Qilin
Gruppierung | Legendäres Geschöpf |
---|---|
Untergruppierung | Chimäre |
Ähnliche Wesen | kirin, kỳ lân, gilen |
Erstmals bezeugt | 5. Jahrhundert v. Chr. |
Land | China |
Qilin ⓘ | |||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Chinesischer Name | |||||||||||||||||||||||
Chinesisch | 麒麟 | ||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||
Vietnamesischer Name | |||||||||||||||||||||||
Vietnamesisches Alphabet | kỳ lân | ||||||||||||||||||||||
Chữ Hán | 麒麟 | ||||||||||||||||||||||
Koreanischer Name | |||||||||||||||||||||||
Hangul | 기린 | ||||||||||||||||||||||
Hanja | 麒麟 | ||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||
Japanischer Name | |||||||||||||||||||||||
Kanji | 麒麟 | ||||||||||||||||||||||
Hiragana | きりん | ||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||
Mandschu-Name | |||||||||||||||||||||||
Mandschu-Schrift | ᡴᡳᠯᡳᠨ | ||||||||||||||||||||||
Umschrift | kilin |
Das Qilin ([tɕʰǐ.lǐn]; chinesisch: 麒麟) ist ein legendäres, mit Hufen versehenes chimärisches Wesen, das in der chinesischen Mythologie vorkommt und angeblich bei der bevorstehenden Ankunft oder dem Ableben eines Weisen oder berühmten Herrschers erscheint. Die Qilin sind eine besondere Art aus der Familie der einhörnigen Tiere der Lin-Mythologie. Der Qilin taucht auch in der Mythologie anderer Kulturen auf, z. B. in der japanischen und koreanischen Mythologie, wo er als Kirin bekannt ist, und in der vietnamesischen Mythologie, wo er als kỳ lân bekannt ist. ⓘ
<div
class="ImageGroup"
style="
border:1px solid transparent;
float: right;
clear: right;
text-align: center;
margin-left: 1em; ⓘ
background-color: transparent; "
>
Historische Darstellungen
Das Qilin (chinesisch 麒麟, Pinyin Qílín?/i, W.-G. Ch'i-lin) ist ein chinesisches Fabeltier. Es wird auch als „chinesisches Einhorn“ bezeichnet. Neben dem Drachen – „Lóng“, dem Phönix – „Fènghuáng“ und der Schildkröte – „Guī“ zählt das Qilin zu den „vier Wundertieren“ (siling), die auch als Zauberwesen bezeichnet werden. ⓘ
Ursprünge
Die früheste Erwähnung dieses gehörnten Fabelwesens findet sich im Gedicht 麟之趾; Lín zhī zhǐ; "Füße des Lin" im Klassiker der Poesie (11.-7. Jh. v. Chr.). In den Frühlings- und Herbstannalen wird erwähnt, dass ein Lin (麟) im 14. Jahr des Herzogs Ai von Lu (魯哀公) gefangen genommen wurde; Zuo Zhuan schrieb Konfuzius zu, den Lin als solchen identifiziert zu haben. ⓘ
Die zweisilbige Form qilin (麒麟 ~ 騏驎), die dieselbe allgemeine Bedeutung wie lin allein hat, ist in Werken aus der Zeit der Streitenden Staaten (475 - 221 v. Chr.) belegt. Qi bezeichnet das Männliche und Lin das Weibliche (z. B. im Shuowen Jiezi). ⓘ
Das legendäre Bild des Qilin wurde in der Ming-Dynastie mit dem Bild der Giraffe verbunden. Die Identifizierung des Qilin mit der Giraffe begann nach der Reise von Zheng He im 15. Jahrhundert nach Ostafrika (er landete unter anderem im heutigen Somalia). Die Ming-Dynastie kaufte von den somalischen Händlern Giraffen zusammen mit Zebras, Weihrauch und verschiedenen anderen exotischen Tieren. Die Flotte von Zheng He brachte zwei Giraffen nach Nanjing zurück, die als "Qilins" bezeichnet wurden, wobei Giraffe auf Somali geri bedeutet. Der Kaiser erklärte die Giraffen zu magischen Geschöpfen, deren Gefangennahme ein Zeichen für die Größe seiner Macht war. ⓘ
