Matura

Aus besserwiki.de
Maturitätszeugnis («Certificat de Maturité») im Kanton Genf in der Schweiz

Die Matura oder Maturität (lat. maturitas ‚die Reife‘) ist die Reifeprüfung nach einer höheren Schulausbildung. Zugleich bezeichnet sie den damit erworbenen Schulabschluss.

Verwendet wird die Bezeichnung Matura in Österreich, Matura bzw. Maturität in Liechtenstein, in der Schweiz (dort offiziell und im Schriftverkehr in der Regel Maturität bzw. Maturitätsprüfung, umgangssprachlich meist Matur oder auch Matura; in den anderen Sprachen mit demselben Wortstamm analog) und Südtirol (dort auch Reifeprüfung, staatliche Abschlussprüfung). Entsprechungen in anderen Sprachen gibt es in Italien (maturità), Bulgarien, Ungarn, Tschechien (maturita), Slowakei (maturita), Slowenien, Kroatien, Serbien, Montenegro, Nordmazedonien, Bosnien und Herzegowina, Albanien, Kosovo und Polen. In Deutschland spricht man vom Abitur (im Sinne von: die Schule mit dem Reifezeugnis verlassen).

Mit dem Maturazeugnis (oder Maturitätszeugnis resp. -ausweis) besitzt der Maturant (in Österreich) bzw. Maturand (so die in der Deutschschweiz die übliche Bezeichnung) die Hochschulreife und damit die Berechtigung für ein Studium an einer Universität oder sonstigen Hochschule.

Mit der Berufsmaturität in der Schweiz und Liechtenstein (auch: Berufsmatura, Berufsreifeprüfung) ist die Zugangsberechtigung eingeschränkt auf ein facheinschlägiges Studium an einer Fachhochschule. In Österreich ermöglicht die Berufsreifeprüfung den vollwertigen Universitätszugang innerhalb von Österreich sowie die entsprechende Gehaltsstufe im öffentlichen Dienst.

Reife- und Diplomprüfung ist der österreichische Ausdruck der kombinierten Hochschulreife mit Berufsabschluss (Diplomprüfung, BHS), Zentralmatura für die Matura insgesamt, da die Abschlüsse aller Schulsparten vereinheitlicht werden.

Gymnasiasten in Stettin (Polen), die auf ihre Maturaprüfung im Jahr 2005 warten

Sie wird von jungen Erwachsenen (in der Regel im Alter von 15 bis 20 Jahren) am Ende der Sekundarstufe abgelegt und muss in der Regel bestanden werden, um sich an einer Universität oder anderen Hochschuleinrichtungen bewerben zu können. Die Matura ist eine Reifeprüfung und kann mit dem A-Level-Examen, dem Abitur oder dem Baccalauréat verglichen werden.

In Albanien

Die offizielle Bezeichnung lautet Matura Shtetërore (Staatsmatura). Sie wurde 2006 vom Ministerium für Bildung und Wissenschaft eingeführt und ersetzt das schulische Provimet e Pjekurisë (Maturaprüfung). Die Matura ist die obligatorische Prüfung nach Abschluss der gjimnaz (Sekundarschule), um die formale Anerkennung der Ausbildung und die Zulassung zum Studium zu erhalten. Berufsschulen, Kunstschulen und Schulen, die an Pilotprogrammen teilnehmen, sind Teil der Matura mit unterschiedlichen Prüfungsstrukturen und -fächern. Die Matura ist eine zentralisierte Angelegenheit, die vom QSHA (Zentrum für Bildungsdienste) durchgeführt wird, das für die Auswahl der Aufgaben, die Ernennung der nationalen Prüfer und die Bewertung der Bögen zuständig ist; andere Stellen gewährleisten die Sicherheit und Integrität der Prüfungen.

Die drei Pflichtfächer für den Abschluss der Sekundarstufe sind albanische Sprache und Literatur, Mathematik und eine Fremdsprache (Englisch, außer für Schüler in zweisprachigen Schulen). Schülerinnen und Schüler an Gymnasien müssen außerdem eine zusätzliche Prüfung ablegen, die sie selbst aus einer Liste von acht Fächern auswählen. Die Maturaprüfungen finden an vier separaten Tagen statt, in der Regel im Zeitraum Juni/Juli. Die ersten drei Tage sind für jedes der Pflichtfächer vorgesehen, der vierte Tag ist für die Zusatzprüfung. Die Grundnoten reichen von 4 bis 10, wobei 5 die niedrigste Note ist. Die Bewerberinnen und Bewerber füllen Formulare aus, in denen sie ihre bevorzugten Universitäten angeben, wobei es keine Rangfolge zwischen ihnen gibt. Die Staatsmatura ersetzte ein Zulassungssystem, das von jeder Fakultät/Universität individuell durchgeführt wurde und als missbräuchlich angesehen wurde.

In Österreich

Die offizielle Bezeichnung für die Matura in Österreich ist Reifeprüfung. Das Dokument, das man nach erfolgreicher Absolvierung der schriftlichen und mündlichen Prüfungen erhält, heißt Maturazeugnis.

In den Allgemeinbildenden Höheren Schulen (AHS), die sich im Gegensatz zu den Berufsschulen auf die Allgemeinbildung konzentrieren, besteht die Matura aus drei bis vier schriftlichen Prüfungen (sogenannten Klausurarbeiten, die jeweils vier bis fünf Stunden dauern), die an aufeinander folgenden Vormittagen (in der Regel im Mai) abzulegen sind, und drei bis vier mündlichen Prüfungen, die etwa einen Monat später (in der Regel im Juni) am selben Halbtag abzulegen sind; die Höheren Berufsbildenden Schulen (BHS) wie HBLAs, HTLs und HTBLAs folgen einem ähnlichen Format. Alle Prüfungen finden in der Schule statt, die der Kandidat zuletzt besucht hat. Die Kandidaten haben die Möglichkeit, eine wissenschaftliche Arbeit (die so genannte Fachbereichsarbeit) zu verfassen, die Anfang Februar vor der Abschlussprüfung einzureichen ist, wodurch sich die Zahl der schriftlichen Prüfungen um eine reduziert, da die Fachbereichsarbeit als Äquivalent zu einem Fach angesehen wird. Diese Arbeit muss auch in der entsprechenden mündlichen Prüfung verteidigt werden.

Das Notensystem ist jenes, das an österreichischen Schulen allgemein verwendet wird: 1 (sehr gut) ist ausgezeichnet; 2 (gut) ist gut; 3 (befriedigend) ist befriedigend; 4 (genügend) ist bestanden und 5 (nicht genügend) bedeutet, dass der Kandidat nicht bestanden hat. Darüber hinaus enthält das Maturazeugnis eine formalisierte Gesamtbewertung: "mit ausgezeichnetem Erfolg bestanden" (Durchschnitt von 1,5 oder besser, keine Note über 3), "mit gutem Erfolg bestanden" (Durchschnitt von 2,0 oder besser, keine Note über 3), "bestanden" (keine Note über 4) und "nicht bestanden" (mindestens eine Note 5). Nicht bestandene Prüfungen können im September/Oktober oder im Februar/März des folgenden Schuljahres wiederholt werden.

Pflichtfächer für die schriftliche Abschlussprüfung sind immer Deutsch und Mathematik sowie eine Fremdsprache (in der Regel Englisch, Französisch, Spanisch, Italienisch, Latein oder manchmal Altgriechisch). An Schulen mit naturwissenschaftlichem Schwerpunkt kann es vorkommen, dass die Schüler in Biologie oder Physik eine schriftliche Abschlussprüfung ablegen müssen.

Früher war die österreichische Matura eine dezentrale Angelegenheit, doch seit 2014 werden die Prüfungen in Mathematik, Deutsch und Fremdsprachen zentralisiert und in ganz Österreich am selben Tag abgehalten. Es gibt nur einen externen Prüfer: Die Aufgaben für die schriftlichen und mündlichen Prüfungen werden den Kandidaten von ihren eigenen (ehemaligen) Lehrern gestellt. Formal gibt es jedoch eine Prüfungskommission, die sich aus den Lehrern/Prüfern des Kandidaten, dem Schulleiter und einem externen Vorsitzenden zusammensetzt, in der Regel ein hochrangiger Schulbeamter oder der Leiter einer anderen Schule. Mündliche Prüfungen werden öffentlich abgehalten, aber die Anwesenheit von anderen Personen als den ehemaligen Mitschülern des Kandidaten ist nicht erwünscht und in der Tat selten.

Die Matura kann von Österreichern aller Altersgruppen abgelegt werden. Erwachsene ab dem zwanzigsten Lebensjahr werden in der Regel an privaten Einrichtungen der Erwachsenenbildung unterrichtet, bevor sie ihre Abschlussprüfung ablegen, die separat vor einer regionalen Prüfungskommission stattfindet.

Die neue zentralisierte Matura (Zentralmatura)

Im Jahr 2015 wurde das alte Maturasystem durch ein neues Konzept namens Zentralmatura ersetzt. Die Maturaprüfungen werden nun vom bifie (Institut für Bildungsforschung) zusammengestellt und alle Maturaprüfungen in Österreich finden nun am selben Tag statt. Die Lehrkräfte korrigieren jedoch nach wie vor alle Prüfungen selbst anhand eines Antwortbogens, der den Prüfungspaketen beiliegt.

Die Schülerinnen und Schüler können nach wie vor zwischen vier und drei schriftlichen Prüfungen wählen (Mathematik, Deutsch und eine Fremdsprache sind Pflichtfächer; eine weitere Sprache kann ebenfalls gewählt werden). Wenn die Schüler drei schriftliche Prüfungen wählen, müssen sie drei weitere mündliche Prüfungen ablegen. Bei der Wahl von vier schriftlichen Prüfungen sind nur zwei zusätzliche mündliche Prüfungen erforderlich.

