Hathor
Hathor ⓘ | |
---|---|
Name in Hieroglyphen | Ägyptisch: ḥwt-ḥr <hiero>O10</hiero> |
Wichtiges Kultzentrum |
|
Eltern | Ra |
Gefährtin |
|
Nachkommenschaft | Ihy, Neferhotep, Ra (Zyklus der Wiedergeburt) |
Hathor (altägyptisch: ḥwt-ḥr, wörtl. "Haus des Horus", altgriechisch: Ἁθώρ Hathōr, koptisch: ϩⲁⲑⲱⲣ) war eine wichtige Göttin in der altägyptischen Religion, die eine Vielzahl von Rollen spielte. Als Himmelsgottheit war sie die Mutter oder Gemahlin des Himmelsgottes Horus und des Sonnengottes Ra, die beide mit dem Königtum verbunden waren, und somit war sie die symbolische Mutter ihrer irdischen Vertreter, der Pharaonen. Sie war eine von mehreren Göttinnen, die als Auge des Ra fungierten, Ra's weibliches Gegenstück, und in dieser Form hatte sie einen rachsüchtigen Aspekt, der ihn vor seinen Feinden schützte. Ihre wohltätige Seite repräsentierte Musik, Tanz, Freude, Liebe, Sexualität und mütterliche Fürsorge, und sie war die Gefährtin mehrerer männlicher Gottheiten und die Mutter ihrer Söhne. Diese beiden Aspekte der Göttin verkörperten die ägyptische Vorstellung von Weiblichkeit. Hathor überschritt die Grenzen zwischen den Welten und half verstorbenen Seelen beim Übergang ins Jenseits. ⓘ
Hathor wurde oft als Kuh dargestellt, um ihren mütterlichen und himmlischen Aspekt zu symbolisieren, obwohl ihre häufigste Gestalt eine Frau war, die einen Kopfschmuck aus Kuhhörnern und eine Sonnenscheibe trug. Sie konnte auch als Löwin, Kobra oder Platane dargestellt werden. ⓘ
Viehgöttinnen, die Hathor ähneln, wurden in der ägyptischen Kunst im vierten Jahrtausend v. Chr. dargestellt, aber sie tauchte möglicherweise erst im Alten Reich (ca. 2686-2181 v. Chr.) auf. Unter dem Patronat der Herrscher des Alten Reiches wurde sie zu einer der wichtigsten ägyptischen Gottheiten. Ihr wurden mehr Tempel geweiht als jeder anderen Göttin; ihr bekanntester Tempel war Dendera in Oberägypten. Sie wurde auch in den Tempeln ihrer männlichen Gefährten verehrt. Die Ägypter brachten sie mit fremden Ländern wie Nubien und Kanaan und deren wertvollen Gütern wie Weihrauch und Halbedelsteinen in Verbindung, und einige der Völker in diesen Ländern übernahmen ihre Verehrung. In Ägypten war sie eine der Gottheiten, die häufig in privaten Gebeten und Votivgaben angerufen wurden, insbesondere von Frauen, die sich Kinder wünschten. ⓘ
Während des Neuen Reiches (ca. 1550-1070 v. Chr.) verdrängten Göttinnen wie Mut und Isis die Stellung Hathors in der königlichen Ideologie, aber sie blieb eine der am meisten verehrten Gottheiten. Nach dem Ende des Neuen Reiches wurde Hathor zunehmend von Isis verdrängt, aber sie wurde bis zum Aussterben der altägyptischen Religion in den ersten Jahrhunderten nach Christus verehrt. ⓘ
Hathor in Hieroglyphen ⓘ | |
---|---|
Ideogramme |
<hiero>O10</hiero><hiero>C9</hiero> |
oder ausgeschrieben |
<hiero>O6-X1:O1-D2:D21-X1:H8-C9</hiero>Hathor(Hut Hor)Ḥwt ḤrMutterschoß des Horus |
Hathor mit Kuhgehörn und Sonnenscheibe | |
Hathor mit Sonnenscheibe sowie Kuhgehörn und Hathor als Bat-Verkörperung | |
Hathor als Kuh |
Hathor ist eine Göttin in der ägyptischen Mythologie. In ihren Anfängen nahm sie den Rang einer Lokalgöttin ein und trat damals kuhgestaltig in Erscheinung. Später stieg Hathor zur Himmelsgöttin des Westens auf und wurde zu einer allumfassenden Muttergottheit. Sie war auch Totengöttin und Göttin der Liebe, des Friedens, der Schönheit, des Tanzes, der Kunst und der Musik. ⓘ
Ursprünge
Bilder von Rindern erscheinen häufig in der Kunst des prädynastischen Ägyptens (vor ca. 3100 v. Chr.), ebenso wie Bilder von Frauen mit erhobenen, gebogenen Armen, die an die Form von Rinderhörnern erinnern. Beide Arten von Bildern könnten Göttinnen darstellen, die mit Rindern verbunden sind. Kühe werden in vielen Kulturen, auch im alten Ägypten, als Symbole der Mutterschaft und der Ernährung verehrt, da sie ihre Kälber versorgen und den Menschen mit Milch versorgen. Die Gerzeh-Palette, eine Steinpalette aus der Naqada II-Periode der Vorgeschichte (ca. 3500-3200 v. Chr.), zeigt die Silhouette eines Kuhkopfes mit nach innen gebogenen Hörnern, umgeben von Sternen. Die Palette deutet darauf hin, dass diese Kuh ebenfalls mit dem Himmel verbunden war, wie auch mehrere Göttinnen aus späteren Zeiten, die in dieser Form dargestellt wurden: Hathor, Mehet-Weret und Nut. ⓘ
Trotz dieser frühen Präzedenzfälle wird Hathor bis zur Vierten Dynastie (ca. 2613-2494 v. Chr.) des Alten Reiches nicht eindeutig erwähnt oder dargestellt, obwohl einige Artefakte, die sich auf sie beziehen, möglicherweise aus der frühdynastischen Zeit (ca. 3100-2686 v. Chr.) stammen. Wenn Hathor eindeutig erscheint, sind ihre Hörner nach außen gebogen und nicht nach innen wie in der prädynastischen Kunst. ⓘ
Eine Rindergottheit mit nach innen gebogenen Hörnern erscheint auf der Narmer-Palette aus der Anfangszeit der ägyptischen Geschichte, sowohl oben auf der Palette als auch auf dem Gürtel oder der Schürze des Königs Narmer. Der Ägyptologe Henry George Fischer vermutete, dass es sich bei dieser Gottheit um Bat handeln könnte, eine Göttin, die später mit einem weiblichen Gesicht und nach innen gebogenen Hörnern dargestellt wurde, die offenbar die Krümmung der Kuhhörner widerspiegeln. Die Ägyptologin Lana Troy weist jedoch auf eine Passage in den Pyramidentexten aus dem späten Alten Reich hin, in der Hathor mit dem "Schurz" des Königs in Verbindung gebracht wird, der an die Göttin auf Narmers Gewand erinnert, und legt nahe, dass es sich bei der Göttin auf der Narmer-Palette eher um Hathor als um Bat handelt. ⓘ
In der vierten Dynastie erlangte Hathor rasch an Bedeutung. Sie verdrängte einen frühen Krokodilgott, der in Dendera in Oberägypten verehrt wurde, und wurde zur Schutzgottheit von Dendera, und sie absorbierte zunehmend den Kult von Bat in der benachbarten Region Hu, so dass im Mittleren Reich (ca. 2055-1650 v. Chr.) die beiden Gottheiten zu einer verschmolzen. Im Gegensatz zu früheren Zeiten konzentrierte sich die Theologie um den Pharao im Alten Reich stark auf den Sonnengott Ra als König der Götter und Vater und Beschützer des irdischen Königs. Hathor stieg mit Ra auf und wurde seine mythologische Ehefrau und damit göttliche Mutter des Pharaos. ⓘ
Rollen
Hathor nahm viele Formen an und trat in einer Vielzahl von Rollen auf. Die Ägyptologin Robyn Gillam vermutet, dass diese verschiedenen Formen entstanden, als die vom Hof des Alten Reiches geförderte königliche Göttin viele lokale Göttinnen, die von der Bevölkerung verehrt wurden, subsumierte, die dann als Manifestationen der Göttin behandelt wurden. Ägyptische Texte sprechen oft von den Erscheinungsformen der Göttin als "Sieben Hathoren" oder, seltener, von viel mehr Hathoren - bis zu 362. Aus diesen Gründen bezeichnet Gillam sie eher als einen Typus von Gottheit denn als eine einzige Entität". Hathors Vielfalt spiegelt die Bandbreite der Eigenschaften wider, die die Ägypter mit Göttinnen verbanden. Mehr als jede andere Gottheit verkörpert sie die ägyptische Vorstellung von Weiblichkeit. ⓘ
