Mukatschewo

Aus besserwiki.de
Mukachevo
Мукачево
Stadt
Замок із висоти пташиного польоту 3.JPG
P1380225 вул. Ярослава Мудрого, 10.jpg
Будинок Мукачівського російського драматичного театру.JPG
Мукачево, центр.jpg
Вул.Ілони Зріні.Мукачево.jpg
Мукачево Греко-католицький Успенський Собор.jpg
Munkacs Academia.jpg
Flagge von Mukachevo
Wappen von Mukatschewo
Mukachevo liegt in der Oblast Zakarpattia
Mukachevo
Mukachevo
Lage von Mukachevo in der Oblast Zakarpattia
Mukachevo liegt in der Ukraine
Mukachevo
Mukachevo
Lage von Mukachevo in der Ukraine
Koordinaten: 48°27′00″N 22°45′00″E / 48.45000°N 22.75000°EKoordinaten: 48°27′00″N 22°45′00″E / 48.45000°N 22.75000°E
Land Ukraine
Gebiet Gebiet Zakarpattia
VerwaltungsbezirkStadtrat von Mukachevo
Gegründet896
Regierung
 - BürgermeisterAndriy Baloha
Gebiet
 - Land27,9 km2 (10,8 sq mi)
Erhebungen125 m (410 ft)
Einwohnerzahl
 (2021)
 - Gesamt85,903
 - Dichte3.187/km2 (8.250/qm)
ZeitzoneUTC+1 (MEZ)
 - Sommer (DST)UTC+2 (MESZ)
Postleitzahl
89600
Ortsvorwahl(en)+380 3131
KlimaCfb
WebsiteStadtrat von Mukatschewo

Mukatschewo (ukrainisch: Мукачево, sprich [mʊˈkɑt͡ʃewo]; ungar: Munkács; siehe Abschnitt "Name") ist eine Stadt im Tal des Flusses Latorica in der Oblast (Provinz) Zakarpattia in der Westukraine. Sie ist das Verwaltungszentrum des Rajons Mukatschewo, gehört aber selbst nicht zum Rajon, sondern ist eine Stadt mit Oblastbedeutung, die dem Status eines eigenen Rajons entspricht. Die Stadt ist ein Eisenbahnknotenpunkt und ein Autobahnknotenpunkt und verfügt über eine Bier-, Wein-, Tabak-, Lebensmittel-, Textil-, Holz- und Möbelindustrie. Während des Kalten Krieges befanden sich hier der Luftwaffenstützpunkt Mukachevo und eine Radarstation.

Mukachevo liegt in der Nähe der Grenzen von vier Nachbarländern: Polen, Slowakei, Ungarn und Rumänien. Heute beträgt die Einwohnerzahl 85 903 (Stand 2021). Die Stadt ist eine traditionelle Hochburg der russischen Sprache, und die Bevölkerung von Mukatschewo ist nach offiziellen Angaben zu 77,1 % ethnisch ukrainisch. Außerdem gibt es bedeutende Minderheiten von: Russen (9,0%), Ungarn (8,5%), Deutsche (1,9%) und Roma (1,4%).

Bis zum Zweiten Weltkrieg und dem Holocaust war Mukachevo vor allem eine jüdische Stadt, und die Hälfte der Bevölkerung war jüdisch (siehe unten), der Rest der Bevölkerung waren Russen, Ungarn, Slowaken und andere Minderheiten. Die Stadt, die früher zur Tschechoslowakei und davor zu Ungarn gehörte, wurde nach dem Zweiten Weltkrieg in die Sowjetukraine eingegliedert.

Mukatschewo
Мукачево
Wappen von Mukatschewo
Mukatschewo (Ukraine)
Mukatschewo
Basisdaten
Oblast: Oblast Transkarpatien
Rajon: Rajon Mukatschewo
Höhe: 128 m
Fläche: 27 km²
Einwohner: 85.796 (2020)
Bevölkerungsdichte: 3.178 Einwohner je km²
Postleitzahlen: 89600
Vorwahl: +380 3131
Geographische Lage: 48° 27′ N, 22° 43′ OKoordinaten: 48° 26′ 31″ N, 22° 43′ 6″ O
KATOTTH: UA21040150010056148
KOATUU: 2110400000
Verwaltungsgliederung: 1 Stadt
Bürgermeister: Andrij Baloha
Adresse: вул. Пушкіна 2
89600 м. Мукачево
Website: https://mukachevo-rada.gov.ua
Statistische Informationen
Mukatschewo (Oblast Transkarpatien)
Mukatschewo