Neu ist auch, dass jeder Studierende nun eine Abschlussarbeit, die VWA (Vorwissenschaftliche Arbeit), schreiben muss. Sie können ein beliebiges Thema wählen, normalerweise ein Jahr vor dem Abschluss. Wenn sie die Arbeit fertig geschrieben haben (sie sollte in der Regel zwischen 30 000 und 60 000 Zeichen lang sein), müssen sie sie den Lehrern und dem/der Vorsitzenden vorlegen. Die VWA ist eine weitere Stufe im Maturazeugnis.

In Bulgarien

Auf Bulgarisch heißt das Maturazeugnis offiziell държавен зрелостен изпит (Romanisierung: darzhaven zrelosten izpit, Staatliche Reifeprüfung) oder ДЗИ (DZI), aber gewöhnlich wird es einfach матура genannt. Es gibt nur ein Pflichtfach - Bulgarische Sprache und Literatur -, aber die Schüler müssen ein weiteres Fach ihrer Wahl wählen; sie können auch ein drittes Fach beantragen. Jede Prüfung besteht aus einem einzigen schriftlichen Test. Das zweite Fach muss gewählt werden zwischen:

  • Eine Fremdsprache (Englisch, Französisch, Deutsch, Spanisch, Italienisch, Russisch)
  • Mathematik
  • Physik und Astronomie
  • Biologie und Gesundheitserziehung
  • Chemie und Umweltwissenschaften
  • Geschichte und Zivilisation
  • Geographie und Wirtschaft
  • Zyklus der "Philosophie"

Im Jahr 2008 haben sich laut der Statistik auf der Website des bulgarischen Bildungsministeriums 76.013 Schüler für die Abiturprüfungen angemeldet. Davon haben sich nur 1748 Schüler für ein drittes, freiwilliges Fach angemeldet. Nur 845 von ihnen haben die dritte Prüfung erfolgreich bestanden. Aufgrund des anspruchsvollen Charakters der Prüfung haben Schüler, die ein drittes Fach beantragen, einen erheblichen Vorteil bei der Zulassung zur Universität.

In Kroatien

Die landesweiten Abiturprüfungen (državna matura) wurden für Gymnasiasten (und andere vierjährige Gymnasien) im Schuljahr 2009/2010 eingeführt. Die Prüfungen werden vom Nationalen Zentrum für die externe Bewertung des Bildungswesens (Nacionalni centar za vanjsko vrednovanje obrazovanja - NCVVO) durchgeführt. Es gibt zwei Semester, in denen die Kandidaten ihre Prüfungen ablegen können: das Sommersemester, das in der Regel im Juni stattfindet, und das Herbstsemester, das normalerweise im September stattfindet. An vielen Universitätsfakultäten und anderen Hochschuleinrichtungen sind die Bewerbungen bereits am Ende des Sommersemesters abgeschlossen, da die Einschreibequote für Studienanfänger für das kommende Studienjahr erreicht ist.

Die Pflichtfächer werden in der Grundprüfung (B) oder in der Prüfung auf höherem Niveau (A) angeboten. Einige Hochschulen verlangen, dass die Kandidaten bestimmte oder alle Pflichtfachprüfungen auf A-Niveau ablegen. Andererseits gibt es Studiengänge, die nur Prüfungen auf B-Niveau verlangen. In solchen Fällen werden dem Kandidaten, der eine Prüfung in einem bestimmten Fach auf A-Level ablegt, mehr Punkte gutgeschrieben als einem Kandidaten, der eine Prüfung auf B-Level ablegt: 1 Punkt in der A-Level-Prüfung ist 1,6 Punkte in der B-Level-Prüfung wert.

Die drei Pflichtfächer sind:

  • Kroatisch (oder Serbisch, Ungarisch, Italienisch oder Tschechisch für Minderheiten),
  • Mathematik,
  • eine Fremdsprache (Englisch, Deutsch, Italienisch, Spanisch oder Französisch). Die Schüler können die Prüfung nur in einer Sprache ablegen, in der sie in mindestens zwei Jahren ihrer gymnasialen Ausbildung eine gute Note hatten. Schüler klassischer Gymnasien können daher auch Latein oder Altgriechisch anstelle einer modernen Fremdsprache (oder zusätzlich zu dieser) wählen.

Die kroatische Sprachprüfung besteht aus zwei Teilen: einer schriftlichen Literaturprüfung und einem Aufsatz. Die Literaturprüfung besteht größtenteils aus Multiple-Choice-Aufgaben und Zuordnungsfragen, während im Aufsatzteil der Prüfung ein Aufsatz von 400 bis 600 Wörtern geschrieben werden muss, in dem es um das Verständnis eines bestimmten literarischen Textes geht.

Die Literatur, die in der Prüfung vorkommt, ändert sich jährlich; die Liste der Werke, die vorkommen können, bleibt jedoch gleich. Die Literaturliste für die B-Prüfung besteht aus den folgenden Werken: Der Fremde von Camus, Lirika von Cesarić, Dubravka von Gundulić, Ein Puppenhaus von Ibsen, Die Glembays von Krleža, Pjesme von Matoš, Posljednji Stipančići von Novak und Antigone von Sophokles. Die A-Level-Werke sind: Camus' Der Fremde, Dostojewskis Verbrechen und Strafe, Držićs Dundo Maroje, Flauberts Madame Bovary, Goethes Die Leiden des jungen Werther, Kafkas Die Verwandlung, Krležas Die Glembays und Die Rückkehr des Filip Latinovicz, Marinkovićs Ruke, Nehajevs Bijeg, Poes Die schwarze Katze, Salingers Der Fänger im Roggen, Sophokles' Antigone, Šimićs Preobraženja und Šoljans Kratki izlet.

Die Wahlfächer sind Biologie, Chemie, Informatik, Ethik, Geografie, Geschichte, Logik, Musik, Philosophie, Physik, Politik, Psychologie, Religionswissenschaft, Soziologie und Bildende Kunst. Die Wahlfächer werden nur auf einer einzigen Stufe angeboten. Ein Gymnasiast oder eine Gymnasiastin hat seine/ihre gymnasiale Ausbildung abgeschlossen, wenn er/sie nur die drei Pflichtfächer bestanden hat (neben der Erfüllung der anderen von der Schule festgelegten Voraussetzungen); wenn ein Schüler oder eine Schülerin eine Maturaprüfung in einem Wahlfach nicht besteht, wird dieses Fach einfach nicht auf dem Zeugnis aufgeführt.

Die Schülerinnen und Schüler erhalten ihre Prüfungen in versiegelten, undurchsichtigen, silbernen Beuteln, die sie persönlich öffnen, indem sie den Deckel mit einem Stift durchstechen und so das Siegel brechen. Darin befinden sich das Prüfungsheft, der Antwortbogen (mit dem die Antworten der Schüler eingescannt werden, um die Benotung zu beschleunigen), ein Konzeptheft, eine neue undurchsichtige silberne Tasche und ein Stück Papier mit Barcode-Aufklebern, die zur Identifizierung der Kandidaten dienen. Bevor sie mit der Prüfung beginnen, müssen die Schüler die Strichcodes auf alle Hefte, Papiere und Tüten kleben, die sie erhalten haben. Am Ende sammeln die Schüler alle Prüfungsunterlagen ein und verschließen sie in der undurchsichtigen silbernen Tüte, die sie erhalten haben, um sie dann zur Bewertung an das NCVVO zurückzuschicken. Die Antworten auf die Prüfungsfragen werden in der Regel zwei Tage nach dem Prüfungstag veröffentlicht.

Die Prüflinge haben die Möglichkeit, eine Beschwerde über die Bewertung oder sogar über die Prüfungsfragen einzureichen. Bei der kroatischen Sprachprüfung 2012 wurden insgesamt 7 Prüfungsfragen für ungültig erklärt, weil der Ausgangstext mehrfach interpretiert werden konnte und die psychometrische Analyse eine Diskriminierung durch die Prüflinge ergab.

Die weitere Einschreibung in das Hochschulwesen erfolgt online über das Nationale Computersystem für Bewerbungen für Hochschulen (Nacionalni informacijski sustav prijava na visoka učilišta - NISpVU). Jeder Bewerber hat das Recht, sich an maximal 10 Hochschulen, Fakultäten, Schulen und Akademien von Universitäten oder anderen Arten von Hochschuleinrichtungen einzuschreiben. Die Listen der einschreibungsberechtigten Studierenden werden von den Zentralrechnern der einzelnen Abteilungen der Hochschulen bearbeitet. Die Rangfolge wird auf der Grundlage der Maturapunkte und optionaler zusätzlicher Kriterien oder Punkte gebildet, die von der Einrichtung, die die Bewerber einstuft, festgelegt werden, z. B. Zulassungsprüfungen oder GPA der Abschlussnoten jedes Jahrs in bestimmten oder allen Highschool-Fächern.

Um sich beispielsweise an der Medizinischen Fakultät der Universität Zagreb einzuschreiben, muss ein inländischer Student folgende Kriterien erfüllen: Er muss bei der obligatorischen Zulassungsprüfung (ausgewählte fortgeschrittene Fächer in Chemie, Biologie und Physik) mindestens 55 % erreicht und die Maturaprüfungen in den obligatorischen Fächern bestanden haben. Die Endpunkte werden dann wie folgt berechnet:

  • der obligatorischen Aufnahmeprüfung (60%),
  • die Maturaprüfungen: Kroatisch (10%), Mathematik (4%), Fremdsprache (10%),
  • dem Notendurchschnitt in allen Fächern des Gymnasiums (16%).

