Pelargonien

Aus besserwiki.de
Pelargonium
Pelargonium cucullatum Contour Path Rhodes Mem.JPG
Pelargonium cucullatum
Wissenschaftliche Klassifizierung e
Königreich: Pflanzen (Plantae)
Klade: Tracheophyten
Klade: Angiospermen
Klade: Eudikotyledonen
Klade: Rosengewächse
Ordnung: Geraniales
Familie: Geraniaceae
Gattung: Pelargonium
L'Hér.
Typusart
Pelargonium hirsutum
(Burm. f.) Sol. ex Aiton

Pelargonium cucullatum
(L.) Aiton

Untergattungen
  • Magnipetala
  • Parvulipetala
  • Paucisignata
  • Pelargonium
Artenvielfalt
Rund 280 Arten

Pelargonium (/ˌpɛlɑːrˈɡni.əm/) ist eine Gattung von Blütenpflanzen, die etwa 280 Arten von Stauden, Sukkulenten und Sträuchern umfasst, die gemeinhin Geranien, Pelargonien oder Storchschnäbel genannt werden. Geranium ist auch der botanische Name und der gebräuchliche Name einer anderen Gattung verwandter Pflanzen, die auch als Storchschnabel bekannt sind. Beide Gattungen gehören zur Familie der Geraniaceae. Carl Linnaeus fasste ursprünglich alle Arten in einer Gattung Geranium zusammen, die später von Charles Louis L'Héritier de Brutelle im Jahr 1789 in zwei Gattungen aufgeteilt wurde.

Während Geranium-Arten meist krautige Pflanzen der gemäßigten Zonen sind, die im Winter absterben, sind Pelargonium-Arten immergrüne Stauden, die in den warmen gemäßigten und tropischen Regionen der Welt heimisch sind, mit vielen Arten im südlichen Afrika. Sie sind trockenheits- und hitzetolerant, vertragen aber nur leichte Fröste. Einige Arten sind äußerst beliebte Gartenpflanzen, die in gemäßigten Regionen als Zimmerpflanzen und Beetpflanzen angebaut werden. Sie haben eine lange Blütezeit und blühen meist in Rot, Orange oder Weiß. Durch intensive Züchtung ist eine große Vielfalt an Sorten entstanden, die sich in Größe, Blütenfarbe, Blattform und aromatischem Laub unterscheiden.

Die Pelargonien (Pelargonium) sind eine Pflanzengattung innerhalb der Familie der Storchschnabelgewächse (Geraniaceae). Die 220 bis 280 Arten sind im südlichen Afrika verbreitet.

Als Trivialname für bestimmte, als Beet- oder Balkonpflanzen verwendete Pelargonium-Arten und -Hybriden wird oft der Name „Geranien“ verwendet (vom griechischen Wort géranos, γέρανος, was „Kranich“ bedeutet).

Etymologie

Eine von Hunderten von Garten- und Zimmerpflanzen-Sorten

Der Name Pelargonium leitet sich vom griechischen πελαργός, pelargós (Storch) ab, weil der Samenkopf wie ein Storchenschnabel aussieht. Dillenius schlug ursprünglich den Namen "Storch" vor, weil die Geranie nach einem Kranich benannt wurde - "a πελαργός, ciconia, sicuti vocamus Gerania, γερανός, grus" (von pelargos, Storch, so wie wir die Gerania, geranos, Kranich nennen).

Beschreibung

Pelargonium kommt in einer großen Anzahl von Wuchsformen vor, darunter einjährige Stauden, Sträucher, Untersträucher, Stammsukkulenten und Geophyten. Die aufrechten Stängel tragen fünfblättrige Blüten in doldenartigen Büscheln, die gelegentlich verzweigt sind. Da nicht alle Blüten gleichzeitig erscheinen, sondern sich von der Mitte nach außen öffnen, wird diese Form des Blütenstandes als Pseudodolde bezeichnet.

Die Blüte hat eine einzige Symmetrieebene (zygomorph), was sie von der Geranienblüte unterscheidet, die radialsymmetrisch (aktinomorph) ist. So unterscheiden sich die unteren drei (vorderen) Blütenblätter von den oberen beiden (hinteren) Blütenblättern. Das hintere Kelchblatt ist mit dem Blütenstiel verwachsen und bildet ein Hypanthium (Nektarium). Die Nektarienröhre kann von wenigen Millimetern bis zu mehreren Zentimetern lang sein und ist ein wichtiges Merkmal der Blüte für die morphologische Klassifizierung. Die Anzahl der Staubblätter variiert von 2 bis 7, und ihre Anzahl, ihre Position im Verhältnis zu den Staminodien und ihre Krümmung werden zur Identifizierung der einzelnen Arten verwendet. Der Griffel besteht aus fünf Narben. Für die beträchtliche Vielfalt der Blütenmorphologie siehe Abbildung 1 von Röschenbleck et al. (2014)

Die Blätter sind in der Regel wechselständig, handförmig gelappt oder gefiedert, oft an langen Stielen und manchmal mit hellen oder dunklen Mustern. Die Blätter von Pelargonium peltatum (Efeublättrige Geranie) haben eine dicke Kutikula, die sie trockenheitsresistenter macht.

Die Blüten stehen meist zu vielen zusammengefasst in seiten- oder endständigen, einfachen oder zusammengesetzten, doldigen Blütenständen auf meist langen Blütenstandsschäften und enthalten oft Hochblätter. Es sind Blütenstiele vorhanden.

Blütendiagramm von Pelargonium zonale

Die zwittrigen Blüten sind zygomorph und fünfzählig mit doppelter, in Kelch- und Kronblätter unterscheidbarer, Blütenhülle (Perianth). Die je fünf Kelchblätter sind meist nicht miteinander, aber teilweise mit dem Blütenstiel zu einer Nektarröhre verwachsen. Diese Nektarröhre kann wenige Millimeter bis wenige Zentimeter lang sein. Die meist fünf (selten vier) Kronblätter sind meist frei und genagelt; die oberen zwei sind deutlich verschieden zu den unteren dreien. Im Unterschied zu den anderen Gattungen der Familie fehlt bei Pelargonium ein Diskus. Es sind meist zwei Kreise mit je fünf Staubblätter vorhanden, meist sind nur zwei bis sieben fertil, die anderen sind zu Staminodien reduziert. Fünf Fruchtblätter sind zu einem oberständigen Fruchtknoten verwachsen. Die fünf Griffel sind bis zur Spitze verwachsen und bilden den „Schnabel“ mit fünf Narben.

Bei der Reife bleiben nur die inneren Teile der Fruchtblätter als Mittelsäule stehen. Die äußeren Teile, die unten je einen Samen umschließen, heben sich ab. Die Frucht ist eine Spaltfrucht, die in fünf einsamige Teilfrüchte aufspringt.

Pelargonium-Arten wachsen als einjährige oder ausdauernde krautige Pflanzen, selten als Halbsträucher oder Sträucher; viele Arten verholzen, wenn sie älter werden. Einige Arten sind sukkulent. Sie enthalten ätherische Öle.

Illustration von Pelargonium drummondii aus The Botanical Magazine, 1894, Tafel 7346

Vermehrung

Rosageranium.wächst im Wasser.

