Stephanus
Heiliger Stephanus ⓘ | |
---|---|
Diakon, Erzdiakon Apostel der Siebzig Protomärtyrer des Glaubens Erster Märtyrer | |
Geboren | 5 N. CHR. |
Gestorben | 33-36 n. Chr. (im Alter von 28-32 Jahren) Jerusalem, Judäa, Römisches Reich |
Verehrt in | Römisch-katholischen Kirche Katholische Ostkirchen Orthodoxe Kirche Orientalisch-orthodoxe Kirchen Assyrische Kirche des Ostens Anglikanische Gemeinschaft |
Kanonisiert | Vor-Kongregation |
Fest | 25. Dezember (armenisches Christentum) 26. Dezember (westlich) 27. Dezember, 4. Januar, 2. August, 15. September (Ost) Tobi 1 (koptisches Christentum) |
Attribute | Roter Märtyrer, Steine, Dalmatic, Weihrauchfass, Miniaturkirche, Evangelienbuch, Märtyrerpalme. Im orthodoxen und östlichen Christentum trägt er oft ein Orarion. |
Patronat | Diener des Altars [1]Acoma Indian Pueblo; Sargmacher; Cetona, Italien; Diakone; Kopfschmerzen; Pferde; Kessel, Belgien; Maurer; Owensboro, Kentucky; Passau, Deutschland; Kigali, Ruanda; Dodoma, Tansania; Serbien; Republik Srpska; Prato, Italien [2] |
Stephanos (griechisch: Στέφανος Stéphanos, "Kranz, Krone" und damit "Lohn, Ehre, Ruhm", oft eher als Titel denn als Name angegeben; hebräisch: סטפנוס הקדוש, Stephanos HaQadosh; ca. 5 - ca. 34 n. Chr.), der traditionell als Protomärtyrer oder erster Märtyrer des Christentums verehrt wird, war nach der Apostelgeschichte ein Diakon in der frühen Kirche von Jerusalem, der mit seinen Lehren die Mitglieder verschiedener Synagogen erzürnte. Als er bei seinem Prozess der Gotteslästerung angeklagt wurde, hielt er eine Rede, in der er die über ihn urteilenden jüdischen Behörden anprangerte, und wurde daraufhin gesteinigt. Saulus von Tarsus, der später als Paulus bekannt wurde, ein Pharisäer und römischer Bürger, der später ein christlicher Apostel werden sollte, nahm am Martyrium des Stephanus teil. ⓘ
Die einzige Quelle für Informationen über Stephanus ist das Neue Testament, die Apostelgeschichte. Stephanus wird in Apostelgeschichte 6 als einer der griechischsprachigen hellenistischen Juden erwähnt, die ausgewählt wurden, um an einer gerechteren Verteilung der Wohlfahrt an die griechischsprachigen Witwen teilzunehmen. ⓘ
Die katholische, die anglikanische, die orientalisch-orthodoxe, die östlich-orthodoxe, die lutherische und die Kirche des Ostens betrachten Stephanus als einen Heiligen. Künstlerische Darstellungen zeigen Stephanus häufig mit einer Krone, die das Martyrium symbolisiert, drei Steinen, dem Palmwedel des Märtyrers, einem Weihrauchfass und oft in der Hand ein Kirchengebäude in Miniatur. Stephanus wird oft als junger, bartloser Mann mit einer Tonsur dargestellt, der das Gewand eines Diakons trägt. ⓘ
Hintergrund
Stephanus wird in der Apostelgeschichte erstmals als einer von sieben Diakonen erwähnt, die von den Aposteln ernannt wurden, um Lebensmittel und wohltätige Hilfe an die ärmeren Mitglieder der Gemeinde in der Urkirche zu verteilen. Nach orthodoxem Glauben war er der Älteste und wird daher "Erzdiakon" genannt. Da ein anderer Diakon, Nikolaus von Antiochien, ausdrücklich als zum Judentum konvertiert bezeichnet wird, kann man davon ausgehen, dass Stephanus als Jude geboren wurde, aber mehr ist über sein früheres Leben nicht bekannt. Der Grund für die Ernennung der Diakone soll die Unzufriedenheit der hellenistischen (d. h. griechisch geprägten und griechisch sprechenden) Juden darüber gewesen sein, dass ihre Witwen bei der täglichen Essensverteilung gegenüber den hebräischen benachteiligt wurden. Da der Name "Stephanos" griechisch ist, wurde angenommen, dass er einer dieser hellenistischen Juden war. Stephanos soll voller Glauben und Heiligem Geist gewesen sein und unter dem Volk Wunder gewirkt haben. ⓘ