In der Tschechischen Republik

Die offizielle Bezeichnung für die Matura in der Tschechischen Republik lautet maturita oder maturitní zkouška. Im Jahr 2010 führte die Tschechische Republik ein System staatlicher Prüfungen ein, das das bisherige System in zwei Teile unterteilt. Der erste Teil ist das Staatsexamen, das aus zwei Pflichtfächern besteht: Tschechische Sprache und Literatur und entweder eine Fremdsprache (meist Englisch, aber auch Deutsch, Russisch, Spanisch oder Französisch) oder Mathematik (die Kombination wird von den Schülern gewählt). Der zweite Teil besteht aus tschechischer Sprache und Literatur und mindestens zwei, in der Regel aber drei so genannten "Profil"-Fächern, die von Schule zu Schule unterschiedlich sind. Am Gymnázium (ähnlich dem Gymnasium) wählen die Schüler in der Regel aus folgenden Fächern:

Der staatliche Teil der Prüfung wird von CERMAT (früher Centrum pro reformu maturitní zkoušky, "Zentrum für Maturareform"; jetzt Centrum pro zjišťování výsledků vzdělávání, "Zentrum für die Feststellung von Bildungsergebnissen"), einem staatlich geführten Unternehmen, beaufsichtigt. CERMAT stellt Abschlusstests für den staatlichen Teil des Examens, Dokumentationen und praktische Prüfungen aus, führt Schulungen für Lehrer durch, die Aufsätze korrigieren und die Schüler während der Prüfungen betreuen. Der Hauptteil des Unternehmens ist das technische Zentrum, das für die automatische Korrektur der Schülerprüfungen genutzt wird. Die staatlichen Prüfungen werden laufend verbessert. Heute bestehen die Prüfungen aus vier Examen, von denen zwei staatlich und zwei schulisch organisiert sind, in Zukunft will der Staat mindestens ein weiteres staatliches Examen und ein weiteres obligatorisches Schulexamen hinzufügen.

Im Jahr 2012 wurde der staatliche Teil der Abiturprüfung in zwei Schwierigkeitsstufen aufgeteilt - die Schüler konnten zwischen Grund- und Leistungskursen wählen. Diese Lösung erwies sich als unwirksam und wurde im folgenden Jahr wieder abgeschafft.

In der Tschechischen Republik gibt es auch ein separates Prüfungssystem mit der Bezeichnung Národní srovnávací zkoušky ("Nationaler Vergleichstest"), das von dem privaten Unternehmen Scio, s.r.o. verwaltet wird und Prüfungen für alle Fächer anbietet. Einige tschechische Universitäten erkennen die Ergebnisse dieser Tests an, und die Schüler können auf der Grundlage dieser Ergebnisse zugelassen werden, müssen jedoch noch die Maturitätsprüfung ablegen.

Die Prüfung selbst ist ebenfalls in einen schriftlichen und einen mündlichen Teil unterteilt, aber nicht in allen Fächern sind sowohl schriftliche als auch mündliche Leistungen erforderlich (z. B. besteht Mathematik nur aus einer schriftlichen Prüfung). In der Regel werden sowohl der schriftliche als auch der mündliche Teil der Prüfung im späten Frühjahr angesetzt. Der staatliche Teil der schriftlichen Prüfung ist auf einen Tag angesetzt, an dem die Schüler im ganzen Land identische Tests schreiben; am Tag der Prüfung werden immer verschiedene Tests ausgegeben. Der schulische Teil (Profil) ist immer unterschiedlich und richtet sich nach den Anforderungen der Schule, die den Test ausstellt, so dass er sowohl schriftlich als auch mündlich sein kann, aber auch nur aus einer der beiden Optionen bestehen kann.

Der mündliche Teil der Abiturprüfung findet in einem Klassenzimmer statt, in dem ein Kommissar anwesend sein muss. Die mündliche Prüfung ist in zwei 15-minütige Teile unterteilt (mit Ausnahme der tschechischen Sprache und Literatur, wo die Vorbereitungszeit 20 Minuten beträgt). Zunächst zieht der Schüler eine Nummer für seine Frage und beginnt dann mit einer 15-minütigen Vorbereitung, die oft potítko ("Schwitzhütte") genannt wird. Nach den ersten 15 Minuten wird er zur 15-minütigen mündlichen Prüfung aufgerufen. Die Kommission besteht aus dem Klassenlehrer, dem Kommissar und entweder einem Schulleiter oder einem stellvertretenden Schulleiter. Der Schüler wird von dem Prüfer und einem Beisitzer geprüft. Der Prüfer und der Beisitzer einigen sich in der Regel auf eine Note, die dem Schüler zugewiesen werden soll, andernfalls stimmt die Kommission über die Note ab. Die Studierenden können mit einer Note besser als 5 abschließen (die Noten sind 1-5, wobei 1 die beste Note ist).

Die Prüfungsdauer, sowohl für mündliche als auch für schriftliche Prüfungen, sowie die Vorbereitungszeit können für Schüler mit Behinderungen länger sein.

Fällt ein Schüler in einem Fach durch, hat er die Möglichkeit, das Fach zu wiederholen. Fällt er in mehr als einem Fach durch, muss er die gesamte Prüfung einschließlich des schriftlichen Teils wiederholen. Alle Schülerinnen und Schüler haben maximal drei Versuche, um diese Prüfung zu bestehen. Wenn sie sie nicht bestehen, beenden sie die Sekundarschule ohne das Abitur und können sich nicht für eine Hochschule oder Universität bewerben. Sie haben immer noch die Möglichkeit, die Maturitätsprüfung an einer anderen weiterführenden Schule abzulegen, aber das bedeutet meistens, dass sie das Studium an dieser anderen Schule in voller Länge, z. B. 4 Jahre, abschließen sollten.

In Ungarn

Die offizielle Bezeichnung für die Abiturprüfung in Ungarn ist "érettségi vizsga" oder einfach "érettségi". Sie wird in der Regel nach 12 oder 13 Schuljahren, im Alter von 17 bis 19 Jahren, abgelegt, kann aber auch in einem späteren Alter abgelegt werden. Wer die Abschlussprüfung besteht, erhält ein Dokument mit seinen Noten, das ihn zum Studium an einer Universität berechtigt.

Ungarische Schüler müssen eine Prüfung in ungarischer Literatur und Grammatik ("magyar nyelv és irodalom"), Mathematik ("matematika"), Geschichte ("történelem"), einer Fremdsprache ("idegen nyelv") und einem weiteren Fach ihrer Wahl ablegen, das alles sein kann, was der Schüler mindestens zwei Jahre lang in der Schule gelernt hat. Diese fünf Fächer sind für die Erlangung des Abschlusses obligatorisch, die Kandidaten können jedoch so viele zusätzliche Prüfungsfächer wählen, wie sie möchten. Die Schüler können für jedes Fach zwischen dem Standardniveau (közép) und dem höheren Niveau (emelt) wählen. Die Prüfungen müssen nicht unbedingt in ungarischer Sprache abgelegt werden; auf Wunsch des Kandidaten können sie in jeder beliebigen Sprache abgelegt werden (mit Ausnahme der ungarischen Literatur und Grammatik aus naheliegenden Gründen).

Die Prüfungen in ungarischer Literatur und Grammatik, Geschichte, Naturwissenschaften (z. B. Biologie) und Fremdsprachen bestehen aus einem schriftlichen und einem mündlichen Teil, während die Standardprüfung in Mathematik nur aus einem schriftlichen Teil besteht. (Sollte ein Kandidat die Standardprüfung in Mathematik nicht bestehen, kann er eine mündliche Prüfung ablegen, um zu bestehen). Die Mathematikprüfung auf höherem Niveau besteht aus einem schriftlichen und einem mündlichen Teil.

Die Benotungsskala der érettségi entspricht der in ungarischen Schulen üblichen Benotung, die Prozentzahlen sind jedoch unterschiedlich: ausgezeichnet (5), gut (4), mittelmäßig (3), bestanden (2) und nicht bestanden (1).

Noten und Prozentsätze
Standard-Niveau Höheres Niveau
Note Beschreibung Prozentsatz Prozentsatz
1 nicht bestanden 0–24% 0–24%
2 bestanden 25–39% 25–32%
3 mittel 40–59% 33–46%
4 gut 60–79% 47–59%
5 ausgezeichnet 80–100% 60–100%

In Italien

In Italien wird die Prüfung üblicherweise (Esame di) Maturità ("Reifeprüfung") oder einfach Esame di Stato ("Staatsexamen") genannt, die offizielle Bezeichnung lautet jedoch Esame di Stato conclusivo del corso di studio di istruzione secondaria superiore ("Abschließendes Staatsexamen der Sekundarstufe II"). Es handelt sich dabei um die Abschlussprüfung der Sekundarstufe, die die Schüler in der Regel ablegen müssen, um an Hochschulen und Universitäten zugelassen zu werden.

In Italien wird die Maturità informell als Übergangsritus vom Jugend- zum Erwachsenenalter betrachtet, nach dem sich die Absolventen der Sekundarstufe auf ein Hochschulstudium und/oder einen Beruf vorbereiten.

Die Prüfungsausschüsse setzen sich aus drei internen Lehrkräften der Schule des Schülers, drei externen Lehrkräften und einem externen Vorsitzenden des Ausschusses zusammen. Das Bildungsministerium entscheidet jedes Jahr, welche Fächer den externen Lehrkräften zugewiesen werden; diese sind je nach Schultyp unterschiedlich.

