Menorca
Geographie | |
---|---|
Standort | Mittelmeer |
Koordinaten | 39°58′N 4°05′E / 39.967°N 4.083°EKoordinaten: 39°58′N 4°05′E / 39.967°N 4.083°E |
Archipel | Balearische Inseln |
Fläche | 695,7 km2 (268,6 qkm) |
Höchste Erhebung | 358 m (1175 ft) |
Höchster Punkt | Monte Toro |
Verwaltung | |
Spanien | |
Autonome Gemeinschaft | Balearische Inseln |
Provinz | Balearische Inseln |
Hauptstadt und größte Stadt | Mahón (29.040 Einwohner) |
Bevölkerungsentwicklung | |
Anonym | Menorquinisch |
Einwohnerzahl | 93.397 (1. Januar 2019) |
Bevölkerungsdichte | 134,25/km2 (347,71/qm) |
Menorca oder Menorca (aus dem Lateinischen: Insula Minor, wörtlich 'kleinere Insel', später Minorica) ist eine der Baleareninseln im Mittelmeer und gehört zu Spanien. Ihr Name leitet sich von ihrer Größe ab, die sie von der benachbarten Insel Mallorca unterscheidet. Ihre Hauptstadt ist Mahón (katalanisch: Maó), die am östlichen Ende der Insel liegt, obwohl Menorca keine Provinz ist und eine politische Union mit den anderen Inseln des Archipels bildet. Ciutadella und Mahon sind die wichtigsten Häfen und größten Städte. Der Hafen von Mahon ist der zweitgrößte Naturhafen der Welt. ⓘ
Menorca hat etwa 93.397 Einwohner (Stand: 1. Januar 2019). Die Insel liegt auf 39°47' bis 40°00'N, 3°52' bis 4°24'E. Der höchste Punkt der Insel, El Toro (vom katalanischen Wort "turó" für Hügel), liegt 358 Meter über dem Meeresspiegel. ⓘ
Menorca [məˈnɔɾkə] ist die östlichste und nördlichste Insel der spanischen autonomen Region Balearen. Ihr katalanischer Name bedeutet „die Kleinere“, im Gegensatz zu Mallorca, „die Größere“. Auf Menorca leben 93.397 Einwohner (Stand: 2019) auf 694 Quadratkilometern. Im Jahr 2006 betrug der Ausländeranteil 14,2 % (12.543 Einwohner), der Anteil deutscher Einwohner 0,8 % (683). Hauptort ist Maó (spanisch/kastilisch: Mahón). ⓘ
Geschichte
Die Insel ist bekannt für ihre Sammlung von megalithischen Steinmonumenten: Navetes, Taules und Talaiots, die auf sehr frühe prähistorische menschliche Aktivitäten hinweisen. Einige der frühesten Kulturen auf Menorca wurden von anderen Mittelmeerkulturen beeinflusst, darunter die griechischen Minoer auf dem alten Kreta (siehe auch Gymnesische Inseln). So wird beispielsweise angenommen, dass die Verwendung von umgedrehten, verputzten Holzsäulen in Knossos die frühen Bewohner Menorcas bei der Nachahmung dieser Praxis beeinflusst hat. ⓘ
Nach dem Ende der Punischen Kriege nahm die Piraterie im westlichen Mittelmeer zu. Die römische Besetzung Hispaniens hatte zu einer Zunahme des Seehandels zwischen der iberischen und der italienischen Halbinsel geführt. Die Piraten nutzten die strategische Lage der Balearen, um den römischen Handel zu überfallen, wobei sie Menorca und Mallorca als Stützpunkte nutzten. Als Reaktion darauf fielen die Römer auf Menorca ein. Um 123 v. Chr. waren beide Inseln vollständig unter römischer Kontrolle und wurden später in die Provinz Hispania Citerior eingegliedert. ⓘ
Im Jahr 13 v. Chr. organisierte der römische Kaiser Augustus das Provinzsystem neu, und die Balearen wurden Teil der kaiserlichen Provinz Tarraconensis. Die alte Stadt Mago wurde von einer karthagischen Stadt in eine römische Stadt umgewandelt. ⓘ
Menorca wurde von vielen Völkern beeinflusst: Phöniziern, Griechen, Karthagern, Römern, Vandalen, Mauren, Spaniern, Briten und Franzosen. Der zum ersten Mal genannte Name der Insel war Nura – Feuer auf phönizisch. Zur Zeit der Römer hieß die Insel Minor – die kleinere, woraus dann Menorca wurde. ⓘ
Die Juden von Menorca
