Geweih

Aus besserwiki.de
Ausgewachsener Rothirsch, Dänemark (2009)
Rothirsch zu Beginn der Wachstumsphase

Geweihe sind Verlängerungen des Schädels von Tieren aus der Familie der Hirschartigen (Cervidae). Das Geweih besteht aus einer einzigen Struktur aus Knochen, Knorpel, Fasergewebe, Haut, Nerven und Blutgefäßen. Es ist im Allgemeinen nur bei männlichen Tieren zu finden, mit Ausnahme von Rentieren/Karibus. Geweihe werden jedes Jahr abgeworfen und wachsen nach. Sie dienen in erster Linie als Objekte der sexuellen Anziehung und als Waffen in Kämpfen zwischen Männchen um die Kontrolle über Harems.

Im Gegensatz zu Geweihen sind Hörner - die man bei Gabelböcken und Rindern wie Schafen, Ziegen, Bisons und Rindern findet - zweiteilige Gebilde, die normalerweise nicht abfallen. Das knöcherne Innere des Horns wird von einer äußeren Hülle aus Keratin (dem gleichen Material wie die menschlichen Finger- und Zehennägel) bedeckt.

Geweih des Hirsches

Das Geweih ist der aus Knochensubstanz jährlich neu gebildete „Kopfschmuck“ männlicher Hirsche (Cerviden). Beim Ren (Rangifer tarandus) tragen beide Geschlechter ein Geweih. Geweihe dienen in erster Linie als Kampf- und Imponierwaffe in der Brunftzeit, aber auch als Abwehrmittel gegen Beutegreifer. Mit bis zu 2,8 cm Wachstum pro Tag ist es bei Wapiti (Cervus canadensis) das sich am schnellsten bildende bekannte Organ im Tierreich.

Etymologie

Das Wort Geweih stammt aus dem Altfranzösischen antoillier (siehe Andouiller", von ant-, vor dem Auge, oeil, Auge und -ier, einer Endung, die eine Handlung oder einen Zustand anzeigt), möglicherweise von einer Form des nicht belegten lateinischen Wortes *anteocularis, vor dem Auge" (und übertragen auf das Wort für Ast" oder Horn").

Struktur und Entwicklung

Männlicher Damhirsch im Kampf
Zwei kämpfende Sambar-Hirsche, Silvassa, Indien

Geweihe gibt es nur bei Hirschartigen. Die Vorfahren der Hirsche hatten Stoßzähne (lange obere Eckzähne). Bei den meisten Arten scheint das Geweih die Stoßzähne zu ersetzen. Eine moderne Hirschart (der Wasserhirsch) hat jedoch Stoßzähne und kein Geweih, und der Muntjac hat ein kleines Geweih und Stoßzähne. Die Moschushirsche, die keine echten Hirschartigen sind, tragen ebenfalls Hauer anstelle eines Geweihs.

Geweihe gibt es in der Regel nur bei männlichen Tieren. Nur Rentiere (in Nordamerika Karibus genannt) haben ein weibliches Geweih, das normalerweise kleiner ist als das der Männchen. Dennoch sind fruchtbare Hirschkühe anderer Arten in der Lage, gelegentlich Geweihe zu bilden, was in der Regel auf einen erhöhten Testosteronspiegel zurückzuführen ist. Die "Hörner" eines Hirschgeweihs (das nicht zu den Hirschartigen, sondern zu den Giraffen gehört) erfüllen einige der Kriterien eines Geweihs, werden aber nicht als echtes Geweih betrachtet, da sie Keratin enthalten.

Ein Geweih eines Rothirsches. Samt bedeckt ein wachsendes Geweih und sorgt für den Blutfluss, der Sauerstoff und Nährstoffe liefert.

