Chimära
Chimäre ⓘ | |
---|---|
Aufenthaltsort | Lykien |
Persönliche Informationen | |
Eltern | Typhon und Echidna |
Geschwister | Lernaean Hydra, Orthrus, Cerberus |
Gefährtin | Orthrus |
Nachkommen | Nemeischer Löwe, Sphinx |
Die Chimäre (/kɪˈmɪərə/ oder /kaɪˈmɪərə/), auch Chimäre (Chimæra) (altgriech: Χίμαιρα, Chímaira bedeutet "Ziege"), war der griechischen Mythologie zufolge ein monströses, feuerspeiendes Mischwesen, das aus verschiedenen Tierteilen zusammengesetzt war und aus Lykien in Kleinasien stammte. Sie wird gewöhnlich als Löwe dargestellt, aus dessen Rücken der Kopf einer Ziege ragt, und dessen Schwanz in einem Schlangenkopf enden kann. Sie war ein Nachkomme von Typhon und Echidna und ein Geschwisterchen von Ungeheuern wie Cerberus und der Hydra von Lernaea. ⓘ
Der Begriff "Chimäre" bezeichnet heute jedes mythische oder fiktionale Wesen, das aus Teilen verschiedener Tiere besteht, alles, was aus sehr unterschiedlichen Teilen zusammengesetzt ist oder als äußerst fantasievoll, unglaubwürdig oder schillernd empfunden wird. ⓘ
Familie
Nach Hesiod war die Mutter der Chimäre ein gewisses zweideutiges "sie", das sich auf Echidna beziehen könnte. In diesem Fall wäre der Vater vermutlich Typhon, obwohl möglicherweise (unwahrscheinlich) stattdessen die Hydra oder sogar Ceto gemeint war. Die Mythographen Apollodorus (der sich auf Hesiod beruft) und Hyginus machen die Chimäre jedoch beide zu einem Nachkommen von Echidna und Typhon. Hesiod nennt auch die Sphinx und den nemeischen Löwen als Nachkommen von Orthus und eine weitere zweideutige "sie", die oft so verstanden wird, dass sie sich wahrscheinlich auf die Chimäre bezieht, möglicherweise aber auch auf Echidna oder sogar auf Ceto. ⓘ
Beschreibung
Homer beschreibt die Chimäre in der Ilias: "Sie war von göttlichem und nicht von menschlichem Geschlecht, im vorderen Teil ein Löwe, im hinteren eine Schlange und in der Mitte eine Ziege, die auf schreckliche Weise die Kraft von loderndem Feuer ausstieß." Sowohl Hesiod als auch Apollodorus geben ähnliche Beschreibungen: ein dreiköpfiges Wesen, mit einem Löwen vorne, einer feuerspeienden Ziege in der Mitte und einer Schlange hinten. ⓘ
Getötet von Bellerophon
Homer zufolge war die Chimäre, die von Araisodarus (dem Vater von Atymnius und Maris, den trojanischen Kriegern, die von Nestors Söhnen Antilochus und Trasymedes getötet wurden) aufgezogen wurde, "ein Fluch für viele Menschen". Wie in der Ilias erzählt wird, wurde der Held Bellerophon vom König von Lykien beauftragt, die Chimäre zu töten (in der Hoffnung, dass das Ungeheuer stattdessen Bellerophon töten würde), aber der Held "vertraute auf die Zeichen der Götter" und tötete die Chimäre erfolgreich. Hesiod fügt hinzu, dass Bellerophon beim Töten der Chimäre Hilfe hatte, indem er sagt: "Pegasus und der edle Bellerophon erschlugen sie". ⓘ
Eine ausführlichere Darstellung der Geschichte findet sich bei Apollodorus. Iobates, der König von Lykien, hatte Bellerophon befohlen, die Chimäre zu töten (die Vieh tötete und "das Land verwüstete"), da er glaubte, dass die Chimäre stattdessen Bellerophon töten würde, "denn sie war mehr als viele, geschweige denn einer". Doch der Held bestieg sein geflügeltes Pferd Pegasus "und schoss die Chimäre aus der Höhe nieder". ⓘ
Ikonographie
Obwohl die Chimäre laut Homer im fremden Lykien angesiedelt war, war ihre Darstellung in der Kunst rein griechisch. Im visuellen Repertoire der griechischen Vasenmaler findet sich eine autonome Tradition, die sich nicht auf das geschriebene Wort stützt. Die Chimäre taucht bereits in einem frühen Stadium im Repertoire der proto-korinthischen Töpfer auf und liefert einige der frühesten identifizierbaren mythologischen Szenen, die in der griechischen Kunst zu erkennen sind. Der korinthische Typus wird nach anfänglichem Zögern in den 670er Jahren v. Chr. festgelegt; die Variationen in den bildlichen Darstellungen lassen für Marilyn Low Schmitt auf mehrere Ursprünge schließen. Die Faszination für das Ungeheuerliche löste sich Ende des siebten Jahrhunderts in Korinth in ein dekoratives Chimären-Motiv auf, während das Motiv des Bellerophon auf Pegasus ein Eigenleben führte. Eine separate attische Tradition, bei der die Ziegen Feuer speien und das Heck des Tieres schlangenförmig ist, beginnt mit einer solchen Zuversicht, dass Marilyn Low Schmitt überzeugt ist, dass es unerkannte oder unentdeckte lokale Vorläufer geben muss. Zwei Vasenmaler verwendeten das Motiv so konsequent, dass man ihnen die Pseudonyme Bellerophon-Maler und Chimären-Maler gegeben hat. ⓘ
