Negev
Negev
הַנֶּגֶב ⓘ
| |
---|---|
Koordinaten: 30°50′N 34°45′E / 30.833°N 34.750°EKoordinaten: 30°50′N 34°45′E / 30.833°N 34.750°E | |
Teil von | Israel |
Höchste Erhebung (Berg Ramon)
|
1.037 m (3.402 ft) |
Der Negev oder Negeb (/ˈnɛɡɛv/; hebräisch: הַנֶּגֶב, umgeschrieben: hanNegév; arabisch: ٱلنَّقَب, umgeschrieben: an-Naqab) ist eine Wüsten- und Halbwüstenregion im Süden Israels. Die größte Stadt und Verwaltungshauptstadt der Region ist Beersheba (209.687 Einwohner) im Norden. An ihrem südlichen Ende befinden sich der Golf von Akaba und der Badeort und Hafen von Eilat. Es gibt mehrere Entwicklungsstädte, darunter Dimona, Arad und Mitzpe Ramon, sowie eine Reihe kleiner Beduinenstädte, darunter Rahat, Tel Sheva und Lakiya. Außerdem gibt es mehrere Kibbuzim, darunter Revivim und Sde Boker; letzterer wurde zum Wohnsitz des ersten israelischen Premierministers David Ben-Gurion, nachdem er sich aus der Politik zurückgezogen hatte. ⓘ
Obwohl der Negev historisch gesehen zu einer separaten Region gehörte (während der römischen Epoche als Arabia Petraea bekannt), wurde er am 10. Juli 1922 dem vorgeschlagenen Mandatsgebiet Palästina, von dem große Teile später zu Israel wurden, hinzugefügt, nachdem der britische Vertreter St. John Philby ihn "im Namen von Transjordanien" zugesprochen hatte. Trotzdem blieb die Region bis 1946 ausschließlich arabisch; als Reaktion auf den britischen Morrison-Grady-Plan, der das Gebiet einem arabischen Staat zugewiesen hätte, setzte die Jewish Agency die 11 Punkte des Negev-Plans in Kraft, um die jüdische Besiedlung des Gebiets einzuleiten. Ein Jahr später wies der UN-Teilungsplan für Palästina das Gebiet dem jüdischen Staat zu, aus dem Israel wurde. ⓘ
In der Wüste befindet sich die Ben-Gurion-Universität des Negev, zu deren Fakultäten die Jacob-Blaustein-Institute für Wüstenforschung und die Albert-Katz-Schule für Wüstenstudien gehören, die beide auf dem Midreshet-Ben-Gurion-Campus in der Nähe von Sde Boker angesiedelt sind. ⓘ
Im Oktober 2012 setzte der globale Reiseführerverlag Lonely Planet den Negev auf den zweiten Platz einer Liste der zehn besten regionalen Reiseziele für das Jahr 2013 und verwies dabei auf die derzeitige Veränderung durch die Entwicklung. ⓘ
Die Wüste Negev, auch Negeb (hebräisch נֶגֶב Süden (Israels), Südland; arabisch النقب an-Naqb), nimmt mit etwa 12.000 km² rund 60 Prozent des Staates Israel ein. Es leben jedoch nur knapp zehn Prozent der Bevölkerung in diesem Gebiet. Der Negev wird im Westen von der ägyptisch-israelischen Grenze und dem Gazastreifen, im Osten von der Arava-Senke und im Norden von der Linie Gaza–En Gedi am Toten Meer begrenzt. ⓘ
Etymologie und andere Namen
Der Ursprung des Wortes Negev liegt in der hebräischen Wurzel, die "trocken" bedeutet; in der hebräischen Bibel wird das Wort Negev auch für die Richtung "Süden" verwendet. Einige englischsprachige Übersetzungen verwenden die Schreibweise Negeb. ⓘ
Der in der Bibel erwähnte Negev besteht nur aus dem nördlichsten Teil des modernen israelischen Negev mit dem semiariden Arad-Berseba-Tal, das als östlicher (biblischer) Negev" bezeichnet wird. ⓘ
Im Arabischen ist der Negev als an-Naqab oder an-Naqb ("der [Berg-]Pass") bekannt, obwohl er bis zur Abgrenzung der ägyptisch-osmanischen Grenze in den 1890er Jahren nicht als eigenständige Region betrachtet wurde und keinen traditionellen arabischen Namen hat. ⓘ
Während der britischen Mandatszeit hieß es "Unterbezirk von Beersheba". ⓘ
Geografie
