Kurzflossen-Mako

Aus besserwiki.de
Kurzflossen-Makohai
Isurus oxyrinchus by mark conlin2.JPG
Schutzstatus

Vom Aussterben bedroht (IUCN 3.1)
CITES-Anhang II (CITES)
Wissenschaftliche Klassifizierung bearbeiten
Königreich: Tierreich
Stamm: Chordata
Klasse: Chondrichthyes
Überordnung: Selachimorpha
Ordnung: Lamniformes
Familie: Lamnidae
Gattung: Isurus
Arten:
I. oxyrinchus
Binomialer Name
Isurus oxyrinchus
Rafinesque, 1810
Isurus oxyrinchus distmap.png
Verbreitung von Isurus oxyrinchus
Synonyme
zum Vergrößern anklicken
  • Isurus oxyrhinchus Rafinesque, 1810
  • Isurus oxyrhincus Rafinesque, 1810
  • Isurus oxyrhynchus Rafinesque, 1810
  • Isurus spallanzani Rafinesque, 1810
  • Squalus cepedii Lesson, 1831
  • Isurus cepedii (Lesson, 1831)
  • Lamna oxyrhina Cuvier & Valenciennes, 1835
  • Oxyrhina gomphodon Müller & Henle, 1839
  • Oxyrhina glauca Müller & Henle, 1839
  • Isuropsis glaucus (Müller & Henle, 1839)
  • Isurus glaucus (Müller & Henle, 1839)
  • Lamna glauca (Müller & Henle, 1839)
  • Lamna latro Owen, 1853
  • Isuropsis dekayi Gill, 1862
  • Carcharias tigris Atwood, 1869
  • Isurus tigris (Atwood, 1869)
  • Lamna guentheri Murray, 1884
  • Isurus guentheri (Murray, 1884)
  • Lamna huidobrii Philippi, 1887
  • Isurus mako Whitley, 1929
  • Isuropsis mako (Whitley, 1929)
  • Isurus bideni Phillipps, 1932
  • Isurus tigris africanus Smith, 1957
  • Isurus africanus Smith, 1957
  • Lamna punctata (nicht Storer, 1839) falsch angewandt
  • Isurus paucus (nicht Guitart Manday, 1966) falsch angewandt

Der Kurzflossen-Makohai (/ˈmɑːkˌ ˈm-/; Māori: /ˈmaːko/; Isurus oxyrinchus), auch als Blaupunkt- oder Bonito-Hai bekannt, ist ein großer Makrelenhai. Er wird gemeinhin als Makohai bezeichnet, ebenso wie der Langflossen-Makohai (Isurus paucus). Der Kurzflossen-Makohai kann eine Länge von 4 m (13 Fuß) erreichen. Die Art wird von der IUCN als gefährdet eingestuft.

Etymologie

"Mako" stammt aus der Sprache der Māori und bedeutet entweder Hai oder Haifischzahn. In Anlehnung an die Māori-Sprache ist "Mako" im Englischen sowohl Singular als auch Plural. Das Wort hat seinen Ursprung möglicherweise in einer dialektalen Variation, da es den gemeinsamen Wörtern für Hai in einer Reihe von polynesischen Sprachen ähnelt - makō im Kāi Tahu Māori-Dialekt, mangō in anderen Māori-Dialekten, "mago" auf Samoanisch, ma'o auf Tahitianisch und mano auf Hawaiianisch. Die erste schriftliche Erwähnung findet sich in Lee und Kendalls Grammatik und Wortschatz der neuseeländischen Sprache (1820), wo es einfach heißt: "Máko; Ein bestimmter Fisch". Richard Taylors A leaf from the natural history of New Zealand (1848) ist etwas ausführlicher: "Mako, der Hai mit dem von den Maoris so hoch geschätzten Zahn". 1809 gab Constantine Rafinesque dem Kurzflossen-Mako den wissenschaftlichen Namen Isurus oxyrinchus (isurus bedeutet "derselbe Schwanz", oxyrinchus bedeutet "spitze Schnauze").

