Murmansk

Aus besserwiki.de
Murmansk
Мурманск
Stadt
Andere Umschrift(en)
 - Kildinisch-SamischМурман ланнҍ
 - NordsamischMurmánska
Ansicht von Murmansk zur Feier des 65. Jahrestages der Befreiung der sowjetischen Transarktis
Ansicht von Murmansk zur Feier des 65. Jahrestages der Befreiung der sowjetischen Transarktis
Murmansk befindet sich in der Oblast Murmansk
Murmansk
Murmansk
Lage von Murmansk
Murmansk liegt im europäischen Russland
Murmansk
Murmansk
Murmansk (Europäisches Russland)
Murmansk liegt in Europa
Murmansk
Murmansk
Murmansk (Europa)
Koordinaten: 68°58′14″N 33°04′30″E / 68.97056°N 33.07500°EKoordinaten: 68°58′14″N 33°04′30″E / 68.97056°N 33.07500°E
LandRussland
Föderales SubjektOblast Murmansk
Offizielle Gründung
Datum (siehe Text)
4. Oktober 1916
Stadtstatus seitJuli 19, 1916
Regierung
 - GremiumRat der Abgeordneten
 - Leiter/BürgermeisterDmitri Filippow (Vorsitzender)
Yevgeny Nikora (Bürgermeister)
Einwohnerzahl
 (Volkszählung 2010)
 - Gesamt307,257
 - Schätzung 
(Januar 2014)
299,148
 - Rang61. Platz im Jahr 2010
Administrativer Status
 - Untergeordnet derStadt Murmansk
 - Hauptstadt vonOblast Murmansk, Stadt Murmansk
Kommunaler Status
 - StadtbezirkMurmansker Stadtbezirk
 - Hauptstadt vonMurmansker Stadtbezirk
Postleitzahl(en)
183000–183099
Vorwahl(en)+7 8152
Stadt Tag4. Oktober
Websitewww.citymurmansk.ru
Zentraler Teil von Murmansk

Murmansk (russisch: Му́рманск, IPA: [ˈmurmənsk]) ist eine Hafenstadt und das Verwaltungszentrum der Oblast Murmansk im äußersten Nordwesten Russlands. Sie liegt sowohl an den Hängen als auch an den Ufern einer bescheidenen Ria oder eines Fjords, der Kola-Bucht, einem Mündungsarm der Barentssee. Der größte Teil der Stadt liegt am Ostufer des Fjords. Die Stadt liegt im Norden der abgerundeten Kola-Halbinsel, die den größten Teil der Oblast einnimmt. Die Stadt ist 108 km von der Grenze zu Norwegen und 182 km von der finnischen Grenze entfernt. Die Stadt ist nach der Murman-Küste benannt, was sich wiederum von einem archaischen Begriff im Russischen für "norwegisch" ableitet.

Durch den Nordatlantikstrom begünstigt, ähnelt Murmansk den Städten seiner Größe in ganz Westrussland, mit Autobahn- und Eisenbahnanschluss an das übrige Europa und dem nördlichsten Oberleitungsbussystem der Welt. Die Stadt liegt über 2° nördlich des Polarkreises. Diese Anbindung steht im Gegensatz zur Isolation arktischer Häfen wie dem sibirischen Dikson an der Küste der Karasee und Iqaluit, Nunavut in Kanada an der Frobisher Bay der Baffininsel vor der Davisstraße. Trotz langer, schneereicher Winter wird das Klima in Murmansk durch die generell eisfreien Gewässer um die Stadt herum gemildert.

Obwohl es zu Beginn des zwanzigsten Jahrhunderts im Zuge des Wettrüstens einen Bauboom gab, ist die Bevölkerung von Murmansk seit dem Kalten Krieg zurückgegangen: von 468.039 (Volkszählung 1989); 336.137 (Volkszählung 2002); 307.257 (Volkszählung 2010); auf 299.148 (Schätzung 2014). Sie ist nach wie vor die größte Stadt nördlich des Polarkreises, mit über 100.000 Einwohnern mehr als Norilsk, Russland, und ist ein wichtiger Hafen am Arktischen Ozean.

