Logistik

Aus besserwiki.de

Logistik ist im Allgemeinen die detaillierte Organisation und Durchführung eines komplexen Vorgangs. In einem allgemeinen geschäftlichen Sinne ist Logistik das Management des Warenflusses zwischen dem Ursprungsort und dem Verbrauchsort, um die Anforderungen von Kunden oder Unternehmen zu erfüllen. Zu den Ressourcen, die in der Logistik verwaltet werden, gehören materielle Güter wie Materialien, Ausrüstungen und Vorräte, aber auch Lebensmittel und andere Verbrauchsgüter.

In der Militärwissenschaft befasst sich die Logistik mit der Aufrechterhaltung der Nachschublinien der Armee bei gleichzeitiger Unterbrechung derjenigen des Gegners, da eine Streitkraft ohne Ressourcen und Transportmittel wehrlos ist. Militärlogistik wurde bereits in der Antike praktiziert, und da das moderne Militär einen erheblichen Bedarf an logistischen Lösungen hat, wurden fortschrittliche Implementierungen entwickelt. In der Militärlogistik verwalten die Logistikoffiziere, wie und wann die Ressourcen an die Orte gebracht werden, an denen sie benötigt werden.

Das Logistikmanagement ist der Teil des Supply Chain Management und des Supply Chain Engineering, der den effizienten und effektiven Vorwärts- und Rückwärtsfluss und die Lagerung von Waren, Dienstleistungen und damit verbundenen Informationen zwischen dem Herkunftsort und dem Verbrauchsort plant, um den Anforderungen der Kunden gerecht zu werden, umsetzt und kontrolliert. Die Komplexität der Logistik kann durch spezielle Simulationssoftware modelliert, analysiert, visualisiert und optimiert werden. Die Minimierung des Ressourcenverbrauchs ist eine gemeinsame Motivation in allen Logistikbereichen. Ein Fachmann, der auf dem Gebiet des Logistikmanagements arbeitet, wird Logistiker genannt.

Ein Lager, in dem ein Palettenregallager eingerichtet ist
Logistikspezialist inventarisiert Vorräte in einem Lagerraum an Bord des Flugzeugträgers USS George H.W. Bush
Logistik des 18. Jahrhunderts in einem Kupferstich von Daniel Chodowiecki

Die Logistik ist sowohl eine interdisziplinäre Wissenschaft als auch ein Wirtschaftszweig oder eine betriebliche Funktion in Wirtschaftssubjekten, die sich mit der Planung, Steuerung, Optimierung und Durchführung von Güter-, Informations- und Personen­strömen befassen.

Nomenklatur

Der Begriff Logistik ist im Englischen seit 1846 belegt und stammt aus dem Französischen: logistique, wo er entweder von dem Schweizer Offizier und Schriftsteller Antoine-Henri Jomini geprägt oder popularisiert wurde, der ihn in seiner Zusammenfassung der Kriegskunst (Précis de l'Art de la Guerre) definierte. Der Begriff erscheint in der Ausgabe von 1830, die damals den Titel Analytische Tabelle (Tableau Analytique) trug, und Jomini erklärt, dass er aus dem Französischen abgeleitet ist: logis, wörtl. lodgings' (verwandt mit dem englischen lodge), in den Begriffen Französisch: maréchal des logis, wörtl. Marschall der Unterkünfte" und französisch: major-général des logis, wörtl. Generalmajor der Logis":

Autrefois les officiers de l'état-major se nommaient: maréchal des logis, major-général des logis; de là est venu le terme de logistique, qu'on emploie pour désigner ce qui se rapporte aux marches d'une armée. Früher hießen die Offiziere des Generalstabs: Marschall der Unterkünfte, Generalmajor der Unterkünfte; von dort kam der Begriff der Logistik [logistique], den wir verwenden, um diejenigen zu bezeichnen, die für das Funktionieren einer Armee verantwortlich sind.

Der Begriff wird Jomini zugeschrieben, und der Begriff und seine Etymologie werden von Georges de Chambray 1832 kritisiert, der schreibt:

Logistique: Ce mot me paraît être tout-à-fait nouveau, car je ne l'avais encore vu nulle part dans la littérature militaire. ... il paraît le faire dériver du mot logis, étymologie singulière ... Logistisch: Dieses Wort scheint mir völlig neu zu sein, da ich es in der militärischen Literatur noch nirgends gesehen habe. ... er scheint es von dem Wort Logis [logis] abzuleiten, eine eigenartige Etymologie ...

Chambray stellt auch fest, dass der Begriff logistique im Dictionnaire de l'Académie française als Synonym für Algebra vorkommt.

Das französische Wort: logistique ist ein Homonym des bestehenden mathematischen Begriffs, von altgriechisch: λογῐστῐκός, romanisiert: logistikós, einer traditionellen Abteilung der griechischen Mathematik; der mathematische Begriff ist vermutlich der Ursprung des Begriffs logistisch in logistisches Wachstum und verwandte Begriffe. Einige Quellen geben stattdessen dies als Ursprung der Logistik an, entweder in Unkenntnis von Jominis Aussage, dass es von logis abgeleitet wurde, oder zweifelhaft und stattdessen glaubend, dass es tatsächlich griechischen Ursprungs war, oder beeinflusst durch den bestehenden Begriff griechischen Ursprungs.

Definition

Jomini definierte Logistik ursprünglich als:

... l'art de bien ordonner les marches d'une armée, de bien combiner l'ordre des troupes dans les colonnes, les tems [temps] de leur départ, leur itinéraire, les moyens de communications nécessaires pour assurer leur arrivée à point nommé ...

... die Kunst, das Funktionieren eines Heeres gut zu ordnen, die Ordnung der Truppen in Kolonnen, die Zeiten ihrer Abreise, ihre Reiseroute, die notwendigen Kommunikationsmittel, um ihre Ankunft an einem bestimmten Punkt zu gewährleisten, gut zu kombinieren ...

Das Oxford English Dictionary definiert Logistik als "den Zweig der Militärwissenschaft, der sich mit der Beschaffung, der Wartung und dem Transport von Material, Personal und Einrichtungen befasst". Das New Oxford American Dictionary definiert Logistik jedoch als "die detaillierte Koordination einer komplexen Operation, an der viele Menschen, Einrichtungen oder Vorräte beteiligt sind", und das Oxford Dictionary online definiert sie als "die detaillierte Organisation und Durchführung einer komplexen Operation". Daher wird die Logistik gemeinhin als ein Zweig des Ingenieurwesens angesehen, der "Menschensysteme" und nicht "Maschinensysteme" entwickelt.

Laut dem Council of Supply Chain Management Professionals (früher Council of Logistics Management) ist die Logistik der Prozess der Planung, Implementierung und Kontrolle von Verfahren für den effizienten und effektiven Transport und Lagerung von Gütern, einschließlich Dienstleistungen und damit zusammenhängenden Informationen, vom Ursprungsort bis zum Verbrauchsort, um die Anforderungen der Kunden zu erfüllen, und umfasst eingehende, ausgehende, interne und externe Bewegungen.