Im Norden und Westen ist der Negev als staubige und teilweise lössbedeckte Ebene ausgebildet, im Süden zeigt er sich jedoch wesentlich abwechslungsreicher und ist von Gebirgen, Tälern und Erosionskratern durchzogen; der größte und bekannteste ist der Krater Machtesch Ramon. Wenn es im Winter und Frühjahr zu Regenfällen kommt, verwandeln sich die ausgetrockneten Wadis in Sturzbäche, und die Wüste erblüht für kurze Zeit. Höchster Berg ist der Har Ramon mit 1035 m. Etwa 25 km nördlich von Eilat liegt der Nationalpark Timna, das Gebiet der antiken (3000 v. Chr.), noch bis ins 20. Jahrhundert ausgebeuteten Kupferminen. ⓘ
Die Negevwüste ist ein Teil des Wüstengürtels, der sich vom Atlantischen Ozean bis nach Indien erstreckt und der klimatologisch betrachtet wegen der Existenz der Hadley-Zelle entsteht. Sie gilt als der am längsten – seit etwa 1,8 Millionen Jahren – unveränderte sichtbare Teil der Erdoberfläche. ⓘ
Die judäische Wüste wird fälschlicherweise oft als Teil des Negevs betrachtet. Die judäische Wüste ist jedoch eine Regenschattenwüste, die Negevwüste eine Trockenwüste. Die imaginäre Grenze der beiden Wüsten verläuft ungefähr in ost-westlicher Richtung nördlich von Arad (es existieren verschiedene Interpretationen). ⓘ
Die nördliche Abgrenzung zur Schefelaebene ist fließend. Je nach Definition beginnt der Negev bei Kirjat Malachi oder erst bei Kirjat Gat. Das liegt daran, dass die bewässerte Landwirtschaft die Nordgrenze der Negevwüste in den letzten Jahrzehnten um dutzende Kilometer nach Süden verschoben hat. ⓘ
Im nördlichen Negev beträgt die jährliche Niederschlagsmenge noch 350–400 mm. Diese Niederschlagsmenge ermöglicht die Existenz weitläufiger, gepflanzter Nadelwälder, wie des Lahawwalds oder des Jatirwalds, die zu den größten in Israel zählen. ⓘ
Die Niederschlagsmenge bei Be’er Sheva beträgt bereits 200 mm jährlich. Zwischen Be’er Sheva und Sde Boker ist das Landschaftsbild von einer Trockensteppe geprägt, südlich davon beginnt eine Extremwüste. Eilat erhält jährlich etwa 30 mm Regen, mit starken jährlichen Schwankungen. So sind niederschlagslose Jahre keine Seltenheit. ⓘ
Niederschläge im Negev haben zwei Entstehungsmöglichkeiten: Entweder wird der Regen von den südlichen Ausläufern einer über dem Mittelmeer herziehenden Front generiert (nur in den Wintermonaten) oder von einem Tiefdruckkeil vom Roten Meer, der in den Übergangsjahreszeiten zum Teil heftige Gewitter verursachen kann (selten). In Eilat ist die zweite Regenvariante die übliche, während in Be’er Sheva die erste von Bedeutung ist. ⓘ
Der Negev enthält die älteste entdeckte Oberfläche der Erde mit einem geschätzten Alter von 1,8 Millionen Jahren. Er bedeckt mehr als die Hälfte Israels mit einer Fläche von etwa 13.000 km2 (4.700 Quadratmeilen) oder mindestens 55 % der Landfläche des Landes. Er bildet die Form eines umgekehrten Dreiecks, dessen westliche Seite an die Wüste der Sinai-Halbinsel angrenzt und dessen östliche Grenze das Arabah-Tal ist. Die Negev weist eine Reihe interessanter kultureller und geologischer Merkmale auf. Zu letzteren gehören drei riesige, kraterähnliche Makhteshim (Kastenschluchten), die es nur in dieser Region gibt: Makhtesh Ramon, HaMakhtesh HaGadol und HaMakhtesh HaKatan. ⓘ
Flora und Fauna
Die Vegetation im Negev ist spärlich, aber bestimmte Bäume und Pflanzen gedeihen dort, darunter Acacia, Pistacia, Retama, Urginea maritima und Thymelaea. Die Hyphaene thebaica oder Doum-Palme ist im südlichen Negev zu finden. Das Evrona-Naturreservat ist der nördlichste Punkt der Welt, an dem diese Palme zu finden ist. ⓘ
