Tromsø

Aus besserwiki.de
Tromsø Kommune
Romssa suohkan (Nordsamisch)
Kommune
Tromsø sentrum (5835702754).jpg
Wappen der Tromsø kommune
Offizielles Logo der Tromsø kommune
Spitzname(n): 
Nordens Paris (Paris des Nordens), Ishavsbyen, 9000-byen, Beste byen
Tromsø innerhalb von Troms og Finnmark
Tromsø innerhalb von Troms og Finnmark
Koordinaten: 69°40′58″N 18°56′34″E / 69.68278°N 18.94278°EKoordinaten: 69°40′58″N 18°56′34″E / 69.68278°N 18.94278°E
LandNorwegen
LandkreisTroms og Finnmark
BezirkHålogaland
Gegründet1. Januar 1838
VerwaltungssitzTromsø
Regierung
 - Bürgermeister (2019)Gunnar Wilhelmsen (Ap)
Bereich
 - Gesamt2.521,27 km2 (973,47 sq mi)
 - Land2.473,78 km2 (955,13 qkm)
 - Wasser47,49 km2 (18,34 sq mi) 1,9%
 - Rang#Platz 21 in Norwegen
Einwohnerzahl
 (30. September 2019)
 - Gesamt77,095
 - Rang#Platz 12 in Norwegen
 - Dichte31,1/km2 (81/qm)
 - Veränderung (10 Jahre)Increase +14.4%
Demonym(e)Tromsøværing
Offizielle Sprache
 - Norwegische FormNeutral
ZeitzoneUTC+01:00 (CET)
 - Sommer (DST)UTC+02:00 (CEST)
ISO-3166-CodeNO-5401
WebsiteOffizielle Website

Tromsø (/ˈtrɒms/, UK auch /ˈtrɒmsɜː/, Norwegisch: [ˈtrʊ̂msœ] (hören); Nordsamisch: Romsa [ˈromːsa]; Kven: Tromssa; schwedisch: Tromsö) ist eine Gemeinde in der Provinz Troms og Finnmark, Norwegen. Der Verwaltungssitz der Gemeinde ist die Stadt Tromsø.

Tromsø liegt in Nordnorwegen. Die 2.521 Quadratkilometer große Gemeinde ist flächenmäßig die 21. der 356 norwegischen Gemeinden. Mit 76.974 Einwohnern ist Tromsø die 12. bevölkerungsreichste Kommune Norwegens. Die Bevölkerungsdichte der Gemeinde liegt bei 31,1 Einwohnern pro Quadratkilometer, und die Einwohnerzahl ist in den letzten zehn Jahren um 14,4 % gestiegen. Sie ist das größte Stadtgebiet in Nordnorwegen und das drittgrößte nördlich des Polarkreises (nach Murmansk und Norilsk). Das Stadtzentrum von Tromsø befindet sich auf der Insel Tromsøya, aber das Stadtgebiet umfasst auch einen Teil des nahe gelegenen Festlands und einen Teil der Insel Kvaløya. Tromsø liegt 350 Kilometer (217 Meilen) nördlich des Polarkreises. Tromsøya ist durch die Tromsø-Brücke und den Tromsøysund-Tunnel mit dem Festland und durch die Sandnessund-Brücke mit der Insel Kvaløya verbunden.

Die Gemeinde ist milder als die meisten Siedlungen auf demselben Breitengrad, was auf die Wirkung der so weit im Norden herrschenden Westwinde und der Nordatlantikdrift, einem Ausläufer des Golfstroms, zurückzuführen ist. Tromsø liegt auf einem Breitengrad von knapp unter 70°N, so dass es je nach Jahreszeit Mitternachtssonne und Polarnacht gibt.

Im Stadtzentrum gibt es die meisten alten Holzhäuser in Nordnorwegen, das älteste stammt aus dem Jahr 1789. Tromsø ist ein kulturelles Zentrum der Region, in dem im Sommer mehrere Festivals stattfinden. Aufgrund der Lage der Stadt hatten in den 1990er Jahren viele Länder Konsulate oder Vertretungen in Tromsø.

Namen und Etymologie

Die Stadt Tromsø ist nach der Insel Tromsøya benannt, auf der sie liegt. Das letzte Element des Stadtnamens kommt von "Insel" (norwegisch: øy, dänisch: ø), aber die Etymologie des ersten Elements ist ungewiss. Es gibt mehrere Theorien. Eine Theorie besagt, dass "Troms-" von dem alten (unzusammengesetzten) Namen der Insel (altnordisch: Trums) abgeleitet ist. Mehrere Inseln und Flüsse in Norwegen tragen den Namen Tromsa, und die Namen dieser Flüsse sind wahrscheinlich von dem Wort straumr abgeleitet, das "(starker) Strom" bedeutet. (Die ursprüngliche Form muss dann Strums gewesen sein, für das fehlende s, siehe Indoeuropäisches s-mobil). Eine andere Theorie besagt, dass Tromsøya ursprünglich Lille Tromsøya (Kleine Tromsøya) hieß, wegen der Nähe zur viel größeren Insel, die heute Kvaløya heißt, die nach dieser Theorie früher "Store Tromsøya" hieß, wegen eines charakteristischen Berges, der als Tromma (die Trommel) bekannt ist. Der sámische Name des Berges, Rumbbučohkka, hat die gleiche Bedeutung, und er soll in vorchristlicher Zeit ein heiliger Berg für die Samen gewesen sein.

Der samische Name der Insel, Romsa, ist vermutlich eine Entlehnung aus dem Nordischen - nach den phonetischen Regeln der samischen Sprache ist das frontale t jedoch aus dem Namen verschwunden. Eine alternative Form - Tromsa - ist jedoch inoffiziell in Gebrauch. Es gibt eine Theorie, die besagt, dass der norwegische Name Tromsø von dem samischen Namen abgeleitet ist, obwohl diese Theorie keine Erklärung für die Bedeutung von Romsa liefert. Ein häufiges Missverständnis ist, dass der samische Name Tromsøs Romssa mit einem doppelten "s" ist. Dabei handelt es sich jedoch um die Akkusativ- und Genitivform des Substantivs, wenn man z. B. "Stadtverwaltung Tromsø" (Romssa Suohkan) schreibt. Im Finnischen hingegen wird das Wort mit einem doppelten "s" geschrieben: Tromssa.

Geschichte

Das Gebiet ist seit dem Ende der Eiszeit besiedelt. Bei archäologischen Ausgrabungen in Tønsvika vor den Toren der Stadt wurden Artefakte und Überreste von Gebäuden gefunden, deren Alter auf 9.000 bis 10.000 Jahre geschätzt wird.

Mittelalter: eine Festung an der Grenze

Der in Tromsø gefundene Wikingerschmuck aus dem 7. und 8. Jahrhundert n. Chr. befindet sich heute im Britischen Museum.

Das reiche nordische und samische Erbe der Region ist gut dokumentiert. Es wird angenommen, dass der nordische Häuptling Ohthere, der in den 890er Jahren lebte, im südlichsten Teil der heutigen Gemeinde Tromsø wohnte. Er beschrieb sich selbst als der nördlichste aller Norweger", während die Gebiete nördlich davon von Samen bewohnt wurden. Eine isländische Quelle (Rimbegla) aus dem 12. Jahrhundert beschreibt auch den Fjord Malangen im Süden der heutigen Gemeinde Tromsø als Grenze zwischen nordischen und samischen Küstensiedlungen während dieses Teils des Mittelalters. Auch an der Küste südlich dieser "Grenze" gab es ausgedehnte samische Siedlungen sowie verstreute nordische Siedlungen nördlich des Malangen - so wurden beispielsweise auf der südlichen Insel Kvaløya sowohl samische als auch nordische Überreste aus der Eisenzeit (0-1050 n. Chr.) gefunden.

Die erste Kirche auf der Insel Tromsøya wurde 1252 erbaut. Die Ecclesia Sanctae Mariae de Trums juxta paganos ("Die Kirche der Heiligen Maria in Troms bei den Heiden" - die "Heiden" waren die Samen) wurde während der Herrschaft von König Hákon Hákonarson errichtet. Zu dieser Zeit war sie die nördlichste Kirche der Welt. Etwa zur gleichen Zeit wurde ein Torfwall errichtet, um das Gebiet vor Überfällen aus Karelien und Russland zu schützen.

Tromsø war nicht nur ein norwegischer Außenposten in einem hauptsächlich von Samen bewohnten Gebiet, sondern auch eine Grenzstadt zu Russland; der Staat Nowgorod hatte das Recht, die Samen entlang der Küste bis Lyngstuva und im Landesinneren bis zum Fluss Skibotn oder möglicherweise bis zum Fluss Målselv zu besteuern, während Norwegen die Gebiete östlich bis zur Halbinsel Kola - und einschließlich dieser - besteuern durfte. In den nächsten fünfhundert Jahren wurden die Grenze Norwegens zu Russland und die Grenzen der norwegischen Besiedlung nach Osten bis nach Sør-Varanger verschoben, wodurch Tromsø seinen Charakter als "Grenzstadt" verlor.

1700er und 1800er Jahre: das "Paris des Nordens"

Im 17. Jahrhundert, als Dänemark-Norwegen seinen Anspruch auf die Nordküste Skandinaviens festigte, wurde eine Schanze, Skansen, gebaut. Obwohl Tromsø nur etwa 80 Einwohner hatte, erhielt es am 20. Juni 1794 von König Christian VII. das Stadtrecht. Dies fiel zeitlich mit der Abschaffung des jahrhundertealten Monopols der Stadt Bergen auf den Handel mit Kabeljau zusammen und war eine direkte Folge davon. Tromsø gewann schnell an Bedeutung. Die Diözese Hålogaland wurde 1804 gegründet, der erste Bischof war Mathias Bonsak Krogh. Die Stadt wurde am 1. Januar 1838 zur Gemeinde erhoben (siehe formannskapsdistrikt).

Die arktische Jagd, von Novaya Zemlya bis Kanada, wurde um 1820 aufgenommen. Um 1850 war Tromsø das wichtigste Zentrum der arktischen Jagd und überholte das frühere Zentrum Hammerfest, und die Stadt betrieb Handel von Archangelsk bis Bordeaux.