Die Insel hatte eine jüdische Bevölkerung. Der Brief eines Bischofs namens Severus aus dem fünften Jahrhundert über die Bekehrung der Juden berichtet von der Zwangsbekehrung der 540 jüdischen Männer und Frauen der Insel im Jahr 418 n. Chr. Mehrere Juden, darunter Theodore, ein reicher repräsentativer Jude, der sowohl bei seinen Glaubensbrüdern als auch bei den Christen in hohem Ansehen stand, ließen sich taufen. Der Akt der Konversion führte in einer zuvor friedlich koexistierenden Gemeinschaft zur Vertreibung der herrschenden jüdischen Elite in das düstere Hinterland, zur Verbrennung der Synagogen und zur allmählichen Wiederaufnahme bestimmter jüdischer Familien nach der erzwungenen Annahme des Christentums, was das Überleben derjenigen jüdischen Familien ermöglichte, die nicht bereits untergegangen waren. Viele Juden blieben dem jüdischen Glauben treu, obwohl sie sich nach außen hin zum Christentum bekannten. Einige dieser Juden sind Teil der Xueta-Gemeinde. ⓘ
Als Menorca 1713 britischer Besitz wurde, förderten die Briten aktiv die Einwanderung ausländischer Nichtkatholiken, zu denen auch Juden gehörten, die von den überwiegend christlichen Einwohnern nicht akzeptiert wurden. Als die jüdische Gemeinde von Mahon die Nutzung eines Raumes als Synagoge beantragte, wurde ihr Antrag abgelehnt und sie wurden vom Klerus denunziert. Als Louis des Balbes de Berton de Crillon, Herzog von Mahon, 1781 in Menorca einmarschierte, befahl er allen Juden, die Insel innerhalb von vier Tagen zu verlassen. Zu dieser Zeit bestand die jüdische Gemeinde aus etwa 500 Personen, die in vier spanischen Schiffen von Menorca zum Hafen von Marseille transportiert wurden. ⓘ
Das Mittelalter
Die Vandalen eroberten die Insel im fünften Jahrhundert mühelos. Das Byzantinische Reich eroberte sie im Jahr 534 zurück. Nach der Eroberung Hispaniens durch die Umayyaden wurde Menorca im Jahr 903 dem Kalifat von Córdoba angegliedert, und viele Muslime wanderten auf die Insel aus. ⓘ
Manûrqa (arabisch: منورقة) war der arabisierte Name, den die Muslime der Insel seit ihrer Angliederung an das Kalifat von Córdoba durch 'Isâm al-Khawlânî im Jahr 903 bis zur Herrschaft des letzten muslimischen ra'îs, Abû 'Umar ibn Sa'îd im Jahr 1287 gaben. Das einzige städtische Zentrum der Insel war Madînat al Jazîra oder al Manûrqa (das heutige Ciutadella). Der größte Teil der Bevölkerung lebte in kleinen Bauerngemeinschaften, die in einer Stammesstruktur organisiert waren. ⓘ
Nach der Eroberung Mallorcas durch christliche Truppen entschied sich Menorca 1231 dafür, ein unabhängiger islamischer Staat zu werden, der allerdings König Jaume I. von Aragon unterstellt war. Die Insel wurde zunächst von Abû 'Uthmân Sa'îd Hakam al Qurashi (1234-1282) und nach dessen Tod von seinem Sohn Abû 'Umar ibn Sa'îd (1282-1287) regiert. ⓘ
Am 17. Januar 1287 kam es zu einer katalanisch-aragonesischen Invasion unter der Führung von Alfons III. (auch bekannt als Graf von Barcelona Alfons II.), deren Jahrestag heute als Nationalfeiertag Menorcas begangen wird. Nach der Eroberung der Insel wurden die meisten der muslimischen Einwohner versklavt und auf den Sklavenmärkten von Eivissa, Valencia und Barcelona verkauft, während andere Christen wurden. ⓘ
Nach der christlichen Eroberung von 1287 gehörte die Insel zur Krone von Aragonien. Eine Zeit lang wurde sie an das Königreich Mallorca, einen Vasallenstaat der Krone, abgetreten, aber 1343 wurde sie vom König von Aragonien zurückerobert. Schließlich verschmolz die Krone von Aragon mit der Krone von Kastilien, und Menorca wurde Teil Spaniens. ⓘ
Im 16. Jahrhundert wurden Mahon und die damalige Hauptstadt Ciutadella durch türkische Flottenangriffe zerstört. In Mahon erbeuteten barbarische Piraten aus Nordafrika beträchtliche Beute und bis zu 6.000 Sklaven. Verschiedene spanische Könige, darunter Philipp III. und Philipp IV., nannten sich als Nebentitel "König von Menorca". ⓘ
18. bis 19. Jahrhundert
Nach der Eroberung durch die britische Royal Navy im Jahr 1708 während des Spanischen Erbfolgekriegs wurde Menorca vorübergehend britischer Besitz. 1713 nahm Großbritannien die Insel gemäß Artikel XI des Vertrags von Utrecht in Besitz. Unter der Gouverneursschaft von General Richard Kane wurde die Hauptstadt der Insel nach Port Mahon verlegt und im Hafen der Stadt ein Marinestützpunkt eingerichtet. ⓘ
