Herdenschutzhund

Aus besserwiki.de
Ein Maremma-Schäferhund LGD mit seiner Schafherde in Australien

Ein Herdenschutzhund (LGD) ist ein Hundetyp, der gezüchtet wurde, um das Vieh vor Raubtieren zu schützen.

Herdenschutzhunde bleiben als ständiges Mitglied der Herde oder des Rudels bei der Gruppe von Tieren, die sie schützen. Ihre Fähigkeit, ihre Herde zu bewachen, ist hauptsächlich instinktiv, da der Hund von klein auf an die Herde gebunden ist. Im Gegensatz zu Hütehunden, die die Bewegung des Viehs kontrollieren, mischen sich LGDs unter das Vieh und halten Ausschau nach Eindringlingen innerhalb der Herde. Die bloße Anwesenheit eines Herdenschutzhundes reicht in der Regel aus, um einige Raubtiere abzuwehren, und LGDs stellen sich Raubtieren durch stimmliche Einschüchterung, Bellen und sehr aggressives Verhalten entgegen. Der Hund kann ein Raubtier angreifen oder mit ihm kämpfen, wenn er es nicht vertreiben kann.

Heller Herdenschutzhund auf Wache
Pyrenäen-Berghund
Tatra-Schäferhund
Bergamasker Hirtenhund – sowohl Hüte- als auch Herdenschutzhund

Geschichte

Römisches Relief eines Hirten, II. Jahrhundert

Hütehunde haben ihren Ursprung in Westasien, auf dem Gebiet des heutigen Iran und Irak, im Zusammenhang mit dem Beginn der Viehzucht. Die Domestizierung von Schafen und Ziegen begann dort im 8. bis 7. Jahrtausend vor Christus. Damals war das Hüten eine schwierige Aufgabe: Die ersten Hirten hatten keine Pferde und hüteten ihr Vieh zu Fuß, da Maultiere, Pferde und Esel noch nicht vollständig domestiziert und gehorsam genug waren. Hunde, die zuvor den Menschen bei der Jagd halfen, wurden zu Helfern in der Landwirtschaft. Die Hauptaufgabe der Hunde bestand in der Frühzeit darin, die Herden vor den damals sehr zahlreichen wilden Raubtieren zu schützen.

Diese Aufgabe bestimmte die Art der Hütehunde: Sie mussten stark, bösartig, mutig, entschlossen und in der Lage sein, sich allein gegen ein großes Raubtier zu behaupten und vor allem bereit, ihre Herde zu verteidigen. Die Vorfahren der Herdenschutzhunde lassen sich bis vor sechstausend Jahren zurückverfolgen, archäologische Funde gemeinsamer Überreste von Schafen und Hunden gehen auf das Jahr 3685 vor Christus zurück. Als Herkunftsgebiet gelten die Gebiete der heutigen Türkei, des Irak und Syriens.

Viehhunde werden im Alten Testament, in den Werken von Cato dem Älteren und Varro erwähnt. Abbildungen finden sich auf Kunstwerken, die vor mehr als zweitausend Jahren entstanden sind.

Ihre Verwendung wurde bereits 150 v. Chr. in Rom erwähnt. Sowohl in Aristoteles' Geschichte der Tiere als auch in Vergils Georgien wird die Verwendung von Herdenschutzhunden durch die Molosser in der antiken Region Epirus erwähnt.

Zweck und Arbeitsmerkmale

Ein Großer Pyrenäenhund mit einer Ziegenherde

Herdenschutzhunde sind auf den Schutz von kleinen Nutztieren, vor allem Schafen, spezialisiert. Im Gegensatz zu Rinder- oder Pferdeherden, die in der Lage sind, sich selbst gegen große Raubtiere zu wehren, benötigen Schaf- und Ziegenherden den Schutz, den die LGDs bieten sollen. In großen Betrieben werden Schafe hauptsächlich nach der Methode der Fernweide gehalten. Im Winter werden die Herden auf niedrig gelegenen Weiden oder in Koppeln gehalten, und im Sommer werden sie in abgelegene Regionen, oft in die Berge, gebracht, wo es während der sommerlichen Trockenheit genügend Gras gibt. Die LGDs bewachen das Vieh auf den Weiden das ganze Jahr über und schützen die Schafe auch während der saisonalen Wanderungen vor Angriffen von Raubtieren.