Name

Höchstwahrscheinlich leitet sich der Name vom ungarischen Nachnamen "Muncas" - munkás (Arbeiter) ab, der später in Munkács umgewandelt wurde, während eine andere Version darauf hinweist, dass der Name die proto-slawische Wurzel "Muka" enthält, was (Mehl) bedeutet.

Am 23. Mai 2017 hat das ukrainische Parlament Mukacheve (Мукачеве) offiziell in Mukachevo (Мукачево) umbenannt, ein Jahr nachdem der Stadtrat beschlossen hatte, die Stadt umzubenennen. Zuvor wurde die Stadt auf Ukrainisch meist als Mukacheve geschrieben, manchmal wurde auch Мукачів (Mukachiv) verwendet. Der Name der Stadt auf Russisch lautet Мукачево (Mukachevo), was auch die russische Transliteration (Russisch: Мукачево) sowie ein von den lokalen Behörden angenommener Name ist, der auch auf dem Wappen der Stadt abgebildet ist. Andere Namen sind ungarisch: Munkács; rumänisch: Muncaci, Munceag; polnisch Mukaczewo; slowakisch und tschechisch: Mukačevo; Deutsch: Munkatsch; Jiddisch: מונקאַטש (Munkatsh).

Geschichte

Bedingt durch die wechselvolle Geschichte, hat die Stadt verschiedene Namen in verschiedenen Sprachen: deutsch Munkatsch, ukrainisch Мукачево Mukatschewo, Мукачеве Mukatschewe oder Мукачів Mukatschiw, russinisch Мукачово Mukatschowo, russisch Мукачево Mukatschewo, ungarisch Munkács, tschechisch und slowakisch Mukačevo, hebräisch מונקאטש Minkatsch sowie rumänisch Munceag oder Muncaci (archaisch Muncaciu).

Zeitraum Zugehörigkeit
9. Jahrhundert Vermutlich Großmähren
10. bis 11. Jahrhundert In bzw. an der Grenze der Kiewer Rus
10./11. Jahrhundert bis 1538 Königreich Ungarn (Komitat Bereg)
1538 bis Ende des 17. Jahrhunderts Abwechselnd Fürstentum Siebenbürgen und Königreich Ungarn (Komitat Bereg)
Ende des 17. Jahrhunderts bis 1918 Kaisertum Österreich, seit 1867 Österreich-Ungarn, Königreich Ungarn (Komitat Bereg)
1919–1938 Tschechoslowakei (Podkarpatská Rus)
1938–1945 Königreich Ungarn (Komitat Bereg)
1945–1991 Sowjetunion (seit 1946 zugleich Teil der Ukrainischen SSR)
1991 bis heute Republik Ukraine (Sakarpatska Oblast/Oblast Transkarpatien)

Frühgeschichte

Archäologische Ausgrabungen deuten darauf hin, dass es hier schon vor dem Mittelalter Siedlungen gab. So wurden zwischen dem Halish- und dem Lovachka-Gebirge ein keltisches Oppidum und ein Zentrum der Metallverarbeitung aus dem 3. bis 1. Jahrhundert v. Chr. gefunden. Ein thrakisches Kastell aus der Eisenzeit (10. Jahrhundert v. Chr.) wurde auf dem Berg Tupcha gefunden. Um das 1. Jahrhundert wurde das Gebiet von den Carpi besiedelt, die die einheimischen Kelten aus dem Gebiet verdrängten.

