Narbonne
Narbonne
| |
---|---|
Unterpräfektur und Gemeinde | |
Koordinaten: 43°11′01″N 3°00′15″E / 43.1836°N 3.0042°EKoordinaten: 43°11′01″N 3°00′15″E / 43.1836°N 3.0042°E | |
Land | Frankreich |
Region | Okzitanien |
Departement | Aude |
Arrondissement | Narbonne |
Kanton | Narbonne-1, 2 und 3 |
Interkommunale Zusammenarbeit | Groß-Narbonne |
Regierung | |
- Bürgermeister (2020-2026) | Didier Mouly (PS) |
Fläche 1 | 172,96 km2 (66,78 sq mi) |
Demonym(e) | Narbonnese (en) narbonnaise (fr) |
Zeitzone | UTC+01:00 (CET) |
- Sommer (DST) | UTC+02:00 (CEST) |
INSEE/Postleitzahl | 11262 /11100 |
Höhenlage | 0-285 m (0-935 ft) |
1 Französische Katasterdaten, die Seen, Teiche, Gletscher > 1 km2 (0,386 sq mi oder 247 acres) und Flussmündungen ausschließen. |
Narbonne (/nɑːrˈbɒn/, auch US: /-ˈbɔːn, -ˈbʌn/, französisch: [naʁbɔn]; okzitanisch: Narbona [naɾˈbunɔ]; lateinisch: Narbo [ˈna(ː)rboː]; spätlateinisch: Narbona) ist eine Gemeinde in Südfrankreich in der Region Okzitanien. Sie liegt 849 km von Paris entfernt im Departement Aude, dessen Unterpräfektur sie ist. Sie liegt etwa 15 km von der Mittelmeerküste entfernt und war in der Vergangenheit ein blühender Hafen. ⓘ
Ab dem 14. Jahrhundert ging es mit der Änderung des Flusslaufs der Aude bergab. Sie ist die größte Gemeinde der Region Aude. Die Hauptstadt des Departements Aude ist jedoch die kleinere Gemeinde Carcassonne. ⓘ
Narbonne (auf okzitanisch Narbona) ist eine südfranzösische Gemeinde mit 55.516 Einwohnern (Stand 1. Januar 2019) im Département Aude in der Region Okzitanien. Der ehemalige Mittelmeerhafen war Hauptort der historischen Territorien Gallia Narbonensis und Septimanien und war eine der größeren Städte der historischen Provinz Languedoc; heute ist es Hauptort des Arrondissements Narbonne. ⓘ
Geografie
Narbonne ist mit dem nahe gelegenen Canal du Midi und dem Fluss Aude durch den Canal de la Robine verbunden, der durch das Stadtzentrum verläuft. Die Stadt liegt in unmittelbarer Nähe der Autobahn A9, die Montpellier und Nîmes mit Perpignan und über die Grenze mit Barcelona in Spanien verbindet. Außerdem gibt es einen kürzlich renovierten Bahnhof mit TGV-Verbindungen nach Spanien, Paris und Calais, die wiederum Anschluss an den Eurostar haben. Narbonne ist nur 10 km von Narbonne Plage (Strand) entfernt, aber nur 2 km vom nächsten offenen Wasser in La Nautique, obwohl es dort keinen Sand, sondern Kieselsteine gibt. ⓘ
Etymologie
Der Ursprung des ursprünglichen Ortsnamens Narbo geht in der Antike verloren. Möglicherweise bezog er sich auf eine eisenzeitliche Festung in der Nähe der heutigen Siedlung oder deren Bewohner. Die früheste bekannte Erwähnung des Ortes stammt von dem Griechen Hekataeus von Milet aus dem fünften Jahrhundert v. Chr., der ihn als keltischen Hafen und Marktplatz bezeichnete und seine Bewohner als Ναρβαῖοι bezeichnete. In antiken Inschriften wird der Name manchmal in lateinischer Sprache wiedergegeben und manchmal als Nedhena ins Iberische übersetzt. ⓘ
Geschichte
Unter den Römern
Narbonne wurde 118 v. Chr. von der römischen Republik in Gallien als Colonia Narbo Martius, umgangssprachlich Narbo, gegründet und zur Hauptstadt der neu gegründeten Provinz Gallia Transalpina gemacht. Die Stadt lag an der Via Domitia, der ersten römischen Straße in Gallien, die zur Zeit der Gründung der Kolonie gebaut wurde und Italien mit Spanien verband. Geografisch gesehen befand sich Narbonne also an einer sehr wichtigen Kreuzung, denn es lag an der Verbindung der Via Domitia mit der Via Aquitania, die über Tolosa und Burdigala zum Atlantik führte. Außerdem wurde die Stadt vom Fluss Aude durchflossen. Die überlebenden Mitglieder der Legio X Equestris von Julius Caesar erhielten Ländereien in dem Gebiet, das heute Narbonne heißt. ⓘ
Politisch gewann Narbonne als Konkurrent von Massilia (Marseille) an Bedeutung. Julius Caesar siedelte dort Veteranen seiner 10. Legion an und versuchte, den Hafen auszubauen, während Marseille Pompejus unterstützte. Unter den Produkten von Narbonne war der Rosmarinblütenhonig bei den Römern berühmt. ⓘ