Akademiker und Praktiker verwenden traditionell die Begriffe Betriebs- oder Produktionsmanagement, wenn sie sich auf physische Umwandlungen beziehen, die an einem einzigen Unternehmensstandort stattfinden (Fabrik, Restaurant oder sogar Bankangestellte), und reservieren den Begriff Logistik für Aktivitäten im Zusammenhang mit dem Vertrieb, d. h. der Bewegung von Produkten auf dem Gebiet. Die Verwaltung eines Distributionszentrums wird daher als Teil der Logistik angesehen, da die in einer Fabrik hergestellten Produkte zwar theoretisch konsumfertig sind, aber dennoch nach einer gewissen Logik durch das Distributionsnetz transportiert werden müssen, und das Distributionszentrum Aufträge aus verschiedenen Gebieten des Gebiets zusammenfasst und verarbeitet. Aus der Modellierungsperspektive gibt es jedoch Ähnlichkeiten zwischen dem Betriebsmanagement und der Logistik, und die Unternehmen setzen manchmal hybride Fachleute ein, z. B. einen "Director of Operations" oder einen "Logistics Officer", die an ähnlichen Problemen arbeiten. Darüber hinaus bezog sich der Begriff "Supply Chain Management" ursprünglich unter anderem auf eine integrierte Sichtweise von Produktion und Logistik vom Ursprungsort bis zum Produktionsort. Alle diese Begriffe können als Nebeneffekt der Werbung unter semantischen Veränderungen leiden.

Logistische Aktivitäten und Bereiche

Die Inbound-Logistik ist einer der Hauptprozesse der Logistik, der sich auf den Einkauf und die Organisation des Transports von Materialien, Teilen oder unfertigem Inventar von den Lieferanten zu den Produktions- oder Montageanlagen, Lagern oder Einzelhandelsgeschäften konzentriert.

Die Outbound-Logistik ist der Prozess, der mit der Lagerung und dem Transport des Endprodukts und den damit verbundenen Informationsflüssen vom Ende der Produktionslinie bis zum Endverbraucher zusammenhängt.

In Anbetracht der von Logistikern erbrachten Leistungen lassen sich die Hauptbereiche der Logistik wie folgt untergliedern:

  • Beschaffungslogistik
  • Vertriebslogistik
  • After-Sales-Logistik
  • Entsorgungslogistik
  • Rücknahmelogistik
  • Umweltfreundliche Logistik
  • Globale Logistik
  • Innerstaatliche Logistik
  • Concierge-Dienst
  • Zuverlässigkeit, Verfügbarkeit und Wartungsfreundlichkeit
  • Logistik der Anlagenkontrolle
  • Materiallogistik am Verkaufsort (Point-of-Sale)
  • Notfall-Logistik
  • Produktionslogistik
  • Baulogistik
  • Logistik für Investitionsprojekte
  • Digitale Logistik
  • Humanitäre Logistik
Verladung eines thermischen Oxidationsmittels am Ursprungsort auf dem Weg zu einer Produktionsanlage

Die Beschaffungslogistik besteht aus Aktivitäten wie Marktforschung, Bedarfsplanung, Make-or-Buy-Entscheidungen, Lieferantenmanagement, Bestellwesen und Auftragskontrolle. Die Ziele in der Beschaffungslogistik können widersprüchlich sein: Maximierung der Effizienz durch Konzentration auf die Kernkompetenzen, Outsourcing unter Wahrung der Autonomie des Unternehmens oder Minimierung der Beschaffungskosten bei gleichzeitiger Maximierung der Sicherheit im Versorgungsprozess.

Logistik im Vorfeld umfasst die Aktivitäten, die erforderlich sind, um einen Plan für die Durchführung von Logistikaktivitäten aufzustellen oder zu erstellen.

Globale Logistik ist technisch gesehen der Prozess des Managements des "Flusses" von Waren durch eine so genannte Lieferkette vom Produktionsort zu anderen Teilen der Welt. Dies erfordert häufig ein intermodales Transportsystem, d. h. den Transport per Schiff, Flugzeug, Bahn und LKW. Die Effizienz der globalen Logistik wird im Logistics Performance Index gemessen.

Die Vertriebslogistik hat als Hauptaufgabe die Lieferung der fertigen Produkte an den Kunden. Sie besteht aus der Auftragsabwicklung, der Lagerhaltung und dem Transport. Die Distributionslogistik ist notwendig, weil Zeit, Ort und Menge der Produktion nicht mit Zeit, Ort und Menge des Verbrauchs übereinstimmen.

Die Hauptaufgabe der Entsorgungslogistik besteht darin, die Logistikkosten zu senken und die Dienstleistungen im Zusammenhang mit der Entsorgung von Abfällen, die beim Betrieb eines Unternehmens anfallen, zu verbessern.

Unter Reverse-Logistik versteht man alle Vorgänge, die mit der Wiederverwendung von Produkten und Materialien zusammenhängen. Der Prozess der umgekehrten Logistik umfasst die Verwaltung und den Verkauf von Überschüssen sowie von Produkten, die von den Käufern an die Verkäufer zurückgegeben werden. Reverse Logistik steht für alle Vorgänge im Zusammenhang mit der Wiederverwendung von Produkten und Materialien. Sie ist "der Prozess der Planung, Umsetzung und Kontrolle des effizienten, kostengünstigen Flusses von Rohstoffen, Zwischenbeständen, Fertigwaren und damit verbundenen Informationen vom Verbrauchsort zum Ursprungsort zum Zwecke der Wiedergewinnung von Werten oder der ordnungsgemäßen Entsorgung. Genauer gesagt ist die Rückwärtslogistik der Prozess der Beförderung von Gütern von ihrem typischen Endbestimmungsort zum Zweck der Werterfassung oder der ordnungsgemäßen Entsorgung. Das Gegenteil der Rückwärtslogistik ist die Vorwärtslogistik".

Grüne Logistik beschreibt alle Versuche, die ökologischen Auswirkungen von Logistikaktivitäten zu messen und zu minimieren. Dazu gehören alle Aktivitäten der Vorwärts- und Rückwärtsströme. Dies kann durch intermodalen Güterverkehr, Wegeoptimierung, Fahrzeugsättigung und City-Logistik erreicht werden.

Die RAM-Logistik (siehe auch Logistik-Engineering) verbindet die Wirtschaftslogistik mit der Militärlogistik, da sie sich mit hochkomplexen technologischen Systemen befasst, für die Zuverlässigkeit, Verfügbarkeit und Wartbarkeit entscheidend sind, z. B. Waffensysteme und militärische Supercomputer.

Asset Control Logistics: Unternehmen im Einzelhandel, sowohl organisierte Einzelhändler als auch Zulieferer, setzen häufig Anlagen ein, die für die Präsentation, Aufbewahrung und Förderung ihrer Produkte erforderlich sind. Einige Beispiele sind Kühlschränke, Ständer, Bildschirme, saisonale Geräte, Plakatständer und -rahmen.

Ein Gabelstapler lädt eine Palette mit humanitärer Hilfe für Pakistan an Bord eines C-17-Flugzeugs, nachdem das Land 2010 von verheerenden Überschwemmungen heimgesucht wurde.
Das Logistikzentrum des Finnischen Roten Kreuzes in Tampere, Finnland

Der Begriff Notfalllogistik (oder humanitäre Logistik) wird in der Logistik-, Lieferketten- und Fertigungsindustrie verwendet, um bestimmte zeitkritische Transportmittel zu bezeichnen, die für den schnellen Transport von Gütern in Notfällen eingesetzt werden. Der Grund für die Inanspruchnahme von Notfalllogistikdiensten kann eine Produktionsverzögerung oder eine erwartete Produktionsverzögerung sein, oder ein dringender Bedarf an Spezialausrüstung, um Ereignisse wie den Ausfall von Flugzeugen (auch bekannt als "Aircraft on Ground" - AOG), die Verspätung von Schiffen oder den Ausfall der Telekommunikation zu verhindern. An der humanitären Logistik sind Regierungen, das Militär, Hilfsorganisationen, Geber und Nichtregierungsorganisationen beteiligt, und die logistischen Notfalldienste werden in der Regel von einem spezialisierten Anbieter bezogen.