Ungarische Herrschaft

Burg Palanok in Mukachevo

Im Jahr 895 drangen die ungarischen Stämme über den Verecke-Pass, etwa 60 km nördlich des heutigen Mukachevo, in das Karpatenbecken ein. Im Jahr 1397 überließ König Sigismund von Ungarn die Stadt und ihre Umgebung seinem entfernten Cousin, dem verbannten Fürsten des Großfürstentums Litauen Theodor Koriatovich, der die ruthenische Podolien-Region des Großfürstentums Litauen verwaltete, bis er 1392 wegen Ungehorsams von Großfürst Vytautas dem Großen verbannt wurde. Theodor wurde daher ein Vasall Ungarns und siedelte viele Ruthenen in diesem Gebiet an. Anderen Quellen zufolge kaufte Theodor die Stadt und das umliegende Gebiet im Jahr 1396. Im 15. Jahrhundert blühte die Stadt auf und wurde zu einem bedeutenden Handwerks- und Handelszentrum in der Region. Im Jahr 1445 wurde die Stadt eine freie ungarische Königsstadt. Außerdem wurden ihr die Rechte des Magdeburger Rechts verliehen.

Im 16. Jahrhundert wurde Munkács Teil des Fürstentums Siebenbürgen. Das 17. Jahrhundert (von 1604 bis 1711) war eine Zeit des ständigen Kampfes gegen die Expansionsabsichten des Habsburgerreiches für das Fürstentum. Von Munkács ging 1687 der antihabsburgische Aufstand von Imre Thököly aus. Auch im Unabhängigkeitskrieg von Rákóczi spielte die Region eine wichtige Rolle.

Nikolaus-Kloster (1772-1806)

Österreichische Kontrolle und Revolten

Nach der Niederlage von Franz II. Rákóczi kam die Stadt Mitte des 18. Jahrhunderts als Teil des Königreichs Ungarn unter österreichische Kontrolle und wurde zu einer wichtigen Festung der Habsburgermonarchie. Im Jahr 1726 wurden die Burg Palanok und die Stadt, die vor 1711 im Besitz der Familie Rákóczi war, von den Habsburgern an die Familie Schönborn übergeben, die für den Ausbau der Stadt verantwortlich war. Sie siedelten auch viele Deutsche in der Gegend an und sorgten so für einen wirtschaftlichen Aufschwung der Region. In den Jahren 1796-1897 wurde die Burg der Stadt, bis dahin eine starke Festung, zum Gefängnis. Der griechische Nationalheld Alexander Ypsilanti war zwischen 1821 und 1823 in der Burg Palanok inhaftiert.

Mukachevo während und nach den Kriegen

Das Kino Scala im Zentrum von Mukatschewo, 1942. Archiv Fortepan

Nachdem sich die Amerikaner und Russen mit Tomáš Masaryk über die Eingliederung Karpatenrutheniens in die Tschechoslowakei geeinigt hatten, wurde 1919 das gesamte Karpatenruthenien von tschechoslowakischen Truppen besetzt. Am 4. Juni 1920 wurde Mukachevo durch den Vertrag von Trianon offiziell Teil der Tschechoslowakei. Im November 1938 wurde ein Teil des Gebiets des ehemaligen Königreichs Ungarn im Rahmen des Ersten Wiener Schiedsspruchs von Ungarn wieder eingegliedert. Unverzüglich verfügten die neuen Behörden die Ausweisung aller Juden ohne ungarische Staatsbürgerschaft. Infolgedessen wurden polnische und russische Juden, die seit langem in der nun ungarisch kontrollierten Region Transkarpatien lebten, auch aus Mukachevo, sowie die einheimischen Juden, die ihre Staatsangehörigkeit nicht nachweisen konnten, über die ukrainische Grenze deportiert, wo sie dem deutschen Einsatzgruppenkommando unter der Leitung von Friedrich Jeckeln übergeben wurden. Am 27. und 28. August 1941 wurden sie alle von den Deutschen bei dem Massaker von Kamianets-Podilskyi ermordet. Dennoch hatte die Bevölkerung von Mukatschewo noch einen bedeutenden jüdischen Anteil, bis 1944 alle Juden durch das deutsche Eichmann-Kommando nach Auschwitz deportiert wurden. Sie waren die letzte jüdische Gemeinde in Europa, die dem Holocaust zum Opfer fiel.

Ende 1944 stürmte die Rote Armee die Karpatenruthenie. Das Gebiet wurde zunächst an die wiedererrichtete Tschechoslowakei abgetreten und später, 1945, durch einen Vertrag zwischen den beiden Ländern an die Sowjetunion angegliedert. Die Sowjetunion begann eine Politik der Vertreibung der ungarischen Bevölkerung. Im Jahr 1945 wurde die Stadt an die Ukrainische SSR (heute Ukraine) abgetreten. Seit 2002 ist Mukatschewo der Sitz der römisch-katholischen Diözese Transkarpatien.