Himmelsgöttin
Hathor erhielt die Beinamen "Herrin des Himmels" und "Herrin der Sterne", und es hieß, dass sie zusammen mit Ra und anderen Sonnengöttern im Himmel wohnte. Die Ägypter betrachteten den Himmel als eine Wasserfläche, durch die der Sonnengott segelte, und brachten ihn mit dem Wasser in Verbindung, aus dem nach ihren Schöpfungsmythen die Sonne am Anfang der Zeit hervorging. Diese kosmische Muttergöttin wurde oft als Kuh dargestellt. Hathor und Mehet-Weret wurden beide als die Kuh angesehen, die den Sonnengott gebar und ihn zwischen ihre Hörner setzte. Wie Nut sollte auch Hathor den Sonnengott bei jedem Sonnenaufgang gebären. ⓘ
Der ägyptische Name von Hathor war ḥwt-ḥrw oder ḥwt-ḥr. Er wird üblicherweise mit "Haus des Horus" übersetzt, kann aber auch als "mein Haus ist der Himmel" wiedergegeben werden. Der Falkengott Horus repräsentierte unter anderem die Sonne und den Himmel. Das "Haus", auf das Bezug genommen wird, kann der Himmel sein, in dem Horus lebt, oder der Schoß der Göttin, aus dem er als Sonnengott jeden Tag geboren wird. ⓘ
Sonnengöttin
Hathor war eine Sonnengottheit, das weibliche Gegenstück zu Sonnengöttern wie Horus und Ra, und gehörte zum göttlichen Gefolge, das Ra begleitete, als er in seiner Barke durch den Himmel segelte. Sie wurde gemeinhin als die Goldene" bezeichnet, was sich auf das Strahlen der Sonne bezieht, und in Texten aus ihrem Tempel in Dendera heißt es, dass ihre Strahlen die ganze Erde erhellen". Manchmal wurde sie mit einer anderen Göttin, Nebethetepet, verschmolzen, deren Name "Dame der Opfergabe", "Dame der Zufriedenheit" oder "Dame der Vulva" bedeuten kann. In Ra's Kultzentrum Heliopolis wurde Hathor-Nebethetepet als seine Gefährtin verehrt, und der Ägyptologe Rudolf Anthes argumentierte, dass sich Hathor's Name auf ein mythisches "Haus des Horus" in Heliopolis bezog, das mit der Ideologie des Königtums verbunden war. ⓘ
Sie war eine von vielen Göttinnen, die die Rolle des Auges des Ra einnahmen, einer weiblichen Verkörperung der Sonnenscheibe und einer Erweiterung von Ras eigener Macht. Ra wurde manchmal im Inneren der Scheibe dargestellt, was Troy so interpretiert, dass die Augengöttin als Gebärmutter angesehen wurde, aus der der Sonnengott geboren wurde. Hathors scheinbar widersprüchliche Rollen als Mutter, Ehefrau und Tochter des Ra spiegelten den täglichen Zyklus der Sonne wider. Bei Sonnenuntergang drang der Gott in den Körper der Himmelsgöttin ein, schwängerte sie und zeugte die Gottheiten, die bei Sonnenaufgang aus ihrem Schoß hervorgingen: sich selbst und die Augengöttin, die ihn später gebären sollte. Ra zeugte seine Tochter, die Augengöttin, die ihrerseits ihn, ihren Sohn, in einem Kreislauf ständiger Erneuerung hervorbrachte. ⓘ
Das Auge des Ra schützte den Sonnengott vor seinen Feinden und wurde oft als Uräus, eine sich aufbäumende Kobra, oder als Löwin dargestellt. Eine Form des Auges des Ra, die als "Hathor der vier Gesichter" bekannt ist und durch vier Kobras dargestellt wird, soll in jede der Himmelsrichtungen blicken, um nach Bedrohungen für den Sonnengott Ausschau zu halten. Eine Gruppe von Mythen, die seit dem Neuen Reich (ca. 1550-1070 v. Chr.) bekannt sind, beschreibt, was passiert, wenn die Augengöttin unkontrolliert wütet. In dem als Buch der himmlischen Kuh bekannten Begräbnistext schickt Ra Hathor als das Auge des Ra, um die Menschen zu bestrafen, die eine Rebellion gegen seine Herrschaft planen. Sie verwandelt sich in die Löwengöttin Sekhmet und massakriert die rebellischen Menschen, aber Ra beschließt, sie daran zu hindern, die gesamte Menschheit zu töten. Er befiehlt, Bier rot zu färben und über das Land zu schütten. Die Augengöttin trinkt das Bier und hält es fälschlicherweise für Blut. In ihrem berauschten Zustand verwandelt sie sich wieder in die gütige und schöne Hathor. Mit dieser Geschichte verwandt ist der Mythos der fernen Göttin, der aus der späten und ptolemäischen Zeit stammt. Die Göttin des Auges, manchmal in Form von Hathor, lehnt sich gegen die Kontrolle von Ra auf und treibt in einem fremden Land ihr Unwesen: Libyen westlich von Ägypten oder Nubien im Süden. Durch den Verlust seines Auges geschwächt, schickt Ra einen anderen Gott, z. B. Thoth, um sie zu ihm zurückzubringen. Sobald sie besänftigt ist, kehrt die Göttin zurück und wird die Gefährtin des Sonnengottes oder des Gottes, der sie zurückbringt. Die beiden Aspekte der Augengöttin - gewalttätig und gefährlich und schön und fröhlich - spiegeln den ägyptischen Glauben wider, dass Frauen, wie die Ägyptologin Carolyn Graves-Brown es ausdrückt, "die beiden extremen Leidenschaften der Wut und der Liebe in sich vereinen". ⓘ
Musik, Tanz und Freude
Die ägyptische Religion feierte die sinnlichen Freuden des Lebens, die als Geschenke der Götter an die Menschen galten. Die Ägypter aßen, tranken, tanzten und musizierten bei ihren religiösen Festen. Sie parfümierten die Luft mit Blumen und Weihrauch. Viele von Hathors Beinamen verbinden sie mit dem Feiern; sie wird als Herrin der Musik, des Tanzes, der Girlanden, der Myrrhe und der Trunkenheit bezeichnet. In Hymnen und auf Tempelreliefs spielen Musiker zu Hathors Ehren Tamburine, Harfen, Leiern und Sistren. Das Sistrum, ein rasselähnliches Instrument, war in der Verehrung der Hathor besonders wichtig. Die Sistra hatte erotische Konnotationen und spielte damit auf die Erschaffung neuen Lebens an. ⓘ
Diese Aspekte der Hathor wurden mit dem Mythos vom Auge des Ra in Verbindung gebracht. Das Auge wurde in der Geschichte von der Zerstörung der Menschheit durch Bier besänftigt. In einigen Versionen des Mythos der fernen Göttin ließ die Wildheit des umherwandernden Auges nach, als sie mit Produkten der Zivilisation wie Musik, Tanz und Wein besänftigt wurde. Das Wasser der jährlichen Nilüberschwemmung, das durch Sedimente rot gefärbt ist, wurde mit Wein und dem rot gefärbten Bier in der Zerstörung der Menschheit gleichgesetzt. Die Feste während der Überschwemmung beinhalteten daher Getränke, Musik und Tanz, um die wiederkehrende Göttin zu besänftigen. In einem Text aus dem Tempel von Edfu heißt es über Hathor: "Die Götter spielen für sie auf dem Sistrum, die Göttinnen tanzen für sie, um ihre schlechte Laune zu vertreiben." Eine Hymne an die Göttin Raet-Tawy als eine Form der Hathor im Tempel von Medamud beschreibt das Fest der Trunkenheit (Tekh-Fest) als Teil ihrer mythischen Rückkehr nach Ägypten. Frauen tragen Blumensträuße, betrunkene Feiernde spielen Trommeln, und Menschen und Tiere aus fremden Ländern tanzen für sie, wenn sie die Festbude des Tempels betritt. Der Lärm des Festes vertreibt feindliche Mächte und sorgt dafür, dass die Göttin in ihrer fröhlichen Gestalt bleibt, während sie den männlichen Gott des Tempels, ihren mythologischen Gemahl Montu, erwartet, dessen Sohn sie gebären wird. ⓘ