Beschreibung

Die Kiefer
Die unteren Zähne

Der Kurzflossen-Makohai ist eine ziemlich große Haiart. Die Wachstumsrate scheint im Vergleich zu anderen Arten der Familie der Lamniden etwas beschleunigt zu sein. Ein durchschnittliches erwachsenes Exemplar misst etwa 3,2 m (10 ft) in der Länge und wiegt zwischen 60-135 kg (132-298 lb). Die Art ist geschlechtsdimorph, wobei die Weibchen in der Regel größer sind als die Männchen. Es sind große Exemplare bekannt, wobei einige große, ausgewachsene Weibchen eine Länge von 3,8 m (12 ft) und ein Gewicht von 570 kg (1.260 lb) überschreiten. Das größte mit Haken und Leine gefangene Exemplar wog 600 kg (1.300 lb) und wurde am 3. Juni 2013 vor der Küste Kaliforniens gefangen, und die längste nachgewiesene Länge betrug 4,45 m (14,6 ft), gefangen vor der französischen Mittelmeerküste im September 1973. Ein Exemplar, das 1881 vor der italienischen Küste gefangen und auf einem italienischen Fischmarkt untersucht wurde, wog Berichten zufolge außergewöhnliche 1.000 kg bei einer Länge von 4 m. Ein weiterer Fisch wurde in den späten 1950er Jahren vor Marmaris in der Türkei gefangen und war mit einer geschätzten Größe zwischen 5,7 und 6,19 m das größte bekannte Exemplar dieser Art. Diese Schätzung wurde jedoch anhand von Fotos des Hais und nicht zum Zeitpunkt des Fangs erstellt, so dass diese Schätzung mit angemessener Vorsicht zu genießen ist. Die Autoren haben kein Gewicht für dieses Exemplar geschätzt.

Der Kurzflossen-Makohai ist zylindrisch geformt und hat einen senkrecht verlängerten Schwanz. Diese Art weist eine gegensätzliche Schattierung auf, mit leuchtend metallisch blauer Färbung auf dem Rücken und weißer Färbung im Bauchbereich. Die Abgrenzung zwischen Blau und Weiß ist auf dem Körper deutlich. Die Unterseite der Schnauze und der Bereich um das Maul sind weiß. Größere Exemplare haben in der Regel eine dunklere Färbung, die sich auf Teile des Körpers erstreckt, die bei kleineren Exemplaren weiß sind. Der junge Mako unterscheidet sich durch einen deutlichen schwärzlichen Fleck an der Schnauzenspitze. Der Langflossen-Makohai ähnelt dem Kurzflossen-Makohai sehr, hat aber größere Brustflossen, eine eher dunkle als helle Färbung um das Maul und größere Augen. Das Vorhandensein von nur einem seitlichen Kiel am Schwanz und das Fehlen von seitlichen Höckern an den Zähnen unterscheiden den Makrelenhai von den eng verwandten Heringshaien der Gattung Lamna.

Ökologie

Verbreitungsgebiet und Lebensraum

Ein Kurzflossen-Makohai

Der Makrelenhai lebt weltweit in küstennahen gemäßigten und tropischen Meeren. Der eng verwandte Langflossen-Makohai kommt im Golfstrom oder in wärmeren küstennahen Gewässern (z. B. Neuseeland und Maine) vor.

Es handelt sich um eine pelagische Art, die von der Oberfläche bis in Tiefen von 150 m (490 ft) vorkommt, normalerweise weit weg vom Land, gelegentlich aber auch näher an der Küste, um Inseln oder Buchten. Er ist einer der wenigen bekannten endothermen Haie und kommt nur selten in Gewässern vor, die kälter als 16 °C sind.

Im westlichen Atlantik ist er von Argentinien und dem Golf von Mexiko bis zur Browns Bank vor Nova Scotia anzutreffen. In kanadischen Gewässern sind diese Haie weder zahlreich noch selten. Schwertfische sind gute Indikatoren für Kurzflossen-Mako-Populationen, da sie eine Nahrungsquelle darstellen und ähnliche Umweltbedingungen bevorzugen.