Pelargonien sind leicht zu vermehren, es genügt, einen Teil der Pflanze abzuschneiden und in Wasser zu legen, damit neue Wurzeln wachsen und sie wieder gepflanzt werden kann. Es kann auch durch Samen vermehrt werden, aber die beste Option ist die Stecklingsvermehrung.

Taxonomie

Einführung des Begriffs "Pelargonium" durch Dillenius in Hortus Elthamensis 1732
Pelargonium inquinans, (Geranium Afric. arborescens), Hortus Elthamensis

Pelargonium ist die zweitgrößte Gattung (nach Geranium) innerhalb der Familie Geraniaceae, innerhalb derer sie mit den übrigen Gattungen der Familie im engeren Sinne, Erodium, Geranium und Monsonia einschließlich Sarcocaulon, verwandt ist. Die Geraniaceae weisen eine Reihe von genetischen Merkmalen auf, die unter den Angiospermen einzigartig sind, darunter stark umstrukturierte Plastidengenome, die sich in Bezug auf den Geninhalt, die Reihenfolge und die Ausdehnung der invertierten Wiederholung unterscheiden.

Gattungsgeschichte

Der Name Pelargonium wurde erstmals von Dillenius im Jahr 1732 vorgeschlagen, der sieben Geranienarten aus Südafrika beschrieb und illustrierte, die heute als Pelargonium klassifiziert werden. Dillenius, der diese sieben Arten mit offensichtlich einzigartigen Merkmalen als Geranium Africanum (Afrikanische Geranie) bezeichnete, schlug vor: "Possent ergo ii, quibus novi generis cupido est, ea, quorum flores inaequales vel et irrregulares sunt, Pelargonia vocare" (Diejenigen, die eine neue Gattung wünschen, können also diejenigen, deren Blüten ungleich oder unregelmäßig sind, 'Pelargonia' nennen). Der Name wurde dann 1738 von Johannes Burman formell eingeführt. Carl Linnaeus, der diese Pflanzen 1753 erstmals formell beschrieb, erkannte Pelargonium jedoch nicht an und fasste die drei ähnlichen Gattungen Erodium, Geranium und Pelargonium in derselben Gattung (Geranium) zusammen. Der Ruf von Linnaeus verhinderte vierzig Jahre lang eine weitere Differenzierung. Die endgültige Unterscheidung zwischen den Gattungen wurde von Charles L'Héritier anhand der Anzahl der Staubgefäße oder Antheren vorgenommen, die bei Pelargonium sieben beträgt. Im Jahr 1774 wurden P. cordatum, P. crispum, P. quercifolium und P. radula eingeführt, gefolgt von P. capitatum im Jahr 1790.

Umschreibung

Pelargonium unterscheidet sich von den anderen Gattungen der Familie der Geraniaceae durch das Vorhandensein eines Hypanthiums, das aus einem anhängenden Nektarsporn mit einem Nektarium besteht, sowie durch eine allgemein zygomorphe Blütensymmetrie.

Untergliederung

De Candolle schlug 1824 erstmals vor, die Gattung aufgrund der Vielfalt der Wuchsformen in 12 Sektionen zu unterteilen. Traditionell werden die zahlreichen Pelargonium-Arten in 16 Sektionen eingeteilt, basierend auf der Klassifikation von Knuth (1912), der 15 Sektionen beschrieb, die von van der Walt et al. (1977-1997) modifiziert wurden, die Chorisma, Reniformia und Subsucculentia hinzufügten.

Diese sind wie folgt;

  • Sektion Campylia (Lindley ex Sweet) de Candolle
  • Sektion Chorisma (Lindley ex Sweet) de Candolle
  • Sektion Ciconium (Sweet) Harvey
  • Sektion Cortusina (DC.) Harvey
  • Sektion Glaucophyllum Harvey
  • Sektion Hoarea (Sweet) de Candolle
  • Sektion Isopetalum (Süß) de Candolle
  • Sektion Jenkinsonia (Süß) de Candolle
  • Sektion Ligularia (Süß) Harvey
  • Sektion Myrrhidium de Candolle
  • Sektion Otidia (Lindley ex Sweet) de Candolle
  • Sektion Pelargonium (Sweet) Harvey
  • Sektion Peristera de Candolle
  • Sektion Polyactium de Candolle
  • Sektion Reniformia (Knuth) Dreyer
  • Sektion Subsucculentia J.J.A. van der Walt

Phylogenetische Analysen

Bis zur Ära der phylogenetischen Analysen (Price und Palmer 1993) beruhten alle Sektionseinteilungen in erster Linie auf morphologischen Unterschieden. Die phylogenetische Analyse zeigt jedoch nur drei verschiedene Kladen, die als A, B und C bezeichnet werden. Bei dieser Analyse waren nicht alle Sektionen monophyletisch, obwohl einige stark unterstützt wurden, darunter Chorisma, Myrrhidium und Jenkinsonia, während andere Sektionen eher paraphyletisch waren. Dies wiederum hat zu einem Vorschlag geführt, der zum jetzigen Zeitpunkt informell ist und eine Neuformulierung der infragenerischen Unterteilung von Pelargonium vorsieht.

In dem von Weng et al. vorgeschlagenen Schema gäbe es zwei Untergattungen, die auf den Kladen A+B bzw. C basieren, und sieben Sektionen auf der Grundlage von Unterkladen. Eine anschließende Analyse mit einem erweiterten Taxa-Satz bestätigte diese infragenerische Unterteilung in zwei Gruppen, die auch der Chromosomenlänge entsprechen (<1,5 μ, 1,5-3,0μ), aber auch zwei Unterkladen innerhalb jeder Hauptklade, was auf das Vorhandensein von vier Untergattungen hindeutet, die den Kladen A, B, C1 und C2 der früheren Analyse entsprechen, wobei A die bei weitem größte Klade mit 141 Taxa ist. Wie zuvor unterstützt die interne Struktur der Kladen die Monophylie einiger Sektionen (Myrrhidium, Chorisma, Reniformia, Pelargonium, Ligularia und Hoarea), aber die Paraphylie in anderen (Jenkinsonia, Ciconium, Peristera). Innerhalb des paraphyletischen Polyactium konnte eine eigene Klade identifiziert werden, die als Sektion Magnistipulacea bezeichnet wird. Infolgedessen wurde Polyactium aufgeteilt, um diese neue Sektion zu bilden, die ihrerseits zwei Untersektionen, Magnistipulacea und Schizopetala, enthält, was Knuths ursprünglicher Behandlung von Polyactium mit vier Untersektionen entspricht.

