Mantarochen

Aus besserwiki.de
Manta-Rochen
Zeitlicher Bereich: 23-0 Ma
VorꞒ
S
D
P
T
J
K
N
Frühes Miozän bis heute
Dharavandhoo Thila - Manata Black Pearl.JPG
Manta alfredi bei Dharavandhoo, Malediven
Wissenschaftliche Klassifizierung e
Königreich: Tierreich (Animalia)
Stamm: Chordata
Klasse: Chondrichthyes
Ordnung: Myliobatiformes
Familie: Mobulidae
Gattung: Manta
Bancroft, 1829
Typusart
Cephalopterus manta
Bancroft, 1829
Arten

Mobula alfredi
Mobula birostris
Mobula hynei

Cypron-Range Manta birostris.svg
Verbreitungsgebiet der Mantarochen

Mantarochen sind große Rochen, die zur Gattung Mobula (früher eine eigene Gattung Manta) gehören. Die größere Art, M. birostris, erreicht eine Breite von 7 m, während die kleinere, M. alfredi, 5,5 m erreicht. Beide haben dreieckige Brustflossen, hornförmige Kopfflossen und große, nach vorne gerichtete Mäuler. Sie gehören zu den Myliobatiformes (Stechrochen und Verwandte) und werden in die Familie Myliobatidae (Adlerrochen) gestellt. Sie haben die größten Gehirne und das größte Verhältnis von Gehirn zu Körper aller Fische und können den Spiegeltest bestehen.

Mantas sind in warmen, gemäßigten, subtropischen und tropischen Gewässern zu finden. Beide Arten sind pelagisch; M. birostris wandert einzeln oder in Gruppen über offene Ozeane, während M. alfredi eher in Küstengewässern lebt. Sie sind Filtrierer und ernähren sich in großen Mengen von Zooplankton, das sie beim Schwimmen mit ihrem offenen Maul aufnehmen. Untersuchungen deuten jedoch darauf hin, dass der Großteil ihrer Nahrung (73 %) aus mesopelagischen Quellen stammt. Die Trächtigkeit dauert über ein Jahr und Mantas bringen lebende Jungtiere zur Welt. Mantas können Reinigungsstationen aufsuchen, um Parasiten zu beseitigen. Wie Wale brechen sie aus unbekannten Gründen.

Beide Arten werden von der International Union for Conservation of Nature als gefährdet eingestuft. Zu den anthropogenen Bedrohungen gehören die Verschmutzung, das Verfangen in Fischernetzen und die direkte Entnahme ihrer Kiemenbrecher für die chinesische Medizin. Ihre langsame Reproduktionsrate verschärft diese Bedrohungen noch. In internationalen Gewässern sind sie durch das Übereinkommen über wandernde wild lebende Tierarten geschützt, in Küstennähe sind sie jedoch stärker gefährdet. Gebiete, in denen sich Mantas versammeln, sind bei Touristen sehr beliebt. Nur wenige öffentliche Aquarien sind groß genug, um sie zu beherbergen.

Das Maul der Mantarochen ist sehr breit und endständig, das der übrigen Teufelsrochen leicht unterständig. Bei den Mantarochen ist nur der Oberkiefer bezahnt, bei den übrigen Teufelsrochen beide Kiefer.

Etymologie

Der Name "Manta" stammt aus dem Portugiesischen und Spanischen und bedeutet "Mantel" (Mantel oder Decke), eine Art von deckenförmiger Falle, die traditionell zum Fang von Rochen verwendet wird. Mantas werden wegen ihrer hornförmigen Kopfflossen, die ihnen ein "böses" Aussehen verleihen sollen, auch "Teufelsfische" genannt.

Taxonomie

Mantarochen gehören zur Ordnung der Myliobatiformes, zu denen die Rochen und ihre Verwandten gehören. Die Gattung Manta gehört zur Familie der Adlerrochen (Myliobatidae), wo sie zusammen mit den Teufelsrochen (Mobula) in die Unterfamilie Mobulinae eingeordnet wird. Im Jahr 2018 ergab eine Analyse der DNA und in geringerem Maße auch der Morphologie, dass Mobula in Bezug auf die Mantarochen paraphyletisch ist, und es wurde empfohlen, Manta als jüngeres Synonym von Mobula zu behandeln.