Später wurde die Provinz Gallia Transalpina nach der Stadt, die auch ihre Hauptstadt wurde, in Gallia Narbonensis umbenannt. Als Sitz einer mächtigen Verwaltung erlebte die Stadt einen wirtschaftlichen und architektonischen Aufschwung. Zu diesem Zeitpunkt soll die Stadt 30.000-50.000 Einwohner gehabt haben, möglicherweise sogar 100.000. ⓘ
Unter den Westgoten
Laut Hydatius wurde die Stadt 462 von einem lokalen Heerführer als Gegenleistung für Unterstützung an die Westgoten übergeben, was das Ende der römischen Herrschaft in der Stadt bedeutete. In der Folgezeit war sie die Hauptstadt der westgotischen Provinz Septimania, die als einziges gallisches Gebiet nach der Schlacht von Vouille (507) den Vorstoß der Franken abwehren konnte. Im Jahr 531 fiel der fränkische König Childebert I. in Septimanien ein, besiegte den westgotischen König Amalaric in der Nähe von Narbonne und besetzte die Stadt. Nachdem Childeberts weitere Invasion in Katalonien gescheitert war, konnte Amalarics Nachfolger Theudis die reiche Provinz Septimanien, einschließlich Narbonne, zurückerobern. Nach dem Verlust von Toledo und Barcelona in den Jahren 711/712 zogen sich die beiden letzten Westgotenkönige, Agila II. und Ardo, nach Narbonne zurück, wo sie den muslimischen Angriffen bis 716 widerstehen konnten. ⓘ
Unter den Arabern
40 Jahre lang, von 719 bis 759, gehörte Narbonne zum Kalifat der Umayyaden. Der umayyadische Statthalter Al-Samh eroberte Narbonne im Jahr 719 vom Königreich der Westgoten. ⓘ
Unter den Karolingern
Der Karolinger Pepin der Kurze eroberte Narbonne im Jahr 759 von den Arabern, woraufhin es Teil der karolingischen Viscounty Narbonne wurde. Er lud prominente Juden aus dem Kalifat von Bagdad ein, sich in Narbonne niederzulassen und ein wichtiges jüdisches Bildungszentrum für Westeuropa zu gründen. Im 12. Jahrhundert stand der Hof von Ermengarde von Narbonne (reg. 1134 bis 1192) einem der kulturellen Zentren vor, in dem sich der Geist der höfischen Liebe entwickelte. ⓘ
Unter den Kapetingern
Im 11. und 12. Jahrhundert befand sich in Narbonne eine bedeutende jüdische Exegetenschule, die eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung des Zarphatischen (Judäo-Französisch) und des Schuaditischen (Judäo-Provenzalisch) spielte. Juden hatten sich in Narbonne seit dem 5. Jahrhundert niedergelassen, und im 12. Jahrhundert zählte die Gemeinde etwa 2.000 Personen. Zu dieser Zeit wurde Narbonne in talmudischen Werken häufig im Zusammenhang mit seinen Gelehrten erwähnt. Eine Quelle, Abraham ibn Daud von Toledo, misst ihnen eine ähnliche Bedeutung bei wie den Exilanten von Babylon. Im 12. und 13. Jahrhundert erlebte die Gemeinde eine Reihe von Höhen und Tiefen, bevor sie in einen längeren Niedergang geriet. ⓘ
Narbonne verliert seinen Fluss und seinen Hafen
Narbonne selbst erlebte im 14. Jahrhundert einen langsamen Niedergang, für den es verschiedene Gründe gab. Einer davon war die Veränderung des Flusslaufs der Aude, die zu einer zunehmenden Verschlammung der Schifffahrtswege führte. Der Fluss, der in der Antike als Atax bekannt war, hatte immer zwei Hauptläufe, die sich in der Nähe von Salelles teilten; eine Abzweigung führte nach Süden durch Narbonne und dann zum Meer in der Nähe des Clappe-Massivs, die andere nach Osten zum Etang bei Vendres in der Nähe der heutigen Flussmündung weit östlich der Stadt. Die Römer hatten die Schiffbarkeit des Flusses durch den Bau eines Damms in der Nähe von Salelles und durch die Kanalisierung des Flusses auf seinem Weg durch das sumpfige Delta zum Meer verbessert (damals wie heute heißt der Kanal Robine). 1320 wurde der Damm bei einem großen Hochwasser weggespült. Die Aude ist schon seit langem über die Ufer getreten. Als die Stadt ein geschäftiger Hafen war, betrug die Entfernung zur Küste etwa 5 bis 10 km, aber damals war der Zugang zum Meer tief genug, wenn der Fluss über die Ufer trat, was die Kommunikation zwischen Hafen und Stadt unzuverlässig machte. Die Waren konnten jedoch leicht auf dem Landweg und in flachen Kähnen von den Häfen aus transportiert werden (es gab mehrere: einen Haupthafen und Vorhäfen für größere Schiffe; in der Tat war die Schiffbarkeit vom Meer in den Etang und dann in den Fluss ein ständiges Problem) ⓘ