Der Begriff Produktionslogistik beschreibt logistische Prozesse innerhalb eines wertschöpfenden Systems (z. B. einer Fabrik oder eines Bergwerks). Ziel der Produktionslogistik ist es, dass jede Maschine und jeder Arbeitsplatz das richtige Produkt in der richtigen Menge und Qualität zum richtigen Zeitpunkt erhält. Sie befasst sich mit der Produktion, der Prüfung, dem Transport, der Lagerung und der Versorgung. Die Produktionslogistik kann sowohl in bestehenden als auch in neuen Werken eingesetzt werden: Da die Produktion in einem bestehenden Werk ein sich ständig verändernder Prozess ist, werden Maschinen ausgetauscht und neue hinzugefügt, was die Möglichkeit bietet, das Produktionslogistiksystem entsprechend zu verbessern. Die Produktionslogistik bietet die Möglichkeit, Kundenreaktionen und Kapitaleffizienz zu erreichen. Die Produktionslogistik gewinnt mit sinkenden Losgrößen an Bedeutung. In vielen Branchen (z. B. bei Mobiltelefonen) ist das kurzfristige Ziel eine Losgröße von eins, so dass auch die Nachfrage eines einzigen Kunden effizient erfüllt werden kann. Auch die Rückverfolgbarkeit, die aus Gründen der Produktsicherheit und -zuverlässigkeit ein wesentlicher Bestandteil der Produktionslogistik ist, gewinnt zunehmend an Bedeutung, insbesondere in der Automobil- und Medizinbranche.

Die Baulogistik wird von den Zivilisationen seit Tausenden von Jahren genutzt. Die verschiedenen menschlichen Zivilisationen versuchten, die bestmöglichen Bauwerke zum Wohnen und zum Schutz zu errichten. Heute hat sich die Baulogistik zu einem wichtigen Bestandteil des Bauwesens entwickelt. In den letzten Jahren hat sich die Baulogistik als ein anderes Wissens- und Studiengebiet innerhalb des Fachgebiets des Lieferkettenmanagements und der Logistik herausgebildet.

Militärische Logistik

Das Punjab-Regiment setzt während des Zweiten Weltkriegs Maultiere für den Transport von Fracht in Birma ein. Tiere wurden im Laufe der Geschichte von verschiedenen Völkern zu logistischen Zwecken eingesetzt; insbesondere die römische Armee zog Maultiere wegen ihrer Transportfähigkeit den Eseln vor.

In der Militärwissenschaft ist die Aufrechterhaltung der eigenen Nachschublinien bei gleichzeitiger Unterbrechung der gegnerischen ein entscheidendes - manche würden sagen das wichtigste - Element der militärischen Strategie, da eine Streitmacht ohne Ressourcen und Transportmittel wehrlos ist. Die historischen Anführer Hannibal, Alexander der Große und der Herzog von Wellington gelten als logistische Genies: Alexanders Expedition profitierte in hohem Maße von der sorgfältigen Versorgung seiner Armee, Hannibal soll den Römern während der Punischen Kriege "Logistik beigebracht" haben, und der Erfolg der anglo-portugiesischen Armee im Halbinselkrieg war trotz des zahlenmäßigen Nachteils auf die Effizienz von Wellingtons Versorgungssystem zurückzuführen. Die Niederlage der Briten im Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg und die Niederlage der Achsenmächte auf dem afrikanischen Schauplatz des Zweiten Weltkriegs werden von einigen Wissenschaftlern auf logistische Versäumnisse zurückgeführt.

Die Streitkräfte haben einen erheblichen Bedarf an logistischen Lösungen und haben daher fortschrittliche Lösungen entwickelt. Integrierte Logistikunterstützung (ILS) ist eine Disziplin, die in der Militärindustrie angewandt wird, um ein leicht zu unterstützendes System mit einem robusten (logistischen) Kundendienstkonzept zu den niedrigsten Kosten und im Einklang mit (oft hohen) Anforderungen an Zuverlässigkeit, Verfügbarkeit, Wartbarkeit und anderen Anforderungen, wie sie für das Projekt definiert wurden, sicherzustellen.

In der Militärlogistik verwalten die Logistikoffiziere, wie und wann die Ressourcen an die Orte gebracht werden, an denen sie benötigt werden.

Das Lieferkettenmanagement in der Militärlogistik befasst sich häufig mit einer Reihe von Variablen zur Vorhersage von Kosten, Verschlechterung, Verbrauch und künftigem Bedarf. Die kategorische Versorgungsklassifizierung der US-Streitkräfte wurde so entwickelt, dass Versorgungskategorien mit ähnlichen Verbrauchsvariablen zu Planungszwecken zusammengefasst werden. So ist beispielsweise der Verbrauch von Munition und Treibstoff in Friedenszeiten deutlich geringer als in Kriegszeiten, während andere Versorgungskategorien, wie z. B. Verpflegung und Bekleidung, unabhängig von Krieg und Frieden eine relativ konstante Verbrauchsrate aufweisen.

Bei einigen Versorgungsklassen besteht eine lineare Nachfragebeziehung: Je mehr Truppen hinzukommen, desto mehr Versorgungsgüter werden benötigt; oder je mehr Ausrüstung verwendet wird, desto mehr Treibstoff und Munition werden verbraucht. Bei anderen Kategorien von Versorgungsgütern muss neben dem Verbrauch und der Menge eine dritte Variable berücksichtigt werden: die Zeit. Da die Ausrüstung altert, werden im Laufe der Zeit immer mehr Reparaturteile benötigt, selbst wenn Einsatz und Menge gleich bleiben. Durch die Aufzeichnung und Analyse dieser Trends im Laufe der Zeit und ihre Anwendung auf künftige Szenarien können die US-Streitkräfte die Truppen genau dann mit den benötigten Teilen versorgen, wenn sie gebraucht werden. Die Geschichte hat gezeigt, dass eine gute logistische Planung zu schlanken und effizienten Streitkräften führt. Das Fehlen einer solchen Planung kann zu einer schwerfälligen, langsamen und schlecht ausgerüsteten Truppe mit zu viel oder zu wenig Nachschub führen.

In Streitkräften werden logistische Aufgaben als Militärlogistik bezeichnet und durch die Logistiktruppe wahrgenommen.

Unternehmenslogistik

Ein Gabelstapler stapelt im Lager eines Logistikunternehmens Waren auf Paletten

Eine Definition der Unternehmenslogistik lautet: "Das richtige Produkt in der richtigen Menge, zur richtigen Zeit, am richtigen Ort, zum richtigen Preis, im richtigen Zustand, für den richtigen Kunden". Die Unternehmenslogistik umfasst alle Wirtschaftszweige und zielt darauf ab, die Realisierung von Projektlebenszyklen, Lieferketten und die daraus resultierende Effizienz zu verwalten.

Der Begriff "Unternehmenslogistik" hat sich seit den 1960er Jahren aufgrund der zunehmenden Komplexität der Versorgung von Unternehmen mit Materialien und des Versands von Produkten in einer zunehmend globalisierten Lieferkette weiterentwickelt, was zu einem Ruf nach Fachleuten führte, die als "Supply Chain Logistiker" bezeichnet werden.

In der Wirtschaft kann die Logistik entweder einen internen Schwerpunkt (Inbound-Logistik) oder einen externen Schwerpunkt (Outbound-Logistik) haben, der den Fluss und die Lagerung von Materialien vom Ursprungsort bis zum Verbrauchsort umfasst (siehe Supply-Chain-Management). Zu den Hauptaufgaben eines qualifizierten Logistikers gehören die Bestandsverwaltung, der Einkauf, der Transport, die Lagerhaltung, die Beratung sowie die Organisation und Planung dieser Tätigkeiten. Logistiker kombinieren Fachkenntnisse in jeder dieser Funktionen, um die Ressourcen in einer Organisation zu koordinieren.