Untergattung Magnipetala Sektion Chorisma: P. tetragonum
Untergattung Parvulipetala Sektion Isopetalum: P. cotyledonis
Untergattung Paucisignata Sektion Ciconium: P. acetosum
Untergattung Pelargonium Sektion Campylia: P. tricolor
Untergattung Pelargonium Sektion Otidia: P. crithmifolium

Somit liefern Röschenbleck et al. (2014) eine vollständige Revision der Untergattungsklassifikation von Pelargonium, die auf vier Untergattungen basiert, die ihren Hauptkladen (A, B, C1, C2) entsprechen;

  • Untergattung Magnipetala Roeschenbl. & F. Albers Type: Pelargonium praemorsum (Andrews) F. Dietrich
  • Untergattung Parvulipetala Roeschenbl. & F. Albers Typus: Pelargonium hypoleucum Turczaninow
  • Untergattung Paucisignata Roeschenbl. & F. Albers Art: Pelargonium zonale (L.) L'Hér. in Aiton
  • Untergattung Pelargonium L'Hér. Art: Pelargonium cucullatum (L.) Aiton

Sechzehn Sektionen wurden dann wie folgt den neuen Untergattungen zugeordnet, obwohl viele Arten zu diesem Zeitpunkt nur Untergattungen zugeordnet blieben

  • Untergattung Magnipetala 3 Sektionen
    • Sektion Chorisma (Lindley ex Sweet) de Candolle - 4 Arten
    • Sektion Jenkinsonia (Sweet) de Candolle - 11 Arten
    • Sektion Myrrhidium de Candolle - 8 Arten
  • Untergattung Parvulipetala 3 Sektionen
    • Sektion Isopetalum (Sweet) de Candolle - 1 Art (Pelargonium cotyledonis (L.) L'Hér.)
    • Sektion Peristera de Candolle - 30 Arten
    • Sektion Reniformia (Knuth) Dreyer - 8 Arten
  • Untergattung Paucisignata 2 Sektionen
    • Sektion Ciconium (Sweet) Harvey - 16 Arten
    • Sektion Subsucculentia J.J.A. van der Walt - 3 Arten
  • Untergattung Pelargonium 8 Sektionen
    • Sektion Campylia (Lindley ex Sweet) de Candolle - 9 Arten
    • Sektion Cortusina (DC.) Harvey - 7 Arten
    • Sektion Hoarea (Sweet) de Candolle - 72 Arten
    • Sektion Ligularia (Sweet) Harvey - 10 Arten
    • Sektion Magnistipulacea Roeschenbl. & F. Albers Typ: Pelargonium schlecteri Knuth - 2 Untersektionen
      • Untersektion Magnistipulacea Roeschenbl. & F. Albers Type: Pelargonium schlecteri Knuth - 2 Arten (P. schlecteri & P. luridum)
      • Untersektion Schizopetala (Knuth) Roeschenbl. & F. Albers Typus: Pelargonium caffrum (Eckl. & Zeyh.) Steudel - 3 Arten (P. caffrum, P. bowkeri, P. schizopetalum)
    • Sektion Otidia (Lindley ex Sweet) de Candolle - 14 Arten
    • Sektion Pelargonium L'Hér. - 34 Arten
    • Sektion Polyactium de Candolle - 2 Untersektionen
      • Untersektion Caulescentia Knuth - 1 Art (Pelargonium gibbosum)
      • Untersektion Polyactium de Candolle - 7 Arten

Untergattungen

Untergattung Magnipetala: Entspricht der Klade C1 mit 24 Arten. Mehrjährige bis kurzlebige, sich ausbreitende Untersträucher, selten krautige Einjährige. Die Blütenblätter sind fünf, können aber auch vier sein, die Farbe ist meist weiß. Hauptsächlich in den Winterregengebieten Südafrikas, Ausbreitung in den Sommerregengebieten. Eine Art im nördlichen Namibia und Botswana. Zwei Arten in Ostafrika und Äthiopien. Chromosomen x=11 und 9.

Untergattung Parvulipetala: Entspricht Klade B, mit 39-42 Arten. Mehrjährige, teilweise einjährige Pflanzen. Blütenblätter fünf und gleich, Farbe weiß oder rosa bis tief purpurrot. Hauptsächlich in Südafrika, aber auch in anderen Ländern der südlichen Hemisphäre mit Ausnahme Südamerikas. Einige Arten in Ostafrika und Äthiopien. Chromosomen x=7-19.

Untergattung Paucisignata: Entspricht der Gruppe C2, mit 25-27 Arten. Aufrechte, manchmal hängende Sträucher oder Untersträucher, selten Geophyten oder Halbgeophyten. Blütenblätter fünf und gleich, Farbe rosa bis rot, manchmal weiß. Sommerregengebiet Südafrikas, Ausbreitung im Winterregengebiet und im nördlichen Namibia, mit einigen Arten im tropischen Afrika, in Äthiopien, Somalia, Madagaskar, auf der arabischen Halbinsel und in Kleinasien. Chromosomen x=meist 9 oder 10, aber von 4-18.

Untergattung Pelargonium: Entspricht der Klade A mit 167 Arten. Häufig xerophytische, laubabwerfende Stauden mit vielen Geophyten und sukkulenten Untersträuchern, seltener verholzende immergrüne Sträucher oder einjährige Kräuter. Fünf Blütenblätter, Farbnuancen von rosa bis violett oder gelb. Winterregengebiet Südafrikas und des angrenzenden Namibia, Ausbreitung im Sommerregengebiet und zwei Arten im tropischen Afrika. Chromosomen x=11, können auch 8-10 sein.

Arten

Pelargonium hat etwa 280 Arten. Röschenbleck et al. listet 281 Taxa auf. Es herrscht große Verwirrung darüber, welche Pelargonium-Arten echte Arten und welche Kultivare oder Hybriden sind. Die Nomenklatur hat sich seit der Einführung der ersten Pflanzen in Europa im 17. Jahrhundert erheblich verändert.

Verbreitung

Pelargonium ist eine große Gattung innerhalb der Familie der Geraniaceae, die weltweit in den gemäßigten bis subtropischen Zonen mit etwa 800 meist krautigen Arten verbreitet ist. Pelargonium selbst ist im südlichen Afrika (einschließlich Namibia) und in Australien heimisch. Im südlichen Afrika sind 90 % der Gattung beheimatet, nur etwa 30 Arten kommen anderswo vor, vor allem im ostafrikanischen Grabenbruch (etwa 20 Arten) und im südlichen Australien, einschließlich Tasmanien. Die übrigen Arten kommen im südlichen Madagaskar, im Jemen, im Irak, in Kleinasien, im Norden Neuseelands und auf isolierten Inseln im Südatlantik (St. Helena und Tristan da Cunha) sowie auf Sokotra im Indischen Ozean vor. Das Zentrum der Vielfalt befindet sich im Südwesten Südafrikas, wo die Niederschläge auf den Winter beschränkt sind, im Gegensatz zum Rest des Landes, wo die Niederschläge überwiegend in den Sommermonaten fallen. Die meisten der in Europa und Nordamerika kultivierten Pelargonium-Pflanzen haben ihren Ursprung in Südafrika.

Ökologie

Pelargonium-Arten werden von den Raupen einiger Lepidoptera-Arten gefressen, darunter der Nachtfalter Winkelschatten, Phlogophora meticulosa. Die im südlichen Afrika beheimateten Tagfalter Cacyreus marshalli und C. tespis (Lycaenidae) ernähren sich ebenfalls von Geranium und Pelargonium. C. marshallii wurde nach Europa eingeschleppt und kann sich zu einem Schädling an kultivierten Pelargonien entwickeln. Er hat sich entlang des Mittelmeers eingebürgert, überlebt aber den Winter in Westeuropa nicht.