Die Hunde werden als Welpen an das Vieh herangeführt, damit sie sich auf die Tiere "einprägen". Experten empfehlen, dass die Welpen bereits im Alter von 4 bis 5 Wochen mit der Herde zusammenleben. Man geht davon aus, dass die Prägung hauptsächlich über den Geruchssinn erfolgt und im Alter von 3 bis 16 Wochen einsetzt. Die Ausbildung erfordert regelmäßigen täglichen Umgang und Führung, vorzugsweise von Geburt an. Ein Hütehund gilt erst ab einem Alter von 2 Jahren als zuverlässig. Bis zu diesem Zeitpunkt sind Überwachung, Anleitung und Korrekturen erforderlich, um dem Hund die Fähigkeiten und Regeln beizubringen, die er für seine Aufgabe benötigt. Ältere Hunde, die bei der Ausbildung jüngerer Hunde helfen, vereinfachen diesen Prozess erheblich. Derzeit laufen Versuche zum Schutz von Pinguinen mit LGDs.

Ein "Wolfshalsband", das von LGDs üblicherweise zum Schutz des Halses vor Raubtieren verwendet wird

In Namibia im Südwesten Afrikas werden Anatolier eingesetzt, um Ziegenherden vor Geparden zu schützen. Sie werden in der Regel im Alter von 7 bis 8 Wochen geprägt. Bevor der Einsatz von Hunden eingeführt wurde, gerieten die verarmten namibischen Farmer häufig in Konflikt mit räuberischen Geparden; jetzt sind Anatolier in der Regel in der Lage, Geparden durch ihr Bellen und ihre Aggressivität zu vertreiben.

Die Experimente von Lorna und Raymond Coppinger und die Studien anderer Fachleute haben die Wirksamkeit des Schutzes von Schafherden mit Hilfe von Hunden gezeigt. Nach der Wiedereinführung von Wölfen, die in den 1930er Jahren in den Vereinigten Staaten ausgerottet worden waren, verloren amerikanische Landwirte jährlich etwa eine Million Schafe durch Wolfsangriffe. 76 Landwirte nahmen am Coppingers-Programm teil, mit dem europäische Herdenschutzhunde in die amerikanische Schafzucht eingeführt wurden (in ihrem Projekt wurden anatolische Hirtenhunde eingesetzt). In allen Betrieben, in denen es ohne Hunde bis zu zweihundert Wolfsangriffe pro Jahr gab, ging unter dem Schutz von LGDs kein einziges Schaf verloren. Gleichzeitig wurde keines der gesetzlich geschützten Raubtiere getötet: Die Hunde ließen sie einfach nicht an die Herde herankommen.

Zum Schutz der Herden werden im Durchschnitt fünf Hunde pro 350 Schafe eingesetzt, aber der Bedarf an LGDs hängt von vielen Bedingungen ab, z. B. von der Landschaft und der Größe des Gebiets, der verfügbaren Vegetation im Weidegebiet, der Art, der Rasse und der Anzahl der Tiere in der Herde, dem Vorhandensein eines Schäfers, dem Vorhandensein oder Fehlen von Zäunen und anderen Schutzvorrichtungen, der Anzahl und der Artenzusammensetzung der Raubtiere sowie der Rasse, dem Alter, dem Gesundheitszustand der LGDs und ihrer Erfahrung.