Sexualität, Schönheit und Liebe
Hathors freudige, ekstatische Seite deutet auf ihre weibliche, gebärfreudige Kraft hin. In einigen Schöpfungsmythen war sie an der Entstehung der Welt selbst beteiligt. Atum, ein Schöpfergott, der alle Dinge in sich trug, soll seine Kinder Shu und Tefnut durch Masturbation gezeugt und damit den Schöpfungsprozess eingeleitet haben. Die Hand, die er für diesen Akt benutzte, die Hand des Atum, stellte den weiblichen Aspekt seiner selbst dar und konnte von Hathor, Nebethetepet oder einer anderen Göttin, Iusaaset, verkörpert werden. In einem späten Schöpfungsmythos aus der ptolemäischen Zeit (332-30 v. Chr.) spielt der Gott Khonsu eine zentrale Rolle, und Hathor ist die Göttin, mit der sich Khonsu paart, um die Schöpfung zu ermöglichen. ⓘ
Hathor konnte die Gemahlin vieler männlicher Götter sein, von denen Ra nur der bekannteste war. Mut war die übliche Gefährtin von Amun, der überragenden Gottheit des Neuen Reiches, die oft mit Ra in Verbindung gebracht wurde. Mut wurde jedoch nur selten an der Seite von Amun dargestellt, wenn es um Sex oder Fruchtbarkeit ging, und in diesen Fällen standen Hathor oder Isis an seiner Seite. In den späten Perioden der ägyptischen Geschichte wurden die Gestalt der Hathor aus Dendera und die Gestalt des Horus aus Edfu als Mann und Frau betrachtet, und in verschiedenen Versionen des Mythos der fernen Göttin war Hathor-Raettawy die Gemahlin von Montu und Hathor-Tefnut die Gemahlin von Shu. ⓘ
Hathors sexuelle Seite wurde in einigen Kurzgeschichten dargestellt. In einem kryptischen Fragment einer Geschichte aus dem Mittleren Reich, bekannt als "The Tale of the Herdsman", begegnet ein Hirte einer haarigen, tierähnlichen Göttin in einem Sumpf und reagiert mit Schrecken. An einem anderen Tag begegnet er ihr als nackte, verführerische Frau. Die meisten Ägyptologen, die sich mit dieser Geschichte beschäftigen, halten diese Frau für Hathor oder eine ihr ähnliche Göttin, die sowohl wild und gefährlich als auch gutartig und erotisch sein kann. Thomas Schneider deutet den Text so, dass der Hirte zwischen seinen beiden Begegnungen mit der Göttin etwas getan hat, um sie zu besänftigen. In "The Contendings of Horus and Set", einer Kurzgeschichte aus dem Neuen Reich über den Streit zwischen diesen beiden Göttern, ist Ra aufgebracht, nachdem er von einem anderen Gott, Babi, beleidigt wurde, und liegt allein auf dem Rücken. Nach einiger Zeit entblößt Hathor ihre Genitalien vor Ra, woraufhin dieser lacht und wieder aufsteht, um seine Pflichten als Herrscher der Götter zu erfüllen. Man glaubte, dass Leben und Ordnung von Ras Aktivität abhingen, und die Geschichte deutet an, dass Hathor die katastrophalen Folgen seiner Untätigkeit abwendete. Ihre Tat mag Ra auch deshalb erheitert haben, weil sie ihn sexuell erregte, obwohl nicht ganz klar ist, warum er lachte. ⓘ
Hathor wurde für ihr schönes Haar gepriesen. In der ägyptischen Literatur finden sich Anspielungen auf einen Mythos, der in den erhaltenen Texten nicht eindeutig beschrieben wird und in dem Hathor eine Haarlocke verlor, die ihre sexuelle Anziehungskraft repräsentierte. Ein Text vergleicht diesen Verlust mit dem Verlust von Horus' göttlichem Auge und Sets Hoden während des Kampfes zwischen den beiden Göttern und deutet an, dass der Verlust von Hathors Locke für sie ebenso katastrophal war wie die Verstümmelung von Horus und Set für sie. ⓘ
Hathor wurde "Herrin der Liebe" genannt, als Erweiterung ihres sexuellen Aspekts. In der Reihe von Liebesgedichten aus dem Papyrus Chester Beatty I aus der zwanzigsten Dynastie (ca. 1189-1077 v. Chr.) bitten Männer und Frauen Hathor, ihnen ihre Liebhaber zu bringen: "Ich habe zu ihr [Hathor] gebetet und sie hat mein Gebet erhört. Sie bestimmte meine Geliebte für mich. Und sie kam aus freiem Willen, um mich zu sehen." ⓘ
Mutterschaft und Königtum
Hathor galt als Mutter verschiedener Kindheitsgötter. Wie ihr Name vermuten lässt, wurde sie oft sowohl als Mutter als auch als Gemahlin von Horus betrachtet. Als Gemahlin des Königs und Mutter des Thronfolgers war Hathor das göttliche Gegenstück zu den menschlichen Königinnen. ⓘ
Isis und Osiris wurden im Osiris-Mythos bereits im späten Alten Reich als Eltern von Horus angesehen, aber die Beziehung zwischen Horus und Hathor ist möglicherweise noch älter. Wenn dem so ist, wurde Horus erst mit der Entstehung des Osiris-Mythos im Alten Reich mit Isis und Osiris in Verbindung gebracht. Selbst nachdem Isis fest als Horus' Mutter etabliert war, tauchte Hathor weiterhin in dieser Rolle auf, insbesondere wenn sie den Pharao stillte. Bilder der Hathor-Kuh mit einem Kind in einem Papyrusdickicht stellten seine mythologische Erziehung in einem abgelegenen Sumpf dar. Die Milch der Göttinnen war ein Zeichen von Göttlichkeit und königlichem Status. Bilder, auf denen Hathor den Pharao säugt, stehen daher für dessen Herrschaftsanspruch. Hathors Beziehung zu Horus verlieh ihrem Charakter einen heilenden Aspekt, da sie Horus' fehlendes Auge oder fehlende Augen wiederhergestellt haben soll, nachdem Set ihn angegriffen hatte. In der Version dieser Episode in "The Contendings of Horus and Set" findet Hathor Horus mit herausgerissenen Augen und heilt die Wunden mit Gazellenmilch. ⓘ
Ab der Spätzeit (664-323 v. Chr.) konzentrierten sich die Tempel auf die Verehrung einer göttlichen Familie: eine erwachsene männliche Gottheit, ihre Frau und ihr unreifer Sohn. Satellitengebäude, so genannte Mammisis, wurden zur Feier der Geburt der lokalen Kindgottheit errichtet. Der Kindgott repräsentierte die zyklische Erneuerung des Kosmos und einen archetypischen Erben des Königtums. Hathor war die Mutter in vielen dieser lokalen Triaden von Göttern. In Dendera war der reife Horus von Edfu der Vater und Hathor die Mutter, während ihr Kind Ihy war, ein Gott, dessen Name "Sistrum-Spieler" bedeutete und der den mit dem Instrument verbundenen Jubel verkörperte. In Kom Ombo war die lokale Form der Hathor, Tasenetnofret, die Mutter von Horus' Sohn Panebtawy. Zu den anderen Kindern der Hathor gehörten eine kleinere Gottheit aus der Stadt Hu namens Neferhotep und mehrere Kindformen des Horus. ⓘ
Der Milchsaft des Platanenbaums, den die Ägypter als Symbol des Lebens betrachteten, wurde eines ihrer Symbole. Die Milch wurde mit dem Wasser der Nilüberschwemmung und damit der Fruchtbarkeit gleichgesetzt. In der späten ptolemäischen und römischen Periode enthielten viele Tempel einen Schöpfungsmythos, der althergebrachte Vorstellungen über die Schöpfung adaptierte. Die Version aus dem Tempel der Hathor in Dendera betont, dass sie als weibliche Sonnengottheit das erste Wesen war, das aus den der Schöpfung vorausgehenden Urgewässern hervorging, und dass ihr lebensspendendes Licht und ihre Milch alle Lebewesen nährten. ⓘ