Sport

Der wichtigste Fußballverein ist Munkacs Mukacheve, der in der zweiten ukrainischen Liga spielt.

Klima

Mukachevo hat ein feuchtes kontinentales Klima (Köppen: Dfb).

Klimadaten für Mukachevo
Monat Jan Feb März Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Jahr
Tagesmittelwert °C (°F) −2.7
(27.1)
−0.5
(31.1)
4.5
(40.1)
10.5
(50.9)
15.3
(59.5)
18.2
(64.8)
20.0
(68.0)
19.4
(66.9)
15.5
(59.9)
10.2
(50.4)
4.7
(40.5)
0.1
(32.2)
9.6
(49.3)
Durchschnittlicher Niederschlag mm (Zoll) 46
(1.8)
39
(1.5)
40
(1.6)
47
(1.9)
70
(2.8)
87
(3.4)
78
(3.1)
70
(2.8)
50
(2.0)
46
(1.8)
51
(2.0)
59
(2.3)
683
(27)
Quelle: Klima-Daten.org

Die Sommer sind sehr warm (durchschnittlich 23 bis 25° C im Juli) und die Winter kalt (−3 bis −4° C im Januar). Der Herbst ist meist trocken und mild. April ist der feuchteste Monat mit häufigem Niederschlag.

vergrößern
Der Fluss Latorica in Mukatschewo

Bevölkerungsentwicklung

Im Jahr 1921 lebten 21.000 Menschen in Mukachevo. Davon waren 48 Prozent Juden, 24 Prozent Rusinen und 22 Prozent Ungarn.

Im Jahr 1966 betrug die Einwohnerzahl der Stadt 50.500. Davon waren 60 % Ukrainer, 18 % Ungarn, 10 % Russen und 6 % Juden.

Nach der Volkszählung von 2001 leben 82.200 Menschen in Mukatschewo. Im Jahr 1989 betrug die Einwohnerzahl 91.000, im Jahr 2004 77.300 und im Jahr 2008 93.738. Zur Bevölkerung gehören:

  • Ukrainer (77,1%)
  • Russen (9,0%)
  • Ungarn (8,5%)
  • Deutsche (1,9%)
  • Roma (1,4%)
  • Aschkenasische und sephardische Juden (1,1%)

In sieben Dörfern des Bezirks Mukachevo haben die Einwohner die Möglichkeit, die ungarische Sprache in einer Schule oder zu Hause zu lernen.

Wirtschaft

Bahnhof in Mukatschewo, Ukraine

Fischer Sports, ein österreichisches Unternehmen, das Ausrüstung für den nordischen Skisport, den alpinen Skisport und Eishockey herstellt, hat eine Fabrik in Mukachevo. Das Unternehmen profitiert von der vorläufigen Anwendung der Bestimmungen der vertieften und umfassenden Freihandelszone des Assoziierungsabkommens zwischen der Ukraine und der Europäischen Union am 1. Januar 2016.

Jüdische Gemeinde

Siehe auch Munkacs (Chassidische Dynastie)

Aus Dokumenten im Staatsarchiv Berehove (Beregszász) geht hervor, dass bereits in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts aschkenasische Juden in Munkács und den umliegenden Dörfern lebten. Die jüdische Gemeinde von Munkács war ein Gemisch aus galizischem und ungarischem chassidischem Judentum, orthodoxen Juden und Zionisten. Die Stadt ist vor allem für ihren Oberrabbiner Chaim Elazar Spira bekannt, der die Gemeinde bis zu seinem Tod im Jahr 1937 leitete.

Bereits 1851 unterhielt Munkács eine große Jeschiwa und zeigte damit das Engagement der Gemeinde für talmudisches Lernen und Frömmigkeit.

Materiell verarmt, aber reich an ideologischen Debatten, machten die Juden von Munkács in der Zwischenkriegszeit fast die Hälfte der Bevölkerung der Stadt aus. Die jüdische Gemeinde von Munkács war sowohl für ihre chassidischen Aktivitäten als auch für ihre Innovationen im Bereich des Zionismus und der modernen jüdischen Bildung bekannt.