Der japanische Käfer, ein wichtiger Schädling in der Landwirtschaft, lähmt schnell, nachdem er die Blütenblätter der Gartenhybriden, der so genannten "Zonalen Pelargonien" (P. × hortorum), gefressen hat. Das Phänomen wurde erstmals 1920 beschrieben und später bestätigt. Forschungen von Dr. Christopher Ranger vom USDA Agricultural Research Service und anderen Wissenschaftlern haben gezeigt, dass die in den Blütenblättern enthaltene erregende Aminosäure namens Quisqualinsäure für die Lähmung des japanischen Käfers verantwortlich ist. Man nimmt an, dass die Quisqualinsäure die L-Glutaminsäure imitiert, die ein Neurotransmitter in der neuromuskulären Verbindung von Insekten und im zentralen Nervensystem von Säugetieren ist.

Eine Studie der Gruppe Laboratory of Apiculture & Social Insects an der Universität Sussex über die Attraktivität gängiger Gartenpflanzen für Bestäuber ergab, dass eine Sorte von Pelargonium × hortorum im Vergleich zu anderen ausgewählten Gartenpflanzen wie Lavandula (Lavendel) und Origanum für Bestäuber unattraktiv ist.

Alle Pelargonium-Arten sind vormännig, das heißt die Narben werden erst nach den Staubblättern reif, um Selbstbestäubung zu verhindern.

Der Ausbreitungsmechanismus ist der gleiche wie beim Storchschnabel.

Schädlinge und Krankheiten

Der Geranienbronzefalter ist ein Schädling von Pelargonium-Arten. Die Larven des Geranien-Bronzeschmetterlings bohren sich in den Stängel der Wirtspflanze, wodurch sich der Stängel in der Regel schwarz verfärbt und bald darauf abstirbt. Der Geranienbronzefalter wird derzeit von der Europäischen und der Mittelmeer-Pflanzenschutzorganisation als A2-Quarantäneschädling geführt und kann Pelargonium-Arten erheblich schädigen.

Kultivierung

Pelargonium triste, die erste Art ihrer Gattung, die kultiviert wurde, hier in ihrer Heimat in Kapstadt

Verschiedene Pelargonium-Arten nehmen regelmäßig an Blumenausstellungen und Wettbewerben teil, und es gibt zahlreiche Vereine, die sich ausschließlich mit ihrer Kultivierung befassen. Sie lassen sich leicht vegetativ durch Stecklinge vermehren. Zonale Pelargonien wachsen in den Winterhärtezonen 9 bis 12 des US-Landwirtschaftsministeriums. Zonale Geranien sind im Grunde genommen tropische Stauden. Obwohl sie oft als einjährige Pflanzen gezüchtet werden, können sie in so kühlen Zonen wie der Zone 7 überwintern.

Geschichte der Kultivierung

Die erste bekannte Pelargonienart, die kultiviert wurde, war P. triste, die aus Südafrika stammt. Sie wurde wahrscheinlich vor 1600 mit Schiffen, die am Kap der Guten Hoffnung angelegt hatten, in den Botanischen Garten in Leiden gebracht. Im Jahr 1631 kaufte der englische Gärtner John Tradescant der Ältere Samen von Rene Morin in Paris und brachte die Pflanze nach England. Bis 1724 waren P. inquinans, P. odoratissimum, P. peltatum, P. vitifolium und P. zonale in Europa eingeführt worden.

Kultivare

Zonale Pelargonien

Es gab nur wenige Versuche, die Pelargonium-Kultivare, deren Anbau Mitte des 20. Jahrhunderts wiederbelebt wurde, rational zu gruppieren, und die Ursprünge vieler, wenn nicht der meisten, sind im Dunkeln geblieben. Im Jahr 1916 führte der amerikanische Botaniker Liberty Hyde Bailey (1858-1954) zwei neue Begriffe für zonale und königliche Pelargonien ein. Diejenigen Pelargonien, die größtenteils von P. zonale abstammen, bezeichnete er als P. × hortorum (d. h. aus dem Garten), während er die von P. cucullatum abstammenden als P. × domesticum (d. h. aus dem Haus) bezeichnete. In den späten 1950er Jahren wurde in den Vereinigten Staaten eine Liste (die Spalding-Liste) erstellt, die auf den Listen der Baumschulen und der Liste von Henri Dauthenay aus dem Jahr 1897 basierte. Darin wurden sieben Gruppen beschrieben, wobei jede Sorte mit der Liste ihres Urhebers und in den meisten Fällen mit einem Datum aufgeführt wurde. Diese Gruppen waren Species, Zonals, Variegated-Leaved, Domesticum (Regals), Ivy-Leaved, Scented-Leaved und Old. In den 1970er Jahren erstellte die British Pelargonium and Geranium Society eine Checkliste, und die Australian Geranium Society begann mit der Erstellung eines Registers, das jedoch erst nach dem Tod der Autorin, Jean Llewellyn, im Jahr 1999 abgeschlossen wurde. Keine dieser Listen wurde veröffentlicht. Die vollständigste Liste ihrer Zeit war die Zusammenstellung von 2001 durch die Geraniaceae Group, die alle Kultivare bis 1959 enthielt.

Für die Registrierung der Kultivare ist die Pelargonium & Geranium Society (PAGS: 2009 aus der British Pelargonium and Geranium Society und der British and European Geranium Society hervorgegangen) zuständig, die das Internationale Register der Pelargonium-Kultivare verwaltet. Die PAGS ist die internationale Zuchtsortenregistrierungsbehörde (ICRA) der Internationalen Gesellschaft für Gartenbauwissenschaften für Pelargonien.

Gegensätzliche Blätter: Efeublättrige Gruppe (links) Zonale Gruppe (rechts)

Die kultivierten Pelargonien werden in der Regel in sechs Gruppen eingeteilt, zusätzlich zu den Arten-Pelargonien und den Primärhybriden. Die folgende Liste ist nach der Position in der PAGS-Klassifikation geordnet. Die Abkürzungen geben den Gebrauch der Royal Horticultural Society an.

  • A. Zonal (Z)
  • B. Efeublättrig (I)
  • C. Regal (R)
  • D. Engel (A)
  • E. Einzigartig (U)
  • F. Duftblättrig (Sc)
  • G. Arten
  • H. Primäre Hybriden

Die Gruppen A, U und Sc werden manchmal unter dem Begriff Species Derived (SPPD) zusammengefasst. Dieser Begriff impliziert, dass sie eng mit einer Art verwandt sind, von der sie abgeleitet wurden, und nicht in die Gruppen R, I oder Z passen.

Zusätzlich zu den Hauptgruppen werden weitere Deskriptoren verwendet. Die Royal Horticultural Society hat Beschreibungscodes erstellt. Dazu gehören;

  • Kaktus (Ca)
  • Gefärbtes Laub (C)
  • Dekorativ (Dec)
  • Doppelt (d)
  • Zwerg (Dw)
  • Zwerg-Efeublättrig (Dwl)
  • Frutetorum (Fr)
  • Zwerg (Min)
  • Efeublättrige Miniatur (MinI)
  • Stellar (St)
  • Tulpe (T)
  • Buntblättrig (v)

Diese können dann kombiniert werden, um den Code zu bilden, z. B. Pelargonium 'Chelsea Gem' (Z/d/v), was Zonal Double mit panaschiertem Laub bedeutet. Kreuzungen zwischen Gruppen werden mit einem × angegeben, z. B. Pelargonium 'Hindoo' (R × U), was auf eine Kreuzung von Regal × Unique hinweist.