Geschichte

Luftaufnahme von Murmansk, 1936
Kriegszerstörungen in Murmansk (1942)

Murmansk war die letzte Stadt, die im Russischen Reich gegründet wurde. Im Jahr 1915 führten die Erfordernisse des Ersten Weltkriegs zum Bau der Eisenbahnlinie von Petrosawodsk zu einem eisfreien Ort an der Murman-Küste in der russischen Arktis, wohin Russlands Verbündete militärische Güter transportierten. Die Endstation wurde unter dem Namen Murman-Station bekannt und verfügte bald über einen Hafen, einen Marinestützpunkt und eine angrenzende Siedlung mit einer Bevölkerung, die schnell wuchs und bald die nahe gelegenen Städte Alexandrowsk und Kola übertraf.

Am 29. Juni [O.S. 12. Juli] 1916 beantragte der russische Verkehrsminister Alexander Trepov, der Eisenbahnsiedlung den Status einer Stadt zu verleihen. Am 6. Juli [O.S. 19. Juli] 1916 wurde dem Antrag stattgegeben und die Stadt wurde nach dem russischen Kaiserhaus der Romanows Romanow-na-Murmane (Рома́нов-на-Му́рмане) genannt. Am 21. September [O.S. 4. Oktober] 1916 fand die offizielle Zeremonie statt, und dieses Datum gilt heute als offizielles Datum der Stadtgründung. Nach der Februarrevolution von 1917, am 3. April 1917, erhielt die Stadt ihren heutigen Namen.

HMS Glory, Flaggschiff des britischen Nordrussland-Geschwaders in Murmansk im Ersten Weltkrieg

Im Winter 1917 wurde das britische Nordrussland-Geschwader unter Konteradmiral Thomas Kemp in Murmansk stationiert.

Von 1918 bis 1920, während des Russischen Bürgerkriegs, wurde die Stadt von den im Ersten Weltkrieg verbündeten Westmächten und von den Truppen der Weißen Armee besetzt.

Am 13. Februar 1926 wurde die kommunale Selbstverwaltung in Murmansk zum ersten Mal auf einer Plenarsitzung des Murmansker Stadtsowjets organisiert, der ein Präsidium wählte. Zuvor wurde die Stadt von den Behörden des Alexandrowski Uyezd und später des Gouvernements Murmansk verwaltet. Am 1. August 1927 erließ das Allrussische Zentrale Exekutivkomitee (VTsIK) zwei Resolutionen: "Über die Gründung der Leningrader Oblast" und "Über die Grenzen und die Zusammensetzung der Bezirke der Leningrader Oblast", die das Gouvernement Murmansk in den Bezirk Murmansk innerhalb der Leningrader Oblast umwandelten und Murmansk zum Verwaltungszentrum des Bezirks Murmansk machten.

1934 erarbeitete das Exekutivkomitee des Murmansker Kreises einen Vorschlag zur Neugliederung der Stadt, der eine Vergrößerung der Stadt durch Zusammenlegung der umliegenden Gebiete im Norden, Süden und Westen mit Murmansk vorsah. Dieser Plan wurde zwar vom Exekutivkomitee der Leningrader Oblast nicht bestätigt, aber in den Jahren 1935-1937 wurden mehrere ländliche Ortschaften der Bezirke Kolsky und Polyarny dennoch nach Murmansk eingemeindet.