Es gibt zwei grundlegend verschiedene Formen der Logistik: Die eine optimiert einen stetigen Materialfluss durch ein Netz von Transportverbindungen und Lagerknoten, die andere koordiniert eine Abfolge von Ressourcen zur Durchführung eines Projekts (z. B. die Umstrukturierung eines Lagers).

Knotenpunkte eines Distributionsnetzes

Zu den Knotenpunkten eines Vertriebsnetzes gehören:

  • Fabriken, in denen Produkte hergestellt oder montiert werden
  • ein Depot, eine Standardlagerart für die Lagerung von Waren (hoher Bestand)
  • Distributionszentren für die Auftragsbearbeitung und -erfüllung (geringerer Bestand) sowie für die Entgegennahme von Rücksendungen von Kunden. In der Regel sind Distributionszentren Zwischenstationen für Produkte, die in der Lieferkette weiterverteilt werden. In der Regel werden die Bestände nicht direkt an die Kunden ausgeliefert, während dies in Erfüllungszentren der Fall ist.
  • Durchgangspunkte für Cross-Docking-Aktivitäten, die darin bestehen, Ladeeinheiten auf der Grundlage der geplanten Lieferungen neu zusammenzustellen (nur bewegte Waren)
  • Traditionelle "Mom-and-Pop"-Einzelhandelsgeschäfte, moderne Supermärkte, Hypermärkte, Discounter oder auch freiwillige Ketten, Verbrauchergenossenschaften, Gruppen von Verbrauchern mit kollektiver Kaufkraft. Es ist zu beachten, dass Tochtergesellschaften meist im Besitz eines anderen Unternehmens sind und dass Franchisegeber, auch wenn sie die Marken anderer Unternehmen verwenden, tatsächlich Eigentümer der Verkaufsstelle sind.

Für repräsentative Angelegenheiten zwischen den Knotenpunkten können Vermittler wie Handelsvertreter oder Makler tätig sein.

Logistische Familien und Metriken

Eine Logistikfamilie ist eine Gruppe von Produkten mit gemeinsamen Merkmalen: Gewicht und Volumen, physische Lagerungsanforderungen (Temperatur, Strahlung usw.), Handhabungsanforderungen, Bestellhäufigkeit, Verpackungsgröße usw. Die folgenden Metriken können vom Unternehmen verwendet werden, um seine Produkte in verschiedene Familien einzuteilen:

  • Physikalische Metriken, die zur Bewertung von Bestandssystemen verwendet werden, umfassen Lagerkapazität, Selektivität, oberflächliche Nutzung, volumetrische Nutzung, Transportkapazität, Nutzung der Transportkapazität.
  • Zu den monetären Messgrößen gehören die Kosten für den Raumbedarf (Gebäude, Regale und Dienstleistungen) und die Kosten für die Handhabung (Menschen, Handhabungsmaschinen, Energie und Wartung).

Andere Metriken können sowohl in physischer als auch in monetärer Form vorliegen, wie z. B. der Standardumschlag des Inventars.

Umschlag und Auftragsabwicklung

Stückgut für den Transport von Gepäck am Flughafen. In diesem Fall hat die Ladeeinheit eine Schutzfunktion.

Ladeeinheiten sind Kombinationen von Einzelstücken, die mit Hilfe von Handlingsystemen, in der Regel unter Verwendung einer Palette mit genormten Abmessungen, bewegt werden.

Zu den Handhabungssystemen gehören: Trans-Paletten-Handler, Gegengewichts-Handler, Klappmast-Handler, bilaterale Handler, trilaterale Handler, AGV und andere Handler.

Zu den Lagersystemen gehören: Stapellager, Zellenregale (entweder statisch oder beweglich), Kragarmregale und Schwerkraftregale.

Die Auftragsabwicklung ist ein sequentieller Prozess, der Folgendes umfasst: Bearbeitung der Entnahmeliste, Kommissionierung (selektive Entnahme von Artikeln aus den Ladeeinheiten), Sortierung (Zusammenstellung von Artikeln je nach Zielort), Paketbildung (Gewichtung, Etikettierung und Verpackung), Auftragskonsolidierung (Zusammenstellung von Paketen in Ladeeinheiten für Transport, Kontrolle und Frachtbrief).

Die Kommissionierung kann sowohl manuell als auch automatisch erfolgen. Die manuelle Kommissionierung kann sowohl von Mensch zu Ware erfolgen, d. h. der Bediener benutzt einen Wagen oder ein Förderband, als auch von Ware zu Mensch, d. h. der Bediener nutzt ein Kleinteilelager, ein vertikales oder horizontales Karussell oder ein automatisches vertikales Lagersystem (AVSS). Die automatische Kommissionierung erfolgt entweder mit Dispensern oder Depalettierrobotern.

Die Sortierung kann manuell über Wagen oder Förderbänder oder automatisch über Sorter erfolgen.

Transport

Fracht, d. h. die zu transportierende Ware, kann mit einer Vielzahl von Transportmitteln befördert werden und ist in verschiedenen Versandkategorien organisiert. Stückgüter werden in der Regel zu höher standardisierten Einheiten zusammengestellt, wie z.B.: ISO-Containern, Wechselbehältern oder Sattelanhängern. Vor allem bei sehr großen Entfernungen ist es für den Produkttransport von Vorteil, verschiedene Transportmittel zu nutzen: multimodaler Transport, intermodaler Transport (ohne Umschlag) und kombinierter Transport (minimaler Straßentransport). Bei der Beförderung von Gütern sind das Höchstgewicht und das maximale Volumen typische Beschränkungen.

Zu den am Transport beteiligten Unternehmen gehören: alle Bahn-, Straßen-, Schiffs- und Flugzeugunternehmen, Kuriere, Spediteure und multimodale Transportunternehmen.

Für den internationalen Warentransport gelten in der Regel die von der Internationalen Handelskammer herausgegebenen Incoterms.

Konfiguration und Verwaltung

Push-Back-Regal für Motorräder, ein LIFO-Regalsystem für die Lagerung

Ähnlich wie Produktionssysteme müssen auch logistische Systeme richtig konfiguriert und verwaltet werden. Eine Reihe von Methoden wurde direkt aus dem Betriebsmanagement übernommen, wie z. B. die Verwendung von Modellen der wirtschaftlichen Bestellmenge für die Verwaltung der Bestände in den Knotenpunkten des Netzes. Die Distributionsressourcenplanung (DRP) ähnelt der MRP, mit dem Unterschied, dass sie sich nicht auf die Aktivitäten innerhalb der Knoten des Netzes bezieht, sondern auf die Planung der Verteilung, wenn Waren durch die Glieder des Netzes bewegt werden.

In der Logistik kann die Konfiguration traditionell auf der Ebene des Lagers (Knoten) oder auf der Ebene des Distributionssystems (Netzwerk) erfolgen.

Für ein einzelnes Lager bedeutet die Konfiguration neben der Planung und dem Bau des Lagers die Lösung einer Reihe miteinander verbundener technisch-wirtschaftlicher Probleme: Dimensionierung der Regalzellen, Wahl der Palettiermethode (manuell oder mit Hilfe von Robotern), Dimensionierung und Gestaltung der Regale, Anzahl der Regale, Anzahl und Typologie der Auslagerungssysteme (z. B. Regalbediengeräte). Einige wichtige Bedingungen müssen erfüllt werden: die Biegefestigkeit der Gabeln und Lastträger und die richtige Platzierung der Sprinkler. Obwohl es sich bei der Kommissionierung eher um eine taktische Planungsentscheidung als um ein Konfigurationsproblem handelt, ist es wichtig, sie bei der Entscheidung über die Anordnung der Regale innerhalb des Lagers und bei der Anschaffung von Hilfsmitteln wie Regalbediengeräten und motorisierten Wagen zu berücksichtigen, da diese Entscheidungen, sobald sie einmal getroffen sind, bei der Verwaltung des Lagers als Sachzwänge wirken; dasselbe gilt für die Sortierung bei der Planung des Fördersystems oder der Installation von automatischen Ausgabegeräten.