Jedes Geweih wächst an einem Befestigungspunkt am Schädel, dem sogenannten Stiel. Während das Geweih wächst, ist es mit einer hochvaskulären Haut, dem Samt, bedeckt, die den wachsenden Knochen mit Sauerstoff und Nährstoffen versorgt. Das Geweih gilt als eines der ausgeprägtesten Beispiele für männliche sekundäre Geschlechtsmerkmale im Tierreich und wächst schneller als jeder andere Säugetierknochen. Das Wachstum erfolgt an der Spitze und besteht zunächst aus Knorpel, der später durch Knochengewebe ersetzt wird. Sobald das Geweih seine volle Größe erreicht hat, geht der Samt verloren und der Geweihknochen stirbt ab. Diese tote Knochenstruktur ist das reife Geweih. In den meisten Fällen wird der Knochen an der Basis durch Osteoklasten zerstört und das Geweih fällt irgendwann ab. Aufgrund seiner schnellen Wachstumsrate gilt das Geweih als Nachteil, da es für Rehe einen immensen Nährstoffbedarf für das jährliche Nachwachsen des Geweihs bedeutet und somit ein ehrliches Signal für die Stoffwechselleistung und die Fähigkeit zur Nahrungsbeschaffung sein kann.

Zunehmende Geweihgröße von Jahr zu Jahr bei verschiedenen europäischen Wildarten, Abbildung von 1891

Bei den meisten Arten der arktischen und gemäßigten Zonen erfolgt das Wachstum und Abwerfen des Geweihs jährlich und wird durch die Länge des Tageslichts gesteuert. Obwohl das Geweih jedes Jahr nachwächst, variiert seine Größe bei vielen Arten mit dem Alter des Tieres und nimmt über mehrere Jahre hinweg zu, bevor es seine maximale Größe erreicht. Bei tropischen Arten kann das Geweih zu jeder Jahreszeit abgeworfen werden, und bei einigen Arten, wie dem Sambar, hängt das Abwerfen des Geweihs von mehreren Faktoren ab und erfolgt zu verschiedenen Zeiten im Jahr. Einige äquatoriale Hirsche werfen ihr Geweih nie ab. Das Geweih dient als Waffe bei Kämpfen zwischen den Männchen, die manchmal schwere Wunden verursachen, sowie zur Demonstration von Dominanz und Sexualität.

Schematischer Verlauf der Geweihentwicklung beim Rothirsch (Cervus elaphus): Spießer, Gabler, Sechsender, Achtender, Zehnender – in diesem Beispiel ein Kronenzehner –, dann Zwölfender und Vierzehnender

Gesteuert über das männliche Geschlechtshormon Testosteron wachsen aus der Stirn des Hirsches aus den beiden Rosenstöcken (zapfenförmige Knochengebilde) zwei Knochenstangen (Geweihstangen), die mit fortschreitendem Alter und je nach Art des Tiers Verzweigungen (Enden, Sprossen) oder Verbreiterungen (Schaufeln) bilden können. Je nach Anzahl dieser Enden wird der Hirsch in der Jägersprache als Sechsender, Achtender, Zehnender, Zwölfender, Vierzehnender usw. bezeichnet. Dabei wird die Endenzahl der gegebenenfalls endenreicheren Stange doppelt gezählt. Sind die Endenzahlen gleich, spricht man beispielsweise von einem „geraden“ Zehnender, anderenfalls von einem „ungeraden“. Die Enden heißen von unten nach oben: Augsprosse, Eissprosse, Mittelsprosse und Krone, wobei die Krone mehrere Enden hat. Einen Zehnender, bei dem die Eissprosse fehlt, der aber oben eine Krone hat, nennt man Kronenzehner. Einen Zehnender, bei dem die Eissprosse vorhanden ist, der aber oben nur eine Gabel hat, nennt man Eissprossenzehner. Diese Bezeichnungen sind bedeutsam beim Ansprechen des Rotwildes. Mit ihnen werden die Individuen benannt, da innerhalb eines Rudels normalerweise keine zwei Hirsche mit gleichem Geweih vorkommen.