Es scheint, dass er seine Lehren und "Zeichen und Wunder" in den Synagogen der hellenistischen Juden vollbrachte, denn es heißt, dass er den Widerstand der "Synagoge der Freigelassenen" und "der Kyrener und der Alexandriner und derer aus Zilizien und Asien" erregte. Die Mitglieder dieser Synagogen hatten die Lehren des Stephanus in Frage gestellt, aber Stephanus hatte sie in der Debatte geschlagen. Aus Wut über diese Demütigung legten sie falsches Zeugnis ab, dass Stephanus Gotteslästerung gegen Mose und Gott gepredigt habe. Sie zerrten ihn vor den Sanhedrin, das oberste Gericht der jüdischen Ältesten, und beschuldigten ihn, gegen den Tempel und das mosaische Gesetz zu predigen. Stephanus soll unbeeindruckt gewesen sein, sein Gesicht sah aus wie das eines Engels". ⓘ
Rede vor dem Sanhedrin
In einer langen Rede vor dem Sanhedrin, die fast das gesamte Kapitel 7 der Apostelgeschichte umfasst, legt Stephanus seine Sicht der Geschichte Israels dar. Der Gott der Herrlichkeit, sagt er, sei Abraham in Mesopotamien erschienen, womit er gleich zu Beginn der Rede eines ihrer Hauptthemen festlegt, nämlich dass Gott nicht nur in einem bestimmten Gebäude (gemeint ist der Tempel) wohnt. Stephanus erzählt die Geschichten der Patriarchen in aller Ausführlichkeit und geht im Fall von Mose sogar noch weiter ins Detail. Gott erschien Mose im brennenden Dornbusch und inspirierte ihn, sein Volk aus Ägypten herauszuführen. Dennoch wandten sich die Israeliten anderen Göttern zu. Damit ist das zweite Hauptthema der Rede des Stephanus vorgegeben: Israels Ungehorsam gegenüber Gott. Stephanus sah sich mit zwei Anschuldigungen konfrontiert: Er habe verkündet, dass Jesus den Tempel in Jerusalem zerstören würde, und er habe die Bräuche des Mose verändert. Papst Benedikt XVI. erklärte 2012, Stephanus habe sich auf die jüdischen Schriften berufen, um zu beweisen, dass die Gesetze des Mose von Jesus nicht umgestoßen, sondern im Gegenteil erfüllt wurden. Stephanus prangert seine Zuhörer als "halsstarrige" Menschen an, die sich wie ihre Vorfahren dem Heiligen Geist widersetzen. "Gab es jemals einen Propheten, den eure Vorfahren nicht verfolgten? Sie haben sogar diejenigen getötet, die das Kommen des Gerechten vorausgesagt haben. Und nun habt ihr ihn verraten und ermordet". ⓘ
Die Steinigung des Stephanus
So gegeißelt, konnte die Menge ihren Zorn nicht mehr zurückhalten, heißt es. Doch Stephanus blickte auf und rief: "Seht, ich sehe den Himmel offen und den Menschensohn zur Rechten Gottes stehen!" Er sagte, dass der soeben auferstandene Jesus an der Seite Gottes stehe. Die Leute aus der Menge, die die ersten Steine geworfen hatten, legten ihre Mäntel zu Füßen eines "jungen Mannes namens Saulus" (später bekannt als Apostel Paulus) ab, um dies tun zu können. Stephanus betete, der Herr möge seinen Geist annehmen und seinen Mördern vergeben, sank auf die Knie und "schlief ein". Saulus "billigte ihre Ermordung". Nach dem Tod des Stephanus flohen die übrigen Jünger in ferne Länder, viele nach Antiochia. ⓘ
Ort des Martyriums
Der genaue Ort der Steinigung des Stephanus wird in der Apostelgeschichte nicht erwähnt; stattdessen gibt es zwei verschiedene Überlieferungen. Die eine, die von den bekannten französischen Archäologen Louis-Hugues Vincent (1872-1960) und Félix-Marie Abel (1878-1953) als uralt bezeichnet wird, verortet das Ereignis am Nordtor Jerusalems, während eine andere, die von Vincent und Abel auf das Mittelalter und nicht vor dem 12. Jahrhundert datiert wird, es am Osttor ansiedelt. ⓘ