Mantas entwickelten sich aus bodenbewohnenden Stachelrochen und entwickelten schließlich flügelartige Brustflossen. M. birostris hat immer noch ein rudimentäres Überbleibsel einer Stachelbarbe in Form eines Schwanzstachels. Die Mäuler der meisten Rochen liegen an der Unterseite des Kopfes, während sie bei Mantas ganz vorne sind. Die Kanten der Kiefer stehen in einer Linie, während sich bei Teufelsrochen der Unterkiefer beim Schließen des Mauls nach hinten verschiebt. Mantarochen und Teufelsrochen sind die einzigen Rochenarten, die sich zu Filtrierern entwickelt haben. Mantarochen haben schlitzförmige Rückenspiralen, ein Merkmal, das sie mit dem Teufelsfisch und dem Chilenischen Teufelsrochen teilen.

Mobula

Chilenischer Teufelsrochen (M. tarapacana)

Kleiner Teufelsrochen (M. hypostoma)

Munk'scher Teufelsrochen (M. munkiana)

Riffmantarochen (M. alfredi)

Großer ozeanischer Mantarochen (M. birostris)

Teufelsfisch (M. mobular)

Blauflossen-Teufelrochen (M. thurstoni)

Kurzflossen-Teufelsrochen (M. kuhlii)

Phylogenie der Mantarochen innerhalb von Mobula

Arten

Die wissenschaftliche Benennung von Mantas hat eine verworrene Geschichte, in deren Verlauf mehrere Namen sowohl für die Gattung (Ceratoptera, Brachioptilon, Daemomanta und Diabolicthys) als auch für die Arten (wie vampyrus, americana, johnii und hamiltoni) verwendet wurden. Alle wurden schließlich als Synonyme der einzigen Art Manta birostris behandelt. Der Gattungsname Manta wurde erstmals 1829 von Dr. Edward Nathaniel Bancroft aus Jamaika veröffentlicht. Der spezifische Name birostris wird von einigen Behörden Johann Julius Walbaum (1792) und von anderen Johann August Donndorff (1798) zugeschrieben. Der spezifische Name alfredi wurde erstmals von dem australischen Zoologen Gerard Krefft verwendet, der den Manta nach Prinz Alfred benannte.

In einer Studie aus dem Jahr 2009 wurden die Unterschiede in der Morphologie, einschließlich Farbe, meristischer Variationen, Stacheln, dermalen Dentikeln (zahnähnlichen Schuppen) und Zähnen verschiedener Populationen analysiert. Dabei kristallisierten sich zwei verschiedene Arten heraus: die kleinere M. alfredi, die im Indopazifik und im tropischen Ostatlantik vorkommt, und die größere M. birostris, die in den tropischen, subtropischen und warm-gemäßigten Ozeanen verbreitet ist. Erstere lebt eher in Küstennähe, während letztere mehr auf dem Meer unterwegs ist und wandernd lebt. Eine Studie aus dem Jahr 2010 über Mantas vor Japan bestätigte die morphologischen und genetischen Unterschiede zwischen M. birostris und M. alfredi.

Eine dritte mögliche Art, die vorläufig Manta sp. cf. birostris genannt wird, erreicht eine Größe von mindestens 6 m und lebt im tropischen Westatlantik, einschließlich der Karibik.

Fossiler Nachweis

Es wurden zwar einige kleine Zähne gefunden, aber nur wenige versteinerte Skelette von Mantarochen. Ihre Knorpelskelette lassen sich nicht gut erhalten, da ihnen die Kalkbildung der Knochenfische fehlt. Es sind nur drei Sedimentschichten mit Mantarochenfossilien bekannt, eine aus dem Oligozän in South Carolina und zwei aus dem Miozän und Pliozän in North Carolina. M. hynei ist eine fossile Art aus dem frühen Pliozän Nordamerikas. Überreste einer ausgestorbenen Art wurden in der Chandler Bridge Formation in South Carolina gefunden. Sie wurden ursprünglich als Manta fragilis beschrieben, später aber als Paramobula fragilis neu klassifiziert.