Im Jahr 1756, während des Siebenjährigen Krieges, eroberte Frankreich die Insel nach der Belagerung von Fort St. Philip und einem gescheiterten britischen Befreiungsversuch. Der Pariser Vertrag von 1763 ermöglichte den Briten nach ihrem Sieg im Siebenjährigen Krieg die Rückkehr auf die Insel. Im Jahr 1781, während des Amerikanischen Unabhängigkeitskrieges, wurden die Briten ein zweites Mal besiegt, in diesem Fall durch eine Kombination aus französischen und spanischen Streitkräften, und am 5. Januar 1782 erlangten die Spanier nach einer langen Belagerung der Burg St. Philip in Port Mahon wieder die Kontrolle über die Insel. Im Jahr darauf traten die Briten die Insel im Vertrag von Versailles wieder an Spanien ab. Während der Französischen Revolutionskriege wurde Menorca 1798 erneut von den Briten erobert, aber im Vertrag von Amiens 1802 wurde die Insel schließlich von Spanien zurückerobert. Der britische Einfluss ist in der lokalen Architektur noch immer zu erkennen, beispielsweise in Form von Schiebefenstern. ⓘ
Wie auch die übrigen Balearen wurde Menorca während des Halbinselkriegs nicht von den Franzosen besetzt, da es von der königlichen Marine, die diesmal mit Spanien verbündet war, erfolgreich geschützt wurde. ⓘ
Von 1815 bis Mitte des Jahrhunderts baute die US-Marine ihr Hauptquartier im Mittelmeer in Port Mahon auf und hinterließ den Englischen Friedhof Menorca, der 2008 von der spanischen Regierung restauriert wurde und auch im 21. ⓘ
Seit 1900
Während des Spanischen Bürgerkriegs blieb Menorca der republikanischen Regierung Spaniens treu, während der Rest der Balearen die spanischen Nationalisten unterstützte. Auf der Insel kam es zu keinen Bodenkämpfen, aber sie war Ziel von Luftangriffen der pro-nationalistischen Italiener der Corpo Truppe Volontarie Air Force. Auch bei einer gescheiterten Invasion Mallorcas kamen viele Menorquiner ums Leben. Während der Ära Pedro Marqués Barber (Juli-Dezember 1936) wurden einige Mallorquiner und ein Priester auf der Insel hingerichtet. Nach dem Sieg der Nationalisten in der Schlacht von Menorca im Februar 1939 half die britische Marine bei der friedlichen Machtübergabe auf Menorca und der Evakuierung einiger politischer Flüchtlinge an Bord der HMS Devonshire. ⓘ
Im Oktober 1993 wurde Menorca von der UNESCO zum Biosphärenreservat erklärt. Im Juli 2005 wurde der Antrag der Insel auf Aufnahme als 25. Mitglied in die International Island Games Association genehmigt. ⓘ
Frühes Mittelalter
425 nahmen die Vandalen unter Gunderich die Balearen und mit ihnen Menorca in Besitz. Um 560 kamen sie unter das oströmische Kaisertum, von diesem an die Republik Pisa und 798 in die Hände der Mauren und gehörten – nach einem fränkischen Intermezzo – dann zum Kalifat von Córdoba. ⓘ
Klima
Wie der größte Teil der Balearen hat Menorca ein mediterranes Klima (Köppen: Csa), mit milden Wintern und heißen Sommern. Auf Menorca ist es im Allgemeinen feuchter als auf Mallorca, wobei die Niederschläge im Spätherbst ihren Höhepunkt erreichen. Die durchschnittlichen jährlichen Höchsttemperaturen liegen zwischen 14 °C im Winter und 29 °C im Sommer. Aufgrund der küstennahen Lage und der geringen Größe der Insel sind die Temperaturen im Allgemeinen recht stabil. ⓘ
Klimadaten für Mahón - Menorca Airport 91m (Normalwerte 1981-2010, Extremwerte 1965-heute) ⓘ | |||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Monat | Jan | Feb | März | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | Jahr |
Höchstwert °C (°F) | 21.5 (70.7) |
21.6 (70.9) |
27.2 (81.0) |
27.7 (81.9) |
30.7 (87.3) |
34.4 (93.9) |
39.6 (103.3) |
37.8 (100.0) |
34.5 (94.1) |
31.3 (88.3) |
25.4 (77.7) |
21.6 (70.9) |
39.6 (103.3) |
Mittlerer Höchstwert °C (°F) | 17.6 (63.7) |
18.0 (64.4) |
20.6 (69.1) |
22.5 (72.5) |
26.5 (79.7) |
31.2 (88.2) |
33.0 (91.4) |
33.2 (91.8) |
29.7 (85.5) |
26.4 (79.5) |
22.4 (72.3) |
19.0 (66.2) |
34.0 (93.2) |
Durchschnittlicher Höchstwert °C (°F) | 14.1 (57.4) |