Die Knochensubstanz der Geweihe wird während der Wachstumsphase über eine kurzbehaarte Haut, den Bast, durch Blutgefäße versorgt. In dieser Phase bildet sich das Geweih beim Wapiti mit einer Geschwindigkeit von bis zu 2,8 cm pro Tag, damit ist es nach aktuellem Kenntnisstand das am schnellsten wachsende Organ im gesamten Tierreich.

Nach Abschluss des Wachstums wird die Blutversorgung eingestellt, die Knochensubstanz stirbt ab, der Bast trocknet aus und wird vom Tier an Büschen und Bäumen abgescheuert (gefegt). Ein Geweih mit vollständig entferntem Bast wird als „Ledergeweih“ bezeichnet. An Baumrinden kann das Fegen Schrammen hinterlassen, die als geringfügige Wildschäden gelten.

Das frisch gefegte Geweih hat die weiße Farbe des freigelegten Knochens. Die spätere bräunliche Verfärbung entsteht durch Pflanzensäfte, die in die Knochensubstanz eindringen, während der Hirsch wiederholt sein Geweih in Büsche und Bäume schlägt.

Im Herbst bis Spätherbst des Jahres bildet sich beim Rehbock zwischen Geweih und Rosenstock eine Trennfuge, an der das Geweih abbricht. Beim Rothirsch geschieht dies im Spätwinter.

Störungen im Testosteron-Haushalt (Mangel, Totalausfall oder Verletzungen an den Hoden) führen regelmäßig zu Geweihmissbildungen. Die bekannteste ist der Perückenbock. Andere unregelmäßige Gehörnformen sind z. B. Tulpengehörn, Frostgehörn, Pechgehörn, Ledergehörn, Blasengehörn und Korkenziehergehörn.

Funktion

Sexuelle Selektion

Die wichtigste Ursache für die Entwicklung des Geweihs ist die sexuelle Selektion, die über zwei Mechanismen erfolgt: den Wettbewerb zwischen den Männchen (verhaltensmäßig und physiologisch) und die Partnerwahl der Weibchen. Der Wettbewerb zwischen Männchen und Weibchen kann in zwei Formen stattfinden. Zum einen kann es sich um einen Verhaltenswettbewerb handeln, bei dem die Männchen ihr Geweih als Waffe einsetzen, um um Partner zu konkurrieren; zum anderen kann es sich um einen physiologischen Wettbewerb handeln, bei dem die Männchen ihr Geweih zur Schau stellen, um ihre Stärke und Fruchtbarkeitskonkurrenz unter Beweis zu stellen und um Partner zu konkurrieren. Männchen mit den größten Geweihen haben aufgrund ihrer Wettbewerbsfähigkeit, Dominanz und hohen phänotypischen Qualität eine höhere Wahrscheinlichkeit, Partnerinnen zu finden und den höchsten Befruchtungserfolg zu erzielen. Ob dies auf Kämpfe zwischen den Männchen, auf Zurschaustellung oder auf die Vorliebe der Weibchen zurückzuführen ist, hängt von der jeweiligen Art ab, da Form, Größe und Funktion des Geweihs von Art zu Art variieren.

Vererbbarkeit und Fortpflanzungsvorteil

Es gibt Belege dafür, dass die Geweihgröße die Partnerwahl beim Rothirsch beeinflusst und eine vererbbare Komponente hat. Trotzdem zeigte eine 30-jährige Studie keine Veränderung der mittleren Geweihgröße in einer Rotwildpopulation. Die fehlende Reaktion könnte durch Umweltkovarianz erklärt werden, was bedeutet, dass der Zuchterfolg auf Lebenszeit durch ein nicht gemessenes Merkmal bestimmt wird, das phänotypisch mit der Geweihgröße korreliert ist, für das es aber keine genetische Korrelation des Geweihwachstums gibt. Alternativ könnte die fehlende Reaktion durch die Beziehung zwischen Heterozygotie und Geweihgröße erklärt werden, die besagt, dass Männchen, die an mehreren Loci, einschließlich MHC-Loci, heterozygot sind, größere Geweihe haben. Die evolutionäre Reaktion von Merkmalen, die von der Heterozygotie abhängen, ist langsamer als bei Merkmalen, die von additiven genetischen Komponenten abhängen, und daher ist die evolutionäre Veränderung langsamer als erwartet. Eine dritte Möglichkeit besteht darin, dass die Kosten für ein größeres Geweih (z. B. Ressourcenverbrauch und Mobilitätsnachteile) einen ausreichenden Selektionsdruck ausüben, um den Vorteil der Attraktivität für Partner auszugleichen, wodurch sich die Geweihgröße in der Population stabilisiert.