Die Prüfung ist in einen schriftlichen und einen mündlichen Teil unterteilt. Der schriftliche Teil besteht aus drei Prüfungen. Die erste ist italienisch und landesweit identisch: Die Schülerinnen und Schüler müssen einen Aufsatz oder einen Artikel über ein vorgegebenes Thema schreiben, sie können aber auch einen Text (in der Regel ein Gedicht) analysieren und kommentieren. Die zweite Prüfung hängt von der Art der besuchten Schule ab und kann sich auf eine Vielzahl von Fächern beziehen, wie Pädagogik und Psychologie, Mathematik, Fremdsprachen, Latein und Altgriechisch. Sie ist landesweit für Schulen desselben Typs identisch. Das Fach wird vom Ministerium einige Monate vor der Prüfung festgelegt: Für einige Schultypen ist es fast immer dasselbe (z. B. Mathematik für das liceo scientifico), für andere Schulen wird es unter den "schriftlichen" Fächern ausgewählt (z. B. zwischen Latein und Altgriechisch für das liceo classico oder einer der drei verschiedenen Fremdsprachen, einschließlich Englisch, im liceo linguistico). Die dritte Prüfung schließlich bezieht sich auf maximal fünf ausgewählte Fächer des letzten Jahres und wird von jeder einzelnen Prüfungskommission geschrieben. Der Schüler weiß vorher nicht, welche Fächer in dem Text enthalten sind. Ab dem Schuljahr 2018-2019 wird die dritte Prüfung abgeschafft, so dass nur noch die erste und zweite schriftliche Prüfung sowie die mündliche Prüfung übrig bleiben. Die mündliche Prüfung soll zeigen, dass der Schüler wirklich eine persönliche und intellektuelle Reife in Bezug auf die verschiedenen Fächer seines letzten Schuljahres erreicht hat; die Prüfungskommission soll zu jedem Thema Fragen stellen, muss sich aber auch vergewissern, dass der Kandidat in der Lage ist, über eine Vielzahl von Themen zu diskutieren und seine Meinung zu erklären und zu begründen; außerdem ist es in den letzten Jahren üblich geworden, dass jeder Schüler einen kurzen Aufsatz (tesina) über ein freies Thema verfasst, der zeigen soll, dass er in der Lage ist, verschiedene Seiten des Themas unter umfassender Anwendung der in der Schule gelernten Begriffe und Methoden zu behandeln.

Die Punktzahl wurde seit 1969 mehrmals geändert:

  • 1969-1998: bestanden 36, maximal 60
  • 1999-2006: bestanden 60, maximal 100 (45 + 35 + 20)
  • 2007-2008: bestanden 60, maximal 100 cum laude (40 + 45 + 30)
  • 2009-2018: Bestanden 60, maximal 100 cum laude (45 + 30 + 25)
  • 2019: Bestanden 60, maximal 100 cum laude (40 + 20 + 40)

Die Punktzahl wird durch Addition berechnet:

  • Credits: bis zu 25 Punkte aus den Schulnoten; die höchste Punktzahl erhalten Schüler, die einen Durchschnitt von über 9 von 10 Punkten haben. Ab dem Schuljahr 2018-2019 bis zu 40 Punkte.
  • Schriftliche Prüfung: Die Mindestpunktzahl liegt bei 30 von 45 Punkten. Der Kandidat legt 3 schriftliche Prüfungen ab. Für jede Prüfung werden 10 von 15 möglichen Punkten vergeben. Ab dem Schuljahr 2018-2019 bis zu 40 Punkte. Der Kandidat legt 2 schriftliche Prüfungen ab. Für jede Prüfung gibt es bis zu 20 Punkte.
  • Mündliche Prüfung: Die Mindestpunktzahl beträgt 20 von 30 Punkten. Ab dem Schuljahr 2018-2019 bis zu 20 Punkte.
  • Bonus: Die Prüfungskommission kann dem Kandidaten 5 zusätzliche Punkte zuerkennen. Um diesen Bonus zu erhalten, müssen die Kandidaten mindestens 15 Credits erworben haben und die Summe ihrer mündlichen und schriftlichen Prüfungen muss mindestens 70 Punkte betragen.

Die Studierenden, die 100 Punkte erreichen, ohne einen Bonus zu benötigen, können von der Prüfungskommission mit dem Prädikat "lode" (cum laude) ausgezeichnet werden.

Im Kosovo

Im Kosovo ist der Testi i Maturës Shtetërore/Državni maturski ispit (die staatliche Reifeprüfung) für jeden Schüler obligatorisch, um das Abiturzeugnis zu erhalten. Ohne das Bestehen der Maturaprüfung kann man sich an keiner Universität im Kosovo bewerben. Die Anzahl der Fragen pro Fach hängt vom Profil des Gymnasiums ab.

Sie findet jedes Jahr im Juni statt, und seit den letzten Reformen gibt es zwei Prüfungen an zwei verschiedenen Tagen:

  • Der erste besteht aus 100 Fragen zu allgemeinen Themen;
  • der zweite Test umfasst 100 Fragen zu beruflichen Themen.

Die Prüfungen finden für alle Schulen am gleichen Tag statt, in der Regel Mitte Juni. Auch für die Grundschüler gibt es einen ähnlichen Test, den Testi i Semi-Maturës Shtetërore/Državni malomaturski ispit (Staatliche Halbmaturitätsprüfung), der 100 Fragen umfasst und für alle Schüler obligatorisch ist, die in die weiterführende Schule gehen wollen. Die Tests werden vom Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Technologie in den Sprachen Albanisch, Serbisch, Türkisch und Bosniakisch durchgeführt, die die ethnischen Gruppen des Kosovo bilden.

In Nordmazedonien

In Nordmazedonien ist das Abitur für alle Gymnasiasten obligatorisch, die danach ein Studium aufnehmen wollen. Es wird државна матура ("Staatsmatura") oder einfach матура ("Matura") genannt. Jeder Schüler, der das Abitur ablegen will, muss vier Prüfungen ablegen:

  • Muttersprache (entweder Mazedonisch, Albanisch oder Türkisch): Nachweis von Kenntnissen der Literatur und Grammatik des vierjährigen Gymnasiums sowie des Verfassens von Aufsätzen.
  • Mathematik/Fremdsprache: Die Schüler wählen, ob sie Mathematik (Grund- oder Leistungskurs) oder eine Fremdsprache (in der Regel Englisch, Deutsch, Französisch oder Russisch) belegen wollen.
  • zwei Fächer nach Wahl des Schülers (zur Auswahl stehen neben den oben genannten Fächern auch Biologie, Chemie, Physik, Geografie, Soziologie, Informatik, Latein, Kunst, Musik, Geschichte, Philosophie, Wirtschaft usw.)
  • eine Projektaufgabe

Nordmazedonische Schüler, die nach der Oberschule studieren wollen, müssen die Matura ablegen.

In Polen

Ein Abiturzeugnis von 1938 (mit dem Titel świadectwo dojrzałości, "Zeugnis der Reife")
Ein Maturazeugnis von 2008

Im polnischen Bildungssystem heißt die Prüfung offiziell egzamin maturalny, ist aber allgemein als Matura bekannt. Sie wird nach Abschluss der Oberschule im Mai abgelegt (mit zusätzlichen Terminen im Juni und Wiederholungsterminen im August). Die Prüfung ist nicht obligatorisch, aber polnische Schüler müssen sie bestehen, um sich für Hochschulstudiengänge in Polen und anderswo bewerben zu können.

Eine größere Reform der Prüfung (die ursprünglich 1999 beschlossen wurde, deren Einführung sich jedoch verzögerte) trat 2005 in Kraft. Nach dem alten System (im Volksmund stara matura genannt) wurden die Leistungen der Kandidaten ausschließlich von Lehrern ihrer eigenen Schule bewertet. Im neuen System (nowa matura) werden die schriftlichen Arbeiten von unabhängigen Prüfern bewertet. Dies soll die Ergebnisse objektiver machen, so dass polnische Hochschulen keine Aufnahmeprüfungen mehr durchführen (wie im alten System), sondern ihre Zulassungen in erster Linie auf die Maturaergebnisse stützen.

Seit 2015 absolviert jeder Schüler, der das Abitur ablegt, drei obligatorische Prüfungen auf "Grundniveau" (poziom podstawowy) in:

  • Polnisch (einschließlich Kenntnisse der polnischen und europäischen Literatur)
  • eine ausgewählte moderne Sprache (Englisch, Französisch, Deutsch, Italienisch, Spanisch oder Russisch)
  • Mathematik

sowie mindestens ein Fach auf "erweitertem Niveau" (poziom rozszerzony). Dazu gehören die oben genannten Fächer sowie Biologie, Chemie, Geografie, Sozialkunde, Geschichte, Kunstgeschichte, Musikgeschichte, Informatik, Physik und Astronomie, Latein und Alte Geschichte, Philosophie, eine weitere moderne Sprache, Sprachen der Volksgruppen in Polen (Weißrussisch, Litauisch, Ukrainisch), Kaschubisch und Lemko.

Die Prüfungen in Polnisch und anderen Sprachen umfassen sowohl eine schriftliche als auch eine mündliche Prüfung.

Die Ergebnisse werden derzeit in Prozentzahlen ausgedrückt. Um das Abitur zu bestehen, muss man in jeder der drei Pflichtprüfungen mindestens 30 % erreichen, ab 2023 auch in mindestens einem Fach der "erweiterten Stufe". Die Ergebnisse der zusätzlichen Prüfungen haben keinen Einfluss auf das Bestehen des Abiturs, sind aber in der Regel ein Faktor bei der Bewerbung um einen Studienplatz. Seit dem Jahr 2015 werden die Ergebnisse nicht nur in Prozenten ausgedrückt, sondern auch mit Perzentilen auf dem Maturazeugnis versehen. Damit sollen Vergleiche zwischen den Maturaergebnissen verschiedener Jahrgänge gerechter werden.

Die Prüfungen werden von der Zentralen Prüfungskommission (Centralna Komisja Egzaminacyjna; CKE) durchgeführt. [1]durchgeführt, die von einer Reihe regionaler Prüfungsausschüsse (Okręgowa Komisja Egzaminacyjna; OKE) unterstützt werden. Die gleichen Einrichtungen führen auch die Prüfungen für die Schüler durch, die die Grundschule abschließen.