Gemäß dem Beschluss des Präsidiums des Leningrader Gebietsexekutivkomitees vom 26. Februar 1935 wurde das Verwaltungszentrum des Kreises Polyarny von Polyarnoye nach Sayda-Guba verlegt. Die Bestimmungen des Beschlusses wurden jedoch nicht vollständig umgesetzt, und aufgrund der militärischen Bauarbeiten in Polyarnoje wurde das Verwaltungszentrum Anfang 1935 nach Murmansk verlegt. Murmansk war nicht nur das Verwaltungszentrum des Bezirks Murmansk, sondern diente bis zum 11. September 1938 auch als Verwaltungszentrum des Bezirks Poljarny. Am 10. Februar 1938, als der VTsIK eine Resolution zur Änderung der administrativ-territorialen Struktur des Bezirks Murmansk verabschiedete, wurde die Stadt Murmansk zu einer separaten Verwaltungsabteilung des Bezirks, die den Bezirken gleichgestellt war. Dieser Status wurde beibehalten, als der Kreis Murmansk am 28. Mai 1938 in die Oblast Murmansk umgewandelt wurde. Von 1922 bis 1941 wurde den Deutschen die Nutzung des Norwegenhafens für den Transport von Waren und Rohstoffen zugesagt.

Während des Zweiten Weltkriegs war Murmansk für die Sowjetunion ein Bindeglied zur westlichen Welt, über das große Mengen an Gütern, die für die jeweiligen militärischen Anstrengungen wichtig waren, mit den Alliierten gehandelt wurden: in erster Linie wurden militärische Ausrüstung, Industriegüter und Rohstoffe in die Sowjetunion gebracht. Die Lieferungen wurden mit den Arktis-Konvois in die Stadt gebracht.

Deutsche Truppen auf finnischem Gebiet starteten 1941 im Rahmen der Operation Silberfuchs eine Offensive gegen die Stadt. Murmansk wurde in einem Ausmaß zerstört, das nur von der Zerstörung Leningrads und Stalingrads übertroffen wurde. Der erbitterte sowjetische Widerstand und die schwierigen Wetterbedingungen in Verbindung mit dem schlechten Gelände hinderten die Deutschen jedoch daran, die Stadt einzunehmen und die lebenswichtige karelische Eisenbahnlinie sowie den eisfreien Hafen abzuschneiden.

Die Luftwaffe bombardierte die Stadt während des Zweiten Weltkriegs 792 Mal.

Für den Rest des Krieges diente Murmansk als Durchgangsstation für Waffen und andere Versorgungsgüter, die aus anderen alliierten Ländern in die Sowjetunion gelangten. Anlässlich des 40. Jahrestages des Sieges über die Deutschen wurde Murmansk am 6. Mai 1985 offiziell zur Heldenstadt ernannt, um dieses Widerstandes zu gedenken. Während des Kalten Krieges war Murmansk ein Zentrum der sowjetischen U-Boot- und Eisbrecheraktivitäten. Nach der Auflösung der Sowjetunion ist die nahe gelegene Stadt und der Marinestützpunkt Seweromorsk weiterhin das Hauptquartier der russischen Nordflotte.

1974 wurde die 35,5 m hohe Statue Aljoscha, die einen sowjetischen Soldaten des Zweiten Weltkriegs darstellt, auf einem 7 m hohen Fundament aufgestellt. Das 1984 eröffnete Hotel Arctic ist das höchste Gebäude oberhalb des Polarkreises.

Am 1. Januar 2015 wurde das Territorium von Murmansk erweitert, als die stadtähnliche Siedlung Rosljakowo, die zuvor unter die Zuständigkeit der geschlossenen administrativ-territorialen Formation Seweromorsk fiel, aufgelöst wurde und ihr Territorium mit Murmansk zusammengelegt wurde.

Administrativer und kommunaler Status

Im Rahmen der Verwaltungsgliederung ist die Stadt Murmansk eine Verwaltungseinheit, die dem Status der Kreise entspricht. Als kommunale Abteilung ist die Stadt Murmansk als Murmansk Urban Okrug eingegliedert.