Schwerwiegender als die Veränderung des Flusslaufs waren die Veränderungen des langen Meeresufers, die sich aus der Verlandung der Graus oder Öffnungen ergaben, die zwischen den Inseln lagen, die die Küstenlinie bildeten (St. Martin; St. Lucie). Weitere Ursachen für den Niedergang waren die Pest und der Überfall von Edward, dem Schwarzen Prinzen, der große Verwüstungen anrichtete. Auch das Wachstum anderer Häfen spielte eine Rolle. ⓘ
Die Kathedrale von Narbonne
Die Kathedrale von Narbonne, die den Heiligen Justus und Pastor geweiht ist, ist ein deutlicher Beweis für die plötzliche und dramatische Veränderung des Schicksals von Narbonne, wenn man auf der Rückseite des Bauwerks das enorm ehrgeizige Bauprogramm sieht, das in der Zeit eingefroren wurde, denn die Kathedrale - immer noch eine der höchsten in Frankreich - wurde nie fertig gestellt. Die Gründe dafür sind vielfältig, aber der wichtigste ist, dass die Fertigstellung der Kathedrale den Abriss der Stadtmauer erfordert hätte. Das 14. Jahrhundert brachte auch die Pest und eine Reihe von Gründen für die Beibehaltung der (vorviktorianischen) Mauern aus dem 5. ⓘ
Der Chor, die Seitenkapellen, die Sakristei und der Innenhof sind jedoch erhalten geblieben, und die Kathedrale ist, obwohl sie nicht mehr Sitz eines Bischofs oder Erzbischofs ist, nach wie vor das wichtigste Gotteshaus für die römisch-katholische Bevölkerung der Stadt und eine wichtige Touristenattraktion. ⓘ
Bau des Canal de la Robine
Jahrhundert begannen die Einwohner von Narbonne in dem Bestreben, die Verbindung zum wichtigen Handel aufrechtzuerhalten, mit kostspieligen Arbeiten an den Überresten des Zugangs der Aude zum Meer, damit der Kanal für Schiffe mit begrenztem Tiefgang schiffbar blieb und auch als Verbindung zum Königlichen Kanal dienen konnte. Dieses Großprojekt führte zum Bau des Canal de la Robine, der schließlich 1776 über den Canal de Jonction mit dem Canal du Midi (damals Königlicher Kanal genannt) verbunden wurde. ⓘ
Im 19. Jahrhundert musste das Kanalsystem in Südfrankreich mit dem expandierenden Eisenbahnnetz konkurrieren, das einen schnelleren Warentransport ermöglichte. Die Kanäle behielten eine gewisse Bedeutung, da sie zur Unterstützung des florierenden Weinhandels genutzt wurden. ⓘ
Trotz seines Niedergangs seit der Römerzeit behielt Narbonne seine wichtige, wenn auch begrenzte Bedeutung als Handelsstraße. Dies hat sich in den letzten Jahrhunderten fortgesetzt. ⓘ
Einwohnerzahl
|
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Quelle: EHESS und INSEE (1968-2017) |
Sehenswürdigkeiten
- Die Kathedrale aus dem Jahr 1272
- Der Palais des Archevêques, der erzbischöfliche Palast, und sein Bergfried mit Blick über Narbonne
- Musée Archeologique, ein archäologisches Museum im Stadtzentrum (derzeit geschlossen - November 2019, die meisten Bereiche werden in das neue Museum Narbo Via verlegt, das im September 2020 eröffnet werden soll)
- Clos de la Lombarde - eine archäologische Stätte, die die Überreste von römischen Stadthäusern, Bädern und Werkstätten aus dem 1. Jahrhundert v. Chr. bis zum 3. Jahrhundert n. Chr. sowie die erste christliche Basilika in Narbonne (3./4. Jahrhundert n. Chr.) zeigt. Link zur Website: http://www.amiscloslombarde.fr/ (Website auf Französisch und Englisch)
- Das römische Horreum, ein ehemaliges Getreidelager, das unterirdisch als Kryptoportikus gebaut wurde
- Überreste der Via Domitia im Stadtzentrum
- Der Kanal, Canal de la Robine, der durch das Stadtzentrum verläuft
- Die Markthalle Halles ist jeden Tag geöffnet. Am meisten los ist sonntags und donnerstags vormittags.
