Karelien
Koordinaten: 63°N 32°E / 63°N 32°E ⓘ
Karelien (karelisch und finnisch: Karjala, finnische Aussprache: [ˈkɑrjɑlɑ]; russ: Каре́лия, tr. Karélija, IPA: [kɐˈrʲelʲɪjə], historisch Корела Korjela; schwed: Karelen), das Land des karelischen Volkes, ist ein Gebiet in Nordeuropa mit historischer Bedeutung für Russland (einschließlich der Sowjetära), Finnland und Schweden. Derzeit ist es zwischen Nordwestrussland (insbesondere den föderalen Subjekten der Republik Karelien und der Oblast Leningrad) und Finnland (den Regionen Südkarelien, Nordkarelien und dem östlichen Teil des heutigen Kymenlaakso) aufgeteilt. ⓘ
Verwendung des Namens
Verschiedene Untergebiete können Karelien genannt werden. Finnisch-Karelien war eine historische Provinz Finnlands, die heute zwischen Finnland und Russland aufgeteilt ist und im Finnischen oft nur Karjala genannt wird. Der östliche Teil dieses überwiegend lutherischen Gebiets wurde nach dem Winterkrieg 1939-40 an Russland abgetreten. ⓘ
Die Republik Karelien ist ein russisches Föderationssubjekt, zu dem auch Ostkarelien mit einer überwiegend russisch-orthodoxen Bevölkerung gehört. ⓘ
Im heutigen Finnland bezieht sich Karjala auf die Regionen Süd- und Nordkarelien, obwohl Teile des historischen Kareliens auch in der Region Kymenlaakso (östlich des Flusses Kymi), Nordsavoyen (Kaavi, Rautavaara und Säyneinen) und Südsavoyen (Mäntyharju) liegen. ⓘ
Geografie
Karelien erstreckt sich von der Küste des Weißen Meeres bis zum Finnischen Meerbusen. Hier befinden sich die beiden größten Seen Europas, der Ladogasee und der Onegasee. Die karelische Landenge liegt zwischen dem Finnischen Meerbusen und dem Ladogasee. Der höchste Punkt Kareliens, der 576 Meter hohe Nuorunen, befindet sich auf der russischen Seite der Maanselka-Hügellandschaft. ⓘ
Die Grenze zwischen Karelien und Ingria, dem Land des eng verwandten Volkes der Ingrier, war ursprünglich die Newa selbst, wurde aber später nach Norden in die karelische Landenge verlegt, um dem Fluss Sestra (russisch: Сестра) zu folgen, der heute im Großraum Sankt Petersburg liegt, aber 1812-1940 die russisch-finnische Grenze war. ⓘ
Auf der anderen Seite des Ladogasees bildet der Fluss Svir die traditionelle Südgrenze des karelischen Territoriums, während der Onegasee und das Weiße Meer die Ostgrenze markieren. Der Fluss Kymi markiert die historische Westgrenze des karelischen Territoriums, da er im Mittelalter die Grenze zwischen den Häme-Finnen und den Kareliern bildete. Spätestens zu Beginn der Bronzezeit soll der Fluss Kymi auch eine Grenze zwischen dem östlichen und dem westlichen Kulturraum gebildet haben. Im Norden lebten die nomadischen Samis, aber es gab keine natürlichen Grenzen außer großen Waldgebieten (Taiga) und der Tundra. ⓘ
In historischen Texten wird Karelien manchmal in Ostkarelien und Westkarelien unterteilt, die auch als Russisch-Karelien bzw. Finnisch-Karelien bezeichnet werden. Das Gebiet nördlich des Ladogasees, das vor dem Zweiten Weltkrieg zu Finnland gehörte, wird Ladoga-Karelien genannt, und die Gemeinden an der alten Vorkriegsgrenze werden manchmal als Grenzkarelien bezeichnet. Weißes Meer Karelien (manchmal wird die finnische oder karelische Bezeichnung "Viena Karelia" oder in einigen englischsprachigen Quellen "White Karelia" verwendet) ist der nördliche Teil Ostkareliens und Olonets Karelia ist der südliche Teil. ⓘ