1848 wurde auch das Lehrerseminar von Trondenes (in der Nähe des heutigen Harstad) nach Tromsø verlegt, wobei ein Teil seiner Aufgabe darin bestand, samische Gelehrte auszubilden - es gab eine Quote, die sicherstellte, dass Sami Zugang erhielten. Dem Lehrerseminar folgten 1872 das Tromsø-Museum und 1877 die Mack-Brauerei.

Im 19. Jahrhundert wurde Tromsø als das "Paris des Nordens" bekannt. Wie es zu diesem Spitznamen kam, ist ungewiss, aber es wird allgemein angenommen, dass die Menschen in Tromsø weitaus kultivierter erschienen, als Besucher aus dem Süden üblicherweise erwarteten.

Frühe 1900er Jahre: Entdeckungen und Krieg

Fotochromabzug aus Tromsø, 1900

Ende des 19. Jahrhunderts hatte sich Tromsø zu einem bedeutenden arktischen Handelszentrum entwickelt, von dem viele arktische Expeditionen ausgingen. Entdecker wie Roald Amundsen, Umberto Nobile und Fridtjof Nansen nutzten das in Tromsø vorhandene Wissen über die Bedingungen in der Arktis und rekrutierten ihre Besatzungen oft in der Stadt. Das Nordlichtobservatorium wurde 1927 gegründet.

Als Deutschland 1940 in Norwegen einmarschierte, diente Tromsø kurzzeitig als Sitz der norwegischen Regierung. General Carl Gustav Fleischer traf am 10. April 1940 in Tromsø ein, nachdem er unter schrecklichen Bedingungen von Vadsø aus geflogen war. Von Tromsø aus gab er den Befehl zur totalen zivilen und militärischen Mobilisierung und erklärte Nordnorwegen zum Kriegsgebiet. Fischers strategischer Plan sah vor, zunächst die deutschen Truppen bei Narvik zu vernichten und dann seine Division nach Nordland zu verlegen, um einem deutschen Vorstoß von Trøndelag aus zu begegnen. Die Deutschen eroberten schließlich ganz Norwegen, nachdem die alliierte Unterstützung zurückgezogen worden war, obwohl sie in Narvik auf den erbitterten Widerstand des Alta-Bataillons aus der Finnmark stießen. Tromsø überstand den Krieg unbeschadet, obwohl das deutsche Schlachtschiff Tirpitz während der Operation Katechismus am 12. November 1944 von Avro-Lancaster-Bombern der RAF vor der Insel Tromsøy versenkt wurde, wobei fast 1.000 deutsche Seeleute ums Leben kamen.

Das deutsche Schlachtschiff Tirpitz wurde 1944 vor der Insel Tromsø bombardiert und versenkt.

Am Ende des Krieges nahm die Stadt Tausende von Flüchtlingen aus der Finnmark und den nördlichen Gebieten von Troms auf - Gebiete, die von den deutschen Truppen in Erwartung einer Offensive der Roten Armee mit der Taktik der verbrannten Erde verwüstet worden waren.

Ende der 1900er Jahre - heute: schnelle Expansion

Die Expansion nach dem Zweiten Weltkrieg verlief rasch. Die ländlichen Gemeinden Tromsøysund und Ullsfjord sowie der größte Teil von Hillesøy wurden am 1. Januar 1964 mit Tromsø zusammengelegt, wodurch die heutige Gemeinde Tromsø entstand und sich die Einwohnerzahl Tromsøs fast verdreifachte - von 12 430 auf 32 664. Darüber hinaus gab es ein starkes Bevölkerungswachstum mit zeitweise mehr als 1.000 neuen Tromsøværingern (Einwohnern von Tromsø) pro Jahr. Die Einwohnerzahl der Gemeinde Tromsø beträgt heute 68.239, und im Stadtgebiet, der neuntgrößten Stadt Norwegens, leben 58.486 Menschen. Darin sind jedoch die meisten Studenten der Stadt nicht enthalten, die oft ihren Wohnsitz nicht ändern, wenn sie nach Tromsø ziehen. –_today:_rapid_expansion

Eine wichtige Entwicklung war die Eröffnung des Flughafens Tromsø im Jahr 1964, der sich auf der Hauptinsel befindet. 1972 wurde die Universität von Tromsø eröffnet, damals eine von vier Universitäten in Norwegen und die einzige für die nördliche Hälfte des Landes. Eine örtliche Lehrerbildungsanstalt und ein Museum wurden schließlich in die Universität integriert. Das Norwegische Polarinstitut wurde 1998 von Oslo nach Tromsø verlegt. In jüngerer Zeit hat sich die Universität durch zwei Fusionen weiter vergrößert, zunächst mit dem University College Tromsø im Jahr 2009 und dann mit dem University College Finnmark im Jahr 2013. –_today:_rapid_expansion

Geschichte der Stadt

Die Stadt Tromsø wurde am 1. Januar 1838 als unabhängige Gemeinde gegründet (siehe formannskapsdistrikt). Die Stadt war vollständig vom Tromsøe landdistrikt (der Landgemeinde Tromsø / später umbenannt in Tromsøysund) umgeben, wurde aber getrennt verwaltet. Als die Stadt immer größer wurde, kamen Gebiete aus dem Landdistrikt zur Stadt hinzu.

Am 1. Januar 1861 wurde ein Gebiet von Tromsøysund (110 Einwohner) an die Stadt Tromsø übertragen. Am 1. Januar 1873 wurde ein unbesiedeltes Gebiet von Tromsøysund an die Stadt übertragen. Am 1. Juli 1915 wurde ein weiteres Gebiet von Tromsøysund (512 Einwohner) in die Stadt Tromsø eingegliedert. Am 1. Januar 1955 wurde das Gebiet Bjerkaker auf Tromsøya (1.583 Einwohner) von Tromsøysund an die Stadt Tromsø übertragen.

In den 1960er Jahren kam es aufgrund der Arbeit des Schei-Komitees zu zahlreichen Gemeindefusionen in ganz Norwegen. Am 1. Januar 1964 wurden die Stadt Tromsø (12.602 Einwohner), die Gemeinde Tromsøysund (16.727 Einwohner), der größte Teil der Gemeinde Ullsfjord mit Ausnahme des Gebiets Svendsby (2.019 Einwohner) und der größte Teil der Gemeinde Hillesøy mit Ausnahme der Teile auf der Insel Senja (1.316 Einwohner) zu einer neuen, größeren Gemeinde Tromsø zusammengelegt.

Am 1. Januar 2020 wurde die Gemeinde Teil der neu geschaffenen Provinz Troms og Finnmark, die die alte Provinz Troms ersetzte.

Name und Wappen

Das Wappen der Kommune zeigt ein silbernes Rentier auf blauem Hintergrund. Es soll unter anderem die wichtige Rolle Tromsøs für das traditionell für die Rentiere und deren Haltung bedeutende Gebiet darstellen. Das Wappen war bereits ab 1941 als Stadtwappen in Gebrauch, als es 1983 zum Wappen der Kommune wurde.

Der Name Tromsø leitet sich vom altnordischen Trums ab, wobei dessen Herkunft nicht sicher geklärt ist. Eine Erklärung legt einen Ursprung in Strums nahe, wobei sich es um eine Ableitung vom altnordischen Begriff „straumr“ (deutsch: „Strömung“), handeln würde. Ein anderer Ansatz stellt die Herkunft von „trem-“ dar, wobei auch dieses Wort auf eine Strömung zurückzuführen sei.

Ein Relief des Wappens an einer Fassade aus dem Jahr 1910.

Das Wappen von Tromsø wurde 1870 entworfen und lautet: "Azurblau, ein stolziertes Rentier in Silber". Es wird häufig von einer Mauerkrone mit fünf oder vier Türmchen gekrönt. Die Stadtverwaltung verwendet derzeit eine stilisierte Darstellung, die von Hallvard Trætteberg (1898-1987) gezeichnet und durch königlichen Beschluss am 24. September 1941 angenommen wurde.

Geografie

Tromsø ist mit 77.095 Einwohnern die zwölftgrößte Gemeinde Norwegens. Die Stadt ist Sitz der nördlichsten Universität der Welt und beherbergt auch den nördlichsten botanischen Garten und das nördlichste Planetarium.

Das Stadtzentrum befindet sich an der Ostseite der Insel Tromsøya - über 300 Kilometer nördlich des Polarkreises bei 69°40′33″N 18°55′10″E / 69.67583°N 18.91944°E. Zu den Vororten gehören Kroken, Tromsdalen (auf dem Festland, östlich von Tromsøya), der Rest der Insel Tromsøya und der östliche Teil der großen Insel Kvaløya, westlich der Insel Tromsøya. Die Tromsø-Brücke und der Tromsøysund-Tunnel überqueren beide die Meerenge Tromsøysundet und verbinden das Festland mit Tromsøya. Auf der Westseite der Stadt verbindet die Sandnessundbrücke die Insel Tromsøya mit der Insel Kvaløya.

In der Gemeinde gibt es viele hohe Berge, darunter Hamperokken, Jiehkkevárri, Store Blåmann, Store Fornestinden und Tromsdalstinden. Die Gebirgskette Lyngen Alps liegt entlang der Gemeindegrenze zwischen Tromsø und Lyngen. In der Gemeinde Tromsø gibt es viele Inseln, darunter Hillesøya, Kvaløya, Rebbenesøya, Ringvassøya, Sommarøya und Tromsøya. Es gibt auch mehrere Fjorde, die in Tromsø liegen, darunter der Balsfjord, der Kaldfjord, der Malangen und der Ullsfjord.

Panoramablick auf Tromsø von Fløya aus. Die Tromsø-Brücke und die Arktische Kathedrale sind in der unteren rechten Ecke zu sehen.
Tromsø während der Polarnacht vom Fjellheisen aus.