Die Schafzüchter in den Rocky Mountains in den Vereinigten Staaten züchten zum Beispiel überwiegend weißköpfige Rambouillet-Schafe mit einem ausgeprägten Herdentrieb. Tagsüber verstreuen sich die Schafe auf der etwa eine Quadratmeile großen Weide, und nachts versammeln sie sich in einer dichteren Herde. In einer normalen Herde von tausend Mutterschafen und ihren Lämmern leben ständig zwei bis fünf Herdenschutzhunde. Die Anzahl der Hunde in einer Herde kann sich durch deren Tod oder die Geburt von Welpen ändern. Wenn sich die Herden für den Winter versammeln, können einige Hunde zu einer anderen Herde wechseln und den nächsten Sommer mit der Bewachung anderer Schafe verbringen. Wenn große Raubtiere in der Nähe der Weiden auftauchen, erhöht sich in der Regel die Anzahl der Hunde in der Herde. Der Schutz ist zuverlässiger, wenn die Herde von Hunden verschiedener Rassen bewacht wird, z. B. von kräftigen Pyrenäenmastiffs, die sich bevorzugt in der Nähe des Viehs aufhalten, in Zusammenarbeit mit mobileren Maremmas oder Kangals, die den Rand der Weide kontrollieren.

Eigenschaften

Temperament und Arbeitsethik

Kasachischer Hirte - Pferd und Hunde sollen in erster Linie die Schafe vor Raubtieren schützen

Die drei Eigenschaften, die bei LGDs am meisten gefragt sind, sind Vertrauenswürdigkeit, Wachsamkeit und Schutzfähigkeit: vertrauenswürdig, weil sie nicht umherstreifen und nicht aggressiv gegenüber dem Vieh sind, aufmerksam, weil sie situativ auf Bedrohungen durch Raubtiere achten, und schützend, weil sie versuchen, Raubtiere zu vertreiben. Da Hunde soziale Wesen mit unterschiedlichen Persönlichkeiten sind, nehmen sie verschiedene Rollen in der Herde und untereinander ein; die meisten bleiben in der Nähe des Viehs, andere folgen dem Hirten oder Rancher, wenn dieser anwesend ist, und einige entfernen sich vom Vieh. Diese unterschiedlichen Rollen ergänzen sich oft, wenn es um den Schutz des Viehs geht, und erfahrene Rancher und Hirten fördern diese Unterschiede manchmal durch Anpassungen der Sozialisierungstechniken, um die Effektivität ihrer Hundegruppe bei der Bekämpfung bestimmter Raubtierbedrohungen zu erhöhen. LGDs, die dem Vieh am nächsten folgen, stellen sicher, dass ein Wachhund zur Stelle ist, wenn ein Raubtier angreift, während LGDs, die am Rande einer Herde oder eines Rudels patrouillieren, in der Lage sind, potenzielle Angreifer in einem sicheren Abstand vom Vieh zu halten. Diejenigen Hunde, die aufmerksamer sind, neigen dazu, diejenigen zu alarmieren, die passiver, aber vielleicht auch vertrauenswürdiger oder weniger aggressiv gegenüber dem Vieh sind.

Je nach Größe der Herde, der Art der Raubtiere, ihrer Anzahl und der Intensität der Raubtiere sollten mindestens zwei Hunde bei der Herde eingesetzt werden. Wenn es nur wenige Raubtiere gibt, kann ein Hund ausreichen, obwohl in den meisten Betrieben mindestens zwei Hunde erforderlich sind. Für große Einsätze (vor allem in der Nähe) und bei starkem Raubwildaufkommen sind mehr Hunde erforderlich. Männliche und weibliche LGDs haben sich beim Schutz des Viehbestands als gleichermaßen wirksam erwiesen.