Twer-Karelien bezeichnet die Dörfer im Gebiet Twer, die von Twer-Kareliern bewohnt werden. ⓘ
Bewohnte Ortschaften
- Republik Karelien
- Petrosawodsk (Петрозаводск, Petroskoi, von Ende 1941 bis 1944 bei den Finnen als Äänislinna/Onegaborg bekannt)
- Belomorsk (Беломорск, Sorokka)
- Medvežyegorsk (Медвежьегорск, Karhumäki)
- Kalevala (Калевала, Uhtua)
- Kem (Кемь, Vienan Kemi, vergleiche mit Kemi)
- Kostomukša (Костомукша, Kostamus)
- Kondopoga (Кондопога, Kontupohja)
- Sortavala (Сортавала, Sortavala, Sordavala)
- Suojarvi (Суоярви, Suojärvi)
- Segeža (Сегежа, Sekehe)
- Pitkjaranta (Питкяранта, Pitkäranta)
- Olonec (Олонец, Aunus)
- Karelischer Isthmus
- Vyborg (Выборг, Viipuri, Viborg)
- Priozersk (Приозерск, Käkisalmi/Kexholm)
- Svetogorsk (Светого́рск, Enso)
- Südkarelien
- Imatra
- Joutseno
- Lappeenranta (Villmanstrand)
- Nordkarelien
- Joensuu
- Ilomantsi (Ilomanten)
- Kitee
- Kesälahti
- Kontiolahti
- Lieksa
- Liperi
- Nurmes
- Outokumpu ⓘ
Geschichte
Karelien war ab den schwedisch-nowgorodischen Kriegen im 13. Jahrhundert eine Zeit lang zwischen Schweden und der Republik Nowgorod erbittert umkämpft. Im Vertrag von Nöteborg (finnisch: Pähkinäsaaren rauha) von 1323 wurde Karelien zwischen den beiden aufgeteilt. Viborg (finnisch: Viipuri) wurde die Hauptstadt der neuen schwedischen Provinz. Im Vertrag von Stolbovo 1617 wurden große Teile Russisch-Kareliens an Schweden abgetreten. Konflikte zwischen den neuen schwedischen Herrschern und der einheimischen Bevölkerung in diesen Gebieten führten zu einem Exodus: Tausende von Kareliern, darunter auch die Vorfahren der Twer-Karelier, wanderten nach Russland aus. ⓘ
Der Vertrag von Nystad (finnisch: Uudenkaupungin rauha) zwischen dem kaiserlichen Russland und Schweden im Jahr 1721 trat den größten Teil Kareliens an Russland ab. Mit dem Vertrag von Åbo (1743) zwischen Schweden und Russland wurde dann Südkarelien an Russland abgetreten. Nachdem Finnland im Finnischen Krieg von Russland besetzt worden war, wurden Teile der abgetretenen Provinzen (Altfinnland) in das Großherzogtum Finnland eingegliedert. Im Jahr 1917 wurde Finnland unabhängig, und die Grenze wurde 1920 im Vertrag von Tartu bestätigt. ⓘ
Finnische Partisanen waren 1918-21 an Versuchen beteiligt, die Bolschewiki in Russisch-Karelien (Ostkarelien) zu stürzen, wie bei der gescheiterten Aunus-Expedition. Sie wollten auch den Rest Kareliens an Finnland angliedern und arbeiteten mit der kurzlebigen Republik Uhtua zusammen. Diese hauptsächlich privaten Expeditionen endeten mit der Unterzeichnung des Vertrags von Tartu. Nach dem Ende des russischen Bürgerkriegs und der Gründung der Sowjetunion im Jahr 1922 wurde der russische Teil Kareliens 1923 zur Autonomen Republik Karelien der Sowjetunion (ASSR). ⓘ
Zu Beginn des Zweiten Weltkriegs im Jahr 1939 griff die Sowjetunion Finnland an und löste damit den Winterkrieg aus. Mit dem 1940 unterzeichneten Moskauer Vertrag wurde ein großer Teil von Finnisch-Karelien an die Sowjetunion abgetreten, und über 400 000 Menschen mussten innerhalb Finnlands umgesiedelt werden. Während des Fortsetzungskrieges zwischen 1941 und 1944 besetzten die Finnen drei Jahre lang einen Großteil Ostkareliens. Nach dem Krieg führte die sowjetische Expansion zu erheblicher Verbitterung in Finnland, das seine