Küfer
Ein Küfer ist eine Person, die zur Herstellung von Holzfässern, Bottichen, Eimern, Wannen, Trögen und anderen ähnlichen Behältern aus Holzdauben ausgebildet wurde, die in der Regel erhitzt oder gedämpft wurden, um sie biegsam zu machen. ⓘ
Die Küfergesellen stellten traditionell auch hölzerne Arbeitsgeräte wie Rechen und Schaufeln mit Holzblättern her. Neben Holz wurden bei der Herstellung auch andere Materialien, wie Eisen, verwendet. Der Beruf ist der Ursprung des Nachnamens Cooper. ⓘ
Der Küfer, Böttcher oder Büttner (auch Fassbinder, Binder, Bender und Schäffler genannt) ist ein Handwerker, der Behälter und Gefäße, meist aus Holz, herstellt. ⓘ
Etymologie
Das Wort "Küfer" leitet sich von mittelniederländisch oder mittelniederdeutsch kūper "Küfer" von kūpe "Fass" ab, das wiederum von lateinisch cupa "Bottich, Fass" stammt. Alles, was ein Küfer herstellt, wird als Küferei bezeichnet. Ein Fass ist ein Stück Böttcherware, das in der Mitte des Behälters eine Wulst, einen Kiel oder eine Ausbuchtung aufweist. Ein Fass ist eine Art von Fass, daher beziehen sich die Begriffe "Fassmacher" und "Fassherstellung" nur auf einen Aspekt der Arbeit eines Küfers. Die Einrichtung, in der Fässer hergestellt werden, wird auch als Küferei bezeichnet. ⓘ
Als Name
Ähnlich wie der Beruf des Schmieds den gebräuchlichen englischen Nachnamen Smith und den deutschen Namen Schmidt hervorgebracht hat (siehe berufliche Nachnamen), ist das Küferhandwerk auch der Ursprung des englischen Namens Cooper. ⓘ
Es ist auch der Ursprung des französischen Tonnelier und Tonnellier, des griechischen Varelas (Βαρελάς), des dänischen Bødker, des deutschen Binder, Fassbender oder Fassbinder (Faßbinder), Böttcher, Scheffler und Kübler; Niederländisch Kuiper und Cuypers; Litauisch Kubilius; Lettisch Mucenieks; Armenisch Տակառագործյան; Ungarisch Kádár, Bognár und Bodnár; Polnisch Bednarz, Bednarski und Bednarczyk; Tschechisch Bednář; Rumänisch Dogaru und Butnaru; Ukrainisch Bondar, Bodnaruk und Bodnarchuk, und Bondarenko (Бондаренко); Russisch und Ukrainisch Bondarev (Бондарев) und Bocharov (Бочаров); Jiddisch Bodner; Portugiesisch Tanoeiro und Toneleiro; Spanisch Cubero, Tonelero und (über Griechisch) Varela; Bulgarisch Bachvarov (Бъчваров); Mazedonisch Bacvarovski (Бачваровски); Kroatisch Bačvar; Slowenisch Pintar (von Deutsch Binder) und Italienisch Bottai (von botte). ⓘ
Geschichte
Diese Technik war bereits im 1. Jahrhundert v. Chr. in Gallien bekannt. In der römischen Kaiserzeit verschickte man nordgallischen und pannonischen Wein überwiegend in Holzfässern. Daubengefäße waren in den Nordprovinzen für die Vorratshaltung gebräuchlich. ⓘ
Seit dem Ende des 19. Jahrhunderts erlebte der handwerklich ausgeübte Beruf einen starken Rückgang: Durch die industrielle Herstellung von Eimern und Wannen aus Blech sank die Nachfrage nach diesen Haushaltsgegenständen; gleichzeitig entstanden Fabriken, in denen Fässer arbeitsteilig und mit Maschineneinsatz hergestellt wurden. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden Holzfässer für Bier und Wein durch Kunststoff- bzw. Aluminium- und Edelstahlbehälter verdrängt. Seit den 1990er-Jahren ist allerdings im qualitätsbewussten Weinbau eine Rückbesinnung auf die Verwendung von Holzfässern zu beobachten, der zu einem gewissen Wiederaufschwung im Küferhandwerk führte. ⓘ
Heute werden zum Teil moderne Maschinen eingesetzt, um die Arbeitszeit zu verkürzen und schnellere Abläufe zu gewährleisten. Auch werden Nischenprodukte wie Holzbadewannen oder Saunatauchbecken hergestellt. ⓘ
