Roteiche

Aus besserwiki.de
Quercus rubra
Quercus rubra @ Tortworth Court.jpg
Northern red oak im Herbst
Erhaltungszustand

Am wenigsten gefährdet (IUCN 3.1)

Sicher (NatureServe)
Wissenschaftliche Klassifizierung bearbeiten
Königreich: Pflanzen (Plantae)
Klade: Tracheophyten
Klade: Angiospermen
Klade: Eudikotyledonen
Klade: Rosengewächse
Ordnung: Fagales
Familie: Fagaceae
Gattung: Quercus
Untergattung: Quercus subg. Quercus
Sektion: Quercus sect. Lobatae
Spezies:
Q. rubra
Binomialer Name
Quercus rubra
L.
Quercus rubra range map 1.png
Synonyme
  • Erythrobalanus rubra (L.) O.Schwarz
  • Quercus ambigua F.Michx.
  • Quercus angulizana Raf.
  • Quercus borealis F.Michx.
  • Quercus cuneata Dippel
  • Quercus maxima (Marshall) Ashe
  • Quercus sada Mast.

Quercus rubra, die nördliche Roteiche, ist ein Eichenbaum aus der Gruppe der Roteichen (Quercus section Lobatae). Sie ist in Nordamerika im Osten und in der Mitte der Vereinigten Staaten sowie im Südosten und in der Mitte Südkanadas heimisch. Sie wurde in kleinen Gebieten in Westeuropa eingeführt, wo sie häufig in Gärten und Parks angepflanzt wird. Sie bevorzugt gute Böden, die leicht sauer sind. Die Northern Red Oak wird oft einfach als Roteiche bezeichnet, um sie von der Southern Red Oak (Q. falcata) zu unterscheiden, die auch als Spanische Eiche bekannt ist. Northern Red Oak wird manchmal auch Champion Eiche genannt.

Die Roteiche (Quercus rubra), in fachsprachlicher Rechtschreibung Rot-Eiche geschrieben, auch Amerikanische Spitzeiche genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Eichen (Quercus) innerhalb der Familie der Buchengewächse (Fagaceae). Sie ist in Nordamerika verbreitet. Sie ist der offizielle Staatsbaum des US-Bundesstaates New Jersey.

Beschreibung

In vielen Wäldern wächst dieser sommergrüne Baum gerade und hoch, bis zu 28 m, in Ausnahmefällen bis zu 43 m, mit einem Stammdurchmesser von 50-100 cm. Offen wachsende Bäume werden nicht so hoch, können aber einen dickeren Stamm mit einem Durchmesser von bis zu 2 m (6+1⁄2 ft) entwickeln. Er hat kräftige Äste, die im rechten Winkel zum Stamm wachsen und einen schmalen, runden Kopf bilden.

Unter optimalen Bedingungen und in voller Sonne wächst die Northern Red oak schnell, und ein 10-jähriger Baum kann 5-6 m hoch werden. Die Bäume können bis zu 400 Jahre alt werden, und im Jahr 2001 wurde ein lebendes Exemplar mit 326 Jahren festgestellt.

Northern red oak ist leicht an ihrer Rinde zu erkennen, die Grate aufweist, die in der Mitte glänzende Streifen zu haben scheinen. Einige andere Eichen haben eine solche Rinde im oberen Teil des Baumes, aber die Northern Red oak ist der einzige Baum, bei dem die Streifen den ganzen Stamm entlang verlaufen.