A. Zonale Pelargonien (Pelargonium × hortorum Bailey)

Pelargonium × hortorum (zonal)

Diese Pelargonien sind als zonale Pelargonien bekannt, weil viele von ihnen Zonen oder Muster in der Mitte der Blätter haben. Dies ist der Beitrag des Elternteils Pelargonium zonale. Zu den gebräuchlichen Namen gehören Storchschnabel-, Fisch- oder Hufeisenpelargonien. Sie werden auch als Pelargonium × hortorum Bailey bezeichnet. Zonale Pelargonien sind tetraploid und stammen meist von P. inquinans und P. zonale sowie von P. scandens und P. frutetorum ab.

Zonale Pelargonien sind meist strauchartige Pflanzen mit sukkulenten Stängeln, die wegen der Schönheit ihrer Blüten angebaut werden, die traditionell rot, lachsfarben, violett, weiß oder rosa sind. Die scharlachrote Färbung wird auf den Beitrag von P. inquinans zurückgeführt. Die Blüten können gefüllt oder einfach sein. Sie sind die Pelargonien, die am häufigsten mit der Gattung Geranium verwechselt werden, insbesondere in Sommerbeeten. Diese falsche Nomenklatur ist im Gartenbau, insbesondere in Nordamerika, weit verbreitet.

Zu den Zonalen gehören eine Vielzahl von Pflanzentypen sowie genetische Hybriden, wie z. B. efeublättrige Hybridsorten, die keine oder nur geringe Merkmale von Efeublättern aufweisen (die Deacons-Sorten), oder die Stellar-Sorten. Zonale Hybriden sind Kreuzungen zwischen Zonalen und einer Art oder einer von ihr abgeleiteten Pelargonie. Es gibt Hunderte von Zonalsorten im Handel, die wie andere Sorten in Serien wie 'Rocky Mountain' verkauft werden, die jeweils nach ihrer vorherrschenden Farbe benannt sind, z. B. 'Rocky Mountain Orange', 'White', 'Dark Red' usw.

Rocky Mountain Orange' (zonal)
  • (i) Basispflanzen - Ausgereifte Pflanzen mit einer Blatthöhe von normalerweise mehr als 180 mm (7 Zoll) über dem Topfrand. Für die Ausstellung sollten diese Pflanzen in einem Topf mit einem Durchmesser von mehr als 120 mm (4+34 in), aber normalerweise nicht mehr als 165 mm (6+12 in) angebaut werden.
  • (ii) Zwergpflanzen - Kleiner als die Basis. Ausgewachsene Pflanzen mit Blättern, die den Topfrand um mehr als 125 mm überragen, normalerweise jedoch nicht mehr als 180 mm. Für Ausstellungen sollten sie in einem Topf mit einer Höhe von mehr als 90 mm (3+12 in), aber nicht mehr als 120 mm (4+34 in) gezogen werden. Sie sollten nicht höher als 200 mm sein, wenn sie in einem 11-cm-Topf wachsen.
  • (iii) Miniaturpflanzen - Langsam wachsende Pelargonien. Reife Pflanzen, deren Blätter normalerweise weniger als 125 mm über dem Topfrand stehen. Für die Ausstellung sollten sie in einem Topf mit einer Höhe von höchstens 90 mm (3+12 in) gezogen werden. Sie sollten nicht höher als 125 mm sein und in einem 9-cm-Topf gezogen werden.
  • (iv) Mikro-Miniaturpflanzen - Kleiner und langsamer wachsend als Miniatur-Pelargonien. Ausgereifte Pflanzen mit Blättern, die normalerweise weniger als 100 mm über dem Topfrand stehen. Sie sollten nicht höher als 75 mm sein und in einem 6-cm-Topf wachsen. Normalerweise gibt es für diese Sorten keine eigenen Klassen und sie werden daher normalerweise als Miniatur-Zonale ausgestellt.
  • (v) Deacon-Sorten - Genetische Hybride ähnlich einem großen Zwerg. Für die Ausstellung (wenn sie in einer separaten Klasse gezeigt werden), normalerweise in einem Topf von nicht mehr als 125 mm (5 in), ansonsten wie für Dwarf Zonals.
  • (vi) Stellar-Sorten - Eine relativ moderne genetische Hybride, die aus der Arbeit des australischen Züchters Ted Both in den späten 1950er und 1960er Jahren aus Kreuzungen zwischen australischen Arten und Zonal-Typen entstanden ist. Sie sind leicht an ihren charakteristischen halb sternförmigen Blättern und den schlanken Blüten zu erkennen, die den Eindruck erwecken, sternförmig (oder fünffingrig) zu sein. Einzelne Sorten haben eher größere, längliche, dreieckige Blütenblätter, während gefüllte Sorten eher dünne, gefiederte Blütenblätter haben, die dicht aneinander liegen. Für Ausstellungszwecke gibt es eine eigene Klasse für 'Stellar'-Sorten, aber Zonals können in einer offenen Klasse für Basic, Dwarf oder Miniature Zonals gezeigt werden (sofern nicht anders angegeben). Auch bekannt als "The Five-fingered Geraniums", "Staphysagroides", "Both's Staphs", "Both's Hybrid Staphs", "Fingered Flowers" und "Bodey's Formosum Hybrids".

Fancy-leaf zonal pelargoniums - diese Gruppe hat nicht nur grüne Blätter mit oder ohne Zonierung, sondern auch variabel gefärbtes Laub, das manchmal zur Klassifizierung für Ausstellungszwecke verwendet wird, z. B. 'Bicolour', 'Tricolour', 'Bronze' oder 'Gold'. Andere Laubtypen sind: Schwarz' oder 'Schmetterling'. Es gibt eine zunehmende Anzahl dieser Pflanzen mit auffälliger Blüte;