Die Identifizierung zwischen dem Qilin und der Giraffe wird durch einige Eigenschaften des Qilin gestützt, darunter seine Pflanzenfresserei und sein ruhiges Wesen. Seine angebliche Fähigkeit, "auf Gras zu laufen, ohne es zu stören", könnte mit den langen, dünnen Beinen der Giraffe zusammenhängen. Außerdem wird das Qilin mit einem Hirschgeweih und Schuppen wie ein Drache oder Fisch beschrieben. Da die Giraffe hornähnliche "Ossicones" auf dem Kopf und ein mosaikartiges Fellmuster hat, das wie Schuppen aussieht, ist es leicht, eine Analogie zwischen den beiden Kreaturen zu ziehen. Die Identifizierung des Qilin mit der Giraffe hat einen nachhaltigen Einfluss gehabt: Noch heute wird im Koreanischen und im Japanischen dasselbe Wort für das Fabeltier und die Giraffe verwendet. ⓘ
Axel Schuessler rekonstruiert die altchinesische Aussprache von 麒麟 als *gərin. Der finnische Linguist Juha Janhunen vergleicht *gərin versuchsweise mit einem Etymon, das als *kalimV rekonstruiert wird und "Wal" bedeutet; es ist im Sprachisolat Nivkh und in vier verschiedenen Sprachfamilien vertreten: Tungusisch, Mongolisch, Turkisch und Samojedisch, wobei *kalay(ә)ng "Wal" (in Nenets) und *kalVyǝ "Mammut" (in Enets und Nganasan) bedeutet. Selbst Ureinwohner, die "nur vage mit den zugrunde liegenden realen Tieren vertraut sind", verwechseln oft Wal, Mammut und Einhorn: Sie stellten sich Mammut und Wal als Wassertiere vor, und Mammut und Einhorn besaßen ein einziges Horn; für die Binnenbevölkerung bleibt der existierende Wal "eine Abstraktion, die sich in dieser Hinsicht nicht vom ausgestorbenen Mammut oder dem wahrhaft mythischen Einhorn unterscheidet". Janhunen bemerkt jedoch vorsichtig, dass "[d]ie formale und semantische Ähnlichkeit zwischen *kilin < *gilin ~ *gïlin 'Einhorn' und *kalimV 'Wal' (aber auch samojedisch *kalay- 'Mammut') ausreicht, um die Hypothese zu unterstützen, die Hypothese einer etymologischen Verbindung zu stützen, wenn auch vielleicht nicht zu bestätigen", und weist auch auf eine mögliche Verbindung zwischen Altchinesisch und Mongolisch (*)kers ~ (*)keris ~ (*)kiris "Nashorn" (Khalkha: хирс). ⓘ
Beschreibung
Qilin haben im Allgemeinen drachenähnliche Merkmale: ähnliche Köpfe mit Geweih, Augen mit dichten Wimpern, Mähnen, die immer nach oben fließen, und Bärte. Der Körper ist ganz oder teilweise geschuppt und hat oft die Form eines Ochsen, eines Rehs oder eines Pferdes. Sie werden immer mit gespaltenen Hufen dargestellt. Während Drachen in China (und damit auch Qilin) meist golden dargestellt werden, können Qilin jede Farbe oder sogar verschiedene Farben haben und mit Juwelen besetzt sein oder einen juwelenartigen Glanz aufweisen. Übliche Farben für Darstellungen werden oft mit den Elementen, Edelmetallen, Sternen und Edelsteinen in Verbindung gebracht, können aber auch Erdtöne und dezente Brauntöne umfassen. ⓘ
Der Qilin wird in einer Vielzahl von chinesischen Kunstwerken dargestellt, manchmal mit brennenden Körperteilen. Gelegentlich haben sie gefiederte Züge oder Verzierungen, flauschige, gelockte Haarbüschel, wie sie in der Pferdekunst der Ming-Dynastie an verschiedenen Teilen der Beine, von den Fesseln bis zu den Oberschenkeln, dargestellt werden, oder sogar mit dekorativen fischähnlichen Flossen als Verzierungen, oder Karpfenfischen als Schnurrhaare oder Schuppen. Es heißt, dass ihre verheißungsvolle Stimme wie das Klingen von Glocken, Glockenspielen und Wind klingt. ⓘ