14.2 (57.6) |
15.9 (60.6) |
18.0 (64.4) |
21.6 (70.9) |
25.8 (78.4) |
28.9 (84.0) |
29.2 (84.6) |
26.2 (79.2) |
22.7 (72.9) |
18.1 (64.6) |
15.2 (59.4) |
20.8 (69.4) |
Tagesmittelwert °C (°F) | 10.8 (51.4) |
10.8 (51.4) |
12.3 (54.1) |
14.3 (57.7) |
17.8 (64.0) |
21.8 (71.2) |
24.9 (76.8) |
25.4 (77.7) |
22.6 (72.7) |
19.4 (66.9) |
14.9 (58.8) |
12.1 (53.8) |
17.2 (63.0) |
Durchschnittlicher Tiefstwert °C (°F) | 7.5 (45.5) |
7.4 (45.3) |
8.6 (47.5) |
10.6 (51.1) |
13.9 (57.0) |
17.8 (64.0) |
20.8 (69.4) |
21.5 (70.7) |
18.9 (66.0) |
16.1 (61.0) |
11.6 (52.9) |
9.0 (48.2) |
13.6 (56.5) |
Mittleres Minimum °C (°F) | 3.6 (38.5) |
3.2 (37.8) |
4.6 (40.3) |
6.6 (43.9) |
10.4 (50.7) |
13.7 (56.7) |
17.4 (63.3) |
17.9 (64.2) |
15.0 (59.0) |
11.1 (52.0) |
6.8 (44.2) |
4.5 (40.1) |
2.2 (36.0) |
Rekordtiefstwert °C (°F) | −2.4 (27.7) |
−1.1 (30.0) |
−0.1 (31.8) |
1.6 (34.9) |
6.4 (43.5) |
10.2 (50.4) |
13.6 (56.5) |
13.6 (56.5) |
9.4 (48.9) |
5.2 (41.4) |
2.0 (35.6) |
−1.0 (30.2) |
−2.4 (27.7) |
Durchschnittlicher Niederschlag mm (Zoll) | 52 (2.0) |
54 (2.1) |
38 (1.5) |
45 (1.8) |
37 (1.5) |
14 (0.6) |
3 (0.1) |
20 (0.8) |
61 (2.4) |
78 (3.1) |
88 (3.5) |
61 (2.4) |
546 (21.5) |
Durchschnittliche Niederschlagstage (≥ 1 mm) | 7 | 7 | 6 | 6 | 4 | 2 | 1 | 2 | 5 | 7 | 8 | 9 | 64 |
Mittlere monatliche Sonnenscheinstunden | 144 | 146 | 202 | 222 | 270 | 311 | 347 | 312 | 225 | 183 | 142 | 130 | 2,632 |
Quelle 1: Agencia Estatal de Meteorología | |||||||||||||
Quelle 2: Agencia Estatal de Meteorología (Staatliche Agentur für Meteorologie) |
Klimadaten für Menorca ⓘ | |||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Monat | Jan | Feb | März | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | Jahr |
Durchschnittliche Meerestemperatur °C (°F) | 14.6 (58) |
13.8 (57) |
14.1 (57) |
15.7 (60) |
18.7 (66) |
22.2 (72) |
24.4 (76) |
25.8 (78) |
25.1 (77) |
22.9 (73) |
20.4 (69) |
17.1 (63) |
19.4 (67) |
Durchschnittlicher Ultraviolett-Index | 2 | 3 | 5 | 6 | 8 | 9 | 9 | 8 | 6 | 4 | 2 | 2 | 5.3 |
Quelle #1: seatemperature.org | |||||||||||||
Quelle #2: Wetteratlas |
Menorca (1981–2010, Station Flughafen Maó / Mahón) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Klimadiagramm | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Monatliche Durchschnittstemperaturen und -niederschläge für Menorca (1981–2010, Station Flughafen Maó / Mahón)
|
Kultur
Die Lage Menorcas in der Mitte des westlichen Mittelmeers war seit prähistorischen Zeiten ein Sammelpunkt für verschiedene Kulturen. Diese Baleareninsel weist eine Mischung aus kolonialer und lokaler Architektur auf. ⓘ
Die Feste finden den ganzen Sommer über in verschiedenen Städten der Insel statt und haben ihren Ursprung im frühen 14. Die internationale Opernwoche und das internationale Orgelfestival in Mahon sowie das Sommermusikfestival und die Konzerte der Capella Davidica in Ciutadella sind die wichtigsten Veranstaltungen auf der Insel. ⓘ
Die Küche Menorcas ist geprägt von der mediterranen Ernährung, die als sehr gesund gilt. Obwohl viele Einheimische eine moderne Lebensweise angenommen haben, halten sie doch an einigen alten Traditionen fest. ⓘ
Traditionelle Feste
Menorca ist besonders für seine traditionellen Sommerfeste bekannt, die viele Besucher in ihren Bann ziehen. Das Johannisfest wird jedes Jahr in Ciutadella de Menorca gefeiert, und zwar vom 23. bis 25. Juni. Die Feste dauern drei Tage. Am ersten Tag trägt ein Mann ein gepflegtes Schaf auf seinen Schultern und zieht durch die Straßen der Stadt. Am späten Abend werden die Hauptstraßen gesperrt und Lagerfeuer entzündet. ⓘ
Am zweiten Tag werden schwarze Pferde aus der Region mit Bändern und Rosetten geschmückt. Die Reiter, die so genannten "caixers", reiten die Pferde durch die Straßen und treiben sie zusammen mit einer tumultartigen Menschenmenge dazu an, sich auf die Hinterbeine zu stellen. Die Mutigen laufen unter ihnen hindurch und versuchen, die Herzen der Pferde zu berühren, um ihnen Glück zu bringen. ⓘ