  • (a) Zweifarbig - umfasst Pflanzen mit weißen oder cremefarbenen Blättern oder solche mit zwei verschiedenen Farben mit klar definierten Rändern, die nicht zur Grundzone gehören.
  • (b) Tricolour - (Kann Silver Tricolour (gewöhnlich Silver Leaf genannt) oder Gold Tricolour sein).
    • (i) Golddreifarbig - Blätter in vielen Farben, einschließlich Rot und Gold, aber gewöhnlich mit klar definierten Rändern in Goldgelb und mit einer Blattzone, gewöhnlich rot oder bronzefarben, die zwei oder mehr der anderen ausgeprägten Blattfarben überlagert, so dass die Zone selbst als zwei oder mehr verschiedene Farben erscheint.
    • (ii) Silver Tricolour oder Silver Leaf - Sie ähneln einer normalen zweifarbigen Blattpflanze mit zwei verschiedenen Farben, in der Regel grün und blass cremefarben oder weiß; die dritte Farbe besteht in der Regel aus einer bronzefarbenen Zone. Wenn diese Zonierung den grünen Teil des Blattes überlagert, spricht man von einer Silberfarbe.
  • (c) Bronze Leaved - Blätter in Grün oder Gold/Grün mit einer schweren bronze- oder kastanienfarbenen Mittelzone, die als Medaillon bezeichnet wird. Für Ausstellungszwecke, wenn sie in der spezifischen Klasse 'Bronze Leaf' ausgestellt werden, müssen mehr als 50% der Blattoberfläche bronzefarben sein. Die Zwergpflanze 'Overchurch', die ein stark bronzefarbenes Medaillon hat.
  • (d) Gold Leaved - Blätter, die goldgelb oder grün-gelb gefärbt sind, aber keine Tendenz zum Grün aufweisen. Für Ausstellungszwecke, wenn sie in der speziellen Klasse 'Gold Leaf' ausgestellt werden, muss mehr als 50% der Blattoberfläche goldfarben sein.
  • (e) Black Leaved - Schwarz gefärbte Blätter, violett-schwarze Blätter oder Blätter mit ausgeprägten großen dunklen Zonen oder Mittelmarkierungen auf Grün.
  • (f) Butterfly Leaved (Schmetterlingsblatt) - Blätter mit einer Schmetterlingszeichnung in der Mitte des Blattes in einem bestimmten Farbton. Dies kann bei vielen der farbigen Blattsorten der Fall sein.

Zonale Pelargonien haben viele Blütentypen, wie folgt:

  • (a) Einblütig (S) - jeder Blütenkern hat normalerweise nicht mehr als fünf Blütenblätter. Dies ist der Standardblütensatz für alle Pelargonien.
  • (b) Halbgefüllt (SD) - jeder Blütenstiel hat normalerweise zwischen sechs und neun Blütenblätter.
  • (c) Gefüllt (D) - jeder Blütenkern besteht aus mehr als neun Blütenblättern (d. h. doppelt so viele wie der Standardblütensatz), ist aber nicht "herzförmig" wie die Knospe einer Rose, z. B. die Zwergpelargonie 'Dovepoint', die voll gefüllte Blüten hat.
  • (d) Rosenknospe (oder Noisette) geblüht - jede Blüte ist vollständig gefüllt und "geherzt". Die mittleren Blütenblätter sind so zahlreich, dass sie wie die Knospe einer Rose ungeöffnet bleiben.
  • (e) Tulpenblütig - mit halbgefüllten Blüten, die sich nie ganz öffnen. Die großen becherförmigen Blütenblätter öffnen sich gerade so weit, dass sie einer Miniatur-Tulpe ähneln.
  • (f) Vogeleiergruppe - Blüten mit Blütenblättern, die Flecken in einem dunkleren Farbton als die Grundfarbe aufweisen, wie viele Vogeleier.
  • (g) Gesprenkelte Blütengruppe - deren Blütenblätter mit Sprenkeln und Flecken in einer anderen Farbe versehen sind, z. B. 'Vectis Embers'.
  • (h) Gekräuselte (oder kaktusblütige Gruppe, oder Poinsettia in den USA) - mit Blütenblättern, die wie ein Federkiel gedreht und gerollt sind.

"Zonquil"-Pelargonien sind das Ergebnis einer Kreuzung zwischen Zonal-Pelargonium-Sorten und P. quinquelobatum.

B. Efeublättrige Pelargonien (abgeleitet von Pelargonium peltatum)

Pelargonium peltatum (efeublättrig)

Gewöhnlich von schlaffem Wuchs (hängend), vor allem wegen der langen, dünnen Stängel, mit dicken, wachsartigen, efeuförmigen, steifen, fleischigen, immergrünen Blättern, die von der Art P. peltatum entwickelt wurden, um die Feuchtigkeit in Dürreperioden zu speichern. Sie wird häufig für Hängetöpfe, Kübel und Korbkulturen verwendet. Im Vereinigten Königreich werden die knolligen, doppelköpfigen Typen bevorzugt, während auf dem europäischen Kontinent die einköpfigen Balkontypen für große hängende Blumendekorationen bevorzugt werden. Efeublättrige Pelargonien umfassen alle diese Wuchstypen, einschließlich kleinblättriger Sorten und genetischer Hybride, die wenig oder keine zonalen Merkmale aufweisen. Sie können zweifarbige Blätter und einfache, gefüllte oder rosettenförmige Blüten haben. Efeu-Pelargonien werden oft als Serien verkauft, z. B. 'Great Balls of Fire', in einer Vielzahl von Farben wie 'Great Balls of Fire Burgundy'.

Weitere beschreibende Begriffe sind;

  • Efeu-Hybride - das Ergebnis von Efeu × Zonal-Kreuzungen, ähnelt aber noch mehr den efeublättrigen Pelargonien.
  • Fancy leaf - Blätter mit ausgeprägter Farbvariation, zusammen mit oder anders als grün.
  • Miniatur - Miniaturblätter und -blüten, Stängel mit kurzen Knoten und kompakter Wuchs. z. B. 'Sugar Baby', von der RHS als Zwerg-Efeu (DwI) gelistet.

C. Regal-Pelargonien (Pelargonium × domesticum Bailey)

Karl Offenstein' (Regal)

Dies sind große, buschförmige, blühende, immergrüne Pelargonien. Neben den "Regals" sind sie auch als "Show-Pelargonien" bekannt. In den Vereinigten Staaten sind sie oft als "Martha Washington"- oder "Lady Washington"-Pelargonien bekannt. Sie werden vor allem wegen der Schönheit und Fülle ihrer großen Blütenköpfe angebaut. Die meisten der heute angebauten Sorten sind das Ergebnis von Kreuzungen in den letzten 50 Jahren. Sie sind sehr kurzgliedrig und kompakt, was dazu führt, dass sie sehr wenig Arbeit benötigen, um eine blühende und gut abgerundete Pflanze zu erhalten. Die Blüten sind einfach, selten doppelt, in lila, rosa, violett oder weiß. Die Blätter sind rundlich, manchmal gelappt oder teilweise gezähnt (gezackt), im Gegensatz zu den zonalen Gruppen ohne jede Art von Zonierung.

Weitere beschreibende Begriffe sind;

  • Fancy leaf - Blätter mit deutlichen Farbunterschieden
  • Zierpelargonien (Decoratives) - Nachkommen älterer, weniger kompakter, kleinblütiger Sorten, die besser für den Außenbereich geeignet sind. Diese haben kleinere Blüten als Regal, sind aber ansonsten ähnlich. z.B. 'Royal Ascot'.
  • Miniatur - Blüten und Blätter ähnlich wie bei Regal, aber in Miniaturform und mit kompaktem Wuchs. Andere Bezeichnungen sind "Stiefmütterchen-Pelargonien" oder "Stiefmütterchen-Pelargonien". z. B. 'Lara Susan'.
  • Orientalische Pelargonien - Das Ergebnis von Kreuzungen zwischen Regals und Mitgliedern der Angel-Gruppe (siehe unten). Einige haben zweifarbiges Laub.