Hathors mütterliche Aspekte können mit denen von Isis und Mut verglichen werden, und doch gibt es viele Kontraste zwischen ihnen. Isis' Hingabe an ihren Ehemann und ihre Fürsorge für das gemeinsame Kind stellten eine gesellschaftlich akzeptablere Form der Liebe dar als Hathors ungehemmte Sexualität, und Muts Charakter war eher autoritär als sexuell. Der Text des Insinger Papyrus aus dem ersten Jahrhundert n. Chr. vergleicht eine treue Ehefrau, die Herrin eines Haushalts, mit Mut, während Hathor mit einer fremden Frau verglichen wird, die einen verheirateten Mann verführt. ⓘ
Das Schicksal
Wie Meskhenet, eine andere Göttin, die der Geburt vorstand, wurde Hathor mit shai, dem ägyptischen Konzept des Schicksals, in Verbindung gebracht, insbesondere wenn sie die Form der Sieben Hathoren annahm. In zwei belletristischen Werken aus dem Neuen Reich, dem "Märchen von den zwei Brüdern" und dem "Märchen vom verdammten Prinzen", erscheinen die Hathoren bei der Geburt der Hauptfiguren und sagen die Art ihres Todes voraus. Die Ägypter neigten dazu, das Schicksal als unerbittlich zu betrachten. In der "Geschichte des zum Tode verurteilten Prinzen" gelingt es dem Prinzen, der die Hauptfigur ist, einem der möglichen gewaltsamen Tode zu entgehen, den die sieben Hathoren für ihn vorausgesagt haben, und obwohl das Ende der Geschichte fehlt, deuten die erhaltenen Teile darauf hin, dass der Prinz seinem Schicksal mit Hilfe der Götter entkommen kann. ⓘ
Fremde Länder und Waren
Hathor wurde mit Handel und fremden Ländern in Verbindung gebracht, möglicherweise weil ihre Rolle als Himmelsgöttin sie mit den Sternen und damit mit der Schifffahrt verband und weil man glaubte, dass sie die Schiffe auf dem Nil und in den Meeren jenseits Ägyptens beschützte, so wie sie die Barke des Ra am Himmel beschützte. Die mythologische Wanderschaft der Augengöttin in Nubien oder Libyen brachte sie auch mit diesen Ländern in Verbindung. ⓘ
Ägypten unterhielt Handelsbeziehungen zu den Küstenstädten Syriens und Kanaans, insbesondere zu Byblos, wodurch die ägyptische Religion in Kontakt mit den Religionen dieser Region kam. Irgendwann, vielleicht schon im Alten Reich, begannen die Ägypter, die Schutzgöttin von Byblos, Baalat Gebal, als eine lokale Form von Hathor zu bezeichnen. Die Verbindung zwischen Hathor und Byblos war so stark, dass Texte aus Dendera besagen, dass sie dort residierte. Die Ägypter setzten Anat, eine aggressive kanaanäische Göttin, die während des Neuen Reiches in Ägypten verehrt wurde, manchmal mit Hathor gleich. Einige kanaanitische Kunstwerke zeigen eine nackte Göttin mit einer Lockenperücke, die der Ikonographie der Hathor entnommen ist. Welche Göttin diese Bilder darstellen, ist nicht bekannt, aber die Ägypter übernahmen ihre Ikonographie und betrachteten sie als eigenständige Gottheit, Qetesh, die sie mit Hathor verbanden. ⓘ
Hathor war eng mit der Sinai-Halbinsel verbunden, die nicht als Teil Ägyptens betrachtet wurde, auf der aber während des Mittleren und Neuen Reiches ägyptische Minen für Kupfer, Türkis und Malachit betrieben wurden. Einer der Beinamen von Hathor, "Herrin von Mefkat", könnte sich speziell auf Türkis oder auf alle blaugrünen Mineralien bezogen haben. Sie wurde auch "Herrin der Fayence" genannt, einer blau-grünen Keramik, die die Ägypter mit Türkis verglichen. Hathor wurde auch in verschiedenen Steinbrüchen und Bergbaustätten in der östlichen Wüste Ägyptens verehrt, wie z. B. in den Amethystminen von Wadi el-Hudi, wo sie manchmal als "Herrin des Amethysten" bezeichnet wurde. ⓘ
Südlich von Ägypten soll sich Hathors Einfluss auf das Land Punt erstreckt haben, das an der Küste des Roten Meeres lag und eine wichtige Quelle für den Weihrauch war, mit dem Hathor in Verbindung gebracht wurde, sowie auf Nubien, das nordwestlich von Punt liegt. Die Autobiographie von Harkhuf, einem Beamten der Sechsten Dynastie (ca. 2345-2181 v. Chr.), beschreibt seine Expedition in ein Land in oder nahe Nubien, aus dem er große Mengen an Ebenholz, Pantherfellen und Weihrauch für den König mitbrachte. Der Text beschreibt diese exotischen Waren als Geschenk der Hathor an den Pharao. Durch ägyptische Expeditionen zum Goldabbau in Nubien wurde ihr Kult während des Mittleren und Neuen Reiches in der Region eingeführt, und die Pharaonen des Neuen Reiches errichteten in den von ihnen beherrschten Teilen Nubiens mehrere Tempel für sie. ⓘ
Leben nach dem Tod
Obwohl sie in den Pyramidentexten, den frühesten ägyptischen Begräbnistexten, nur selten erwähnt wird, wird Hathor in privaten Grabinschriften aus derselben Zeit angerufen, und in den Sargtexten des Mittleren Reiches und späteren Quellen wird sie häufig mit dem Leben nach dem Tod in Verbindung gebracht. ⓘ
So wie sie die Grenze zwischen Ägypten und fremden Ländern überschritt, überschritt Hathor die Grenze zwischen den Lebenden und dem Duat, dem Reich der Toten. Sie half den Geistern verstorbener Menschen beim Eintritt in den Duat und war eng mit den Grabstätten verbunden, wo dieser Übergang begann. Die Nekropolen oder Grabhügel am Westufer des Nils wurden als Imentet, die Göttin des Westens, personifiziert, die häufig als Manifestation der Hathor angesehen wurde. Die thebanische Nekropole zum Beispiel wurde oft als stilisierter Berg dargestellt, aus dem die Kuh der Hathor herausragt. Ihre Rolle als Himmelsgöttin war auch mit dem Leben nach dem Tod verbunden. Da die Himmelsgöttin - entweder Nut oder Hathor - Ra bei seiner täglichen Wiedergeburt unterstützte, spielte sie eine wichtige Rolle im altägyptischen Jenseitsglauben, demzufolge verstorbene Menschen wie der Sonnengott wiedergeboren wurden. Särge, Gräber und die Unterwelt selbst wurden als Schoß dieser Göttin interpretiert, aus dem die verstorbene Seele wiedergeboren werden sollte. ⓘ
Nut, Hathor und Imentet konnten in verschiedenen Texten die Verstorbenen an einen Ort führen, an dem sie Essen und Trinken für den ewigen Unterhalt erhielten. So erscheint Hathor als Imentet oft auf Gräbern und heißt den Verstorbenen als ihr Kind in einem glückseligen Leben nach dem Tod willkommen. In Grabtexten und Kunstwerken aus dem Neuen Reich wurde das Leben nach dem Tod oft als angenehmer, fruchtbarer Garten dargestellt, über den Hathor manchmal den Vorsitz führte. Die einladende Göttin im Jenseits wurde oft als Göttin in Form eines Baumes dargestellt, die den Verstorbenen Wasser spendete. Meistens übernahm Nut diese Rolle, aber die Baumgöttin wurde manchmal auch Hathor genannt. ⓘ
Das Jenseits hatte auch einen sexuellen Aspekt. Im Osiris-Mythos wurde der ermordete Gott Osiris wieder zum Leben erweckt, als er mit Isis kopulierte und Horus zeugte. In der Sonnenideologie ermöglichte die Vereinigung von Ra mit der Himmelsgöttin seine eigene Wiedergeburt. Sex ermöglichte also die Wiedergeburt des Verstorbenen, und Göttinnen wie Isis und Hathor dienten dazu, den Verstorbenen zu neuem Leben zu erwecken. Sie stimulierten jedoch lediglich die Regenerationskräfte der männlichen Gottheiten, spielten aber nicht die zentrale Rolle. ⓘ