Biologie

Merkmale

Dorsalansicht von M. birostris mit Schultermarkierung

Mantarochen haben einen breiten Kopf, dreieckige Brustflossen und hornförmige Kopfflossen, die sich auf beiden Seiten des Mauls befinden. Sie haben einen horizontal abgeflachten Körper mit Augen an den Seiten des Kopfes hinter den Kopfflossen und Kiemenschlitzen auf der Bauchseite. Ihre Schwänze sind nicht durch ein Skelett gestützt und kürzer als ihr scheibenförmiger Körper. Die Rückenflossen sind klein und befinden sich an der Basis des Schwanzes. Mantas können bis zu 1.350 kg (2.980 lb) schwer werden. Bei beiden Arten beträgt die Breite etwa das 2,2-fache der Körperlänge; M. birostris erreicht eine Breite von mindestens 7 m, während M. alfredi etwa 5,5 m erreicht. Ihre Haut ist mit Schleim bedeckt. Mantas haben normalerweise eine "Chevron"-Färbung. Ihre Oberseite ist in der Regel schwarz oder dunkel mit hellen Flecken auf den "Schultern". Auf der Unterseite sind sie in der Regel weiß oder blass mit ausgeprägten dunklen Markierungen, an denen einzelne Mantas erkannt werden können, sowie mit einigen Schattierungen. Einzelne Tiere können auch von überwiegend schwarz (Melanismus) bis zu überwiegend weiß (Leuzismus) variieren. Diese Farbmorphen scheinen Produkte neutraler Mutationen zu sein und haben keine Auswirkungen auf die Fitness. Ein rosafarbener Mantarochen wurde im australischen Great Barrier Reef beobachtet, und Wissenschaftler glauben, dass dies auf eine genetische Mutation zurückzuführen sein könnte, die Erythrismus verursacht. Der Fisch, der in der Nähe von Lady Elliot Island gesichtet wurde, ist der einzige bekannte rosafarbene Mantarochen der Welt.

Ventral view
Manta alfredi mit geschlossenem Maul, eingerollten Kopfflossen und einer markanten Zeichnung auf der Bauchseite

Die beiden Manta-Arten unterscheiden sich in den Farbmustern, den Zahnhäuten und dem Gebiss. M. birostris hat eine kantigere Schulterzeichnung, ventrale dunkle Flecken in der Bauchregion, kohlefarbene ventrale Umrisse auf den Brustflossen und ein dunkel gefärbtes Maul. Die Schulterzeichnung von M. alfredi ist runder, die ventralen Flecken befinden sich in der Nähe des hinteren Endes und zwischen den Kiemenschlitzen, und das Maul ist weiß oder blass gefärbt. Die Zähne haben bei M. birostris mehrere Höcker und überlappen sich, während sie bei M. alfredi gleichmäßig verteilt sind und keine Höcker haben. Beide Arten haben kleine, quadratische Zähne im Unterkiefer, aber M. birostris hat auch vergrößerte Zähne im Oberkiefer. Im Gegensatz zu M. alfredi hat M. birostris einen Schwanzstachel in der Nähe der Rückenflosse.

Mantas bewegen sich durch die flügelartigen Bewegungen ihrer Brustflossen durch das Wasser. Ihre großen Münder sind rechteckig und nach vorne gerichtet. Die für Rochen typischen Kiemen sind rudimentär und werden von kleinen Hautlappen verdeckt. Mantas müssen mit offenem Maul schwimmen, damit sauerstoffreiches Wasser über ihre Kiemen fließt. Die Kopfflossen sind normalerweise spiralförmig, werden aber bei der Nahrungssuche abgeflacht. Die Kiemenbögen der Fische haben Paletten aus rosa-braunem, schwammigem Gewebe, in denen sich Nahrungspartikel sammeln. Mantas spüren ihre Beute mit Hilfe ihres Seh- und Geruchssinns auf. Sie haben eines der höchsten Verhältnisse von Gehirn zu Körpermasse und die größte Gehirngröße aller Fische. Ihre Gehirne haben Retia mirabilia, die sie möglicherweise warm halten. M. alfredi taucht nachweislich bis zu einer Tiefe von über 400 Metern, während der chilenische Teufelsrochen, der eine ähnliche Struktur aufweist, bis zu einer Tiefe von fast 2.000 Metern taucht; die retia mirabilia dienen wahrscheinlich dazu, zu verhindern, dass ihre Gehirne bei solchen Tauchgängen in kältere unterirdische Gewässer abkühlen.