Ein Böttcher ist traditionell jemand, der hölzerne Gefäße mit Stäben herstellt, die mit Holz- oder Metallbügeln zusammengehalten werden und flache Enden oder Köpfe haben. Beispiele für die Arbeit eines Fassbinders sind Fässer, Bottiche, Eimer, Kübel, Butterfässer, Bottiche, Schweinsköpfe, Firkins, Tierces, Rundlets, Puncheons, Pfeifen, Bottiche, Butts, Tröge, Stifte und Brecher. Traditionell war ein Hooper der Mann, der die hölzernen oder metallenen Reifen um die Fässer oder Eimer, die der Küfer hergestellt hatte, anbrachte, also im Wesentlichen ein Assistent des Küfers. Der englische Name Hooper leitet sich von diesem Beruf ab. Mit der Zeit übernahmen viele Küfer selbst die Rolle des Hoopers. ⓘ
Antike
Eine ägyptische Wandmalerei im Grab von Hesy-Ra aus der Zeit um 2600 v. Chr. zeigt eine hölzerne Wanne aus Stäben, die mit Holzreifen zusammengebunden waren und zum Messen verwendet wurden. Eine andere ägyptische Grabmalerei aus dem Jahr 1900 v. Chr. zeigt einen Küfer und Wannen aus Dauben, die bei der Weinlese verwendet wurden. Aus dem alten Babylon wird berichtet, dass Fässer aus Palmholz verwendet wurden. In Europa wurden Eimer und Fässer aus dem Jahr 200 v. Chr. im Schlamm von Seedörfern gefunden. In einem Seedorf in der Nähe von Glastonbury aus der späten Eisenzeit wurden ein kompletter Kübel und eine Reihe von Holzstäben gefunden. ⓘ
Der römische Geschichtsschreiber Plinius der Ältere berichtet, dass die Böttcherei in Europa ihren Ursprung bei den Galliern in den Alpendörfern hatte, wo sie ihre Getränke in mit Reifen gebundenen Holzfässern aufbewahrten. Plinius unterscheidet drei Arten von Böttchern: gewöhnliche Böttcher, Weinböttcher und Böttcher, die große Fässer herstellten. Große Fässer enthielten mehr und längere Dauben und waren dementsprechend schwieriger zu montieren. Römische Böttcher waren in der Regel unabhängige Handwerker, die ihr Können an ihre Söhne weitergaben. Der griechische Geograf Strabo berichtet, dass hölzerne Pithoi (Fässer) mit Pech ausgekleidet wurden, um ein Auslaufen zu verhindern und den Wein zu konservieren. Fässer wurden manchmal auch für militärische Zwecke verwendet. Julius Cäsar benutzte Katapulte, um Fässer mit brennendem Teer in belagerte Städte zu schleudern, um Brände auszulösen. Leere Fässer wurden manchmal zum Bau von Pontonbrücken zum Überqueren von Flüssen verwendet. ⓘ
Mindestens seit der Römerzeit wurden leere Fässer zur Auskleidung der Wände von Flachbrunnen verwendet. Solche Fässer wurden 1897 bei archäologischen Ausgrabungen im römischen Silchester in Großbritannien gefunden. Sie waren aus Pyrenäentanne gefertigt, die Dauben waren anderthalb Zoll dick und wiesen Rillen auf, in die die Köpfe passten. Auf der Oberfläche jeder Daube waren römische Ziffern eingekratzt, um den Zusammenbau zu erleichtern. ⓘ
Mittelalter bis heute
Im angelsächsischen Großbritannien wurden Holzfässer zur Lagerung von Ale, Butter, Honig und Met verwendet. Trinkgefäße wurden auch aus kleinen Dauben aus Eiche, Eibe oder Kiefer hergestellt. Diese Gegenstände erforderten ein hohes Maß an handwerklichem Geschick, um Flüssigkeiten zu halten, und konnten mit fein gearbeiteten Edelmetallen gebunden sein. Sie waren sehr wertvoll und wurden manchmal mit den Toten als Grabbeigaben beigesetzt. Aus Torfmooren und Seedörfern in Europa wurden Fässer, Eimer und Wannen aus Dauben ausgegraben. Ein großes Fass und ein Eimer wurden in dem Wikingerschiff Gokstad gefunden, das 1880 in der Nähe des Osloer Fjords ausgegraben wurde. ⓘ
