Ulcus
Klassifikation nach ICD-10 | |
---|---|
L98.4 | Chronisches Ulkus der Haut, anderenorts nicht klassifiziert |
ICD-10 online (WHO-Version 2019) |
Das Ulcus oder Ulkus (Mehrzahl Ulcera bzw. Ulzera), deutsch Geschwür (von mittelhochdeutsch geswër, „Geschwür, Abszess, Tumor“, verwandt mit Schwär von mittelhochdeutsch swër „körperlicher Schmerz, Krankheit, Geschwür, Geschwulst“), bezeichnet in der Medizin einen „tiefliegenden Substanzdefekt“ der Haut oder einer Schleimhaut, der nicht traumatischer, sondern z. B. infektiöser, ischämischer oder immunologischer Ätiologie (Herkunft) ist. Der Begriff „Wunde“ dagegen umfasst auch Substanzdefekte traumatischer Entstehung. ⓘ
Oberflächlichere Defekte nennt man Erosion (betroffen sind hier die oberen Epidermisschichten) oder Exkoriation (alle Schichten der Epidermis betroffen, also einschließlich der Basalmembran), siehe auch Effloreszenz. Solche Defekte können auch traumatischer Herkunft sein (beispielsweise Abschürfverletzungen). Was die Basalmembran durchbricht (die Grenze zwischen Epidermis und Dermis), wird im Allgemeinen als tiefe Wunde bezeichnet – oder bei atraumatischer Entstehung als Ulcus. ⓘ
Weil für eine narbenlose Abheilung das Vorhandensein einer intakten Basalzellschicht (Stratum germinativum, der Basalmembran als einschichtiges Epithel aufsitzend) notwendig ist, ist, im Gegensatz zu den oberflächlicheren Defekten, beim Ulcus eine narbenlose Abheilung nicht mehr möglich. ⓘ
Die Entstehung eines Ulcus nennt man Ulzeration. Ursache können Durchblutungsstörungen, Infektionen (eventuell mit Absonderung von Eiter) oder Tumoren sein oder eine Kombination dieser Faktoren (z. B. bei Diabetes mellitus). Ulzerationen sind häufig Symptome von Allgemeinerkrankungen und treten oft multipel auf. ⓘ
Hautgeschwüre ⓘ | |
---|---|
Erythema nodosum - Hautgeschwüre, die bei einigen Patienten mit entzündlichen Darmerkrankungen auftreten |
Sie können auch durch einen Mangel an Beweglichkeit verursacht werden, der zu einem anhaltenden Druck auf das Gewebe führt. Diese Belastung der Blutzirkulation verwandelt sich in ein Hautgeschwür, das gemeinhin als Dekubitus bezeichnet wird. Die Geschwüre infizieren sich häufig, und es bildet sich Eiter. ⓘ
Anzeichen und Symptome
Hautgeschwüre erscheinen als offene, oft runde Krater mit abgetragenen Hautschichten. Die Haut um das Geschwür herum kann rot, geschwollen und empfindlich sein. Die Patienten können Schmerzen in der Haut um das Geschwür herum verspüren, und es kann Flüssigkeit aus dem Geschwür austreten. In einigen Fällen können die Geschwüre bluten, und in seltenen Fällen bekommen die Patienten Fieber. Die Geschwüre scheinen manchmal nicht zu heilen; wenn sie doch abheilen, geschieht dies in der Regel nur langsam. Geschwüre, die innerhalb von 12 Wochen abheilen, werden in der Regel als akut eingestuft, länger andauernde Geschwüre als chronisch. ⓘ
Geschwüre entwickeln sich in verschiedenen Stadien. In Stadium 1 ist die Haut rot und das darunter liegende Gewebe weich. Im zweiten Stadium wird die Rötung der Haut ausgeprägter, es treten Schwellungen auf, und es kann zu Blasenbildung und zum Verlust der äußeren Hautschichten kommen. Im nächsten Stadium kann die Haut bis in die tiefen Hautschichten nekrotisch werden, und das Fett unter der Haut kann freigelegt und sichtbar werden. In Stadium 4 tritt in der Regel eine tiefere Nekrose auf, das Fett unter der Haut liegt vollständig frei, und auch die Muskeln können freigelegt werden. In den letzten beiden Stadien kann das Geschwür einen tieferen Fettverlust und eine Nekrose des Muskels verursachen; in schweren Fällen kann es sich bis auf Knochenniveau ausdehnen, die Zerstörung des Knochens kann beginnen, und es kann zu einer Sepsis der Gelenke kommen. ⓘ