Eine kleine Population arabischer Leoparden, die auf der arabischen Halbinsel vom Aussterben bedroht ist, überlebt im südlichen Negev. Weitere Raubtiere im Negev sind der Karakal, die Streifenhyäne, der Arabische Wolf, der Goldschakal und der Marmorierte Iltis. ⓘ
Die Arabische Berggazelle überlebt mit einigen wenigen Individuen im Negev. Die Goldgazelle ist mit etwa 1.000 bis 1.500 Tieren im Negev zahlreicher. Etwa 350 bis 500 nubische Steinböcke leben im Negev-Hochland und in den Eilat-Bergen. ⓘ
Die Negev-Spitzmaus ist eine Säugetierart aus der Familie der Soricidae, die nur in Israel vorkommt. Eine Population der vom Aussterben bedrohten Kleinmann-Schildkröte (früher als Negev-Schildkröte bekannt) überlebt in den Sandgebieten der westlichen und zentralen Negev-Wüste. ⓘ
Zu den Tieren, die nach ihrer Ausrottung in freier Wildbahn bzw. nach ihrem lokalen Aussterben wieder angesiedelt wurden, gehören die arabische Oryxantilope und der persische Damhirsch. Der Negev ist der einzige Ort, an dem wieder angesiedelte Oryxantilopen gedeihen, denn nirgendwo sonst im Nahen Osten ist die Wilderei unter Kontrolle. Ebenfalls eingeführt wurde der Asiatische Wildesel, der im Negev etwa 250 Tiere zählt. ⓘ
Wie viele andere Gebiete in Israel und im übrigen Nahen Osten beherbergte auch der Negev in grauer Vorzeit den asiatischen Löwen und den asiatischen Geparden, bis sie in späteren Jahrhunderten durch den Menschen vollständig ausgerottet wurden. ⓘ
Klima
Die Negev-Region ist trocken (Eilat erhält im Durchschnitt nur 24 mm Niederschlag pro Jahr) und erhält aufgrund ihrer Lage östlich der Sahara (im Gegensatz zum Mittelmeer, das im Westen Israels liegt) sehr wenig Regen und extreme Temperaturen aufgrund ihrer Lage auf 31 Grad Nord. Die nördlichsten Gebiete des Negev, einschließlich Beerscheba, sind jedoch Halbwüsten. Von Juni bis Oktober fällt in der Regel kein einziger Tropfen Regen. Schnee und Frost sind im nördlichen Negev selten, und in der Nähe von Eilat im südlichsten Negev sind Schnee und Frost unbekannt.
Klimadaten für Beersheba | |||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Monat | Jan | Feb | März | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | Jahr |
Rekordhoch °C (°F) | 28.4 (83.1) |
31 (88) |
35.4 (95.7) |
40.9 (105.6) |
42.2 (108.0) |
46 (115) |
41.5 (106.7) |
40.5 (104.9) |
41.2 (106.2) |
39.6 (103.3) |
34 (93) |
31.4 (88.5) |
46 (115) |
Durchschnittlicher Höchstwert °C (°F) | 16.7 (62.1) |
17.5 (63.5) |
20.1 (68.2) |
25.8 (78.4) |
29 (84) |
31.3 (88.3) |
32.7 (90.9) |
32.8 (91.0) |
31.3 (88.3) |
28.5 (83.3) |
23.5 (74.3) |
18.8 (65.8) |
25.7 (78.3) |
Durchschnittlicher Tiefstwert °C (°F) | 7.5 (45.5) |
7.6 (45.7) |
9.3 (48.7) |
12.7 (54.9) |
15.4 (59.7) |
18.4 (65.1) |
20.5 (68.9) |
20.9 (69.6) |
19.5 (67.1) |
16.7 (62.1) |
12.6 (54.7) |
8.9 (48.0) |
14.2 (57.6) |
Rekordtiefstwert °C (°F) | −5 (23) |
−0.5 (31.1) |
2.4 (36.3) |
4 (39) |
8 (46) |
13.6 (56.5) |
15.8 (60.4) |
15.6 (60.1) |
13 (55) |
10.2 (50.4) |
3.4 (38.1) |
3 (37) |
−5 (23) |
Durchschnittlicher Niederschlag mm (Zoll) | 49.6 (1.95) |
40.4 (1.59) |
30.7 (1.21) |
12.9 (0.51) |
2.7 (0.11) |
0 (0) |
0 (0) |
0 (0) |
0.4 (0.02) |
5.8 (0.23) |
19.7 (0.78) |
41.9 (1.65) |
204.1 (8.04) |
Durchschnittliche Niederschlagstage | 9.2 | 8 | 6.4 | 2.6 | 0.8 | 0 | 0 | 0 | 0.1 | 1.8 | 4.6 | 7.5 | 41 |
Quelle: Israelischer Meteorologischer Dienst |
Klimadaten für Eilat ⓘ | |||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Monat | Jan | Feb | März | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | Jahr |