Die jüdische Bevölkerung von Munkács wuchs von 2.131 im Jahr 1825 auf 5.049 im Jahr 1891 (fast 50 Prozent der Gesamtbevölkerung) und 7.675 im Jahr 1910 (etwa 44 Prozent). Im Jahr 1921 machten die 10.000 Juden immer noch etwa die Hälfte der Einwohner aus, doch 1930 war der Anteil mit etwas mehr als 11.000 Juden auf 43 Prozent gesunken. Die Juden von Munkács machten 11 Prozent der Judenschaft der Unterkarpaten-Rus aus.

In der Zwischenkriegszeit gab es in Munkács eine sehr große jüdische Bevölkerung, die sich vor allem am Schabbat bemerkbar machte. An diesem Tag waren die meisten Geschäfte geschlossen und nach dem Gottesdienst füllten sich die Straßen mit chassidischen Juden in ihren traditionellen Gewändern. Das erste Kino der Stadt wurde von einem chassidischen Juden gegründet, und auch es war am Schabbat und an jüdischen Feiertagen geschlossen.

Der Oberrabbiner von Munkács, Rabbi Chaim Elazar Spira (der die Gemeinde von 1913 bis zu seinem Tod im Jahr 1937 leitete), war die deutlichste Stimme des religiösen Antizionismus. Er hatte die Nachfolge seines Vaters, Rabbi Zvi Hirsh Spira, angetreten, der die Leitung der Gemeinde von seinem Vater, Rabbi Shlomo Spira, geerbt hatte. Auch er war ein chassidischer Rabbiner mit einer großen Zahl von Anhängern. Rabbi Chaim Elazar Spira wurde von seinem Schwiegersohn, Rabbi Baruch Yehoshua Yerachmiel Rabinowicz, abgelöst.

Neben der dominierenden Munkácser chassidischen Gemeinde gab es kleinere, aber lebendige chassidische Gruppen, die Anhänger der Rabbiner Belz, Spinka, Zidichov und Vizhnitz waren. Zur Zeit des Holocausts gab es in der Stadt fast 30 Synagogen, von denen viele Schtieblech ("kleines Haus" - kleine [chassidische] Synagogen) waren.

Das hebräische Gymnasium wurde in Munkács fünf Jahre nach der Gründung der ersten hebräischsprachigen Grundschule in der Tschechoslowakei im Jahr 1920 gegründet. Es wurde bald zum renommiertesten hebräischen Gymnasium östlich von Warschau. Der zionistische Aktivismus und der chassidische Pietismus trugen zu einer Gemeinschaft bei, in der Aufregung, Intrigen und manchmal auch interne Konflikte herrschten.

Der Fluss Latorytsia

1935 hielt Chaim Kugel, ehemaliger Direktor des Gymnasiums in Munkács und damaliger Abgeordneter der Jüdischen Partei im tschechoslowakischen Parlament, während einer Parlamentsdebatte eine Rede: "...Es ist völlig unmöglich, die Armut in dieser Gegend angemessen zu beschreiben. Die Juden... sind ebenso betroffen wie die übrigen.... Ich protestiere nachdrücklich gegen jeden Versuch, die Armut der ruthenischen Bauernschaft in den Unterkarpaten den Juden anzulasten" (Kugel kam später ins Mandatsgebiet Palästina und wurde schließlich Bürgermeister der israelischen Stadt Holon).

Die Politik der Regierung richtete sich insgeheim gegen die Juden, die einen großen Teil der Steuern zu tragen hatten und nur schwer in hohe Positionen im öffentlichen Dienst gelangen konnten.

1939 beschlagnahmten und annektierten die Ungarn die Unterkarpaten-Rus - einschließlich Munkács - und nutzten dabei die Zerstückelung der Tschechoslowakei. Obwohl die ungarischen Behörden antisemitische Gesetze einführten, blieb die Unterkarpaten-Rus wie das übrige Ungarn bis zur Besetzung Ungarns durch Nazi-Deutschland im Jahr 1944 ein relativer Zufluchtsort für Juden.