Am dritten Tag findet ein intensiver Wettkampf zwischen den Reitern statt, bei dem mit einer Lanze mit hoher Geschwindigkeit ein aufgehängter Ring durchstoßen wird. Die Feste werden mit einem Feuerwerk abgeschlossen. ⓘ
Sport
Als kleine Insel bietet Menorca nur begrenzte Möglichkeiten, Sportwettbewerbe auf höchstem Niveau zu sehen. Der Fußball auf Menorca wird auf der fünften Ebene der spanischen Fußballpyramide gespielt. Derzeit spielen 11 Vereine in der Regional Preferente de Menorca, deren Sieger in die Playoffs der Tercera División Grupo XI aufsteigt. Der Sieger dieses Endspiels steigt in die Tercera División auf; der letzte menorquinische Verein, dem dies gelang, war CF Sporting Mahonés im Jahr 2009. ⓘ
CV Ciutadella ist ein professioneller Frauenvolleyballverein, der in der Superliga Femenina, der höchsten spanischen Volleyballliga, spielt und 2011 und 2012 die Meisterschaft gewann. Sie spielen im Pavelló Municipal d'Esports in Ciutadella. ⓘ
Der halbprofessionelle Basketballverein CB Menorca spielt in der LEB Plata, der dritten Ebene des spanischen Basketballs. Ihr Heimspielplatz ist der Pavelló Menorca im Stadtteil Bintaufa, etwas außerhalb von Maó. ⓘ
In den letzten Jahren wurden einige Sportereignisse mit Hunderten von Teilnehmern erfolgreich durchgeführt, wie z. B. der Triathlon Extreme Man Menorca oder der Ultramarathon Trail Menorca Camí de Cavalls in einer Etappe. Im Jahr 2014 wurde angekündigt, dass die Insel die 18. Auflage der Inselspiele im Jahr 2019 ausrichten würde. Später zog sich Menorca jedoch mit der Begründung eines Regierungswechsels als Hauptgrund von der Ausrichtung der Veranstaltung zurück. ⓘ
Sprache
Die beiden offiziellen Sprachen sind Katalanisch und Spanisch. Die Inselbewohner sprechen die katalanische Variante des Menorquí, aber auch Spanisch; viele Einwohner vom Festland sind einsprachig in Spanisch. Die Bildungs- und Regierungssprache ist Katalanisch, daneben wird Spanisch unterrichtet. ⓘ
Eine 2014 von der Regierung der Balearen durchgeführte Umfrage ergab, dass sich 53,5 % der Teilnehmer als katalanischsprachig, 36,7 % als spanischsprachig und 7,7 % als zweisprachig bezeichneten. ⓘ
Das Katalanisch, das auf Menorca gesprochen wird, ist eine Variante, die als Menorquí bekannt ist. Wie bei den meisten balearischen Dialekten besteht der größte Unterschied zwischen dem Menorquí und dem Standardkatalanisch in der Verwendung des Artikels "der", wobei das Menorquí "es" für das Maskulinum und "sa" für das Femininum verwendet. Menorquí hat also den Ursprung seines Artikels mit vielen sardischen Varietäten gemeinsam (masc. sing. su, fem sing. sa) und nicht mit dem katalanischen Standard "el" und "la", ähnlich wie in anderen romanischen Sprachen (z.B. spanisch el, la, italienisch il, la), was einer Form entspricht, die historisch an der Costa Brava in Katalonien verwendet wurde, von wo aus man annimmt, dass die Inseln nach der Eroberung durch die Mauren wieder besiedelt wurden. ⓘ
Menorquí hat auch einige englische Lehnwörter, die auf die britische Herrschaft zurückgehen, wie "grevi", "xumaquer", "boinder" und "xoc", die aus "gravy", "shoemaker", "bow window" und "chalk" stammen. ⓘ
1986 trat das Gesetz zur linguistischen Normalisierung der katalanischen Sprache in Kraft, das die Aufgabe hatte, die katalanische Sprache in der Öffentlichkeit zu fördern. Dadurch hat sich das Katalanische weiter gefestigt. Auf den Hinweisschildern der Insel Menorca findet man heute katalanische Namen vor wie zum Beispiel: port (statt puerto für Hafen), platja (statt playa für Strand), oder auch camí (statt camino für den Weg). ⓘ
Essen und Trinken
Der Weinanbau ist auf der Insel seit der Antike bekannt, aber im letzten Jahrhundert ging er stark zurück. Heute gibt es mehrere neue, kleine Weinkellereien, die lokale Weine herstellen. ⓘ