Wie bei den meisten anderen laubabwerfenden Eichen erfolgt der Blattaustrieb im Frühjahr, wenn die Tageslänge 13 Stunden erreicht hat - er ist vollständig an die Photoperiode gebunden und findet unabhängig von der Lufttemperatur statt. Dies hat zur Folge (siehe unten), dass die nördlichen Roteichen in kühleren Regionen ihre Blüten oft durch späte Frühjahrsfröste verlieren, was dazu führt, dass sie in diesem Jahr keine Samen tragen. Die Kätzchen und Blätter erscheinen zur gleichen Zeit. Die Eicheln entwickeln sich zwei Wachstumsperioden lang am Baum und werden Anfang Oktober vom Baum abgeworfen, und der Blattfall beginnt, wenn die Tageslänge unter 11 Stunden fällt. Der Zeitpunkt des Blattaustriebs und des Blattabwurfs kann in den nördlichen und südlichen USA um bis zu drei Wochen variieren. Die Sämlinge treiben im Frühjahr aus, wenn die Bodentemperaturen 21 °C (70 °F) erreichen.

  • Rinde: Dunkelrotgraubraun, mit breiten, dünnen, abgerundeten Furchen, schuppig. An jungen Bäumen und großen Stämmen glatt und hellgrau. Reich an Gerbstoffen. Zweige schlank, anfangs hellgrün, glänzend, dann dunkelrot, schließlich dunkelbraun. Die Rinde ist bräunlich-grau, bei alten Bäumen dunkelbraun.
  • Holz: Blass rotbraun, Splintholz dunkler, schwer, hart, fest, grobkörnig. Risse beim Trocknen, kann aber bei sorgfältiger Behandlung erfolgreich für Möbel verwendet werden. Wird auch im Bauwesen und für den Innenausbau von Häusern verwendet. Sp. gr., 0,6621; Gewicht des cu. ft., 41,25 lbs.
  • Winterknospen: Dunkelkastanienbraun (rötlichbraun), eiförmig, spitz, im Allgemeinen 6 mm lang
  • Blätter und Eicheln: Wechselständig, sieben- bis neunlappig, länglich-eiförmig bis länglich, fünf bis zehn Zentimeter lang, vier bis sechs Zentimeter breit; sieben bis elf Lappen, die sich von einer breiten Basis aus allmählich verjüngen, spitz zulaufen und gewöhnlich repandierend gezähnt sind und in langen, borstenartigen Zähnen enden; das zweite Lappenpaar vom Apex aus ist das größte; Mittelrippe und Hauptadern sind auffällig. Die Lappen sind oft weniger tief eingeschnitten als bei den meisten anderen Eichen aus der Gruppe der Roteichen. Die aus der Knospe austretenden Blätter sind zusammengerollt, rosafarben, oben mit weichem, seidigem Flaum bedeckt und unten mit dicker, weißer Spelze überzogen. Ausgewachsen sind sie dunkelgrün und glatt, manchmal glänzend auf der Oberseite, gelbgrün, glatt oder behaart in den Achseln der Blattadern auf der Unterseite. Im Herbst färben sie sich kräftig rot, manchmal auch braun. Oft sind der Blattstiel und die Mittelader im Hochsommer und Frühherbst kräftig rot gefärbt, was jedoch nicht auf alle Roteichen zutrifft. Die Eicheln reifen etwa 18 Monate nach der Bestäubung; einzeln oder paarweise, sitzend oder gestielt; Nuss länglich-eiförmig mit breiter flacher Basis, voll, mit spitzem Scheitel, eineinhalb bis eineinviertel Zoll lang, zuerst grün, später nussbraun; Becher, untertassenförmig und flach, 2 cm breit, meist nur die Basis, manchmal ein Viertel der Nuss bedeckend, dick, flach, rotbraun, innen etwas flaumig, mit dünnen, verfilzten rotbraunen Schuppen bedeckt. Ihr Kern ist weiß und sehr bitter.

Die Eicheln der Roteiche haben im Gegensatz zu denen der Weißeiche eine Keimruhe und keimen erst, wenn sie mindestens drei Monate lang Temperaturen unter 4 °C ausgesetzt waren. Außerdem brauchen sie zwei Jahre, bis sie sich am Baum entwickelt haben.