Ähnliche Kreaturen
Eine feuerspeiende Löwin war eine der frühesten Sonnen- und Kriegsgottheiten im alten Ägypten (Darstellungen aus der Zeit 3000 Jahre vor den Griechen), und Einflüsse sind durchaus denkbar. Die Löwin repräsentierte die Kriegsgöttin und Beschützerin der beiden Kulturen, die sich im Alten Ägypten vereinigten. Sekhmet war eine der dominierenden Gottheiten in Oberägypten und Bast in Unterägypten. Als göttliche Mutter und vor allem als Beschützerin für Unterägypten wurde Bast stark mit Wadjet, der Schutzgöttin Unterägyptens, in Verbindung gebracht. ⓘ
In der etruskischen Zivilisation taucht die Chimäre in der orientalisierenden Periode auf, die der archaischen Kunst der Etrusker vorausgeht, d. h. schon sehr früh. Die Chimäre erscheint in etruskischen Wandgemälden aus dem vierten Jahrhundert v. Chr. ⓘ
In der Indus-Kultur finden sich Bilder der Chimäre in vielen Siegeln. Es gibt verschiedene Arten der Chimäre, die aus Tieren des indischen Subkontinents bestehen. Es ist nicht bekannt, wie die Indusbewohner die Chimäre nannten. ⓘ
In der mittelalterlichen Kunst, obwohl die Chimäre der Antike in Vergessenheit geraten war, erscheinen chimärische Figuren als Verkörperungen der trügerischen, ja satanischen Kräfte der rohen Natur. Ausgestattet mit einem menschlichen Gesicht und einem schuppigen Schwanz, wie in Dantes Vision von Geryon in Inferno xvii.7-17, 25-27, waren hybride Ungeheuer, die eher dem Mantikor aus Plinius' Naturgeschichte (viii.90) ähneln, bis weit ins siebzehnte Jahrhundert hinein ikonische Darstellungen von Heuchelei und Betrug, wie eine emblematische Darstellung in Cesare Ripas Iconologia zeigt. ⓘ
Klassische Quellen
Die Mythen der Chimäre finden sich in den Bibliotheca von Pseudo-Apollodorus (Buch 1), der Ilias (Buch 16) von Homer, den Fabulae 57 und 151 von Hyginus, den Metamorphosen (Buch VI 339 von Ovid; IX 648) und der Theogonie 319ff von Hesiod. ⓘ
Vergil verwendet in der Aeneis (Buch 5) Chimaera für den Namen eines gigantischen Schiffes von Gyas in der Schiffsregatta, mit möglicher allegorischer Bedeutung in der zeitgenössischen römischen Politik. ⓘ
Hypothese über den Ursprung
Plinius der Ältere zitierte Ctesias und zitierte Photius, der die Chimäre mit einem Gebiet mit permanenten Gasschloten identifizierte, die noch heute von Wanderern auf dem Lykischen Weg im Südwesten der Türkei gefunden werden können. Das auf Türkisch Yanartaş (flammender Fels) genannte Gebiet umfasst etwa zwei Dutzend Schlote im Boden, die sich in zwei Flecken am Hang oberhalb des Hephaistos-Tempels etwa 3 km nördlich von Çıralı in der Nähe des antiken Olympos in Lykien befinden. Die Schlote stoßen brennendes Methan aus, das vermutlich metamorphen Ursprungs ist. Die Feuer dieser Schlote waren in der Antike Orientierungspunkte und dienten den Seefahrern zur Navigation. ⓘ
Die neohethitische Chimäre aus Karkemisch, die auf 850-750 v. Chr. datiert wird und sich heute im Museum für Anatolische Zivilisationen befindet, gilt als Grundlage für die griechische Legende. Sie unterscheidet sich jedoch von der griechischen Version dadurch, dass der geflügelte Körper einer Löwin auch einen menschlichen Kopf trägt, der von ihren Schultern aufsteigt. ⓘ
Verwendung für chinesische Sagengestalten
Einige westliche Gelehrte der chinesischen Kunst, angefangen bei Victor Segalen, verwenden das Wort "Chimäre" allgemein für geflügelte leoninische oder gemischte Vierbeiner, wie Bixie, Tianlu und sogar Qilin. ⓘ