Rekordhoch °C (°F) | 32.2 (90.0) |
35.8 (96.4) |
38.7 (101.7) |
43.4 (110.1) |
45.2 (113.4) |
47.4 (117.3) |
48.3 (118.9) |
48.0 (118.4) |
45.0 (113.0) |
44.3 (111.7) |
38.1 (100.6) |
33.6 (92.5) |
48.3 (118.9) |
Durchschnittlicher Höchstwert °C (°F) | 21.3 (70.3) |
23.0 (73.4) |
26.1 (79.0) |
31.0 (87.8) |
35.7 (96.3) |
38.9 (102.0) |
40.4 (104.7) |
40.0 (104.0) |
37.3 (99.1) |
33.1 (91.6) |
27.7 (81.9) |
23.0 (73.4) |
31.5 (88.6) |
Durchschnittlicher Tiefstwert °C (°F) | 10.4 (50.7) |
11.8 (53.2) |
14.6 (58.3) |
18.4 (65.1) |
22.5 (72.5) |
25.2 (77.4) |
27.3 (81.1) |
27.4 (81.3) |
25.2 (77.4) |
21.8 (71.2) |
16.3 (61.3) |
11.9 (53.4) |
19.4 (66.9) |
Rekordtiefstwert °C (°F) | 1.2 (34.2) |
0.9 (33.6) |
3.0 (37.4) |
8.4 (47.1) |
12.1 (53.8) |
18.5 (65.3) |
20.0 (68.0) |
19.4 (66.9) |
18.6 (65.5) |
9.2 (48.6) |
5.3 (41.5) |
2.5 (36.5) |
0.9 (33.6) |
Durchschnittliche Niederschlagsmenge mm (Zoll) | 4 (0.2) |
3 (0.1) |
3 (0.1) |
2 (0.1) |
1 (0.0) |
0 (0) |
0 (0) |
0 (0) |
0 (0) |
4 (0.2) |
2 (0.1) |
5 (0.2) |
24 (1) |
Durchschnittliche Regentage (≥ 0,1 mm) | 2.1 | 1.8 | 1.6 | 0.9 | 0.7 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0.7 | 0.8 | 1.9 | 10.5 |
Quelle: Israelischer Meteorologischer Dienst |
Geschichte
Prähistorische Nomaden
Das Nomadenleben in der Negev-Wüste reicht mindestens 4 000 Jahre und vielleicht sogar 7 000 Jahre zurück. ⓘ
Bronzezeit
Die ersten urbanen Siedlungen wurden um 2000 v. Chr. von einer Kombination aus Kanaanitern, Amalekitern, Amoritern, Nabatäern und Edomitern gegründet. Es wird angenommen, dass das pharaonische Ägypten zwischen 1400 und 1300 v. Chr. den Kupferbergbau und die Kupferverhüttung sowohl im Negev als auch auf dem Sinai einführte. ⓘ
Biblische
Ausdehnung des biblischen Negev
Nach Ansicht israelischer Archäologen bezieht sich der Begriff Negev in der hebräischen Bibel nur auf den nördlichen, halbtrockenen Teil dessen, was wir heute als Negev bezeichnen; das Arad-Beersheba-Tal, das genügend Regen erhält, um Landwirtschaft und damit eine sesshafte Besiedlung zu ermöglichen (der "Wüstenrand"), wird dementsprechend als "der östliche (biblische) Negev" definiert. ⓘ
Biblischer Bezug
Nach dem Buch Genesis, Kapitel 13, lebte Abraham nach seiner Verbannung aus Ägypten eine Zeit lang im Negev (Genesis 13:1,3). Während der Exodus-Reise in das Gelobte Land schickte Moses zwölf Kundschafter in den Negev, um das Land und die Bevölkerung zu beurteilen (Numeri 13:17). Später wurde der nördliche Teil des biblischen Negev vom Stamm Juda und der südliche Teil des biblischen Negev vom Stamm Simeon bewohnt. Der Negev war später Teil des Königreichs Salomo (in seiner Gesamtheit bis zum Roten Meer) und dann, mit unterschiedlicher Ausdehnung nach Süden, Teil des Königreichs Juda. ⓘ
Eisenzeit
Im 9. Jahrhundert v. Chr. fiel die Entwicklung und Ausdehnung des Bergbaus sowohl im Negev als auch in Edom (dem heutigen Jordanien) mit dem Aufstieg des assyrischen Reiches zusammen. Beerscheba war im 8. Jahrhundert v. Chr. die Hauptstadt der Region und ein Zentrum des Handels. Zwischen 1020 und 928 v. Chr. gab es kleine Siedlungen von Israeliten in der Umgebung der Hauptstadt. ⓘ
Nabatäer und Römer