D. Engelspelargonien (abgeleitet von Pelargonium crispum)

Engelspelargonien 'Angeleyes Randy' (Engel)

Angel-Pelargonien sind den Regal-Pelargonien ähnlich, ähneln aber in Blattform und Wuchsform eher P. crispum. Die meisten Angel-Sorten sind aus einer Kreuzung zwischen P. crispum und einer Regal-Sorte zu Beginn des 20. Jahrhunderts hervorgegangen. Die Beliebtheit von Angels hat in den letzten 30 Jahren stark zugenommen, was vor allem auf die explosionsartige Zunahme neuer Sorten zurückzuführen ist, die von spezialisierten Gärtnereien auf der Grundlage der Arbeit engagierter Hobby-Hybridisierer herausgebracht wurden. Diesen Züchtern ist es gelungen, viele neue Blütenfarben und eine straffere Wuchsform zu erzielen, so dass die Pflanzen für alle möglichen Situationen geeignet sind. Angels haben im Grunde das Aussehen einer kleinen Regal mit kleinen gezackten Blättern und viel kleineren Blüten und sind kompakter und buschiger. Die Gruppe umfasst auch ähnliche kleinblättrige und -blütige Arten, die jedoch in der Regel von P. crispum abstammen. Es handelt sich meist um aufrechte, buschige Pflanzen, aber es gibt auch einige lockere Sorten, die sich für den Anbau in Körben oder Hängetöpfen eignen. In den USA werden sie oft "pansy-faced" genannt. Einige Sorten haben zweifarbiges Laub. Andere Bezeichnungen sind 'Langley-Smith Hybrids'.

E. Unique-Pelargonien (abgeleitet von Pelargonium fulgidum)

Weiße Einzigartige' (Einzigartig)

Einzigartig in dem Sinne, dass sie in keine der oben genannten Kategorien passt. Die Abstammung der Unique-Pelargonien ist verworren und unklar. Eine Theorie besagt, dass sie von P. fulgidum abstammen, aber es wird auch behauptet, dass sie von einer älteren Sorte 'Old Unique', auch bekannt als 'Rollinson's Crimson', aus der Mitte des 19. Jahrhunderts abstammen. Die Unique-Pelargonien ähneln den aufrechten Duftblatt-Pelargonien, da sie buschig und verholzend sind und immergrüne Pflanzen sind. Sie haben deutlich duftende Blätter und kleine Blüten mit gefleckten und gefiederten Blütenblättern. Sie können zweifarbiges Laub haben. Einige Arten, die in der Fachwelt als Unique-Hybriden bekannt sind, wurden mit Regal-Pelargonien gekreuzt und sind als Ergebnis dieser Kreuzung viel blühfreudiger.

Zuchtsorte
  • Feurigblütiger Storchschnabel, Scharlachrotes Einzigartiges Duftgeranium (P. × ignescens) - eine P. fulgidum-Hybride

F. Pelargonien mit duftenden Blättern

Pelargonium graveolens (Duftendes Blatt)

Strauchartige, immergrüne Stauden, die vor allem wegen ihres Duftes gezüchtet werden; es kann sich um Arten oder Sorten handeln, aber alle müssen ein deutlich duftendes Laub haben. Der Duft entsteht, wenn die Blätter berührt oder gequetscht werden, wobei einige Düfte aromatisch, andere stechend und in einigen Fällen sogar unangenehm sind. Einige der Pelargonien mit duftenden Blättern werden wegen des Öls Geraniol angebaut, das aus den Blättern gewonnen wird und als ätherisches Öl in der Parfümerie Verwendung findet. Der Duft einiger Arten, die in ihrem natürlichen Lebensraum wachsen, wirkt abschreckend auf Weidetiere, die den ausgestoßenen Duft offenbar nicht mögen. Umgekehrt lockt er auch andere Insekten an, die die Blüte besuchen und die Pflanze bestäuben. Die duftenden Blätter können als Potpourri verwendet werden und finden auch in der Küche als Gewürz Verwendung. Gelegentlich finden sich duftende Arten in einigen der anderen erwähnten Gruppen; zum Beispiel können die Engelsblumen, die P. crispum in ihrem Erbgut haben, oft einen starken Zitrusduft aufweisen. Die Blätter sind gelappt, gezähnt, eingeschnitten oder panaschiert. Die Wuchsform ist sehr variabel, aber die Blüten sind weniger auffällig als bei anderen Gruppen und ähneln am ehesten den Arten, von denen sie abstammen.

Dazu gehören:

Pelargonium quercifolium 'Fair Ellen' (Duftendes Blatt)
Pelargonium ionidiflorum (duftendes Blatt)
  • Mandel - Pelargonium quercifolium
  • Apfel - Pelargonium odoratissimum
  • Apfel - Pelargonium cordifolium
  • Apfel/Minze - Pelargonium album
  • Aprikose/Zitrone - Pelargonium scabrum
  • Balsam - Pelargonium panduriforme
  • Kampfer - Pelargonium betulinum
  • Sellerie - Pelargonium ionidiflorum
  • Zimt - Pelargonium 'Ardwyck Cinnamon
  • Kokosnuss - Pelargonium grossalarioides (Pelargonium parriflorum)
  • Eau de Cologne - Pelargonium 'Brilliantine
  • Eukalyptus - Pelargonium 'Secret Love
  • Grapefruit - Pelargonium 'Poquita
  • Ingwer - Pelargonium 'Torrento' oder 'Cola Bottles', eine Sorte von Pelargonium x nervosum
  • Haselnuss - Pelargonium 'Odorata Hazelnut
  • Lavendel - Pelargonium 'Lavendel Lindy
  • Zitrone - Pelargonium crispum
  • Zitrone - Pelargonium citronellum (Synonym - Pelargonium 'Mabel Grey')
  • Zitronenmelisse - Pelargonium x melissinum
  • Linde - Pelargonium x nervosum
  • Myrrhe - Pelargonium myrrhifolium
  • Muskatnuss - Pelargonium x fragrans
  • Old Spice - Sorte von Pelargonium x fragrans
  • Orange - Pelargonium x citriodorum (Synonym - Pelargonium 'Prince of Orange')
  • Pfirsich - Pelargonium 'Peaches and Cream
  • Pfefferminze - Pelargonium tomentosum
  • Kiefer - Pelargonium denticulatum
  • Ananas - Pelargonium 'Brilliant
  • Himbeere - Pelargonium 'Red Raspberry
  • Rose - Pelargonium graveolens (Synonym - Pelargonium roseum)
  • Rose - Pelargonium capitatum
  • Rose - Pelargonium radens
  • Südholz - Pelargonium abrotanifolium
  • Pikant - Pelargonium exstipulatum
  • Erdbeere - Pelargonium x scarboroviae
Kultivare
  • Attar of Roses" - eine Züchtung von P. capitatum
  • 'Hahnenfuß-Rose' - eine Sorte von P. radens
  • Dr. Livingston" - eine Züchtung von P. radens
  • 'Grey Lady Plymouth' - eine Sorte von P. graveolens
  • Prince Rupert" - eine Züchtung von P. crispum

G. Arten Pelargonien

Die Arten sind die Vorfahren aller oben aufgeführten Kultivargruppen. Im Allgemeinen definiert sich eine Art dadurch, dass sie sich selbständig fortpflanzt und in der freien Natur" zu finden ist. Artenpelargonien weisen eine große Vielfalt an Merkmalen in Bezug auf Wuchs, Form, Größe und Farbe auf, was wahrscheinlich der Grund dafür ist, dass sie seit mehr als 300 Jahren so beliebt sind.

