Münzstätten. Jede Münzstätte hatte ihren eigenen Kennbuchstaben. Anhand des Münzzeichens auf der Münze lässt sich daher genau feststellen, welche Prägeanstalt welche Münze hergestellt hat. Nicht alle Prägeanstalten waren berechtigt, jedes Jahr Münzen zu prägen. Die Prägeanstalten waren auch nur zur Herstellung einer bestimmten Anzahl von Münzen berechtigt, wobei einigen Prägeanstalten eine höhere Produktion zugewiesen wurde als anderen. Einige der Münzen mit bestimmten Prägezeichen sind daher seltener als andere. Bei den silbernen 2 ℛℳ- und 5 ℛℳ-Münzen befindet sich das Münzzeichen unter dem Datum auf der linken Seite der Münze. Auf den Reichspfennig-Münzen mit kleinerem Nennwert befindet sich das Münzzeichen unten in der Mitte der Münze. ⓘ
- A = Berlin
- B = Wien
- D = München
- E = Muldenhütten
- F = Stuttgart
- G = Karlsruhe
- J = Hamburg ⓘ
Vorkriegszeit 10 ℛ₰ (Vorderseite) ⓘ
4 ℛ₰-Münzen wurden 1932 als Teil eines gescheiterten Versuchs des Reichskanzlers Heinrich Brüning ausgegeben, die Preise durch die Verwendung von 4 ℛ₰-Stücken anstelle von 5 ℛ₰-Münzen zu senken. Diese als Brüningtaler oder Armer Heinrich bekannten Münzen wurden im folgenden Jahr entwertet. Siehe Brüningtaler (auf Deutsch). Gegen Ende des Zweiten Weltkriegs nahm die Qualität der Reichsmarkmünzen immer mehr ab und Fehldrucke häuften sich. Dies führte zu einem Anstieg der Geldfälschungen. ⓘ
Die Produktion von silbernen 1 ℛℳ-Münzen wurde 1927 eingestellt. Im Jahr 1933 wurden 1 ℛℳ-Münzen aus Nickel und neue 2 ℛℳ- und 5 ℛℳ-Münzen aus Silber eingeführt, die kleiner waren, aber mit einem Feingehalt von 0,625 und 0,900 geprägt wurden, um die Silbermenge beizubehalten. Zwischen 1933 und 1939 wurde eine Reihe von 5 ℛℳ-Gedenkmünzen ausgegeben. Die Produktion der 3 ℛℳ-Münze wurde ganz eingestellt. 1935 wurden 50-ℛ₰-Münzen aus Aluminium eingeführt, zunächst nur für ein Jahr. Im Jahr 1937 wurden 50-ℛ₰-Münzen aus Nickel ausgegeben, die bis 1939 hergestellt wurden, bevor man wieder zu Aluminium zurückkehrte. Ab 1936 trugen alle Münzen außer der 1 ℛℳ und der ersten Version (1935-36) der 5 ℛℳ-Münze (mit dem Bild des verstorbenen Reichspräsidenten Paul von Hindenburg) das nationalsozialistische Staatswappen. Für den Adler gab es bei den meisten Münzen zwei Standardmotive: einen aufsteigenden Adler mit großem Hakenkreuz, wie er auf den meisten früheren Ausgaben abgebildet war, und einen "aggressiveren" Adler mit weniger auffälligem Hakenkreuz, der in den 1940er Jahren vorherrschend wurde. ⓘ