Die Ankunft der Nabatäer im 4. Jahrhundert v. Chr. führte zur Entwicklung von Bewässerungssystemen, die neue städtische Zentren entlang der Weihrauchstraße im Negev in Avdat, Mamshit, Shivta, Haluza (Elusa) und Nitzana versorgten. Die Nabatäer kontrollierten den Handel auf der Gewürzroute zwischen ihrer Hauptstadt Petra und den Häfen von Gaza. Entlang der Route wurden nabatäische Zahlungsmittel und die Überreste roter und orangefarbener Scherben gefunden, die als Markenzeichen ihrer Zivilisation gelten und von denen ebenfalls noch Reste zu sehen sind. Die Kontrolle der Nabatäer über den Negev endete, als das Römische Reich 106 n. Chr. ihr Land annektierte. Die Bevölkerung, die größtenteils aus Nomaden bestand, verehrte, obwohl sie unter römischer Herrschaft stand, Gottheiten wie Dushara, Allat und andere. ⓘ
Byzantiner
Unter byzantinischer Herrschaft im 4. Jahrhundert wurde das Christentum in der Bevölkerung eingeführt. Es entstanden landwirtschaftlich geprägte Städte und die Bevölkerung wuchs exponentiell. ⓘ
Im Januar 2021 gaben Archäologen der israelischen Altertumsbehörde die Entdeckung eines 1 400 Jahre alten Grabsteins mit griechischer Inschrift durch einen Mitarbeiter der Park- und Naturbehörde im Nitzana-Nationalpark bekannt. Auf dem Stein der christlichen Frau namens Maria standen diese Worte geschrieben: Die gesegnete Maria, die ein unbeflecktes Leben führte". ⓘ
Früh- bis mittelislamische Reiche
Der südliche Negev erlebte zwischen dem 8. und 10. oder 11. In der Nähe des heutigen Eilat wurden sechs islamische Siedlungen, Kupfer- und Goldminen und Steinbrüche sowie ein ausgeklügeltes Bewässerungssystem und Straßennetz gefunden. Das wirtschaftliche Zentrum war der Hafen von Ayla (Aqaba). ⓘ
10. bis 19. Jahrhundert Beduinen
Nomadenstämme beherrschten den Negev in den nächsten tausend Jahren weitgehend unabhängig und relativ unbehelligt. Was über diese Zeit bekannt ist, stammt größtenteils aus mündlich überlieferten Geschichten und Volkserzählungen von Stämmen aus den Gebieten um Wadi Musa und Petra im heutigen Jordanien. Die Beduinen des Negev lebten historisch gesehen hauptsächlich von der Schaf- und Ziegenzucht. Wegen des Mangels an Wasser und festem Weideland mussten sie ständig umziehen. Die Beduinen errichteten in der Vergangenheit nur wenige dauerhafte Siedlungen, auch wenn einige gebaut wurden und Überreste von Steinhäusern, den so genannten Baika, hinterlassen haben. ⓘ
Spätosmanische Periode (1900-1917)
Im Jahr 1900 errichtete das Osmanische Reich in Beerscheba ein Verwaltungszentrum für Südsyrien mit Schulen und einem Bahnhof. Die Osmanen erkannten die Autorität der Stammesoberhäupter in der Region an. Eine Eisenbahnlinie verband die Stadt mit dem Hafen von Rafah. Im Jahr 1914 schätzten die osmanischen Behörden die Zahl der Nomaden auf 55 000. ⓘ
Britisches Mandat
Das Sykes-Picot-Abkommen zwischen Großbritannien und Frankreich von 1916 ordnete den Negev dem Gebiet B zu, einem "arabischen Staat oder arabischen Staaten" unter britischer Schirmherrschaft. Der Negev wurde 1917 von den britischen Streitkräften von der osmanischen Armee erobert und wurde Teil des Mandatsgebiets Palästina. ⓘ
Im Jahr 1922 wurde der Anteil der Beduinen an der Bevölkerung auf 72.898 von insgesamt 75.254 im Unterbezirk Beersheba geschätzt. Bei der Volkszählung von 1931 wurde die Bevölkerung des Unterbezirks Beersheba auf 51.082 geschätzt. Dieser starke Rückgang wurde als ein Artefakt falscher Zählmethoden aus dem Jahr 1922 angesehen. In einer 1934 veröffentlichten arabischen Geschichte der Stämme in der Umgebung von Beersheba werden 23 Stammesgruppen aufgeführt. ⓘ
Staat Israel