Das Böttcherhandwerk war in vier Bereiche unterteilt. Der "trockene" oder "schlaffe" Küfer stellte Behälter her, die für den Transport trockener Waren wie Getreide, Nägel, Tabak, Obst und Gemüse verwendet wurden. Der "trockendichte" Küfer stellte Fässer her, die trockene Waren drinnen und Feuchtigkeit draußen halten sollten. Schießpulver- und Mehlfässer sind Beispiele für die Arbeit eines Böttchers mit trockener Abdichtung. Der "weiße" Küfer fertigte gerade Gefäße wie Waschzuber, Eimer und Butterfässer an, die Wasser und andere Flüssigkeiten aufnehmen konnten, aber keinen Transport der Flüssigkeiten zuließen. Bei der Weißküferei wurde das Holz in der Regel nicht gebogen. Der "nasse" oder "dichte" Küfer stellte Fässer für die langfristige Lagerung und den Transport von Flüssigkeiten her, die sogar unter Druck stehen konnten, wie zum Beispiel Bier. Der "allgemeine" Küfer arbeitete auf Schiffen, im Hafen, in Brauereien, Weinkellereien und Brennereien sowie in Lagerhäusern und war für die Ladung während der Lagerung oder des Transports verantwortlich. ⓘ
Im Zeitalter der Segelschifffahrt gab es auf Schiffen viel Arbeit für Küfer. Sie stellten Wasser- und Proviantfässer her, deren Inhalt die Besatzung und die Passagiere auf langen Fahrten versorgte. Sie stellten auch Fässer für hochwertige Waren wie Wein und Zucker her. Das ordnungsgemäße Verstauen von Fässern auf auslaufenden Schiffen war eine wichtige Aufgabe der Stauer. Fässer unterschiedlicher Größe wurden verwendet, um den schrägen Wänden des Schiffsrumpfs gerecht zu werden und den begrenzten Raum optimal zu nutzen. Außerdem mussten die Fässer dicht gepackt werden, damit sie sich während der Fahrt nicht bewegten und Schiff, Mannschaft und Fassinhalt gefährdeten. Vor allem Walfangschiffe mit langen Fahrten und großen Besatzungen benötigten viele Fässer - für Pökelfleisch, andere Vorräte und Wasser - sowie für die Lagerung des Walöls. Walöl war aufgrund seiner hohen Viskosität besonders schwer einzudämmen, und die Ölküfer waren vielleicht die geschicktesten Handwerker der vorindustriellen Küferei. Walfangschiffe hatten in der Regel einen Küfer an Bord, der Shooks (zerlegte Fässer) zusammenbaute und die Fässer wartete. ⓘ
Bereits 1298 begannen die Böttcher in Großbritannien, sich zu organisieren. Die Worshipful Company of Coopers ist eine der ältesten Livery Companies in London. Sie besteht auch heute noch, obwohl sie heute größtenteils eine wohltätige Organisation ist. ⓘ
Viele Böttcher arbeiteten für Brauereien. Sie stellten die großen Holzfässer her, in denen das Bier gebraut wurde. Sie stellten auch die Holzfässer her, in denen das Bier zu den Spirituosenhändlern transportiert wurde. Bierfässer mussten besonders stabil sein, um dem Druck der gärenden Flüssigkeit und der rauen Behandlung standzuhalten, der sie beim Transport über teilweise weite Strecken zu den Gaststätten ausgesetzt waren, wo sie in die Schankstuben gerollt oder in die Keller hinabgelassen wurden. ⓘ
Bis Mitte des 20. Jahrhunderts florierte das Küferhandwerk in den Vereinigten Staaten; es wurde eine eigene Fachzeitschrift herausgegeben, das National Cooper's Journal, mit Anzeigen von Firmen, die alles lieferten, von Fassdauben bis hin zu speziell angefertigten Maschinen. In der letzten Hälfte des 20. Jahrhunderts ersetzten Kunststoffe, Edelstahl, Paletten und Wellpappe die meisten Holzbehälter und machten das Küferhandwerk weitgehend überflüssig. ⓘ