Während des Zweiten Weltkriegs wurden die Münzen aus Bronze und Aluminium-Bronze durch Münzen aus Zink und Aluminium ersetzt. Die 2 ℛ₰ wurde eingestellt, weil sie zu leicht mit der 5 ℛ₰ verwechselt werden konnte, wenn sie aus demselben Metall geprägt wurde. Die 1 ℛℳ-, 2 ℛℳ- und 5 ℛℳ-Münzen wurden nicht mehr ausgegeben, sondern durch Banknoten ersetzt. Die 50-ℛ₰-Münzen aus Aluminium wurden wieder eingeführt und ersetzten die Versionen aus Nickel. Diesmal hatten sie eine längere Auflage, die von 1939 bis 1944 produziert wurde. Kleinere Stückelungen wurden ab 1940 in Zink hergestellt. Aufgrund ihrer Zusammensetzung hatten diese Münzen eine schlechte Haltbarkeit und sind nur selten in sehr gutem Zustand zu finden. Die letzte Produktion von Münzen mit dem Hakenkreuz erfolgte 1944 (1 ℛ₰, 5 ℛ₰, 10 ℛ₰ und 50 ℛ₰) und 1945 (nur 1 ℛ₰ und 10 ℛ₰). ⓘ
50-Reichspfennig-Münze aus Aluminium (Rückseite) ⓘ
Nach dem Krieg gaben die Alliierten zwischen 1945 und 1948 Münzen in relativ geringer Zahl aus:
- 1945-46: 1 ℛ₰ und 10 ℛ₰
- 1947-48: 5 ℛ₰ und 10 ℛ₰ ⓘ
Diese Münzen wurden mit sehr ähnlichen Motiven wie die 1944-45 geprägten ausgegeben, wobei der Adler durch den Stempel von vor 1935 ersetzt wurde. ⓘ
10 Reichspfennig
Wert | 10 Reichspfennig |
---|---|
Masse | 3.52 g |
Durchmesser | 21 mm |
Dicke | 1,5 mm |
Kante | Glatt |
Zusammensetzung | 100% Zn |
Jahre der Prägung | 1940-1945 |
Vorderseite | |
Gestaltung | Reichsadler mit Hakenkreuz. Beschriftung: Deutsches Reich 1940 |
Rückseite | |
Gestaltung | Nennwert und zwei Eichenblätter. Münzzeichen unterhalb des Nennwerts und zwischen den Blättern. Beschriftung: 10 Reichspfennig J |
Die 10-Reichspfennig-Münze aus Zink wurde von 1940 bis 1945 während des Zweiten Weltkriegs von Nazi-Deutschland geprägt und ersetzte die Version aus Aluminium-Bronze, die eine deutlich goldene Farbe hatte. Sie hat einen Wert von 1/10 oder 0,10 Reichsmark. Die 10-ℛ₰-Münze besteht vollständig aus Zink und ist eine Notausgabe, ähnlich wie die 1-ℛ₰- und 5-ℛ₰-Münzen aus Zink sowie die 50-ℛ₰-Münzen aus Aluminium aus demselben Zeitraum. ⓘ
Gedenkprägungen 1925–1934
Ab 1925 wurden Münzen mit Nominalen von 3 und 5 RM in 500er Silber (einer Silberlegierung mit einem Feingehalt von 500 Anteilen) geprägt. Die erste Ausgabe war der Jahrtausendfeier der Rheinlande 1925 gewidmet (3 und 5 RM); die letzten Gedenkprägungen in der Weimarer Republik wurden 1932 zum 100. Todestag von Johann Wolfgang von Goethe ausgegeben, wiederum mit Prägungen zu 3 und 5 RM. Zur Zeit des Nationalsozialismus gab es drei weitere Gedenkemissionen – zu 2 (625er Silber) und 5 RM (900er Silber) – in den Jahren 1933 (450. Geburtstag Martin Luthers) und 1934 (erster Jahrestag des Tags von Potsdam am 21. März 1934; 175. Geburtstag Friedrich Schillers). Damit endete die Reihe der Gedenkprägungen in Reichsmark-Währung. ⓘ
Friedrich Schiller
1759–1934 ⓘ
Friedrich Schiller
1759–1934 ⓘ
- Querverweis: Drei- und Fünf-Reichsmark-Gedenkmünzen der Weimarer Republik → Liste der Reichsmark-Münzen der Weimarer Republik ⓘ
Banknote RM | Aufgedrucktes Datum | Im Umlauf ab | Im Umlauf bis |
---|---|---|---|
5 | 1. August 1942 | Juni 1943 | 20. Juni 1948 |
20 | 16. Juni 1939 | Februar 1945 | 20. Juni 1948 |
50 | 30. März 1933 | Frühjahr 1934 | 20. Juni 1948 |
100 | 24. Juni 1935 | Mitte 1936 | 20. Juni 1948 |