Baumkrone mit jungem Laub

Verbreitung und Lebensraum

Die Art wächst vom Nordende der Großen Seen, östlich bis Nova Scotia, südlich bis Georgia, Mississippi, Alabama und Louisiana und westlich bis Oklahoma, Kansas, Nebraska und Minnesota.

Sie wächst schnell und ist tolerant gegenüber vielen Böden und unterschiedlichen Lagen, bevorzugt jedoch Gletschertriften und gut durchlässige Bachränder. Im Südosten der Vereinigten Staaten ist sie häufig Teil des Kronendachs eines Eichenwaldes, aber im Allgemeinen nicht so wichtig wie einige andere Eichen.

Northern red oak ist nach der eng verwandten Pin oak (Q. palustris) die häufigste Eichenart im Nordosten der USA. Die Gruppe der Roteichen ist heute insgesamt häufiger als zu Beginn der europäischen Besiedlung Nordamerikas, als die Rodung der Wälder und die Holzgewinnung den Bestand der früher dominierenden Weißeichen stark reduzierten.

Ökologie

Moosbewachsener Stamm eines großen, alten Baumes, umgeben von Hemlocktannen in der Jakey Hollow Natural Area des Weiser State Forest in Columbia County, Pennsylvania

In den letzten Jahrzehnten hatte die nördliche Roteiche mit verschiedenen Umweltfaktoren zu kämpfen, vor allem mit Krankheiten, Insektenfraß und eingeschränkten Möglichkeiten der Ausbreitung. Diese Belastungen haben die Fähigkeit der Art, sich sowohl im Nordosten als auch in Europa zu vermehren, beeinträchtigt. Die verschiedenen Umweltreaktionen, die bei Quercus rubra in verschiedenen gemäßigten Klimazonen beobachtet wurden, haben dazu geführt, dass sie als Modellorganismus für die Untersuchung von symbiotischen Beziehungen, Ausbreitung und Gewöhnung zwischen Baumarten dienen kann.

Schädlinge und Krankheiten

Der Krankheitserreger Diplodia corticola hat sich in den letzten zehn Jahren zu einem bedeutenden Krankheitserreger für die Art entwickelt, der im Nordosten der Vereinigten Staaten Blattverbräunung, Rissbildung und Blutungen in der Rinde sowie ein hohes Maß an Baumsterblichkeit verursacht. Die nördliche Roteiche gilt auch als eine der anfälligsten Arten für die Pflanzenpilze Phytophthora cinnamomi und Phytophthora ramorum, die schwere, rot-schwarze Krebsgeschwüre in der Stammregion der Art verursacht haben. Sowohl P. cinnamomi als auch P. ramorum wachsen unter wärmeren Temperaturbedingungen, weshalb die nördlichen Roteichen in Kalifornien, Frankreich und Nordspanien häufiger von dem Pilz befallen sind. Die Eichenwelke, die durch den Pilz Ceratocystis fagacearum verursacht wird, ist ein wichtiger Krankheitserreger im östlichen Nordamerika, der Bäume schnell abtöten kann.

Abiotische Stressfaktoren

Es ist bekannt, dass Sämlinge von Northern red oak in nordöstlichen Regionen, in denen es im Frühjahr zu Frösten kommt, besonders in Massachusetts, eine hohe Sterblichkeitsrate aufweisen. Die Eicheln der Eichen in dieser Region sind in der Regel kleiner, da sie sich an den Frost in hohen Breitengraden angepasst haben; die daraus resultierenden kleineren Sämlinge haben jedoch nur begrenzte Möglichkeiten für den Verzehr und die Verbreitung durch Tiere. Überschwemmungen auf dem US-amerikanischen Festland haben sich für die nördliche Roteiche als großes Problem erwiesen, wobei ein verminderter Phloemtransport und eine geringere photosynthetische Aktivität beobachtet wurden, allerdings erst nach mehrtägigen Überschwemmungen, was darauf hindeutet, dass die nördliche Roteiche eine mäßige Widerstandsfähigkeit gegen übermäßige Wassereinwirkung entwickelt hat. Die nördliche Roteiche hat auch Toleranzmechanismen für Hitzestress entwickelt, die vor allem in Laubwäldern im Südosten der USA beobachtet werden, wo während sommerlicher Hitzewellen Temperaturen von über 40 °C auftreten können. An den Blättern der nördlichen Roteiche wurde eine Akklimatisierung der Rubisco-Aktivase-Aktivität beobachtet, die direkt mit der Akklimatisierung bei wiederholter Einwirkung von Hitzewellen korreliert. Eine gleichbleibende photosynthetische Aktivität der red oak wurde auch bei hohen Kohlendioxidwerten beobachtet, die häufig als Folge erhöhter Temperaturen auftreten.