Klima

Tromsø im Mai

In Tromsø herrscht boreales Klima (Köppen-Klimaklassifikation (Dfc/subarktisch)), da die Wintertemperaturen gerade kalt genug sind, um als solche zu gelten, und die Sommersaison kurz ist. Niederschlagsmenge und -muster mit maximalen Niederschlägen im Herbst und Winter sowie das Fehlen von Permafrost sind jedoch untypisch für subarktische Gebiete und eher typisch für ozeanische Klimazonen. Aufgrund der eisfreien Norwegischen See und der Westwinde, die die milde Luft an Land bringen, sind die Wintertemperaturen in Tromsø gemäßigt und für den Breitengrad äußerst mild.

Die Sommer sind eher kühl, manchmal wolkig und regnerisch, manchmal sonnig, oft mit großen Schwankungen von Jahr zu Jahr und von Monat zu Monat, was je nach Wetterlage zu völlig unterschiedlichen Erfahrungen führt. Diese Variabilität zeigt sich auch in den Sonnenstunden, die seit 1961 aufgezeichnet werden: Im Juli 1980 verzeichnete Tromsø 430 Sonnenstunden, was immer noch den nationalen Rekord für den sonnenreichsten Monat aller Zeiten darstellt. Im Juli 1989 wurden jedoch nur 91 Sonnenstunden gemessen. Im Juni reichte die Bandbreite von nur 58 Sonnenstunden im Juni 2018 bis zu 395 Sonnenstunden im Juni 1971 und auch im Juni 2002. Tromsø hat auch den sonnigsten Frühlingsmonat in Norwegen mit 381 Sonnenstunden im Mai 2013 verzeichnet. Die höchste Temperatur, die im Wetteramt auf 100 m ü. NN gemessen wurde, betrug 30,2 °C im Juli 1972. Tromsø verzeichnete seine erste "Tropennacht" mit einem Tiefstwert von 20,8 °C (69,4 °F) im Juli 30, 2018.

Tromsø ist dafür bekannt, dass sich im Winter viel Schnee ansammelt, aber auf den Straßen der Stadt herrscht oft Eis, vor allem in der ersten Hälfte des Winters. Die Schneefälle in Tromsø sind recht unregelmäßig und variieren von Winter zu Winter erheblich. Tauwetter mit Regen in der Polarnacht mitten im Winter ist keine Seltenheit, wodurch der vorhandene Schnee schmilzt oder nass wird, oft gefolgt von kalten, arktischen Windböen, die zu gefährlichen Eisfahr- und Gehbedingungen führen. Die Einwohner von Tromsø gehen häufig mit Spikes in ihren Schuhen spazieren, und fast alle Autos haben Spikereifen. Der Rekord für die Schneehöhe wurde am 29. April 1997 aufgestellt, als die Wetterstation auf Tromsøya eine Schneehöhe von 240 cm auf dem Boden registrierte. In einem durchschnittlichen Winter gibt es in Tromsø 160 Tage mit einer Schneehöhe von mindestens 25 Zentimetern (Durchschnitt 1970-2000, 100 Meter über dem Meeresspiegel).

Die niedrigste jemals aufgezeichnete Temperatur betrug -18,4 °C im Februar 1966. Das ist extrem mild für einen Ort so weit im Norden, denn es entspricht in etwa dem Kälterekord für den gesamten Bundesstaat Florida - etwa 40 Breitengrade weiter südlich. Der bisherige Tiefstwert auf dem Flughafen liegt bei -20,1 °C im Februar 1985. Die "Mitternachtssonne" steht vom 19. Mai bis 27. Juli (71 Tage) über dem Horizont, und die Periode mit durchgehender Nacht dauert etwas kürzer, die Polarnacht vom 28. November bis 14. Januar (48 Tage). Der sonnenreichste Januar (1985) verzeichnete nur 9 Sonnenstunden, während der sonnenreichste Februar 97 Sonnenstunden (2018) verzeichnete.

Außerhalb der Stadt liegen große Teile der Gemeinde auf einer gewissen Höhe und oberhalb der Baumgrenze mit einem alpinen Tundrenklima (ET). Die Inseln im Westen an der äußeren Meeresküste sind im Winter milder als Måsvik, so dass dieser Teil der Gemeinde zur subpolaren ozeanischen Klimazone (Cfc) gehört. Das durchschnittliche Datum für den ersten Nachtfrost (Temperatur unter -0 °C) im Herbst ist der 3. Oktober (Durchschnitt 1981-2010).

In den letzten Jahren war eine Erwärmung zu verzeichnen. Seit 1997 gab es im Juni keinen nächtlichen Luftfrost mehr, und die jüngste Normalperiode 1991-2020 zeigt, dass die Winter im niedrig gelegenen Teil der Stadt so mild sind, dass die Schneeschmelze auch im Hochwinter wahrscheinlicher ist; der kälteste Monat (Februar) in Tromsø-Holt (20 m) ist im Durchschnitt -2,4 °C (27,7 °F).

Klimadaten für Tromsø 1991 - 2020 (100 m, Extremwerte 1920-2022)
Monat Jan Feb März Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Jahr
Rekordhoch °C (°F) 8.4
(47.1)
8.2
(46.8)
9.7
(49.5)
17.0
(62.6)
26.6
(79.9)
29.9
(85.8)
30.2
(86.4)
28.4
(83.1)
22.4
(72.3)
18.6
(65.5)
11.9
(53.4)
9.7
(49.5)
30.2
(86.4)
Durchschnittlicher Höchstwert °C (°F) −1.0
(30.2)
−1.2
(29.8)
0.6
(33.1)
4.1
(39.4)
8.8
(47.8)
13.0
(55.4)
16.3
(61.3)
15.0
(59.0)
10.9
(51.6)
5.2
(41.4)
2.1
(35.8)
0.3
(32.5)
6.2
(43.1)
Tagesmittelwert °C (°F) −3.0
(26.6)
−3.3
(26.1)
−1.9
(28.6)
1.2
(34.2)
5.5
(41.9)
9.4
(48.9)
12.3
(54.1)
11.3
(52.3)
7.8
(46.0)
3.1
(37.6)
0.2
(32.4)
−1.7
(28.9)
3.4
(38.1)
Durchschnittlicher Tiefstwert °C (°F) −5.3
(22.5)
−5.6
(21.9)
−4.4
(24.1)
−1.6
(29.1)
2.4
(36.3)
6.2
(43.2)
9.0
(48.2)
8.3
(46.9)
5.3
(41.5)
0.9
(33.6)
−1.9
(28.6)
−3.9
(25.0)
0.8
(33.4)
Rekordtiefstwert °C (°F) −18.3
(−0.9)
−18.4
(−1.1)
−17.0
(1.4)
−14.3
(6.3)
−6.6
(20.1)
−2.5
(27.5)
0.7
(33.3)
1.1
(34.0)
−4.3
(24.3)
−9.6
(14.7)
−14.2
(6.4)
−16.8
(1.8)
−18.4
(−1.1)
Durchschnittlicher Niederschlag mm (Zoll) 108.3
(4.26)
96.7
(3.81)
96.7
(3.81)
71.1
(2.80)
56.5
(2.22)
58
(2.3)
72.5
(2.85)
88
(3.5)
111.3
(4.38)
127.4
(5.02)
94.4
(3.72)
109.7
(4.32)
1,090.6
(42.99)
Durchschnittliche Niederschlagstage (≥ 1 mm) 15.4 12.9 11.4 11.6 11.1 10.3 12.8 12.6 14.9 17.7 13.5 15.6 160.1
Mittlere monatliche Sonnenscheinstunden 3 36 111 171 215 239 226 164 96 55 8 0 1,324
Durchschnittlicher Ultraviolett-Index 0 0 1 2 3 3 3 2 1 0 0 0 1
Quelle 1: Met Norway, The Weather Network, Meteostat.net
Quelle 2: Wetteratlas (UV-Index)

Der westliche Teil der Gemeinde besteht aus Inseln, die dem norwegischen Meer zugewandt sind, wie Rebbenesøya mit der Station Måsvik.