Ein mit dem Abitur verbundener Brauch ist die studniówka, ein Ball, der etwa hundert Tage vor Beginn der Prüfungen für die Schüler und ihre Lehrer veranstaltet wird. Einem volkstümlichen Aberglauben folgend tragen die Prüflinge (vor allem die weiblichen) auf dem Ball rote Unterwäsche, die dann auch bei der Prüfung getragen wird, um Glück zu bringen.

In Serbien

Die Matura (serbisch: državna matura) ist eine obligatorische Prüfung am Ende der Grundschule und des Gymnasiums. Die Prüfung am Ende der Grundschule heißt Mala Matura (Kleine Matura), während die Prüfung am Ende des Gymnasiums Velika Državna Matura (Große Matura) genannt wird. Für die Mala Matura gibt es drei Prüfungen: Serbische Sprache und Literatur, Mathematik und eine kombinierte Prüfung, die Fragen zu Biologie, Geografie, Geschichte, Chemie und Physik enthält.

In der Slowakei

In der Slowakei heißt die Matura formell Maturitná skúška. Sie besteht aus mehreren Teilen. Der erste "schriftliche" Teil findet normalerweise im März statt. In diesem Teil muss jeder Schüler Prüfungen in slowakischer Sprache und Literatur, in einer Fremdsprache (Englisch, Deutsch, Französisch, Russisch oder Spanisch) und in Mathematik (nur wenn vom Schüler gewählt) ablegen. Es gibt auch Tests in Ukrainisch oder Ungarisch für Schüler von Schulen mit diesen Sprachen als Unterrichtssprache. Diese Prüfungen werden von NÚCEM (Národný ústav certifikovaných meraní vzdelávania, dt.: Nationales Institut für zertifizierte Bildungsmessungen) vorbereitet und elektronisch ausgewertet. Nationales Institut für zertifizierte Bildungsmessungen). Zu diesem Teil gehört auch das Schreiben eines Aufsatzes in jeder Sprache, in der der Schüler geprüft wird. Die Themen werden von NÚCEM vorbereitet, aber die Aufsätze werden von der Schule des Schülers bewertet. Der Umfang der Aufsätze beträgt 1,5 bis 3 Seiten (A4-Format) in Slowakisch und 160 bis 180 Wörter für das Niveau B1, 200 bis 220 Wörter für das Niveau B2 oder 260 bis 320 Wörter für das Niveau C1 der Fremdsprachenprüfungen. Es gibt nur zwei Pflichtfächer - Slowakische Sprache und Literatur und eine Fremdsprache. Am Gymnázium (ähnlich wie am Gymnasium) müssen die Schüler mindestens zwei weitere Fächer wählen, z. B:

  • Mathematik
  • Physik
  • Biologie
  • Chemie
  • Geschichte
  • Erdkunde
  • Philosophie
  • Kunst und Kultur
  • Wirtschaft
  • Informatik und IT
  • Sozialwissenschaften (umfasst in der Regel Psychologie, Soziologie, Wirtschaft, Recht, Politikwissenschaft, Philosophie und internationale Beziehungen)

Die Prüfung in diesen zusätzlichen Fächern besteht nur aus einem mündlichen Teil, der normalerweise im Mai stattfindet. Eine Ausnahme ist Mathematik, das sowohl aus einem schriftlichen als auch einem mündlichen Teil besteht. Die Schüler können auch eine andere Fremdsprache als zusätzliches Fach wählen.

Die Schüler können das Maturaniveau der Fremdsprache nach dem CEFR wählen - B1 (Mittelstufe) oder B2 (obere Mittelstufe). Die Schüler des Gymnasiums müssen mindestens eine Fremdsprache auf dem Niveau B2 wählen. Schüler des sprachlich spezialisierten (zweisprachigen) Gymnasiums müssen eine Prüfung in einer Fremdsprache auf dem Niveau C1 (Englischniveau des Bachelor-Abschlusses) ablegen. In der Vergangenheit mussten Schüler, die ein zusätzliches Fremdsprachenzertifikat (IELTS, TOEFL, CAE, FCE), mindestens auf dem Niveau B1, erworben hatten, keine Fremdsprachenprüfung ablegen. Dies wurde jedoch 2014 aufgehoben, und jetzt müssen alle Schüler der Sekundarstufe die Fremdsprachenprüfung als Teil der Matura ablegen.

In Slowenien

In Slowenien ist die splošna matura (Hochschulreifeprüfung) eine obligatorische Prüfung nach Abschluss der gimnazija (Sekundarstufe II), um die formale Anerkennung der Ausbildung und die Zulassung zum Studium an Hochschulen und Universitäten zu erhalten. Sie ist nicht zu verwechseln mit der poklicna matura (Berufsmatura), die die Abschlussprüfung an Berufsschulen ist und nicht zu einem Universitätsstudium führt. Da es für die meisten Studiengänge an slowenischen Universitäten keine Aufnahmeprüfung gibt (bemerkenswerte Ausnahmen sind nur Kunst- und Musikstudiengänge, Architekturstudien und Sportstudien), ist das Ergebnis dieser Prüfung das Hauptkriterium für die Zulassung (die während des Studiums erzielten Noten spielen ebenfalls eine geringe Rolle).

Sie besteht aus drei Pflichtfächern und zwei Wahlfächern. Zu den Pflichtfächern gehören Slowenisch (Italienisch oder Ungarisch für Angehörige von Minderheiten), Mathematik und eine Fremdsprache (in der Regel Englisch, aber auch Französisch, Deutsch, Spanisch, Russisch und Italienisch werden angeboten). Die Wahlfächer können aus allen anderen Fächern gewählt werden, die man während seiner Schulzeit kennengelernt hat (Griechisch, Latein, Physik, Chemie, Biologie, Geographie, Geschichte oder Kunstgeschichte, Philosophie oder Soziologie oder Psychologie, Musik oder bildende Kunst, Geschichte des Schauspiels, Wirtschaftswissenschaften, Informatik, Biotechnologie, Elektrotechnik, Mechanik, Werkstoffkunde). Es besteht die Möglichkeit, die zweite Fremdsprache als Wahlfach zu wählen.

Die Abiturprüfung ist eine zentralisierte Angelegenheit, die vom Nationalen Prüfungszentrum durchgeführt wird, das für die Auswahl der Aufgaben, die Ernennung der nationalen Prüfer, die Bewertung der Bögen und die Übermittlung der Ergebnisse an alle slowenischen Universitäten, für die sich die Bewerber beworben haben, zuständig ist.

Die Benotung ist etwas kompliziert, da es drei verschiedene Kriterien für unterschiedliche Fächergruppen gibt.

  • Die slowenische Sprache ist einzigartig und wird auf einer Skala von 1 bis 8 eingestuft.
  • Es ist möglich, Mathematik und alle Fremdsprachen auf einem höheren oder einem Basisniveau zu belegen. Die Grundnote reicht von 1 bis 5, während die Note für die höhere Stufe von 1 bis 8 reicht. Der Prüfling kann nur bis zu zwei Fächer auf dem höheren Niveau belegen (zwei Fremdsprachen oder Mathematik und eine Fremdsprache).
  • Alle anderen Fächer werden von 1 bis 5 benotet.

Die einzige ungenügende Note ist 1, alle anderen Noten gelten als bestanden.

Es ist auch möglich, die Prüfung mit der Note 1 in einem Fach zu bestehen, allerdings müssen dafür zwei Bedingungen erfüllt sein:

  • Der Prüfling hat in diesem Fach mindestens 80 % der für die Note 2 erforderlichen Punkte auf grundlegendem Niveau erreicht, und
  • Der Prüfling hat in allen anderen Fächern mindestens die Note 2 erhalten, davon
    • mindestens 2 Fächer mit der Note 3 oder besser bewertet wurden (wenn das mit der Note 1 bestandene Fach ein Pflichtfach ist), oder
    • mindestens 1 Fach mit der Note 3 oder besser bewertet wurde (wenn es sich bei dem mit der Note 1 bestandenen Fach um ein Wahlpflichtfach handelt).

Es ist also möglich, zwischen 10 und 34 Punkten zu erreichen. Schülerinnen und Schüler, die 30 oder mehr Punkte erreicht haben, erhalten das Abiturzeugnis cum laude (slowenisch: zlata matura 'goldenes Abitur') und werden in der Regel im September bei einem feierlichen Empfang vom slowenischen Staatspräsidenten beglückwünscht.

Struktur der einzelnen Prüfungen:

  • Muttersprache - Slowenisch (bzw. Ungarisch oder Italienisch für Angehörige von Minderheiten)
    • Blatt 1: Die Schüler schreiben einen Aufsatz (1000 Wörter) über zwei literarische Werke (im Jahr 2010: Prišleki von Lojze Kovačič, Dreams of My Russian Summers von Andreï Makine; im Jahr 2011: Ločil bom peno od valov von Feri Lainšček und Madame Bovary von Gustave Flaubert). Der nationale Ausschuss für Slowenisch (Državna predmetna komisija za splošno maturo za slovenščino) veröffentlicht ein Jahr im Voraus die Titel der beiden Werke, die die Prüflinge kennen müssen. Dieses Blatt geht zu 50 % in die Endnote ein.
    • Blatt 2: Die Schülerinnen und Schüler erhalten einen unbekannten Text aus einer Zeitung, Zeitschrift usw., gefolgt von etwa 30 Aufgaben, die ihre Fähigkeit testen, den Text zu lesen, zu interpretieren und zu verstehen. Außerdem werden die Kenntnisse der SchülerInnen in slowenischer Grammatik, Wortbildung und Rechtschreibung geprüft. Die letzte Aufgabe besteht darin, eine bestimmte Art von Text zu verfassen, z. B. eine Einladung, einen Beschwerdebrief, eine Biografie usw. Dieses Blatt macht 30% der Endnote aus.
    • Mündliche Prüfung: Dem Kandidaten werden drei Fragen gestellt. Die ersten beiden beziehen sich auf die Weltliteratur, während die dritte Frage die geschichtliche Entwicklung des literarischen Slowenisch von seinen Anfängen im Jahr 1551 bis zur Gegenwart betrifft. Es ist möglich, 20% zu erreichen.