Ansichten der Rede des Stephanus
Von den zahlreichen Reden in der Apostelgeschichte ist die Rede des Stephanus vor dem Sanhedrin die längste. Auf den Einwand, es sei unwahrscheinlich, dass eine so lange Rede im Text der Apostelgeschichte genau so wiedergegeben werden könne, wie sie gehalten wurde, haben einige Bibelwissenschaftler geantwortet, dass die Rede des Stephanus eine ausgeprägte Persönlichkeit erkennen lasse. ⓘ
Es gibt mindestens fünf Stellen, an denen Stephanus' Nacherzählung der Geschichten der israelitischen Geschichte von den Schriften abweicht, aus denen diese Geschichten stammen; zum Beispiel sagt Stephanus, dass Jakobs Grab in Sichem war, aber in Genesis 50:13 heißt es, dass Jakobs Leichnam in eine Höhle in Machpelah bei Hebron getragen und begraben wurde. Einige Theologen sind der Meinung, dass es sich dabei nicht um Diskrepanzen handelt, sondern um eine Verdichtung historischer Ereignisse für Menschen, die bereits mit ihnen vertraut waren. Dass Jakobs Leichnam zur letzten Ruhestätte nach Sichem getragen wurde, ist in der Genesis nicht überliefert, schließt aber nicht aus, dass seine Gebeine nach Sichem zur letzten Ruhestätte gebracht wurden, wie es mit den Gebeinen von Jakobs Sohn Joseph geschah, wie in Josua 24:32 beschrieben wird. Andere Gelehrte halten sie für Fehler. Wieder andere interpretieren sie als bewusste Entscheidungen, die theologische Argumente liefern. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, dass die Abweichungen auf eine alte jüdische Tradition zurückgehen, die nicht in die heiligen Schriften aufgenommen wurde oder unter den Bürgern Jerusalems, die keine Schriftgelehrten waren, weit verbreitet gewesen sein könnte. Zahlreiche Parallelen zwischen den Berichten über Stephanus in der Apostelgeschichte und dem Jesus der Evangelien - beide vollbringen Wunder, beide werden vor dem Sanhedrin angeklagt, beide beten um Vergebung für ihre Mörder - haben zu dem Verdacht geführt, dass der Autor der Apostelgeschichte einige (oder alle) davon hervorgehoben oder erfunden hat, um dem Empfänger zu zeigen, dass Menschen heilig werden, wenn sie dem Beispiel Christi folgen. Die Kritik am traditionellen jüdischen Glauben und an der jüdischen Praxis in der Rede des Stephanus ist sehr stark - wenn er sagt, dass Gott nicht in einer Wohnung wohnt, die "von Menschenhand gemacht" ist, und sich damit auf den Tempel bezieht, verwendet er einen Ausdruck, der in den biblischen Texten häufig verwendet wird, um Götzen zu beschreiben. ⓘ
Einige haben die Rede des Antijudaismus bezichtigt, so zum Beispiel der Priester und Religionswissenschaftler S. G. F. Brandon, der feststellt: "Die antijüdische Polemik dieser Rede spiegelt die Haltung des Autors der Apostelgeschichte wider". ⓘ
Kommentar
Friedrich Justus Knecht zählt die Ähnlichkeiten des Martyriums des Stephanus mit dem Tod Jesu am Kreuz auf:
1. Unser seliger Herr wurde unter dem Vorwurf der Gotteslästerung zum Tode verurteilt, weil er mit einem Eid bekräftigt hatte: "Ich bin der Sohn des lebendigen Gottes, und nachher werdet ihr den Menschensohn zur Rechten Gottes sitzen sehen." In gleicher Weise wurde Stephanus gesteinigt, weil er sich zur Gottheit Jesu bekannte und sagte: "Ich sehe den Himmel offen und Jesus zur Rechten Gottes sitzen: "Ich sehe den Himmel offen, und Jesus steht zur Rechten Gottes." 2. Beide, unser seliger Herr und der heilige Stephanus, wurden als Ausgestoßene behandelt und außerhalb der Stadt hingerichtet. 3. Beide beteten im Sterben für ihre Feinde: "Vater, vergib ihnen, denn sie wissen nicht, was sie tun." - "Leg ihnen diese Sünde nicht zur Last." 4. Beide haben vor ihrem Tod ihre Seelen Gott anvertraut: "Vater, in Deine Hände befehle ich meinen Geist." - "Herr Jesus, nimm meine Seele auf!" ⓘ
Grabmal und Reliquien des Stephanus
In Apostelgeschichte 8,2 heißt es: "Gottesfürchtige Männer begruben Stephanus und trauerten sehr um ihn", aber der Ort, an dem er begraben wurde, wird nicht genannt. ⓘ
Im Jahr 415 hatte ein Priester namens Lucian angeblich einen Traum, der ihm den Ort der sterblichen Überreste des Stephanus in Beit Jimal offenbarte. Daraufhin wurden die Reliquien des Protomärtyrers am 26. Dezember 415 in einer Prozession in die Kirche Hagia Sion gebracht, was zum Fest des Heiligen Stephanus führte. Im Jahr 439 wurden die Reliquien in eine neue Kirche nördlich des Damaskustors übertragen, die von der Kaiserin Aelia Eudocia zu Ehren des Heiligen Stephanus errichtet wurde. Diese Kirche wurde im 12. Jahrhundert zerstört. Jahrhundert wurde an ihrer Stelle eine französische katholische Kirche, Saint-Étienne, errichtet, während eine andere, die griechisch-orthodoxe Kirche des Heiligen Stephanus, außerhalb des Osttors der Stadt gebaut wurde, das nach einer zweiten Überlieferung der Ort seines Martyriums ist, und nicht der nördliche Standort vor dem Damaskustor (zu den beiden Überlieferungen siehe hier). ⓘ
Die Kreuzfahrer nannten das nördliche Haupttor Jerusalems zunächst "Stephanstor" (lateinisch Porta Sancti Stephani), um auf die Nähe zum Ort des Martyriums des Heiligen Stephanus hinzuweisen, der durch die von Kaiserin Eudokia errichtete Kirche und das Kloster gekennzeichnet ist. Aus dem Ende der Kreuzfahrerzeit, nach dem Verschwinden der byzantinischen Kirche, ist eine andere Tradition belegt: Da es den christlichen Pilgern verboten war, sich der militärisch exponierten nördlichen Stadtmauer zu nähern, wurde der Name "Stephanstor" auf das noch zugängliche Osttor übertragen, das diesen Namen bis heute trägt. ⓘ
Die Reliquien des Protomärtyrers wurden später von Papst Pelagius II. beim Bau der Basilika San Lorenzo fuori le Mura nach Rom überführt. Sie wurden zusammen mit den Reliquien des Heiligen Laurentius beigesetzt, dessen Grab sich in der Kirche befindet. Der Goldenen Legende zufolge wurden die Reliquien von Laurentius auf wundersame Weise zur Seite geschoben, um Platz für die von Stephanus zu schaffen. ⓘ
Zu den kaiserlichen Regalien des Heiligen Römischen Reiches gehört eine Reliquie, die als St. Stefans Geldbeutel bekannt ist, ein kunstvolles, mit Gold und Juwelen besetztes Kästchen, von dem man annimmt, dass es mit dem Blut des Heiligen Stephanus getränkte Erde enthält. Der Reliquienschrein ist wahrscheinlich eine Schöpfung des 9. Jahrhunderts. ⓘ
In seinem Buch Die Stadt Gottes beschreibt Augustinus von Hippo die vielen Wunder, die geschahen, als ein Teil der Reliquien des Heiligen Stephanus nach Afrika gebracht wurde. ⓘ
Ein Teil des rechten Arms des Heiligen Stephanus wird in der Dreifaltigkeitslavra des Heiligen Sergius in Russland aufbewahrt. ⓘ
Der Tag des Heiligen Stephanus
Feiertage