Lebenszyklus

M. alfredi-Gruppe auf den Malediven

Die Paarung findet in den verschiedenen Teilen des Verbreitungsgebiets des Mantas zu unterschiedlichen Zeiten im Jahr statt. Die Paarung ist bei diesem schnell schwimmenden Fisch schwer zu beobachten, obwohl manchmal Paarungszüge" mit mehreren eng hintereinander schwimmenden Individuen im flachen Wasser zu sehen sind. Die Paarungssequenz kann durch den Vollmond ausgelöst werden und scheint von einem Männchen eingeleitet zu werden, das dicht hinter einem Weibchen herschwimmt, während es sich mit etwa 10 km/h fortbewegt. Er versucht wiederholt, die Brustflosse des Weibchens mit seinem Maul zu ergreifen, was 20 bis 30 Minuten dauern kann. Sobald er sie fest im Griff hat, dreht er sich auf den Rücken und drückt seine Bauchseite gegen ihre. Dann führt er eine seiner Klammern in ihre Kloake ein, wo sie 60-90 Sekunden lang verbleibt. Die Klammern bilden eine Röhre und ein Siphon treibt den Samen aus der Genitalpapille in den Eileiter. Das Männchen umklammert die Brustflosse des Weibchens noch einige Minuten lang mit seinen Zähnen, während beide weiterschwimmen, oft gefolgt von bis zu 20 weiteren Männchen. Dann trennt sich das Paar, wobei das Weibchen Narben an ihrer Flosse hinterlässt.

Die befruchteten Eier entwickeln sich im Ovidukt des Weibchens. Zunächst sind sie in einer Eihülle eingeschlossen, während die sich entwickelnden Embryonen den Dotter aufnehmen. Nach dem Schlüpfen verbleiben die Jungtiere im Eileiter und erhalten zusätzliche Nahrung durch milchige Sekrete. Da es keine Nabelschnur oder Plazenta gibt, ist das ungeborene Jungtier zur Sauerstoffversorgung auf die Mundschleimhaut angewiesen. In der Regel gibt es eine oder gelegentlich zwei Bruten. Die Trächtigkeitsdauer wird auf 12-13 Monate geschätzt. Wenn das Jungtier voll entwickelt ist, ähnelt es einem ausgewachsenen Tier und wird ohne weitere elterliche Fürsorge aus dem Eileiter geschleudert. In Wildpopulationen ist ein Abstand von zwei Jahren zwischen den Geburten normal, aber einige wenige Individuen werden in aufeinander folgenden Jahren schwanger, was auf einen jährlichen Ovulationszyklus hindeutet. Das Okinawa Churaumi Aquarium hatte einige Erfolge bei der Zucht von M. alfredi, wobei ein Weibchen in drei aufeinanderfolgenden Jahren schwanger wurde. Bei einer dieser Schwangerschaften betrug die Tragzeit 372 Tage, und bei der Geburt war das Jungtier 192 cm breit und 70 kg schwer. In Indonesien werden die Männchen von M. birostris offenbar bis zu 3,75 m groß, während die Weibchen etwa 4 m groß werden. Auf den Malediven werden die Männchen von M. alfredi bis zu 2,5 m breit, während die Weibchen bis zu 3 m groß werden. Auf Hawaii werden die Männchen von M. alfredi 2,8 m breit und die Weibchen 3,4 m. Weibliche Mantas scheinen mit 8-10 Jahren geschlechtsreif zu werden. Mantarochen können bis zu 50 Jahre alt werden.