Die alten Ägypter setzten den Namen der Verstorbenen den Namen des Osiris voran, um sie mit seiner Auferstehung in Verbindung zu bringen. So wurde beispielsweise eine Frau namens Henutmehyt als Osiris-Henutmehyt" bezeichnet. Im Laufe der Zeit wurden die Verstorbenen zunehmend sowohl mit männlichen als auch mit weiblichen göttlichen Kräften in Verbindung gebracht. Schon im späten Alten Reich hieß es manchmal, dass Frauen sich im Jenseits den Verehrern der Hathor anschlossen, so wie Männer sich den Anhängern des Osiris anschlossen. In der Dritten Zwischenzeit (ca. 1070-664 v. Chr.) begannen die Ägypter, den Namen der verstorbenen Frauen anstelle von Osiris mit dem Namen Hathor zu versehen. In einigen Fällen wurden die Frauen "Osiris-Hathor" genannt, was darauf hindeutet, dass sie von der wiederbelebenden Kraft beider Gottheiten profitierten. In diesen späten Perioden hieß es manchmal, Hathor regiere das Jenseits wie Osiris. ⓘ
Ikonographie
Hathor wurde oft als Kuh dargestellt, die die Sonnenscheibe zwischen ihren Hörnern trägt, insbesondere wenn sie den König säugt. Sie konnte auch als Frau mit dem Kopf einer Kuh erscheinen. Am häufigsten wurde sie jedoch als Frau dargestellt, die einen Kopfschmuck aus Hörnern und Sonnenscheibe trug, oft mit einem roten oder türkisfarbenen Mantelkleid oder einem Kleid, das beide Farben kombinierte. Manchmal standen die Hörner auf einem niedrigen Modius oder dem Geierkopfschmuck, den ägyptische Königinnen im Neuen Reich häufig trugen. Da Isis während des Neuen Reichs denselben Kopfschmuck trug, können die beiden Göttinnen nur unterschieden werden, wenn sie schriftlich gekennzeichnet sind. In der Rolle der Imentet trug Hathor anstelle des gehörnten Kopfschmucks das Emblem des Westens auf dem Kopf. Die sieben Hathoren wurden manchmal als eine Gruppe von sieben Kühen dargestellt, die von einer kleineren Himmels- und Jenseitsgottheit, dem Stier des Westens, begleitet wurden. ⓘ
Auch andere Tiere als Rinder konnten Hathor darstellen. Der Uräus war ein häufiges Motiv in der ägyptischen Kunst und konnte eine Vielzahl von Göttinnen darstellen, die mit dem Auge des Ra identifiziert wurden. Wenn Hathor als Uräus dargestellt wurde, repräsentierte dies die wilden und schützenden Aspekte ihres Charakters. Sie erschien auch als Löwin, und diese Form hatte eine ähnliche Bedeutung. Die Hauskatze, die manchmal mit Hathor in Verbindung gebracht wurde, stellte dagegen oft die friedfertige Form der Augengöttin dar. Wenn Hathor als Platane dargestellt wurde, ragte in der Regel der Oberkörper ihrer menschlichen Gestalt aus dem Baumstamm. ⓘ
Wie andere Göttinnen konnte Hathor einen Papyrusstamm als Stab tragen, obwohl sie stattdessen auch einen Was-Stab halten konnte, ein Machtsymbol, das normalerweise männlichen Gottheiten vorbehalten war. Die einzigen Göttinnen, die den Was-Stab verwendeten, waren diejenigen, die wie Hathor mit dem Auge des Ra verbunden waren. Außerdem trug sie üblicherweise ein Sistrum oder eine Menat-Halskette. Das Sistrum gab es in zwei Varianten: eine einfache Schlaufenform oder das komplexere Naos-Sistrum, das wie ein Naos-Schrein geformt war und von Voluten flankiert wurde, die den Antennen des Fledermaus-Emblems ähnelten. Spiegel waren ein weiteres ihrer Symbole, da sie in Ägypten häufig aus Gold oder Bronze hergestellt wurden und somit die Sonnenscheibe symbolisierten, und weil sie mit Schönheit und Weiblichkeit in Verbindung gebracht wurden. Einige Spiegelgriffe wurden in Form des Gesichts der Hathor gefertigt. Die Menat-Kette, die aus vielen Perlensträngen bestand, wurde bei Zeremonien zu Ehren Hathors geschüttelt, ähnlich wie das Sistrum. Bilder davon wurden manchmal als Personifikationen von Hathor selbst angesehen. ⓘ
Hathor wurde manchmal als menschliches Gesicht mit Rinderohren dargestellt, das von vorne gesehen wurde und nicht in der für die ägyptische Kunst typischen Profilperspektive. Wenn sie in dieser Form erscheint, kräuseln sich die Locken auf beiden Seiten ihres Gesichts oft zu Schleifen. Dieses maskenartige Gesicht wurde ab dem späten Alten Reich auf den Kapitellen von Säulen angebracht. Säulen in diesem Stil wurden in vielen Tempeln für Hathor und andere Göttinnen verwendet. Diese Säulen haben zwei oder vier Gesichter, die die Dualität zwischen verschiedenen Aspekten der Göttin oder die Wachsamkeit der Hathor der vier Gesichter darstellen können. Die Entwürfe der hathorischen Säulen stehen in einer komplexen Beziehung zu denen der sistra. Beide Arten von Sistrum können die Maske der Hathor auf dem Griff tragen, und die hathorischen Säulen enthalten oft die Form des Naos Sistrum über dem Kopf der Göttin. ⓘ
Hathor-Kapital aus dem Totentempel der Hatschepsut, fünfzehntes Jahrhundert v. Chr. ⓘ
Anbetung
Beziehung zum Königtum
Während der frühdynastischen Zeit war Neith die vorherrschende Göttin am Königshof, während in der vierten Dynastie Hathor die Göttin war, die am engsten mit dem König verbunden war. Der Gründer der späteren Dynastie, Sneferu, errichtete ihr möglicherweise einen Tempel, und eine Tochter von Djedefra war die erste bekannte Priesterin der Hathor. Die Herrscher des Alten Reiches stifteten Mittel nur für Tempel, die bestimmten Königen oder mit dem Königtum eng verbundenen Gottheiten gewidmet waren. Hathor war eine der wenigen Gottheiten, die solche Spenden erhielten. Die Herrscher des späten Alten Reiches förderten den Kult der Hathor vor allem in den Provinzen, um diese Regionen an den Königshof zu binden. Möglicherweise nahm sie die Züge zeitgenössischer Provinzgöttinnen auf. ⓘ
Während des Alten Reiches hatten viele weibliche Könige, auch wenn sie keine Königinnen waren, Positionen im Kult inne. Mentuhotep II., der der erste Pharao des Mittleren Reiches wurde, obwohl er nicht mit den Herrschern des Alten Reiches verwandt war, versuchte, seine Herrschaft zu legitimieren, indem er sich als Sohn der Hathor darstellte. Die ersten Bilder der Hathor-Kuh, die den König säugt, stammen aus seiner Regierungszeit, und mehrere Priesterinnen der Hathor wurden so dargestellt, als seien sie seine Frauen, obwohl er sie vielleicht gar nicht geheiratet hat. Im Laufe des Mittleren Reiches wurden die Königinnen zunehmend als direkte Verkörperung der Göttin angesehen, so wie der König Ra verkörperte. Die Betonung der Königin als Hathor setzte sich bis ins Neue Reich fort. Ab der späten achtzehnten Dynastie wurden die Königinnen mit dem Kopfschmuck der Hathor dargestellt. Ein Bild des Sed-Festes von Amenhotep III., mit dem seine Herrschaft gefeiert und erneuert werden sollte, zeigt den König zusammen mit Hathor und seiner Königin Tiye, was bedeuten könnte, dass der König die Göttin im Verlauf des Festes symbolisch heiratete. ⓘ