Schutz vor Raubtieren

Wenn das Geweih nur für den Wettbewerb zwischen Männchen und Weibchen um Partnerinnen von Bedeutung wäre, bestünde die beste evolutionäre Strategie darin, es unmittelbar nach der Brunftzeit abzulegen, um das Männchen von einer schweren Last zu befreien und ihm mehr Zeit für das Nachwachsen eines größeren neuen Paares zu geben. Allerdings bleibt das Geweih in der Regel über den Winter und bis in den Frühling hinein erhalten, was darauf hindeutet, dass es noch eine andere Verwendung hat. Wölfe im Yellowstone-Nationalpark greifen mit 3,6-facher Wahrscheinlichkeit einzelne männliche Elche ohne Geweih oder Gruppen von Elchen an, in denen mindestens ein Männchen ohne Geweih ist. Die Hälfte aller von Wölfen getöteten männlichen Elche hat kein Geweih, und das in einer Zeit, in der nur ein Viertel aller männlichen Tiere ein Geweih abgeworfen hat. Diese Ergebnisse deuten darauf hin, dass das Geweih eine sekundäre Funktion bei der Abschreckung von Raubtieren hat.

Schneeschaufeln für die Fütterung

Rentier Kebnekaise Tal, Schweden (2007)

Rentiere (Gattung Rangifer, deren einzige Art R. tarandus mehrere verschiedene Unterarten von Rentieren und Karibus umfasst) benutzen ihr Geweih, um den Schnee zu räumen, damit sie die darunter liegende Vegetation fressen können. Dies ist ein möglicher Grund dafür, dass die Weibchen dieser Art Geweihe entwickelt haben. Ein weiterer möglicher Grund ist der Wettbewerb zwischen den Weibchen bei der winterlichen Futtersuche. Die Geweihe von männlichen und weiblichen Rentieren unterscheiden sich in mehrfacher Hinsicht. Die Männchen werfen ihr Geweih vor dem Winter ab, während die Weibchen ihr Geweih den ganzen Winter über behalten. Außerdem erreicht die Geweihgröße der Weibchen mit Beginn der Pubertät, etwa im Alter von drei Jahren, ein Plateau, während die Geweihgröße der Männchen im Laufe ihres Lebens zunimmt. Dies spiegelt wahrscheinlich die unterschiedlichen Lebensstrategien der beiden Geschlechter wider, wobei die Weibchen in ihrer Fortpflanzung auf begrenzte Ressourcen angewiesen sind und sich kein teures Geweih leisten können, während der Fortpflanzungserfolg der Männchen von der Größe ihres Geweihs abhängt, da sie einer gezielten sexuellen Selektion unterliegen.

Antenne für das Gehör

Ein sechs Jahre alter Elch, der auf der Kostroma Elchfarm domestiziert wird

Bei Elchen kann das Geweih als großes Hörgerät dienen. Ausgestattet mit großen, hochgradig verstellbaren Außenohren haben Elche ein hochempfindliches Gehör. Elche mit Geweih haben ein empfindlicheres Gehör als Elche ohne, und eine Studie über Trophäengeweihe mit einem künstlichen Ohr bestätigte, dass das große, abgeflachte (palmate) Geweih wie ein parabolischer Reflektor wirkt.