Stadtteile

Lenin-Allee

Seit 2012 ist die Stadt in drei Verwaltungsbezirke unterteilt:

  • Leninsky (Ленинский)
  • Oktjabrskij (Октябрьский)
  • Perwomajskij (Первомайский)

Stadtbezirke wurden in Murmansk zum ersten Mal durch den Erlass des Präsidiums des Obersten Sowjets der Russischen SFSR vom 20. April 1939 eingerichtet; damals wurden drei Stadtbezirke (Kirowski, Leninski und Mikojanowski) geschaffen. Sie wurden am 2. Juni 1948 aufgelöst. Dieselben Stadtbezirke wurden am 23. Juni 1951 zum zweiten Mal geschaffen.

Der Stadtbezirk Mikoyanovsky wurde am 30. Oktober 1957 in Oktyabrsky umbenannt, aber am 30. September 1958 wurden alle drei Stadtbezirke wieder aufgelöst. Am 10. Juni 1967 wurden zwei Stadtbezirke geschaffen (Leninskij und Oktjabrskij); der Stadtbezirk Perwomajskij wurde am 21. Februar 1975 von Oktjabrskij abgespalten. In der Charta der Heldenstadt Murmansk, die am 17. Dezember 1995 verabschiedet wurde, werden die Bezirke nun als Verwaltungsbezirke bezeichnet.

Demographische Daten

Kinder in Murmansk

Die Einwohnerzahl der Stadt betrug laut Volkszählung 2010 307.257, davon 141.130 Männer (45,9 %) und 166.127 Frauen (54,1 %), gegenüber 468.039 bei der Volkszählung 1989. Die Mehrheit der Bevölkerung sind Russen, aber auch ukrainische und weißrussische Minderheiten leben in der Stadt.

Ethnische Zusammensetzung (2010):

Politik

Im November 2010 wurden die direkten Bürgermeisterwahlen abgeschafft; sie wurden im Januar 2014 wieder eingeführt, wobei die letzten Wahlen für den Bürgermeister und den Stadtrat im September 2014 stattfanden.

Museen und Denkmäler

Murmansk hat zwei große Museen: Das Museum der Oblast Murmansk und das Kunstmuseum der Oblast Murmansk; außerdem gibt es mehrere kleine Museen. In Murmansk gibt es drei professionelle Theater, Bibliotheken und ein Aquarium. In Murmansk liegt die ausgemusterte Lenin, die jetzt ein Museumsschiff ist. Das Aljoscha-Denkmal in Murmansk oder das Denkmal der Verteidiger der sowjetischen Arktis während des Großen Vaterländischen Krieges befindet sich ebenfalls in Murmansk. Der Hauptplatz von Murmansk ist Five Corners, Murmansk.

Kultur

In Murmansk gibt es drei professionelle Theater. Das älteste ist das Murmansker Puppentheater, das 1933 eröffnet wurde. Das größte Theater der Stadt ist das Murmansker Regionaltheater, das 1939 eröffnet wurde. Das Theater der Nordflotte wurde 1946 eröffnet.

Sport

Der Fußballverein der Stadt, der FC Sever Murmansk, spielte bis 2014 in der zweiten russischen Liga, bevor er aufgrund finanzieller Schwierigkeiten aufgelöst wurde.

Der Bandy-Club Murman hat in der russischen Bandy-Superliga gespielt, zuletzt in den Jahren 2011-2012. Zwischen 2012 und 2018 spielten sie in der zweitklassigen russischen Bandy Supreme League, werden aber ab der Saison 2018-19 wieder in der Super League spielen. Ihre Heimspielstätte, das Stadion Stroitel, hat eine Zuschauerkapazität von 5.000.

Die Stadt ist einer von nur drei Orten, die mit dem Team Arktika in der Frauenliga vertreten sind. Die Nähe zum Pol und seine Begleiterscheinungen, die Polarnacht, haben Sportfestivals wie das Nordfestival Polarolympiade [ru] und das Sonnenfestival [ru] hervorgebracht. Ersteres wird seit der ersten Austragung im Jahr 1934 jedes Jahr vergeben. Norwegen, Finnland, Schweden, die Ukraine, Weißrussland und die baltischen Länder nehmen an der Nordfestival-Polarolympiade teil.