Tiere

Die Kerne der nördlichen Roteiche enthalten hochkonzentrierte Mengen an bitter schmeckendem Tannin, einem biochemischen Stoff, der als Abschreckungsmittel für Raubtiere eingestuft wird und für den Verzehr durch Tiere nur bedingt geeignet ist. Trotzdem werden die Eicheln von Rehen, Eichhörnchen und Vögeln gefressen. In Europa werden die Eicheln von mehreren Mottenarten gefressen, insbesondere von Cydia fagiglandana und Cydia splendana, wodurch sich ihre Nischenbreite vergrößert und ihre Konkurrenz durch den Rüsselkäfer verringert. Aus diesem Grund sind die Keimraten der Eicheln der nördlichen Roteiche deutlich zurückgegangen, was zu einer geringeren Verbreitung der Samen durch Tiere in Polen geführt hat. Darüber hinaus sind die begrenzten Ausbreitungsmöglichkeiten für die nördliche Roteiche in Europa kostspielig geworden. Es wurde festgestellt, dass europäische Tiere, die für ihre Ausbreitungstendenzen bekannt sind, wie der Eichelhäher und die Waldmaus, sich eher zu den lokalen Eichenarten hingezogen fühlen.

Pilze

Quercus rubra verfügt über wirksame Ektomykorrhiza-Beziehungen, die mit erhöhten Wachstumsraten in Verbindung gebracht wurden. Es hat sich gezeigt, dass nördliche Roteichen in Gegenwart verschiedener Ascomyceten, die sich an der Basis des Eichenstamms ansiedeln, ihr Wachstum steigern. Die Pilze, die sich schließlich an den Stümpfen von Laubbäumen ausbreiten, sind sowohl für Quercus rubra als auch für Quercus montana wirtsspezifisch und fördern bei einer Infektion in erster Linie das Wachstum.

Invasivität in Europa

In Mitteleuropa wird die Roteiche seit Anfang des 18. Jahrhunderts – aufgrund ihrer attraktiven Blattform und ihrer schönen Herbstfärbung – häufig als Park- und Alleebaum angepflanzt. Als Datum der Ersteinführung werden 1691 oder 1724 genannt. Im Stadtklima ist sie ebenso erfolgreich wie die Stieleiche. Sie eignet sich allerdings nicht als Straßen- oder Platzbaum, da ihre Wurzeln bei verdichteten Böden Asphalt- und Plattenbeläge anheben.

Im Vergleich zu den in Mitteleuropa heimischen Eichenarten ist die Roteiche resistenter gegen Schädlinge, schattenverträglicher und zuwachsstärker. Sie wird daher in weiten Teilen Europas als fremdländische Baumart (in Rein- oder Mischbeständen mit Buche) auch forstwirtschaftlich genutzt. Bereits zu Anfang des 20. Jahrhunderts wurde die Roteiche als Ersatz für die einheimischen Eichen-Arten angepflanzt, die durch Fraßschäden sehr dezimiert wurden. In den deutschen Wäldern nimmt die Roteiche nach den Ergebnissen der Dritten Bundeswaldinventur (2012) mit 55.000 Hektar in der Hauptbestockung einen Flächenanteil von 0,5 Prozent ein. In der Jungbestockung kommt sie mit einer Gesamtfläche von 11.000 Hektar vor.