Obwohl LGDs dafür bekannt sind, mit Raubtieren auf Leben und Tod zu kämpfen, werden Angriffe von Raubtieren in den meisten Fällen durch ein aggressives Verhalten verhindert. LGDs sind dafür bekannt, dass sie Raubtiere vertreiben, denen sie körperlich nicht gewachsen wären, wie Bären und sogar Löwen. Mit der Wiederansiedlung von Raubtieren in natürlichen Lebensräumen in Europa und Nordamerika haben Umweltschützer die LGDs schätzen gelernt, denn sie ermöglichen die Koexistenz von Schaf- und Rinderzucht mit Raubtieren in denselben oder nahe gelegenen Lebensräumen. Im Gegensatz zum Fallenstellen und Vergiften töten LGDs nur selten Raubtiere; stattdessen werden die Raubtiere durch ihr aggressives Verhalten darauf konditioniert, sich unbewachte Beute zu suchen (also Beutetiere, die nicht in der Landwirtschaft leben). Im italienischen Gran-Sasso-Nationalpark beispielsweise, wo LGDs und Wölfe seit Jahrhunderten nebeneinander leben, scheinen ältere, erfahrenere Wölfe die LGDs zu "kennen" und ihre Herden in Ruhe zu lassen.

Physische Merkmale

LGDs sind große, kräftige Hunde, obwohl kleinere Hunde wilde Tiere genauso effektiv von der Herde vertreiben. Die Größe verschafft den Herdenschutzhunden eine Reihe von Vorteilen: Sie speichern die Wärme länger, verfügen über mehr Fettreserven und können länger ohne Nahrung auskommen, haben ein geringeres Risiko für Knochenbrüche und vertragen Krankheiten besser. Ihre Schrittlänge ist länger, so dass sie auf langen Strecken effizienter sind. Zu große Hunde leiden jedoch stärker unter der Hitze, weshalb sie ausschließlich in den nördlichen Regionen und auf Almen eingesetzt werden. Herdenschutzhunde, die in heißen Gegenden mit den Herden arbeiten, haben leichtere Knochen und sind kleiner.

Alle LGDs haben ähnliche körperliche Merkmale. Die Unterschiede im Aussehen spiegeln die Besonderheiten des Klimas wider, in dem diese Hunde leben und arbeiten. Alle LGDs haben ein dichtes, wasserabweisendes Fell, einen kräftigen Körperbau, ein majestätisches Aussehen und ein unabhängiges Wesen. Die Unterschiede in der Farbe sind durch lokale Traditionen bedingt: Welpen einer typischen Farbe wurden in verschiedenen Regionen bei der Zucht bevorzugt. Rigg merkt an, dass die Farbe der Hunde oft nach der Hauptfarbe des Viehs ausgewählt wird: in Herden mit weißen Schafen sind die Hunde weiß, bei farbigen Schafen, Ziegen oder Yaks sind die Hunde meist grau oder braun. Es wird davon ausgegangen, dass sich die Tiere in der Gegenwart von Hunden ähnlicher Farbe ruhiger fühlen. Außerdem verringert die Farbe des Hundes, die der Farbe der Herde entspricht, das Risiko eines versehentlichen Todes des Hundes beim Abschuss von Wölfen.

Herdenschutzhunde in der modernen Welt

LGDs sind im Allgemeinen groß, unabhängig und beschützend, was sie für das Leben in Städten oder sogar Vorstädten nicht gerade ideal macht. Trotz ihrer Größe können sie jedoch sanftmütig sein, sind gute Begleithunde und verhalten sich oft beschützend gegenüber Kindern. Wenn sie als Welpe in eine Familie eingeführt werden, sind die meisten LGDs so beschützend gegenüber ihrer Familie wie ein Wachhund gegenüber seiner Herde. In einigen Gemeinden, in denen LGDs eine Tradition haben, wurde der Zwerg eines Wurfes oft als Haustier gehalten oder verschenkt oder einfach als Dorfhund ohne einen einzigen Besitzer gehalten.