Die Endnote wird in Punkten von 1 (nicht bestanden) bis 8 (höchster Wissensstand) ausgedrückt.

  • Mathematik

Es ist möglich, dieses Fach auf einer höheren oder grundlegenden Stufe zu belegen.

    • Blatt 1: Die Schüler erhalten etwa zehn Aufgaben, mit denen sie ihre Kenntnisse in verschiedenen Bereichen der Mathematik bewerten können. Auf diesen Bogen entfallen 53,3 % (auf höherem Niveau) bzw. 80 % (auf grundlegendem Niveau).
    • Blatt 2 (nur auf höherem Niveau): Die Schüler erhalten drei schwierigere Aufgaben. Dieser Bogen ist 26,7 % wert.
    • Mündliche Prüfung: Einem Prüfling werden drei Fragen gestellt, die seine Fähigkeit testen, bestimmte Theoreme zu beweisen oder einige mathematische Axiome und Definitionen zu erklären.

Die Endnote wird in Punkten ausgedrückt, die von 1 (nicht bestanden) bis 5 (höchste Note auf einem Grundniveau) oder 8 (höchste Note auf einem höheren Niveau) reichen.

  • Fremdsprachen
  • Chemie
  • Informationstechnologie, Informatik (separat)
  • Physik
  • Erdkunde
  • Geschichte
  • Soziologie, Philosophie, Psychologie

Die landesweite Reifeprüfung wurde in Slowenien 1994 wieder eingeführt, nachdem alle weiterführenden Schulen in den 1980er Jahren ausgesetzt und 1991 wieder eröffnet worden waren. Die Prüfung wird in zwei Semestern durchgeführt, das erste im Frühjahr (Mai/Juni) und das zweite im Herbst (September). Aufgrund des Hochschulzulassungsverfahrens, dessen erster Aufruf im Juli endet, haben Bewerber, die die Prüfung im September ablegen, in der Regel eine sehr begrenzte Auswahl an Hochschulprogrammen für dieses Jahr.

In letzter Zeit wurde heftig darüber diskutiert, ob dieses Abschlussexamen wieder ganz abgeschafft werden sollte. Seit Januar 2007 vertritt das Bildungsministerium den Standpunkt, dass das Abitur weiterhin der einzige Weg zum Abschluss der Sekundarstufe ist. Die Entscheidung darüber, ob die Universitäten Aufnahmeprüfungen einführen und die Bedeutung der Reifeprüfung auf ein bloßes Bestehen/Nichtbestehen reduzieren sollen, ist noch nicht gefallen.

In der Schweiz

Gymnasiale Matura, Maturité gymnasiale, Maturità liceale

Im Schweizer Bildungssystem hat die Sekundarschule mehrere Stufen, die auf verschiedene Berufsrichtungen ausgerichtet sind. Das Gymnasium, das zur Matura führt, ist die höchste Stufe und bietet eine breite und gründliche akademische Grundlage, um die Schülerinnen und Schüler auf den direkten Zugang zur Universität vorzubereiten. Etwa 20 % der Jugendlichen machen jedes Jahr die Matura, wobei diese Zahl in den verschiedenen Kantonen, die für die Sekundarstufe II zuständig sind, variiert. Die gymnasiale Maturität ist Voraussetzung und ausreichend (mit Ausnahme der Medizin, wo die Zahl der Studierenden beschränkt ist), um an einer Universität oder einer Eidgenössischen Technischen Hochschule zu studieren, unabhängig von der Fächerwahl.

Die spezifischen Anforderungen an die Maturität sind in den Kantonen leicht unterschiedlich. Im Allgemeinen bestehen sie aus zwei Teilen: Die Noten des letzten Schuljahres und standardisierte Maturitätsprüfungen am Ende der 12. oder 13. Klasse, je nach Kanton. Zudem muss eine wissenschaftliche Maturitätsarbeit von etwa 25 Seiten angefertigt werden. Die im letzten Schuljahr im Unterricht und an den Prüfungen erzielten Noten sowie die Maturaarbeit fliessen zu gleichen Teilen in die Endnote ein. Bei einer Revision im Jahr 2007 wurden unter anderem eine Aufwertung der naturwissenschaftlichen Fächer durch Einzelabschlüsse in Biologie, Physik und Chemie, die Erhöhung des Anteils des Unterrichts in Mathematik und naturwissenschaftlichen Fächern sowie die Einführung von Informatik als Ergänzungsfach vorgenommen.

6 ist die beste Note, 1 ist die schlechteste. Der erforderliche Notendurchschnitt zur Erlangung der Matura ist 4. Um die Matura zu bestehen, müssen alle Noten unter 4 durch bessere Doppelnoten kompensiert werden, wobei maximal vier Noten unter 4 erlaubt sind.

Für die Organisation der Abschlussprüfungen sind die Kantone zuständig. Die Prüfungen umfassen eine Reihe von mündlichen und schriftlichen Tests. Die Prüfungen werden in der Regel von einem Team durchgeführt, das aus einer Lehrkraft, die am Unterricht der Schülerin oder des Schülers beteiligt war, und einem unabhängigen Experten besteht. Diese kantonale Maturitätsprüfung ist landesweit anerkannt, aber es gibt keine einheitliche Prüfung auf nationaler Ebene, anders als beispielsweise in Frankreich, wo alle Schülerinnen und Schüler am selben Tag denselben Test mit denselben Fragen und denselben Themen absolvieren.

Die gymnasialen Maturitätsfächer gemäss Bundesverordnung (MAV/ORM, SR 413.11) sind (Art. 9): Die Matura besteht aus:

  1. allen 10 oder 11 (je nach Kanton) Grundfächern
  2. einem Hauptfach
  3. einem Zusatzfach
  4. einer Maturitätsarbeit, die durch einen Arbeitsprozess, eine schriftliche Arbeit und eine mündliche Präsentation bewertet wird
  • Grundfächer sind:
  1. eine erste Landessprache, wie Französisch, Deutsch, Italienisch oder Rätoromanisch (nur im Kanton Graubünden), einschliesslich der dazugehörigen Literatur
  2. eine zweite Landessprache
  3. eine dritte Sprache: entweder eine dritte Landessprache oder Englisch, oder eine klassische Sprache, entweder Latein oder Altgriechisch
  4. Mathematik
  5. Biologie
  6. Chemie
  7. Physik
  8. Geschichte
  9. Erdkunde
  10. Bildende Kunst oder Musik
  11. Kantone (z.B. Luzern) können freiwillig ein zusätzliches Grundlagenfach anbieten: Philosophie
  • Das Hauptfach wird gewählt aus:
    • Klassische Sprachen (Latein und/oder Altgriechisch)
    • Eine moderne Sprache (eine dritte Landessprache, Englisch, Spanisch oder Russisch)
    • Physik und Angewandte Mathematik
    • Biologie und Chemie
    • Wirtschaft und Recht
    • Philosophie, Pädagogik, Psychologie
    • Bildende Kunst
    • Musik
  • Das Zusatzfach wird aus einem der folgenden Fächer gewählt (darf nicht mit dem Hauptfach identisch sein):
    • Physik
    • Chemie
    • Biologie
    • Angewandte Mathematik
    • Informatik (Computerwissenschaften)
    • Geschichte
    • Erdkunde
    • Philosophie
    • Religion
    • Wirtschaft und Recht
    • Pädagogik/Psychologie
    • Bildende Kunst (ausgenommen, wenn das Hauptfach entweder Bildende Kunst oder Musik ist)
    • Musik (ausgeschlossen, wenn das Hauptfach entweder Bildende Kunst oder Musik ist)
    • Sport (ausgeschlossen, wenn das Hauptfach entweder Bildende Kunst oder Musik ist)

Die Verteilung der Unterrichtsstunden auf die Fächer muss nach folgendem Schema erfolgen:

  • Für die Grundfächer:
    • Sprachen (erste, zweite und dritte): 30-40%
    • Mathematik und Naturwissenschaften (Physik, Chemie und Biologie): 25-35%
    • Geistes- und Sozialwissenschaften (Geschichte, Geographie, Einführung in Wirtschaft und Recht, eventuell auch Philosophie): 10-20%
    • Kunst (Bildende Kunst und/oder Musik): 5-10%
  • Für Haupt- und Nebenfächer und Maturaarbeit: 15-25%

Maturitätsprüfungen werden in mindestens fünf der folgenden Fächer durchgeführt (alle schriftlichen Prüfungen und wahlweise auch mündlich):

  1. Die erste Sprache
  2. eine zweite Landessprache (oder Kantonssprache)
  3. Mathematik
  4. das Hauptfach
  5. ein weiteres Fach, das nach kantonalen Präferenzen gewählt wird

Auf nationaler Ebene gibt es eine Bundesmatura, wobei jede kantonale Matura auch auf Bundesebene anerkannt ist. Die eidgenössische Matura wird vom Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) zweimal pro Jahr in jeder Sprachregion organisiert.

Eine zusätzliche Prüfung, das Latinum Helveticum, die ebenfalls vom Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation organisiert wird, ermöglicht es den Schülerinnen und Schülern, an einer Universität ein Fach zu studieren, das Lateinkenntnisse voraussetzt.