Verhalten und Ökologie

Das Schwimmverhalten von Gottesanbeterinnen unterscheidet sich je nach Lebensraum: Wenn sie in tiefem Wasser unterwegs sind, schwimmen sie mit einer konstanten Geschwindigkeit in einer geraden Linie, während sie weiter küstennah in der Regel ein Bad nehmen oder untätig herumschwimmen. Mantas können allein oder in Gruppen von bis zu 50 Tieren unterwegs sein. Sie können sich mit anderen Fischarten, Seevögeln und Meeressäugern vergesellschaften. Mantas brechen manchmal aus dem Wasser oder springen heraus. Einzelne Tiere einer Gruppe können nacheinander Luftsprünge machen. Mantas können nach vorne springen und mit dem Kopf voran oder mit dem Schwanz voran wieder auftauchen oder Purzelbäume schlagen. Der Grund für die Sprünge ist nicht bekannt; mögliche Erklärungen sind Kommunikation oder die Beseitigung von Parasiten und Remoras (Saugfischen).

M. alfredi an einer Korallenriff-Putzstation mit Fischen, die Parasiten absammeln

Mantas besuchen Reinigungsstationen an Korallenriffen, um äußere Parasiten zu entfernen. Der Rochen nimmt für mehrere Minuten eine nahezu stationäre Position nahe der Korallenoberfläche ein, während die Putzerfische fressen. Solche Besuche finden am häufigsten bei Flut statt. Einzelne Mantas können dieselbe Putzerstation oder denselben Futterplatz wiederholt aufsuchen und scheinen über kognitive Karten ihrer Umgebung zu verfügen. Darüber hinaus hat sich bestätigt, dass Riffmantas mit einem bestimmten Individuum eine Gemeinschaft bilden und gemeinsam handeln.

Mantas können von großen Haien, Orcas und Falschen Schwertwalen gefressen werden. Sie können auch parasitische Copepoden beherbergen. Mantas können innere Parasiten entfernen, indem sie ihre Därme bis zu 30 cm aus ihrer Kloake herausstrecken und sie herausquetschen, oft während des Stuhlgangs. Remoras heften sich zum Transport an Mantas an und nutzen deren Maul als Unterschlupf. Sie befreien sie zwar von Parasiten, können aber auch die Kiemen und die Haut des Mantas beschädigen und seine Schwimmlast erhöhen.

Im Jahr 2016 veröffentlichten Wissenschaftler eine Studie, in der Mantarochen Verhaltensweisen zeigten, die mit der Selbstwahrnehmung in Verbindung gebracht werden. In einem modifizierten Spiegeltest zeigten die Tiere eine Kontingenzkontrolle und ungewöhnliches selbstgesteuertes Verhalten.

Fütterung

Manta foraging
M. birostris bei der Nahrungssuche mit weit geöffnetem Maul und gespreizten Kopfflossen

Mantarochen sind sowohl Filtrierer als auch Makropredatoren. An der Oberfläche verzehren sie große Mengen an Zooplankton in Form von Garnelen, Krill und Planktonkrebsen. In tieferen Gewässern fressen Mantas kleine bis mittelgroße Fische. Bei der Nahrungssuche flachen Mantas ihre Kopfflossen ab, um die Nahrung in ihr Maul zu befördern. Beim Filtrieren werden kleine Partikel durch das Gewebe zwischen den Kiemenbögen aufgefangen. Die Standardmethode für die Nahrungsaufnahme eines einsamen Mantas besteht darin, einfach horizontal zu schwimmen und sich um 180 Grad zu drehen, um in die andere Richtung zu fressen. Auf- und Abwärtsbewegungen, seitliches Kippen und 360-Grad-Saltos werden ebenfalls beobachtet.

Mantas zeigen eine Reihe von Verhaltensweisen bei der Gruppenfütterung. Ein Individuum kann sich "huckepack" auf ein größeres, waagerecht fressendes Individuum setzen, indem es sich auf dessen Rücken legt. Bei der "Kettenfütterung" stellen sie sich Rücken an Rücken auf und schwimmen horizontal. Kettenfressende Mantas können einen Kreis bilden, in dem das führende Individuum die Nachzügler trifft. Weitere Individuen können sich anschließen, so dass ein "Wirbelsturm" von Mantas entsteht, der sich spiralförmig nach oben bewegt. Mit einem Durchmesser von 15 m (49 ft) bestehen diese Zyklone aus bis zu 150 Mantas und dauern bis zu einer Stunde. Studien haben gezeigt, dass etwa 27 % der Nahrung von M. birostris von der Oberfläche stammt, während etwa 73 % in größeren Tiefen vorkommt. Mantas können mit gespreizten Kopfflossen auf dem Meeresboden nach Nahrung suchen.