Im westlichen Christentum wird der 26. Dezember "Saint Stephen's Day" genannt, das "Fest des Stephanus", das in dem englischen Weihnachtslied "Good King Wenceslas" erwähnt wird. Er ist in vielen Ländern mit historisch katholischer, anglikanischer und lutherischer Tradition ein gesetzlicher Feiertag, darunter Österreich, Kroatien, die Tschechische Republik, Ungarn, Irland, Luxemburg, die Slowakei, Polen, Italien, Deutschland, Norwegen, Schweden, Dänemark, Finnland, Katalonien und die Balearen. In Australien, Neuseeland, Kanada und dem Vereinigten Königreich wird der Tag als "Boxing Day" gefeiert. ⓘ
Westliches Christentum
In den aktuellen Normen für die Liturgie der römisch-katholischen Kirche wird das Fest bei der Eucharistie gefeiert, aber für das Stundengebet ist es auf die Stunden während des Tages beschränkt, wobei das Abendgebet der Feier der Weihnachtsoktav vorbehalten ist. Historisch gesehen wurde die "Erfindung der Reliquien des Heiligen Stephanus" (d. h. ihre angebliche Entdeckung) am 3. August gefeiert. Sowohl der 26. Dezember als auch der 3. August wurden in historischen Dokumenten aus England als Datierungsklauseln verwendet. In der Kirche von England wird Stephanus mit einem Fest am 26. Dezember gedacht. ⓘ
Östliches Christentum
In der orthodoxen Ostkirche, in den katholischen Ostkirchen, die dem byzantinischen Ritus folgen, und in den orientalisch-orthodoxen Kirchen (z. B. koptische, syrische und Malankara-Kirchen) wird der Festtag des Heiligen Stephanus am 27. Dezember begangen. Dieser Tag wird auch "Dritter Tag der Geburt Christi" genannt, weil er der dritte Tag der Weihnachtszeit ist. ⓘ
Einige orthodoxe Kirchen, vor allem im Westen, folgen einem modifizierten julianischen Kalender, der die Datumsangaben mit dem weit verbreiteten gregorianischen Kalender identisch macht. In diesen Kirchen ist der 27. Dezember das Datum, an dem das Fest gefeiert wird. Andere orthodoxe Kirchen, darunter auch die orientalisch-orthodoxen, verwenden jedoch weiterhin den ursprünglichen julianischen Kalender. Im 21. Jahrhundert wird der 27. Dezember im gregorianischen Kalender weiterhin auf den 9. Januar im julianischen Kalender fallen, und das ist das Datum, an dem sie das Fest feiern. ⓘ
In der orthodoxen Ostkirche wird der Heilige Stephanus ebenfalls am 4. Januar (Synaxis der siebzig Apostel) gefeiert. ⓘ
Enthüllung seiner Reliquien (Reliquien der Heiligen: Nikodemus, Gamaliel und Abibas, Sohn des Gamaliel, wurden ebenfalls im Grab des Heiligen Stephanus gefunden) fand im Jahr 415 statt. Gamaliel erschien dem Presbyter Lucian [ru] und sagte ihm, er solle nach Jerusalem gehen und Bischof Johannes über die Reliquien des Heiligen Stephanus informieren. Bischof Johannes II. mit Bischöfen: Eusthon von Sebastia und Eleutherius von Jericho kamen zum Grab in Beit Jimal und brachten die Reliquien nach Jerusalem; dieses Ereignis wird am 15. September begangen. ⓘ
Im Jahr 428 (als der Heilige Theodosius II. der jüngere römische Kaiser) wurden die Reliquien der Heiligen: Stephanus, Nikodemus, Gamaliel und Abibas von Jerusalem nach Konstantinopel überführt und die Reliquien in der Kirche des Heiligen Laurentius aufbewahrt. Nachdem die Vorbereitungen getroffen waren, wurden die Reliquien in die eigens dafür vorbereitete Kirche des Heiligen Stephanus in Konstantinopel überführt; dieses Ereignis fand am 2. August statt. ⓘ
Armenische Liturgie
In der armenisch-apostolischen und der armenisch-katholischen Kirche fällt der Stephanustag auf den 25. Dezember - den Tag, an dem in allen anderen Kirchen das Fest der Geburt Jesu (Weihnachten) begangen wird. Dies liegt daran, dass die armenischen Kirchen das Dekret von Konstantin beibehalten, das festlegt, dass die Geburt und die Theophanie Jesu am 6. Januar gefeiert werden sollen. In den Diözesen der armenischen Kirche, die den Julianischen Kalender verwenden, fällt der Stephanustag auf den 7. Januar und die Geburt/Theophanie auf den 19. Januar (für den Rest des 21.) ⓘ