Der größte Teil des Negev war im UN-Teilungsplan vom November 1947 für den künftigen jüdischen Staat vorgesehen. Während des Unabhängigkeitskrieges von 1947-49 sicherte sich Israel die Souveränität über den Negev. In den ersten Jahren des Staates nahm er viele jüdische Flüchtlinge aus den arabischen Ländern auf, und die israelische Regierung errichtete viele Entwicklungsstädte wie Arad, Sderot und Netivot. Seitdem hat sich der Negev auch zum Standort vieler wichtiger Stützpunkte der israelischen Streitkräfte entwickelt - ein Prozess, der sich in den letzten zwei Jahrzehnten beschleunigt hat. ⓘ
Umweltprobleme
Insbesondere von Ramat Chovav, einem Industriegebiet mit vorwiegend chemischer Schwerindustrie und dem größten israelischen Sondermülllager (siehe auch Kernforschungszentrum Negev), wird die Natur des Negev bedroht, da es hier immer wieder zu Un- und Störfällen kam. Die Stadt Tel Aviv entsorgt ihre Abfälle im Negev. ⓘ
Demografie
Im Jahr 2010 lebten im Negev etwa 630.000 Menschen (oder 8,2 % der israelischen Bevölkerung), obwohl er mehr als 55 % der Fläche des Landes ausmacht. 470.000 Negev-Bewohner bzw. 75 % der Bevölkerung des Negev sind Juden, 160.000 bzw. 25 % sind Beduinen. Von den Beduinen (eine Bevölkerungsgruppe mit einer halbnomadischen Tradition) lebt die Hälfte in nicht anerkannten Dörfern und die andere Hälfte in Städten, die zwischen den 1960er und 1980er Jahren von der israelischen Regierung für sie gebaut wurden; die größte dieser Städte ist Rahat. ⓘ
Es wird erwartet, dass die Bevölkerung des Negev bis 2025 1,2 Millionen Menschen erreichen wird. Prognosen zufolge wird der Großraum Beersheba bis zum Jahr 2020 eine Einwohnerzahl von 1 Million erreichen, und Arad, Yeruham und Dimona werden sich bis 2025 verdreifachen. ⓘ
Beduinen
Ein großer Teil der Beduinen im Negev lebt in kleinen Gemeinden oder Dörfern. Israel hat sich geweigert, bestimmte Beduinendörfer anzuerkennen, die nach der Gründung des Staates gegründet wurden. Im Rahmen des 2011 von Israel verabschiedeten und in Kraft getretenen Begin-Prawer-Plans - offiziell Gesetzentwurf zur Regelung der Beduinenansiedlung im Negev - werden einige Beduinen in neu geschaffene Gemeinden umgesiedelt. Beduinendörfer, die nach der Staatsgründung ohne entsprechende Genehmigungen errichtet wurden, sind nach israelischem Recht illegal. Folglich werden sie zerstört oder sind von Zerstörung bedroht. Durch ein israelisches Gerichtsurteil von 2017 wurden sechs Bewohner gezwungen, die Kosten für acht Abrissrunden an den Staat zu zahlen. ⓘ
Wirtschaft und Wohnungsbau
Entwicklungspläne
Blueprint Negev ist ein Projekt des Jüdischen Nationalfonds aus dem Jahr 2005. Das 600-Millionen-Dollar-Projekt soll 500.000 neue jüdische Einwohner in den Negev locken, indem die Verkehrsinfrastruktur verbessert, Unternehmen angesiedelt, Wasserressourcen erschlossen und Programme zum Schutz der Umwelt eingeführt werden. Ein geplanter künstlicher Wüstenfluss, Schwimmbäder und Golfplätze lösten bei Umweltschützern Bedenken aus. Kritiker lehnen diese Pläne ab und fordern stattdessen einen umfassenden Plan für die grüne Belebung bestehender Bevölkerungszentren, Investitionen in Beduinendörfer, die Sanierung toxischer Industrien und die Entwicklung von Beschäftigungsmöglichkeiten für Arbeitslose. ⓘ
In der Negev wird ein großer Ausbildungsstützpunkt der israelischen Streitkräfte errichtet, der 10.000 Armeeangehörige und 2.500 zivile Mitarbeiter beherbergen soll. Drei weitere Stützpunkte sollen bis 2020 im Rahmen eines Plans zur Räumung von Grundstücken und Gebäuden in Tel Aviv und Zentralisrael errichtet werden, um Arbeitsplätze und Investitionen in den Süden zu bringen. ⓘ