Das Erscheinungsbild der Qilin im historischen China variiert aufgrund der kulturellen Unterschiede zwischen den Dynastien und Regionen. Während der Jin-Dynastie wurde der Qilin als von Flammen und Rauch umhüllt dargestellt, mit einem drachenähnlichen Kopf, Schuppen und dem Körper eines kräftigen Huftieres wie einem Pferd. In der Ming-Dynastie (1368-1644) wurde der Qilin als ein Tier mit Ochsenhufen und einem drachenähnlichen Kopf dargestellt, der von einem Hörnerpaar und flammenähnlichen Kopfverzierungen gekrönt wurde. Das Qilin der späteren Qing-Dynastie (1644-1911) war ein besonders fantasievolles Tier mit dem Kopf eines Drachens, dem Geweih eines Hirsches, der Haut und den Schuppen eines Fisches, den Hufen eines Ochsen und dem Schwanz eines Löwen. ⓘ
Nach der taoistischen Mythologie können die Qilin zwar furchterregend aussehen, bestrafen aber nur die Bösen; so gibt es in alten Überlieferungen und Geschichten Berichte über Gerichtsverhandlungen und Urteile, die darauf beruhen, dass die Qilin auf göttliche Weise wissen, ob ein Angeklagter gut oder böse, schuldig oder unschuldig ist. ⓘ
In buddhistisch geprägten Darstellungen weigern sich die Qilin, über Gras zu gehen, weil sie fürchten, einen einzigen Grashalm zu verletzen, und werden daher oft auf den Wolken oder im Wasser dargestellt. Da sie göttliche und friedliche Geschöpfe sind, ernähren sie sich nicht von Fleisch. Sie achten bei ihren Wanderungen darauf, niemals auf ein lebendes Wesen zu treten, und erscheinen nur in Gebieten, die von einem weisen und wohlwollenden Führer regiert werden, wozu auch ein Haus gehören kann. Wenn eine reine Person von einer bösartigen Person bedroht wird, können Qilin wild werden, Flammen aus ihrem Mund speien und andere furchterregende Kräfte ausüben, die von Geschichte zu Geschichte variieren. ⓘ
Legenden zufolge sollen Qilins im Garten des legendären Gelben Kaisers und in der Hauptstadt von Kaiser Yao erschienen sein; beide Ereignisse zeugten von der wohlwollenden Natur der Herrscher. Es wird auch erzählt, dass die Geburt des großen Weisen Konfuzius durch die Ankunft eines Qilin vorhergesagt wurde. Qilin werden von den Chinesen auch als Symbole für Glück, gute Omen, Schutz, Wohlstand, Erfolg und Langlebigkeit angesehen; sie können auch als Fruchtbarkeitssymbole erscheinen, die oft als Kinderbringer dargestellt werden. ⓘ
Das Erscheinen eines Qilins galt in früheren Zeiten als ein Anzeichen für die Ankunft eines weisen Herrschers. In der chinesischen Mythologie ist es außerdem Diener des gerechten Richters Gāoyáo (皋陶, veraltete grafische Variante: 臯陶), der wiederum dem idealen Kaiser Yao dient. Sünder wurden stets durch das Horn des Qilin niedergestreckt. ⓘ
Ein Buch erzählt, dass ein Qilin in der Zeit von Konfuzius gefangen wurde. Das Volk kannte dieses heilige Tier nicht und weil sie fürchteten, dass es ein schlechtes Zeichen sei, ermordeten sie es. Konfuzius war darüber sehr betrübt und sagte, er sehe keine Hoffnung mehr und ließ sein historisches Buch unvollendet. ⓘ
Als der chinesische Eunuch und Admiral Zheng He in der Ming-Dynastie (1334–1644) dem Kaiser Yong Le von einer seiner berühmten Seereisen zwei Giraffen mitbrachte, wurde sie aufgrund ihrer ruhigen Natur und des Fellmusters von Höflingen zu einem Qilin erklärt, welche sich sprachlich in Japan und Korea bis heute erhalten geblieben ist, da der japanische bzw. koreanische Begriff für Giraffe und das Fabeltier (jap.: Kirin, kor.: Girin) ein und dasselbe ist. ⓘ
Das Qilin gilt allgemein als Symbol für Glück, Friedfertigkeit, Gerechtigkeit und Kindersegen. Daher kennen Chinesen ihn auch als Ruìshòu (瑞獸 / 瑞兽), also ein „Tier das Gutes verheißt“, das „Glückstier“. In der Qing-Dynastie zierte es die Roben der Offiziere der ersten Rangklasse. Nach der Lehre des Feng Shui werden Qilins gerne paarweise im Haus oder vor Toren aufgestellt. In China gibt es auch die Tradition des Qilintanzes. ⓘ