1000 | 22. Februar 1936 | September 1944 | 20. Juni 1948 |
Der Schein zu 20 Reichsmark war ursprünglich als 100-Schilling-Note für Österreich angefertigt, wegen der Angliederung ans Deutsche Reich jedoch nicht mehr ausgegeben worden. ⓘ
Münzzeichen
Münzzeichen | Standort der Münze | Anmerkungen ⓘ |
---|---|---|
A | Staatliche Münze Berlin, Deutschland | Hauptstadt von Deutschland |
B | Münze Österreich Wien, Österreich | Hauptstadt von Österreich |
D | Bayerische Hauptmünze München, Deutschland | Hauptstadt von Bayern |
E | Münze Muldenhütten bei Dresden, Deutschland | Hauptstadt von Sachsen |
F | Staatliche Münze [de] Stuttgart, Deutschland | Hauptstadt von Württemberg |
G | Staatliche Münze [de] Karlsruhe, Deutschland | Hauptstadt von Baden |
J | Münze Hamburg, Deutschland |
Prägung
- 1940 ⓘ
Jahr | Prägung | Anmerkungen ⓘ |
---|---|---|
1940 A | 212,948,000 | |
1940 B | 76,274,000 | |
1940 D | 45,434,000 | |
1940 E | 34,350,000 | |
1940 F | 27,603,000 | |
1940 G | 27,308,000 | |
1940 J | 41,678,000 |
- 1941 ⓘ
Jahr | Prägung | Anmerkungen ⓘ |
---|---|---|
1941 A | 240,284,000 | |
1941 B | 70,747,000 | |
1941 D | 77,560,000 | |
1941 E | 36,548,000 | |
1941 F | 42,834,000 | |
1941 G | 28,765,000 | |
1941 J | 30,525,000 |
- 1942 ⓘ
Jahr | Prägung | Anmerkungen ⓘ |
---|---|---|
1942 A | 184,545,000 | |
1942 B | 16,329,000 | |
1942 D | 40,852,000 | |
1942 E | 18,334,000 | |
1942 F | 32,690,000 | |
1942 G | 20,295,000 | |
1942 J | 29,957,000 |
- 1943 ⓘ
Jahr | Prägung | Anmerkungen ⓘ |
---|---|---|
1943 A | 157,357,000 | |
1943 B | 11,940,000 | |
1943 D | 17,304,000 | |
1943 E | 10,445,000 | |
1943 F | 24,804,000 | |
1943 G | 3,618,000 | Selten |
1943 J | 1,821,000 | Selten |
- 1944 ⓘ
Jahr | Prägung | Anmerkungen ⓘ |
---|---|---|
1944 A | 84,164,000 | |
1944 B | 40,781,000 | |
1944 D | 30,369,000 | |
1944 E | 29,963,000 | |
1944 F | 19,639,000 | |
1944 G | 13,023,000 |
- 1945 ⓘ
Jahr | Prägung | Anmerkungen ⓘ |
---|---|---|
1945 A | 7,112,000 | Selten |
1945 E | 4,897,000 | Selten |
Banknoten
Die ersten Reichsmark-Banknoten wurden von der Reichsbank und Landesbanken wie Bayern, Sachsen und Baden eingeführt. Die erste Reichsbankausgabe von 1924 wurde in den Stückelungen 10 ℛℳ, 20 ℛℳ, 50 ℛℳ, 100 ℛℳ und 1.000 ℛℳ ausgegeben. Es folgte eine zweite Ausgabe mit denselben Stückelungen, die zwischen 1929 und 1936 ausgegeben wurde. Mit der zweiten Ausgabe wurden Personen gewürdigt, die sich um die deutsche Landwirtschaft, Industrie, Wirtschaft, Wissenschaft und Architektur verdient gemacht hatten: Die 1929 ausgegebene 10 ℛℳ erinnert an den Agrarwissenschaftler Albrecht Thaer; die 1929 ausgegebene 20 ℛℳ erinnert an den Ingenieur, Erfinder und Industriellen Werner von Siemens; die 1933 ausgegebene 50 ℛℳ erinnert an den preußischen Politiker und Bankier David Hansemann; 100 ℛℳ aus dem Jahr 1935 zum Gedenken an den Chemiker und "Vater der Düngemittelindustrie" Justus von Liebig; 1.000 ℛℳ aus dem Jahr 1936 zum Gedenken an den preußischen Architekten Karl Friedrich Schinkel. ⓘ