Hatschepsut, eine Frau, die im frühen Neuen Reich als Pharao regierte, betonte ihre Beziehung zu Hathor auf andere Weise. Sie benutzte Namen und Titel, die sie mit einer Vielzahl von Göttinnen, darunter auch Hathor, verbanden, um ihre Herrschaft in einer normalerweise männlichen Position zu legitimieren. Sie baute mehrere Hathor-Tempel und errichtete ihren eigenen Totentempel mit einer der Göttin geweihten Kapelle in Deir el-Bahari, das seit dem Mittleren Reich eine Kultstätte der Hathor gewesen war. ⓘ
Die Vorrangstellung von Amun während des Neuen Reiches verlieh seiner Gemahlin Mut eine größere Sichtbarkeit, und im Laufe der Zeit begann Isis in Rollen aufzutreten, die traditionell nur Hathor zukamen, wie die der Göttin in der Sonnenbarke. Trotz der zunehmenden Bedeutung dieser Gottheiten blieb Hathor während des gesamten Neuen Reiches wichtig, insbesondere in Bezug auf Fruchtbarkeit, Sexualität und Königtum. ⓘ
Nach dem Neuen Reich stellte Isis Hathor und andere Göttinnen zunehmend in den Schatten, da sie deren Eigenschaften annahm. In der ptolemäischen Periode (305-30 v. Chr.), als die Griechen Ägypten regierten und ihre Religion eine komplexe Beziehung zu der ägyptischen entwickelte, übernahm und modifizierte die ptolemäische Dynastie die ägyptische Ideologie des Königtums. Beginnend mit Arsinoe II., der Frau von Ptolemäus II., verbanden die Ptolemäer ihre Königinnen eng mit Isis und verschiedenen griechischen Göttinnen, insbesondere mit ihrer eigenen Göttin der Liebe und Sexualität, Aphrodite. Wenn die Griechen dennoch ägyptische Götter mit den Namen ihrer eigenen Götter bezeichneten (eine Praxis, die als interpretatio graeca bezeichnet wird), nannten sie Hathor manchmal Aphrodite. Züge von Isis, Hathor und Aphrodite wurden kombiniert, um die Behandlung der ptolemäischen Königinnen als Göttinnen zu rechtfertigen. So spielte der Dichter Kallimachus in der Aetia auf den Mythos von Hathors verlorener Haarlocke an, als er Berenike II. dafür lobte, dass sie Aphrodite ihr eigenes Haar geopfert hatte, und ikonografische Merkmale, die Isis und Hathor gemeinsam hatten, wie die Rinderhörner und der Geierkopfschmuck, erschienen auf Bildern, die ptolemäische Königinnen als Aphrodite darstellten. ⓘ
Tempel in Ägypten
Hathor wurden mehr Tempel gewidmet als jeder anderen ägyptischen Göttin. Während des Alten Reiches lag ihr wichtigstes Zentrum der Verehrung in der Region Memphis, wo die "Hathor der Platane" an vielen Orten in der memphitischen Nekropole verehrt wurde. Während der Zeit des Neuen Reiches war der Tempel der Hathor der südlichen Platane ihr Haupttempel in Memphis. An diesem Ort wurde sie als Tochter der Hauptgottheit der Stadt, Ptah, beschrieben. Zum Kult von Ra und Atum in Heliopolis, nordöstlich von Memphis, gehörte ein Tempel für Hathor-Nebethetepet, der wahrscheinlich im Mittleren Reich errichtet wurde. Eine Weide und ein Platanenbaum standen in der Nähe des Heiligtums und wurden möglicherweise als Erscheinungsformen der Göttin verehrt. Einige Städte weiter nördlich im Nildelta, wie Yamu und Terenuthis, besaßen ebenfalls Tempel für die Göttin. ⓘ
Dendera, der älteste Tempel der Hathor in Oberägypten, stammt mindestens aus der vierten Dynastie. Nach dem Ende des Alten Reiches übertraf er in seiner Bedeutung die Tempel der Memphiten. Im Laufe der ägyptischen Geschichte bauten viele Könige den Tempelkomplex aus. Die letzte Version des Tempels wurde in der ptolemäischen und römischen Periode erbaut und ist heute eine der am besten erhaltenen ägyptischen Tempelanlagen aus dieser Zeit. ⓘ
Als die Herrscher des Alten Reiches sich um die Entwicklung der Städte in Ober- und Mittelägypten bemühten, wurden in der gesamten Region mehrere Kultzentren der Hathor gegründet, so z. B. in Cusae, Akhmim und Naga ed-Der. In der Ersten Zwischenzeit (ca. 2181-2055 v. Chr.) wurde ihre Kultstatue aus Dendera in regelmäßigen Abständen in die thebanische Nekropole gebracht. Zu Beginn des Mittleren Reiches richtete Mentuhotep II. in der Nekropole von Deir el-Bahari ein ständiges Kultzentrum für sie ein. Das nahe gelegene Dorf Deir el-Medina, in dem während des Neuen Reiches die Grabarbeiter der Nekropole arbeiteten, beherbergte ebenfalls Tempel der Hathor. Einer davon war noch in Betrieb und wurde bis in die ptolemäische Zeit hinein regelmäßig wieder aufgebaut, Jahrhunderte nachdem das Dorf verlassen worden war. ⓘ
Im Alten Reich waren die meisten Priesterinnen der Hathor, einschließlich der höchsten Ränge, Frauen. Viele dieser Frauen waren Mitglieder der königlichen Familie. Im Laufe des Mittleren Reiches wurden Frauen zunehmend von den höchsten priesterlichen Ämtern ausgeschlossen, während gleichzeitig die Königinnen enger mit dem Kult der Hathor verbunden wurden. So verschwanden nicht-königliche Frauen aus den hohen Rängen der Hathor-Priesterschaft, obwohl Frauen weiterhin als Musikerinnen und Sängerinnen in Tempelkulten in ganz Ägypten dienten. ⓘ
Der häufigste Tempelritus für jede Gottheit war das tägliche Opferritual, bei dem das Kultbild oder die Statue einer Gottheit bekleidet und mit Nahrung versorgt wurde. Das tägliche Ritual war in allen ägyptischen Tempeln weitgehend gleich, obwohl die als Opfergabe dargebrachten Güter je nach der Gottheit, die sie erhielt, variieren konnten. Wein und Bier waren in allen Tempeln gängige Opfergaben, besonders aber bei Ritualen zu Ehren Hathors, und sie und die mit ihr verwandten Göttinnen erhielten oft Sistra- und Menat-Ketten. In der späten und ptolemäischen Zeit wurde ihnen auch ein Spiegelpaar geschenkt, das die Sonne und den Mond darstellte. ⓘ
Feste
Viele der jährlichen Feste der Hathor wurden mit Trinken und Tanzen gefeiert, die einem rituellen Zweck dienten. Möglicherweise wollten die Feiernden bei diesen Festen einen Zustand religiöser Ekstase erreichen, der in der altägyptischen Religion sonst selten oder gar nicht vorkam. Graves-Brown vermutet, dass die Feiernden bei den Festen der Hathor einen veränderten Bewusstseinszustand anstrebten, der ihnen die Interaktion mit dem göttlichen Reich ermöglichte. Ein Beispiel dafür ist das Fest der Trunkenheit zum Gedenken an die Rückkehr des Auges des Ra, das am zwanzigsten Tag des Monats Thout in Tempeln für Hathor und andere Augengöttinnen gefeiert wurde. Es wurde bereits im Mittleren Reich gefeiert, ist aber am besten aus der ptolemäischen und römischen Zeit bekannt. Das Tanzen, Essen und Trinken, das während des Festes der Trunkenheit stattfand, stellte das Gegenteil von Trauer, Hunger und Durst dar, die die Ägypter mit dem Tod assoziierten. Während die Wutanfälle des Auges des Ra den Menschen den Tod brachten, feierte das Fest der Trunkenheit das Leben, den Überfluss und die Freude. ⓘ
Bei einem lokalen thebanischen Fest, das als Schönes Fest des Tals bekannt ist und seit dem Mittleren Reich gefeiert wurde, besuchte das Kultbild des Amun aus dem Tempel von Karnak die Tempel in der thebanischen Nekropole, während Mitglieder der Gemeinschaft zu den Gräbern ihrer verstorbenen Verwandten gingen, um zu trinken, zu essen und zu feiern. Hathor war bis zum frühen Neuen Reich nicht an diesem Fest beteiligt. Danach wurde die Übernachtung Amuns in den Tempeln von Deir el-Bahari als seine sexuelle Vereinigung mit ihr angesehen. ⓘ