Solarenergie
Die Negev-Wüste und das umliegende Gebiet, einschließlich des Arava-Tals, sind die sonnenreichsten Teile Israels, und nur wenig von diesem Land ist landwirtschaftlich nutzbar, weshalb es zum Zentrum der israelischen Solarindustrie geworden ist. David Faiman, ein Experte für Solarenergie, ist der Ansicht, dass der Energiebedarf Israels in Zukunft durch den Bau von Solarenergieanlagen im Negev gedeckt werden könnte. Als Direktor des Ben-Gurion National Solar Energy Center betreibt er eine der größten Solarschüsseln der Welt. Technisch gesehen ist die Arava jedoch eine separate Wüste mit ihrem eigenen einzigartigen Klima und ihrer eigenen Ökologie. ⓘ
Ein 250-Megawatt-Solarpark in Ashalim, einem Gebiet im nördlichen Negev, das Ashalim-Kraftwerk, erzeugt 121 Megawatt Strom mit Hilfe von Sonnenspiegeln und thermischer Wasserheizung. Es ist derzeit das größte in Israel. ⓘ
Der Rotem-Industriekomplex außerhalb von Dimona, Israel, verfügt über Dutzende von Solarspiegeln, die die Sonnenstrahlen auf einen Turm fokussieren, der wiederum einen Wasserkessel erhitzt, um Dampf zu erzeugen, der eine Turbine zur Stromerzeugung antreibt. Luz II, Ltd. plant, die Solaranlage zu nutzen, um neue Technologien für die drei neuen Solarkraftwerke zu testen, die in Kalifornien für die Pacific Gas and Electric Company gebaut werden. ⓘ
Weinkellereien
Seit der Antike werden im Negev Weinreben gepflanzt. In der Neuzeit wurden in den Hügeln des nördlichen Negev Weinberge angelegt, die mit innovativen computergesteuerten Bewässerungsmethoden bewässert werden. Carmel Winery war das erste der großen Weingüter, das im Negev Weinberge anlegte, und betreibt ein Boutique-Weingut in Ramat Arad. Tishbi besitzt Weinberge in Sde Boker und Barkan baut seine Trauben in Mitzpe Ramon an. Yatir Winery ist ein Weingut in Tel Arad. Ihre Weinberge liegen auf einem Hügel 900 Meter über dem Meeresspiegel am Rande des Yatir-Waldes. Carmey Avdat ist Israels erstes solarbetriebenes Weingut. ⓘ
Umweltfragen
Der Negev beherbergt gefährliche Infrastrukturen wie den Kernreaktor des Negev Nuclear Research Center, 22 agro- und petrochemische Fabriken, ein Ölterminal, geschlossene Militärzonen, Steinbrüche, eine Giftmüllverbrennungsanlage in Ne'ot Hovav, Mobilfunkmasten, ein Kraftwerk, mehrere Flughäfen, ein Gefängnis und zwei Flüsse mit offenen Abwässern. ⓘ
Im Jahr 2005 wurde die Stadtverwaltung von Tel Aviv beschuldigt, auf der Dudaim-Mülldeponie im Negev Müll abzuladen [he]. Der israelische Herstellerverband gründete 2005 eine Behörde, die 60 in der Region Tel Aviv tätige Industrieunternehmen in den Negev umsiedelte. ⓘ
1979 wurde die Giftmülldeponie Ramat Hovav im Wadi el-Na'am errichtet, weil das Gebiet als unverwundbar gegenüber Leckagen galt. Innerhalb eines Jahrzehnts wurden jedoch Risse im Gestein unterhalb von Ramat Hovav entdeckt. Im Jahr 2004 veröffentlichte das israelische Gesundheitsministerium Forschungsergebnisse der Ben-Gurion-Universität, in denen die Gesundheitsprobleme in einem Umkreis von 20 km um Ramat Hovav beschrieben wurden. Die Studie, die zum großen Teil von Ramat Hovav finanziert wurde, ergab höhere Krebs- und Sterblichkeitsraten für die 350.000 Menschen in diesem Gebiet. Die vorläufige Studie, die von einer unbekannten Quelle vorzeitig an die Medien weitergegeben wurde, geriet öffentlich in Misskredit. Die endgültigen Schlussfolgerungen der Studie - dass Beduinen und jüdische Bewohner in der Nähe von Ramat Hovav deutlich häufiger an Fehlgeburten, schweren Geburtsfehlern und Atemwegserkrankungen erkranken als die übrige Bevölkerung - wurden jedoch einige Monate später durch ein Peer Review bestätigt. ⓘ