Die Konfiguration auf der Ebene des Verteilungssystems betrifft in erster Linie das Problem der Lage der Knotenpunkte im geografischen Raum und die Verteilung der Kapazität auf die Knotenpunkte. Ersteres kann als Standortwahl bezeichnet werden (mit dem Sonderfall der Standortwahl), letzteres als Kapazitätszuweisung. Das Problem des Outsourcings tritt typischerweise auf dieser Ebene auf: Die Knoten einer Lieferkette sind nur selten im Besitz eines einzigen Unternehmens. Vertriebsnetze lassen sich durch die Anzahl der Ebenen charakterisieren, d. h. durch die Anzahl der zwischengeschalteten Knoten zwischen Lieferant und Verbraucher:

  • Direkte Filialbelieferung, d. h. keine Stufen
  • Einstufiges Netz: Zentrallager
  • Zweistufiges Netz: Zentrallager und periphere Lager

Diese Unterscheidung ist für Modellierungszwecke nützlicher, bezieht sich aber auch auf eine taktische Entscheidung in Bezug auf Sicherheitsbestände: Betrachtet man ein zweistufiges Netz, so wird ein Sicherheitsbestand, der nur in peripheren Lagern aufbewahrt wird, als abhängiges System (von den Lieferanten) bezeichnet, während ein Sicherheitsbestand, der auf zentrale und periphere Lager verteilt ist, als unabhängiges System (von den Lieferanten) bezeichnet wird. Der Transport vom Produzenten zur zweiten Ebene wird als Primärtransport bezeichnet, der Transport von der zweiten Ebene zum Verbraucher als Sekundärtransport.

Obwohl es möglich ist, ein Vertriebsnetz von Null an zu konfigurieren, müssen sich Logistiker in der Regel mit der Umstrukturierung bestehender Netze befassen, wenn eine Reihe von Faktoren auftritt: veränderte Nachfrage, Produkt- oder Prozessinnovation, Möglichkeiten zur Auslagerung, Änderung der Regierungspolitik in Bezug auf Handelshemmnisse, Innovation bei den Transportmitteln (sowohl Fahrzeuge als auch Verkehrswege), Einführung von Vorschriften (insbesondere in Bezug auf Umweltverschmutzung) und Verfügbarkeit von IKT-Unterstützungssystemen (z. B. ERP oder E-Commerce).

Sobald ein logistisches System konfiguriert ist, findet das Management, d. h. die taktischen Entscheidungen, wiederum auf der Ebene des Lagers und des Vertriebsnetzes statt. Die Entscheidungen müssen unter einer Reihe von Zwängen getroffen werden: intern, wie die Nutzung der verfügbaren Infrastruktur, oder extern, wie die Einhaltung der vorgegebenen Produkthaltbarkeits- und Verfallsdaten.

Auf der Ebene des Lagers muss der Logistiker entscheiden, wie die Waren auf die Regale verteilt werden sollen. Traditionell werden drei grundsätzliche Situationen in Betracht gezogen: gemeinsame Lagerung, dedizierte Lagerung (Regalplätze, die für bestimmte Waren reserviert sind) und klassenbasierte Lagerung (d. h. Waren, die je nach ihrem Zugriffsindex in verschiedenen Bereichen organisiert sind).

Logistisches Netz der Fluggesellschaften. Denver fungiert als Knotenpunkt in diesem Netzwerk.

Die Effizienz der Kommissionierung ist je nach Situation sehr unterschiedlich. Bei einer Mann-zu-Ware-Situation wird zwischen High-Level-Kommissionierung (vertikale Komponente bedeutend) und Low-Level-Kommissionierung (vertikale Komponente unbedeutend) unterschieden. Bei der Kommissionierung müssen eine Reihe von taktischen Entscheidungen getroffen werden:

  • Routingpfad: Zu den Standardalternativen gehören Querrouting, Rücklaufrouting, Midpoint-Routing und Rücklaufrouting mit der größten Lücke
  • Nachschubmethode: Zu den Standardalternativen gehören gleiche Raumversorgung für jede Produktklasse und gleiche Zeitversorgung für jede Produktklasse.
  • Kommissionierlogik: Auftragskommissionierung vs. Batch-Kommissionierung

Auf der Ebene des Vertriebsnetzes betreffen die taktischen Entscheidungen hauptsächlich die Bestandskontrolle und die Optimierung der Lieferwege. Es ist zu beachten, dass der Logistiker unter Umständen neben dem Vorwärtsfluss auch den Rückwärtsfluss verwalten muss.

Lagerverwaltungssystem und Kontrolle

Obwohl es einige Überschneidungen in der Funktionalität gibt, können sich Lagerverwaltungssysteme (LVS) erheblich von Lagersteuerungssystemen (LPS) unterscheiden. Einfach ausgedrückt, plant ein WMS eine wöchentliche Aktivitätsprognose auf der Grundlage von Faktoren wie Statistiken und Trends, während ein WCS wie ein Lagerverwalter in Echtzeit arbeitet, um die Arbeit mit den effektivsten Mitteln zu erledigen. Ein WMS kann dem System zum Beispiel mitteilen, dass es Stunden im Voraus fünf Stück von Lagerhaltungseinheit (SKU) A und fünf Stück von SKU B benötigt, aber bis es handelt, können andere Überlegungen ins Spiel kommen oder es könnte einen Stau auf einem Förderband geben. Ein WCS kann dieses Problem vermeiden, indem es in Echtzeit arbeitet und sich an die Situation anpasst, indem es in letzter Minute eine Entscheidung auf der Grundlage der aktuellen Aktivität und des Betriebsstatus trifft. Indem sie synergetisch zusammenarbeiten, können WMS und WCS diese Probleme lösen und die Effizienz für Unternehmen maximieren, die auf den effektiven Betrieb ihres Lagers oder Distributionszentrums angewiesen sind.

Logistik-Outsourcing

Beim Logistik-Outsourcing handelt es sich um eine Beziehung zwischen einem Unternehmen und einem Logistikdienstleister (LSP), die im Vergleich zu grundlegenden Logistikdiensten stärker auf die Kundenbedürfnisse zugeschnitten ist, eine Vielzahl von Dienstleistungen umfasst, sich durch eine langfristige Ausrichtung auszeichnet und somit strategischer Natur ist.

Outsourcing muss keine vollständige Auslagerung an einen LSP sein, sondern kann auch partiell erfolgen:

  • Ein einzelner Vertrag über die Erbringung einer bestimmten Dienstleistung bei Gelegenheit
  • Gründung eines Spin-offs
  • Gründung eines Joint Ventures

Bei der Fremdlogistik (3PL) werden externe Organisationen mit der Durchführung von Logistikaktivitäten beauftragt, die traditionell innerhalb einer Organisation selbst durchgeführt wurden. Nach dieser Definition umfasst die Fremdlogistik jede Form des Outsourcings von Logistikaktivitäten, die zuvor im eigenen Haus durchgeführt wurden. Wenn zum Beispiel ein Unternehmen mit eigenen Lagereinrichtungen beschließt, externe Transportunternehmen zu beauftragen, wäre dies ein Beispiel für Fremdlogistik. Die Logistik ist in vielen Ländern ein aufstrebender Geschäftsbereich. Externe 3PL-Anbieter haben sich von der bloßen Bereitstellung von Logistikkapazitäten zu echten Orchestrierern von Lieferketten entwickelt, die einen Wettbewerbsvorteil schaffen und aufrechterhalten, was zu einer neuen Dimension des Logistik-Outsourcing führt.