Im Frühjahr 1944 lebten fast 15.000 Juden in der Stadt. Dies endete am 30. Mai 1944, als die Stadt für judenrein erklärt wurde (nach der Ghettoisierung und einer Reihe von Deportationen nach Auschwitz).

Heute erlebt Mukatschewo eine Art jüdische Renaissance mit der Einrichtung einer überwachten koscheren Küche, einer Mikwe, einem jüdischen Sommerlager sowie dreimal täglich stattfindenden Gottesdiensten. Im Juli 2006 wurde eine neue Synagoge eingeweiht, die an der Stelle einer hasidischen Vorkriegssynagoge steht.

Architektonische Wahrzeichen

  • Burg Palanok, 14. Jahrhundert. Die Burg von Munkács spielte während der antihabsburgischen Aufstände in diesem Gebiet und der heutigen Slowakei (1604-1711) eine wichtige Rolle, insbesondere zu Beginn des antihabsburgischen Aufstandes von Imre Thököly (1685-1688), sowie zu Beginn des Aufstandes von Ferenc II. Rákóczi (Anfang des 18. Jahrhunderts). Diese bedeutende Festung wurde ab dem Ende des 18. Jahrhunderts als Gefängnis genutzt, und zwar bis 1897. Der griechische Nationalheld Alexander Ypsilanti war von 1821 bis 1823 in der Burg von Munkács inhaftiert.
  • St. Nikolaus-Kloster
  • Holzkirche im ukrainischen Baustil, 18. Jahrhundert

Bemerkenswerte Persönlichkeiten

  • Lojza Baránek
  • Samuel Gottesmann
  • Helena Kahan Jockel Helena Jockel (1919-), Memoiren: We Sang in Hushed Voices (Azrieli Series of Holocaust Survivor Memoirs; VI), 2014.
  • Ihor Kharatin
  • Fjodor Koriatowytsch
  • Lolita Miljawskaja
  • Iwan Mozer
  • Mihály Munkácsy
  • Rio Preisner
  • Baruch Yehoshua Yerachmiel Rabinowicz
  • Mosche Leib Rabinowitsch
  • Ludvík Ráža
  • Ján Strausz
  • Swjatoslaw Wakartschuk
  • Yitzchok Yaakov Weiss
  • Joseph Meir Weiss
  • Juri Juketschew
  • Naomi Blake
  • Irina Galaj
  • Dmytro Yeblusha

Partnerstädte - Schwesterstädte

Mukachevo ist verschwistert mit:

  • Hungary Celldömölk, Ungarn
  • Hungary Dabas, Ungarn
  • Hungary Eger, Ungarn
  • Slovakia Humenné, Slowakei
  • Hungary Kisvárda, Ungarn
  • Hungary Mátészalka, Ungarn
  • Hungary Nyírmeggyes, Ungarn
  • Poland Mielec, Polen
  • Croatia Pag, Kroatien
  • Czech Republic Pelhřimov, Tschechische Republik
  • Slovakia Prešov, Slowakei
  • Serbia Senta, Serbien
  • Hungary Várkerület (Budapest), Ungarn

Galerie

Mukatschewo ist Sitz von zwei katholischen Bistümern, der römisch-katholischen Diözese Mukatschewe und der ruthenischen griechisch-katholischen Eparchie Mukatschewe.

Geografische Lage

Mukatschewo liegt am Rand der Waldkarpaten auf einer Höhe von 176 m am Mittellauf des Flusses Latorica, 250 km südwestlich von Lwiw. Mukatschewo liegt nahe den Grenzen zu Polen (200 km), der Slowakei (40 km), Ungarn (35 km) und Rumänien (110 km). Die bekannteste Sehenswürdigkeit der Stadt, die im 14. Jahrhundert errichtete Burg Palanok, liegt im Stadtteil Palanok.

vergrößern
Blick über die Stadt

Wirtschaft und Infrastruktur

Die Stadt ist Knotenpunkt zwischen der Europäischen Union und Osteuropa. Mukatschewo ist Standort von Fabriken aus der Bier-, Wein-, Tabak-, Textil-, Möbel- und Lebensmittelindustrie. Im Stadtzentrum findet der größte Basar der Provinz Transkarpatien statt.