Kurzflossen-Makohaie legen weite Strecken zurück, um Beute oder Partner zu suchen. Im Dezember 1998 wurde ein vor Kalifornien markiertes Weibchen im Zentralpazifik von einem japanischen Forschungsschiff gefangen, was bedeutet, dass dieser Fisch über 2.776 km zurückgelegt hat. Ein anderes Exemplar schwamm 2.128 km in 37 Tagen, wobei es durchschnittlich 58 km pro Tag zurücklegte.

Kurzflossen-Makos leben in küstennahen Gewässern in Tiefen von bis zu 150 Metern. Weit verbreitete Geschwindigkeitsangaben von fast 80 km/h sind höchst unzuverlässig, da Fischen eine derart schnelle Fortbewegung im Wasser nicht möglich zu sein scheint. Sie sind eine der wenigen Haiarten, die auch zu springen vermögen, wobei sie bis über 6 m Höhe erreichen.

Fütterung

Der Kopf eines Makrelenhais

Der Makrelenhai ernährt sich hauptsächlich von Kopffüßern und Knochenfischen wie Makrelen, Thunfischen, Bonitos und Schwertfischen, aber er kann auch andere Haie, Schweinswale, Meeresschildkröten und Seevögel fressen. Sie jagen, indem sie sich senkrecht nach oben stürzen und ihrer Beute Stücke von den Flanken und Flossen abreißen. Makos schwimmen unter ihrer Beute, so dass sie sehen können, was über ihnen ist, und eine hohe Wahrscheinlichkeit haben, ihre Beute zu erreichen, bevor diese sie bemerkt. In Ganzirri und Isola Lipari auf Sizilien wurden Makrelen mit amputierten Schwertfischschnäbeln gefunden, die in Kopf und Kiemen aufgespießt waren, was darauf hindeutet, dass Schwertfische sie schwer verletzen und wahrscheinlich töten. Außerdem deuten dieser Fundort und der Zeitpunkt im späten Frühjahr und Frühsommer, der mit dem Laichzyklus der Schwertfische übereinstimmt, darauf hin, dass sie jagen, wenn die Schwertfische am verwundbarsten sind, wie es für viele Raubtiere typisch ist.

Kurzflossen-Makohaie verzehren täglich 3 % ihres Gewichts und brauchen etwa 1,5 bis 2,0 Tage, um eine durchschnittlich große Mahlzeit zu verdauen. Im Vergleich dazu verzehrt der Sandbankhai, eine inaktive Art, 0,6 % seines Gewichts pro Tag und braucht 3 bis 4 Tage, um es zu verdauen. Eine Analyse des Mageninhalts von 399 männlichen und weiblichen Makohaien von 67-328 cm Länge ergab, dass Makos von Cape Hatteras bis zu den Grand Banks Blaufische bevorzugen, die 77,5 % ihrer Nahrung ausmachen. Das durchschnittliche Fassungsvermögen des Magens betrug 10 % des Gesamtgewichts. Kurzflossen-Makohaie verzehrten zwischen Cape Hatteras und der Georges Bank 4,3 % bis 14,5 % des verfügbaren Blaufischs.

Kurzflossen-Makohaie mit einer Länge von mehr als 3 m haben ein wesentlich breiteres und flacheres Gebiss als kleinere Makohaie, was es ihnen ermöglicht, Delphine, Schwertfische und andere Haie effektiv zu erbeuten. Ein Amateurvideo, das in pazifischen Gewässern aufgenommen wurde, zeigt einen sterbenden Fleckendelfin, dessen Schwanz fast vollständig abgetrennt war, der von einem Makrelenhai umkreist wurde. Makos neigen auch dazu, Langleinen- und Netzfische zu erbeuten.

Der Biss eines Makohais ist außergewöhnlich stark; der derzeitige Rekord für den stärksten Biss, der bei einem Hai gemessen wurde, gehört einem Makohai, der im Jahr 2020 auf Mayor Island in Neuseeland gefangen wurde. Der Hai wurde im Rahmen eines Experiments zur Messung der Bisskraft von Mako-Haien dazu gebracht, einen speziell angefertigten "Bissmesser" zu beißen. Der stärkste Biss, der während des Experiments aufgezeichnet wurde, hatte eine Kraft von etwa 13.000 Newton (3.000 Pfund).

Seine endothermische Konstitution erklärt zum Teil seine relativ hohe Geschwindigkeit.