Aus verschiedenen Gründen, unter anderem wegen des Rückgangs der Viehbestände und des Übergangs zu anderen Methoden der Viehzucht und -haltung, ist die Zahl der LGDs in vielen Regionen stark zurückgegangen. Anstelle ihres ursprünglichen Zwecks werden Herdenschutzhunde immer häufiger zur Bewachung von Grundstücken eingesetzt, als Showhunde mit spektakulärem Aussehen gezüchtet und manchmal in Hundekämpfen eingesetzt. Die Rassestandards, die von den kynologischen Organisationen bei der Reinzucht und dem Auswahlverfahren verwendet werden, konzentrieren sich hauptsächlich auf körperliche Merkmale und nicht auf die Fähigkeit, die Herde zu schützen. In Ermangelung eines traditionellen Bewachungszwecks und der damit verbundenen Selektion gehen die vererbten Bewachungsfähigkeiten und wichtigen Arbeitseigenschaften der LGDs verloren.

Kuchi-Hund in Afghanistan

Einige LGD-Rassen werden hauptsächlich als Haustiere gehalten (Pyrenäenberghund). Einige Arbeitsrassen (der Karakachan-Hund in Bulgarien, die portugiesischen LGD-Rassen) sind vom Aussterben bedroht, andere (der Kuchi-Hund in Afghanistan, der Mazandarani-Saga-Hund im Iran) gelten als völlig verloren.

Dennoch ist die Viehzucht nach wie vor ein wichtiger Bestandteil der Landwirtschaft, und Herdenschutzhunde sind nach wie vor die effizienteste und nachhaltigste Art, die Herden zu schützen. In Gebieten mit traditioneller Schafzucht, in denen große Raubtiere überlebt haben, sind LGDs nach wie vor ein fester Bestandteil der Industrie. Dazu gehören die Karpaten und der Balkan, Mittelitalien, die Iberische Halbinsel, die Bergregionen des Nahen Ostens und Zentralasiens.

In West- und Nordeuropa, wo große Raubtiere Ende des 20. Jahrhunderts wieder eingeführt wurden, gehen die Schäfer dazu über, LGDs als einzige Möglichkeit einzusetzen, um Nutztiere auf eine Weise zu schützen, die für gesetzlich geschützte Raubtiere nicht tödlich ist. Dank dieses Vorteils werden LGDs heute in den USA, in Skandinavien und in einigen afrikanischen Ländern zum Schutz von Herden eingesetzt, obwohl es in diesen Regionen keine solche Tradition gibt. Durch den Einsatz von Herdenschutzhunden zum Schutz von Herden werden Tierverluste zwischen 11 % und 100 % reduziert, ohne dass erhebliche Investitionen, spezielle Technologien und staatliche Unterstützung erforderlich sind. Versuche, die LGDs wieder in der Landwirtschaft einzusetzen, werden in einer Reihe von Ländern durch staatliche Programme und öffentliche Organisationen unterstützt.

Liste der Rassen

Der WWF nennt als bekannteste Rassen Maremmen-Abruzzen-Schäferhund, Pyrenäen-Berghund, Kaukasischer Owtscharka, Kuvasz und Kangal. Eine Übersicht über Herdenschutzhunderassen weltweit findet sich im Erfahrungsbericht zum Einsatz von Herdenschutzhunden in der Schweiz von 1999 auf Seite 6. Ursprünglich wurden auch die großen Sennenhunde (als FCI-Rassen Berner Sennenhund und Grosser Schweizer Sennenhund) und Bernhardiner als Herdenschutzhunde eingesetzt, teils werden in der Schweiz noch Sennenhunde als Arbeitshunde gehalten. Nicht jeder einzelne Hund dieser Rassen lässt sich unbedingt als Herdenschutzhund einsetzen oder zeigt die typischen Eigenschaften, zu denen eine hohe Territorialität und Eigenständigkeit gehören. Dennoch ist bei Vertretern dieser Rassen ein entsprechendes Verhalten anzutreffen; je nach Rasse und Zuchtlinie gelegentlich bis häufig.