Der verbleibende britische Einfluss zeigt sich in der Vorliebe der Menorquiner für Gin, der bei lokalen Festen zu Ehren der Schutzheiligen der Städte mit Limonade (oder Bitter Lemon) gemischt wird, um eine goldene Flüssigkeit zu erhalten, die als Pomada bekannt ist. Der menorquinische Gin wird nicht aus Getreidealkohol, sondern aus Weinalkohol (eau de vie de vin) gewonnen und ähnelt daher eher einem Brandy. Er hat die Besonderheit, dass er unter dem Schutz der geografischen Identität steht. Der wohl bekannteste Gin ist der Gin Xoriguer, der nach der typisch menorquinischen Windmühle benannt ist, die zur Herstellung des ersten Gins verwendet wurde. Einer der Gründe, warum er auch als Gin de Menorca oder Gin de Mahón bekannt ist. ⓘ
Berühmt ist auch der Mahón-Käse, "formatge de Maó", ein für die Insel typischer Käse. ⓘ
Eine Entstehungsgeschichte der Mayonnaise besagt, dass sie nach dem Sieg von Louis-François-Armand du Plessis de Richelieu über die Briten im Hafen von Mahon, Menorca, im Jahr 1756 nach Frankreich gebracht wurde. ⓘ
Die als Flaons bekannten Süßigkeiten sind eines der typischen gastronomischen Produkte von Menorca. ⓘ
Tierwelt
Blumen
Menorca ist reich an Wildblumen, und es wurden über 900 Arten von Blütenpflanzen gezählt. Viele davon sind typisch für das Mittelmeer, aber einige sind endemisch. Es gibt 24 oder 25 Orchideenarten, von denen die meisten früh im Jahr, Ende März, April und Mai, blühen. ⓘ
Insekten
30 Schmetterlingsarten wurden auf Menorca gezählt, und die meisten sind von März bis Ende September unterwegs. Zu den vorkommenden Arten gehören die Kleopatra, der Kurzschwänzige Bläuling und der Zweischwänzige Paschas.
Obwohl es auf Menorca nicht viele große Feuchtgebiete gibt, sind Libellen sehr häufig. Es wurden siebzehn Arten festgestellt, darunter die Kaiserlibelle.
- Liste der Schmetterlinge von Menorca
- Liste der Libellen von Menorca ⓘ
Reptilien und Amphibien
Es gibt drei Arten von Amphibien: die Wechselkröte (Bufo viridis), den Moorfrosch und den streifenlosen Laubfrosch (Hyla meridionalis). Die auf der ganzen Insel verbreitete Eidechse ist die Italienische Mauereidechse (Podarcis siculus), aber auch die Marokkanische Felseneidechse (Scelaris perspicillata) kommt vor. Die auf den Balearen endemische Lilford-Mauereidechse (Podarcis lilfordi) ist auf vielen der vorgelagerten Inseln zu finden. Zwei Geckoarten kommen auf Menorca vor: der Maurische Gecko (Tarentola mauritanica) und der Türkische Gecko (Hemidactylus turcicus), auch Mittelmeer-Hausgecko genannt. Vier Schlangenarten kommen vor: die Vipernatter (Natrix maura), die Ringelnatter, die Schlingnatter (Macroprotodon cucullatus) und die Schlingnatter (Rhinechis scalaris). ⓘ
Die Hermannsschildkröte (Testudo hermanni) ist recht häufig und auf der ganzen Insel zu finden. Außerdem gibt es zwei Schildkrötenarten, die einheimische Europäische Sumpfschildkröte (Emys orbicularis) und die eingeführte Amerikanische Rotwangen-Schmuckschildkröte (Trachemys scripta). ⓘ
Vögel
Die Vogelwelt Menorcas ist sehr gut bekannt. Menorca ist eine gut beobachtete Insel, die auf der Zugroute vieler Arten liegt, und im Frühjahr kann man eine große Anzahl von Durchzüglern beobachten. Zu den ansässigen Vögeln gehören die Audouin-Möwe, die Blaumerle und die Thekla-Lerche. Zwergadler und Rotmilan sind leicht zu sehen, ebenso wie Schmutzgeier in den richtigen Lebensräumen. Im Sommer gibt es Bienenfresser, und auf Menorca gibt es große Kolonien von Cory-Sturmtauchern und Balearen-Sturmtauchern. ⓘ
Säugetiere
Auf Menorca gibt es keine großen einheimischen Säugetiere. Es gibt einige kleine Säugetiere wie Kaninchen, Fledermäuse, Ratten, Mäuse, Baummarder und eine Unterart des nordafrikanischen Igels. ⓘ
Gemeinden
Die wichtigsten Städte sind Port Mahon und Ciutadella de Menorca. Die Insel ist verwaltungstechnisch in acht Gemeinden unterteilt (von Westen nach Osten):
- Ciutadella de Menorca (oder einfach nur Ciutadella) - die alte Hauptstadt von Menorca bis 1722.