Eine neuere Version des 20-ℛℳ-Scheins wurde 1939 eingeführt, wobei das Motiv einer nicht ausgegebenen österreichischen Banknote des Typs S100 verwendet wurde. Der 5 ℛℳ-Schein wurde 1942 ausgegeben. Während dieser Zeit gab die Rentenbank auch auf Rentenmark lautende Banknoten aus, vor allem in den Stückelungen 1 und 2 RM. ⓘ
In Vorbereitung auf die Besetzung Deutschlands gaben die Vereinigten Staaten Besatzungsbanknoten mit dem Datum 1944 heraus, die von der Forbes Lithograph Printing Company in Boston gedruckt wurden. Diese Banknoten wurden in ähnlichen Farben gedruckt und in verschiedenen Größen für die verschiedenen Stückelungen. Es wurden Banknoten zu 1⁄2 ℳ, 1 ℳ, 5 ℳ, 10 ℳ, 20 ℳ, 50 ℳ, 100 ℳ und 1.000 ℳ ausgegeben. Emittent war die Alliierte Militärbehörde mit dem Aufdruck In Umlauf gesetzt in Deutschland" auf der Vorderseite. ⓘ
Diese Scheine waren im Verhältnis 10:1 in US-Dollar konvertierbar. Da die Sowjetunion die Gelegenheit sah, sich ausländische harte Währung zu beschaffen, forderte sie Anfang 1944 Kopien der Gravurplatten, der Druckfarbe und der dazugehörigen Ausrüstung an, und am 14. April 1944 genehmigten Henry Morgenthau und Harry Dexter White vom US-Finanzministerium den Lufttransfer dieser Materialien in die UdSSR. In einer Druckerei im besetzten Leipzig druckten die sowjetischen Behörden große Auflagen von Besatzungsmarken, um die sowjetischen Kassen mit Dollar zu füllen, was zu Inflation und finanzieller Instabilität führte. Eine Untersuchung des US-Kongresses (Occupation Currency Transactions Hearings before the Committee on Appropriations, Armed Services and Banking and Currency, U.S. Senate, 1947) ergab, dass etwa 380.000.000 Dollar "mehr Geld in Umlauf gebracht worden war, als bewilligt worden war". ⓘ
1947 gab Rheinland-Pfalz 5₰- und 10₰-Scheine mit Geldschein aus. ⓘ
, 1935 ⓘ
Einer Reichsmark wurde eine fiktive Golddeckung von 1/2790 kg Feingold gesetzlich zugeordnet. Das entsprach der formalen Golddeckung, wie sie bis zum Beginn des Ersten Weltkrieges 1914 bestanden hatte. Die Reichsmark war aber im Gegensatz zur Goldmark keine reine Goldstandardwährung und damit auch nicht bei der Reichsbank durch die Bürger zumindest teilweise in Währungsgoldmünzen einlösbar. Gesetzlich war die Einlösepflicht der Reichsbanknoten in Gold zwar nach § 31 Reichsbankgesetz festgelegt worden – praktisch wurde sie aber nie in Kraft gesetzt. ⓘ
Die Reichsmark war eine sogenannte Goldkernwährung ohne sichtbare Goldmünzenzirkulation und damit praktisch eine Papierwährung wie heute. Formal waren jedoch noch die vormaligen 10- und 20-Mark-Goldmünzen der Kaiserzeit bis 1938 gesetzliche Zahlungsmittel. Praktisch tauchten diese aber nicht im Zahlungsverkehr zu ihrem Nennwert auf, da eine Reichsmark schon eine geringere Kaufkraft als die Mark von 1914 hatte. Der sogenannte „Goldkern“ hatte im Wesentlichen nur eine symbolische Bedeutung im Zusammenhang mit Zahlungsausgleichvorgängen mit dem Ausland. ⓘ