Viele LGD-Rassen sind außerhalb der Regionen, in denen sie noch genutzt werden, kaum bekannt. Dennoch sind einige Rassen dafür bekannt, dass sie vorteilhafte Eigenschaften für die Bewachung von Vieh aufweisen. Dazu gehören einige spezialisierte LGD-Rassen:

Bestehende Rassen

Rasse Alternativer Name(n) Herkunftsland Bild
Aidi Aïdi,
Atlas-Berghund,
Atlas-Schäferhund,
Berberhund,
Chien de l'Atlas &
Chien de Montagne de l'Atlas
Marokko Zentrum
Akbash-Hund Akbaş Çoban Köpeği Türkei Zentrum
Aksaray Malaklisi Türkische Dogge &
Zentralanatolischer Hirtenhund
Türkei Zentrum
Armenischer Gampr Gampr Armenien Zentrum
Ashayeri Hund Iran
Aserbaidschanischer Hirtenhund Aserbaidschan
Bakharwal-Hund Indien
Bakharwal.jpg
Bucovina-Schäferhund Bucovina-Schäferhund &
Südosteuropäischer Schäferhund
Rumänien &
Serbien
Zentrum
Burjatisch-mongolischer Wolfshund Russland
Cane di Mannara Cane da pastore siciliano,
Mastino siciliano
Italien (Sizilien) Zentrum
Cão de Castro Laboreiro Hund von Castro Laboreiro,
Portugiesischer Sennenhund &
Portugiesischer Wachhund
Portugal Zentrum
Cão de Gado Transmontano Transmontano Mastiff &
Transmontano Sennenhund
Portugal
TRANSMONTANO.jpg
Karpatenschäferhund Ciobănesc Românesc Karpatin,
Rumänischer Schäferhund,
Rumänischer Karpatenschäferhund,
Câine Ciobănesc Karpatin,
Karpatenschäferhund,
Karpatin &
Rumänischer Karpatenhirte
Rumänien Zentrum
Kaukasischer Hirtenhund Kaukasischer Sennenhund &
Nagazi
Georgien,
Armenien,
Aserbaidschan,
Zentrum
Zentralasiatischer Hirtenhund Alabai,
Zentralasiatischer Ovtcharka &
Aziat
Afghanistan,
Kasachstan,
Kirgisistan,
Turkmenistan,
Usbekistan &
Russland
Zentrum
Estrela-Berghund Portugiesischer Schäferhund &
Cão da Serra da Estrela
Portugal Zentrum
Georgischer Schäferhund Georgischer Sennenhund
& Nagazi
Georgien Zentrum
Ghadrejani-Hund Zentraliranischer Schäferhund Iran
Große Pyrenäen Pyrenäenberghund,
Patou,
Montañés del Pirineo,
Perro de Montaña de los Pirineos,
Can de Montaña de os Perinés,
Chien des Pyrénées &
Chien de Montagne des Pyrénées
Frankreich &
Spanien
Zentrum
Griechischer Schäferhund Griechenland Zentrum
Himalaya-Schäferhund Himalaya-Schäferhund &
Himalaya-Schäferhund
China,
Indien &
Nepal
Zentrum
Kangal Sivas Kangal &
Türkischer Kangal
Türkei Zentrum
Karakachan Karakachansko Kuche &
Karakachanska Ovcharka
Bulgarien Zentrum
Kars Türkei
Karst-Schafhirte Slowenien Zentrum
Komondor Ungarischer Komondor,
Ungarischer Schäferhund
Ungarn Zentrum
Koyun Hund Bayburt Kelpi Türkei
Kuchi Salbei Kuchi,
Sage Jangi,
De Kochyano Spai,
Jangi Spai &
Afghanischer Schafhirte
Afghanistan Zentrum
Kuvasz Ungarischer Kuvasz Ungarn Zentrum
Maremmano-Abruzzese-Schäferhund Maremma-Schäferhund,
Cane da Pastore Maremmano-Abruzzese,
Pastore Abruzzese,
Pastore Maremmano,
Abruzzen-Schäferhund &
Abruzzesischer Schäferhund
Italien Zentrum
Mazandranischer Hund Iran
Mioritischer Schäferhund Rumänischer Mioritischer Hirtenhund,
Rumänischer Mioritischer,
Ciobănesc Românesc Mioritic,
Mioritisch
Rumänien Zentrum
Mongolischer Banhar Mongolei
Mucuchies Venezuela Zentrum
Persische Dogge Sarabi-Mastiff Iran Zentrum
Polnischer Tatra-Schäferhund Tatra Gebirgsschäferhund,
Owczarek Tatrzański,
Owczarek Podhalański &
Polnischer Owczarek
Polen Zentrum
Pshdar-Hund Kurdischer Hirtenhund,
Peshdar-Hund,
Kurdischer Hund &
Kurdischer Mastiff
Iran,
Irak &
Kurdistan
Zentrum
Pyrenäen-Mastiff Mastín del Pirineo &
Mostín d'o Pireneu
Spanien Zentrum
Rafeiro do Alentejo Alentejo-Mastiff,
Portugiesische Dogge &
Köter von Alentejo
Portugal Zentrum
Rumänischer Rabenhirtenhund Ciobanesc Romanesc Corb Rumänien
Sardischer Schäferhund Sardischer Schäferhund,
Fonni's Hund,
Pastore fonnese,
Cane fonnesu,
Cani sardu antigu
Italien (Sardinien) Zentrum
Šarplaninac Jugoslawischer Hirtenhund Nordmazedonien &
Serbien (Kosovo)
Zentrum
Shirak-Schäferhund Iran
Slowakischer Cuvac Slowakischer Tschuwatsch,
Tatransky Cuvac &
Slowakischer Tschuwatsch
Slowakei Zentrum
Spanischer Mastiff Mastín español de campo y trabajo,
Mastín ganadero,
Mastín Leonés &
Mastín Extremeño
Spanien Zentrum
Tibetisch kyi apso Apso Do-Kyi Tibet
Tibetischer Mastiff Tibet Zentrum
Tobet Kasachischer Berghund Kasachstan
Torkuz Sarkangik Usbekistan
Tornjak Bosnischer und herzegowinischer Hirtenhund,
Bosnischer Hirtenhund,
Kroatischer Berghund &
Bosnisch-herzegowinischer und kroatischer Hirtenhund
Bosnien und Herzegowina &
Kroatien
Zentrum
Vikhan-Schäferhund Chitral Wachhund &
Pakistanischer Vikhan-Hund
Pakistan