Die Roteiche ist in den gemäßigten Gebieten eine relativ durchsetzungsstarke fremde Pflanzenart (Neophyt). Ihr ökologisches Potenzial als nachteilige invasive Art aber auch als möglicherweise vorteilhafte Art im Rahmen des forstwirtschaftlichen Leitbildes Klimaplastischer Wald ist jedoch nicht abschließend geklärt: Verwilderte, selbstverjüngende Bestände der Roteiche, die eine Tendenz zur Einbürgerung zeigen, gibt es in Mitteleuropa auf sauren, flachgründigen Böden, insbesondere felsigen Standorten. Sie bildet hier eine Konkurrenz zur heimischen Traubeneiche (Quercus petraea), während sie gegenüber der Buche (Fagus sylvatica) auf besseren Böden nicht bestehen kann. Auffallend sind verwilderte Roteichen beispielsweise im Elbsandsteingebirge, wo die Roteiche auf Felsen weitab eines forstlichen Anbaus wächst und sicher eingebürgert ist. Der Aufwand ihrer Beseitigung wird jedoch als überschaubar eingeschätzt und aufgrund bislang nur punktueller Konflikte mit Biotopschutzzielen wird sie von Naturschützern in Deutschland teilweise nur als potenziell invasiv eingestuft. In Belgien und den Niederlagen wird eine Zunahme der Naturverjüngung festgestellt, in Tschechien und Polen gilt sie als (zu bekämpfende) invasive Art. In manchen anderen mitteleuropäischen Staaten wird die Roteiche nicht als invasiv angesehen. Die Freisetzung sollte jedoch überall nicht bedenkenlos und großflächig vorgenommen werden.

Demgegenüber wurde festgestellt, dass an Quercus rubra mehr Käfer- und Wanzenarten vorkommen als beispielsweise an der einheimischen Buche und dass eine ganze Reihe von Arten die Roteiche als Lebensraum nutzen und für ihre Einbindung in die Stoffkreisläufe sorgen. Vor diesem Hintergrund und im Hinblick auf die globale Erwärmung fordern Forstwissenschaftler daher eine naturschutzfachliche Neubewertung dieser Eichenart in Europa.

Illustration aus Histoire des arbres forestiers de l'Amérique septentrionale, 1812, Tafel 26

Die Art wurde um 1700 in Europa eingeführt und hat sich in fast ganz West- und Mitteleuropa eingebürgert. In West- und Mitteleuropa ist die nördliche Roteiche die viertgrößte invasive Art und hat mehrere Regionen in Belgien, Deutschland, Norditalien, Litauen, Polen, der Ukraine, dem europäischen Russland, dem Ural und Westsibirien besiedelt.) Die nördliche Roteiche ist vor allem an den Rändern von Waldgebieten in Europa anzutreffen, wo Lichtverfügbarkeit, Tanninkonzentration und die Ausbreitung von Tieren die wichtigsten Faktoren für das Überleben der Art sind. Die starke Verbreitung der Art in Europa ist in erster Linie auf ihre wirtschaftliche Produktivität als schnell wachsende Holzquelle zurückzuführen; sie wurde jedoch mit dem geringeren Gehalt an Spurenelementen und Mineralien in den umliegenden Böden und dem geringeren Reichtum an einheimischen Eichenarten wie Quercus robur in Verbindung gebracht.