Klimadaten für Måsvik, Rebbenesøya, Tromsø 1991-2020 (Niederschlag aus Lyfjord, Kvaløya)
Monat Jan Feb März Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Jahr
Tagesmittelwert °C (°F) −0.2
(31.6)
−0.7
(30.7)
−0.1
(31.8)
2.3
(36.1)
5.7
(42.3)
8.9
(48.0)
11.8
(53.2)
11.6
(52.9)
9.3
(48.7)
5.3
(41.5)
2.6
(36.7)
0.9
(33.6)
4.8
(40.6)
Durchschnittlicher Niederschlag mm (Zoll) 104
(4.1)
78
(3.1)
76
(3.0)
76
(3.0)
47
(1.9)
58
(2.3)
69
(2.7)
91
(3.6)
114
(4.5)
121
(4.8)
93
(3.7)
89
(3.5)
1,016
(40.2)
Quelle: Norwegisches Meteorologisches Institut
Klimadaten für Tromsø, 2002-2020 Mittelwerte und Extremwerte
Monat Jan Feb März Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Jahr
Rekordhoch °C (°F) 7.2
(45.0)
6.9
(44.4)
8.9
(48.0)
17.0
(62.6)
26.6
(79.9)
28.3
(82.9)
29.7
(85.5)
26.3
(79.3)
21.7
(71.1)
18.6
(65.5)
11.7
(53.1)
9.5
(49.1)
29.7
(85.5)
Mittleres Maximum °C (°F) 5.0
(41.0)
5.2
(41.4)
5.6
(42.1)
11.3
(52.3)
18.4
(65.1)
21.3
(70.3)
24.8
(76.6)
22.9
(73.2)
17.7
(63.9)
12.0
(53.6)
7.8
(46.0)
6.4
(43.5)
25.3
(77.5)
Durchschnittlicher Höchstwert °C (°F) −1.8
(28.8)
−1.3
(29.7)
0.5
(32.9)
4.7
(40.5)
9.5
(49.1)
12.6
(54.7)
16.5
(61.7)
15.0
(59.0)
11.0
(51.8)
5.4
(41.7)
1.9
(35.4)
0.2
(32.4)
6.2
(43.1)
Tagesmittelwert °C (°F) −3.4
(25.9)
−3.1
(26.4)
−1.8
(28.8)
1.9
(35.4)
6.3
(43.3)
9.5
(49.1)
13.0
(55.4)
11.9
(53.4)
8.4
(47.1)
3.5
(38.3)
0.5
(32.9)
−1.4
(29.5)
3.8
(38.8)
Durchschnittlicher Tiefstwert °C (°F) −4.9
(23.2)
−4.9
(23.2)
−4.0
(24.8)
−0.9
(30.4)
3.1
(37.6)
6.3
(43.3)
9.4
(48.9)
8.7
(47.7)
5.8
(42.4)
1.6
(34.9)
−0.9
(30.4)
−2.9
(26.8)
1.4
(34.5)
Mittleres Minimum °C (°F) −11.7
(10.9)
−12.0
(10.4)
−10.2
(13.6)
−7.3
(18.9)
−1.7
(28.9)
1.8
(35.2)
5.6
(42.1)
3.8
(38.8)
0.5
(32.9)
−4.4
(24.1)
−7.0
(19.4)
−8.9
(16.0)
−13.6
(7.5)
Rekordtiefstwert °C (°F) −15.2
(4.6)
−18.3
(−0.9)
−13.1
(8.4)
−11.4
(11.5)
−4.1
(24.6)
0.1
(32.2)
3.2
(37.8)
1.1
(34.0)
−1.6
(29.1)
−8.0
(17.6)
−11.4
(11.5)
−13.5
(7.7)
−18.3
(−0.9)
Durchschnittlicher Niederschlag mm (Zoll) 89.0
(3.50)
95.6
(3.76)
108.2
(4.26)
73.2
(2.88)
56.1
(2.21)
63.8
(2.51)
74.3
(2.93)
82.9
(3.26)
114.3
(4.50)
113.2
(4.46)
88.4
(3.48)
109.1
(4.30)
1,068.1
(42.05)
Durchschnittliche extreme Schneehöhe cm (Zoll) 68
(27)
89
(35)
104
(41)
100
(39)
37
(15)
0
(0)
0
(0)
0
(0)
0
(0)
18
(7.1)
35
(14)
47
(19)
114
(45)
Quelle: Météo climat stats
Klimadaten für Tromsø
Monat Jan Feb März Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Jahr
Durchschnittliche Meerestemperatur °C (°F) 5.2
(41.4)
4.6
(40.3)
4.2
(39.5)
4.6
(40.3)
6.2
(43.1)
8.8
(47.8)
10.8
(51.4)
11.3
(52.4)
10.1
(50.3)
8.3
(47.0)
7.6
(45.6)
6.4
(43.6)
7.3
(45.2)
Quelle: Wetteratlas
Tromsø
Klimadiagramm
JFMAMJJASOND
 
95
-2
-7
 
87
-2
-7
 
72
0
-5
 
64
3
-2
 
48
8
2
 
59
13
6
 
77
15
9
 
82
14
8
 
102
9
4
 
131
5
1
 
108
1
-3
 
106
-1
-5
Temperatur in °C,  Niederschlag in mm
Quelle: Werte von 1961–1990 auf WMO
Monatliche Durchschnittstemperaturen und -niederschläge für Tromsø
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
Max. Temperatur (°C) −2,2 −2,1 −0,4 2,7 7,5 12,5 15,3 13,9 9,3 4,7 0,7 −1,3 Ø 5,1
Min. Temperatur (°C) −6,5 −6,5 −5,1 −2,2 2,0 6,1 8,7 7,8 4,4 0,7 −3,0 −5,4 Ø 0,1
Niederschlag (mm) 95 87 72 64 48 59 77 82 102 131 108 106 Σ 1031
Regentage (d) 19 18 17 17 15 17 19 19 23 22 20 20 Σ 226
Quelle: Werte von 1961–1990 auf WMO

Ungefähr vom 18. Mai bis zum 25. Juli geht in Tromsø die Sonne nachts nicht vollständig unter, dafür erlebt man im Zeitraum vom 26. November bis zum 17. Januar keinen Sonnenaufgang. Infolge der umliegenden Berge zieht es sich praktisch bis Anfang Februar hin, bis die Sonne erstmals wieder auftaucht. Wenn der Himmel klar ist, ist es trotzdem hell, nur steht die Sonne unterhalb des Horizontes. Ganztägig schwarz ist die Polarnacht nur, wenn eine dicke Wolkendecke jegliches Licht verschluckt. Die Sonne scheint durchschnittlich 1.250 Stunden pro Jahr.

Licht und Dunkelheit

The Northern Lights in Tromsø
Die Nordlichter bei Tromsø
Früher Nachmittag während der Polarnacht in Tromsø
Tromsø in midnight sun in July
Tromsø in der Mitternachtssonne im Juli
Der Flughafen Tromsø an einem Mittag Anfang Januar
Ansicht von Tromsø aus dem 19. Jahrhundert von Peder Balke

Die Mitternachtssonne geht etwa vom 18. Mai bis zum 26. Juli auf, aber die Berge versperren die Sicht auf sie für einige Tage, so dass man die Mitternachtssonne etwa vom 21. Mai bis zum 21. Juli sehen kann. Aufgrund der hohen geografischen Breite Tromsøs ist die Dämmerung lang, so dass es zwischen dem 27. März und dem 17. September keine echte Nacht gibt.

Die Sonne bleibt während der Polarnacht vom 26. November bis zum 15. Januar unter dem Horizont, aber wegen der Berge ist die Sonne vom 21. November bis zum 21. Januar nicht sichtbar. Die Rückkehr der Sonne ist ein Grund zum Feiern. Aufgrund der Dämmerung gibt es jedoch auch um die Mitte des Winters herum für einige Stunden Tageslicht, oft mit bläulichem Licht, was einen normalen Tag-Nacht-Zyklus während des Winters ermöglicht. Die Nächte werden schnell kürzer. Am 21. Februar steht die Sonne von 7:45 Uhr bis 16:10 Uhr über dem Horizont und am 1. April von 5:50 Uhr bis 19:50 Uhr (Sommerzeit). Wenn man jedoch die astronomische Dämmerung als "nicht Nacht" mit einbezieht, dann hat Tromsø zur Wintersonnenwende nur 13 Stunden und 32 Minuten Nacht.

Die Kombination aus Schneedecke und Sonnenschein sorgt von Ende Februar bis zur Schneeschmelze im Flachland (in der Regel Ende April) oft für intensive Lichtverhältnisse, so dass eine Sonnenbrille beim Skifahren unerlässlich ist. Wegen dieser diametral unterschiedlichen Lichtverhältnisse im Winter teilen die Norweger den Winter oft in zwei Jahreszeiten ein: Mørketid (Polarnacht) und Seinvinter (Spätwinter).

Von Tromsø aus kann man das Polarlicht beobachten, denn Nordnorwegen liegt in der Polarlichtzone. Da es im Sommer immer hell ist, ist zwischen Ende April und Mitte August kein Polarlicht zu sehen. Außerdem ist Tromsø aufgrund der Küstenlage oft bewölkt, so dass Polarlichter nicht zu sehen sind, selbst wenn sie vorhanden sind.

Dörfer

Zur Gemeinde Tromsø gehören die folgenden Dörfer:

Kvaløya Stadt Tromsø
Tromsøya
Festland
  • Brensholmen
  • Ersfjordbotn
  • Kaldfjord
  • Kjosen
  • Sandneshamn
  • Sommarøy
  • Bjerkaker
  • Kvaløysletta
  • Skattøra
  • Tromsdalen
  • Breivikeidet
  • Kroken
  • Jøvik
  • Lakselvbukt
  • Oldervik
  • Movik
  • Ramfjordnes
  • Sjursnes

Stadtbild

Tromsø Zentrum

Das kompakte Stadtzentrum weist die größte Konzentration an historischen Holzhäusern nördlich von Trondheim auf, die neben moderner Architektur stehen. Die Häuser stammen aus der Zeit von 1789 bis 1904, als der Bau von Holzhäusern im Stadtzentrum, wie in mehreren anderen norwegischen Städten, verboten wurde. Das älteste Haus in Tromsø ist Skansen, das 1789 auf den Resten eines Torfwalls aus dem 13.

Arktische Kathedrale in Tromsø

Das Polarmuseum, Polarmuseet, das in einem Werfthaus von 1837 untergebracht ist, zeigt Tromsøs Vergangenheit als Zentrum der arktischen Jagd und Ausgangspunkt für arktische Expeditionen. Die Tromsø-Kathedrale, Norwegens einzige Holzkathedrale aus dem Jahr 1861, liegt mitten in der Stadt, ebenso wie die kleine katholische Kirche Vår Frue ("Unsere Liebe Frau"). Das älteste noch in Betrieb befindliche Kino Nordeuropas, das Verdensteatret, wurde 1915-16 erbaut. Das Kino besitzt große Wandgemälde, die 1921 von dem lokalen Künstler Sverre Mack angefertigt wurden und Szenen aus norwegischen Volksüberlieferungen und Märchen darstellen.

Die Arktische Kathedrale, eine moderne Kirche aus dem Jahr 1965, liegt auf dem Festland, mit Blick auf den Sund und das Stadtzentrum. Die Kirche, die in Wirklichkeit eine Pfarrkirche und keine Kathedrale ist, wurde von Jan Inge Hovig gezeichnet. Das Polaria-Aquarium und -Erlebniszentrum von 1998 liegt einen kurzen Spaziergang südlich des Stadtzentrums. Das Tromsø-Museum ist ein Universitätsmuseum, das Kultur und Natur Nordnorwegens präsentiert. Im Museum befindet sich auch der arktisch-alpine botanische Garten, der nördlichste botanische Garten der Welt. Eine Seilbahn führt auf den Berg Storsteinen, der 420 Meter über dem Meeresspiegel liegt und einen Panoramablick über Tromsø bietet. Der Berg Tromsdalstinden (1.238 m) auf dem Festland, der vom Stadtzentrum aus gut zu sehen ist, ist ebenfalls ein wichtiges Wahrzeichen. Auf dem Gipfel der Tromsøya befindet sich der See Prestvannet.