Bei der Eucharistiefeier an diesem Festtag tragen traditionell alle Diakone, die am Altar dienen, eine liturgische Krone (armenisch: խոյր khooyr), die zu den Gewändern gehört, die nur von Priestern an allen anderen Tagen des Jahres getragen werden, wobei die Krone in diesem Fall ein Symbol des Martyriums ist. ⓘ
Orte des Gedenkens
- Siehe auch: Stephansdom, Stephanskirche
Viele Kirchen und andere Orte erinnern an Stephanus. Zu den bekanntesten gehören die beiden Stätten in Jerusalem, die nach unterschiedlichen Überlieferungen als Ort seines Martyriums gelten, das Salesianerkloster Beit Jimal in Israel, in dem seine sterblichen Überreste auf wundersame Weise gefunden wurden, und die Kirche San Lorenzo fuori le Mura in Rom, in der die sterblichen Überreste des Heiligen begraben sein sollen. ⓘ
Wichtige Kirchen und Stätten, die dem Heiligen Stephanus gewidmet sind, sind: ⓘ
Armenische Kirchen
- Stephanuskirche von Lmbat aus dem 7. Jahrhundert in der Nähe der Stadt Artik, Armenien.
- Das armenische Kloster des Heiligen Stephanus aus dem 9. Jahrhundert in der Nähe der Stadt Jolfa im Nordwesten Irans.
- Die armenische Kirche St. Stepanos in Izmir, Türkei, erbaut 1863 und zerstört im September 1922 während der Katastrophe von Smyrna. ⓘ
Australien
- St. Stephen's Cathedral, Brisbane, Queensland, Australien - ist das wichtigste katholische Gotteshaus in der Erzdiözese Brisbane. ⓘ
Österreich
- Stephansdom, Wien, Österreich - der Stephansdom, gegründet 1147 und Sitz des Erzbischofs von Wien. Er ist das Symbol der Stadt Wien und Österreichs, hat den höchsten Kirchturm Österreichs und ist das "Herzstück Wiens". ⓘ
Patronat
Stephanus ist in der katholischen Kirche Schutzheiliger der Böttcher, Kutscher, Maurer, Steinhauer, Pferdeknechte, Weber, Schneider und Zimmerleute. Angerufen wird er bei Besessenheit, Kopfschmerzen, Steinleiden und für eine gute Sterbestunde. Seine Funktion als Patron der Pferdeknechte beruht möglicherweise auf vorchristlichen Kultbräuchen. Er gilt zudem als Schutzpatron der Städte Passau, Turin, Prato und Biella. ⓘ
Dem hl. Stephanus sind viele Kirchen geweiht (siehe Stephanuskirche), zahlreiche Orte (Saint-Étienne, Santo Estêvão) sowie christliche Einrichtungen in aller Welt sind nach ihm benannt. ⓘ
Indien
- St. Stephen's School (ICSE/ISC), Sonarpur, Kolkata, unter der Kirche von Nordindien in Indien Schulleiter, Hebron Larruna Peters.
- St. Stephen's Church, Kombuthurai, erbaut von Franz Xaver in Indien im Jahr 1542.
- St. Stephen's Knanaya Katholische Forane Kirche, Uzhavoor, Kottayam, erbaut 1631.
- St. Stephen's Orthodox Cathedral, Kudassanad, Pandalam, Kerala, die erste orthodoxe Kathedrale des Heiligen Stephanus in Indien.
- St. Stephen's College, Delhi.
- St. Stephen's Church, Delhi und St. Stephen's Hospital, Delhi.
- St. Stephen's School, Chandigarh, gegründet 1986.
- St. Stephen's Church, Thope, ist eine der Pfarreien der ersten Diözese Indiens, Kollam. Sie ist 216 Jahre alt, ihr Patron ist St. Stephen, der erste Märtyrer der Kirche, und sie liegt am Strand von Kollam.
- Kirche St. Stephan in Santo Estêvão, Goa, Indien ⓘ
Irland
- St. Stephen's Green, Dublin. Der größte der georgianischen Plätze Dublins, benannt nach einem ehemaligen Leprakrankenhaus in der Nähe des Platzes.