Verwendungen

Holz; aus Romeyn Beck Houghs vierzehnbändigem Werk The American Woods

Die nördliche Roteiche ist eine der wichtigsten Eichenarten für die Holzproduktion in Nordamerika. Qualitativ hochwertige red oak ist als Schnittholz und Furnier von hohem Wert, während fehlerhafte Stämme als Brennholz verwendet werden. Andere verwandte Eichen werden ebenfalls geschlagen und als red oak vermarktet, obwohl ihr Holz nicht immer von so hoher Qualität ist. Dazu gehören Eastern Black oak, Scarlet oak, Pin oak, Shumard oak, Southern red oak und andere Arten der red oak-Gruppe. Im Bauwesen wird es für Fußböden, Furniere, Innenverkleidungen und Möbel verwendet. Es wird auch für Schnittholz, Eisenbahnschwellen und Zaunpfähle verwendet.

Die Maserung von Red oak ist so offen, dass Rauch von Hirnholz zu Hirnholz auf einem flach gesägten Brett hindurch geblasen werden kann. Aus diesem Grund ist es anfällig für das Eindringen von Feuchtigkeit und eignet sich nicht für Außenanwendungen wie Bootsbau oder Außenverkleidungen.

Die Eicheln können im Herbst gesammelt, geschält, in ein Tuch gebunden und ausgelaugt werden, um ihnen die Bitterkeit zu nehmen. Sie können dann ganz verzehrt oder zu Mehl gemahlen werden.

Verwendung als Ziergehölz

Quercus rubra wird in Parks und großen Gärten als Solitärbaum gepflanzt. Sie wird nicht so häufig gepflanzt wie die eng verwandte Traubeneiche, da sie eine Pfahlwurzel entwickelt und sich nur schwer verpflanzen lässt, aber moderne Anzuchttöpfe haben die Anzucht von Setzlingen mit Pfahlwurzeln einfacher gemacht als früher.

Kultur

Sie ist der Staatsbaum von New Jersey und der Provinzbaum von Prince Edward Island.

Berühmte Exemplare

Die Shera-Blair-Roteiche
  • Ashford Oak - Eine sehr große nördliche Roteiche in Ashford, Connecticut. Der Baum hat aufgrund seines hohen Alters unter herabfallenden Ästen gelitten. Der Stamm hat einen Umfang von 8 m (26 ft), und auch die Wurzelknochen sind besonders beeindruckend. Die Eiche befindet sich in der Giant Oak Lane am U.S. Highway 44. In der Gegend gibt es noch mehrere andere große Eichen.
  • Chase Creek Red Oak - Dieser Waldbaum befindet sich an einem sehr reichen Steilhang in Anne Arundel County, Maryland. Es handelt sich um einen hochstämmigen Niederwald mit drei Ästen. Sie war im Jahr 2002 die beste Eiche in Maryland. Der Umfang in Brusthöhe beträgt 6,7 m, die Höhe 41,5 m und die Breite 29,9 m.
  • Shera-Blair Red Oak - Diese majestätische Roteiche steht in der Shelby Street im Stadtteil South Frankfort in Franklin County, Kentucky, und ist die größte Roteiche im ältesten Stadtteil von Frankfort, Kentucky. Sie steht im Hinterhof eines Hauses, das 1914 von dem Architekten Arthur Raymond Smith gebaut wurde, der einst für D.X. Murphy & Bros. arbeitete, die berühmten Architekten, die die Zwillingstürme von Churchill Downs entworfen haben. Der Umfang in Brusthöhe beträgt 6,4 m, der Stamm erreicht eine Höhe von über 12 m, bevor die Äste beginnen, und eine geschätzte Höhe von 40 m.
  • Zhelevo - Mit über 250 Jahren ist dieser Baum einer der ältesten in Toronto. Der Stamm hat einen Umfang von 4,95 m (16 ft 3 in) und die Baumkrone ist über 24 m (79 ft) hoch. Das Grundstück, auf dem der Baum steht, wurde von der Stadt Toronto erworben, um es in einen öffentlichen Park zu verwandeln.