Im 21. Jahrhundert betreiben die Böttcher hauptsächlich Maschinen zur Herstellung von Fässern und montieren Fässer für die Wein- und Spirituosenindustrie. Traditionell wurden die Dauben erhitzt, um sie leichter biegen zu können. Das wird auch heute noch so gemacht, aber nur, weil das leicht getoastete Innere der Dauben dem Wein oder der Spirituose mit der Zeit ein bestimmtes Aroma verleiht, das von Fachleuten sehr geschätzt wird. In England ist der Beruf des Küfermeisters vom Aussterben bedroht, aber in Schottland gibt es noch mehrere aktive Küfereien, die Fässer für die Whiskyindustrie herstellen. Es wird vermutet, dass der letzte verbliebene Böttchermeister in England für die Theakston Brewery in Masham arbeitet. ⓘ
Bezeichnungen
Küfe (die) im ursprünglichen Sinne bezeichnet einen Kübel oder Eimer, dann speziell das Salzfass; aus den verschiedenen weiteren Produktbezeichnungen wie Fass, Tonne, Bottich, Schaff, Zuber oder Bütte leiten sich die verschiedenen regionalen Berufsbezeichnungen ab:
- Fassbinder (dazu: Binder, Bindter, Pinter), Fassler, Fässler, Fassmacher
- Böttcher, Böttger, Böttiger, (niederdeutsch/plattdeutsch: Böttjer) (von Bottich)
- Böttner, Büttner (von Bütte, Franken)
- Schäffler, Scheffler (von Schaff; Bayern und Pfalz)
- Küfner, Küffner
- Kübler (von Kübel)
- Kuper, Küper
- Schedler (alemannisch zum Hohlmaß Schedel)
- Simmermacher (zum Hohlmaß Simmer)
- Tonnenmacher ⓘ
Alle diese Namen sind auch Hohlmaße und Maßeinheiten, siehe Geschichte von Maßen und Gewichten: Dort finden sich noch zahlreiche weitere Bezeichnungen. ⓘ
Der Weiß- oder auch Feinküfer ist Hersteller von Haushalts- und Kleinartikeln. ⓘ
Für Schwaben und das angrenzende Franken ist im 14. bis 16. Jahrhundert die Bezeichnung Gentner belegt. ⓘ
Die Küferei-Technik
In diesem Beruf werden Holzgefäße hergestellt, vor allem Bütten und Fässer. Die Böden dieser Gefäße werden aus Brettern zusammengeleimt und erhalten an ihrem Rand auf der Außenseite eine umlaufende breite Fase. Die Deckel der Fässer erhalten zudem mit etwas Abstand zu ihrem Rand ein kleines Loch für den Zapfhahn oder den Spund. Die bei Fässern bauchigen Wandungen werden aus Dauben zusammengefügt. Fassdauben sind im Querschnitt konische, gewölbte Bretter, die sich zu den Enden hin verjüngen (verschmälern), die in Längsrichtung gebogen werden sowie oben und unten Nuten eingeschnitten bekommen, damit sie die Deckel und Böden festhalten können. Eine der breiteren Dauben erhält zum schnellen Befüllen und Leeren des Fasses mittig ein großes Loch. Zusammengehalten werden Fässer wie Bütten von eisernen, ehedem hölzernen Fassreifen, die der Reifschneider oder Bandreißer fertigte. Zum Abdichten der Nuten an den Deckeln und Böden und bei Bedarf auch der Dauben untereinander werden Lieschblätter, das sind die getrockneten Blätter von Rohrkolben (Typha) eingelegt. ⓘ
Ein Spezialwerkzeug des Böttchers war der Bandhaken, mit dem Fassreifen über die Dauben gezogen wurden. ⓘ
Bräuche
Bis zur Industrialisierung hingen die Berufe Böttcher und Bierbrauer bzw. Weinküfer eng zusammen, sie waren sogar in einer Zunft organisiert. Regionale Zunfttänze der Binder und Schäffler sind der Schäfflertanz in München sowie der Bindertanz in Ulm und in Bozen. ⓘ
Die Straßenbezeichnung Bindergasse erinnert in mehreren Städten an die frühere Bedeutung des Gewerbes. ⓘ
Als katholische Schutzpatrone der Böttcher gelten der hl. Florian sowie der hl. Georg. ⓘ
Daubenhauer
Wichtiger Lieferant der Küfer war der Daubenhauer. ⓘ