- Kirche St. Stephen, Tyrrellspass, in Tyrrellspass, Grafschaft Westmeath. ⓘ
Italien
- Rom - Santo Stefano Rotondo, eine Kirche, die im Auftrag von Konstantin I. auf den Ruinen des Caelischen Hügels in Rom errichtet wurde. Sie wurde im 5. Jahrhundert erbaut und ist die erste Kirche in Rom, die anstelle der traditionellen griechischen oder lateinischen Kreuzform einen runden Grundriss hat.
- San Lorenzo fuori le Mura, wo der Heilige Stephanus zusammen mit dem Heiligen Laurentius in der Krypta unter dem Hochaltar begraben sein soll.
- Vatikanstadt - Santo Stefano degli Abissini, koptische christliche Kirche in der Vatikanstadt, die auch die Nationalkirche Äthiopiens in Rom ist.
- Rom - Basilica Papale di San Paolo fuori le Mura, eine Seitenkapelle zu Ehren des Heiligen Stephanus, nur einen Steinwurf vom Grab des Heiligen Paulus entfernt.
- Mailand - Basilica di Santo Stefano Maggiore, eine Barockkirche aus dem fünften Jahrhundert, die ursprünglich sowohl dem Heiligen Stephan als auch dem Heiligen Zecheria geweiht war. ⓘ
Heiliges Land
- Stephansbasilika, Jerusalem, im französischen Saint-Étienne, am traditionellen Ort des Martyriums des Heiligen Stephanus; moderne Kirche über den Ruinen der byzantinischen Vorgängerkirche aus dem 5.
- Stephans-Tor, der christliche Name eines der Stadttore der Altstadt von Jerusalem, auch bekannt als "Löwentor". Eine nachbyzantinische Tradition besagt, dass die Steinigung des Stephanus dort stattfand, während eine ältere Tradition das Martyrium mit dem Damaskustor in Verbindung bringt, wo im 5. Jahrhundert eine Kirche und ein großer Klosterkomplex errichtet wurden, die dem heiligen Stephanus gewidmet waren (siehe oben). Eine moderne griechisch-orthodoxe Stephanskirche steht nicht weit vom Löwentor entfernt. ⓘ
Vereinigtes Königreich
- Die St. Stephen's Chapel im Palace of Westminster in London wurde ursprünglich unter Heinrich III. von England erbaut; sie wurde zum ersten Sitz der Debattenkammer des britischen Unterhauses. Der Turm, in dem Big Ben untergebracht ist und der eigentlich The Clock Tower heißt, wurde von viktorianischen Journalisten als St. Stephen's Tower bezeichnet. Zur Feier des Diamantenen Jubiläums von Elizabeth II. im Jahr 2013 wurde der Clock Tower in Elizabeth Tower umbenannt. Der St. Stephen's Tower ist der kleinere Turm in der Mitte des Gebäudes.
- St Stephen's House, Oxford - ein ständiges Privathaus der Universität Oxford und des Anglikanischen Theologischen Kollegs.
- St. Stephen's Church, Bristol - die erste Stadtkirche, die um 1250 außerhalb der Stadtmauern erbaut und um 1430-1490 wiederaufgebaut wurde. ⓘ
Vereinigte Staaten
- Pfarrei St. Stephen in Portland, Oregon.
- St. Stephen Kirche in Cleveland, Ohio.
- Katholische Kirche und Pfarrei St. Stephen Protomartyr in St. Louis, Missouri. ⓘ
Andere Vereinigungen
- In der katholischen Kirche ist die Gilde von St. Stephen eine internationale Vereinigung von Messdienern, deren Ziel es ist, "höchste Standards des Dienstes in der Liturgie der Kirche" zu fördern.
- Der Heilige Stephanus ist eine der Skulpturen an der Seite des Orsanmichele in Florenz. Der Heilige Stephanus ist der Schutzpatron der Wollzunft. ⓘ
Ikonographie
In der ostkirchlichen und römisch-katholischen Ikonographie wird Stephanus als Diakon dargestellt, oft gemeinsam mit Laurentius und Vinzentius. In einer Hand hält er eine Märtyrerpalme, in der anderen Steine. Gelegentlich liegen diese auch auf einem Evangelienbuch, das er hält, oder neben ihm. ⓘ