Wie andere Lamnidenhaie verfügt auch der Kurzflossen-Makohai über einen Wärmeaustausch-Kreislauf, der es dem Hai ermöglicht, 4-5,5 °C wärmer zu sein als das umgebende Wasser. Dieses System ermöglicht es ihm, ein stabiles, sehr hohes Aktivitätsniveau aufrechtzuerhalten, was ihm einen Vorteil gegenüber seinen kaltblütigen Beutetieren verschafft.

Verhalten

Der Makrelenhai ist eine schnelle Art, die an den Haken gehängt in die Luft springen kann, was ihn weltweit zu einem sehr begehrten Sportfisch macht. Es wurde von einigen Fällen berichtet, in denen der Makrelenhai in ein Boot sprang, nachdem er an den Haken genommen worden war.

Fortpflanzung

Der Kurzflossen-Makohai ist ein ovoviviparer Hai mit Dottersack, der lebende Jungtiere zur Welt bringt. Die sich entwickelnden Embryonen ernähren sich während der 15- bis 18-monatigen Trächtigkeit von unbefruchteten Eiern (Oophagie) in der Gebärmutter. Im Gegensatz zum Sandtigerhai (Carcharias taurus) betreiben sie keinen Geschwisterkannibalismus. Die vier bis 18 überlebenden Jungtiere werden im späten Winter und frühen Frühjahr mit einer Länge von etwa 70 cm lebend geboren. Die Weibchen können nach der Geburt 18 Monate lang ruhen, bevor sie sich wieder paaren. Kurzflossen-Makohaie bringen im Durchschnitt alle drei Jahre Junge zur Welt.

Eine häufige Paarungsstrategie von Kurzflossen-Makohaien ist die mehrfache Vaterschaft als Paarungsstrategie, die so genannte Polyandrie. Bei der Polyandrie paaren sich die Weibchen mit mehr als einem Männchen. Diese Strategie wird angewandt, um eine einzige Brut zu haben, die von mehreren Männchen gezeugt wird (Mehrfachvaterschaft), und ist bei verschiedenen Taxa, einschließlich Wirbellosen und Wirbeltieren, üblich. 

Lebenserwartung

Das Alter von Kurzflossen-Makohaien wird, wie bei den meisten anderen Haien auch, durch die Sektion von Wirbeln - eine der wenigen knöchernen Strukturen bei Haien - und das Zählen von Wachstumsstreifen bestimmt. Das Alter des Makrelenhais und damit wichtige Parameter wie das Alter bei der Geschlechtsreife und die Lebenserwartung wurden bis 2006 stark unterschätzt (z. B. Behauptungen über die Geschlechtsreife mit 4 bis 6 Jahren, Behauptungen über die Lebenserwartung von nur 11 Jahren), weil die Annahme, dass Makrelenhaie zwei Wachstumsstreifen pro Jahr in ihre Wirbel einlagern, kaum belegt war. Diese Annahme wurde durch eine bahnbrechende Studie widerlegt, die bewies, dass Kurzflossen-Makohaie nur ein Band pro Jahr in ihre Wirbel einlagern, und die außerdem das Alter zahlreicher Exemplare bestätigte. Natanson et al. (2006) untersuchten 258 Kurzflossen-Mako-Exemplare und stellten fest:

  • Höchstalter von 29 Jahren bei Männchen (260 cm oder 8,5 Fuß Gabellänge (FL))
  • Höchstalter von 32 Jahren bei den Weibchen (335 cm oder 10,99 ft FL)
  • 50%ige Geschlechtsreife mit 8 Jahren bei den Männchen (185 cm oder 6,07 ft FL)
  • 50%ige Geschlechtsreife mit 18 Jahren bei den Weibchen (275 cm oder 9,02 ft FL)

In neuseeländischen Gewässern wurden ähnliche, validierte Altersangaben gemacht (mittleres Alter bei der Geschlechtsreife der Männchen 7-9 Jahre, mittleres Alter bei der Geschlechtsreife der Weibchen 19-21 Jahre, geschätzte Lebenserwartung 29 bzw. 28 Jahre).