Chronische Geschwüre können schmerzhaft sein. Die meisten Patienten klagen über ständige Schmerzen in der Nacht und am Tag. Zu den Symptomen eines chronischen Geschwürs gehören in der Regel zunehmende Schmerzen, brüchiges Granulationsgewebe, übelriechender Geruch und Wundzerfall anstelle von Heilung. Die Symptome verschlimmern sich in der Regel, wenn sich die Wunde infiziert hat. ⓘ
Venöse Hautgeschwüre, die am Unterschenkel, oberhalb der Wade oder am unteren Knöchel auftreten können, verursachen meist schmerzende und geschwollene Beine. Wenn sich diese Geschwüre infizieren, können sie einen unangenehmen Geruch, verstärkte Empfindlichkeit und Rötung entwickeln. Bevor sich das Geschwür endgültig festsetzt, kann sich die Haut an der betroffenen Stelle dunkelrot oder violett verfärben sowie verdicken, austrocknen und jucken. ⓘ
Obwohl Hautgeschwüre auf den ersten Blick nicht sehr besorgniserregend erscheinen, sind sie vor allem bei Diabetikern besorgniserregend, da bei ihnen das Risiko besteht, eine diabetische Neuropathie zu entwickeln. ⓘ
Geschwüre können auch an den Wangen, am weichen Gaumen, an der Zunge und an der Innenseite der Unterlippe auftreten. Diese Geschwüre dauern in der Regel 7 bis 14 Tage und können schmerzhaft sein. ⓘ
Ausscheidungen
Es gibt verschiedene Arten von Ausfluss aus Geschwüren:
- serös, normalerweise bei einem heilenden Geschwür
- Eitriger Ausfluss, der bei einem infizierten Geschwür auftritt. Gelber, cremefarbener Ausfluss wird bei Staphylokokken-Infektionen beobachtet; blutig-opaleszenter Ausfluss bei Streptokokken-Infektionen, während grünlicher Ausfluss bei Pseudomonas-Infektionen zu beobachten ist
- Blutig (blutig), gewöhnlich bei bösartigen Geschwüren und bei heilenden Geschwüren mit gesundem Granulationsgewebe
- Seropurulent
- Serosanguinös
- Serös mit Schwefelkörnchen, wie bei Aktinomykose
- Gelblich, wie bei tuberkulösen Geschwüren ⓘ
Ursachen
Die Wunden, aus denen Geschwüre entstehen, können durch eine Vielzahl von Faktoren verursacht werden, aber die Hauptursache ist eine gestörte Blutzirkulation. Vor allem chronische Wunden und Geschwüre werden durch eine schlechte Durchblutung verursacht, entweder durch Herz-Kreislauf-Probleme oder durch Druck von außen durch ein Bett oder einen Rollstuhl. Eine sehr häufige und gefährliche Art von Hautgeschwüren wird durch so genannte druckempfindliche Wunden verursacht, die häufig bei Menschen auftreten, die bettlägerig sind oder lange Zeit einen Rollstuhl benutzen. ⓘ
Andere Ursachen für Hautgeschwüre sind bakterielle und virale Infektionen, Pilzinfektionen und Krebserkrankungen. Auch Blutkrankheiten und chronische Wunden können zu Hautgeschwüren führen. Venöse Beingeschwüre aufgrund von Durchblutungsstörungen sind bei älteren Menschen häufiger anzutreffen. ⓘ
Zu den seltenen Ursachen von Hautgeschwüren gehören Pyoderma gangraenosum, Läsionen, die durch Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa verursacht werden, Granulomatose mit Polyangiitis, Morbus Behçet und Infektionen, die normalerweise bei immungeschwächten Personen auftreten, z. B. Ecthyma gangraenosum. Es ist wichtig, solche Ursachen in Betracht zu ziehen, wenn sich die Hautulzerationen durch antibiotische Behandlungen nicht bessern und wenn andere systemische Symptome vorhanden sind. Von chirurgischen Eingriffen bei Geschwüren, die durch Behçet oder Pyoderma gangraenosum verursacht werden, ist abzuraten, da diese Krankheiten in der Regel eine Patherie aufweisen. ⓘ
Diagnose
Einstufung
Die Wagner'sche Einstufung von Geschwüren lautet wie folgt:
Grad | Beschreibung ⓘ |
---|---|
0 | Präulzerative Läsion oder abgeheiltes Ulkus |
1 | Oberflächliches Geschwür |
2 | Ulkus, das tiefer in das subkutane Gewebe reicht und Weichgewebe oder Knochen freilegt |
3 | Abszessbildung darunter, Osteomyelitis |
4 | Gangrän eines Teils des Gewebes, einer Gliedmaße oder eines Fußes |