viertgrößte Stadt Viipuri, sein industrielles Kernland entlang des Flusses Vuoksi, den Saimaa-Kanal, der Mittelfinnland mit dem Finnischen Meerbusen verband, und den Zugang zu den Fischgewässern des Ladogasees (finnisch: Laatokka) verlor. Ein Achtel der Einwohner wurde zu Flüchtlingen ohne Aussicht auf Rückkehr. Die gesamte Bevölkerung aus den an die Sowjetunion abgetretenen Gebieten wurde evakuiert und in andere Teile Finnlands umgesiedelt. Die heutigen Bewohner der ehemaligen finnischen Teile Russlands, einschließlich der Stadt Wyborg/Viipuri und der Karelischen Landenge, sind Nachkriegseinwanderer oder deren Nachkommen. ⓘ
Die ehemalige Karelische ASSR war von 1941 bis 1956 Teil der neuen Karelisch-Finnischen SSR, wurde dann aber wieder zur ASSR. Karelien war die einzige Sowjetrepublik, die innerhalb der Russischen SFSR von einer SSR zu einer ASSR "degradiert" wurde. Im Gegensatz zu den Verwaltungsrepubliken hatten die Sowjetrepubliken (theoretisch) das verfassungsmäßige Recht, sich abzuspalten. Die Furcht vor einer Abspaltung sowie die russische ethnische Minderheit in Karelien könnten zur "Degradierung" geführt haben. ⓘ
1991, mit dem Zusammenbruch der Sowjetunion, wurde die ASSR zur Republik Karelien. Der politische Zusammenbruch zog einen wirtschaftlichen Zusammenbruch nach sich, und die Republik hat einen massiven städtischen Verfall erlebt. Die in der Sowjetzeit eilig und schlecht errichteten Gebäude sowie ältere Häuser, die aus der finnischen Ära übrig geblieben sind, werden aufgegeben. ⓘ
Politik
Karelien ist politisch zwischen Finnland und Russland aufgeteilt. Die Republik Karelien ist ein föderales Subjekt Russlands, das 1991 aus der Karelischen ASSR hervorgegangen ist. Die Karelische Landenge gehört zur Leningrader Oblast. Die finnische Seite besteht aus Teilen der Regionen (maakunta) Südkarelien, Nordkarelien und Kymenlaakso. ⓘ
Es gibt einige kleine, aber enthusiastische Gruppen von Finnen, die sich für engere Beziehungen zwischen Finnland und Karelien einsetzen. Der politische Ausdruck ihrer irredentistischen Hoffnungen ist die so genannte Karelische Frage, bei der es um die Rückeroberung des abgetretenen finnischen Kareliens durch Finnland geht. Diese Hoffnungen leben beispielsweise in der Karjalan Liitto (Karelische Liga) und ProKarelia weiter. Die Bestrebungen nach engeren Beziehungen zu Ostkarelien beinhalten jedoch keine territorialen Forderungen mehr. ⓘ
Demografie
Die russische Seite ist überwiegend russischsprachig. Es gibt jedoch Minderheiten, die entweder Finnisch oder die karelische Sprache sprechen, insbesondere in der Republik Karelien und in den karelischen Dörfern der Region Twer im Nordwesten Russlands. Die entfernter verwandte Veps-Sprache wird auf beiden Seiten des Flusses Svir gesprochen. Finnisch und Karelisch waren im Laufe der Geschichte in Russisch-Karelien unterschiedlich stark anerkannt. Auf der finnischen Seite ist das Gebiet finnischsprachig. Die karelischen Dialekte der finnischen Sprache (die sich von der karelischen Sprache unterscheiden) werden hauptsächlich in Finnisch-Südkarelien gesprochen und bilden die südöstliche Dialektgruppe des Finnischen. Die Dialekte in Finnisch-Nordkarelien gehören zu der großen Gruppe der savonischen Dialekte in Ost- und Mittelfinnland. ⓘ