Diversifizierung

Die Diversifizierung des Geweihs, der Körpergröße und der Stoßzähne wurde stark durch Veränderungen des Lebensraums und des Verhaltens (Kampf und Paarung) beeinflusst.

Capreolinae

Cervinae

Homologie und Evolution der Geweihstangen

Phylogenetik des Geweihs

Geweihe stammen ursprünglich aus dem Stamm der Hirschartigen. Die frühesten fossilen Überreste von Geweihen, die gefunden wurden, stammen aus dem frühen Miozän, vor etwa 17 Millionen Jahren. Diese frühen Geweihe waren klein und hatten nur zwei Gabeln. Im Laufe der Entwicklung wurden die Geweihe länger und bekamen viele Äste oder Zinken, die immer komplexer wurden. Die Homologie der Zinken wird seit den 1900er Jahren diskutiert und hat einen guten Einblick in die Evolutionsgeschichte der Cervidae-Familie gegeben.

Vor kurzem wurde eine neue Methode zur Beschreibung der Verzweigungsstruktur des Geweihs entwickelt. Dabei werden Geweihfurchen verwendet, die sich durch das Wachstum auf der Oberfläche des Geweihs bilden, die Verzweigungsstruktur auf den Umfang des Geweihs projiziert und Diagramme erstellt. Vergleicht man die Positionsreihenfolge zwischen den Arten im Diagramm, so ist der Zinken an der gleichen Stelle homolog. Die Studie ergab, dass die dreizackigen Strukturen der Capreolinae und Cervini homoplasmatisch sind und ihre Untergruppen synapomorphe Zinken erhalten haben.

Ausbeutung durch andere Arten

Ökologische Rolle

Abgeworfene Geweihe stellen eine Quelle für Kalzium, Phosphor und andere Mineralien dar und werden häufig von kleinen Tieren wie Eichhörnchen, Stachelschweinen, Kaninchen und Mäusen angenagt. Dies kommt häufiger bei Tieren vor, die in Regionen leben, in denen der Boden einen Mangel an diesen Mineralien aufweist. Geweihe, die in von Eichhörnchen bewohnten Eichenwäldern abgeworfen werden, werden von diesen schnell in Stücke zerkaut.

Trophäenjagd

Geweihköpfe werden als Trophäen geschätzt, wobei größere Exemplare am begehrtesten sind. Die erste Organisation, die Aufzeichnungen über die Größe führte, war Rowland Ward Ltd. eine Londoner Präparationsfirma, die Anfang des 20. Eine Zeit lang wurde nur die Gesamtlänge oder -breite erfasst. In der Mitte des Jahrhunderts entwickelten der Boone and Crockett Club und der Safari Club International komplexe Bewertungssysteme, die auf verschiedenen Abmessungen und der Anzahl der Zacken oder Spitzen basieren, und führen umfangreiche Aufzeichnungen über Geweihe mit hoher Punktzahl. Hirsche, die für die Jagd auf Farmen gezüchtet werden, werden nach der Größe des Geweihs ausgewählt.

Die Jäger haben Begriffe für die Teile des Geweihs entwickelt: Balken, Handfläche, Stirn, Bez oder Bay, Trez oder Tray, Royal und Surroyal. Dies sind der Hauptschaft, die abgeflachte Mitte, der erste Zinken, der zweite Zinken, der dritte Zinken, der vierte Zinken und der fünfte oder höhere Zinken. Der zweite Zweig wird auch Advancer genannt.

In Yorkshire im Vereinigten Königreich ist die Rehwildjagd wegen der großen Geweihe, die dort produziert werden, besonders beliebt. Dies ist auf den hohen Anteil an Kreide in Yorkshire zurückzuführen. Die Kreide enthält viel Kalzium, das von den Rehen aufgenommen wird und das Wachstum des Geweihs fördert.