5 | Gangrän eines ganzen Bereichs oder Fußes |
Behandlung
Untersuchungen
Einige der Untersuchungen, die bei Geschwüren durchgeführt werden, sind:
- Untersuchung der abfließenden Flüssigkeit: Kultur und Empfindlichkeit
- Randbiopsie: Rand enthält sich vermehrende Zellen
- Röntgenaufnahme des betroffenen Bereichs, um eine Periostitis oder Osteomyelitis auszuschließen
- Feinnadelaspirationszytologie (FNAC) von Lymphknoten
- Röntgenaufnahme des Brustkorbs und Mantoux-Test bei Verdacht auf tuberkulöses Geschwür ⓘ
Behandlung
Bei Hautgeschwüren kann es sehr lange dauern, bis sie abheilen. Die Behandlung besteht in der Regel darin, eine Infektion des Geschwürs zu verhindern, überschüssigen Ausfluss zu entfernen, ein feuchtes Wundmilieu aufrechtzuerhalten, das Ödem zu kontrollieren und die durch die Nerven- und Gewebeschäden verursachten Schmerzen zu lindern. ⓘ
In der Regel werden topische Antibiotika eingesetzt, um eine Infektion des Geschwürs zu verhindern, und die Wunde oder das Geschwür wird in der Regel durch chirurgisches Debridement von abgestorbenem Gewebe befreit. ⓘ
In der Regel wird den Patienten im Rahmen der Behandlung geraten, ihren Lebensstil zu ändern und ihre Ernährung umzustellen, sofern dies möglich ist. Bei der Behandlung von Hautgeschwüren ist es wichtig, die Durchblutung zu verbessern, weshalb den Patienten in der Regel empfohlen wird, Sport zu treiben, mit dem Rauchen aufzuhören und Gewicht zu verlieren. ⓘ
In den letzten Jahren wurden Fortschritte bei der Beschleunigung der Heilung von chronischen Wunden und Geschwüren erzielt. Chronische Wunden produzieren weniger Wachstumshormone, als für die Heilung des Gewebes erforderlich sind. Die Heilung kann beschleunigt werden, indem die Wachstumsfaktoren ersetzt oder stimuliert werden und gleichzeitig die Bildung anderer Substanzen, die gegen sie wirken, kontrolliert wird. ⓘ
Beingeschwüre können durch das Tragen von Kompressionsstrümpfen verhindert werden, um Blutstau und Rückfluss zu verhindern. Es ist wahrscheinlich, dass eine Person, die ein Hautgeschwür hatte, es wieder bekommen wird; das tägliche Tragen von Kompressionsstrümpfen für mindestens 5 Jahre nach Abheilung des Hautgeschwürs kann dazu beitragen, ein erneutes Auftreten zu verhindern. ⓘ
Es gibt begrenzte Hinweise darauf, dass die Unterdruck-Wundtherapie die Zeit bis zur Abheilung von Beingeschwüren verkürzen kann. ⓘ
Spezifische Arten
- Arterielles Insuffizienzulkus: meist an der Seitenfläche des Knöchels oder an den distalen Zehen
- Cortisol-Ulkus: verursacht durch die langfristige Anwendung von Cortisol (Steroid)-Cremes bei bestimmten Hautkrankheiten.
- Diabetisches Fußulkus: eine Hauptkomplikation des Diabetes mellitus und wahrscheinlich die Hauptkomponente des diabetischen Fußes.
- Venöses Ulkus: Es wird angenommen, dass es aufgrund einer fehlerhaften Funktion der Venenklappen auftritt, meist an den Beinen. ⓘ
Häufige Formen
- Ulcus cruris (offenes Bein, Unterschenkelgeschwür, meist aufgrund einer venösen oder einer gemischt arteriell-venösen Insuffizienz)
- Malum perforans (Druckgeschwür an den Füßen bei einer Polyneuropathie)
- Ulcus (cruris) hypertonicum (Martorell-Syndrom)
- Ulcus ventriculi (Magengeschwür, genauer: Magenwandgeschwür)
- Ulcus duodeni (Geschwür des Zwölffingerdarms)
- Druckulkus (Dekubitus) bei Minderperfusion des Gewebes aufgrund chronischer Druckwirkung
- Ulcus durum (harter Schanker), der Primäraffekt bei der Syphilis
- Ulcus molle (weicher Schanker), eine sexuell übertragbare Krankheit
- Strahlenulkus oder Ulcus radiologicum
- Ulcus carcinomatosum (Krebsgeschwür)
- Ulcus rodens oder Ulcus terebrans bei einem Basaliom
- Ulcus corneae (Hornhautgeschwür)
- Aphthe (Geschwür der Mundschleimhaut oder des Zahnfleisches)
- Ulcus arteriosum (arterielles Geschwür)
- Ulcus venosum (venöses Geschwür) ⓘ