Kirchen

Die norwegische Kirche hat acht Kirchengemeinden (sokn) in der Gemeinde Tromsø. Sie gehört zum Erzdekanat Tromsø in der Diözese Nord-Hålogaland.

Kirchen in Tromsø
Pfarrei (Sokn) Name der Kirche Standort der Kirche Erbautes Jahr
Tromsø Domkirken Tromsø Kathedrale Tromsø 1861
Elverhøy Elverhøy Kirche Tromsø 1803
Grønnåsen Grønnåsen Kirche Tromsø 1996
Hillesøy Hillesøy Kirche Brensholmen,
Kvaløya
1889
Kroken Kroken Kirche Kroken 2006
Kvaløy Kvaløy Kirche Kaldfjord 1962
Tromsøysund Arktische Kathedrale Tromsdalen 1965
Ullsfjord Lakselvbukt Kirche Lakselvbukt 1983
Ullsfjord Kirche Sjursnes 1862
Jøvik-Kapelle Jøvik 1920

Regierung

Alle Kommunen in Norwegen, so auch Tromsø, sind für die Grundschulbildung (bis zur zehnten Klasse), ambulante Gesundheitsdienste, Seniorendienste, Arbeitslosen- und andere Sozialdienste, Raumordnung, wirtschaftliche Entwicklung und kommunale Straßen zuständig. Die Gemeinde wird von einem Gemeinderat aus gewählten Vertretern geleitet, die wiederum einen Bürgermeister wählen. Die Gemeinde untersteht dem Bezirksgericht Nord-Troms und dem Berufungsgericht Hålogaland.

Gemeinderat

Der Gemeinderat (Kommunestyre) von Tromsø setzt sich aus 43 Abgeordneten zusammen, die für vier Jahre gewählt werden. Tromsø hat 2011 das sogenannte "parlamentarische System" eingeführt. Der Gemeinderat wählt ein Exekutivorgan, byrådet ("der Stadtrat"), das aus sechs byråder ("Stadträte") besteht. Zumindest theoretisch entsprechen diese den Kabinettsmitgliedern einer parlamentarischen Regierung. Der Stadtrat setzt sich aus folgenden Parteien zusammen:

Tromsø Kommunestyre 2020-2023   
Name der Partei (auf Norwegisch) Anzahl der
Vertreter
 Arbeiterpartei (Arbeiderpartiet)8
 Volksaktion "Nein zu mehr Straßenmaut
(Folkeaksjonen nei til mer bompenger)
4
 Fortschrittspartei (Fremskrittspartiet)4
 Grüne Partei (Miljøpartiet De Grønne)3
 Konservative Partei (Høyre)7
 Christlich-demokratische Partei (Kristelig Folkeparti)1
 Rote Partei (Rødt)2
 Zentrumspartei (Senterpartiet)5
 Sozialistische Linkspartei (Sosialistisk Venstreparti)7
 Liberale Partei (Venstre)1
 Städtische und ländliche Liste (By- og Landlista)1
Gesamtzahl der Mitglieder:43
Tromsø Kommunestyre 2016-2019   
Name der Partei (auf Norwegisch) Anzahl der
Vertreter
 Arbeiterpartei (Arbeiderpartiet)13
 Fortschrittspartei (Fremskrittspartiet)5
 Grüne Partei (Miljøpartiet De Grønne)2
 Konservative Partei (Høyre)9
 Christlich-demokratische Partei (Kristelig Folkeparti)1
 Rote Partei (Rødt)6
 Zentrumspartei (Senterpartiet)1
 Sozialistische Linkspartei (Sosialistisk Venstreparti)4
 Liberale Partei (Venstre)2
Gesamtzahl der Mitglieder:43
Tromsø Kommunestyre 2012-2015   
Name der Partei (auf Norwegisch) Anzahl der
Vertreter
 Arbeiterpartei (Arbeiderpartiet)11
 Fortschrittspartei (Fremskrittspartiet)6
 Grüne Partei (Miljøpartiet De Grønne)1
 Konservative Partei (Høyre)16
 Christlich-demokratische Partei (Kristelig Folkeparti)1
 Rote Partei (Rødt)3
 Zentrumspartei (Senterpartiet)1
 Sozialistische Linkspartei (Sosialistisk Venstreparti)2
 Liberale Partei (Venstre)2
Gesamtzahl der Mitglieder:43
Tromsø Kommunestyre 2008-2011   
Name der Partei (auf Norwegisch) Anzahl der
Vertreter
 Arbeiterpartei (Arbeiderpartiet)17
 Fortschrittspartei (Fremskrittspartiet)9
 Konservative Partei (Høyre)5
 Christlich-demokratische Partei (Kristelig Folkeparti)2
 Rote Wahlallianz (Rød Valgallianse)4
 Zentrumspartei (Senterpartiet)1
 Sozialistische Linkspartei (Sosialistisk Venstreparti)3
Gesamtzahl der Mitglieder:43
Tromsø Kommunestyre 2004-2007   
Name der Partei (auf Norwegisch) Anzahl der
Vertreter
 Arbeiterpartei (Arbeiderpartiet)13
 Fortschrittspartei (Fremskrittspartiet)8
 Konservative Partei (Høyre)5
 Christlich-demokratische Partei (Kristelig Folkeparti)2
 Küstenpartei (Kystpartiet)1
 Rote Wahlallianz (Rød Valgallianse)1
 Zentrumspartei (Senterpartiet)1
 Sozialistische Linkspartei (Sosialistisk Venstreparti)10
 Liberale Partei (Venstre)1
 Elternliste (Foreldre lista)1
Gesamtzahl der Mitglieder:43
Tromsø Kommunestyre 2000-2003   
Name der Partei (auf Norwegisch) Anzahl der
Vertreter
 Arbeiterpartei (Arbeiderpartiet)21
 Fortschrittspartei (Fremskrittspartiet)6
 Konservative Partei (Høyre)10
 Christlich-demokratische Partei (Kristelig Folkeparti)3
 Rote Wahlallianz (Rød Valgallianse)2
 Zentrumspartei (Senterpartiet)2
 Sozialistische Linkspartei (Sosialistisk Venstreparti)6
 Liberale Partei (Venstre)2
 Solidarität (Solidaritet)1
Gesamtzahl der Mitglieder:53
Tromsø Kommunestyre 1996-1999   
Name der Partei (auf Norwegisch) Anzahl der
Vertreter
 Arbeiterpartei (Arbeiderpartiet)21
 Fortschrittspartei (Fremskrittspartiet)5
 Grüne Partei (Miljøpartiet De Grønne)1
 Konservative Partei (Høyre)16
 Christlich-demokratische Partei (Kristelig Folkeparti)4
 Rote Wahlallianz (Rød Valgallianse)4
 Zentrumspartei (Senterpartiet)4
 Sozialistische Linkspartei (Sosialistisk Venstreparti)8
 Liberale Partei (Venstre)2
 Solidarität (Solidaritet)4
Gesamtzahl der Mitglieder:69
Tromsø Kommunestyre 1992-1995   
Name der Partei (auf Norwegisch) Anzahl der
Vertreter
 Arbeiterpartei (Arbeiderpartiet)17
 Fortschrittspartei (Fremskrittspartiet)2
 Konservative Partei (Høyre)25
 Christlich-demokratische Partei (Kristelig Folkeparti)3
 Rote Wahlallianz (Rød Valgallianse)2
 Zentrumspartei (Senterpartiet)4
 Sozialistische Linkspartei (Sosialistisk Venstreparti)14
 Liberale Partei (Venstre)2
Gesamtzahl der Mitglieder:69
Tromsø Kommunestyre 1988-1991   
Name der Partei (auf Norwegisch) Anzahl der
Vertreter
 Arbeiterpartei (Arbeiderpartiet)23
 Fortschrittspartei (Fremskrittspartiet)5
 Konservative Partei (Høyre)25
 Christlich-demokratische Partei (Kristelig Folkeparti)3
 Rote Wahlallianz (Rød Valgallianse)4
 Zentrumspartei (Senterpartiet)1
 Sozialistische Linkspartei (Sosialistisk Venstreparti)6
 Liberale Partei (Venstre)2
Gesamtzahl der Mitglieder:69
Tromsø Kommunestyre 1984-1987   
Name der Partei (auf Norwegisch) Anzahl der
Vertreter
 Arbeiterpartei (Arbeiderpartiet)25
 Fortschrittspartei (Fremskrittspartiet)3
 Konservative Partei (Høyre)23
 Christlich-demokratische Partei (Kristelig Folkeparti)4
 Rote Wahlallianz (Rød Valgallianse)4
 Zentrumspartei (Senterpartiet)1
 Sozialistische Linkspartei (Sosialistisk Venstreparti)6
 Liberale Partei (Venstre)3
Gesamtzahl der Mitglieder:69
Tromsø Kommunestyre 1980-1983   
Name der Partei (auf Norwegisch) Anzahl der
Vertreter
 Arbeiterpartei (Arbeiderpartiet)22
 Fortschrittspartei (Fremskrittspartiet)1
 Konservative Partei (Høyre)24
 Christlich-demokratische Partei (Kristelig Folkeparti)6
 Rote Wahlallianz (Rød Valgallianse)3
 Zentrumspartei (Senterpartiet)3
 Sozialistische Linkspartei (Sosialistisk Venstreparti)5
 Liberale Partei (Venstre)5
Gesamtzahl der Mitglieder:69
Tromsø Kommunestyre 1976-1979   
Name der Partei (auf Norwegisch) Anzahl der
Vertreter
 Arbeiterpartei (Arbeiderpartiet)25
 Anders Langes Partei (Anders Langes parti)1
 Konservative Partei (Høyre)14
 Christlich-demokratische Partei (Kristelig Folkeparti)8
 Neue Volkspartei (Nye Folkepartiet)3
 Rote Wahlallianz (Rød Valgallianse)1
 Zentrumspartei (Senterpartiet)6
 Sozialistische Linkspartei (Sosialistisk Venstreparti)6
 Liberale Partei (Venstre)5
Gesamtzahl der Mitglieder:69
Tromsø Kommunestyre 1972-1975   
Name der Partei (auf Norwegisch) Anzahl der
Vertreter
 Arbeiterpartei (Arbeiderpartiet)30
 Konservative Partei (Høyre)10
 Christlich-demokratische Partei (Kristelig Folkeparti)4
 Zentrumspartei (Senterpartiet)5
 Sozialistische Volkspartei (Sosialistisk Folkeparti)5
 Liberale Partei (Venstre)12
 Gemeinsame sozialistische Liste
(Venstresosialistiske felleslister)
3
Gesamtzahl der Mitglieder:69
Tromsø Kommunestyre 1968-1971   
Name der Partei (auf Norwegisch) Anzahl der
Vertreter
 Arbeiterpartei (Arbeiderpartiet)37
 Konservative Partei (Høyre)10
 Kommunistische Partei (Kommunistiske Parti)1
 Christlich-demokratische Partei (Kristelig Folkeparti)2
 Zentrumspartei (Senterpartiet)2
 Sozialistische Volkspartei (Sosialistisk Folkeparti)4
 Liberale Partei (Venstre)13
Gesamtzahl der Mitglieder:69
Tromsø Kommunestyre 1964-1967   
Name der Partei (auf Norwegisch) Anzahl der
Vertreter
 Arbeiterpartei (Arbeiderpartiet)36
 Konservative Partei (Høyre)12
 Kommunistische Partei (Kommunistiske Parti)1
 Christlich-demokratische Partei (Kristelig Folkeparti)3
 Zentrumspartei (Senterpartiet)1
 Sozialistische Volkspartei (Sosialistisk Folkeparti)2
 Liberale Partei (Venstre)14
Gesamtzahl der Mitglieder:69
Tromsø Bystyre 1960-1963   
Name der Partei (auf Norwegisch) Anzahl der
Vertreter
 Arbeiterpartei (Arbeiderpartiet)26
 Konservative Partei (Høyre)10
 Kommunistische Partei (Kommunistiske Parti)3
 Christlich-demokratische Partei (Kristelig Folkeparti)2
 Liberale Partei (Venstre)12
Gesamtzahl der Mitglieder:53
Tromsø Bystyre 1956-1959   
Name der Partei (auf Norwegisch) Anzahl der
Vertreter
 Arbeiterpartei (Arbeiderpartiet)24
 Konservative Partei (Høyre)8
 Kommunistische Partei (Kommunistiske Parti)4
 Christlich-demokratische Partei (Kristelig Folkeparti)3
 Liberale Partei (Venstre)14
Gesamtzahl der Mitglieder:53
Tromsø Bystyre 1952-1955   
Name der Partei (auf Norwegisch) Anzahl der
Vertreter
 Arbeiterpartei (Arbeiderpartiet)24
 Konservative Partei (Høyre)7
 Kommunistische Partei (Kommunistiske Parti)4
 Liberale Partei (Venstre)17
Gesamtzahl der Mitglieder:52
Tromsø Bystyre 1948-1951   
Name der Partei (auf Norwegisch) Anzahl der
Vertreter
 Arbeiterpartei (Arbeiderpartiet)22
 Konservative Partei (Høyre)6
 Kommunistische Partei (Kommunistiske Parti)6
 Liberale Partei (Venstre)18
Gesamtzahl der Mitglieder:52
Tromsø Bystyre 1945-1947   
Name der Partei (auf Norwegisch) Anzahl der
Vertreter
 Arbeiterpartei (Arbeiderpartiet)24
 Konservative Partei (Høyre)5
 Kommunistische Partei (Kommunistiske Parti)8
 Liberale Partei (Venstre)15
Gesamtzahl der Mitglieder:52
Tromsø Bystyre 1938-1941*   
Name der Partei (auf Norwegisch) Anzahl der
Vertreter
 Arbeiterpartei (Arbeiderpartiet)21
 Konservative Partei (Høyre)12
 Kommunistische Partei (Kommunistiske Parti)2
 Liberale Partei (Venstre)17
Gesamtzahl der Mitglieder:52
Anmerkung: Aufgrund der deutschen Besatzung Norwegens während des Zweiten Weltkriegs fanden bis zum Kriegsende 1945 keine Wahlen für neue Gemeinderäte statt.
Tromsø Bystyre 1935-1937   
Name der Partei (auf Norwegisch) Anzahl der
Vertreter
 Arbeiterpartei (Arbeiderpartiet)22
 Konservative Partei (Høyre)13
 Kommunistische Partei (Kommunistiske Parti)3
 Liberale Partei (Venstre)14
Gesamtzahl der Mitglieder:52
Tromsø Bystyre 1932-1934   
Name der Partei (auf Norwegisch) Anzahl der
Vertreter
 Arbeiterpartei (Arbeiderpartiet)15
 Kommunistische Partei (Kommunistiske Parti)5
 Liberale Partei (Venstre)15
 Gemeinsame Liste der Konservativen Partei (Høyre)
und der Freisinnigen Volkspartei (Frisinnede Folkeparti)
11
 Gemeinsame Liste(n) der nicht-sozialistischen Parteien (Borgerlige Felleslister)3
 Lokale Liste(n) (Lokale lister)3
Gesamtzahl der Mitglieder:52
Tromsø Bystyre 1929-1931   
Name der Partei (auf Norwegisch) Anzahl der
Vertreter
 Arbeiterpartei (Arbeiderpartiet)20
 Kommunistische Partei (Kommunistiske Parti)4
 Radikale Volkspartei (Radikale Folkepartiet)3
 Liberale Partei (Venstre)12
 Gemeinsame Liste der Konservativen Partei (Høyre)
und die Freisinnig-Liberale Partei (Frisinnede Venstre)
13
Gesamtzahl der Mitglieder:52
Tromsø Bystyre 1926-1928   
Name der Partei (auf Norwegisch) Anzahl der
Vertreter
 Arbeiterpartei (Arbeiderpartiet)10
 Sozialdemokratische Arbeiterpartei
(Sozialdemokratiske Arbeiderparti)
2
 Tromsø Arbeiterpartei (Tromsø Arbeiderparti)3
 Gemeinsame Liste der Konservativen Partei (Høyre)
und die Freisinnig-Liberale Partei (Frisinnede Venstre)
15
 Gemeinsame Liste der Liberalen Partei (Venstre) und
der Radikalen Volkspartei (Radikale Folkepartiet)
17
 Gemeinsame Liste der Arbeiter (Arbeidernes fellesliste)5
Gesamtzahl der Mitglieder:52
Tromsø Bystyre 1923-1925   
Name der Partei (auf Norwegisch) Anzahl der
Vertreter
 Arbeiterpartei (Arbeiderpartiet)19
 Gemeinsame Liste der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei und der Liberalen Partei (Socialdemokratiske Arbeiderparti og Venstre fellesliste)16
 Gemeinsame Liste der Konservativen Partei (Høyre)
und die Freisinnig-Liberale Partei (Frisinnede Venstre)
17
Gesamtzahl der Mitglieder:52
Tromsø Bystyre 1920-1922   
Name der Partei (auf Norwegisch) Anzahl der
Vertreter
 Arbeiterpartei (Arbeiderpartiet)16
 Liberale Partei (Venstre)13
 Gemeinsame Liste der Konservativen Partei (Høyre)
und die Freisinnig-Liberale Partei (Frisinnede Venstre)
15
Gesamtzahl der Mitglieder:44
Tromsø Bystyre 1917-1919   
Name der Partei (auf Norwegisch) Anzahl der
Vertreter
 Arbeiterpartei (Arbeiderpartiet)16
 Liberale Partei (Venstre)17
 Gemeinsame Liste der Konservativen Partei (Høyre)
und die Freisinnig-Liberale Partei (Frisinnede Venstre)
11
Gesamtzahl der Mitglieder:44