Die Jagd auf ein abgeworfenes Geweih

Ein abgeworfenes Elchgeweih im Denali National Park and Preserve, Alaska (2010)

Das Sammeln von Geweihschuppen zieht engagierte Jäger an, die es umgangssprachlich als "Schuppenjagd" oder "bone picking" bezeichnen. In den Vereinigten Staaten gilt die Zeit von Mitte Dezember bis Mitte Februar als Schuppenjagdsaison, wenn Hirsche, Elche und Rehe beginnen, ihre Geweihe abzuwerfen. Der 1991 gegründete North American Shed Hunting Club ist eine Organisation für diejenigen, die sich an dieser Aktivität beteiligen.

In den Vereinigten Staaten wurden 2017 rund 10 US-Dollar pro Pfund für Geweih erzielt, wobei größere Exemplare in gutem Zustand höhere Preise erzielten. Die begehrtesten Geweihe werden kurz nach dem Abwurf gefunden. Der Wert sinkt, wenn sie durch Witterungseinflüsse oder das Anknabbern durch Kleintiere beschädigt wurden. Ein zusammengehöriges Paar von ein und demselben Tier ist ein sehr begehrter Fund, aber oft werden Geweihe getrennt abgeworfen und können mehrere Kilometer voneinander entfernt sein. Einige Liebhaber der Geweihjagd setzen zu ihrer Unterstützung ausgebildete Hunde ein. Die meisten Jäger folgen Wildspuren, um diese Geweihe zu finden, oder sie bauen eine Geweihfalle, um die losen Geweihe im Spätwinter/Frühjahr einzusammeln.

In den meisten US-Bundesstaaten unterliegt der Besitz von oder der Handel mit Teilen von Wildtieren einer gewissen Regulierung, der Handel mit Geweihen ist jedoch weitgehend erlaubt. In den kanadischen Nationalparks ist das Entfernen von abgeworfenen Geweihen eine Straftat, die mit einer Höchststrafe von 25.000 C$ geahndet wird, da die kanadische Regierung Geweihe als Eigentum der kanadischen Bevölkerung und als Teil des Ökosystems betrachtet, in dem sie abgeworfen werden.

Schnitzereien zu dekorativen Zwecken und als Werkzeug

Eine deutsche Pulverflasche aus einem Hirschgeweih, um 1570. Wallace Collection, London (2010)

Geweih wurde im Laufe der Geschichte als Material zur Herstellung von Werkzeugen, Waffen, Schmuck und Spielzeug verwendet. Im europäischen Jungpaläolithikum war es ein besonders wichtiges Material, das von der Magdalenenkultur für Schnitzereien und eingravierte Muster auf Gegenständen wie dem so genannten Bâton de commandements und dem Bison Licking Insect Bite verwendet wurde. In der Wikingerzeit und im Mittelalter war es ein wichtiges Rohmaterial für die Herstellung von Kämmen. In späteren Epochen wurde das Geweih - als billiger Ersatz für Elfenbein - vor allem für Jagdausrüstungen wie Sättel und Pferdegeschirr, Gewehre und Dolche, Pulverflaschen sowie Knöpfe und Ähnliches verwendet. Die dekorative Zurschaustellung von an der Wand befestigten Geweihpaaren ist mindestens seit dem Mittelalter beliebt.

Die Netsilik, eine Gruppe von Inuit, stellten Bögen und Pfeile aus Geweih her, die mit Strängen aus Tiersehnen verstärkt waren, die zu einem Bogen mit Seilrücken geflochten wurden. Mehrere indigene amerikanische Stämme verwendeten ebenfalls Geweih zur Herstellung von Bögen, wobei sie die Sehnen an den Bogen klebten, anstatt sie als Seile zu binden. Ein Geweihbogen, der im frühen 19. Jahrhundert hergestellt wurde, ist im Brooklyn Museum zu sehen. Seine Herstellung wird den Yankton Sioux zugeschrieben.

Im Laufe der Geschichte wurden große Hirschgeweihe einer geeigneten Tierart (z. B. Rothirsch) oft bis auf den Schaft und die unterste Zinke abgeschnitten und als einspitzige Spitzhacke verwendet.