Aufgrund dieses Fehlers unterschätzten Fischereimanagementmodelle und ökologische Risikobewertungsmodelle, die weltweit verwendet werden, sowohl die Langlebigkeit als auch das Alter bei der Geschlechtsreife von Kurzflossen-Makohaien, insbesondere von Weibchen, um zwei Drittel oder mehr (d. h. 6 Jahre gegenüber 18+ Jahren), und einige dieser ungenauen Modelle werden weiterhin verwendet.

Intelligenz

Von allen untersuchten Haien hat der Kurzflossen-Makohai eines der größten Verhältnisse von Gehirn zu Körper. Diese große Gehirngröße veranlasste den leitenden Kurator von New Zealand Sealife Australia and New Zealand, Craig Thorburn aus Auckland, Neuseeland, und den Filmemacher Mike Bhana, die Intelligenz des Kurzflossen-Makos zu untersuchen. Isuru Somawardana und sein Team von Haiexperten entdeckten, dass Kurzflossen-Makohaie schnell lernen und in der Lage sind, festzustellen, ob die Forscher eine Bedrohung darstellen oder nicht, und führten Tests zur Formunterscheidung, zur elektrischen Wahrnehmung und zur Erkennung einzelner Tiere durch. Die an der Studie beteiligten Haie (obwohl es sich nie um dieselben Individuen handelte) zeigten nach anfänglicher Vorsicht einzigartige und neuartige Verhaltensweisen, wie die Weigerung, bei der Fütterung die Augen zu verdrehen, und die Erlaubnis, sich kurz festhalten und berühren zu lassen, während ihnen Köder angeboten wurden. Anders als der Weiße Hai verlässt sich der Kurzflossen-Mako bei der Jagd auch nicht auf die elektrische Wahrnehmung, wie Tests mit verdrahteten Glasfischen zeigten, die schwache elektrische Signale aussenden sollen und echten Fischen ähnlicher Größe ähneln. Stattdessen verlassen sie sich auf ihren Geruchssinn, ihr Gehör und vor allem auf ihr Sehvermögen. Die Ergebnisse dieser Forschung wurden 1999 in einer Dokumentation der Shark Week mit dem Titel Mako: Swift, Smart & Deadly gezeigt.

Beziehung zum Menschen

Kurzflossen-Makohaie im Fischereihafen von Vigo

Fischen für den Sport

Das Mako-Fischen ist weltweit eine beliebte Aktivität. Als eine der schnellsten Arten im Wasser bieten sie akrobatische Sprünge, schnelle Läufe und heftige Kämpfe, die Angler unterhalten. Traditionell werden die Haie mit Köderfisch und Köderfischern gefangen, aber auch das Fliegenfischen wird immer beliebter, insbesondere in San Diego, wo sich eine der drei weltweit bekannten Mako-Rookeries befindet. In dieser Brutstätte hat sich eine eigene Fischereiindustrie entwickelt, insbesondere das Fangen und Freilassen von Fischen durch Charterunternehmen in der Mission Bay. Viele Jahre lang wurden die Makos von kommerziellen Booten gejagt, um sie in Restaurants zu fangen, aber durch die Bemühungen vieler lokaler Fischereibetriebe und nationaler Organisationen wie Orvis konnte dies eingedämmt werden.

Gefangenschaft

Kurzflossen-Makohai, der für kurze Zeit im Yokohama Hakkeijima Sea Paradise gefangen war

Von allen aufgezeichneten Versuchen, pelagische Haiarten in Gefangenschaft zu halten, hat der Kurzflossen-Makohai am schlechtesten abgeschnitten, mehr noch als der Weißspitzen-Hochseehai, der Blauhai und der Weiße Hai. In SeaWorld San Diego scheiterte ein 90 cm langer Kurzflossen-Makohai in den frühen 1970er Jahren bei einem Fähigkeitstest. Im Sommer 1978 gelang es zwei Makohaien, die vor der Küste von San Diego gefangen wurden, nicht, der Wand auszuweichen, und beide starben innerhalb von drei Tagen. Der aktuelle Rekord wird von einem Exemplar gehalten, das 2001 im New Jersey Aquarium nur fünf Tage lang gehalten wurde. Wie bei früheren Versuchen, Isurus in Gefangenschaft zu halten, wirkte das Tier bei seiner Ankunft kräftig, hatte aber Schwierigkeiten, die Wände des Aquariums zu überwinden, verweigerte die Nahrungsaufnahme, wurde schnell schwächer und starb schließlich.