- Fähren
- Es Mercadal
- Fornells, das zur Gemeinde Es Mercadal gehört. Berühmt für seinen Hummereintopf (Caldereta).
- Es Migjorn Gran (oder Es Mitjorn Gran) - Heimatstadt von Joan Riudavets.
- Alaior
- Cala En Porter - ein Touristen- und Wohngebiet
- Port Mahon (offiziell Maó auf Katalanisch, Mahón auf Spanisch) - wurde 1722 während der britischen Herrschaft aufgrund seines strategischen Naturhafens zur Hauptstadt.
- Llucmassanes - ein kleiner Weiler, der zur Gemeinde Maó gehört.
- Sant Climent, das zur Gemeinde Maó gehört.
- Es Castell - wurde von den Briten gegründet und hieß ursprünglich Georgetown.
- Sant Lluís - Gegründet von den Franzosen und ursprünglich Saint-Louis genannt. ⓘ
Die Flächen und Einwohnerzahlen der Gemeinden (nach Angaben des Instituto Nacional de Estadística, Spanien) sind ⓘ
Gemeinde | Fläche (km2) |
Volkszählung Einwohnerzahl 1. November 2001 |
Volkszählung Einwohnerzahl 1. November 2011 |
Geschätzte Einwohnerzahl 1. Januar 2019 ⓘ |
---|---|---|---|---|
Ciutadella de Menorca | 186.3 | 23,103 | 29,510 | 29,840 |
Fähren | 66.1 | 4,048 | 4,667 | 4,777 |
Es Mercadal | 138.3 | 3,089 | 5,292 | 5,038 |
Es Migjorn Gran | 31.4 | 1,167 | 1,520 | 1,405 |
Alaior | 109.9 | 7,108 | 9,450 | 9,065 |
Hafen Mahon (Maó) | 117.2 | 23,315 | 28,789 | 29,040 |
Es Castell | 11.7 | 6,424 | 7,895 | 7,434 |
Sant Lluís | 34.8 | 3,270 | 7,275 | 6,798 |
Gesamtzahl | 695.7 | 71,524 | 94,398 | 93,397 |
Galerie
Arenal d'en Castell ⓘ
Geografie
Geografische Daten
Die Insel hat eine Fläche von fast 700 km². Von Kap La Mola bis zur Landzunge Bajoli ist die Insel etwa 50 Kilometer lang und in Nord-Süd-Richtung 16 Kilometer breit. ⓘ
Der Norden ist felsig und geprägt von schroffen, zerklüfteten, teilweise fjordartigen Küsten. Im Gegensatz dazu hat der Süden ein sanftes Relief mit einigen tiefen Schluchten, die Küste ist hier geradliniger mit Felsen und langen Sandstränden. In der Mitte der Insel ragt der 357 Meter hohe Monte Toro empor, von dem aus man einen guten Rundblick hat. ⓘ
Die ca. 285 Kilometer lange Küstenlinie bietet folgende Abwechslungen: Steilküsten, abgeschiedene Buchten und lange Strände sowie einige Naturhäfen. ⓘ
Landschaft
Außerhalb der beiden Städte Ciutadella und Maó wird das Bild der Insel vor allem von geruhsamer Beschaulichkeit geprägt: viele von Steinmauern gesäumte Felder, weiß getünchte Bauernhöfe mit alter Käsetradition (siehe Mahón-Menorca-Käse), idyllische Dörfer und malerische Fischerorte. ⓘ
Insgesamt ist die Insel sehr grün und waldreich und es wird viel Landwirtschaft betrieben. Der ursprüngliche Norden ist felsig und geprägt von schroffen, zerklüfteten, teilweise fjordartigen Küsten, der Süden wirkt sanfter, die Küste ist weniger zerklüftet und weist mehrere touristisch nutzbare Strände auf. ⓘ
In Folge der späten Erschließung durch den Tourismus wurde Menorca vor großen Hotelbauten und Zersiedelung weitgehend bewahrt. Im Jahr 1993 wurde die Insel zu einem Biosphärenreservat erklärt. Heute steht fast die Hälfte der Insel unter Landschafts- und Naturschutz. Viele unbebaute Strände und Landschaften sind somit erhalten geblieben. Die Bauweise der Touristenunterkünfte ist im Vergleich zu den Touristenzentren der Nachbarinseln (Mallorca, Ibiza) großzügiger. Menorca ist deshalb ein Ziel sowohl für Natur- und Kulturinteressierte als auch für Badebegeisterte. ⓘ
Räumliche Einteilung in Landschaftszonen
Menorca wird in zwei Landschaftszonen (katalanisch comarques, Einzahl: comarca) untergliedert. ⓘ
Comarcas | Gemeinden | Einwohner 1. Januar 2019 |
Fläche km² |
Dichte Einw./km² |
Hauptort ⓘ |
---|---|---|---|---|---|
Ciutadella | 4 | 41.060 | 422,19 | 97 | Ciutadella |
Mahón | 4 | 52.337 | 273,47 | 191 | Maó |
Menorca | 8 | 93.397 | 695,66 | 134 | Maó |
Vorgeschichte