- Das nahe gelegene Kalksteinmassiv "La Clape" und der Strand von Narbonne plage ⓘ
- La Cathédrale de Narbonne Kathedrale Saint-Just: Baubeginn 1272
- Im angrenzenden Bischofspalast ist das Archäologische Museum untergebracht. ⓘ
Sport
Narbonne ist die Heimat des 1907 gegründeten Rugbyvereins RC Narbonne. Sie spielen im Parc des Sports Et de l'Amitié (12.000 Plätze). Sie tragen die Farben Orange und Schwarz. ⓘ
Verkehr
Der Bahnhof Gare de Narbonne bietet direkte Verbindungen nach Paris, Barcelona, Toulouse, Marseille und zu vielen regionalen Zielen. Ein umfangreiches lokales Bussystem und die von Citibus.fr betriebenen Linien ermöglichen einen einfachen öffentlichen Transport innerhalb von Narbonne und den umliegenden Gemeinden. Reisende, die mit dem Flugzeug anreisen möchten, kommen über die nahe gelegenen Flughäfen Béziers, Carcassonne, Perpignan, Toulouse oder Montpellier an, da Narbonne über keinen Flughafen verfügt. ⓘ
Persönlichkeiten
- Heiliger Sebastian (3. Jahrhundert), um 288 in Rom als christlicher Märtyrer gestorben
- Carus (um 223–283), römischer Kaiser
- Jean-Joseph Cassanéa de Mondonville (1711–1772), Violinvirtuose und Komponist
- Joseph-Martin Cabirol (1799–1874), Gummifabrikant und Erfinder
- Henry Cros (1840–1907), Glaskünstler, Bildhauer und Maler
- Paul Raynal (1885–1971), Dramatiker
- Benjamin Crémieux (1888–1944), Schriftsteller
- Joë Bousquet (1897–1950), Schriftsteller
- Pierre Reverdy (1889–1960), Lyriker
- Charles Trenet (1913–2001), Chansonsänger, Komponist, Dichter und Maler
- André Héléna (1919–1972), Kriminalschriftsteller
- Jacques Fihey (1931–2017), Bischof von Coutances
- Pedro Soler (* 1938), Flamenco-Gitarrist
- Joseph Gonzales (* 1941), Boxer
- Joël Prévost (* 1950), Chansonsänger
- Gérard Schivardi (* 1950), Politiker
- Éric Andrieu (* 1960), Politiker
- Claude Égéa (* 1963), Jazzmusiker
- Alex Antor (* 1979), andorranischer Skirennläufer
- Brice Soniano (* 1979), Kontrabassist
- Ethel-Julie Puig-Arjona (* 1981), Beachvolleyballspielerin
- Dimitri Szarzewski (* 1983), Rugbyspieler
- Camille Lacourt (* 1985), Schwimmer
- Benjamin Lariche (* 1987), Rennfahrer
- Pierre Mortefon (* 1989), Windsurfer
- Florian Sotoca (* 1990), Fußballspieler
- Marion Mortefon (* 1992), Windsurferin
- Alex Baron (* 1994), Automobilrennfahrer
- Nasredine Khatir (* 1995), Mittelstreckenläufer ⓘ
- Carus, römischer Kaiser von 282 bis 283, bekannt für seine späten Siege gegen das Sassanidenreich und die germanischen Stämme.
- Varro Atacinus, römischer Dichter
- Saint Sébastien, christlicher Heiliger und Märtyrer aus dem dritten Jahrhundert.