Religion

Zum 85. Jahrestag der Stadtgründung wurde die schneeweiße Kirche des Erlösers am Wasser nach dem Vorbild der Weißen Denkmäler von Wladimir und Susdal an der Küste für die Seefahrer von Murmansk errichtet.

In Murmansk sind 15 religiöse Vereinigungen registriert. Die größte ist die Russisch-Orthodoxe Kirche, Murmansk ist das Zentrum ihrer Murmansker und Monchegorsker Diözese sowie der Murmansker Metropolie. Die Stadt hat etwa ein Dutzend orthodoxe Kirchen, die Abteilung des Oberhaupts der Diözese und der Metropolie von Metropolit Simon befindet sich in der St. Nikolaus-Kathedrale.

Wirtschaft

Medien

Die Abendzeitung von Murmansk ist Vecherniy Murmansk, die seit 1991 erscheint.

Verkehr

Der Hafen von Murmansk bleibt aufgrund des warmen Nordatlantikstroms das ganze Jahr über eisfrei und ist ein wichtiges Ziel für Fischerei und Schifffahrt. Er ist Heimathafen von Atomflot, der weltweit einzigen Flotte von Eisbrechern mit Atomantrieb.

Der Hafen von Murmansk ist der Hauptsitz von Sevmorput (Nördlicher Seeweg) und der Verwaltung des russischen Seeverkehrs in der Arktis. Im Jahr 2018 übertrug die russische Regierung die Hauptverantwortung für die Nördliche Seeroute an Rosatom, das über seine Tochtergesellschaft ROSATOMFLOT die in Murmansk stationierte russische Eisbrecherflotte mit Atomantrieb verwaltet.

Murmansk ist über die Kirow-Eisenbahn mit St. Petersburg und über die Kola-Autobahn M18 mit dem Rest Russlands verbunden. Der Flughafen Murmansk bietet Flugverbindungen nach Moskau und St. Petersburg sowie eine internationale Verbindung nach Tromsø in Norwegen.

Busse und Oberleitungsbusse sorgen für den Nahverkehr.

Arktis-Brücke

Murmansk soll der russische Endpunkt der Arktisbrücke sein, einer Seeroute, die die Stadt mit dem kanadischen Hafen Churchill, Manitoba, verbinden soll. Obwohl die Passage noch nicht vollständig für die kommerzielle Schifffahrt getestet wurde, ist das russische Interesse an diesem Projekt (ebenso wie an der Nordwestpassage) groß, da die Brücke als wichtige Handelsroute zwischen Nordamerika, Europa und Asien dienen wird.

Bildung und Kultur

Eine russische Münze mit Murmansker Motiv

Nach dem Ende der Polarnacht, die vom 29. November bis zum 15. Januar dauert, feiert Murmansk ein großes Fest namens „Sei gegrüßt, Sonne!“ ("Здравствуй, Солнце!"). Traditionell findet es am letzten Sonntag des Januar statt. Unter der Vielzahl von Veranstaltungen in der Innenstadt finden sich auch Musik- und Tanzdarbietungen der indigenen Bewohner der Halbinsel Kola, der Samen, Rentierrennen und Eissegelwettbewerbe auf dem Semjonow-See.

Das Oblast-Drama-Theater wurde von Jelisaweta Natanowna Tschetschik erbaut.

Die Synagoge von Murmansk ist das nördlichst gelegene jüdische Gotteshaus der Welt.

Weiterführende Bildungseinrichtungen

  • Fakultät der Staatlichen Universität für Verkehrsverbindungen St. Petersburg
  • Filiale der Nordöstlichen Akademie für Staatsdienst
  • Filiale des A.-S.-Gribojedow-Instituts für internationales Recht und Ökonomie
  • Filiale des Hauptstädtischen Geisteswissenschaftlichen Instituts
  • Filiale des Geisteswissenschaftlich-Ökonomischen Instituts Moskau
  • Abteilung für Fernausbildung Murmansk der Akademie St. Petersburg des Innenministeriums Russland
  • Geisteswissenschaftliches Institut Murmansk
  • Institut für Ökonomie und Recht Murmansk
  • Staatliche Fischereiflottenakademie Murmansk
  • Staatliche Technische Universität Murmansk
  • Staatliche Universität der Arktis Murmansk