Bürgermeister

Der Bürgermeister von Tromsø ist seit 2019 Gunnar Wilhelmsen von der Arbeiterpartei.

Wirtschaft .

Hafen von Tromsø

Tromsø ist der größte Fischereihafen Norwegens. Neben der Fischerei ist die Universität von Tromsø ein Zentrum für Arktisforschung. Der Tourismus hat sich in den letzten Jahrzehnten zu einer alternativen Wirtschaftsquelle entwickelt.

Bevölkerungsentwicklung

Historische Bevölkerung
JahrBevölkerung.±%
195110,940—    
196012,283+12.3%
197038,094+210.1%
198045,833+20.3%
199050,548+10.3%
200059,145+17.0%
201067,305+13.8%
201168,239+1.4%
Quelle: Statistik Norwegen
Die Gemeinden Hillesøy, Tromsøysund und der größte Teil von
Ullsfjord wurden am 1. Januar 1964 mit Tromsø zusammengelegt.
Innenansicht eines der Einkaufszentren der Stadt

Mehr als 100 Nationalitäten sind in der Bevölkerung vertreten. Zu den wichtigsten Minderheiten gehören die Sami, die Russen und die Finnen, sowohl die einheimischen Kvens (Nachkommen finnischer Einwanderer aus dem 19. Jahrhundert) als auch neuere Einwanderer aus Finnland selbst. Die nördlichste Moschee der Welt befindet sich in Tromsø. Die katholische Kirche Unsere Liebe Frau ist der Sitz des nördlichsten katholischen Bischofs der Welt, der die römisch-katholische Territorialprälatur Tromsø leitet. Obwohl die lokale katholische Bevölkerung nur 350 Mitglieder zählt, besuchte Papst Johannes Paul II. 1989 diese kleine Kirche und war zu Gast beim Bischof.