Das Konzept des vierten Logistikanbieters (4PL) wurde erstmals von Andersen Consulting (jetzt Accenture) als Integrator definiert, der die Ressourcen, Planungskapazitäten und Technologien des eigenen Unternehmens und anderer Unternehmen zusammenführt, um umfassende Lieferkettenlösungen zu entwerfen, aufzubauen und zu betreiben. Während ein Third-Party-Logistics-Dienstleister (3PL) auf eine einzelne Funktion abzielt, ist ein 4PL auf das Management des gesamten Prozesses ausgerichtet. Manche beschreiben einen 4PL als Generalunternehmer, der andere 3PLs, Trucker, Spediteure, Zollagenten und andere verwaltet und im Wesentlichen die Verantwortung für einen kompletten Prozess für den Kunden übernimmt.

Horizontale Allianzen zwischen Logistikdienstleistern

Horizontale Allianzen entstehen häufig zwischen Logistikdienstleistern, d. h. die Zusammenarbeit zwischen zwei oder mehr Logistikunternehmen, die möglicherweise miteinander konkurrieren. Bei einer horizontalen Allianz können diese Partner in zweierlei Hinsicht profitieren. Zum einen können sie "auf greifbare Ressourcen zugreifen, die direkt nutzbar sind". In diesem Beispiel können durch die Kombination von Ressourcen gemeinsame Transportnetze, ihre Lagerinfrastruktur und die Fähigkeit, komplexere Dienstleistungspakete anzubieten, erweitert werden. Andererseits können die Partner "auf immaterielle Ressourcen zugreifen, die nicht direkt nutzbar sind". Dazu gehören in der Regel Know-how und Informationen und damit auch Innovationen.

Automatisierung der Logistik

Automatisiertes Lager- und Bereitstellungssystem, das vom US-Militär verwendet wird, aber auch von Unternehmen in Verbindung mit manueller Kommissionierung eingesetzt wird.

Logistikautomatisierung ist die Anwendung von Computersoftware oder automatisierten Maschinen zur Verbesserung der Effizienz von Logistikabläufen. In der Regel bezieht sich dies auf die Abläufe in einem Lager oder Distributionszentrum, wobei umfassendere Aufgaben von Supply-Chain-Engineering-Systemen und Enterprise-Resource-Planning-Systemen übernommen werden.

Industriemaschinen können Produkte in der Regel entweder durch Strichcodes oder durch RFID-Technologien identifizieren. Die Informationen in herkömmlichen Strichcodes werden als eine Folge von schwarzen und weißen Strichen unterschiedlicher Breite gespeichert, die beim Lesen mit einem Laser in eine digitale Sequenz umgewandelt werden, die nach festen Regeln in eine Dezimalzahl oder andere Daten umgewandelt werden kann. Manchmal können die Informationen in einem Strichcode per Funk übertragen werden, typischer ist die Funkübertragung bei RFID-Etiketten. Ein RFID-Tag ist eine Karte mit einem Speicherchip und einer Antenne, die Signale an ein Lesegerät sendet. RFID findet sich an Waren, Tieren, Fahrzeugen und auch an Menschen.

Logistik: Beruf und Organisationen

Ein Logistiker ist ein professioneller Logistikfachmann. Professionelle Logistiker sind oft von Berufsverbänden zertifiziert. Man kann entweder in einem reinen Logistikunternehmen arbeiten, z. B. bei einer Reederei, einem Flughafen oder einer Spedition, oder in der Logistikabteilung eines Unternehmens. Wie bereits erwähnt, ist die Logistik jedoch ein weites Feld, das Beschaffungs-, Produktions-, Vertriebs- und Entsorgungstätigkeiten umfasst. Dementsprechend breit gefächert sind auch die Berufsperspektiven. Ein neuer Trend in der Branche sind die 4PL-Firmen (Fourth Party Logistics), Beratungsunternehmen, die Logistikdienstleistungen anbieten.

Einige Universitäten und akademische Einrichtungen bilden Studenten zu Logistikern aus und bieten Grund- und Aufbaustudiengänge an. Eine Hochschule mit dem Schwerpunkt Logistik ist die Kühne Logistics University in Hamburg, Deutschland. Sie ist gemeinnützig und wird von der Kühne-Stiftung des Logistikunternehmers Klaus Michael Kühne getragen.

Das Chartered Institute of Logistics and Transport (CILT), das 1919 im Vereinigten Königreich gegründet wurde, erhielt 1926 eine königliche Charta. Das Chartered Institute gehört zu den Berufsverbänden oder -institutionen für den Logistik- und Transportsektor, die berufliche Qualifikationen oder Abschlüsse im Logistikmanagement anbieten. CILT-Studiengänge können an Zentren im Vereinigten Königreich absolviert werden, von denen einige auch Fernstudienoptionen anbieten. Das Institut hat auch Niederlassungen in Übersee, nämlich das Chartered Institute of Logistics & Transport Australia (CILTA) in Australien und das Chartered Institute of Logistics and Transport in Hong Kong (CILTHK) in Hongkong. Im Vereinigten Königreich werden Logistikmanagement-Studiengänge von vielen Universitäten und Berufsverbänden wie dem CILT durchgeführt. Diese Programme werden in der Regel auf Postgraduiertenebene angeboten.

Das 2003 in New York gegründete Global Institute of Logistics ist eine Denkfabrik für den Berufsstand und befasst sich in erster Linie mit der interkontinentalen Seelogistik. Es befasst sich insbesondere mit der Containerlogistik und der Rolle der Seehafenbehörden in der maritimen Logistikkette.

Die International Association of Public Health Logisticians (IAPHL) ist ein professionelles Netzwerk, das die berufliche Entwicklung von Supply Chain Managern und anderen Personen fördert, die im Bereich der Logistik des öffentlichen Gesundheitswesens und der Warensicherheit tätig sind, mit besonderem Schwerpunkt auf Entwicklungsländern. Der Verband unterstützt Logistiker auf der ganzen Welt, indem er eine Praxisgemeinschaft bereitstellt, in der Mitglieder sich vernetzen, Ideen austauschen und ihre beruflichen Fähigkeiten verbessern können.

Logistik-Museen

Weltweit gibt es zahlreiche Museen, die verschiedene Aspekte der praktischen Logistik abdecken. Dazu gehören Museen für Transport, Zoll, Verpackung und Industrielogistik. Doch nur die folgenden Museen widmen sich ausschließlich der Logistik: Allgemeine Logistik

  • Logistikmuseum (Sankt Petersburg, Russland)
  • Museum für Logistik (Tokio, Japan)
  • Logistikmuseum der Pekinger Wuzi-Universität (Peking, China)

Militärische Logistik

  • Royal Logistic Corps Museum (Surrey, England, Vereinigtes Königreich)
  • Das Logistikmuseum der kanadischen Streitkräfte (Montreal, Quebec, Kanada)
  • Logistikmuseum (Hanoi, Vietnam)

Entwicklungstrends

Insbesondere in der Automobil-, Raum- und Luftfahrzeugfertigung übernehmen Logistiker zunehmend ausgelagerte Fertigungsstufen der Vorwärtsintegration von Baugruppen (Auspuff, Achsen, Sitze, Kabelbäume, Ladevorrichtungen, Tanks). Besonderheit ist dabei meist die Anlieferung an der Produktionsstraße nicht nur just-in-time, sondern für flexible Fertigung auch just-in-sequence.