H. Primäre Hybriden

Als Primärhybride wird die Pflanze bezeichnet, die aus einer erstmaligen Kreuzung zwischen zwei verschiedenen bekannten Arten hervorgegangen ist. Beispiele sind P. × ardens - aus P. lobatum × P. fulgidum (1810). P. × glauciifolium - aus P. gibbosum × P. lobatum (1822). Gewöhnlich, aber nicht immer, sind die Primärhybriden steril.

Liste der AGM-Pelargonien

Attar of Roses
Lady Plymouth
'Mabel Gray'

Im Folgenden finden Sie eine Auswahl von Pelargonien, die den Award of Garden Merit der Royal Horticultural Society erhalten haben:

  • 'Attar of Roses' (nach Rosen duftende Blätter, rosa Blüten)
  • 'Citriodorum' (nach Zitrone duftende Blätter, rosa Blüten)
  • 'Dolly Varden' (panaschierte Blätter, scharlachrote Blüten)
  • Frank Headley' (cremefarbene, panaschierte Blätter, lachsrosa Blüten)
  • 'Fringed Aztec' (weiß und lila gefranste Blüten)
  • 'Gemstone' (duftende Blätter, rosa Blüten)
  • Grace Thomas' (zitronenduftende Blätter, blassrosa Blüten)
  • Joy' (rosa und weiß gefranste Blüten)
  • Lady Plymouth' (P. graveolens variegata - kleine malvenfarbene Blüten)
  • Lara Candy Dancer" (duftende Blätter, blasslila Blüten)
  • Lara Starshine' (duftende Blätter, fliederfarbene Blüten)
  • L'Élégante' (efeublättrig, hängend, weiß-violette Blüten)
  • Mabel Grey' (nach Zitrone duftende Blätter, malvenfarbene Blüten)
  • Mrs. Quilter' (bronzefarbene Blätter, lachsrosa Blüten)
  • 'Radula' (nach Zitrone und Rose duftende Blätter, rosa und violette Blüten)
  • Royal Oak' (nach Balsam duftende Blätter, malvenfarbene Blüten)
  • Spanish Angel' (fliederfarbene und magentafarbene Blüten)
  • Sweet Mimosa' (nach Balsam duftende Blätter, blassrosa Blüten)
  • Tip Top Duet' (rosa und weinrote Blüten)
  • Voodoo' (karminrote und schwarze Blüten)
  • P. tomentosum (nach Pfefferminz duftende Blätter, kleine weiße Blüten)

Verwendung

Zierpflanzen

Pelargonien gehören zu den am meisten verkauften blühenden Topfpflanzen, auch was den Großhandelswert betrifft.

Duftende Blattpelargonien

Arten wie P. graveolens werden nicht nur wegen ihrer Schönheit angebaut, sondern sind auch für die Parfümindustrie von Bedeutung und werden wegen ihres Duftes angebaut und destilliert. Obwohl es duftende Pelargonien gibt, die nach Zitrusfrüchten, Minze, Kiefer, Gewürzen oder verschiedenen Früchten duften, sind die Sorten mit Rosenduft kommerziell am wichtigsten. Pelargonien-Destillate und -Absolute, die gemeinhin als "Duftpelargonienöl" bekannt sind, werden manchmal zur Ergänzung oder Verfälschung von teuren Rosenölen verwendet. Die Öle der Duftpelargonien enthalten Citronellol, Geraniol, Eugenol, Alpha-Pinen und viele andere Verbindungen. Die essbaren Blätter und Blüten werden auch als Aromastoffe in Desserts, Kuchen, Gelees und Tees verwendet. Duftende Pelargonienblätter können zum Aromatisieren von Gelees, Kuchen, Butter, Eiscreme, Eistee und anderen Speisen verwendet werden. Außerdem werden auch Aromen mit Pfirsich-, Zimt- und Orangennoten verwendet. Zu den in der Küche häufig verwendeten Arten mit Zitronenduft gehören P. crispum und P. citronellum. Zu den nach Rosen duftenden Arten gehören P. graveolens und Mitglieder der P. graveolens-Kultivargruppe. Andere Arten und Kultivare mit kulinarischer Verwendung sind die nach Limette duftende P. 'Lime', die nach Zitronenmelisse duftende P. 'Lemon Balm', die nach Erdbeere und Zitrone duftende P. 'Lady Scarborough' und die nach Pfefferminze duftende P. tomentosum.

Kräutermedizin

In der Kräutermedizin wird Pelargonium bei Darmproblemen, Wunden und Atemwegserkrankungen eingesetzt, aber auch bei Fieber, Nierenbeschwerden und anderen Leiden. Pelargoniumöl gilt in der Aromatherapie als Entspannungsmittel, und in den letzten Jahren wurden in Europa und den Vereinigten Staaten Mittel gegen Erkältung und Atemwegserkrankungen aus P. sidoides und P. reniforme verkauft. P. sidoides wird zusammen mit Echinacea bei Bronchitis eingesetzt. P. odoratissimum wird wegen seiner adstringierenden, tonisierenden und antiseptischen Wirkung verwendet. Es wird innerlich bei Schwäche, Gastroenteritis und Blutungen und äußerlich bei Hauterkrankungen, Verletzungen, Neuralgien und Halsentzündungen eingesetzt. Das ätherische Öl wird in der Aromatherapie verwendet.

Haustiere

Nach Angaben der ASPCA sind diese Pflanzen für Katzen, Hunde und Pferde giftig.

Chemie

Pelargonin (Pelargonidin 3,5-O-diglucosid) ist ein Blütenpigment der Scharlach-Pelargonie.

Kultur

Der Chemiker John Dalton erkannte 1794, dass er farbenblind war, als er hörte, wie andere die Farbe der Blüten der rosafarbenen Pelargonium zonale als rosa oder rot bezeichneten, während sie für ihn entweder rosa oder blau aussahen, ohne irgendeine Beziehung zu Rot zu haben.

Unterschiede zur Gattung Geranium

Von der auch in der mitteleuropäischen Flora vertretenen Gattung der Storchschnäbel (Geranium) unterscheiden sich Pelargonien (Pelargonium) unter anderem durch den zygomorphen Blütenaufbau. Für die als Balkonpflanzen gezüchteten Arten ist aber in Deutschland umgangssprachlich noch die Bezeichnung Geranie üblich, obwohl systematisch inkorrekt.

Nutzung

Medizinische Nutzung

Aus den Wurzeln der Art Pelargonium sidoides werden Medikamente zur Behandlung von Beschwerden bei Erkältungskrankheiten hergestellt.

Ätherisches Geraniumöl

Aus verschiedenen Duftgeraniensorten, vor allem aber aus der Rosengeranie (Pelargonium graveolens) wird durch Wasserdampfdestillation ein ätherisches Öl gewonnen, das Geraniumöl. Je nach Anbaugebiet der verwendeten Sorten unterscheiden sich die Inhaltsstoffe des Öls, das hauptsächlich aus Monoterpenverbindungen besteht. Geranienöl wird vor allem in der Parfümindustrie verwendet.