- Makhir von Narbonne, mittelalterlicher jüdischer Gelehrter.
- Moshe ha-Darshan (11. Jahrhundert), Leiter der Jeschiwa von Narbonne.
- Bonfilh, ein jüdischer Troubadour aus der Stadt.
- Rabbi Moshe ben Yosef, Leiter der talmudischen Akademie von Narbonne im 12. Jahrhundert.
- Kalonymus ben Todros, (gest. ca. 1194) war ein provenzalischer Rabbiner, der in der zweiten Hälfte des zwölften Jahrhunderts in Narbonne wirkte.
- Joseph Barsalou (Arzt) (1600-1669), Apotheker und Arzt, dessen Familie aus Narbonne stammte
- Guillaume Barthez de Marmorières, (1707-1799), Bauingenieur.
- Jean-Joseph Cassanéa De Mondonville, (1711-1772), Violinist und Komponist.
- Léon Blum, geboren in Paris, wurde 1929 zum Abgeordneten für Narbonne gewählt und 1932 und 1936 wiedergewählt.
- Pierre Reverdy, surrealistischer Dichter.
- Anaïs Napoleón, französisch-spanische Fotografin.
- Charles Trenet, Sänger und Songschreiber.
- Dimitri Szarzewski, Rugby-Spieler.
- Camille Lacourt, Weltmeisterin im Schwimmen.
- Ateyaba, (1989-), französischer Hip-Hop-Künstler.
- Benjamin Lariche, Rennfahrer. ⓘ
Siehe auch
- Bierzo-Edikt
- Corbières AOC
- Gemeinden des Departements Aude ⓘ
Internationale Beziehungen
Narbonne ist mit folgenden Gemeinden partnerschaftlich verbunden
Narbonne-Plage
Das Stadtgebiet erstreckt sich nach Osten hin über einen Korridor im Massif de la Clape bis zum Mittelmeer, wo es einen etwa vier Kilometer langen Küstenstreifen zwischen den Gebieten von Saint-Pierre-la-Mer und Gruissan einnimmt. ⓘ
In diesem Bereich begannen sich ab 1930 Badegäste einzurichten, wie auch an anderen Stellen der Küste. Neben Fischerhütten entstanden erste Gastwirtschaften. Ein erstes Entwicklungsprojekt scheiterte an der Weltwirtschaftskrise und am Zweiten Weltkrieg. Auch Mückenschwärme und die fehlende Straßenverbindung nach Narbonne hinderten die Entwicklung, es gab nur einen Saumpfad. 1946 fasste die Stadt Narbonne den Beschluss einen Badeort zu schaffen, der sich schließlich zum Ortsteil Narbonne-Plage entwickelte. Eine erste windungsreiche Straße über das Massif de la Clape wurde von 1948 bis 1951 gebaut, sie führte über den Nachbarort Armissan. 1951 kaufte die Stadt 208 Hektar Gelände und legte einen Bebauungsplan fest. Maßnahmen zur Ausrottung der Stechmücken sowie die Anlage eines Yachthafens waren weitere Entwicklungsschritte. ⓘ
Der Ortsteil hat etwa 3000 dauerhafte Einwohner, im Sommer steigt die Zahl der Bewohner auf 45000. ⓘ
Bevölkerungsentwicklung
Jahr | 1800 | 1851 | 1901 | 1954 | 1999 | 2013 ⓘ |
Einwohner | 9086 | 13.066 | 28.852 | 32.060 | 46.510 | 52.855 |
Die Bevölkerung der Stadt ist durch Zuwanderung aus dem ländlichen Umland ständig gewachsen. ⓘ
Wirtschaft und Infrastruktur
Wirtschaft
Narbonne selbst war in der Antike und im Mittelalter jahrhundertelang ein Fischerort; Landwirtschaft und Weinbau im Umland sowie der Handel schafften die Grundlage für die Herausbildung der verkehrstechnisch günstig gelegenen Stadt. Heute bildet Narbonne den Rahmen für Kleinindustriebetriebe sowie für Handels- und Dienstleistungsunternehmen aller Art. Auch der Tourismus (Narbonne-Plage) spielt eine nicht unbedeutende Rolle für die wirtschaftliche Entwicklung der Stadt. ⓘ
Verkehr
Narbonne liegt an der Bahnstrecke Bordeaux–Sète und wird im Fern- und Regionalverkehr mit TGV-, Ouigo-, Intercité- und TER-Zügen bedient. Der Bahnhof von Narbonne ist ferner Ausgangspunkt der Bahnstrecke Narbonne–Bize. ⓘ