Partnerstädte - Schwesterstädte

Murmansk unterhält Partnerschaften mit:

  • Sweden Luleå, Schweden (1972)
  • Norway Tromsø, Norwegen (1972)
  • Norway Vadsø, Norwegen (1973)
  • United States Jacksonville, Vereinigte Staaten (1975)
  • Netherlands Groningen, Niederlande (1989)
  • Iceland Akureyri, Island (1994)
  • Turkey Alanya, Türkei (2014)
  • Belarus Minsk, Weißrussland (2014)
  • China Harbin, China (2016)

Murmansk unterhielt auch Partnerschaften mit Stettin in Polen (seit 1993) und Rovaniemi in Finnland (seit 1962), die jedoch 2022 aufgrund des russischen Einmarschs in der Ukraine aufgehoben wurden.

Söhne und Töchter der Stadt

  • Irina Sokolowa (* 1940), Schauspielerin
  • Swetlana Awakowa (* 1953), Bildhauerin
  • Sergei Kurjochin (1954–1996), Pianist, Multiinstrumentalist, Bandleader und Komponist des Avantgarde-Jazz
  • Wadim Wolkowizki (* 1956), Generalleutnant
  • Igor Dunkul (* 1958), russisch-deutscher Komponist und Pianist
  • Waleri Kirijenko (* 1965), Biathlet
  • Avraam Shmulevich (* 1965), israelischer Zionist und Gründer der Bead Arzeynu Bewegung
  • German Andrejew (* 1966), Fußballtrainer und ehemaliger Fußballspieler
  • Wladimir Burmakin (* 1967), Schachspieler
  • Wladimir Konstantinow (* 1967), Eishockeyspieler
  • Denis Manturow (* 1969), Politiker
  • Roman Oksjuta (* 1970), Eishockeyspieler
  • Kirill Androssow (* 1972), Investor und Professor
  • Larissa Kruglowa (* 1972), Sprinterin
  • Sergei Roschkow (* 1972), Biathlet
  • Denis Jewsejew (* 1973), Schachspieler
  • Irina Malgina (* 1973), Biathletin
  • Jewgeni Nikitin (* 1973), Opernsänger
  • Alexander Rustemow (* 1973), Schachmeister
  • Roman Ljaschenko (1979–2003), Eishockeyspieler
  • Katerina Tretjakowa (* 1980), Sopranistin
  • Nikita Alexejew (* 1981), Eishockeyspieler
  • Alexei Semjonow (* 1981), Eishockeyspieler
  • Sergei Balandin (* 1982), Biathlet
  • Uljana Denissowa (* 1983), Biathletin
  • Ilja Rosljakow (* 1983), Skispringer
  • Zlata Ohnjewitsch (* 1986), ukrainische Popsängerin
  • Walentina Gunina (* 1989), Schachspielerin
  • Jewgeni Timkin (* 1990), Eishockeyspieler
  • Andrei Olegowitsch Swoboda (* 1991), Crosslauf-Sommerbiathlet

Geografie

Ansicht von Murmansk

Klima

In Murmansk herrscht ein subarktisches Klima (Köppen Dfc) mit langen, kalten Wintern und kurzen, kühlen Sommern. In der Stadt herrschen von Oktober bis Mai regelmäßig eisige Temperaturen. Nur von Mai bis Oktober liegen die Durchschnittstemperaturen über 0 Grad Celsius. Der durchschnittliche Tiefstwert während der kältesten Zeit des Jahres liegt in Murmansk bei etwa -14 °C (7 °F). Im Winter sinken die Temperaturen jedoch regelmäßig unter -20 °C.