Die emittierten Silbermünzen von 1 bis 5 RM waren sämtlich Scheidemünzen und hatten den halben Silbergehalt der bis Beginn des Ersten Weltkriegs geprägten Münzen von 1 bis 5 Mark. ⓘ
1 Reichs- bzw. Rentenmark (RM) = 100 Reichspfennig bzw. Rentenpfennig (Rpf.) ⓘ
Besatzungs-Reichsmark
Münzen und Banknoten für den Umlauf in den besetzten Gebieten während des Krieges wurden von den Reichskreditkassen ausgegeben. In den Jahren 1940 und 1941 wurden gelochte Zinkmünzen im Nennwert von 5 ℛ₰ und 10 ℛ₰ geprägt. Zwischen 1939 und 1945 wurden Banknoten in den Stückelungen 50 ℛ₰, 1 ℛℳ, 2 ℛℳ, 5 ℛℳ, 20 ℛℳ und 50 ℛℳ ausgegeben. Diese dienten als gesetzliches Zahlungsmittel neben der Währung der besetzten Länder. ⓘ
Ursprünglich waren die Münzen in großen Stückzahlen von 100 Millionen bzw. 250 Millionen der 5 ℛ₰ und 10 ℛ₰ Münzen geplant. Der erste Prägeauftrag, der im April 1940 erteilt wurde, belief sich auf etwa 40 Mio. × 5 ℛ₰ und 100 Mio. × 10 ℛ₰. Der Gesamtbetrag wurde nach dem Prägeschlüssel von 1939 unter den sieben deutschen Münzstätten aufgeteilt. Der Auftrag wurde im August 1940 eingestellt, da die Wehrmacht, die die Münzen für Belgien und Frankreich angefordert hatte, keinen Bedarf mehr daran hatte. Als die Prägung eingestellt wurde, produzierten nur noch Berlin ("A") und München ("D") nennenswerte Mengen, die jedoch nur noch einen geringen Teil der ursprünglichen Produktionspläne erreichten. Die meisten wurden aufgrund der begrenzten Metallvorräte eingeschmolzen, und so sind die meisten Münzzeichen heute recht selten (mit Ausnahme von 1940 5 A und D sowie 1940 10 A). ⓘ
Konzentrationslager- und Kriegsgefangenen-Reichsmark-Währung
Für die Verwendung in Konzentrations- und Kriegsgefangenenlagern wurden verschiedene Sonderausgaben von Reichsmark-Währung ausgegeben. In Deutschland selbst waren sie kein gesetzliches Zahlungsmittel. Von 1942 bis 1943 wurden Wertmarken für die Verwendung im Ghetto von Lodz geprägt. ⓘ
Militärische Reichsmark-Währung
Von 1942 bis 1944 wurden Sonderausgaben der Reichsmark für die deutschen Streitkräfte ausgegeben. Die erste Ausgabe lautete auf 1 ℛ₰, 5 ℛ₰, 10 ℛ₰ und 50 ℛ₰ und 1 ℛℳ, hatte aber einen Wert von 1 militärischen Reichspfennig = 10 zivilen Reichspfennig. Diese Serie wurde nur auf einer Seite gedruckt. Die Scheine der zweiten Ausgabe zu 1 ℛℳ, 5 ℛℳ, 10 ℛℳ und 50 ℛℳ hatten den gleichen Wert wie die normale deutsche Reichsmark und waren beidseitig bedruckt. ⓘ
Der abgebildete 5-Mark-Schein (Vorder- und Rückseite) ist eine alliierte Militärwährung ("AMC"), die bei der Forbes Lithograph Manufacturing Company in Boston für das besetzte Deutschland gedruckt wurde. Für jedes befreite Gebiet in Europa gab es unterschiedliche AMCs. ⓘ