Die alte Maturitätsanerkennungsverordnung (MAV) aus den 1960er Jahren erteilte je nach Profil folgende fünf Typen von Maturitätszeugnissen:

  • Typus A: altsprachliches Gymnasium mit Griechisch und Latein
  • Typus B: Gymnasium mit Latein und Englisch beziehungsweise der dritten Schweizer Landessprache
  • Typus C: mathematisch-naturwissenschaftliches Gymnasium
  • Typus D: neusprachliches Gymnasium
  • Typus E: Wirtschaftsgymnasium
  • Typus M: musisches Gymnasium

Weiter vergaben Seminarien Lehramtszeugnisse, die ebenso zum prüfungsfreien Eintritt in die Universitätsstufe berechtigten. Die Lehrerseminarien wurden durch die pädagogischen Hochschulen abgelöst.

Fachmaturität / Maturité de culture générale / Maturità specializzata / Maturita media spezialisada

Die Fachmatura/Maturité de culture générale/Maturità specializzata/Maturita media spezialisada ist ein relativ neues Programm (die Erfolgsquoten wurden erstmals 2008 veröffentlicht). Die Prüfung wird nach Abschluss einer Fachmittelschule abgelegt und eröffnet den Zugang zu bestimmten Fachhochschulkursen. Das Programm erfordert den erfolgreichen Abschluss allgemeinbildender Fächer sowie eine einjährige Zusatzausbildung in einem oder zwei Berufsfeldern und das Verfassen einer Maturaarbeit. Zur Auswahl stehen die Bereiche Gesundheit, Soziale Arbeit, Naturwissenschaften, Kommunikation und Information, Musik/Tanz/Theater, Kunst und Design sowie Pädagogik.

Berufsmaturität / Maturité professionelle / Maturità professionale

Die Berufsmatura / Maturité professionelle / Maturità professionale ermöglicht den Zugang zur Fachhochschule oder zur Universität und weist sowohl auf den erfolgreichen Abschluss der Berufslehre als auch auf ein weiterführendes Studium hin. Sie kann entweder während der Berufsausbildung oder nach Abschluss der Ausbildung erworben werden. Ursprünglich gab es sechs Fachrichtungen, in denen das Zertifikat erworben werden konnte. Nach der neuen Berufsordnung vom Mai 2015 gibt es nun fünf Ausrichtungen mit je zwei Varianten für die ersten drei: "Technik, Architektur und Life Sciences", "Wirtschaft und Dienstleistungen", "Gesundheit und Soziales", "Kunst und Design" sowie "Natur, Landwirtschaft und Ernährung".

In der ukrainischen Diaspora

Die Matura ist in der ukrainischen Sekundarstufe in der ukrainischen Diaspora üblich, insbesondere in den Vereinigten Staaten und Kanada. Sie wird in der Regel von ukrainischen Samstagsschulen durchgeführt, die vom Ukrainian Congress Committee of America gesponsert werden, das die verschiedenen Prüfungen regelt und schreibt. Kinder ukrainischer Abstammung werden samstags während eines einmonatigen Zeitraums gegen Ende ihres Junior- oder Senior-Jahres der High School auf ihre Kenntnisse der ukrainischen Sprache, Geografie, Geschichte, Kultur und Literatur geprüft. Häufig werden diese Tests von den örtlichen Behörden als zweitsprachige Schule anerkannt, was unter bestimmten Umständen auch auf andere Schulen übertragen werden kann.

Die Reifeprüfung (Matura) in Österreich

AHS-Matura

Seit Einführung der Standardisierten kompetenzorientierten Reifeprüfung („Zentralmatura“) besteht die Reifeprüfung in Allgemeinbildenden Höheren Schulen aus drei Teilen („Säulen“), die voneinander unabhängig sind. Außerdem soll nicht mehr nur das Wissen abgefragt werden. Es müssen auch das Verständnis und die Fähigkeit der Anwendung erkennbar werden. Daher bestehen die Aufgabenstellungen in der Regel aus einem Reproduktions-, Transfer- und Reflexionsteil.

Erste Säule: Vorwissenschaftliche Arbeit

Die erste Säule ist die „Vorwissenschaftliche Arbeit“ (VWA) zu einem Thema, das von den Schülerinnen und Schülern frei gewählt werden kann und keinem Unterrichtsfach zugeordnet werden muss. Die Einreichung und Genehmigung des Themas (durch den Betreuer bzw. die Schulleitung) erfolgt Anfang des zweiten Semesters des vorletzten Schuljahres; Ende dieses Semesters und Anfang des ersten Semesters des letzten Schuljahres wird die Arbeit verfasst. Dabei wird die Schülerin bzw. der Schüler von einem Lehrer der Schule betreut. Schon vor Beginn der anderen Teile der Matura wird diese Arbeit vor der Maturakommission (bestehend aus Direktor, Klassenvorstand, Betreuer und einem außerschulischen Kommissionsleiter) kurz präsentiert und in einem Prüfungsgespräch (auch „Diskussion“ genannt) verteidigt. Die Dauer der gesamten Präsentation dauert etwa zehn bis 15 Minuten pro Kandidat.

Maturakommission

Die Maturakommission bei der schriftlichen Matura besteht aus dem Maturavorsitzenden, dem Direktor, dem Klassenvorstand und dem Fachlehrer, wobei der Maturavorsitzende kein Stimmrecht hat. Die Maturakommission bei den mündlichen Prüfungen umfasst den Vorsitzenden, den Direktor, den Klassenvorstand, den Prüfer und einen fachkundigen Beisitz. Der Vorsitzende hat auch hier kein Stimmrecht. Der Prüfer und der Beisitzer haben gemeinsam eine Stimme. Bei der mündlichen Prüfung muss jede Position der Kommission besetzt sein. Das bedeutet: wenn der Klassenvorstand eine Prüfung abnimmt (also zum Prüfer wird), muss er von einem anderen Lehrer in seiner Rolle als Klassenvorstand ersetzt werden.

BHS-Matura

Über 60 % der österreichischen Maturanten legen ihre Abschlussprüfung (Reife- und Diplomprüfung) an einer der zahlreichen Berufsbildenden Höheren Schulen (BHS) ab, die in 5 Schuljahren nach der Pflichtschule neben der Matura auch noch eine Berufsausbildung mit staatlichem Abschluss vermitteln. Je nach Schultyp (Fachrichtung) gelten dafür unterschiedliche Richtlinien. Nach einigen Jahren praktischer Berufsarbeit dürfen die Absolventen der technischen und landwirtschaftlichen BHS – auf Antrag beim zuständigen Ministerium – die Standesbezeichnung Ingenieur führen. Die BHS ist eine Sekundarschule und keine Hochschule. Ihr Abschlusszeugnis beziehungsweise das Diplom der BHS (vergleichbar „staatlich geprüfter Techniker“ in anderen Ländern) wird europaweit im Sinne der EU-Richtlinie 92/51 EWG, Anhang D, als Berufsausbildungsnachweis anerkannt. Absolventen können an einer Hochschule ein Studium aufnehmen; sie erhalten damit die allgemeine Hochschulreife.

Im Schuljahr 2015/16 wurde die standardisierte Reife- und Diplomprüfung auch an den BHS eingeführt.

Berufsreifeprüfung in Österreich

Die 1997 eingeführte Berufsreifeprüfung (BRP) ist ein berufsbegleitender Bildungsweg zu einer vollwertigen Studienberechtigung. Sie soll den Absolventen einer berufsbildenden mittleren Schule, einer Lehre oder des Polytechnikums, die schon im Berufsleben stehen, den Zugang zu höheren Bildungsabschlüssen gewähren.

Ab 2016 wird auch bei der BRP die Zentralmatura in den Fächern Deutsch und Mathematik verwendet.

B-Matura

Keine Reifeprüfung im eigentlichen Sinne ist die sogenannte B-Matura oder Beamtenmatura. Als solche wird die bestandene Beamtenaufstiegsprüfung im Öffentlichen Dienst bezeichnet. Sie erlaubt öffentlich Bediensteten Positionen im gehobenen Dienst, mit höherem Gehalts- und Hierarchieniveau, auch ohne die sonst übliche Matura zu erreichen. Sie entspricht etwa einer fachgebundenen Fachhochschulreife und berechtigt zum facheinschlägigen Fachhochschulstudium, wie z. B. die Bachelor-Studien „Public Management“ an der Fachhochschule FH Campus Wien, „Militärische Führung“ an der Theresianischen Militärakademie (TherMilAk) und „Polizeiliche Führung“ an der Fachhochschule in Wiener Neustadt. Pflichtfächer sind (im vollen Umfang des Lehrplanes eines Realgymnasiums) Deutsch, Geschichte und Sozialkunde, Geographie und Wirtschaftskunde, Wahlfächer zwei der folgenden Fächer im Umfang des Lehrplanes eines Realgymnasiums bis einschließlich zur 6. Klasse (10. Schulstufe): Fremdsprache, eine weitere Fremdsprache, Mathematik, Physik, Chemie, Biologie und Umweltkunde; eine Fremdsprache oder Mathematik muss jedenfalls gewählt werden.

Aufgrund der mittlerweile eingeführten Berufsreifeprüfung kann die B-Matura seit 2009 nicht mehr abgelegt werden, ausgenommen bis 2013 für Personen, die bis 2008 zumindest ein Pflichtfach der B-Matura abgeschlossen haben, B-Maturanten können als Aufstiegsbedienstete im öffentlichen Dienst aber weiterhin Maturantenposten erreichen.

Geschichte

Als Matura (Reifeprüfung) wurde im ehemaligen Habsburger Vielvölkerstaat Österreich-Ungarn und in einigen deutschen Staaten der Schulabschluss an allen höheren Schulen (Gymnasien) bezeichnet. Den Ruf, die schwierigsten Gymnasien in der gesamten Donaumonarchie zu sein, hatten um 1900 jene in Bosnien und Herzegowina. Bereits 1866 verlangte das k. k. Polytechnikum, die heutige TU Wien, die Matura als Zugangsvoraussetzung für ein Studium.