Zeremonielle Funktionen

Kopfbedeckungen aus Geweih wurden in verschiedenen Kulturen von Schamanen und anderen spirituellen Persönlichkeiten sowie bei Tänzen getragen. In der englischen mesolithischen Fundstätte Starr Carr wurden 21 "Stirnbänder" aus Geweih ausgegraben, die offenbar zum Tragen auf dem Kopf bestimmt und über 10 000 Jahre alt waren. Geweihe werden auch heute noch bei traditionellen Tänzen wie den Yaqui-Hirschtänzen getragen und beim Abbots Bromley Horn Dance mitgeführt.

Verwendung bei der Ernährung

Im Stadium des Samtgeweihs wird das Geweih von Elch und Hirsch in Asien seit mehr als 2.000 Jahren als Nahrungsergänzungsmittel oder alternativer Heilstoff verwendet. In jüngster Zeit ist Hirschgeweihextrakt bei westlichen Sportlern und Bodybuildern populär geworden, weil man annimmt, dass der Extrakt mit seinen Spuren von IGF-1 den Aufbau und die Wiederherstellung von Muskelgewebe unterstützt; eine Doppelblindstudie hat jedoch keine Beweise für die beabsichtigten Wirkungen erbracht.

Elch-, Hirsch- und Elchgeweihe sind ebenfalls zu beliebten Kauartikeln geworden, die Hundebesitzer für ihre Lieblinge kaufen.

Schuppenjagd mit Hunden

Hunde werden manchmal eingesetzt, um abgeworfene Geweihe zu finden. Die North American Shed Hunting Dog Association (NASHDA) bietet Ressourcen für Menschen, die ihre Hunde für die Suche nach Geweihstangen ausbilden und Veranstaltungen zur Jagd mit Hunden auf Geweihstangen durchführen möchten.

Abgrenzung

In der Brunft kämpfende Rothirsche. Der Platzhirsch verteidigt seinen Anspruch auf die Paarung mit den weiblichen Tieren.
Damhirsche tragen Schaufeln.
Schaufelgeweih des Elches (Alces alces). Chugach State Park, Alaska

Nicht zu verwechseln ist das Geweih mit dem Kopfschmuck der Hornträger, wie bei Dickhornschaf, Muffelwild, Bison, Steinbock, Gämsen oder Ziegen. Dieser besteht aus hohlem Horn. Das Horn wächst ein Leben lang und wird nicht abgeworfen, kann aber beschädigt werden oder abbrechen. Dagegen werden Geweihe im alljährlichen Zyklus im ausgehenden Winter abgeworfen und direkt folgend neu gebildet. Fast alle Geweihe haben in ausgewachsenem Zustand ein erhebliches Gewicht. Das vergleichsweise kleine Geweih des Rehwildes wird in der Jägersprache als „Gehörn“ bezeichnet.

Funktionen

Das Geweih dient der innerartlichen Auseinandersetzung während der Brunft als Teil des Imponierverhaltens sowie im Kampf rivalisierender Hirsche um das Paarungsvorrecht. Außerdem kann es zur wirkungsvollen Verteidigung eingesetzt werden.

Eine Fülle weiterer Funktionen wird vermutet: Hirsche nördlicher Breitengrade, aber auch solche der Eiszeit, bildeten und bilden in der Regel arttypisch mächtigere Geweihe aus, in teilweise schneebedeckten Regionen oft mit Schaufeln, während in schneelosen Regionen eher kleine und schaufelarme Geweihe vorherrschen. Große und schaufelreiche Geweihe werden zum Freilegen der schneebedeckten Vegetation genutzt, ein äußerst kräftezehrender (altruistischer) Einsatz zum Vorteil des gesamten Rudels. Dafür spricht die Korrelation von Geweihausbildung und regionaler Schneehöhe bei Karibus sowie die jahreszeitliche Ausbildung und der Geweihabwurf zur Schneeschmelze. Geweihtragende weibliche Tiere lassen vermuten, dass das Geweih öfter vorteilhaft eingesetzt werden kann, so zum Graben, zur Behauptung innerhalb der Gruppe, zur Revierverteidigung, aber auch zur Verteidigung gegenüber Angreifern. Allerdings werden von manchen Biologen einige dieser Funktionserklärungen mit dem Hinweis auf die unverhältnismäßig energiereiche Geweihproduktion angezweifelt. Eine weitere Funktion wird in der Thermoregulation gesehen, um im Sommer über das im Wachstum von durchblutendem Bast umgebene Geweih Wärme abgeben zu können.