Während der Filtrierung können die Kiemen verstopfen, so dass Mantas husten und eine Wolke aus Kiemenabfällen erzeugen müssen. Die Rochen tun dies häufig oberhalb von Putzerstationen und bieten so ein Festmahl für die Putzerfische. Mantas scheiden dunkelrote Fäkalien aus, die oft mit Blut verwechselt werden.

Verbreitung und Lebensraum

Mantas kommen in tropischen und subtropischen Gewässern in allen großen Weltmeeren vor und wagen sich auch in gemäßigte Meere. Am weitesten vom Äquator entfernt wurden sie in North Carolina in den Vereinigten Staaten (31°N) und auf der Nordinsel von Neuseeland (36°S) nachgewiesen. Sie bevorzugen Wassertemperaturen über 20 °C (68 °F), und M. alfredi ist vorwiegend in tropischen Gebieten zu finden. Beide Arten sind pelagisch. M. birostris lebt hauptsächlich im offenen Ozean, wo er mit der Strömung reist und in Gebiete wandert, in denen nährstoffreiches Wasser aufsteigt und die Beutekonzentration erhöht.

Fische, die mit Funksendern ausgestattet wurden, sind bis zu 1.000 km von ihrem Fangort entfernt und bis in Tiefen von mindestens 1.000 m aufgestiegen. M. alfredi ist eine eher ansässige und küstennahe Art. Es gibt saisonale Wanderungen, die jedoch kürzer sind als die von M. birostris. Mantas sind von Frühjahr bis Herbst in Küstennähe anzutreffen, wandern aber im Winter weiter ins Meer hinaus. Tagsüber halten sie sich in Oberflächennähe und in flachem Wasser auf, während sie nachts in größeren Tiefen schwimmen.

Fragen der Erhaltung

Bedrohungen

Tote Mantas an Land im Senegal

Die größte Bedrohung für Mantarochen ist die Überfischung. M. birostris ist nicht gleichmäßig über die Ozeane verteilt, sondern konzentriert sich auf Gebiete, die ihm die benötigten Nahrungsressourcen bieten, während M. alfredi noch stärker lokalisiert ist. Ihr Verbreitungsgebiet ist also fragmentiert, und es gibt kaum Anzeichen für eine Vermischung von Teilpopulationen. Aufgrund ihrer langen Lebensdauer und geringen Reproduktionsrate kann die Überfischung lokale Populationen stark reduzieren, ohne dass die Wahrscheinlichkeit besteht, dass Individuen aus anderen Gebieten sie ersetzen.

Sowohl die kommerzielle als auch die handwerkliche Fischerei haben Mantas wegen ihres Fleisches und ihrer Produkte ins Visier genommen. Sie werden in der Regel mit Netzen, Schleppnetzen und Harpunen gefangen. Mantas wurden früher in Kalifornien und Australien wegen ihres Leberöls und ihrer Haut gefangen; letztere wird zu Schleifmitteln verarbeitet. Ihr Fleisch ist essbar und wird in einigen Ländern verzehrt, ist aber im Vergleich zu anderen Fischen unattraktiv. In der chinesischen Medizin werden seit kurzem die Kiemenraker, die knorpeligen Strukturen zum Schutz der Kiemen, nachgefragt. Um die wachsende Nachfrage in Asien nach Kiemenbrechern zu befriedigen, haben sich auf den Philippinen, in Indonesien, Mosambik, Madagaskar, Indien, Pakistan, Sri Lanka, Brasilien und Tansania gezielte Fischereien entwickelt. Jedes Jahr werden Tausende von Mantarochen, vor allem M. birostris, nur wegen ihrer Kiemenbrecher gefangen und getötet. Eine Fischereistudie in Sri Lanka und Indien schätzt, dass jedes Jahr über 1000 Exemplare auf den Fischmärkten des Landes verkauft werden. Im Vergleich dazu werden die M. birostris-Populationen an den meisten wichtigen Sammelplätzen auf der ganzen Welt auf deutlich weniger als 1000 Tiere geschätzt. Die gezielte Fischerei auf Mantarochen im Golf von Kalifornien, an der Westküste Mexikos, in Indien, Sri Lanka, Indonesien und auf den Philippinen hat die Populationen in diesen Gebieten drastisch reduziert.