Liste der ausgestorbenen Rassen

Rasse Alternativer Name(n) Ursprungsland oder -region Zeitalter Verwendung Bild
Alpine Dogge Alpen Vor dem 5. Jahrhundert v. Chr. bis 19. Jahrhundert n. Chr. Hüter des Viehs 1815 Alpine Mastiff.jpg
Molosser Südeuropa Klassisches Altertum Kriegshunde, Jagd, Wachhunde und Hundekämpfe

Beschreibung

Zum Zusammenhalten der Herde, dem Hüten, verwenden Hirten kleine und wendige Hunde, die als Hütehunde bezeichnet werden. Diese Hunde können aber keine großen Raubtiere wie Wölfe vertreiben und sind daher selbst gefährdet. Diese Aufgabe übernehmen die Herdenschutzhunde, wobei einige Rassen von Herdenhunden sich nicht immer eindeutig den Hüte- oder Herdenschutzhunden zuordnen lassen, weil sie die Herde hüten und schützen, wie der Deutsche Schäferhund. Die Aufteilung der Aufgaben ist besonders in gebirgigen Gegenden mit einem begrenzten Nahrungsangebot für Raubtiere zu beobachten, die dort auch bewachte Ziegen und Schafe angreifen. Bei der Fédération Cynologique Internationale (FCI) sind die Herdenschutzhunderassen deshalb überwiegend unter der Sektion der Berghunde zu finden.