Wichtigste Einwanderergruppen, 2020
Nationalität Einwohnerzahl
 Polen 1,033
 Russland 637
 Deutschland 625
 Schweden 615
 Syrien 598
 Somalia 487
 Eritrea 411
 Finnland 408
 Thailand 365
 Litauen 311

Samische Bevölkerung

Wie im Abschnitt über die Geschichte erwähnt, ist die Region Tromsø seit langem die Heimat der samischen Kultur. Die Assimilation der Küstensámi führte jedoch dazu, dass die lokale samische Kultur im 20. Jahrhundert in der Region Tromsø zunehmend unsichtbar wurde. In den 1970er Jahren kam es jedoch zu einer Wiederbelebung der samischen Kultur und Identität, die sich auch in Tromsø bemerkbar machte. Heute gibt es einen samischen Kindergarten und samischen Sprachunterricht in einigen Schulen von Tromsø. Mit der Einrichtung eines samischen Sprachzentrums in Ullsfjord wurde versucht, dem Niedergang der samischen Sprache entgegenzuwirken.

Die Stadt Tromsø hat im Allgemeinen eine positive Haltung gegenüber der Kultur der einheimischen Minderheit gezeigt. So hat die Stadtverwaltung beispielsweise den Tag des samischen Volkes organisiert, die Schilder an der Universität sind zweisprachig, und als sich die Stadt für die Olympischen Winterspiele bewarb, wurde der samische Name von Tromsø, Romsa, in das vorgeschlagene Logo für die Veranstaltung aufgenommen, zusammen mit einem traditionellen samischen Symbol als wichtigstem visuellen Element.

Kontroverse um die Sprache 2011

Im Jahr 2011 wurde die Rolle der samischen Kultur in Tromsø kontrovers diskutiert. Die Stadtverwaltung hatte beantragt, dass Tromsø dem sámischen Sprachverwaltungsgebiet beitritt. Dies hätte zur Folge gehabt, dass ausgewählten sámischen Toponymen auf Schildern gleich viel Platz eingeräumt worden wäre, dass Sámi-Sprecher in ihrer Sprache mit den lokalen Behörden kommunizieren könnten und dass das Sámi-Parlament den Beamten Mittel zur Verfügung gestellt hätte, um Sámi zu lernen. Politische Parteien wie die FrP, Venstre und Høyre lehnten die Entscheidung ab und machten es zu einem Teil ihrer Wahlkampagne, sie rückgängig zu machen, indem sie behaupteten, dass Tromsø als "norwegische Stadt" nicht verpflichtet sei, sámische Toponyme neben norwegischen anzubringen oder Sámi zu einer offiziellen Sprache neben Norwegisch zu machen. Die Parteien, die sich gegen eine größere Rolle der samischen Kultur in Tromsø aussprachen, gewannen die Wahl und machten den Antrag rückgängig. Es wurde behauptet, dass diese Frage die Einwohner Tromsøs in diejenigen, die die samische Kultur als natürlich zu Tromsø gehörend ansehen, und diejenigen, die sie als fremd für die Region betrachten, "gespalten" hat. Während und nach der Wahlkampagne wurden pro-samische Politiker bedroht, und Personen, die traditionelle samische Trachten trugen, sollen beschimpft worden sein. Im Juni 2013 schloss die Gemeinde jedoch eine Kooperationsvereinbarung mit dem samischen Parlament ab, die den samischen Sprachunterricht und die samische Kultur in Tromsø stärken soll.

Kultur

Tromsø Galerie für zeitgenössische Kunst (Tromsø Kunstforening).
Ølhallen, eine der vielen Clubs, Kneipen und Bars in Tromsø.

Als größte Stadt Nordnorwegens ist Tromsø ein kulturelles Zentrum für seine Region. Die Stadt erlangte internationale Aufmerksamkeit, als sie am 11. Juni 2005 eines der sechs 46664-Konzerte veranstaltete, mit denen die Arbeit zum Thema HIV/AIDS auf die internationale Agenda gesetzt werden sollte. Torbjørn Brundtland und Svein Berge vom Electronica-Duo Röyksopp und Lene Marlin sind in Tromsø aufgewachsen und haben hier ihre Karrieren begonnen.

Im Kulturhuset finden zahlreiche kulturelle Aktivitäten statt, darunter Konzerte des Norwegian Arctic Philharmonic Orchestra und Aufführungen der professionellen Theatertruppe von Tromsø, Hålogaland Teater. Das neue Theatergebäude wurde im November 2005 eröffnet. In der Stadt gibt es mehrere Museen. Die größten sind das Nordnorsk Kunstmuseum (Nordnorsk Kunstmuseum) und die Tromsø Galerie für zeitgenössische Kunst (Tromsø Kunstforening).

Domkirken - Tromsøer Kathedrale

Die Techno-Szene von Tromsø ist der Ursprung vieler der wichtigsten norwegischen Künstler im Bereich der elektronischen Musik, und Tromsø war in den frühen Phasen der House- und Techno-Szene in Norwegen in den späten 1980er Jahren eine führende Stadt. Röyksopp und der Ambient-Elektroniker Geir Jennsen, bekannt als Biosphere, stammen beide aus der Stadt.

Die lokalen Zeitungen sind Bladet Tromsø und Nordlys.

Der Arktische Rat hat seinen Sitz in Tromsø.

Nelson Mandela in 46664 Arktis

In Tromsø und Bodø beheimatet ist das Norwegian Arctic Philharmonic Orchestra (Arktisk Filharmoni). Es hat ein Symphonie- und ein Kammerorchester. Es ist das nördlichste professionelle Orchester der Welt und gehört zu den bedeutendsten Kulturinstitutionen Nordnorwegens.

Das Tromsø Internasjonale Filmfestival (TIFF) ist das nach Besucherzahlen größte Norwegens. Seine Büros sind im Verdensteatret, Norwegens ältestem Kino, untergebracht. In Tromsø spielte der Psychothriller Todesschlaf von Erik Skjoldbjærg.

Festivals und Feierlichkeiten

Sowohl das Internationale Filmfestival von Tromsø als auch das Nordlysfestivalen (Aurora Borealis Festival), ein Festival für klassische Musik, finden im Januar statt. Am Ende dieses Monats wird der Tag der Sonne (Soldagen) gefeiert, wenn die Sonne nach der Polarnacht endlich über dem Horizont erscheint, was vor allem von Kindern gefeiert wird. Der Internationale Tag der Sami wird jedes Jahr am 6. Februar in der Universität Tromsø und im Rathaus gefeiert. Tromsøs lateinamerikanisches Festival, No Siesta Fiesta, findet Ende Februar statt. Es wurde 2007 ins Leben gerufen und präsentiert "das Beste aus Lateinamerika" in Nordnorwegen mit Film, Tanz, Musik, Kunst, Seminaren, Debatten, Märkten und einer Samba-Parade auf der Straße. Jeden Herbst findet das Insomnia Festival für elektronische Musik statt. Es ist eines der größten und wichtigsten Festivals für elektronische Musik und Techno-Kultur in Norwegen.

Das Bukta Tromsø Open Air Festival, das im Juni und Juli stattfindet, ist ein beliebtes Musikfestival. Das Bukta-Festival ist in erster Linie ein Rockfestival, bietet aber auch andere Arten von moderner Musik. Das Festival findet in der Telegrafbukta statt, einem Park im südwestlichen Teil der Insel Tromsøya. Weitere bei der Bevölkerung Tromsøs beliebte kulturelle Sommerveranstaltungen sind das Karlsøy-Festival und das Riddu-Riddu-Festival, die beide in der Region um die Stadt stattfinden.

Sport

Skisprungschanze in Tromsø

Tromsø ist die Heimat vieler Fußballvereine, von denen die drei bekanntesten Tromsø IL sind, der in der ersten norwegischen Liga spielt und der nördlichste Erstligist der Welt ist, I.F. Fløya in der ersten norwegischen Liga (Frauen), und Tromsdalen U.I.L., der in der Adeccoliga spielt. Jedes Jahr im Juni findet der Tromsø Midnight Sun Marathon statt, und seit kurzem gibt es auch einen Polarnacht-Halbmarathon im Januar. Die Stadt beheimatet viele Vereine der höchsten Spielklasse in verschiedenen Sportarten. Besonders hervorzuheben sind der Basketballverein Tromsø Storm in der BLNO, BK Tromsø in der höchsten Volleyballliga für Männer und Tromsø Volley in der höchsten Volleyballliga für Frauen. Der älteste Sportverein in Tromsø ist Tromsø Turnforening, ein 1862 gegründeter Turnverein, der auch die Wiege des bereits erwähnten Fußballvereins Tromsø IL war.

Tromsø wurde vom norwegischen Nationalen Olympischen Komitee als Kandidat Norwegens für die Olympischen Winterspiele 2018 ausgewählt. Damit wäre Tromsø die erste Stadt nördlich des Polarkreises gewesen, die die Spiele ausrichten würde. Es gab Pläne, Schiffe als Mediendorf zu nutzen. Im Oktober 2008 setzte das Nationale Olympische Komitee (NOC) die Bewerbung Tromsøs mit der Begründung aus, dass die Kosten zu hoch seien. Von der Süd- bis zur Nordspitze der Insel Tromsøya gibt es eine beleuchtete Langlaufloipe. Eine Skisprungschanze befindet sich ebenfalls auf der Insel, in der Nähe der Universität. Im Frühjahr 2010 wurde die erste Eishockeyhalle der Stadt eröffnet, in der der Verein Tromsø Hockey spielt, der in der dritten Liga des schwedischen Eishockeyverbandes vertreten ist. Tromsø beherbergt auch den nördlichsten Tennisclub Norwegens.