Vorerst war die Matura allein Sache der männlichen Schulbesuchenden. Mädchen durften die Matura erst ab 1872 als Externisten an einem Knabengymnasium ablegen. Studieren durften die jungen Frauen allerdings erst ab 1897 an der Philosophischen und ab 1901 auch an der Medizinischen Fakultät der Universität Wien. Das erste Lyzeum (Mädchengymnasium) wurde in Wien 1892 gegründet. Die Reifeprüfungen (Matura) durften aber noch lange nicht von den Mädchenschulen selbst durchgeführt werden.

1908 erschienen in Österreich eine neue Verordnungen über das Prüfen und Klassifizieren sowie die Neuordnung der Reifeprüfung. Bis dahin waren die Maturanten gezwungen, vorformulierte Fragen selbständig, ohne Hilfestellung und Zwischenfragen des Prüfenden zu beantworten, wobei Wert darauf gelegt wurde, dass der Kandidat einen längeren Gedankengang in logischem Zusammenhang entwickelte. Dies fiel den meisten Prüflingen schwer und erweckte selbst bei gut vorbereiteten Schülern oft den Eindruck der Unsicherheit und des Nichtkönnens. Die Neueinführung erlaubte es den Mitgliedern der Prüfungskommission nun, den Prüfling zu ermuntern und ihn mit Zwischenfragen auf den richtigen Weg zu bringen. Die angehenden Studenten gewannen dadurch Selbstvertrauen und konnten sich ungezwungener äußern, was viel zum guten Abschneiden des Maturajahrganges beitrug. Was von den Maturanten mit großem Beifall aufgenommen wurde, löste in Lehrer- und Professorenkreisen Diskussionen aus. Der Diskurs entzündete sich aber weniger an der Prüfungsmethode des freien Gesprächs, als an der neuen Vorschrift, dass ab sofort eine Majorität von sieben Prüfern darüber zu entscheiden hatte, ob die Matura bestanden wurde oder nicht. Da selbst die völlige Unkenntnis in bis zu drei Gegenständen zu einem positiven Erfolg führen konnte, sank die Reifeprüfung für viele Pädagogen zu einer reinen Formalität herab. Die liberaleren Lehrkräfte konnten diesen Einwänden hingegen wenig abgewinnen, manche meinten gar, dass die Matura überhaupt überflüssig sei.

Maturaball

Im Zusammenhang mit, aber bereits Monate vor der Prüfung in der traditionellen Ballsaison von November bis Faschingsdienstag veranstaltet fast jeder Maturajahrgang einen Maturaball. Diese außerschulische Ballveranstaltung, die meist außerhalb in gemieteten Sälen stattfindet, diente vor allem der Finanzierung der Maturareise im Sommer nach der Matura. Die jeweilige Schule unterstützt den Ball logistisch und organisatorisch, aber in der Regel nicht finanziell. Die Direktion und die Lehrerschaft werden als Ehrengäste geladen. Im Laufe der letzten Jahre entwickelten sich diese Veranstaltungen von durch Spenden finanzierten Maturakränzchen je Maturaklasse zu aufwendigen Ballveranstaltungen, für die Eintrittskarten verkauft werden. Statt der früher üblichen „Bettelbriefe“ an Verwandte und Politiker arbeitet man heute mit Sponsoring und Werbung am Ball und in Maturazeitungen. Weitere Einnahmen werden durch Kuchenverkauf, Losverkauf oder Gewinnspiele erzielt. Dieser Aufwand ist nur zu bewältigen, wenn sich alle Maturaklassen einer Schule, manchmal auch mehrerer Schulen, zusammenschließen. Dafür wird ein Ballkomitee zur Planung und Vorbereitung gebildet. Saalmiete, Musik, AKM-Abgaben, Tanzschulhonorar für die Polonaise und Sicherheitsdienst kosten inzwischen so viel, dass kaum mehr Gewinn erzielt werden kann und die Eltern der Maturanten sogar einen Zuschuss leisten müssen. Gefragte Säle müssen bereits Jahre davor reserviert werden, und Eltern müssen während der Oberstufe oft mehrere Jahre lang Geld auf ein Ballkonto einzahlen. Bei einem Erfolg wird die Einzahlung zurückbezahlt und der Gewinn auf die Schüler aufgeteilt. Oft erfolgt diese Aufteilung nach einem Schlüssel, der von der individuell geleisteten Vorbereitungsarbeit abhängt. Aufgrund der immer schwierigeren Situation gibt es nun Anlaufstellen für die Maturanten wie z. B. den Verein zur Unterstützung österreichischer Maturanten & Maturantinnen. Die Maturanten werden von dem Verein bei der kompletten Organisation des Maturaballs unterstützt. Aufgrund der Corona-Pandemie mussten einige Abschlussbälle in den Jahren 2020 und 2021 abgesagt werden.

Maturareise

Viele Maturaklassen unternehmen nach der Matura noch eine gemeinsame Abschlussreise. Da die Matura normalerweise Anfang Juni stattfindet, werden diese Reisen oft schon vor dem allgemeinen Ferienbeginn unternommen. Je nach Interesse und Möglichkeiten werden die unterschiedlichsten Ziele besucht. In den letzten Jahren gab es immer mehr Klassen, die an Reisen von speziellen Veranstaltern teilnahmen, die Urlaub in Strandhotels am Mittelmeer oder in der Türkei anbieten, wo Strand, tägliche Partys und viel Essen und Trinken geboten wird. 2020 mussten sämtliche Maturareisen dieser Art abgesagt werden, einige Veranstalter gingen in Konkurs, darunter der größte Anbieter Summer-Splash.

Maturität in der Schweiz

Auch beim Schweizer Bildungssystem wird die Reifeprüfung als Matura beziehungsweise Matur bezeichnet und bildet den Abschluss des Gymnasiums bzw. der Kantonsschule. Die gegenwärtige Struktur dieser Prüfung in der Schweiz wurde 1995 eingeführt. Die Matura zählt in der Schweiz nur als Berechtigung zum prüfungsfreien Übertritt – Studienfächer wie Medizin mit Numerus clausus ausgenommen – an eine kantonale oder eidgenössische Universität; sie berechtigt in der Regel nicht zu einem Fachhochschulstudium, zu letzterem muss oft ein zusätzliches Berufspraktikum absolviert werden. Der übliche Weg an die Fachhochschule führt über eine Berufslehre und die Berufsmaturität.

Jede Matura einer schweizerischen Mittelschule erlaubt grundsätzlich den Übertritt in jedes Hochschulfach. Die Wahl des Maturatyps stellt also keine prinzipielle Einschränkung in Bezug auf die später möglichen Studiengänge dar. Je nach absolviertem Maturatyp und gewähltem Studiengang wird allerdings der Studieneinstieg erschwert oder es sind Zusatzlektionen an der Hochschule zu belegen, um den Vorlesungen folgen zu können.

Die öffentlich-rechtlichen Schulen in der Schweiz, die einen Maturalehrgang anbieten, werden von den Kantonen geführt und heißen daher in den meisten Kantonen Kantonsschulen. Der Ausdruck Gymnasium wird oft synonym verwendet, allerdings vorwiegend für Schulen, die Lehrgänge mit Lateinunterricht anbieten. Es gibt in den meisten Kantonen auch private Gymnasien, bei denen allerdings nicht alle die Berechtigung haben, die Maturaprüfung abzunehmen.

Schweizerische Maturitätsprüfung

Während die herkömmlichen Prüfungen sich von Kanton zu Kanton und meist auch von Schule zu Schule unterscheiden, bietet sich die Möglichkeit, die Maturaprüfung standardisiert auf nationaler Ebene abzulegen (Schweizerische Maturitätsprüfung).

Dies ist sinnvoll z. B. für Erwachsene, die keinen gymnasialen Lehrgang besucht haben. Sie können die Prüfung außerhalb einer Maturitätsschule bei der Schweizerischen Maturitätskommission ablegen. Die Vorbereitung auf diese Prüfungen erfolgt im Selbststudium oder in einem einjährigen Kurs an staatlichen oder privaten Schulen. Die Prüfung wird dann extern vor schulunabhängigen Experten abgelegt. Für das Endergebnis werden naturgemäß keine Erfahrungsnoten berücksichtigt. In der Schweiz absolvieren pro Jahr ungefähr 400 Personen die Schweizerische Maturitätsprüfung mit Erfolg.

Benotung

In der Schweiz ist Note 6 die beste, 1 die schlechteste Note, genügend sind alle Noten von 4 an aufwärts. Zur Ermittlung der Noten gilt häufig die Formel (lineare Funktion):

Von Kanton zu Kanton sind die Verordnungen über die Benotung leicht anders. Jedoch zählt in jedem Fach, in dem Maturitätsprüfungen durchgeführt werden, jeweils der Schnitt von Vorschlagsnote/Erfahrungsnote und Prüfungsnote, auf die nächste halbe Note gerundet. Wie in jedem einzelnen Fach geprüft wird, sieht man auf der folgenden Tabelle (in anderssprachigen Teilen der Schweiz ist die erste/zweite Landessprache logischerweise anders):

Fach Mündlich Schriftlich
Erste Landessprache Ja Ja
Zweite Landessprache (fra/ita) Ja Ja
Zweite Fremdsprache (eng/gri/lat/esp) Ja/Nein Ja/Nein
Mathematik Ja Ja
Schwerpunktfach Ja Ja
Ergänzungsfach Ja/Nein Ja/Nein

Neben diesen Prüfungsfächern zählen auch bereits in der 1., 2. oder 3. Klasse abgeschlossene Fächer wie Bildnerisches Gestalten oder Musik mit Instrument.