Standort

Die Roteiche erbringt ihre besten Wuchsleistungen an warmen Standorten ohne Spätfröste auf gut basen-versorgten, tiefgründigen Böden, kann aber auch auf sehr nährstoffarmen Sandböden wachsen. Sie meidet kühlfeuchte, staunasse, überflutete oder extrem flachgründige Standorte sowie Höhenlagen. Auf stark kalkhaltigen und wechseltrockenen Standorten wird die Roteiche bevorzugt von der Wurzelfäule befallen, die zu Zuwachsverlusten, Kronenverlichtung und Wurzelbrüchen führen kann. Bei karbonathaltigen Oberböden kommt es zu Entwicklungsstörungen.

Vorkommen

Roteiche in Herbstfärbung

Natürliche Verbreitung

Ursprüngliche Verbreitung von Quercus rubra

Das ursprüngliche Verbreitungsgebiet von Quercus rubra liegt im östlichen Nordamerika und reicht dort von Kanada (südliches Ontario) südwärts in den USA bis nach Texas, Georgia, Missouri, Arkansas und Oklahoma. In den Appalachen kommt sie bis in Höhenlagen von über 1600 Meter vor.

Systematik

Die Erstveröffentlichung von Quercus rubra erfolgte 1753 durch Carl von Linné in Species Plantarum, 2, Seite 996. Synonyme für Quercus rubra L. sind: Quercus acerifolia G.Kirchn., Quercus ambigua F.Michx. nom. illeg., Quercus angulizana Raf., Quercus borealis F.Michx., Quercus cuneata Dippel nom. illeg., Quercus maxima (Marshall) Ashe, Quercus sada Mast., Quercus coccinea var. ambigua (F.Michx.) A.Gray, Quercus rubra var. ambigua (F.Michx.) Fernald, Quercus rubra var. borealis (F.Michx.) Farw., Quercus rubra var. hispanica Castigl., Quercus rubra var. latepinnatifida Kuntze, Quercus rubra var. latifolia Aiton, Quercus rubra var. pendula de Vos, Quercus rubra var. maxima Marshall, Quercus rubra var. ramosissima Marshall, Quercus rubra var. subserrata Lam. Von Quercus rubra relativ viele Varietäten beschrieben, sie gelten oft als Synonyme von Quercus rubra.

Nutzung und Forstbau

Zierpflanze

Die Roteiche wird als Zierpflanze in Parkanlagen verwendet.

Zuchtformen:

  • ‚Aurea‘: Diese Form trägt intensiv goldgelbe Laubblätter, die allerdings im Lauf des Sommers etwas nachgrünen.
Stammquerschnitt

Holz

Die Roteiche ist ein Kernholzbaum mit dünnem hellen Splint und rotbraunem Kern. Ihr Holz besitzt eine mittlere Rohdichte von 0,65 g/cm³. Das Holz der Roteiche kann ähnlich wie das Holz der in Mitteleuropa heimischen Stieleiche und Traubeneiche verwendet werden, ist aber insgesamt weniger wertvoll. So sind Furniere der Roteiche unregelmäßiger strukturiert. Das grobporige Holz besitzt sehr weitlumige Gefäße. Diese bleiben auch nach der Verkernung unverthyllt, so dass sich Roteichenholz nicht für die Fassherstellung eignet, denn in Faserrichtung ist der Transport von Flüssigkeiten und Gasen durch das Holz hindurch möglich.

Das Holz der Roteiche hat nur eine geringe natürliche Dauerhaftigkeit gegenüber pilzlichen Holzschädlingen, was beispielsweise im Hinblick auf die Verwendung als Bauholz einen Nachteil gegenüber dem Holz von Stiel- oder Traubeneichen darstellt. Auch ist sie im Gegensatz zur Weiß-Eiche, zur Stieleiche und zur Traubeneiche nicht für den Schiffbau geeignet.

Waldbrandschutz

Als Brandschutzriegel wird die Amerikanische Roteiche in Nadelwäldern angepflanzt, da ihre säurehaltigen und schlecht zersetzbaren Laubblätter weitere Vegetation behindern und somit ein eventuelles Feuer gebremst werden kann.