Bemerkenswerte Einwohner

Staatsbedienstete

Johannes Steen
Daniel Carleton Gajdusek
  • Johannes Steen (1827-1906) war ein norwegischer Pädagoge und Politiker, Bürgermeister von Tromsø (1856-1862) und norwegischer Ministerpräsident (1891-1893)
  • Oscar Nissen (1843-1911) war ein norwegischer Arzt, Zeitungsredakteur und Politiker
  • Paul Steenstrup Koht (1844-1892) war ein norwegischer Pädagoge und Politiker, Bürgermeister und Abgeordneter
  • Hans Jacob Horst (1848-1931), norwegischer Politiker, Mitglied des Internationalen Schiedsgerichts (1906-1929) und Mitglied des norwegischen Nobelkomitees (1903-1931)
  • Just Knud Qvigstad (1853-1957), Philologe, Sprachwissenschaftler, Ethnograph, Kulturhistoriker, Schulleiter, Politiker und Bürgermeister von Tromsø
  • Dorothea Schjoldager (1853-1938) eine feministische Verfechterin der Frauenrechte, Lehrerin und Sozialarbeiterin
  • James Trane (1857-1936) ein norwegisch-amerikanischer Erfinder und Industrieller, Mitbegründer von Trane
  • Einar Hoidale (1870-1952) Rechtsanwalt, Zeitungsredakteur und Politiker aus Minnesota
  • Arnold Holmboe (1873-1956) norwegischer Politiker für die Liberale Partei und Bürgermeister von Tromsø
  • Halvdan Koht (1873-1965) Historiker, Politiker und ehemaliger Leiter des Außenministeriums
  • Kirsten Sand (1895-1996) erste voll ausgebildete norwegische Architektin
  • Einar Johansen (1915-1996), Ingenieur und ausgezeichnetes Mitglied des Widerstands im Zweiten Weltkrieg
  • Martin Siem (1915-1996) Geschäftsmann und Mitglied des Widerstands im Zweiten Weltkrieg
  • Daniel Carleton Gajdusek (1923-2008) amerikanischer Arzt und Medizinforscher, Mitpreisträger des Nobelpreises für Physiologie oder Medizin für seine Arbeiten über die Prionenkrankheit
  • Hermod Skånland (1925-2011), Wirtschaftswissenschaftler und Gouverneur der norwegischen Zentralbank von 1985 bis 1993
  • Gerd Fleischer (geb. 1942) ein Menschenrechtsaktivist
  • Svein Ludvigsen (geb. 1946) ein norwegischer ehemaliger Politiker und verurteilter Sexualstraftäter
  • Mads Gilbert (geb. 1947) ist ein norwegischer Arzt, Menschenfreund, Aktivist und Politiker
  • Hermann Kristoffersen (geb. 1947), ehemaliger langjähriger Bürgermeister von Tromsø, bekannt als Roter Hermann
  • Hans-Tore Bjerkaas (geb. 1951), ehemaliger Generaldirektor der Norwegischen Rundfunkanstalt

Die Künste

Arthur Arntzen, 2007
Lene Marlin, 2009
  • Jorgen Dreyer (1877-1948) ein amerikanischer Bildhauer von Denkmälern, emigrierte 1903
  • Cora Sandel (1880-1974), norwegische Schriftstellerin und Malerin
  • Peter Wessel Zapffe (1899-1990), Metaphysiker, Schriftsteller, Rechtsanwalt und Bergsteiger
  • Lars Berg (1901-1969), norwegischer Lehrer, Romanautor, Verfasser von Kurzgeschichten und Dramatiker
  • Egil Rasmussen (1903-1964), Schriftsteller, Literaturkritiker und Pianist; wuchs in Tromsø auf
  • Kristian Kristiansen (1909-1980) Romanautor, Dramatiker und Verfasser von Kurzgeschichten
  • Rønnaug Alten (1910-2001), norwegische Schauspielerin und Theaterpädagogin
  • Yngvar Ustvedt (1928-2007) Schriftsteller, Biograf, Kritiker und Radiomoderator
  • Per Bronken (1935-2002), Dichter, Romanautor, Schauspieler, Filmregisseur und Bühnenproduzent
  • Arthur Arntzen (geb. 1937) ein norwegischer Journalist, Humorist, Schauspieler und Schriftsteller
  • Kirsti Sparboe (geb. 1946) ist eine norwegische Musicaldarstellerin und Schauspielerin
  • Jorun Thørring (geb. 1955), Facharzt für Gynäkologie und Autor
  • Steinar Albrigtsen (geb. 1957 in Hammerfest) Gitarrist, Songschreiber und Sänger
  • Geir Jenssen (geb. 1962), norwegischer Elektronikmusiker, Künstlername Biosphere
  • The Pussycats (Band 1964), Pop, Rock
  • Erik Skjoldbjærg (geb. 1964), norwegischer Schriftsteller und Filmregisseur
  • Helge Andreas Norbakken (geb. 1965), norwegischer Schlagzeuger
  • Tobben & Ero (Duo 1969) pop, rockr-wrig,
  • Anneli Drecker (geb. 1969) ist eine norwegische Sängerin und Schauspielerin, Frontfrau von Bel Canto
  • Dag-Are Haugan (geb. 1970) Musiker der Gruppe Alog
  • Espen Lind (geb. 1971) ist ein Plattenproduzent, Songwriter, Sänger und Multiinstrumentalist
  • Espen Sommer Eide (geb. 1972), norwegischer Komponist und Musiker bei Alog
  • Thomas Thormodsæter Haugen (geb. 1974), Künstlername Samoth, Multi-Instrumentalist der Black-Metal-Band Emperor
  • Lisa Stokke (geb. 1975), norwegische Schauspielerin und Sängerin
  • Svein Berge (geb. 1976) und Torbjørn Brundtland (geb. 1975), Musiker des Duos Röyksopp
  • Ewa Da Cruz (geb. 1976) ist eine norwegisch-amerikanische Fernseh-, Seifenoper- und Filmschauspielerin
  • Lene Marlin (geb. 1980), norwegische Liedermacherin und Musikerin
  • Dagny Norvoll Sandvik (geb. 1990) ist eine norwegische Sängerin, Popmusikerin und Songwriterin
  • Vishnu (Band 2002) Rock

Sport

Roger Nilsen, 2008
  • Per-Mathias Høgmo (geb. 1959) ist ein Fußballtrainer, ehemaliger Trainer der Männer- und Frauenfußballnationalmannschaft
  • Bjørn Johansen (geb. 1969) ist ein ehemaliger norwegischer Fußballspieler mit über 400 Länderspielen
  • Roger Nilsen (geb. 1969) ist ein Fußballtrainer und ehemaliger Spieler, der 329 Länderspiele für Vereine und 32 für Norwegen absolvierte
  • Bjarte Engen Vik (geb. 1971) ist ein ehemaliger norwegischer Athlet der Nordischen Kombination; mehrfacher Medaillengewinner bei den Olympischen Winterspielen 1994 und 1998
  • Ole Martin Årst (geb. 1974) ehemaliger Fußballspieler, aufgewachsen in Tromsø, 414 Länderspiele für Vereine, 22 für Norwegen
  • Ailo Gaup (geb. 1979) ehemaliger norwegischer Freestyle-Motocross-Fahrer, erfand den Underflip
  • Morten Giæver (geb. 1982) ist ein norwegischer Fußball-Mittelfeldspieler mit über 430 Länderspielen, aufgewachsen in Tromsø
  • Ruben Yttergård Jenssen (geb. 1988) ist ein norwegischer Fußballspieler mit mehr als 350 Länderspielen und 39 Länderspielen für Norwegen
  • Nikolai Schirmer (geb. 1991) ist ein norwegischer Freeride-Skifahrer
  • Vilde Nilsen (geb. 2001) ist eine paralympische Skilangläuferin und Biathletin, die bei den Winter-Paralympics 2018 die Silbermedaille in der Mannschaft gewann
und
  • Elling Carlsen (1819-1900), ein norwegischer Skipper, Robbenjäger und Entdecker
  • Richard With (1846-1930) war ein norwegischer Schiffskapitän, Geschäftsmann und Politiker
  • Henry Rudi (1889-1970), ein norwegischer Trapper und Eisbärenjäger

Partnerstädte - Schwesterstädte

Tromsø ist verschwistert mit:

  • United States Anchorage, Vereinigte Staaten (1969)
  • Russia Archangelsk, Russland (2011)
  • State of Palestine Gaza-Stadt, Palästina (2001)
  • Finland Kemi, Finnland (1940)
  • Sweden Luleå, Schweden (1950)
  • Russia Murmansk, Russland (1972)
  • Guatemala Quetzaltenango, Guatemala (1999)
  • Croatia Zagreb, Kroatien (1971)

Einwohner

Karte mit einer Insel im Zentrum. Die Insel besteht größtenteils aus dem Tettsted Tromsø, südöstlich davon erstreckt sich an der Festlandsküste Tromsdalen. Nordwestlich der Insel erstreckt sich an der Küste der Tettsted Kvaløysletta
Karte der Tettsteder Tromsø, Tromsdalen und Kvaløysletta

Der Großteil der Einwohner der Kommune Tromsø lebt auf der Tromsøya und den umliegenden Inseln und dem umliegenden Festland. Auf den weiter entfernten Inseln sowie am Rand der Kommune lebt die Bevölkerung weit weniger konzentriert.

Wirtschaft und Infrastruktur

Wirtschaft

Traditionell war das Wirtschaftsleben Tromsøs von der Landwirtschaft und der Fischerei geprägt. Die heutige Fischerei basiert auf größeren Flotten, die über das ganze Jahr fischen. Von Bedeutung ist dabei vor allem der Fang von Kabeljau und ähnlichen Fischarten. Die Fische werden teilweise direkt exportiert, zum Teil allerdings auch vor Ort verarbeitet. Von eher geringerer Bedeutung für Tromsø ist die Industrie, welche nur für einen kleinen Teil der Arbeitsplätze in der Gemeinde steht. Am wichtigsten dabei ist die Lebensmittelindustrie, die sich neben den Fischereiveredelungsbetrieben unter anderem auch aus der Macks Ølbryggeri, der größten Brauerei Nordnorwegens, zusammensetzt. In Tromsø angesiedelt sind unter anderem auch die Zeitungen Nordlys und iTromsø.

Ein hoher Anteil der Arbeitsplätze sind im Dienstleistungssektor zu verorten. Die Stadt Tromsø ist sowohl ein Zentrum für Handel, Kultur und Bildung als auch für die öffentliche Verwaltung. Der überwiegende Anteil der Arbeitstätigen der Kommune arbeitete im Jahr 2019 auch in ihr und pendelte nicht in die umliegenden Kommunen.

Söhne und Töchter der Stadt

Bekannte in Tromsø geborene Menschen sind unter anderem Richard With, Gründer der Hurtigruten, die Sängerin Kirsti Sparboe und der Skispringer Johann André Forfang.