Die ingrischen finnischen Dialekte werden in Ingria gesprochen, einem Gebiet in der Nähe von St. Petersburg, zwischen der estnischen Grenze und dem Ladogasee. Ingrische Finnen siedelten sich im 17. Jahrhundert nach der schwedischen Eroberung des Gebietes an. Die Siedler sprachen karelische und savonische Dialekte des Finnischen. Die älteren Bewohner der Ingria, die Ingrianer, haben eine eigene Sprache, die mit der karelischen Sprache und den südöstlichen Dialekten des Finnischen verwandt ist. ⓘ
Karelier, die aus dem an Russland abgetretenen Teil Finnisch-Kareliens evakuiert wurden, wurden in ganz Finnland angesiedelt. Heute haben etwa eine Million Menschen in Finnland ihre Wurzeln in dem Gebiet, das nach dem Zweiten Weltkrieg an die Sowjetunion abgetreten wurde. In Finnland sprechen etwa 5.000 Menschen die karelische Sprache. ⓘ
Kultur
- Kalevala
- Karelischer Bärenhund
- Karelischer Kochtopf
- Karelische Sprache
- Karelische Teigtaschen
- Karelo-finnische Laika
- Musik in Karelien ⓘ
Tourismus
Das russische Karelien ist aufgrund seiner einzigartigen architektonischen, kulturellen und historischen Stätten wie Kizhi und Valaam ein beliebtes Ziel für den internationalen Tourismus. Die Region wird sowohl im Sommer als auch im Winter von Touristen besucht. Zu den möglichen Aktivitäten gehören Schlittenfahrten hinter einem Hundegespann und das Laufen von der Banja zu einem Eisloch und zurück. Im Sommer können Wanderer den Kivach-Wasserfall oder das Plateau des Dämonenstuhls besuchen. ⓘ
In Südkarelien ist Lappeenranta mit jährlich 1,5 Millionen Besuchern ein beliebtes Ziel für russische Touristen. Imatrankoski in Imatra ist seit dem späten 18. Jahrhundert eine Touristenattraktion, als die russische Kaiserin Katharina die Große 1772 diesen Ort besuchte. ⓘ
Der Koli-Nationalpark in Nordkarelien wurde von Touristen besucht, als der Karelismus zu einem großen Trend wurde. Koli war eine Inspirationsquelle für zahlreiche Maler und Komponisten wie Jean Sibelius, Juhani Aho und Eero Järnefelt, die ihrerseits durch ihre Werke zum Karelismus beitrugen. Koli erhielt 1991 den Status eines Nationalparks. ⓘ
Trivia
Der Komponist Jean Sibelius (1865–1957) beschäftigte sich in seinem Schaffen mehrmals mit der Region: Im Jahr 1892 komponierte er En Saga, zu dem er unter anderem auf seiner Heimatreise aus Karelien inspiriert wurde. Später schuf er die Karelia-Suite, eine populäre Fassung seiner Karelischen Musik, aus der besonders das Stück Intermezzo (I) große Bekanntheit erlangte. ⓘ
Der Asteroid (1391) Carelia ist nach dem lateinischen Namen der Region benannt. ⓘ
Die in Joensuu in Nordkarelien gegründete Melodic-Death-Metal-Band Insomnium veröffentlichte 2019 ein fast achtminütiges Instrumentalstück namens Karelia. ⓘ
Im Jahre 1992 veröffentlichte die finnische Metal-Band Amorphis ihr Debütalbum The Karelian Isthmus, dessen Eröffnungstitel ebenfalls ein (kurzes) Instrumentalstück mit dem Titel Karelia ist. ⓘ
Die finnische Melodic-Death-Metal Band Wolfheart veröffentlichte 2020 ihr fünftes Studioalbum unter dem Namen Wolfs of Karelia. ⓘ
Auf dem vierten Studioalbum Crack the Skye (2009) der amerikanischen Metal-Band Mastodon befindet sich das Stück Ghost of Karelia, in dem die Seele des ermordeten Rasputin mit der Seele des Kind-Protagonisten des Albums gegen teuflische Bedrohungen nach Norden flieht, um sie wieder zu ihrem Körper zurückzubringen. ⓘ