Demografische Entwicklung

Anzahl Einwohner
Jahr 1959197019791989200120102020
Einwohner 46.42357.41471.86484.52182.34683.76385.796

Söhne und Töchter der Stadt

  • Mikuláš Tóth (1833–1882), griechisch-katholischer Bischof der Eparchie Prešov
  • Mihály von Munkácsy (1844–1900), ungarischer Maler
  • Stefan Winkle (1911–2006), Mediziner und Mikrobiologe
  • Johanna Nestor (1917–2012), österreichische Botschafterin
  • Rio Preisner (1925–2007), tschechischer Dichter, Philosoph, Übersetzer und Gelehrter
  • Joseph Naveh (1928–2011), israelischer Linguist, Paläograph, Epigraphiker, Archäologe und Hochschullehrer
  • Ludvík Ráža (1929–2000), tschechischer Regisseur
  • Koloman Haslinger (1889–1944), österreichischer Urologe
  • Jack Garfein (1930–2019), US-amerikanischer Theater- und Kinoregisseur und Schauspieler
  • Lolita Miljawskaja (* 1963), russische Estrada-Sängerin und Schauspielerin
  • Mykola Petro Lutschok (* 1974), ukrainischer Ordensgeistlicher, Weihbischof in Mukatschewe
  • Kamilla Senjo (* 1974), deutsche Journalistin und Moderatorin
  • Swjatoslaw Wakartschuk (* 1975), ukrainischer Sänger, Songwriter und sozialer Aktivist

Verwaltungsgliederung

Am 12. Juni 2020 wurde die Stadt zum Zentrum der neu gegründeten Stadtgemeinde Mukatschewo (Мукачівська міська громада/Mukatschiwska miska hromada). Zu dieser zählen auch 17 Dörfer; bis dahin bildete sie die Stadtratsgemeinde Mukatschewo (Мукачівська міська рада/Mukatschiwska miska rada).

Folgende Orte sind neben dem Hauptort Mukatschewo ein Teil der Gemeinde:

|-
Name
ukrainisch transkribiert ukrainisch russinisch russisch slowakisch ungarisch deutsch
Barbowo Барбово Барбово Барбово Barbovo Bárdháza Bardhaus, Barthausen
Derzen Дерцен Дерцень Дерцен Drysina, Derceň Dercen -
Dorobratowo Доробратово Доробратово Доробратово Drahobratovo, Dorobratová Drágabártfalva -
Fornosch Форнош Форнош Форнош Fornoš Fornos -
Horbok Горбок Горбок (Gorbok) Горбок (Gorbok) Sarkaď Kissarkad -
Kljutscharky Ключарки Ключаркы Ключарки (Kljutscharki) Kľučárky, Ključárka Várkulcsa -
Lawky Лавки Лавкы Лавки (Lawki) Lávky, Lauka Lóka, Lauka -
Makarjowo Макарьово Макарëво Макарово (Makarowo) Makariovo, Makarjevo Makarja -
Nehrowo Негрово Негрово Негрово (Negrowo) Negrovo Maszárfalva Nehrowo
Nowe Dawydkowo Нове Давидково Новоє Давидково Новое Давыдково (Nowoje Dawydkowo) Nové Davidkovo Újdávidháza -
Nyschnij Koropez Нижній Коропець Нижньый Коропиць Нижний Коропец (Nischni Koropez) Nižný Koropec, Nižný Koropic Alsókerepec, Pusztakerepec -
Pawschyno Павшино Павшино Павшин (Pawschin) Paušín, Pavšin Pósaháza Pausching
Pistrjalowo Пістрялово Пістрялово Пестрялово (Pestrjalowo) Pistrjalovo Pisztraháza -
Romotschewyzja Ромочевиця Ромочевиця Ромочевица (Romotschewiza) Romočevice, Romočevica Romocsafalva -
Saluschschja Залужжя Залужя Залужье (Saluschje) Záluž, Zaluža Beregkisalmás -
Sawydowo Завидово Завидово Завидово (Sawidowo) Zavidovo Dávidfalva, Závidfalva -
Schenborn Шенборн Нижньый Шенборн Шенборн Nové Selo Alsókerepec, Alsóschönborn Unterschönborn