Murmansk, Russland
Klimadiagramm (Erklärung)
J
F
M
A
M
J
J
A
S
O
N
D
 
31
 
−7
−13
 
22
 
−7
−13
 
24
 
−2
−9
 
25
 
3
−4
 
37
 
8
1
 
55
 
14
6
 
71
 
17
9
 
62
 
15
8
 
52
 
10
5
 
52
 
4
0
 
39
 
−3
−7
 
34
 
−5
−11
Durchschnittliche Höchst- und Mindesttemperaturen in °C
Niederschlagssummen in mm
Quelle: Météo Climat

Der kurze Sommer in Murmansk ist mild, mit durchschnittlichen Höchstwerten im Juli von über +17 °C (63 °F). Die Stadt ist im Sommer etwas feuchter als im Winter und erhält im Jahresdurchschnitt knapp 500 mm (20 in) Niederschlag.

Die "Mitternachtssonne" steht vom 22. Mai bis zum 23. Juli (63 Tage) über dem Horizont, und die Periode mit ununterbrochener Dunkelheit dauert etwas kürzer, die Polarnacht vom 2. Dezember bis zum 10. Januar (40 Tage).

Die Extremtemperaturen reichen von -39,4 °C (-38,9 °F) am 6. Januar 1985 und 27. Januar 1999 bis zu 32,9 °C (91,2 °F) am 9. Juli 1972; der Tageshöchstwert für Kälte liegt bei -36,1 °C (-33,0 °F), aufgestellt am 6. Januar 1985, während der Tageshöchstwert für Wärme bei 21,3 °C (70,3 °F) liegt, aufgestellt am 9. Juli 1972.

Murmansk war in den letzten Jahrzehnten von der globalen Erwärmung betroffen, ähnlich wie andere arktische Orte. So wurde im Dezember 2007 ein durchschnittlicher Höchstwert von 0,8 °C (33,4 °F) gemessen, während im März 2007 ein durchschnittlicher Höchstwert von 2,3 °C (36,1 °F) gemessen wurde. Auch der Sommer ist betroffen, mit einem durchschnittlichen Höchstwert von 19,1 °C im Juni 2013 und einem durchschnittlichen Höchstwert von 24,3 °C im Juli 2018.