Angriffe auf Menschen

Die ISAF-Statistiken verzeichnen zwischen 1580 und 2022 neun Angriffe auf Menschen, von denen drei tödlich verliefen, sowie 20 Bootsangriffe. Dieser Makrele wird regelmäßig für Angriffe auf Menschen verantwortlich gemacht, und aufgrund seiner Geschwindigkeit, Kraft und Größe ist er sicherlich in der Lage, Menschen zu verletzen oder zu töten. Allerdings greift diese Art im Allgemeinen keine Menschen an und scheint sie nicht als Beute zu betrachten. Bei den meisten modernen Angriffen auf Kurzflossen-Makohaie wird davon ausgegangen, dass sie durch Belästigung oder durch das Verfangen des Hais in einer Angelschnur provoziert wurden. Haie können von Speerfischern angelockt werden, die einen festsitzenden Fisch bei sich haben, und sie können sie mit Kavitationsblasen aus einem schnellen Schwanzschlag schlagen. Taucher, die auf Kurzflossen-Makohaie gestoßen sind, haben beobachtet, dass sie vor einem Angriff in einem Achtermuster schwimmen und sich mit offenem Maul nähern.

Bestandserhaltung

Der Makrelenhai wird derzeit von der IUCN als gefährdet eingestuft, nachdem er 2019 in die Liste der gefährdeten Arten aufgenommen wurde und 2007 in die Liste der nahezu bedrohten Arten. Die Art ist in Anhang II des CITES-Übereinkommens aufgeführt, das den internationalen Handel regelt. Die Art wird sowohl von der Sport- als auch von der kommerziellen Fischerei befischt, und es gibt einen erheblichen Anteil an Beifang in der Treibnetzfischerei auf andere Arten. Im Juni 2018 stufte das neuseeländische Department of Conservation den Kurzflossen-Makohai im Rahmen des neuseeländischen Klassifizierungssystems für Bedrohungen als "nicht bedroht" mit dem Zusatz "ungewiss, ob in Übersee sicher" ein. Im Jahr 2019 wurde der Kurzflossen-Makohai von der IUCN nach einer Überprüfung von 58 Elasmobranchier-Arten von "gefährdet" auf "bedroht" umgestuft.

Nahrung und Jagd

Sie fressen Schwertfische, Thunfische, Makrelen und sogar andere Haie wie Grau- und Hammerhaie. Bei sehr großen Kurzflossen-Makos bilden sich breitere und dreieckige Zähne, die ihnen erleichtern, ihre Beute zu zersägen. Der Kurzflossen-Mako ist unter dem Namen „Makrelenhai“ auch in Deutschland als Speisefisch auf dem Markt.

Makohaie stehen in manchen Gebieten der Erde nicht an der Spitze der Nahrungskette. Als Fressfeinde für ausgewachsene Exemplare werden als Beispiel angeführt: Schwertwale, Pottwale, aber auch größere Raubhaie wie der Weißhai oder auch das Leistenkrokodil.

Verbreitung

Verbreitungsgebiete des Kurzflossen-Makos

Das Verbreitungsgebiet erstreckt sich über die subtropischen und warmen Gewässer aller Ozeane.

  • Im westlichen Atlantik erstreckt sich ihr Lebensraum vom Golf von Maine bis zum südlichen Brasilien, einschließlich des gesamten Golfs von Mexiko, der Bahamas und der Karibik.
  • Im östlichen Atlantik bewohnen sie die Küstengebiete von Norwegen, den Britischen Inseln bis hinunter nach Südafrika.

Des Weiteren leben sie im

  • Mittelmeer sowie im gesamten Bereich des
  • Indischen Ozeans, inklusive des Roten Meeres.
  • Im Westpazifik bewohnen sie die Küsten von Indonesien, Korea, Japan, Australien, Tasmanien, Neuseeland und Neukaledonien sowie im
  • östlichen Pazifik die Südlichen Aleuten bis hinunter nach Chile.