Das Qilin ist der Herr der behaarten Tierklasse. Andere Tierklassen und ihre respektiven Oberherren sind:
- geschuppt: der chinesische Drache - Lóng (龍 / 龙)
- gepanzert: die Schildkröte - Guī (龜 / 龟)
- nackt: der Mensch - Rén (人)
- gefiedert: der chinesische Phönix - Fènghuáng (鳳凰 / 凤凰)
- Qilintanz
In traditionelle Festlichkeiten wird neben dem Löwen- und Drachentanz der Qilintanz (麒麟舞, Qílínwǔ) als Symbol des Glücks vorgeführt, insbesondere von der chinesische Hakka-Ethnie. ⓘ
In rituellen Tänzen
Einige Geschichten besagen, dass Qilin heilige Haustiere (oder Vertraute) der Gottheiten sind. In der Hierarchie der traditionellen Tänze der Chinesen (z. B. Löwentanz, Drachentanz) stehen sie nach dem Drachen und dem Phönix an dritter Stelle. ⓘ
Die Bewegungen im Qilin-Tanz sind durch schnelle, kraftvolle Kopfbewegungen gekennzeichnet. Der Qilin-Tanz wird aufgrund des Gewichts des Kopfes, der damit verbundenen Haltungen und der Betonung plötzlicher Energiestöße (法劲; 法勁; fǎjìn) oft als ein schwer auszuführender Tanz angesehen. ⓘ
Qilin als Einhörner
In der Neuzeit haben sich die Darstellungen der Qilin oft mit dem westlichen Konzept der Einhörner vermischt. Qilin (麒麟) wird im Englischen oft mit "Einhorn" übersetzt und kann manchmal mit einem einzigen Horn dargestellt werden - dies ist jedoch irreführend, da Qilin auch mit zwei Hörnern dargestellt werden können, und im modernen Chinesisch wird für "Einhörner" ein eigenes Wort, "einhörniges Tier" (独角兽; 獨角獸; Dújiǎoshòu) verwendet. Eine Reihe verschiedener chinesischer Fabelwesen kann mit einem einzigen Horn dargestellt werden, und ein Qilin, selbst wenn es mit einem Horn dargestellt wird, würde im Chinesischen als "einhörniges Qilin" und nicht als "Einhorn" bezeichnet werden. ⓘ
Nichtsdestotrotz wurden die mythischen und etymologischen Verbindungen zwischen den Kreaturen von verschiedenen Kulturwissenschaftlern und sogar von der chinesischen Regierung festgestellt, die Silber-, Gold- und Platin-Gedenkmünzen geprägt hat, auf denen beide archetypischen Kreaturen abgebildet sind.
Andere kulturelle Darstellungen
Ostasien
Japan
Kirin, die auch in der modernen japanischen Bezeichnung für eine Giraffe verwendet werden, sind den Qilin ähnlich. In der japanischen Kunst wird der Kirin in der Regel hirschähnlicher dargestellt als in der chinesischen Kunst. Alternativ wird er als Drache dargestellt, der wie ein Hirsch geformt ist, aber einen Ochsenschwanz anstelle eines Löwenschwanzes hat. Sie werden auch oft als teilweise einhornähnlich dargestellt, jedoch mit einem nach hinten gebogenen Horn. ⓘ
In der nachchinesischen Hierarchie der mythologischen Tiere steht der Qilin an dritter Stelle (nach dem Drachen und dem Phönix), während in Japan der Kirin den ersten Platz einnimmt. Dies entspricht dem Stil der alten Chinesen, denn vor der Qin-Dynastie stand der Qilin höher als der Drache oder der Phönix. Während der Zhou-Dynastie stand das Qilin an erster, der Phönix an zweiter und der Drache an dritter Stelle. ⓘ
Korea
Girin oder kirin (기린) ist die koreanische Form des Qilin. Es wird als ein bemanntes Wesen mit dem Rumpf eines Rehs, einem Ochsenschwanz und den Hufen eines Pferdes beschrieben. Ursprünglich wurden die Girin eher als hirschähnliche Wesen dargestellt, doch im Laufe der Zeit haben sie sich mehr in pferdeähnliche Wesen verwandelt. Sie gehörten zusammen mit dem Drachen, dem Phönix und der Schildkröte zu den vier göttlichen Kreaturen. Girin wurden in der koreanischen königlichen und buddhistischen Kunst ausgiebig verwendet. ⓘ