Mehrere Tempel in ptolemäischer Zeit, darunter der von Dendera, begingen das ägyptische Neujahrsfest mit einer Reihe von Zeremonien, bei denen die Bilder der Tempelgottheit durch den Kontakt mit dem Sonnengott wiederbelebt werden sollten. In den Tagen vor dem Neujahrsfest wurde die Hathor-Statue von Dendera in den Wabet, einen speziellen Raum im Tempel, gebracht und unter einer mit Himmels- und Sonnenbildern geschmückten Decke aufgestellt. Am ersten Tag des neuen Jahres, dem ersten Tag des Monats Thoth, wurde die Hathor-Statue auf das Dach hinaufgetragen, um in das echte Sonnenlicht getaucht zu werden. ⓘ
Das am besten dokumentierte Fest, das Hathor gewidmet ist, ist ein weiteres ptolemäisches Fest, das Fest der schönen Wiedervereinigung. Es fand über vierzehn Tage im Monat Epiphi statt. Das Kultbild der Hathor wurde von Dendera aus mit einem Boot zu verschiedenen Tempelanlagen gebracht, um die Götter dieser Tempel zu besuchen. Der Endpunkt der Reise war der Horus-Tempel in Edfu, wo die Hathor-Statue aus Dendera auf die des Horus von Edfu traf und beide zusammen aufgestellt wurden. An einem Tag des Festes wurden diese Bilder zu einem Schrein getragen, in dem Urgötter wie der Sonnengott und die Ennead begraben sein sollen. Den Texten zufolge führte das göttliche Paar Opferriten für diese begrabenen Götter durch. Viele Ägyptologen halten dieses Fest für eine rituelle Hochzeit zwischen Horus und Hathor, obwohl Martin Stadler diese Ansicht in Frage stellt und argumentiert, dass es stattdessen die Verjüngung der begrabenen Schöpfergötter darstellte. C. J. Bleeker war der Ansicht, dass die Schöne Wiedervereinigung eine weitere Feier der Rückkehr der fernen Göttin war, wobei er Anspielungen in den Festtexten des Tempels auf den Mythos des Sonnenauges anführte. Barbara Richter argumentiert, dass das Fest alle drei Dinge auf einmal repräsentierte. Sie weist darauf hin, dass die Geburt von Horus und Hathors Sohn Ihy in Dendera neun Monate nach dem Fest der schönen Wiedervereinigung gefeiert wurde, was bedeutet, dass Hathors Besuch bei Horus die Empfängnis von Ihy darstellte. ⓘ
Der dritte Monat des ägyptischen Kalenders, Hathor oder Athyr, wurde nach der Göttin benannt. Ihr zu Ehren fanden in diesem Monat Festlichkeiten statt, die in den Texten aus Dendera allerdings nicht erwähnt werden. ⓘ
Verehrung außerhalb Ägyptens
Schon im Alten Reich schenkten ägyptische Könige dem Tempel von Baalat Gebal in Byblos Waren und nutzten den Synkretismus von Baalat und Hathor, um ihre engen Handelsbeziehungen mit Byblos zu festigen. Ein Tempel für Hathor als Herrin von Byblos wurde während der Herrschaft von Thutmose III. errichtet, obwohl es sich dabei möglicherweise nur um einen Schrein innerhalb des Baalat-Tempels handelte. Nach dem Zusammenbruch des Neuen Reiches nahm die Bedeutung Hathors in Byblos zusammen mit den ägyptischen Handelsbeziehungen zu dieser Stadt ab. Einige wenige Artefakte aus dem frühen ersten Jahrtausend v. Chr. deuten darauf hin, dass die Ägypter zu dieser Zeit begannen, Baalat mit Isis gleichzusetzen. Ein Mythos über die Anwesenheit von Isis in Byblos, den der griechische Autor Plutarch im 2. Jahrhundert n. Chr. in seinem Werk Über Isis und Osiris erzählte, legt nahe, dass Isis zu seiner Zeit Hathor in der Stadt völlig verdrängt hatte. ⓘ
Ein Anhänger, der in einem mykenischen Grab in Pylos aus dem 16. Jahrhundert v. Chr. gefunden wurde, zeigt das Gesicht der Hathor. Sein Vorhandensein im Grab lässt vermuten, dass die Mykener wussten, dass die Ägypter Hathor mit dem Leben nach dem Tod in Verbindung brachten. ⓘ
Die Ägypter auf dem Sinai bauten einige Tempel in der Region. Der größte war ein Komplex, der in erster Linie Hathor als Schutzherrin des Bergbaus in Serabit el-Khadim auf der Westseite der Halbinsel gewidmet war. Er war von der Mitte des Mittleren Reiches bis fast zum Ende des Neuen Reiches bewohnt. Das Timna-Tal, am Rande des ägyptischen Reiches auf der Ostseite der Halbinsel gelegen, war während des Neuen Reiches Schauplatz saisonaler Bergbauexpeditionen. Dort befand sich ein Hathor-Heiligtum, das in der Nebensaison wahrscheinlich verlassen war. Die einheimischen Midianiter, die von den Ägyptern als Teil der Bergbauarbeiter eingesetzt wurden, brachten Hathor möglicherweise ebenso Opfergaben dar wie ihre Aufseher. Nachdem die Ägypter die Stätte in der zwanzigsten Dynastie aufgegeben hatten, wandelten die Midianiter das Heiligtum jedoch in ein Zeltheiligtum um, das ihren eigenen Gottheiten gewidmet war. ⓘ
Im Gegensatz dazu integrierten die Nubier im Süden Hathor vollständig in ihre Religion. Während des Neuen Reiches, als der größte Teil Nubiens unter ägyptischer Kontrolle stand, weihten die Pharaonen mehrere Tempel in Nubien der Hathor, wie die in Faras und Mirgissa. Amenhotep III. und Ramses II. errichteten beide Tempel in Nubien, in denen ihre jeweiligen Königinnen als Erscheinungsformen weiblicher Gottheiten, darunter auch Hathor, gefeiert wurden: Amenhoteps Frau Tiye in Sedeinga und Ramses' Frau Nefertari im Kleinen Tempel von Abu Simbel. Das unabhängige Königreich von Kusch, das nach dem Zusammenbruch des Neuen Reiches in Nubien entstand, stützte seinen Glauben an die kuschitischen Könige auf die königliche Ideologie Ägyptens. Daher wurden Hathor, Isis, Mut und Nut als mythologische Mütter der kuschitischen Könige angesehen und mit ihren weiblichen Verwandten, wie der Kandake, der kuschitischen Königin oder Königinmutter, gleichgesetzt, die in der kuschitischen Religion eine herausragende Rolle spielten. Am Jebel Barkal, einem Amun geweihten Ort, errichtete der Kuschitenkönig Taharqa zwei Tempel, einen für Hathor und einen für Mut als Gemahlin des Amun, und ersetzte damit ägyptische Tempel des Neuen Reiches, die möglicherweise denselben Göttinnen geweiht waren. Isis war jedoch die prominenteste der in Nubien verehrten ägyptischen Göttinnen, und ihr Status nahm im Laufe der Zeit zu. In der meroitischen Periode der nubischen Geschichte (ca. 300 v. Chr. - 400 n. Chr.) erschien Hathor in den Tempeln hauptsächlich als Gefährtin von Isis. ⓘ
Populäre Verehrung