Geschichte

Historisch hat die Logistik ihren Ursprung im Militärwesen. Schon eine römische Legion verfügte über einen Tross für die Versorgung und den Nachschub der Truppe. Eine Heerstraße (Via Militaris) als Typ einer Römerstraße war extra dafür geplant und gebaut, um nicht nur Truppen schnell verlegen, sondern auch leichter versorgen zu können. In späteren Jahrhunderten und mit der Modernisierung der Kriege wurden viele der römischen Ideen wieder aufgegriffen (Napoleonische Kriege und europäische Befreiungskriege). Im Ersten Weltkrieg bewegten alle Kriegsparteien enorme Materialmengen; er gilt als der erste ‚industrialisierte Krieg‘. Er war geprägt von Materialschlachten; ebenso der Zweite Weltkrieg. Seit Beginn des 20. Jahrhunderts wurde das militärische und zivile Transportwesen immer stärker motorisiert. Das moderne Nachschubwesen stützt sich auf Lkw, Eisenbahn und Flugzeuge.

Viele Militärlogistiker fanden nach dem Zweiten Weltkrieg in der Wirtschaft Arbeit, sodass sich der Begriff Logistik auch dort ausbreitete. Erste Arbeiten amerikanischer Wissenschaftler aus den 1960er Jahren stammten von Smykay, Bowersox, Mossman und beschäftigten sich mit der Distribution von Waren. Das Beispiel eines größeren Unternehmens, das seinen Umsatz um fast 50 % steigern konnte, indem es weltweit die damals hochmodernen Hochregalläger errichtete, um so kürzere Lieferzeiten zu erreichen, sprach sich in der Wirtschaft schnell herum.

In den 1970er Jahren wurden die klassischen Aufgaben der Logistik – Transport, Umschlag, Lagerung – als Bestandteile einer abgegrenzten Logistikabteilung wahrgenommen. Diese Sichtweise hat sich in den folgenden Jahren Schritt für Schritt erweitert. Nachdem die logistischen Optimierungspotenziale in der abgegrenzten Abteilung erschöpft waren, folgte der Aufstieg der Logistik in der Unternehmenshierarchie.

In den 1980er Jahren wurde die Logistik als Querschnittsfunktion eines Unternehmens dargestellt. Ihre Aufgabe änderte sich hin zu der optimalen Gestaltung aller logistischen Prozesse vom Wareneingang bis hin zum Warenausgang eines Unternehmens. Dadurch gelang es den Unternehmen, weitere Prozessoptimierungen umzusetzen.

In den 1990er Jahren entstand der Gedanke der Optimierung kompletter Wertschöpfungsketten, der Supply Chains. Der logistische Optimierungsgedanke ging nun über Unternehmensgrenzen hinaus und betrachtete den kompletten Wertschöpfungszyklus von der Quelle (des Rohmaterials) bis zur Senke (der Entsorgung eines Produktes).

Um das Jahr 2000 wandelte sich die akademische Betrachtung der Logistik erneut. Die festen Supply Chains wichen den Gedanken von losen Logistiknetzwerken, deren verschiedene Teilnehmer jeweils für sich ein lokales Optimum in den Logistikprozessen anstreben, um so Vorteile für das gesamte Netzwerk zu generieren.

Logistik als Branche

Die Logistik war mit einem Umsatz von 222 Mrd. Euro und 2,9 Mio. Beschäftigten im Jahr 2011 die drittgrößte Branche in Deutschland. In Europa wurden 2009 fast 900 Mrd. Euro umgesetzt, bei einem Weltumsatz von 4200 Mrd. Euro. Der deutsche Logistikmarkt ist der größte Europas, gefolgt von Frankreich, Großbritannien und Italien. Etwa ein Drittel wird durch Transport umgesetzt.

Die Branche ist geprägt durch eine große Anzahl unterschiedlicher Unternehmen – in Deutschland über 60.000. Dazu zählen Speditionen, Transporteure, Lagerdienstleister, Hafen- und Flughafenbetreiber, Reedereien, Fluggesellschaften, Eisenbahnverkehrsunternehmen, Bus- und Taxiunternehmen, Kurier-, Express- und Paketdienste (KEP-Dienste), die Post sowie Hersteller von Technik, die sich unter dem Namen Intralogistik zu einer Teilbranche zusammengeschlossen haben. Viele dieser Unternehmen treten ihren Kunden gegenüber als Logistikdienstleister auf.

Logistik als Wissenschaft

Die Wirtschaftswissenschaften befassen sich mit den wirtschaftlichen Zusammenhängen und Gesetzmäßigkeiten der Logistik.

In der Betriebswirtschaftslehre werden bspw. mittels der Prozesskostenrechnung Kosten der einzelnen Prozesse in einem System ermittelt, aber auch Einflussfaktoren der einzelnen Ströme und deren Auswirkungen. Weiter werden Kennzahlen und Analysefunktionen wie bspw. Kosten-Nutzen-Analyse, Nutzwertanalyse zur Kontrolle und Optimierung der Prozesse eingesetzt. In der betrieblichen Praxis ist die Logistik sehr eng mit der Produktionsplanung und -steuerung verbunden. Die Grenzen zwischen diesen Bereichen sind zunehmend fließend geworden.

Die Volkswirtschaftslehre untersucht die Logistik vor allem als Branche. Untersucht wird aber auch welche Eigenschaften der Logistikmarkt aufweisen muss um optimal zu funktionieren. Gerade durch die Globalisierung ist es in diesem Bereich zu größeren Veränderungen gekommen.

Die Ingenieurwissenschaften beschäftigen sich mit der technischen Ausführung der Transporteinrichtungen und Ausgestaltung der Transportnetzstrukturen. Zu den Disziplinen gehört die Fördertechnik, die Materialflusstechnik, die Lagertechnik und die Verkehrsbetriebstechnologie. Informationstechnik und Telematik dient der Kontrolle und Steuerung der Ortsänderungsprozesse. Automatisierungstechnik erlaubt, logistische Prozesse zu automatisieren.

Das Operations Research hat viele mathematische Modelle entwickelt die durch logistische Problemstellungen motiviert sind. Bekannt sind beispielsweise Standortmodelle: Sie versuchen in der Regel einen Unternehmensstandort in der Ebene so zu platzieren, dass die entstehenden Transportkosten minimiert werden. Dazu zählen das Steiner-Weber-Modell und das Warehouse Location Problem. Beim Transportproblem sind die Standorte der Warenläger und der Kunden sowie ihre Angebots- und Nachfragemengen bekannt. Es soll jedoch noch entschieden werden, welcher Kunde von welchem Lager beliefert werden soll. Andere Modelle suchen nach kürzesten Wegen, Rundreisen oder Touren. Eine große Rolle spielen Graphen: Orte werden meist als Knoten modelliert und Verbindungen (Straßen) als Kanten.

Grundlagen der Logistik

Ziele

Die Ziele der Logistik sind die Erbringung einer hochwertigen Leistung, Qualität und Kostensenkung. Hierbei entstehen Zielkonflikte. Beispielsweise wird ein hoher Lagerbestand zwar die Fehlmengenkosten vermindern sowie die Lieferbereitschaft erhöhen, jedoch steigen dadurch automatisch die Lagerhaltungskosten. Die Logistik-Kostenrechnung dient hierbei als Instrument zur Ermittlung des Optimums.

Generell wird versucht, überflüssige Transporte zu vermeiden. So kann es sein, dass ein Zulieferer mehrere Teile zusammen montiert, weil hierdurch unter dem Strich weniger Transportarbeit anfällt. Bei einer Warenverteilung kann es sinnvoll sein, hiermit eine Spezialfirma (eine Spedition) zu beauftragen. Diese hat dann auch andere Auftraggeber, setzt z. T. moderne Flottensteuerungslösungen ein und kann so teure Leerfahrten besser vermeiden.

Sobald dieser Teil reibungslos funktioniert, liegt es auf der Hand, auch die Terminplanung mit der Bestellung der Vorprodukte und dem Versand der Fertigprodukte hiermit zu verknüpfen. Alle Fachabteilungen haben durch ein Warenwirtschaftssystem die gleiche Informationsbasis. Schließlich erfolgt die Bewertung aller Vorgänge unter buchhalterischen Gesichtspunkten.