Die Spuren menschlicher Besiedlung kann man bis in die Jungsteinzeit, d. h. bis 6000 Jahre v. Chr., zurückverfolgen. Wahrscheinlich gelangten die ersten neolithischen Siedler mit Booten von der französischen Mittelmeerküste auf die Balearen. Der älteste Hinweis auf die Existenz von Ackerbauern datiert aus dem 3. Jahrhundert v. Christus. Der älteste Kultbau ist die künstliche Höhle, ihr folgt die Naveta, der Prototalayot der Talayot-Kultur und das Hypostylon – ein etwa 1,5 Meter in den Boden eingetiefter Raum mit Seitenmauerwerk und Pilastern, in der Mitte Säulen vom „westmediterranen polylithischen Typ“, deren Kapitelle die Deckenplatten tragen. Die jüngste eigenständige Kultbaueinheit der Insel ist die Taula, die eventuell ein überdimensionales Hypostylon darstellt. ⓘ
1995 und 1997 wurden auf Menorca in den Höhlen von Es Càrritx und Es Mussol im Westen der Insel außergewöhnliche archäologische Entdeckungen gemacht. In Es Càrritx trafen die Speläologen auf eine intakte Kollektivbestattung aus der Spätbronzezeit. Die etwa 35.000 Menschenreste, 4000 Keramikfragmente, 170 Metallobjekte, mehrere hundert Knochenknöpfe und Fayenceperlen befanden sich noch so, wie sie nach der letzten Bestattung um 820 v. Chr. liegen geblieben waren. Etwa 90 Meter vom Eingang entfernt entdeckte man ein Versteck, in dem Holz-, Metall- und Keramikgegenstände lagen, unter denen eine Reihe von bisher unbekannten Holz- und Hornzylindern mit menschlichem, rot gefärbtem Haar Aufsehen erregte. ⓘ
Ähnlich gelagert sind die Funde aus Es Mussol: unter anderem entdeckte man in einer kleinen Kammer im Höhleninneren verschiedene Holzschnitzereien, insbesondere zwei Köpfe mit deutlich menschlichen Zügen. Die Erforschung dieser Hinterlassenschaften stellt eine besondere Herausforderung für die bisher entwickelte archäologische Theorienstruktur dar. ⓘ
Wirtschaft und Infrastruktur
Energieversorgung
Die Inselregierung fördert Konferenzen und Start-ups zur umweltfreundlichen Energiegewinnung und nachhaltigen Wasserwirtschaft. ⓘ
- Liste der Kraftwerke auf den Balearischen Inseln ⓘ
Strände
Ähnlich wie Mallorca besitzt Menorca eine Vielzahl von Stränden und Badebuchten. Hinsichtlich der Beschaffenheit der Strände unterscheiden sich die, wegen des Windes, eher von Surfern aufgesuchte Nordküste (mehr dunkel und grobkörnig) und die eher von Badeurlaubern aufgesuchte Südküste (hell und feinsandig) voneinander. ⓘ
Menorquinische Küche
Übersicht
Die menorquinische Küche ist einfacher und deftiger als die mallorquinische. Zusätzlich zu Olivenöl wird auch viel mit Butter und Sahne gekocht. Die Salsa Mahonesa, Vorläufer der Mayonnaise, ist eine wichtige Beilage. ⓘ
In Feinschmeckerkreisen wird die Caldereta de Langosta gerühmt, deren Grundlage Langusten sind. Es handelt sich um eine Fischbrühe ähnlich der Bouillabaisse. Die Languste, in diesem Fall die im Mittelmeer häufige Art Palinurus elephas, ist die Grundlage der Caldereta, die in den meisten Restaurants, die auf Fischküche spezialisiert sind, angeboten werden. ⓘ
Die Spezialität von Menorca
Eine besondere Spezialität ist der Käse der Insel, Queso Mahón genannt. Er wird aus roher Kuhmilch hergestellt und verfügt über das Qualitätssiegel „Denominación de Origen“. Dieses wird streng überprüft. Angeboten werden verschiedene Reifestufen. In Alaior gibt es viele Käsereien; dort wurde auch die spanische Speiseeismarke La Menorquina gegründet. ⓘ
Persönlichkeiten
- Marc Martí Totxo (1531–1617), Theologe
- Richard O’Cahan (1666–1736), Gouverneur
- Claudio S. Grafulla (1812–1880), Musiker, Komponist und Dirigent
- Francesc de Borja Moll i Casasnovas (1903–1991), Sprachwissenschaftler, Philologe
- Josep Miquel Vidal i Hernández (1939–2013), Physiker, Forscher und Autor
- José Roberto Torrent Prats (1904–1990), Maler
- Joan Pons (* 1946), Opernsänger
- Chloe Morris (* 1985), spanische Dressurreiterin
- Olivia Delcán (* 1992), Schauspielerin und Drehbuchautorin ⓘ