Im modernen Koreanisch wird der Begriff "Girin" für "Giraffe" verwendet. ⓘ
Südostasien
Thailand
In Thailand ist der Qilin als "Gilen" (Thai: กิเลน) bekannt und gehört zum Pantheon der mythischen Tiere des thailändischen Himapant-Waldes. Es ist sehr wahrscheinlich, dass der Gilen unter dem Einfluss der Tai Yai, die in der Antike aus Südchina kamen, um sich in Siam niederzulassen, in das Pantheon eingeführt wurde, und die Legende wurde wahrscheinlich auf diese Weise in die Himapant-Legenden von Siam aufgenommen. Der Gilen ist eine Mischung aus verschiedenen Tieren, die aus unterschiedlichen elementaren Umgebungen stammen und elementare magische Kräfte repräsentieren, die in jeder personifizierten Kreatur vorhanden sind. Viele der Himapant-Tiere stellen in Wirklichkeit Götter und Devas der himmlischen Reiche und Bodhisattvas dar, die sich als Personifikationen manifestieren, die die wahre Natur der jeweiligen Gottheit durch die Symbolik der verschiedenen Körperteile, die in das Design der mythischen Kreatur integriert sind, darstellen. ⓘ
In Phra Aphai Mani, dem epischen Meisterwerk von Sunthorn Phu, einem berühmten Dichter aus dem 18. Jahrhunderts, gibt es ein Ungeheuer, das Sudsakorns Ross ist, eine der Hauptfiguren des Epos. Diese Kreatur wurde "Ma Nin Mangkorn" (thailändisch: ม้านิลมังกร, "Ceylonit-Drachenpferd") genannt, es wird mit diamantenen Reißzähnen, Ceylonit-Schuppen und einem Muttermal auf der Zunge dargestellt. Es war eine Mischung aus Pferd, Drache, Hirschgeweih, Fischschuppen und Phaya Nak-Schwanz, der überall mit schwarzen Pailletten besetzt war. Sein Aussehen ähnelt einem Qilin. ⓘ
Vietnam
In Vietnam wird der Qilin als kỳ lân bezeichnet. Die Ursprünge des kỳ lân stammen vom chinesischen Qilin ab und weisen viele ähnliche Merkmale auf, wie den Kopf eines Drachens oder Tigers, die Mähne eines Löwen, die Hufe eines Ochsen oder Pferdes, den Schwanz eines Löwen oder Ochsen, die Schuppen eines Fisches, und es kann entweder 1 oder 2 Hörner oder ein Geweih haben. ⓘ
Andere Darstellungen in den Medien
Der Qilin wurde auch häufig in zeitgenössischen und modernen Werken der Literatur, Kunst und anderen Medien dargestellt:
- In Jorge Luis Borges' Buch der imaginären Wesen gibt es einen Abschnitt über "Das Einhorn von China".
- Dodongo, ein Monster in der Serie Ultraman von Tsuburaya Productions aus dem Jahr 1966, nimmt die Form eines riesigen Kirin an und stellt sich Ultraman im Kampf, nachdem sein Meister, der Mumienmann, beim Versuch, die SSSP zu bekämpfen, getötet wurde. Nachdem er durch die Waffen der SSSP verletzt worden war, wurde Dodongo wütend und begann, gedankenlos anzugreifen, was Ultraman dazu zwang, ihn zu töten.
- In Takashi Miikes The Great Yokai War wird der Held während eines Straßenfestes vom Kirin-Kopf der Tänzerin gebissen. Nach lokalem Brauch macht ihn das zum nächsten "Kirin-Reiter", einem Helden, der bösartige Yokai besiegt; am Höhepunkt des Films sieht man ihn den Kirin durch die Lüfte reiten.
- In der Anime-Serie The Twelve Kingdoms (Die zwölf Königreiche), die auf den Fantasy-Romanen von Fuyumi Ono basiert, wird der Monarch eines jeden Königreichs von einem Kirin gewählt, der dann sein wichtigster Berater wird.
- Im Dungeons & Dragons-Universum sind die Ki-Rin Monster im Oriental Adventures-Setting, das als Beispiel dafür angeführt wird, dass D&D Einflüsse aus vielen Bereichen verwendet.
- In dem Computerspiel NetHack, das sich unter anderem stark an Dungeons & Dragons anlehnt, ist der Ki-Rin ein engelhaftes Wesen und ein Diener der gesetzestreuen Götter.