Städte
Die größte Stadt des Dreiecks ist Be’er Scheva, die Hauptstadt des Distrikts Negev (etwa 190.000 Einwohner). Etwa in der Mitte des Negev liegt Mitzpe Ramon am Rand des Kraters Maktesch Ramon. Die südliche Spitze endet in den Städten Eilat auf israelischer und Aqaba auf jordanischer Seite. Südöstlich von Be’er Sheva liegt die Stadt Dimona mit dem Atomreaktor am Kernforschungszentrum Negev. ⓘ
Weitere Städte des Negev sind: Kirjat Gat, Sderot, Netiwot, Ofakim, Arad, Jerocham, Rahat, Omer, Lehawim, Meitar, Tel Scheba, Ar’ara baNegew, Kseife, Segev Schalom, Hura und Laqiye. ⓘ
Nutzung
Schon seit der Gründung des Staates Israel wird an der Verwirklichung des Traums gearbeitet, die Wüste in fruchtbares Land zu verwandeln. Der bekannteste Vertreter dieser Idee war David Ben-Gurion (erster Ministerpräsident Israels), der selbst in den Kibbuz Sede Boker zog, um an der Besiedlung der Wüste mitzuwirken. ⓘ
Innovative landwirtschaftliche Methoden, wie die auf antike Vorbilder aufbauende Sturzwasserlandwirtschaft, werden im Negev entwickelt, erprobt und angewendet. Ein Vorreiter dabei war der in Metz geborene Michael Evenari. Das Nationale Israelische Solarforschungsinstitut und das Israelische Wüstenforschungszentrum der Ben-Gurion-Universität des Negev in Sede Boker gehören zu den weltweit führenden in ihrem Bereich. ⓘ
Ein aufstrebender Wirtschaftszweig des Negev ist erstaunlicherweise die Fischzucht. So wird fossiles Brackwasser in künstliche Teiche gepumpt. Die Ausbeuten sind wegen des wüstenhaften Klimas äußerst ertragreich und der Wirtschaftszweig hat sich als sehr profitabel erwiesen. Das leicht salzhaltige fossile Brackwasser hat sich für die Bewässerung von speziell für diese Bedingungen gezüchteten Früchten und Gemüsesorten als geeignet erwiesen. Viele in Europa bekannte israelische Landwirtschaftserzeugnisse stammen aus der Wüste, auch deshalb, weil das ganzjährig milde Klima einen Exportvorsprung ermöglicht. ⓘ
Der Negev beherbergt einige wichtige Rohstofflager. Große Phosphatlagerstätten werden intensiv abgebaut und für den Export verarbeitet. Mehrere Großbetriebe der Schwerindustrie beschäftigen tausende von Arbeitern. So wird im Negev beispielsweise das vom Toten Meer gewonnene Bromid weiterverarbeitet. ⓘ
Der Tourismus spielt ebenfalls eine wichtige Rolle in der wirtschaftlichen Nutzung dieser Wüste. Die extreme Vielfalt der Negevwüste und die relativ kurzen Distanzen werden von vielen in- und ausländischen Touristen geschätzt, sodass sich das Gebiet touristisch ständig weiterentwickelt. ⓘ
Auch viele Neueinwanderer, vor allem aus der ehemaligen Sowjetunion und aus Äthiopien, wurden zuletzt gezielt dort angesiedelt. Insgesamt leben circa 600.000 Menschen im Gebiet des Negev. ⓘ
Weitläufige Gebiete der Negevwüste sind ausschließlich für die militärische Nutzung vorgesehen. Die wichtigsten Militärflugplätze Israels konzentrieren sich in dieser Region, und Truppenübungen sowie Raketentests werden vor allem dort durchgeführt. ⓘ
Bei einem schweren Busunglück in der Negev-Wüste kamen am 16. Dezember 2008 mindestens 24 Menschen ums Leben, mindestens 33 weitere wurden verletzt. Zwei voll besetzte Busse hatten sich eine Verfolgungsfahrt geliefert, bei der einer der Busse von der Fahrbahn abkam und in eine Schlucht stürzte. Es war der bis dahin schwerste Bus-Unfall in Israel. ⓘ