Nutzung

Edelweiß in eine Hirschrose geschnitzt. Aufgenäht auf den Stegträger einer Trachtenlederhose

Geweihe zeichnen sich, obwohl sie auch aus knöcherner Substanz bestehen, durch große Elastizität aus. Gewöhnlich werden zur Verarbeitung Abwurfstangen genommen. Geweih hat gegenüber den Knochen eine doppelt so hohe Dämpfung und eignet sich daher für Gegenstände, die Druck und Schlag aushalten müssen, wie Hacken oder Zwischenfutter von Beilen. Seit dem Aurignacien wurde auch Kleinkunst aus Geweih hergestellt. Aus dem Hohlen Fels stammt ein graviertes Gerät aus Rentiergeweih. Möglicherweise ist darauf ein schematisiertes Wildrind dargestellt. Geweihe werden durch die Spantechnik (Ritzen zweier parallel verlaufender Linien und Ausschneiden oder Ausheben des Spanes), durch Steinbeile oder (im Neolithikum) mit einem sandbehafteten nassen Lederriemen oder einer Schnur zerlegt.

Geweihgeräte sind: Angelhaken, Äxte, (Geweihaxt von Syltholm), Beile (Lyngbybeil), Beilklingen, Druckstäbe, Hacken, Hämmer (Gerät von Essen-Frohnhausen), Hakenenden für Speerschleudern, Harpunen, Lanzenspitzen, Lochstäbe, Meißel, Nähnadeln, Pickel, Pfrieme, Speere, Zwischenfutter für Beile sowie Zwischenstücke. Durch Zerschlagen von Rentiergeweihen gewann man Splitterstücke, aus denen man Werkzeuge oder Waffen herstellte. Bei Geweihbeilen bildet die abgeschrägte Seitensprosse die quer zum Geweihschaft verlaufende Schneide. Sie kommen seit dem Mittelpaläolithikum vor, verbreiteter aber erst seit dem Jungpaläolithikum. Geweihhämmer werden zum Klopfen von Fleisch und Haut, als Schlegel für Meißel bei der Knochenspaltung oder beim Feuersteinabbau (Gezähe) verwendet. Geweihpickel, bei denen die Geweihstange den Schaft und die Sprosse die Zacke bildet, eignen sich zum Wühlen und Hacken. Sie wurden im neolithischen Bergbau eingesetzt (Gezähe).

Geweihe werden vom heutigen Menschen (Jäger) primär als Trophäen verwendet, Trachtenkleider regional mit Knöpfen aus Geweihmaterial ausgestattet (Lederhose). Früher stellte man aus dem Geweih von Hirschen, insbesondere vom Rothirsch, die zur Zubereitung von Medikamenten benutzte, aus gebrannten Stückchen vom Hirschhorn (lateinisch Cornu cervi bzw. als gebrannte Hirschhorn Cornu cervi ustum) gewonnene Hirschhorn-Asche her, die als Hirschhornsalz zubereitet auch als Backtriebmittel dient. Dem Hirschgeweih schrieb man zudem eine magisch heilende Kraft zu und verwendete es als Amulett. Schamanen trugen Hirschgeweihe als Zeremonialschmuck und Gottheiten wie der Hirschgott Cernunnos wurden ebenfalls damit dargestellt.