Mantarochen sind auch anderen menschlichen Einflüssen ausgesetzt. Da Mantas ständig schwimmen müssen, um sauerstoffreiches Wasser über ihre Kiemen zu spülen, sind sie anfällig für Verstrickungen und anschließendes Ersticken. Mantas können nicht rückwärts schwimmen und verfangen sich aufgrund ihrer abstehenden Kopfflossen leicht in Angelschnüren, Netzen, Geisternetzen und sogar losen Festmacherleinen. Wenn sie sich verfangen haben, versuchen Mantas oft, sich durch einen Purzelbaum zu befreien, wodurch sie sich noch mehr verheddern. Lose, herabhängende Leinen können sich um das Tier wickeln und in sein Fleisch schneiden, was zu irreversiblen Verletzungen führt. In ähnlicher Weise verfangen sich Mantas in Kiemennetzen, die für kleinere Fische gedacht sind. Einige Mantas werden durch Kollisionen mit Booten verletzt, insbesondere in Gebieten, in denen sie sich versammeln und leicht beobachtet werden können. Weitere Bedrohungen oder Faktoren, die sich auf den Bestand der Mantas auswirken können, sind der Klimawandel, der Tourismus, die Verschmutzung durch Ölunfälle und die Aufnahme von Mikroplastik.

Status

M. birostris bei Hin Daeng, in der Nähe der Phi Phi Inseln, Thailand

Die IUCN hat den Riffmanta 2019 als gefährdet und den Riesenmanta 2020 als vom Aussterben bedroht eingestuft. Seit 2011 stehen Mantas in internationalen Gewässern unter strengem Schutz, da sie in das Übereinkommen über wandernde wild lebende Tierarten (Convention on Migratory Species of Wild Animals, CMS) aufgenommen wurden. Das CMS ist eine internationale Vertragsorganisation, die sich mit der Erhaltung wandernder Arten und Lebensräume auf globaler Ebene befasst. Obwohl die einzelnen Länder bereits Mantas schützen, wandern die Fische oft durch unregulierte Gewässer, wodurch sie einem erhöhten Risiko durch Überfischung ausgesetzt sind. Der Manta Trust ist eine im Vereinigten Königreich ansässige Wohltätigkeitsorganisation, die sich für die Erforschung und den Schutz von Mantarochen einsetzt. Die Website der Organisation ist auch eine Informationsquelle für den Schutz und die Biologie von Mantas.

Im Jahr 2009 wurde auf Hawaii als erstem Bundesstaat der Vereinigten Staaten ein Verbot des Tötens oder Fangens von Mantarochen erlassen. Zuvor gab es in dem Bundesstaat keine Manta-Fischerei, aber die wandernden Fische, die die Inseln passieren, sind nun geschützt. Im Jahr 2010 führte Ecuador ein Gesetz ein, das den Fang von Mantas und anderen Rochen, ihre Aufbewahrung als Beifang und ihren Verkauf verbietet.

Beziehung zum Menschen

Photo of manta-shaped ceramic vessel with painting of another on its surface
Keramischer Mantarochen vom Volk der Moche, 200 n. Chr., Larco Museum Lima, Peru

Das alte peruanische Volk der Moche verehrte das Meer und seine Tiere. Ihre Kunst zeigt häufig Mantarochen. Historisch gesehen waren Mantas wegen ihrer Größe und Kraft gefürchtet. Seeleute glaubten, dass sie für Menschen gefährlich seien und Schiffe am Anker ins Meer ziehen könnten. Diese Einstellung änderte sich um 1976, als Taucher im Golf von Kalifornien feststellten, dass sie friedlich sind und mit den Tieren interagieren können. Mehrere Taucher ließen sich mit Mantas fotografieren, darunter auch der Autor von Der weiße Hai", Peter Benchley.