- In der Videospielreihe Final Fantasy ist Kirin einer der Espers (beschworene Monster) in Final Fantasy VI und Final Fantasy Tactics Advance. Kirin tritt auch als der stärkste der "Götter" in Final Fantasy XI auf und ist ein Reittier, das in Final Fantasy XIV verfügbar ist.
- In Gosei Sentai Dairanger setzt Kazu vom Himmlischen Zeitstern sein Chi ein, um die Kraft des Kirin zu manifestieren und zum KirinRanger zu werden, der das mythische Chi-Biest Star-Kirin steuert.
- Zu Beginn von 47 Ronin wird ein Kirin ausgesandt, um Lord Asano im Wald von Akō zu töten, wo er dann von seinen Samurai gejagt wird.
- In der Videospielserie Monster Hunter werden die Kirin als einer der Elder Dragons eingestuft. Sie ähneln einem mit Schuppen bedeckten Einhorn, sind extrem wendig und können nach Belieben Blitze beschwören.
- Die Kirin Brewery Company, Ltd. ist ein japanisches Brauerei-Unternehmen, das einen Kirin in seinem Logo trägt.
- In My Little Pony: Freundschaft ist Magie werden Kirin in der achten Staffel in der Episode "Sounds of Silence" eingeführt. Sie werden hier als eine Art von Pony dargestellt. Wenn sie verärgert sind, verwandeln sie sich in feurige, zerstörerische Kreaturen, die als Nirik bekannt sind (ihr Name wird rückwärts buchstabiert).
- In Naruto wendet Sasuke Uchiha während der finalen Konfrontation eine Blitztechnik namens "Kirin" gegen seinen Bruder an. Die Technik hat die Form eines Kirin-Kopfes mit einem Körper, der aus Blitzen besteht.
- In dem Action-Rollenspiel Genshin Impact wird die Figur Ganyu als halb Mensch, halb Qilin beschrieben. Sie ist ein Mitglied der Adepti, einer Gruppe von Göttern und Halbgöttern, die die Menschheit vor dämonischen Bedrohungen schützen, und ist eine zentrale Figur im ersten Akt des Spiels.
- In dem Marvel-Studios-Film Shang-Chi und die Legende der zehn Ringe tauchen die Qilin neben anderen Kreaturen der chinesischen Mythologie als Bewohner des mystischen Reichs Ta-Lo auf. Als Shang-Chi, Katy, Xialing und Trevor Slattery durch Ta-Lo fahren, stoßen sie fast auf eine Qilin-Herde.
- In Phantastische Tierwesen: Die Geheimnisse des Dumbledore werden die Qilin als drachengeschuppte Hirsche mit der Fähigkeit zur Präkognition dargestellt. Ein Qilin-Baby wird benutzt, um die nachfolgenden Anführer der Internationalen Konföderation der Zauberer zu bestimmen, da das Qilin den Kandidaten mit dem "reinsten Herzen" auswählt. ⓘ
Galerie
Teller mit einem Qilin in der Mitte, Yuan-Dynastie
Gestickter Qilin, Qing-Dynastie
Qilin (kî-lîn) als Objekt der Verehrung in Yilan, Taiwan ⓘ
Aussehen und Eigenschaften
In der Ming-Dynastie wurde das Tier mit einem Drachenkopf mit Flammenornamenten und Ochsenhufen, sowie mit Fisch- beziehungsweise Drachenschuppen dargestellt. In der Qing-Dynastie kamen ein Hirschgeweih, ein Löwenschwanz und der Bart eines Karpfens hinzu. ⓘ
Dem Qilin wird eine friedliche Natur nachgesagt und es verkörpert die Liebe von Frieden und Güte. Es soll ausschließlich Pflanzen fressen und niemals das Gras zertrampeln über das es läuft oder Käfer zertreten. Das Qilin hat daher im Chinesischen auch die Bezeichnung Rénshòu (仁獸 / 仁兽), also das „Tier der Güte und Mitmenschlichkeit“. In der Wortzusammensetzung bezeichnet Qí – 麒 das männliche und Lín – 麟 das weibliche Tier, wodurch der Dualismus, aber auch die Beziehung von Yin und Yang ausgedrückt werden. Dem Qilin wird nachgesagt, es könne eintausend Jahre alt werden. ⓘ
Rezeption
In dem Fantasyfilm Phantastische Tierwesen: Dumbledores Geheimnisse spielt das Qilin eine zentrale Rolle. Die Dramaturgie des Film orientiert sich stellenweise eindeutig an den mythologischen Erzählungen über dieses Fabelwesen. ⓘ