Zusätzlich zu den formellen und öffentlichen Ritualen in den Tempeln verehrten die Ägypter Gottheiten aus persönlichen Gründen, auch in ihren Häusern. Die Geburt war im alten Ägypten sowohl für die Mutter als auch für das Kind gefährlich, dennoch waren Kinder sehr begehrt. Daher gehörten Fruchtbarkeit und sichere Geburten zu den wichtigsten Anliegen der Volksreligion, und Fruchtbarkeitsgötter wie Hathor und Taweret wurden häufig in Hausheiligtümern verehrt. Ägyptische Frauen hockten bei der Geburt auf Ziegelsteinen, und der einzige bekannte erhaltene Geburtsziegel aus dem alten Ägypten ist mit dem Bild einer Frau verziert, die ihr Kind hält, flankiert von Darstellungen der Hathor. In der Römerzeit wurden Terrakottafiguren, die manchmal im häuslichen Bereich gefunden wurden, mit einer Frau mit kunstvollem Kopfschmuck verziert, die ihre Genitalien entblößte, wie es Hathor tat, um Ra aufzumuntern. Die Bedeutung dieser Figuren ist nicht bekannt, aber es wird oft angenommen, dass sie Hathor oder Isis zusammen mit Aphrodite darstellen, die eine Geste machen, die Fruchtbarkeit oder Schutz vor dem Bösen bedeutet. ⓘ
Hathor war eine der wenigen Gottheiten, zu denen auch Amun, Ptah und Thoth gehörten, die häufig um Hilfe bei persönlichen Problemen angefleht wurden. Viele Ägypter hinterließen Opfergaben in Tempeln oder kleinen Schreinen, die den Göttern gewidmet waren, zu denen sie beteten. Die meisten Opfergaben an Hathor wurden wegen ihrer Symbolik verwendet, nicht wegen ihres eigentlichen Wertes. Mit Bildern von Hathor bemalte Tücher waren ebenso üblich wie Tafeln und Figuren, die ihre Tiergestalten darstellten. Die verschiedenen Arten von Opfergaben können unterschiedliche Ziele des Spenders symbolisiert haben, ihre Bedeutung ist jedoch meist unbekannt. Darstellungen von Hathor spielten auf ihre mythischen Rollen an, wie z. B. die Darstellung der mütterlichen Kuh im Sumpfgebiet. Opfergaben von sistra sollten möglicherweise die gefährlichen Aspekte der Göttin besänftigen und ihre positiven hervorheben, während phalli ein Gebet um Fruchtbarkeit darstellten, wie eine auf einem Exemplar gefundene Inschrift zeigt. ⓘ
Einige Ägypter hinterließen auch schriftliche Gebete an Hathor, die auf Stelen eingeschrieben oder als Graffiti geschrieben waren. Gebete zu einigen Gottheiten, wie z. B. Amun, zeigen, dass man glaubte, sie würden Übeltäter bestrafen und Menschen heilen, die ihr Fehlverhalten bereuten. Im Gegensatz dazu werden in den Gebeten an Hathor nur die Vorteile erwähnt, die sie gewähren konnte, wie reichliche Nahrung während des Lebens und eine gut versorgte Bestattung nach dem Tod. ⓘ
Bestattungspraktiken
Als Gottheit nach dem Tod taucht Hathor häufig in Grabsteinen und in der Kunst auf. Im frühen Neuen Reich zum Beispiel war sie eine der drei Gottheiten, die am häufigsten in der königlichen Grabdekoration zu finden waren, neben Osiris und Anubis. In dieser Zeit erschien sie oft als die Göttin, die die Toten im Jenseits willkommen heißt. Andere Darstellungen bezogen sich eher schräg auf sie. Reliefs in Gräbern des Alten Reiches zeigen Männer und Frauen, die ein Ritual namens "Schütteln des Papyrus" durchführen. Die Bedeutung dieses Rituals ist nicht bekannt, aber Inschriften besagen manchmal, dass es "für Hathor" durchgeführt wurde, und das Schütteln von Papyrushalmen erzeugt ein raschelndes Geräusch, das mit dem Klappern eines Sistrums verglichen werden kann. Zu den weiteren Hathor-Symbolen in Gräbern gehörten die Kuh, die aus dem Berg der Nekropole aufsteigt, und die sitzende Figur der Göttin, die im Jenseits über einen Garten wacht. Bilder von Nut wurden oft in Särge gemalt oder eingeritzt, was darauf hindeutete, dass der Sarg ihr Schoß war, aus dem der Insasse im Jenseits wiedergeboren werden würde. In der dritten Zwischenzeit begann man, Hathor auf dem Boden des Sarges und Nut auf der Innenseite des Deckels darzustellen. ⓘ
Die Grabkunst aus der achtzehnten Dynastie zeigt häufig Menschen, die trinken, tanzen und musizieren sowie Menat-Halsketten und Sistren tragen - alles Bilder, die auf Hathor anspielen. Diese Bilder können private Feste darstellen, die vor den Gräbern gefeiert wurden, um der dort begrabenen Personen zu gedenken, oder sie zeigen Versammlungen bei Tempelfesten wie dem Fest der Schönen des Tals. Feste sollten den Kontakt zwischen dem menschlichen und dem göttlichen Bereich und damit auch zwischen den Lebenden und den Toten ermöglichen. In den Texten der Gräber wird daher häufig der Wunsch geäußert, dass die Verstorbenen an den Festen, vor allem an den Osiris geweihten, teilnehmen können. Die Festbilder in den Gräbern können sich jedoch auch auf Feste beziehen, an denen Hathor beteiligt war, wie etwa das Fest der Trunkenheit, oder auf die privaten Feste, die ebenfalls eng mit ihr verbunden waren. Das Trinken und Tanzen bei diesen Festen könnte dazu gedacht gewesen sein, die Feiernden zu berauschen, wie beim Fest der Trunkenheit, damit sie mit den Geistern der Verstorbenen kommunizieren konnten. ⓘ
Schon im Alten Reich soll Hathor den Verstorbenen Opfergaben gebracht haben, und schon in den Sargtexten tauchen Zaubersprüche auf, die es Männern und Frauen ermöglichen, sich ihrem Gefolge im Jenseits anzuschließen. Einige Grabbeigaben, die verstorbene Frauen als Göttinnen darstellen, zeigen diese Frauen möglicherweise als Anhängerinnen der Hathor, obwohl nicht bekannt ist, ob sich die Bilder auf Hathor oder Isis beziehen. Die Verbindung zwischen Hathor und verstorbenen Frauen wurde bis in die römische Zeit aufrechterhalten, die letzte Phase der altägyptischen Religion vor ihrem Aussterben. ⓘ
Mythologische Verbindung mit dem Sonnengott Re
Ihre mythologischen Anfänge mit Re werden wie folgt beschrieben: Re öffnete im Inneren des Lotos seine Augen in dem Moment, in dem er das Urchaos verließ. In seinen Augen bildete sich eine Flüssigkeit, die zu Boden fiel: Sie verwandelte sich in eine schöne Frau, der man den Namen „Gold der Götter, Hathor die Große, Herrin von Dendera“ gab. In einem Mythos verwahrt Hathor über Nacht Re in ihrem Leib und gebärt ihn jeden Morgen neu. In anderen Mythen ist Hathor das Auge des Re selbst. ⓘ
Im Neuen Reich wird Re entsprechend mit dem Epitheton Kamutef als „Stier seiner Mutter“ genannt, der sich „durch Hathor selbst zeugte“. Damit repräsentiert Hathor das weibliche Element des göttlichen Königtums und ermöglicht so die zyklische Wiedergeburt des Königs als ursprünglich herrschender Horus. ⓘ
Im Mythos „Die Vernichtung der Menschheit“ ist Re über die Schlechtigkeit der Menschen enttäuscht und schickt Sachmet, um die bösen Menschen zu töten. Sachmet verfällt jedoch in einen Blutrausch und tötet immer mehr Menschen. Durch einen Plan des Thot wird Sachmet betrunken gemacht, um sie aufzuhalten – während sie schläft, verwandelt Re sie in Hathor. ⓘ
Hathor von Dendera
Hathor von Dendera ist der Name einer seit der griechisch-römischen Zeit nur selten belegten Nebenform der altägyptischen Göttin Hathor. ⓘ
Ikonografische Darstellungen sind nicht vorhanden. Ihr Name tauchte in zwei Priestertiteln auf, unter anderem in Philae. In einer Inschrift von Edfu heißt es, der Pharao habe für sie in der Erscheinungsform als Herrin von Dendera das Mammisi erbauen lassen, weshalb der Pharao von ihr geliebt wird. ⓘ
Als Gleichsetzung mit der „Herrin des Sistrums“ wird sie im Zusammenhang der Göttin Nebet-menit-Henmet-sescheschet und der „Herrin der Pferde“ in Dendera erwähnt. ⓘ