Herdenschutzhunde werden innerhalb einer Nutzviehherde geboren und wachsen dort auf. Die permanente Nähe zu Nutztieren und Artgenossen ist die Grundvoraussetzung für ihren späteren Einsatz als Herdenschutzhund. Viele Herdenschutzhunde verbringen viel Zeit allein mit der Herde. Sie sind von den Hirten weitgehend unabhängig und auch unbeobachtet. Das setzt einen selbstbewussten Hund voraus, der zu eigenständiger Arbeit fähig ist.

Besonders deutlich zeigt sich das Schutzverhalten der Herdenschutzhunde in der Dämmerung sowie in der Nacht, da dies die bevorzugten Zeiten der Beutegreifer sind. Das Schutzverhalten und die ausgeprägten, scharfen Sinne, die den Hund jederzeit registrieren lassen, was in seiner näheren und weiteren Umgebung geschieht, sind weitgehend genetisch fixiert.

Schutz- und Territorialverhalten

Ein starkes Schutz- und Territorialverhalten gehören zu den herausragenden Eigenschaften des Herdenschutzhundes. Grundsätzlich wird alles Fremde innerhalb seines Territoriums zurückhaltend und misstrauisch betrachtet und bei dem geringsten Anflug einer Gefahr für die Herde verjagt, wobei die Strategie dieser Hunde eher in der defensiven Abwehr liegt. Das Territorium des als Familienhund gehaltenen Herdenschutzhundes umfasst für gewöhnlich nicht nur das mit dem Gartenzaun abgesteckte eigene Grundstück, sondern auch das weitere sichtbare Umfeld sowie häufig besuchte Plätze und Spazierwege.

Auf den externen Betrachter wirken „friedliche“ Herdenschutzhunde eher verschlafen oder inaktiv. Das liegt zumeist daran, dass der Herdenschutzhund anders als z. B. Hütehunde die meiste Zeit dösend in seinem Revier liegt. Dennoch kann der vermeintlich dösende Hund sich in Sekundenschnelle zu einem imposanten, reaktionsschnell abwehrenden Schutzhund verwandeln. Der sparsame und sinnvolle Einsatz seiner Kräfte ist maßgebend für den effektiven Schutz seiner anvertrauten Herde.

Weder heute noch damals war es im Interesse eines Hirten, dass sein Herdenschutzhund jedem vermeintlichen Feind hinterherjagt und seine Energie nicht sinnvoll einteilt. Vielmehr beobachtet der gut geführte Herdenschutzhund den „Feind“ aus sicherer Distanz, präsentiert sich ihm und macht sich deutlich bemerkbar. In der Regel platziert er sich zwischen seiner Herde und dem Feind.

Legenden

Von vielen Herdenschutzhundformen wird die Legende erzählt, wie tapfer sie sich gegen ganze Wolfs- und Bärenmeuten gestellt hätten. Man spricht von ihrem ausgeprägten Gruppengefühl und ihren siegreichen Angriffen gegen derartige Feinde. Das wird allerdings weithin als Märchen angesehen, denn auch ein noch so imposanter Herdenschutzhund weiß, dass er einen solchen Kampf nicht unversehrt durchstehen könnte.

Herdenschutzhunde greifen in der Regel nicht beißend an. Allein ihre Größe und imposante Erscheinung reicht den meisten zwei- oder vierbeinigen Räubern aus, auf Distanz zu bleiben, zumal viele Hirten in ihrer Herde zwei, drei und noch mehr Herdenschutzhunde halten, die in unsicheren Phasen zumeist als Team agieren.