Bereiche der Logistik

Die Logistik stellt für Gesamt- und Teilsysteme in Unternehmen, Konzernen, Netzwerken und virtuellen Unternehmen kunden- und prozessorientierte Lösungen bereit. Logistik (im betriebswirtschaftlichen Sinne Warenbewegung) verbindet die betrieblichen Bereiche Lagerung und Transportwesen. Unter dem Lohnkostendruck und mit Hilfe eines Warenwirtschaftssystems war es notwendig und möglich diese beiden Bereiche unter einer gemeinsamen Strategie zusammenzufassen.

Funktionsbereiche

Gütertransport über die Autobahn
  • Innerbetrieblicher Transport
  • Außerbetrieblicher Transport
  • Umschlag (Beladen, Entladen sowie Umladen)
  • Lagerhaltung / Bestandsmanagement und Kommissionierung
  • Warenprüfung und Handhabung
  • Verpackungen
  • Informationslogistik: Information entgegengesetzt dem Materialfluss. Diese Informationen müssen optimal zur Verfügung gestellt werden. Mit der Lieferung verläuft die Information zu den Gütern parallel zum Materialfluss.
  • Lagerlogistik: Planung und Betrieb von Lagersystemen (Lagerstandort, Lagertechnik, Lagerorganisation usw.)

Teilbereiche der Logistik

Lagerlogistik: beinhaltet die Planung, Durchführung und Kontrolle aller logistischen Maßnahmen bezüglich der Standortwahl des Lagers, Gestaltung optimaler Lagersysteme und Lagerorganisation sowie der Lagertechnik.

Transportlogistik: beschäftigt sich mit der physikalischen Verbringung von Gütern zwischen verschiedenen Orten innerhalb von Logistiknetzwerken.

Nach Art der Tätigkeit wird auch zwischen Lagerlogistik (Lagerwesen), Verpackungslogistik und Transportlogistik unterschieden. Häufig taucht in diesem Zusammenhang auch der Begriff Intralogistik auf, der in der Regel die kompletten logistischen Vorgänge an einem Standort übergreifend zusammenfasst und je nach Betrieb eine Kombination aus Produktionslogistik, Lagerlogistik und Verpackungslogistik darstellt.

Krankenhauslogistik: beschäftigt sich mit den spezifischen logistischen Prozessen und Transportströmen in Krankenhäusern

Kontraktlogistik: TUL-Prozesse (Transport/Umschlag/Lagerung) im Rahmen eines Vertrages zwischen Dienstleister und Kunden, wobei ein bestimmter Mehrwert durch bestimmte Arbeiten wie zum Beispiel durch Kommissionieren, Fakturieren, Konfektionierung und so weiter erreicht werden soll.

Pharmalogistik: Die Pharmalogistik ist ein spezielles Teilgebiet der Logistik und umfasst grundsätzlich alle logistischen Prozesse der Pharmaindustrie und der nachgeordneten Distributoren. Dadurch wird die Verfügbarkeit von Arzneimitteln und der Wirk- und Einsatzstoffe, die für die Herstellung dieser Arzneimittel benötigt werden, entlang der gesamten Lieferkette sichergestellt. Die Verfügbarkeit von Arzneimitteln basiert auf Beschaffungs- und Vertriebsstrategien der Marktteilnehmer wie Pharmaunternehmen, Großhändler und Apotheken.

Informationslogistik: beinhaltet die strategische Planung und Entwicklung aller für die Geschäftsprozessabwicklung und die für den Informationsaustausch erforderlichen Informationssysteme und Prozesse sowie die Sicherstellung einer hohen Qualität und die durchgängige Verfügbarkeit der bereitgestellten Informationen.

Ersatzteillogistik: beinhaltet die Sicherstellung der Einsatzfähigkeit der verkauften Produkte durch Ersatz- oder Wartungsprodukt und ist ein Teilgebiet der Distributionslogistik. Für die Investitionsgüterindustrie ist die Ersatzteillogistik für den After Sales Service von großer Bedeutung.

Globalisierte Logistik: Ein nicht unwesentlicher Faktor in der internationalen Logistik ist die Bürokratie bei grenzüberschreitender Beschaffung. Länderspezifische Bestimmungen gehören vor einem Verkaufsabschluss geprüft. Notwendige Export.- Importlizenzen, Ursprungszeugnisse etc. müssen vor der Disposition besorgt werden.

Arbeitsmarkt und Ausbildungen

Die Logistik hat sich zu einem Berufsfeld für gewerbliche und kaufmännische Berufe sowie für Ingenieure und Betriebswirte auf akademischer Ebene entwickelt. Tätigkeiten in der Logistik sind sehr vielfältig und reichen von Stapler- und Lkw-Fahrern, Lageristen, Kommissionierern und Disponenten über Speditionskaufleute, Einkäufern und Supply-Chain-Managern, hin zu Konstrukteuren, Logistikplanern und -controllern. Der Logistics Performance Index 2014, eine Studie der Weltbank, sieht in der Ausbildung von Logistikfachleuten und Supply Chain Management-Spezialisten eine der wichtigsten Aufgaben für das Funktionieren der Weltwirtschaft.

Führungspositionen im mittleren oder oberen Management erfordern einen akademischen Abschluss. Es gibt zahlreiche Hochschulen, die Bachelor- oder Masterprogramme mit Spezialisierung in Logistik und Supply Chain Management anbieten. Hohe Logistikanteile findet man in den Studiengängen des Wirtschaftsingenieurwesens, mit durchschnittlich 12 Semesterwochenstunden (SWS) und der Betriebswirtschaftslehre (10 SWS), der Wirtschaftsinformatik und dem Verkehrswesen (je 9 SWS). Mit etwas Abstand folgt der Maschinenbau (6 SWS).

2012 fanden in Deutschland 2,7 Millionen Menschen Arbeit in der Logistik. Arbeitgeber sind Speditionen, Bahnbetriebe, Häfen und Flughäfen, Güterverkehrszentren, Busunternehmen oder Hersteller von technischen Einrichtungen.

Logistik-Optimierungsansätze

Durch moderne Konzepte wie Efficient Consumer Response, Just-in-time-Produktion, Supply Chain Event Management, Category Management oder Kanban kann Logistik effizienter gestaltet werden.

Unter Logistik 4.0 wird ein Anwendungsgebiet der Industrie 4.0 verstanden. Es stellt die Vernetzung und Integration von Prozessen, Objekten, Lieferanten, Händlern, Herstellern und Kunden dar. Voraussetzung hierfür ist eine adäquate (informations-)technologische Unterstützung wie z. B. durch EDI (Electronic Data Interchange), RFID (Radio Frequency Identification), Strichcodes, Enterprise Resource Planning- bzw. Advanced-Planning-and-Scheduling-Systemen sowie Tracking & Tracing-Systemen.

Nachhaltige Logistik

Die Forderung nach einem nachhaltigen Wirtschaften ist spätestens seit 2009 auch in der Logistik angekommen. Die Logistik gilt jedoch vor allem beim Thema Schadstoffemissionen als Problemverursacher und nicht als Problemlöser. Diesem Paradigma wird mit dem Ansatz der Grünen Logistik versucht zu begegnen. Erst in jüngerer Zeit wird der Begriff „Nachhaltige Logistik“ mit allen drei Dimensionen der Nachhaltigkeit stärker betrachtet. Experten schlagen hierzu eine Vielzahl von Herangehensweisen vor, wie z. B. technische Innovationen, nachhaltige Logistiksysteme und Prozessoptimierungen innerhalb der Logistikketten.