Aquarien

Manta alfredi im Okinawa Churaumi Aquarium

Das Okinawa Ocean Expo Aquarium hatte 1981 Mantas, die zwar schwer beschädigt waren, aber so gut schwimmen konnten, dass sie vier Tage lang überlebten. Außerdem gibt es im Okinawa Churaumi Aquarium eine Aufzeichnung, dass der männliche Mantarochen, der 1992 in seinem Vorgänger, dem Okinawa Ocean Expo Aquarium, in Gefangenschaft geriet, etwa 23 Jahre lang lebte. Das Okinawa Churaumi Aquarium beherbergt Mantarochen im Becken "Kuroshio Sea", einem der größten Aquarienbecken der Welt. Die erste Geburt eines Mantarochens in Gefangenschaft fand dort im Jahr 2007 statt. Obwohl dieses Jungtier nicht überlebte, hat das Aquarium seither vier weitere Mantas in den Jahren 2008, 2009, 2010 und 2011 zur Welt gebracht. Doch obwohl Manta 2012 schwanger wurde, kam es zu einer Totgeburt. Im Jahr 2013 wurde sie schwanger, aber ihre Mutter, die Manta, starb und das Jungtier, das herausgenommen wurde, starb.

Derzeit halten sich vier Mantas im Georgia Aquarium auf. Ein bemerkenswertes Exemplar ist "Nandi", ein Mantarochen, der 2007 versehentlich in Haifischnetzen vor Durban, Südafrika, gefangen wurde. Nachdem sie rehabilitiert wurde und aus ihrem Aquarium in der uShaka Marine World herausgewachsen war, wurde Nandi im August 2008 in das größere Georgia Aquarium verlegt, wo sie in der 23.848 m3 (6.300.000 US gal) großen "Ocean Voyager"-Ausstellung untergebracht ist. Ein zweiter Mantarochen, Tallulah", wurde im September 2009 in die Sammlung des Aquariums aufgenommen, ein dritter kam 2010 hinzu.

Das Atlantis-Resort auf Paradise Island, Bahamas, beherbergte einen Manta namens Zeus", der drei Jahre lang als Forschungsobjekt diente, bis er 2008 freigelassen wurde.

Tourismus

Manta and scuba diver
Manta alfredi und Taucher

Es wird geschätzt, dass der Mantarochen-Tourismus jährlich über 73 Millionen US-Dollar einbringt und der lokalen Wirtschaft 140 Millionen US-Dollar pro Jahr bringt. Der Großteil der weltweiten Einnahmen kommt aus zehn Ländern: Japan, Indonesien, die Malediven, Mosambik, Thailand, Australien, Mexiko, die Vereinigten Staaten, die Föderierten Staaten von Mikronesien und Palau. Taucher können Mantas beim Besuch von Putzerstationen beobachten, und bei Nachttauchgängen kann man Mantas beim Fressen von Plankton beobachten, das von den Lichtern angezogen wird.

Der Rochen-Tourismus kommt Einheimischen und Besuchern zugute, indem er das Bewusstsein für die Bewirtschaftung natürlicher Ressourcen schärft und sie über die Tiere aufklärt. Er kann auch Mittel für Forschung und Schutz bereitstellen. Ständige unregulierte Interaktionen mit Touristen können sich negativ auf die Fische auswirken, indem sie die ökologischen Beziehungen stören und die Übertragung von Krankheiten fördern.

Im Jahr 2014 verbot Indonesien den Fang und die Ausfuhr, da der Manta-Tourismus wirtschaftlich vorteilhafter ist, als die Tötung der Fische zuzulassen. Ein toter Manta ist zwischen 40 und 500 Dollar wert, während die wirtschaftlichen Auswirkungen des Tourismus an einem beliebten Tauchplatz im Laufe seines Lebens bis zu 1 Million Dollar pro Manta betragen können. Indonesien verfügt über eine Meeresfläche von 5,8 Millionen km2 (2,2 Millionen Quadratkilometer), die heute das weltweit größte Schutzgebiet für Mantarochen darstellt.