Klimadaten für Murmansk (1991-2020, Extremwerte 1918-heute)
Monat Jan Feb März Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Jahr
Rekordhoch °C (°F) 7.0
(44.6)
6.6
(43.9)
9.0
(48.2)
17.6
(63.7)
29.4
(84.9)
30.8
(87.4)
32.9
(91.2)
30.2
(86.4)
24.2
(75.6)
15.0
(59.0)
9.6
(49.3)
7.2
(45.0)
32.9
(91.2)
Durchschnittlicher Höchstwert °C (°F) −6.5
(20.3)
−6.4
(20.5)
−1.9
(28.6)
2.9
(37.2)
8.4
(47.1)
13.8
(56.8)
17.7
(63.9)
15.3
(59.5)
10.7
(51.3)
3.6
(38.5)
−1.8
(28.8)
−4.1
(24.6)
4.3
(39.7)
Tagesmittelwert °C (°F) −9.6
(14.7)
−9.3
(15.3)
−5.1
(22.8)
−0.3
(31.5)
4.6
(40.3)
9.4
(48.9)
13.2
(55.8)
11.5
(52.7)
7.6
(45.7)
1.6
(34.9)
−4.0
(24.8)
−6.8
(19.8)
1.1
(34.0)
Durchschnittlicher Tiefstwert °C (°F) −12.7
(9.1)
−12.3
(9.9)
−8.2
(17.2)
−3.3
(26.1)
1.5
(34.7)
5.9
(42.6)
9.6
(49.3)
8.3
(46.9)
5.1
(41.2)
−0.3
(31.5)
−6.2
(20.8)
−9.6
(14.7)
−1.8
(28.8)
Rekordtiefstwert °C (°F) −39.4
(−38.9)
−38.6
(−37.5)
−32.6
(−26.7)
−24.0
(−11.2)
−10.3
(13.5)
−2.8
(27.0)
1.7
(35.1)
−2.0
(28.4)
−10.1
(13.8)
−21.2
(−6.2)
−32.2
(−26.0)
−34.9
(−30.8)
−39.4
(−38.9)
Durchschnittlicher Niederschlag mm (Zoll) 34
(1.3)
24
(0.9)
29
(1.1)
29
(1.1)
37
(1.5)
56
(2.2)
66
(2.6)
71
(2.8)
54
(2.1)
56
(2.2)
36
(1.4)
37
(1.5)
529
(20.8)
Durchschnittliche extreme Schneehöhe cm (Zoll) 26
(10)
28
(11)
30
(12)
19
(7.5)
2
(0.8)
0
(0)
0
(0)
0
(0)
0
(0)
3
(1.2)
11
(4.3)
19
(7.5)
30
(12)
Durchschnittliche Regentage 2 2 3 9 18 22 22 22 24 17 5 3 149
Durchschnittliche schneereiche Tage 27 26 24 19 14 4 0.03 0.1 2 16 24 27 183
Durchschnittliche relative Luftfeuchtigkeit (%) 84 83 79 73 72 70 75 79 80 83 86 85 79
Mittlere monatliche Sonnenscheinstunden 3 33 122 182 192 228 236 154 89 47 7 0 1,293
Quelle 1: Pogoda.ru.net
Quelle 2: NOAA (Sonne, 1961-1990)
Küstentemperaturdaten für Murmansk
Monat Jan Feb März Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Jahr
Durchschnittliche Meerestemperatur °C (°F) 3.4
(38.12)
2.5
(36.5)
1.9
(35.42)
2.2
(35.96)
3.9
(35.96)
7.1
(44.78)
10.5
(50.9)
10.9
(51.62)
9
(48.2)
7
(44.6)
5.3
(41.54)
4.6
(40.28)
5.69
(42.245)
Quelle:
Monatliche Durchschnittstemperaturen und -niederschläge für Murmansk
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
Max. Temperatur (°C) −8,3 −8,0 −3,2 1,4 7,5 14,0 17,5 15,2 9,6 3,2 −2,6 −6,2 Ø 3,4
Min. Temperatur (°C) −14,8 −14,3 −10,3 −5,0 0,8 5,8 8,9 7,8 4,4 −1,1 −7,7 −12,3 Ø −3,1
Niederschlag (mm) 28 19 17 19 27 51 62 64 50 40 39 32 Σ 448
Sonnenstunden (h/d) 0,1 1,1 3,8 6,4 6,3 7,7 7,5 4,9 2,8 1,4 0,1 0,0 Ø 3,5
Regentage (d) 9 7 6 7 7 10 9 11 11 11 10 10 Σ 108
Luftfeuchtigkeit (%) 81 81 78 71 67 67 72 80 80 83 83 84 Ø 77,2
Quelle:

Stadtgliederung

Stadtgliederung
Stadtrajon
(Gorodskoi Rajon)
Russischer Name Einwohner
1. Januar 2006
Bemerkung
Leninski Ленинский 93.473 Name nach Lenin
Oktjabrski Октябрьский 98.938 Name von Oktjabr (Oktober, bezogen auf die Oktoberrevolution)
Perwomaiski Первомайский 128.551 Name von Perwoje Maja (Erster Mai)

Name

Die Stadt wurde im Oktober 1916 unter dem Namen Romanow am Murman gegründet (russisch Романов-на-Мурмане/ Romanow-na-Murmane). Romanow hieß die russische Zarendynastie, als Murman wurde in Russland die Nordküste der Halbinsel Kola bezeichnet. Das Wort stammt aus dem Norwegischen und bedeutet ursprünglich Nordmänner, Norweger.

Bereits kurz nach der Februarrevolution und dem Sturz des letzten russischen Zaren wurde die Stadt im April 1917 jedoch in Murmansk umbenannt.

Museen

  • Marinemuseum der Nordflotte
  • Museumsschiff Atomeisbrecher Lenin